POPULARITY
Categories
347: Manchmal ist der Körper klüger als unser Kopf. Er flüstert zuerst. Dann drängt er. Und irgendwann schreit er – wenn wir zu lange weggesehen haben. In dieser Episode spreche ich darüber, warum Müdigkeit, Schmerz oder Unruhe keine Schwäche sind, sondern Einladungen – und wie Du die Sprache Deines Körpers wieder verstehen lernst. Ich erzähle Dir, was passiert ist, als mein eigener Körper mich gestoppt hat – acht Tage Magen-Darm und ein stiller Weckruf, der alles verändert hat. Du erfährst, wie Du die leisen Signale Deines Körpers wahrnehmen kannst, bevor sie laut werden – und warum „Nein sagen“ kein Bruch ist, sondern ein Bekenntnis zu Dir selbst. Außerdem: Ich gebe Dir eine einfache Übung mit, um wieder in Kontakt mit Dir selbst zu kommen – sanft, ehrlich und mitten im Alltag. Und ich erzähle Dir, warum genau aus diesem Erlebnis mein neues Jahresprogramm „Paulines Schwestern“ entstanden ist – ein Raum für Frauen, die sich selbst wieder fühlen wollen, bevor der Körper sie dazu zwingt.
Folge 8 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.
In dieser Episode nehmen wir euch mit ins Erlebnis- und Technikmuseum "Hi-Score" in Hannover. Das Museum wurde 2023 eröffnet und bietet fünf Jahrzehnte Gaming zum Anfassen und Bespielen.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
Motorradfahren mit Hund kann ein tolles Erlebnis sein – wenn Hund und Mensch sicher vorbereitet sind. In dieser Folge vom Welpentrainer-Podcast erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Hund an Beiwagen oder Hundebox gewöhnst, welche Sicherheitsvorkehrungen wichtig sind und wie ihr gemeinsam entspannt unterwegs seid. Praktische Übungen, Tipps zu Körpersprache und Vertrauen sorgen dafür, dass die Fahrt für beide ein Genuss wird. Als Expertin hat André Vogt dazu Sandra Belz eingeladen, die als mobile Hundetrainerin Kurse für Interessierte anbietet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Inken Renner, Geigerin im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, Resonanzlehrerin und Klangtrainerin. Nach einem zweieinhalbjährigen Sabbatical in Lateinamerika und der Schweiz begleitet Inken heute Musiker:innen dabei, vom Leistungs- und Konkurrenzdruck in den freien, authentischen musikalischen Ausdruck zu finden. Wir sprechen über: den Schlüsselmoment in Inkens Entwicklung als hochsensible Geigerin wie Körper, Atem und Präsenz helfen, das Nervensystem zu beruhigen Wege, um Üben mit Leichtigkeit und Neugier zu verbinden was es braucht, um in den musikalischen Flow zu kommen wie Emotionen zur Kraftquelle werden können und warum Musik erst durch den Körper wirklich berührt Im zweiten Teil teilt Inken persönliche Erkenntnisse aus unserem Coachingprozess: Wie sie ihre Preise verdreifacht, mehr Kund:innen als je zuvor gewonnen und ihr neues Online-Angebot entwickelt hat, das direkt fünf Traumkund:innen angezogen hat. Sie erzählt, wie sich ihr Verhältnis zu Geld, Wert und Leistung verändert hat – und warum sie heute mit mehr Vertrauen, Freude und Fülle arbeitet als je zuvor. Eine Folge voller Tiefe, Achtsamkeit und lebendigem Ausdruck. Zur Webpage von Inken: https://resonanzlehre-rheinmain.de/
Bim Bim Halloobim!
In dieser Folge des Timo Schwarzmeier Tennis Podcasts spreche ich mit Juliane und Julien von ScoreGO, der innovativen App, die das Tennis-Erlebnis weltweit verändert. ScoreGO liefert Live-Scores, Turnier-Updates, Statistiken und personalisierte News – und bringt Fans, Spieler und Veranstalter näher zusammen als je zuvor. Gemeinsam sprechen wir darüber, • wie ScoreGO entstanden ist und welche Vision dahintersteckt, • welche Rolle Daten, Live-Tracking und Personalisierung im modernen Tennis spielen, • wie Vereine und Turniere die App nutzen können, um Fans digital zu begeistern, • und welche Chancen die Digitalisierung im Tennis künftig eröffnet. Egal ob du ambitionierter Hobbyspieler, Trainer oder Tennisfan bist – in dieser Episode erfährst du, wie du mit ScoreGO das Spiel aus einer völlig neuen Perspektive erleben kannst. Jetzt reinhören, um zu erfahren, wie Technologie und Leidenschaft den Tennissport auf das nächste Level bringen! Mehr über ScoreGO findest du unter https://scorego-app.com/ oder direkt im App-Store und Google Play. Wenn dir diese Folge gefällt, abonniere den Podcast und teile sie mit deinen Trainingskollegen.
