Podcasts about Umwelt

Bological foundations central to the study of communication and signification

  • 4,042PODCASTS
  • 13,715EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Jul 21, 2025LATEST
Umwelt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Umwelt

Show all podcasts related to umwelt

Latest podcast episodes about Umwelt

SBS German - SBS Deutsch
Der Umwelt helfen und gleichzeitig Geld sparen: Babykleidung mieten statt kaufen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:26


Die Modeindustrie produziert bis zu 10 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses. Dabei landen in Australien pro Jahr rund 220.000 Tonnen an Textilien auf dem Müll. Dagegen möchte Kathrin Baumann etwas tun. Mit ihrer Geschäftsidee Little Renters unterstützt sie die Circular Economy und hilft Eltern kleiner Kinder gleichzeitig dabei, Geld zu sparen.

NDR Kultur - Neue Bücher
Bildschöne Bücher: "Hope" von Cristina Mittermeier

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 5:10


Die mexikanisch-amerikanische Fotografin Cristina Mittermeier präsentiert ihre schönsten Fotos von Mensch, Tier und Natur in einem Bildband.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Ole von Uexküll: "Europa muss an der Seite der Schwachen stehen"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 16:32


"Europa hat einen unglaublichen Reichtum an Vielfalt zerstört", sagt Ole von Uexküll, Umweltwissenschaftler und Direktor der Right Livelihood Award Foundation, mit Blick auf den Kolonialismus und dessen Folgen. Uexküll empfiehlt Demut, Aufarbeitung und Kooperation: "Das ist für Europa auch von geopolitischem Interesse." Von Ole von Uexkül.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:11


Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen. (00:00:00) Begrüßung (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure? (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden? (00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt? (00:04:46) Plopp von Marc (00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen? (00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich? (00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich? (00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen? (00:14:02) Welche Lösung gibt es? (00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten? (00:17:40) Themenwoche Wasser (00:19:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung

Wissen
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:11


Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen. (00:00:00) Begrüßung (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure? (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden? (00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt? (00:04:46) Plopp von Marc (00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen? (00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich? (00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich? (00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen? (00:14:02) Welche Lösung gibt es? (00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten? (00:17:40) Themenwoche Wasser (00:19:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:11


Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen. (00:00:00) Begrüßung (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure? (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden? (00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt? (00:04:46) Plopp von Marc (00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen? (00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich? (00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich? (00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen? (00:14:02) Welche Lösung gibt es? (00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten? (00:17:40) Themenwoche Wasser (00:19:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Buchtipps - Klima und Natur zum Lesen

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:42


Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen.**********In dieser Folge:0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit4:51 - Sachbücher15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen?19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF NovaArne Dahl: Stummer Schrei, NDR BuchbesprechungJasmin Schreiber: Endling, NDR BuchbesprechungJohn Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche NationalbibliothekT.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova BuchtippAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

hr2 Der Tag
Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

carls zukunft der woche
#268 Matthias Moosbrugger – Aus Gründen: Baustelle der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:23


Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustererkennung und technologischer Effizienz. Was sich auf der Baustelle als Datensammlung und Simulation ankündigt, wird im Gebäude zum lernenden System: ein Haus, das sich nicht umbaut, aber mitdenkt.Dabei verschiebt sich der Fokus vom klassischen Handwerk zur orchestrierten Prozesswelt – unterstützt durch KI, aber nie als Selbstzweck. Technologie dient, sagt Matthias, der besseren Lösung, nicht dem Selbstverlieben in Tools. Und doch ist ihre Kraft transformativ: Bauarbeiter werden zu Wissensvermittlern in Gamification-Simulatoren, Baustellen zu temporären Fabriken mit industrieller Logik, und Planungsfehler zu maschinell antizipierbaren Abweichungen.Auch im Ressourcenumgang wird neu gedacht: 90 Prozent des Aushubmaterials recycelbar? Heute Realität. Aber wirtschaftlich? Noch nicht immer. Doch die Rechnung wird sich umkehren – wenn Ressourcen knapp und Kreisläufe notwendig werden. Das gilt für Boden wie für Holz, das nicht mehr verheizt, sondern veredelt wird – mit der Option, es nach 150 Jahren immer noch als Brennstoff zu nutzen.So entsteht ein neues Narrativ: nicht vom Bauen als Chaosmanagement, sondern als lernendes, ressourcenschonendes, menschenzentriertes System. Ein Haus, das versteht.Die Podcastfolge mit Dominik Campanella von Concular findet sich hier: https://www.carls-zukunft.de/259-dominik-campanella/Zu Gast: Matthias Moosbrugger, CMO der Rhomberg GruppeCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Eisexpeditionen
EP. 198: ESG-Report & lokale Partnerschaften in der nordwestpassage Interview mit Arne Karstensen von HX Expeditions

Eisexpeditionen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 33:14


In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit Arne Karstens von HX Expeditions einen Blick auf den aktuellen ESG-Report 2024 von HX Expeditions und eine wegweisende Initiative in der kanadischen Arktis: das erste Ausflugsprogramm in der Nordwestpassage, das in direkter Zusammenarbeit mit Inuit-Gemeinden entwickelt wurde.Wir sprechen über ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, 19 % weniger Abfall, Müllsammelaktionen mit Gästen und die HX Foundation, die weltweit Projekte in Umwelt- und Bildungsarbeit fördert. Außerdem erklärt Arne, warum HX auf Einnahmen aus den neuen Exkursionen verzichtet – und wie diese Zusammenarbeit den Tourismus in der Arktis langfristig verändert.Ein Muss für alle, die sich für verantwortungsvolle Expeditionen und echte kulturelle Begegnungen interessieren.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#87 – KW29 2025 – Zu Besuch bei Rowe in Worms und Motuls Umweltkonzept „Das Grüne Dach"

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:34


Öle und Schmierstoffe stehen im Fokus dieser Solo-Episode unseres Podcasts. Daniel berichtet von seinem Werksbesuch bei der Firma Rowe in Worms und von seinen Gesprächen mit den Verantwortlichen. Dabei ging es unter anderem um das 30-jährige Firmenjubiläum, die Rowe-Motorsport-Aktivitäten sowie um den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Letzterer steht auch im Mittelpunkt eines Interviews, das unser Kollege Marian mit Christian Ohm von Motul geführt hat und über das Daniel in dieser Podcast-Folge in Auszügen berichtet.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wie wollen wir leben und wie würdevoll sterben?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 85:14


Wie wollen wir leben und wie würdevoll sterben? ; Dunkelmodus in Apps: Gut für die Umwelt, schlecht für die Augen? ; Die heimische Kreuzotter - besser als ihr Ruf! ; Ladenhüter? Warum E-Motorräder noch keinen großen Erfolg haben ; Online-Dating - Wie oberflächlich ist es wirklich? ; Wie kann ein klimagerechter Welthandel erreicht werden? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

WDR 5 Politikum
Frieden durch Völkerrecht & Gewalt in Syrien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:35


Das Völkerrecht bleibt weiterhin eine wichtige Errungenschaft, die das Potenzial hat, auf der Welt für Frieden und Ordnung zu sorgen, meint unser Gast. In Syrien ist der Frieden allerdings wieder in Gefahr. Und: fordernde Landwirte. Von WDR 5.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#91: Explosionen & AT-Alert: Großeinsatz bei Recycling-Anlage

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 44:08


Detonationen, kilometerhohe Rauchsäulen und eine Hochspannungsleitung mitten im Geschehen: Der Brand einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz) stellte die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. Über AT-Alert wurde die Bevölkerung per Smartphone aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wegen der enormen Brandlast und der intensiven Hitzestrahlung war ein Löschangriff nur aus sicherer Distanz möglich. Sogar die Analytische Task Force (ATF) des deutschen Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde zum Schadstoff-Monitoring angefordert – ihr erster Auslandseinsatz. In dieser Folge sprechen Tirols Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Einsatzleiter Christian Brugger über Sonderequipment wie robotisierte Löschfahrzeuge und den ÖBB-Löschzug, aber auch über Kameradschaft und Zusammenhalt in Extremsituationen.