Der November trägt eine ganz eigene Energie in sich – still, intensiv und klärend. In dieser Folge spreche ich darüber, warum dieser Monat uns einlädt, innezuhalten und bewusst abzuschließen, was sich in den vergangenen Wochen im Beziehungsquartal (August, September und Oktober) gezeigt hat. Ich teile mit dir, warum wir alte Themen und Verbindungen auf eine stimmige Art zum Abschluss bringen sollten, statt sie einfach „abzubrechen“ – und warum genau darin oft die eigentliche Befreiung liegt. Pluto im Tor 60 – nun wieder direktläufig – konfrontiert uns mit Begrenzungen, die uns oft schon länger begleiten. Er öffnet uns gleichzeitig den Raum, diese inneren Muster zu erkennen, zu würdigen und zu transformieren. Kurz bevor wir energetisch ins Tor 41 eintreten, können wir nun nochmals tief nach innen schauen: Was darf jetzt enden, damit das Neue wirklich Platz bekommt? Ich erzähle dir auch von einem persönlichen Erlebnis, das mir in diesen Tagen noch einmal deutlich gemacht hat, wie essenziell bewusste Abschlüsse sind – und wie heilsam es ist, einen Zyklus mit Klarheit zu beenden, bevor der nächste beginnen darf. Eine Einladung, diesen November nicht nur zu überstehen, sondern bewusst zu gestalten – als Übergang zwischen dem Alten und dem Neuen, zwischen Begrenzung und Freiheit. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
In der dritten und letzten Folge der Luzern-Trilogie führt Miriam ihre Reise hoch hinauf auf die „Königin der Berge“ – die Rigi. Schon die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn, der ältesten Europas, ist ein Erlebnis für sich. Gemeinsam mit Bernadette Appert von den Rigi-Bahnen erfährt Miriam mehr über die Geschichte der Bahn und die Bedeutung des Berges für die Region.Oben angekommen trifft sie Menschen, die ihr Leben eng mit diesem besonderen Ort verknüpft haben. Einer von ihnen ist Franz Toni, der seit Jahrzehnten als Käser auf einer abgelegenen Alp arbeitet und von einem Alltag erzählt, der von Naturverbundenheit, Handwerk und Zufriedenheit geprägt ist. Weiter geht es ins Kräuterhotel Edelweiss, wo Gregor und Ben mit Leidenschaft ein einzigartiges Konzept aus Kräutergarten, nachhaltiger Küche und Gemeinschaft leben. Miriam entdeckt eine Welt voller Aromen, probiert sich durch kreative Gourmetgerichte und lernt, was Terroir-Küche bedeutet – und wie eng Genuss und Natur hier miteinander verwoben sind.Sie erlebt, wie vielfältig das Leben auf dem Berg sein kann: zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft, Tradition und Innovation, Käseproduktion und Spitzenküche. Und sie entdeckt, dass die Rigi nicht nur ein Aussichtspunkt über dem Vierwaldstättersee ist, sondern eine eigene kleine Welt mit ihren ganz eigenen Geschichten.----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Verlust eines ungeborenen Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis, das viele Paare betrifft – und doch bleibt das Thema oft im Verborgenen. Deshalb sprechen wir heute gemeinsam mit dem Experten Prof. Dr. Ruben Kuon über die medizinischen Hintergründe, mögliche Ursachen und darüber, wie Betroffene und ihre Angehörigen in dieser schweren Zeit Halt finden können.
Modern scholarship identifies a series of “temporal turns” in Jewish studies stemming from the early 1900s, 1945, and the present notion that “time is running out.” Homo Temporalis: German-Jewish Thinkers on Time follows thinkers who watched catastrophes unfold but imagined a new world rising from their ashes. Martin Buber, Walter Benjamin, Hannah Arendt, and Paul Celan shaped our understanding of the Humanities by dedicating their thought to temporal concepts such as Living-presence (Erlebnis), Now-time, Natality, and Breath-turn. Their message was a necessary one for those interested in the modern study of religion, critical thinking, political thought, and post-1945 literature. They all shared a deep understanding of time as the most important component of modern life and “ontological egalitarianism.”
In dieser Episode des Brettspiel-News Talk wird ein spannendes Gespräch zwischen dem Moderator Daniel und den beiden Brettspielautoren Lukas und Michael geführt. Die Aufnahme findet live am Stand des Spielezentrums Herne statt, wo die beiden Autoren ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Der Host erinnert sich daran, dass er vor zwei Jahren bereits mit Lukas und Michael gesprochen hat, als sie den Titel „Spiel des Jahres“ gewonnen hatten. Nun haben sie einen neuen großen Release angekündigt, und Daniel ist besonders neugierig auf die innovative Verbindung zwischen ihrem Spiel Boss Fighter QR und einer App. Lukas und Michael erklären, dass der Wunsch, ein Spiel mit einer zentralen App-Integration zu entwickeln, der Ausgangspunkt ihrer Arbeit war. Sie betonen, dass die App nicht nur eine Ergänzung darstellen sollte, sondern integral für das Spielerlebnis sein muss. Insbesondere bei Bossbattlern, die oft komplex sind, wollten sie eine Lösung finden, die besonders für Familien geeignet ist. Die Herausforderung besteht darin, dass viele Bossbattler in der Regel im Expertenbereich angesiedelt sind und eher weniger für Gelegenheitsspieler zugänglich sind. Die Integration der App soll den Spielern dabei helfen, das Gesamtspiel zu vereinfachen und gleichzeitig eine spannende Dynamik zu schaffen, in der die Angriffe der Spieler auf die Bosse auch unerwartete Reaktionen hervorrufen. Daniel hat von Mitgliedern seines Teams gehört, dass das neue Spiel bereits getestet wurde und sich die App als sehr hilfreich erwiesen hat, um Überraschungen zu integrieren und das Spiel dynamischer zu gestalten. Lukas und Michael gehen darauf ein, dass die App es den Spielern ermöglicht, unerwartete Aktionen des Bosses zu entdecken und die Kämpfe zu spannend und unvorhersehbar zu gestalten. Trotz der umfangreichen Programmierung, die mit der Anwendung verbunden ist, ist es für das Team von großer Bedeutung, dass das Spiel ein flüssiges und analoges Erlebnis bleibt. Sie sprechen auch über die Produktionsdetails, insbesondere über das Vertrauen von Pegasus Games in ihr Projekt. Laut Michael hat Pegasus Games eine beträchtliche Auflage produziert, was für ein Erstprojekt nicht alltäglich ist. Dies zeigt das Vertrauen des Verlags in die beiden Autoren und das Potenzial des Spiels. Die Entwicklung des Spiels war ein langwieriger Prozess, der