ETDPODCAST
Di 15.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:32


Guten Morgen! Trump droht mit 100 Prozent Strafzöllen für Russlands Verbündete. Darüber berichten wir im ersten Artikel. Weiter geht es mit Littering. Das Schlagwort meint die zunehmende Vermüllung unserer Umwelt – im Speziellen, die unserer Stadtparks. Und in unserem dritten Top-Aktuell geht es um die Frage: Bargeld oder Digitalgeld? Ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen.

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen
#217 HAUSHALT ALS RISIKO – WAS DU NICHT SIEHST, MACHT DICH KRANK

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 56:40


Unsere moderne Umwelt überfordert unseren Körper – zu wenig Sonnenlicht, zu viel Blaulicht, Schadstoffe in Luft, Wasser und Lebensmitteln. In dieser Folge geht's um Lichtbiologie, Schimmel, Haushaltsgifte, belastete Materialien – und darum, warum echte Wahrnehmung und Palpation durch nichts ersetzt werden kann. Für alle, die verborgene Belastungen erkennen und ihre Gesundheit sowie die ihrer Familie aktiv schützen wollen.

neuneinhalb
Billige Klamotten - Hoher Preis

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 9:32


Jeden Monat neue Klamotten für wenig Geld – klingt verlockend, aber was steckt eigentlich hinter den niedrigen Preisen? Wie schadet unser Kaufverhalten der Umwelt und den Menschen, die unsere Kleidung herstellen? Und was tun, wenn man wenig Geld hat, aber trotzdem stylisch und nachhaltig unterwegs sein will? Gemeinsam mit Jugendlichen und Expertinnen liefert Jana Antworten in dieser Folge von neuneinhalb.

Wirtschaft – detektor.fm
Emotionen sind Motivationsgeber und Sinnstifter

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 34:38


Unser Handeln wird durch unsere Emotionen geprägt, sagt Marie Luise Schreiter und plädiert für ein aufgeklärtes emotionales Bewusstsein. (00:00:00) Intro (00:01:09) Begrüßung Dr. Marie Luise Schreiter (00:01:45) Emotionalität und Rationalität (00:06:40) Eine gute emotionale Performance (00:08:00) Rationale Entscheidungen (00:09:46) Emotionale Strategien (00:17:44) Emotion als Sinnstifter (00:22:30) Erwartungshaltung und Erzeugung der Umwelt (00:26:49) Plädoyer für eine emotional aufgeklärte Bewusstseinskultur (00:33:15) Outro Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-marie-luise-schreiter

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Emotionen sind Motivationsgeber und Sinnstifter

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 34:38


Unser Handeln wird durch unsere Emotionen geprägt, sagt Marie Luise Schreiter und plädiert für ein aufgeklärtes emotionales Bewusstsein. (00:00:00) Intro (00:01:09) Begrüßung Dr. Marie Luise Schreiter (00:01:45) Emotionalität und Rationalität (00:06:40) Eine gute emotionale Performance (00:08:00) Rationale Entscheidungen (00:09:46) Emotionale Strategien (00:17:44) Emotion als Sinnstifter (00:22:30) Erwartungshaltung und Erzeugung der Umwelt (00:26:49) Plädoyer für eine emotional aufgeklärte Bewusstseinskultur (00:33:15) Outro Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-marie-luise-schreiter

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Emotionen sind Motivationsgeber und Sinnstifter

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 34:38


Unser Handeln wird durch unsere Emotionen geprägt, sagt Marie Luise Schreiter und plädiert für ein aufgeklärtes emotionales Bewusstsein. (00:00:00) Intro (00:01:09) Begrüßung Dr. Marie Luise Schreiter (00:01:45) Emotionalität und Rationalität (00:06:40) Eine gute emotionale Performance (00:08:00) Rationale Entscheidungen (00:09:46) Emotionale Strategien (00:17:44) Emotion als Sinnstifter (00:22:30) Erwartungshaltung und Erzeugung der Umwelt (00:26:49) Plädoyer für eine emotional aufgeklärte Bewusstseinskultur (00:33:15) Outro Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-marie-luise-schreiter

WDR 5 Morgenecho
Zukunftsfähige Landwirtschaft: "Regionale Ausrichtung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:33


Bund und Länder beraten über die zukünftige Agrarpolitik. "Wir brauchen wieder mehr Entscheidungsfreiheit vor Ort", sagt Michael Uckelmann, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband. In das Treffen gehe er mit Hoffnung hinein. Von WDR 5.

Radio 1 - Die grüne Minute
Zigarettenstummel in der Umwelt

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 3:07


In der Schweiz wurden im Jahr 2023 etwa 9 Milliarden Zigaretten geraucht. Und die Zigarettenstummel sind die Spitzenreiter im Bereich Littering. Welche Folgen hat das für die Umwelt?

Startup Talk Schweiz
Lucky Shrimp – made in Switzerland

Startup Talk Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 62:06


Wie wird man im Binnenland Schweiz zum nachhaltigen Garnelenzüchter? Das erzählen dir Alex und Res von der Winterthurer Lucky Shrimp AG in dieser Podcast-Folge. Nach ihrer Zeit als Zahntechniker und Landmaschinen-Mechaniker wollten die beiden etwas für die Umwelt, die Weltmeere und die Mangroven tun - und haben in der Schweiz eine eigene Garnelenzucht aufgebaut. Wie sie dabei vorgegangen sind und was sie anderen Gründer/innen mitgeben, erfährst du im IFJ Startup Talk.www.luckyshrimp.chinstagram: @luckyshrimp.chWenn du dir vor Ort in Winterthur ein genes Bild machen und die Gründer persönlich kennenlernen  möchtest, da ist das kein Problem: luckyshrimp.ch/firmenbesuche Diese Podcast-Episode wird präsentiert von HYRA - Das flexible Auto-Abo von Volvo: www.ifj.ch/volvo Folge uns auf LinkedIn, Instagram, Twitter, TikTok oder Facebook für hilfreiche News und neues Wissen und abonniere unseren Newsletter um den nächsten Startup Talk nicht zu verpassen.  Mehr Support für deinen unternehmerischen Weg:Firmengründung:Dank unserem Online-Gründungs-Service gründest du dein Unternehmen in allen Kantonen genial einfach, sicher, schnell und bequem von Zuhause aus. Unser erfahrenes Team begleitet jeden Schritt mit Rat und Tat. Und mit unseren Gratis-Gründerkursen in deiner Region und den praktischen Checklisten unterstützen wir dich bei der Vorbereitung zusätzlich.Fachreferate mit Networking:Wissen tanken und Kontakte knüpfen. Das kannst du an jährlich über 100 Events von uns in allen Landesteilen tun. Wir laden dich herzlich zu unseren kostenlosen Fachreferaten ein.Kurse für Startups:Ob Online-Marketing, Verkauf oder Kommunikation, wir stehen dir auch nach der Gründung mit unserem Wissen zur Seite. Profitiere von den kostenlosen Intensivkursen für Startups mit erfahrenen Experten.Du brauchst persönlichen SUPPORT?Dann ruf uns an unter +41 (0)71 242 98 98 oder starte den Dialog unter info@ifj.ch. Wir sind gerne für dich da.