bereits vor ihrem früheren Erfolg mit „Dorfromantik“ begonnen hatte. Sie erwähnen die enge Zusammenarbeit mit Florian Veith, einem Programmierer, sowie einem Künstler und Lektor bei Pegasus, um eine qualitativ hochwertige Spielerfahrung zu gewährleisten. Die Gespräche drehen sich dann um den komplexen Aspekt der Spielentwicklung, insbesondere die Herausforderungen der Integration eines digitalen Elements in ein Brettspiel. Das Programmierwerkzeug, das Florian entwickelt hat, ermöglicht es den Autoren, verschiedene Bosse mit einzigartigen Mechaniken zu kreieren. Sie betonen, dass die Herausforderung nicht nur darin besteht, neue Ideen zu entwickeln, sondern auch darin, sicherzustellen, dass diese Ideen gut umgesetzt werden. Dies hat dazu geführt, dass der Editor, mit dem die Bosse erstellt werden, sehr umfassend ist und spezielle Fähigkeiten und Funktionen bietet, die genau abgestimmt werden müssen. Eine weitere interessante Facette des Interviews ist die Artikulation der verschiedenen Schwierigkeitsgrade im Spiel. Michael erklärt, dass es vier Hauptschwierigkeitsstufen gibt: Familie, Familien Plus, Kenner und Experte. Je nach Entwicklungsfortschritt des Spiels und den Fähigkeiten der Spieler skalieren die Bosse in ihrer Komplexität. Sie diskutieren, wie schwierig es ist, die richtige Balance zu finden, insbesondere bei den Expertenbossen, die trotz der Herausforderung ein ansprechendes Spielerlebnis bieten sollen. Im Verlauf des Interviews wird auch das Thema Humor in das Design des Spiels eingebracht. Lukas und Michael betonen, dass sie versucht haben, nicht nur bekannte Archetypen in ihren Bossen zu verwenden, sondern auch frische und humorvolle Elemente zu integrieren, um das Gesamtspielerlebnis aufzulockern. Dies macht das Spiel für ein breiteres Publikum zugänglicher und sorgt dafür, dass es sowohl für Familien als auch für erfahrene Spieler unterhaltsam bleibt. Schließlich berichtet Michael von seinen Vorbereitungen für die Moderation eines Weltrekordversuchs im Brettspiel, bei dem über 1100 Personen an einer Partie „Catan“ teilnehmen werden. Dies zeigt, dass seine Leidenschaft nicht nur für das Brettspiel selbst, sondern auch für die gesamte Brettspiel-Community lebt. Der Dialog endet mit einem positiven Ausblick und dem Wunsch, dass die Zuhörer bei der nächsten Episode wieder einschalten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Lia Blue ist Solokünstlerin aus Rostock. Sie hat sich den Umgang mit Synthesizer und Produktion-Software selbst erarbeitet. In ihrem Home Studio entstehen Songs, die schwerelose Melancholie mit elektrisierender Energie vereinen. Lia Blue steht für Authentizität, Diversität und Inklusion. Ihre Konzerte sind Safe Spaces, in denen alle Menschen willkommmen sind. So werden ihre Auftritte zu einem kollektiven Erlebnis, bei dem sich die Grenzen zwischen Künstlerin und Publikum auflösen. Webseite: https://www.liabluemusic.com/ YouTube: https://www.youtube.com/c/liabluemusic Instagram: https://www.instagram.com/liabluemusic RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Outro: "Carpe Diem" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2025 haben Tommi und Yvonne erneut Japan besucht, um für Microfiber Madness auf Promo-Tour zu gehen. Dabei wurden verschiedene Events durchgeführt, Händler besucht und der lokalen Auto-Tuning Szene auf den Zahn gefühlt. Dazwischen blieb immer auch etwas Zeit für Land & Leute, auch wenn es dadurch viel Schlaf gekostet hat. In dieser Reisebericht-Serie erfahrt Ihr alles von A-Z: Die Reiseplanungen, Hürden und Besonderheiten eines Japan Besuchs, Kultur und Overtourism Probleme und all unsere Erlebnisse vor Ort. Natürlich kommen auch unsere Events nicht zu kurz und wem beim Wort "Daikoku PA" die Augen leuchten, der sollte auf jeden Fall auch in den Episoden gut aufpassen. Ein verrückter Trip der uns von Osaka, über Kyoto, Hiroshima bis nach Tokio / Yokohama brachte. Und das alles mit öffentlichen Verkehrsmitteln - in Deutschland für uns schwer vorstellbar, in Japan ein (positives) Erlebnis! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
In der 16. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach geht es nach Nashville, in den US-Bundesstaat Tennessee, zu den Titans. In die „Music City“, der Welthauptstadt des Country. Mit an Bord ist Tim Leidinger von den „German Titans“. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören!Hier findest du alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Falls ihr vorhabt, in einer größeren Gruppe für Football-Spiele in die USA zu reisen, aber kein Bock auf die ganze Orga habt, dann wendet euch an DERTOUR Sports. Die kümmern sich auf Wunsch um alles! Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B und vieles mehr. DERTOUR Sports ist die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 16. Folge der DERTOUR Sports Footballereise geht es nach geht es nach Nashville, in den US-Bundesstaat Tennessee, zu den Titans. In die Music City, der Welthauptstadt des Country. Mit an Bord ist Tim Leidinger von den German Titans. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den American Way of life und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Folge 7 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Bewirb dich jetzt für VELVET ROOM: [https://sheaimshigher.com/velvet-room](https://sheaimshigher.com/velvet-room) Diese Folge ist pure Expansion. Ramona teilt den exklusiven Zugabe-Call von AIMING HIGH Live – roh, ungeschnitten und voller Real-Talk über das, was es wirklich braucht, um ein 7-Figure Momentum aufzubauen. Sie spricht darüber,
Mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025 und Millionen ausgelieferten Mahlzeiten pro Woche in 18 Ländern hat sich HelloFresh in den letzten 14 Jahren zum weltweit führenden Anbieter von Kochboxen entwickelt. Doch heute steht nicht mehr das schnelle Wachstum im Fokus, sondern nachhaltige Kundenbindung. Geschäftsführerin DACH, Juliane Kappel, spricht über Personalisierung durch Daten und KI, über 15.000 gesammelte Rezepte und wie HelloFresh die Vorlieben seiner Kund:innen immer besser versteht. Außerdem erklärt sie, wie Marketing, Vertrieb und die Ready-to-Eat-Marke Factor zusammenwirken, um den wachsenden Wunsch nach Convenience zu bedienen. Das Gespräch im Überblick: (1:45) HelloFresh vom Berliner Startup zum globalen Kochbox-Anbieter (7:30) Menüplanung & Technologie: Wie Daten und KI Mahlzeiten optimieren (13:26) Kundenerlebnis & Personalisierung: Jede Lieferung als individuelles Erlebnis (23:40) Marketing- und Vertriebsstrategien von HelloFresh (36:30) Ready-to-Eat & Convenience-Produkte: Wie sich HelloFresh und Factor ergänzen (40:37) Zukunfts- und Expansionspläne von HelloFresh Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Alexandra Klotz, Leiterin der Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Bonn, über ein Thema, das viele junge Eltern plötzlich betrifft, obwohl sie mit Epilepsie eigentlich gar nichts zu tun haben: Fieberkrämpfe (febrile Anfälle). Etwa 3–5 % aller Kinder erleben mindestens einmal im Leben einen Fieberkrampf. Dabei handelt es sich um epileptische Anfälle, die meist durch einen raschen Temperaturanstieg im Rahmen eines Infekts ausgelöst werden – ein Erlebnis, das für viele Eltern zunächst sehr beängstigend ist. Alexandra Klotz erklärt uns: wann man überhaupt von einem Fieberkrampf spricht, wie sich Fieberkrämpfe äußern, ob es sich immer um einen Notfall handelt, was Eltern in der akuten Situation tun können und wann es sinnvoll ist, abklären zu lassen, ob vielleicht doch eine Epilepsie vorliegt. Eine Eltern-Info zu Fieberkrämpfen stellt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin über ihren Internetauftritt bereit: https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-fieberkrampf Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Podcast-Folge: Sauna auf Musik- & Yoga-Festivals – Hit oder Miss? Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Dass es Sauna-Festivals gibt, die sich nur um das Thema "Sauna" wie beim Grand Aufguss Masters Festival von Aufguss Roots oder Sauna Festival der Therme Erding drehen, lieben wir! Aber Sauna und Musik-Festival – das klingt für viele erstmal nach einer ungewöhnlichen Kombination. Doch in den letzten Jahren tauchen auf immer mehr Musik-, Yoga- und Lifestyle-Festivals mobile Saunen auf. Was früher noch ein seltener Bonus war, gehört heute bei vielen Veranstaltungen fast schon zum guten Ton. Und genau darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge: Wie gut funktioniert Sauna auf „normalen" Festivals wirklich? Warum Sauna auf Festivals so besonders sein kann Mobile Saunen können ein Festival-Erlebnis auf ein ganz neues Level heben:
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Oktober 2025. Nach dem tödlichen Unfall auf der A7 bei Bollingstedt, bei dem eine 54-jährige Frau ums Leben kam, steht nun die AfD im Mittelpunkt der Diskussion. Auf einer Brücke in der Nähe hatten Regierungsgegner beim sogenannten „Brückenleuchten“ mit Fahnen und hellen Lichtern demonstriert. Recherchen des sh:z zeigen: Der AfD-Regionalverband Flensburg/Schleswig hat gezielt zu diesen Aktionen mobilisiert. Vorsitzender Martin Neubauer schrieb intern von einem „wunderbaren, bewegenden Erlebnis“ und rief Mitglieder dazu auf, weiterzumachen. Öffentlich weist die Partei jede Verantwortung zurück und spricht von „ideologisch gesteuerter“ Berichterstattung. Nach dem Unfall verbot der Kreis Schleswig-Flensburg weitere Brückendemos, weil Auflagen mehrfach missachtet wurden. AfD-Politiker reagierten wütend auf Nachfragen, ein Redakteur erhielt sogar Hassnachrichten. Auch Bundestagsabgeordneter Kurt Kleinschmidt verteidigte die Proteste – und erklärte, man verfolge „im Kern das gleiche Ziel“ wie die Brückenleuchten-Initiativen. Es gibt klare Indizien für Nähe, Sympathien und punktuelle Personenüberschneidungen zwischen Teilen der AfD-Szene in Schleswig-Holstein und dem Telegram-Netzwerk „Freie Schleswig-Holsteiner“, in dem solche Aktionen beworben werden. Die Themen im Fleckenhörer heute: +++ 25 Jahre Toleranz und Zivilcourage e.V.: Eine Feier im neuen AJZ Neumünster +++ Schleswig-Holstein und Hessen ganz vorne beim Sammeln von Biomüll +++ Deutsche Bank finanziert Wald-zerstörende Unternehmen mit hunderten Millionen Dollar +++ Sammlung Kulturen der Welt feiert mexikanischen Totentag Musik: Rogue Steady Orchestra (Göttingen) ELL (Bochum) Deutsche Laichen (Göttingen) Fleischwolf (Mettmann)
Die SPIEL 25 in Essen hat ihre Tore geschlossen und Hannah, Robin und Sebastian sind zurück mit prall gefüllten Taschen und Köpfen! In dieser Sonderfolge teilen die Drei ihre ganz persönlichen Eindrücke von der weltgrößten Brettspielmesse. Erlebt das unvergleichliche Messefeeling, erfahrt, welche Neuerungen die SPIEL in diesem Jahr zu bieten hatte (Stichwort: neue Hallen, Änderungen vor Ort!) und welche Trends die Gänge dominierten – von kooperativen Spielen über Duell-Varianten bekannter Titel bis hin zu innovativen Karten- und Stichspielen. Vor allem aber geht es um die Spiele! Welche Neuheiten von den mehr als 1.700 Titeln haben sie am Stand gesehen, ausprobiert und direkt mit nach Hause genommen? Lasst euch von ihren Favoriten, den unerwarteten Perlen und den "Must-Haves" inspirieren, die jetzt auf eurem Tisch landen müssen. Ein ehrlicher und enthusiastischer Blick hinter die Kulissen der Brettspiel-Tage des Jahres! Jetzt reinhören und erfahren, was die SPIEL 25 wirklich bewegt hat!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Fasten: Der ultimative Reset für Körper und Geist (+ Fasten-Challenge)". Über 200 Menschen sind schon dabei – und du kannst es auch! In dieser Folge erzählen Andreas und Florence, wie aus einer spontanen Idee eine kraftvolle Fasten-Community entstanden ist. Gemeinsam geht's leichter: 24 Stunden Fasten, gegenseitige Motivation, Austausch in der Telegram-Gruppe und jede Menge Wissen rund um Ketose, Zellregeneration und mentale Stärke.Erfahre, wie du mit kleinen Helfern den Einstieg meisterst, wann Fasten nicht sinnvoll ist und warum dieses Erlebnis weit über Ernährung hinausgeht – ein echter Reset für Körper und Geist.Zur Fastengruppe: https://t.me/+duOYn_Qru8s0N2QyConnecte dich mit uns auf Instagram: https://www.instagram.com/myketocoach_andi/https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Keto-Kochbüchern: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/ Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-keto-challenge-3/Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/Zu den Ketonen: https://myketocoach.de/exogene-ketone-schnell-in-die-ketose/
Folge 6 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.