WDR 5 Morgenecho
Melamin gefährlich? "Alle Kriterien sind erfüllt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:44


Die EU entscheidet, ob Melamin auf der Liste besonders besorgniserregender Stoffe bleibt. "Es ist eine Gefahr für die Gesundheit, für die Umwelt, ist nicht biologisch abbaubar und verbreitet sich leicht", sagt Kerstin Effers, Verbraucherzentrale NRW. Von WWDR 5.

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Malediven: Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 22:26


Malediven für alle – romantisch, entspannt, nachhaltig: In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa. Nur 15 Minuten vom Flughafen Malé entfernt wartet eine paradiesische Insel mit Overwater-Villen, feinem Sandstrand, bunten Korallenfischen und jeder Menge Wohlfühlmomenten. Ein Resort, das Flitterwöchner genauso begeistert wie Familien mit Kindern – und ganz nebenbei auch noch Gutes für die Umwelt tut.

Landwirtschaft und Umwelt
Ende der Stoffstrombilanz: Wie löst Agrarminister Rainer das Nitratproblem?

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 23:37


Neues Klimaziel für die EU (Von Sophie Morar) / Hohe Temperaturen: Was bedeuten das für Gewässer, Landwirtschaft und Umwelt? (Gespräch mit Angelika Nörr) / LBV gießt Tümpel: Hilfe für vom Aussterben bedrohte Frösche und Kröten (Von Christoph Dicke) / Wildbienenprojekt Summende Dörfer (Von Ralph Wege) / Agri-PV: Wo bleibt die Habeck-Prämie? (Von Ursula Klement) / Stoffstrombilanz ade: Wie unbürokratisch löst Agrarminister Rainer jetzt das Nitratproblem? (Von Lorenz Storch) / Mindestlohn, Nässe und Hitze: Interview mit einem Erdbeerbauern (Von Florian Kienast) // Moderation: Eva Lell

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Ritalin bei Gesunden - Smarter Boost oder riskante Illusion?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:21


Außerdem: Klimaanlagen - Wie verändern sie unser Leben? (14:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Ratgeber
«Plaggeist» Pollen-Allergie: Das hilft bei Heuschnupfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:35


Viele empfinden den blühenden Frühling mehr als Plage denn als Freude, weil Pollen häufig Heuschnupfen auslösen. Diese Medikamente, Mittel und Methoden lindern Allergie-Symptome. Wenn es Sie juckt, beisst und brennt, sobald Gräser, Bäume oder Wiesen blühen gehören Sie zu den 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit einer Pollen-Allergie. Die einzige Therapie, die das Problem an der Ursache bekämpft ist eine Desensibilisierung, eine Immuntherapie. Mit Tabletten oder Spritzen will man das Immunsystem davon wegbringen, bei eigentlich harmlosen Stoffen aus der Umwelt mit Antikörpern zu reagieren. Eine Immuntherapie dauert etwa drei Jahre und ist schon bei Kindern möglich. Ganz allergie-frei wird man auch damit nicht, aber: «Etwa 80 Prozent unserer Patientinnen und Patienten sind zufrieden und sagen, sie können wieder draussen Sport machen», sagt die Andrina Neff vom Kantonsspital St Gallen. Wer trotz Heuschnupfen Zeit in der Natur verbringen möchte, dem empfiehlt die Allergologin Antihistaminika. Wer stark unter Heuschnupfen leidet, könne Antihistamin-Tabletten sogar täglich nehmen oder kortisonhaltige Nasensprays und Asthma-Inhalatoren nutzen. Wer alternative Heilmethoden ausprobieren möchte: Nach der evidenzbasierten Medizin gibt es keinen Beweis, dass z.B. Akupunktur oder Hypnose wirken. Das sei aber sehr individuell, sagt Andrina Neff und die Studienlage noch dünn. Eine Herausforderung für Studien zu Heuschnupfen: Der Pollenflug ist jedes Jahr anders. Auch die Klimaerwärmung verstärkt den Anstieg der Pollen-Allergie, weil mehr Pollen, längere Zeit in der Luft sind.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:38


Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

B5 Thema des Tages
Wie umgehen mit der Hitze?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:33


In vielen Teilen Europas, insbesondere in Bayern, steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Was bei solchen Temperaturen mit dem Körper passiert, erklärt Nele Rößler. Und wie bayerische Städte mit der Hitze umgehen, berichtet Sandra Demmelhuber. Außerdem, wie sich die hohen Temperaturen auf die Landwirtschaft in Bayern auswirken, beantwortet Angela Nörr aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt im Interview mit Moderator Xaver Scheffer.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Pool im Garten - Können wir uns das erlauben?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:39


Außerdem: E-Auto - Wie viele Daten teilen die eigentlich von mir? (08:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Ratgeber
Allergie oder Unverträglichkeit? Ein wichtiger Unterschied

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:11


Immer mehr Menschen sind von einer Allergie betroffen oder vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Der Grund für den Anstieg liegt unter anderem an unserem Lebensstil. Während vor 100 Jahren Allergien äusserst selten waren, leidet heute ein Viertel bis ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer an einer Allergie – Tendenz steigend: Das Immunsystem wehrt sich gegen eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt mit Antikörpern und löst typische Allergie-Symptome wie Schnupfen, Erbrechen oder Hautausschlag aus. Ein Grund für die zunehmenden Allergien ist die sogenannte Hygiene-Hypothese: Unser urbaner Lebensstil ist so sauber, dass der Körper zu wenig mit Bakterien in Berührung kommt. Das Immunsystem reagiert dann über. Abschliessend konnte die Wissenschaft bis jetzt nicht klären, warum Allergien ansteigen. Mittlerweile hat jede fünfte Person in der Schweiz eine Pollenallergie, Nahrungsmittelallergien nehmen auch zu, sind aber viel seltener, sagt Nadia Ramseier vom Allergiezentrum Schweiz: «Etwa 30 Prozent von der Bevölkerung hat das Gefühl eine Nahrungsmittelallergie zu haben, tatsächlich sind es aber nur etwa fünf bis sechs Prozent.» Viel häufiger sind Unverträglichkeiten, z.B. gegen Milch- oder Fruchtzucker. Der bedeutende Unterschied: Während Allergien lebensbedrohlich sein können, sind Unverträglichkeiten meistens vor allem eins: unangenehm. Korrektur: Anders als im Beitrag behauptet, ist Zöliakie keine Allergie. Es gibt Ähnlichkeiten mit einer Allergie, weil das Immunsystem beteiligt ist. Die Symptome treten jedoch nicht sofort auf und sind nicht lebensbedrohlich - genau genommen ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung. Der Verzehr von Gluten löst eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus.

Die Wochendämmerung
Was tut die Bundesregierung für den Klimaschutz, Malte Kreutzfeldt?

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:39


Malte Kreutzfeldt beschäftigt sich bei Table Media mit Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Gegensatz zu Holger hat er noch den Überblick, welche Klimaschutzprojekte die Bundesregierung plant - und was nicht.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wild, nützlich, bedroht: Wildbienen in Deutschland

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 31:50


Von den etwa 600 Wildbienenarten in Deutschland steht die Hälfte auf der roten Liste und gilt damit als gefährdet. Ein Problem für die Artenvielfalt – aber auch für den Menschen. Denn insbesondere Wildbienen sind als Bestäuber von Wildpflanzen, aber auch von Gemüse und Obst in der Landwirtschaft unverzichtbar. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Journalist Dominik Bartoschek, welchen Bedrohungen die Insekten ausgesetzt sind und was gegen Nahrungsmangel und schwindenden Lebensraum helfen kann. Und was unterscheidet die Wildbiene eigentlich von der Honigbiene? Hier geht's zu “WirTier”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wir-tier Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Victoria Koopmann Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Warum KI-Anwendungen so viel Strom verbrauchen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:47