"Selina liebt Action – nicht nur auf Streife in Osthessen, sondern auch im Fitnessstudio und auf Reisen. In dieser Folge nimmt sie uns mit in ihren Polizeialltag, erzählt von einem tierischen Erlebnis im Dienst und verrät, wie ihr Haustier ihr manchmal hilft, nach Einsätzen abzuschalten. Selina spricht über ihren Weg zur Polizei, ihre sportliche Routine und einen ganz persönlichen Moment, der zeigt: In Uniform steckt immer auch ein Mensch."
Reisezwischenstopp in Istanbul: Reisen geht durch den Magen
Heute habe ich wieder einen ganz besonderen Gast für euch: Sebastian Fitzek. Ein Mann, der Millionen von Menschen regelmäßig den Schlaf raubt. Deutschlands erfolgreichster Psychothrillerautor ist wieder bei mir im Studio. Wie jedes Jahr gibt es bei uns das große Fitzek Update. Seit 2006 schreibt Sebastian Fitzek Psychothriller, und jedes einzelne Buch wird zum Bestseller. Seine Geschichten sind inzwischen in 24 Sprachen übersetzt, und er gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die auch in England und den USA veröffentlicht werden. Viele seiner Bücher kennt ihr längst aus dem Fernsehen: 2018 „Passagier 23“, 2023 „Die Therapie“ als Serie und 2025 „Der Heimweg“, beide auf Amazon Prime. Im letzten Jahr hat er mit „Das Kalendermädchen“ alle Rekorde gebrochen. Das Buch schoss direkt auf Platz 1 der Bestsellerliste und begeisterte die Leser. Jetzt, im Oktober 2025, ist sein neues Werk erschienen: „Der Nachbar“. Das Besondere daran: Zum ersten Mal in seiner zwanzigjährigen Karriere stand der Titel fest, bevor überhaupt die Geschichte existierte. Die Idee dazu kam von seiner Managerin. Sebastian braucht den endgültigen Titel, bevor er den ersten Satz schreibt. Der Titel soll widersprüchliche Gefühle auslösen, so wie beim „Heimweg“, wo Geborgenheit auf Gefahr trifft. „Der Nachbar“ funktioniert genauso. Er kann dein bester Freund sein oder dein schlimmster Albtraum. Sebastian selbst sagt, er war früher kein ganz einfacher Nachbar. Sein Schlagzeug üben nervte alle. Seine Geschichten entstehen oft aus einer einfachen Frage: Was wäre, wenn? Was wäre, wenn meine Freundin beim Arzt verschwindet und nie wieder aus dem Behandlungszimmer kommt? Das war die Idee zu „Die Therapie“. Oder was wäre, wenn ein Junge glaubt, er sei die Wiedergeburt eines Serienkillers? Daraus wurde „Das Kind“. Neunzig Prozent seiner Ideen entstehen beim Schreiben. Sebastian sagt selbst, ohne tägliches Schreiben und feste Deadlines würde er kein Buch fertigbekommen. Disziplin ist sein Geheimnis, und genau deshalb steht „Der Nachbar“ jetzt in den Buchläden. Nächstes Jahr feiert er zwanzig Jahre als Autor, und das mit einem großen Event in seiner Heimatstadt Berlin. Am 7. und 8. August 2026 steht er auf der Bühne der Waldbühne. Zwei Abende, zwanzig Jahre Fitzek, mit Musik, Gästen, Geschichten und vielen Überraschungen. Dieses Ereignis wird ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Lehnt euch zurück, dreht den Lautstärkeregler nach rechts und genießt unseren Talk. Wir sprechen über sein neues Buch, über Ängste, über das Schreiben und darüber, warum wir alle diesen Nervenkitzel so lieben. Natürlich gibt es wieder ein paar dieser typischen Fitzek-Anekdoten. Wenn Sebastian und ich ins Plaudern kommen, vergeht die Zeit wie im Flug. Überzeugt euch selbst! Viel Spaß beim Hören. Links: https://www.instagram.com/sebastianfitzek/?hl=de https://www.facebook.com/sebastianfitzek.de https://www.tiktok.com/@sebastianfitzek https://sebastianfitzek.de/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Ein Orchester, acht Stimmen und ein Feuerwerk aus Klang und Emotionen! Luciano Berios Sinfonia ist ein Erlebnis, das die Zuhörer auf Lichtungen der Stille führt.Matthias Pinscher verrät, wie man sich in diesem Meisterwerk verliert
Einen Film im Kino zu erleben, bleibt auch im Zeitalter von Streamingdiensten ein Erlebnis. Welche Rolle spielt die Filmbranche bei unseren polnischen Nachbarn? Host: Mirja Freye Autor: Heiko Kreft, Pomerania-Redaktion Redaktion: Sebastian Welzel, Pomerania Redaktion Lob, Anregungen, Ideen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) MV im Fokus – Unterseefriedhof vor Rügen: "Jan Heweliusz"-Untergang wird verfilmt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1dcc0b349756eb7d/ MV im Fokus – Lost Places Stettin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bc5cd7cb37525587/ Spielfilm „EO“ in der arte-Mediathek www.arte.tv/de/videos/116805-000-A/eo/ Experimentalfilme der Akademie der Künste Stettin www.videonews.pl/multimedia Podcast-Tipp BR „Film – Ganz großes Kino“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f21f321dd3f7338/
In dieser Folge reisen wir ins Reich der Ruhe – zu Sachsens spirituellen Orten. Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener führt uns über alte Pfade, vorbei an Klöstern und stillen Landschaften – ideale Orte für innere Balance. carpe diem-Host Holger Potye begibt sich auf eine Reise ins Reich der Ruhe und Kraft – in die Oberlausitz im Osten Sachsens. Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener wandert er auf einem Abschnitt des Zittauer Jakobswegs, von Ostritz nach Hirschfelde – einer Etappe, die als eine der schönsten des Pilgerwegs gilt. Unterwegs erleben sie, wie Geschichte, Natur & Spiritualität auf besondere Weise verschmelzen. Ein Zwischenstopp führt sie ins Städtische Museum Zittau, wo das Große Zittauer Fastentuch – eine monumentale Bilderbibel aus dem 15. Jahrhundert – zu stiller Betrachtung einlädt. Schließlich öffnet Mutter Petra im Klosterstift St. Marienthal die Pforten zu einem Ort, der seit fast 800 Jahren Menschen Raum für Einkehr, Glaube und Erneuerung bietet. Wo die Seele Urlaub machtIn einer Zeit, die von Informationsflut, Unsicherheit und Dauerstress geprägt ist, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Stille und Klarheit. Spirituelle Orte in Sachsen wie Klöster, Kirchen und Pilgerwege werden zu Rückzugsräumen, in denen Achtsamkeit, Erdung und Balance wieder Platz finden dürfen. Zwischen uralten Mauern, sanften Hügeln und dem Rauschen der Neiße lässt sich hier erfahren, was es heißt, die Seele einfach Urlaub machen zu lassen. Sachsens PilgerwegeWer in Sachsen unterwegs ist, entdeckt ein Land voller Wege, die seit Jahrhunderten Körper, Geist und Seele in Bewegung bringen. Kaum eine Region Deutschlands bietet eine so große Dichte an historischen Pilgerpfaden – von sanften Hügellandschaften bis zu stillen Klosteranlagen. Jeder Weg erzählt eine Geschichte: vom Zittauer Jakobsweg (von Görlitz nach Prag), über den Sächsischen Jakobsweg und den Ökumenischen Pilgerweg Via Regia, der quer durchs Land verläuft, bis hin zur Via Imperii von Hof nach Stettin oder dem Lutherweg, der bedeutende Wirkungsstätten der Reformation verbindet. Wer sich auf einen dieser Wege begibt, folgt nicht nur alten Spuren – sondern auch der eigenen Sehnsucht nach Sinn, Stille und innerer Balance. Via SacraEin ganz besonderes Erlebnis ist die Via Sacra, die in Sachsen neun herausragende sakrale Orte miteinander verknüpft. Kirchen, Klöster und Kunstschätze von Weltrang laden entlang der Route zu Momenten der Besinnung und des Staunens ein. Sie ist mehr als ein Pilgerweg – sie ist eine trinationale Route, die Deutschland, Polen und Tschechien verbindet und Begegnungen über Grenzen hinweg ermöglicht. Ob zu Fuß, mit dem Rad: Wer sich auf diesen Weg begibt, erlebt, wie Spiritualität, Kultur und Natur zu einer tief berührenden Einheit verschmelzen. Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: In dieser Bonusfolge trifft carpe diem-Host Holger Potye auf Dr. Peter Knüvener, den Direktor der Städtischen Museen Zittau, und Mutter Petra aus dem Klosterstift St. Marienthal in Ostritz. Über Dr. Peter KnüvenerDr. Peter Knüvener ist ein deutscher Historiker und Direktor der städtischen Museen Zittau in Sachsen. Er befasst sich vor allem mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Spätmittelalters sowie der Oberlausitz. Nach seiner Promotion über die spätmittelalterliche Kunst in der Mark Brandenburg widmete er sich zunehmend der Erforschung und Vermittlung regionaler Geschichte. Heute leitet er die Städtischen Museen Zittau, zu denen auch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster gehört. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit Sachsen-Tourismus entstanden. Entdecke spirituelle Orte, die dir Kraft geben – von stillen Klöstern über historische Kirchen bis hin zu Pilgerwegen mitten in der Natur. Folge dem sakralen Herz der Via Sacra und finde deinen Moment der Ruhe. Mehr Inspiration unter sachsen-tourismus.de.
In unserer zweiten Bali-Folge sprechen wir über die Schattenseiten des Paradieses: den Übertourismus auf Bali, die endlosen Neubauten rund um Uluwatu und das Gefühl, dass von der balinesischen Kultur immer weniger übrig bleibt. Statt Tempeln und Traditionen dominieren Cafés, Surfstores und westliche Expats – und wir fragen uns: Ist das überhaupt noch Bali? Steff zieht Parallelen zu Tirol, wo Tourist:innen und Einheimische dieselben Orte genießen und Sarah beobachtet, wie anders das hier funktioniert. Außerdem geht's um ein Erlebnis am Strand, als Sarah einen Voyeur beim Filmen von Frauen entdeckt. Und wir diskutieren: Sind wir zu Hause übervorsichtig mit unseren Kids und hier auf Bali zu entspannt? Eine ehrliche, humorvolle und nachdenkliche Folge über Reisen, Verantwortung, Kulturverlust und Elternsein im Paradies.