Viele von uns nutzen mittlerweile KI-Dienste. Das hat auch Folgen für die Umwelt, denn die Künstliche Intelligenz verbraucht viel Strom, wie zwei neue Studien belegen. Warum ist das so und wie können wir effizienter mit KI umgehen? Christine Langer im Gespräch mit Frank Wittig, ARD-Wissenschaftsredaktion.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Singularity: Wie wird die Welt, wenn wir mit der KI verschmelzen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 29:09


Tauche ein in die faszinierende Welt der Singularity! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Lars Jankowfsky, Gründer von Gradion, die Geheimnisse hinter dem exponentiellen Technologiewachstum. Gemeinsam erkunden sie die Chancen und Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Von der medizinischen Revolution bis hin zu interplanetaren Reisen – welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben? Lass dich inspirieren und erfahre, warum die Zukunft aufregender ist, als du denkst! Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky die Chancen und Risiken der Singularity einschätzt …welche Rolle künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung spielt …wie die Entwicklung von Robotik Arbeitsplätze und Gesellschaft verändert …welche Energiefragen bei exponentiellem Technologiewachstum aufkommen …warum die Zukunft von Kapitalismus und Gesellschaft neu gedacht werden muss __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Info 3
Nahost-Konflikt: So reagiert die Schweizer Politik

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:14


In der Nacht zum Sonntag haben die USA iranische Atomanlagen bombardiert. Derweil setzt Israel seine Luftangriffe gegen den Iran fort. Die Schweiz als Schutzmacht der USA im Iran evakuierte die Botschaft in Teheran, was Aussenpolitikerinnen- und politiker nicht nur erfreut. Weitere Themen: Dieser Tage flüchten viele Menschen ans kühle Nass oder in die Höhe. Besonders beliebt sind die Berge: Nicht nur bei ausländischen Gästen, sondern gerade auch bei der Schweizer Bevölkerung. Grund dafür ist nicht nur das Klima, sondern auch ein gewisser Corona-Effekt. Im Val de Bagnes im Unterwallis haben Gesteinsmassen Anfang Juni zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres eine Brücke mitgerissen und das Dorf Lourtier von der Umwelt abgeschnitten. Dort schwankt man zwischen Sorgen, Ärger und Gleichmut.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Hochsensibel - Wie lernen wir unsere Gefühle besser kennen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 16:44


Früher mochte Lena ihre Hochsensibilität nicht, heute sieht sie sie als Stärke an. Ungefähr jeder Fünfte ist hochsensibel, sagt ein Psychologie-Professor. Und: Ein "zu sensibel" gibt es nicht. Denn sich selbst gut zu kennen, kann helfen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, ist hochsensibel Gesprächspartner: Philipp Yorck Herzberg, Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Gesprächspartnerin: Miriam Junge, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Coachin, Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt; Friederike Seeger,  Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hochsensibilität: Achtsamer Umgang mit UmweltreizenHochsensibel: Wie ticken Menschen, die ihre Umwelt intensiver wahrnehmenMentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

11KM: der tagesschau-Podcast
Goldwäsche: Illegale Minen und verwischte Spuren

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:14


Es ist nicht alles legal, was glänzt: Das gilt für die Goldbranche. Was, wenn das Gold, das in unseren Smartphones oder Kettenanhängern steckt, illegal abgebaut wurde? Und Menschen und Umwelt in große Gefahr bringt? In dieser 11KM-Folge nimmt uns der in Südamerika lebende Journalist Fabian Federl mit in den Dschungel. In Französisch-Guyana und Suriname konnte er beobachten, wie das Geschäft mit illegalem Gold funktioniert – und welche Tricks angewandt werden, um schon früh in der Lieferkette die genaue Herkunft zu verschleiern. Hier geht's zum Podcast von Fabian Federl: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Host: Benedikt Strunz Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Jasmin Brock, Nicole Dienemann Produktion: Christiane Gerrheuser-Kamp, Christine Frey und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier, Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