Eine Zuhörerin hat Ella und Jasper gefragt: Ist es normal, dass der Mann weniger spürt, wenn er geritten wird? Ihr Freund zumindest findet den Sex in der Reiterstellung weniger intensiv. Weil Ella dieses Thema nicht mehr losgelassen hat, musste sie direkt mal rumfragen. Das Ergebnis? Ja, es kann stimmen, dass passiver Sex für den Mann als weniger stimulierend empfunden wird. ABER, die Reiterstellung ist ja gar nicht immer nur aktiv und passiv... Wie der Ausritt also für beide zum heißen Erlebnis wird und warum sich Männer auch mal zurücklehnen sollten, hört ihr in dieser Folge.
Kostenlose Masterclass, Tools & Ressourcen:
Salsa - der Tanz ist geprägt durch und vermengt mit afrokubanischen, US-amerikanischen und europäischen Einflüssen. In der Schweiz hat Salsa eine feste Anhängerschaft. Schätzungen gehen von 10'000 und mehr Anhängerinnen und Anhängern des Salsa in der Schweiz aus. Ob grösser oder kleiner: Die Salsa-Szene lebt in wöchentlich mehreren Anlässen schweizweit. Während für die einen Salsamusik etwas Wiederholendes hat, ist sie für andere die Feuerglut, die den Tanz erst zum Erlebnis macht. In der Sendung «Treffpunkt» geht Moderator Adrian Küpfer, zusammen mit dem Winterthurer Salsa-Tanzlehrer Mario Menzo, dem Wesen und der Schrittfolge des Salsa als Tanz auf die Spur.
Ein geplanter Kaiserschnitt ist keine „leichte Geburt“ – er ist ein medizinischer Eingriff, der Vorbereitung, Wissen und emotionale Stabilität braucht. In dieser berührenden Folge spricht Rieke mit der Trauma- und Hypnotherapeutin Kristin Graf über ein Thema, das viele (werdende) Mamas bewegt – die bewusste Entscheidung für einen geplanten Kaiserschnitt und wie eine mentale Vorbereitung zu einer positiven, stärkenden Geburtserfahrung führen kann. Kristin begleitet mit „Die friedliche Geburt“ tausende Frauen auf ihrem individuellen Weg – ob zur Spontangeburt oder zur Bauchgeburt. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich mental auf Deine Bauchgeburt vorbereiten und sie als selbstbestimmtes Erlebnis gestalten kannst. Du lernst, wie Du mit Ängsten liebevoll arbeitest, anstatt sie zu verdrängen, und schon in der Schwangerschaft eine tiefe Verbindung zu Deinem Baby aufbaust. [02:29] Kristin stellt sich vor [08:29] Gründe für eine geplante Bauchgeburt [17:26] Vorbereitung auf den ungeplanten Kaiserschnitt [22:50] Wissenschaftliche Erkenntnisse von Hypnose bei Operationen und Geburten [30:00] Wie Partner:innen unterstützen können [35:18] Was hilft nach der Geburt Mehr zu Kristin Graf und "die friedliche Geburt": Website & Instagram Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
«Wenn ich gross bin, will ich Pilot werden.» Daniel Glauser hat geschafft, wovon viele nur träumen. Seit zwei Jahrzehnten lebt der 57-Jährige in Dubai und fliegt als Kapitän bei Emirates, das grösste Passagierflugzeug der Welt: «Das Fliegen ist bis heute meine grosse Leidenschaft». Er flog für die Swissair, heute steuert er die grössten Passagierflugzeuge der Welt. Seit einundzwanzig Jahren lebt Daniel Glauser aus Wald (ZH) mit seiner Familie in Dubai. Der 57-Jährige arbeitet bei der Fluggesellschaft Emirates, wo er als Kapitän und Safety-Manager die A380-Flotte verantwortet. Im grössten Langstreckenflugzeug haben über fünfhundert Passagiere Platz: «Auch nach so vielen Jahren als Pilot, ist jeder Flug mit dem Airbus, für mich ein einzigartiges Erlebnis.» Persönliche Landeerlaubnis vom Sohn Als Pilot und Kapitän erlebe man viel, vor allem sehr viele schöne Momente, sagt Daniel Glauser: «Das schönste Erlebnis war, als mir mein Sohn in Zürich zum ersten Mal die Landeerlaubnis erteilt hat!» Sein Sohn arbeitet als Fluglotse im Kontrollturm am Flughafen Zürich: «Eigentlich habe ich immer gesagt, wenn das mal passiert, dann gehe ich in Pension. Aber der Traum vom Fliegen lässt mich bis heute nicht los!»
Arc Raiders hinterlässt in der Vorschau einen äußerst positiven Eindruck als Extraction Shooter, der sich durch sein flüssiges Gunplay und das taktisch anspruchsvolle PvEvP-Konzept vom Genre-Einerlei abhebt. Die Atmosphäre ist düster, aber visuell ansprechend, und der Sound trägt maßgeblich zur Spannung der Raids bei. Die PvE-Gefechte gegen die ARC-Maschinen sind fordernd und erzwingen kluges Vorgehen, während die PvP-Begegnungen intensiv und unvorhersehbar sind. Hierdurch können natürlich auch wieder Frustmomente entstehen, aber der Wiederspielfaktor um Dinge verbessern zu wollen ist sehr groß. Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Mechaniken wie das clevere Extraktionssystem und die Möglichkeit, anderen Spielern dank gutem Sounddesign auszuweichen. Es scheint, als hätten die Entwickler von Embark Studios ein rundes und fesselndes Erlebnis geschaffen, das schon in den frühen Tests viel Spaß macht. Die Langzeitmotivation und der endgültige Umfang des Endspiels sind momentan noch schwer einzuschätzen, aber das starke Fundament aus Gameplay und Technik stimmt sehr zuversichtlich, dass Arc Raiders ein echter Genre-Hit werden könnte.