That's what he said
#227 - KEINE ZIELE

That's what he said

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 60:20


Auf geht's, der beste Solo-Podcaster Deutschlands ist zurück! Eine neue Woche, eine neue Folge That's What He Said – und Donnie O'Sullivan ist sowas von am Start, und zwar eingekuschelt im Balatro-T-Shirt. Dank seiner miserablen Noise-Cancelling-Kopfhörer kriegt Donnie noch genug aus seiner Umwelt und seinem Kopf mit, um euch eine Menge spannender Geschichten zu erzählen. Dystopische Zukunftsfantasien oder Lebensretter Balatro. Der Donfluencer veranstaltet für euch ein Festival zum Hören. Gönnt oder dönnt... neee lass mal lieber. Gönnt euch das!Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassensturz
Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:33


Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 84:53


Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende? ; Wie Nerds das Würfeln neu erfinden ; Was Quantencomputer bereits leisten ; Kriege, Krankheit, Krisen - Wie soll ich mir da noch Gedanken über die Umwelt machen? ; 5 Jahre Nationale Wasserstoffstrategie ; Beckenbodentraining - Wie viel bringt das? ; Bakterien - Winzige Alleskönner ; Urlaub - Geht das noch ohne schlechtes Gewissen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Sternstunde Philosophie
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Sternstunde Philosophie HD
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

hr2 Der Tag
Super Markt, super Preise? Das Geschäft mit Lebensmitteln

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 54:12


Der Preiskampf um Lebensmittel in Deutschland ist eröffnet. Nachdem mehrere Discounter Preissenkungen für eine große Anzahl ihrer Produkte angekündigt haben, sind auch Supermärkte in die Offensive gegangen. Die Rede ist von „historischen Preisanpassungen“, manche Produkte kosten um ein Drittel weniger. Aber warum jetzt diese Preisoffensive? Und sind die Lebensmittel dadurch wirklich billiger geworden? Ist die Aktion im Sinne der Kundschaft oder zeigt sich hier vielmehr der Kampf um Marktanteile? Kritik kommt von Seiten der Erzeuger, weil die Preissenkungen angesichts der hohen Produktionskosten und Forderungen nach Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz nicht zu halten seien. Und Verbraucherschützer kritisieren schon lange, dass es zu wenig Konkurrenz auf dem Lebensmittelmarkt gibt. Wir fragen nach beim Marketing-Experten Prof. Dr. Florian Stahl von der Uni Mannheim, bei Prof. Dr. Carsten Kortum von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn, bei Thomas Kunz, Vize-Präsident des hessischen Bauernverbands und Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Podcast-Tipp: ARD - Plusminus Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Östrogendominanz entschlüsselt: Warum zu viel 'Frauenhormon' dich erschöpft | Folge 72

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 30:43


*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist XbyX - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem DiscountCode: KRAFTJUNIhttp://xbyx.de/youroptimum Anmeldung zur kostenfreien Masterclass: Dein Stoffwechsel Reset:https://courses.optimum-you.com/masterclass-stoffwechsel-frau-40 Episode Überblick: Heute sprechen Barbara und Heilpraktikerin Eva Petermann-Schnitzer über ein Thema, das viele Frauen betrifft, aber oft übersehen wird: Östrogendominanz. Du erfährst, warum zu viel des "weiblichen Hormons" zu Erschöpfung, Gewichtszunahme und emotionalen Dysbalancen führen kann - und was du dagegen tun kannst.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wie Gene und Umwelt unsere Musikalität beeinflussen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 85:22


Wie Gene und Umwelt unsere Musikalität beeinflussen ; Rost - und wie wir ihn heilen ; Homeoffice - Tut das meiner Psyche gut? ; Glyphosat aus Waschmitteln? ; Solomütter - Freiwillig alleinerziehend ; Ist Tee der bessere Kaffee? ; KI-Körperscan verrät Lebenserwartung ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.