In der 15. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach nach Pittsburgh. In den US-Bundesstaat Pennsylvania, zu den Steelers und ins legendäre Heinz Field, das heute leider anders heißt. Mit an Bord ist Sascha Denzinger, der Vorsitzende der „Steelers Nation Germany“. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr vorhabt, in einer größeren Gruppe für Football-Spiele in die USA zu reisen, aber kein Bock auf die ganze Orga habt, dann wendet euch an DERTOUR Sports. Die kümmern sich auf Wunsch um alles! Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B und vieles mehr. DERTOUR Sports ist die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und auch zum NFL Germany Game in diesem Jahr hat DERTOUR Sports ein tolles Angebot für euch: Das Ticket fürs Spiel zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons plus ein Hotelzimmer in sehr zentraler Lage. Auch zu den New England Patriots gibt es in der kommenden NFL-Saison zahlreiche Reisen. Hier findest du alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Folge berichtet Frank über seine Woche in Salzburg und Jens über ein Erlebnis im Straßenverkehr mit einem jungen Mann, der es unfreiwillig in den Podcast geschafft hat.
Lars Hinrichs baut mit dem UBS Digital Art Museum ein multisensorisches Kunsterlebnis — mitten in der HafenCity und mit einem klaren Anspruch: Digitalkunst für alle erlebbar machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt Lars, wie die Zusammenarbeit mit dem japanischen Kunstkollektiv teamLab entstand, warum große, säulenfreie Räume und immersive Technik nötig sind und wie das Projekt Bildung, Tourismus und Stadtentwicklung verbinden soll. Er spricht über die Idee hinter „voraussetzungsloser“ Kunst, die Rolle von Architektur und Technik — und warum er als Gründer aus Leidenschaft ein Museum baut.Wir reden über:
Mit Virtual Reality mitten im Südsudan – Den Alltag von Friedenstruppen im Südsudan erleben? Fast so, als wäre man dabei? Virtual Reality macht's möglich. Auch der UN-Sicherheitsrat nutzt das neue VR-Projekt, um über die Friedensmission zu entscheiden.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Uschi. Wir reden über Tahini & Erdnussbutter, Trust & A+P, das fehlende Schöpferische bei Social Media, Handys aufm Klo, Insta-Katzen-Reels, die Frage nach dem Sinn von Provokation, Christophers verstörendes Erlebnis mit Ikkimel, zwei oder drei Punks auf dem Weg zur Berufsschule, ein Wohnzimmer-Konzert von Die Toten Hosen im ZDF, guter alter Classic Rock, ein Hit von REO Speedwaggon, jugendliche Statussymbole, sich von Gott entfremdet haben, für andere da sein, James Last & Ernst Mosch, die Riesenhits von Neil Diamond, Pichelsteiner Eintopf mit zähem Fleisch, alle Jubeljahre paniertes Rind, eine Kleinanzeige in der Zeitschrift Musik-Szene, das Fanzine Jinx, Oma erzählt vom Krieg, die vielen Brieffreundschaften, ein weiter Schritt von REO Speedwaggon zu Blut & Eisen, die Kult-Huren im Juze Leutkirch, familiäre Beziehungen zu den Ewings, die Beach Stage vom Punk Rock Holiday, mit Sturzhelm stagediven, zu sehr Kontrollmensch, testweise auf Drogen podcasten, das Ego-Zine "Sie trägt rote Pyjamas", wie die Zeugen Jehovas am Eingang stehen, die wunderbare Idee von Split-Fanzines, die Kapuphase, blaue Directions zum Rauswaschen, anstrengende Möbelberatung, Abi mit Ende 20, die Gratis-7inch im Ox, Buchbindung vs. Heftklammern, die Schriftgröße, das Tagebuch eines Verlierers, sich bemühen ein Release nicht zu verreissen, mühsam lernen vegetarisch zu kochen, Vollwert-Hippie-Kram, das Soy Not Oi vom Hippycore, irgendwann vegan werden, die Idee vom Kochen ohne Knochen, Sendungsbewusstsein nach Außen, intensiver Austausch fürs KoK, eine Art von Empowerment, "Wir haben kein Geld für Marketing", Nutzen was die Natur bietet, keine Kornelkirschen im Garten, versuchen aus Holunderbeeren Kapern zu produzieren, 5 Millionen Euro auf dem Konto, ein 911er Porsche aus dem Jahr 1963, was Reichtum ist, das neue Buch von Nagel, die Küblböck-Story, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong der 17-jährigen Uschi: JOURNEY - Wheel in the Sky2) Ein Song, der Uschi immer wieder Mut macht: JOY DIVISION - Love Will Tear Us Apart 3) Der beste Song, der zur Zeit im Radio läuft: BRUTUS - Victoria
Ein Vortrag auf Englisch, ein Rohbau voller Promis und ein neues Haustier – diese Folge hat's in sich. Zwischen Wiener Schmäh, PowerPoint-Panik und 24-Stunden-Livestream stolpern Basti und anredo durch ihre ganz eigenen Baustellen. Basti meldet sich frisch aus Wien – mit einem Erlebnis, das klingt wie „Eat, Pray, Präsentier“. Vor rund 400 Menschen stand er auf der Bühne, hielt seine erste Präsentation auf Englisch und schwitzte wie ein Wiener Würstchen in der Sonne. Zwischen „Sets pretty cool“ und „How much jewelry do you wear“ wurde sein Vortrag zum internationalen Abenteuer voller Panik, Apfelsaft und Applaus. Am Ende blieb: ein wilder Ritt zwischen Keynote, Rutsche im Hotelkeller und veganem Schnitzeltrauma. Während Basti also den PowerPoint-Walzer tanzt, steckt anredo mitten in seiner eigenen Dauerbaustelle – dem Livestream von Promi Big Brother. 24 Stunden Reality-TV, 23 Stunden Langeweile, dazu jede Menge Betonmischer auf der Seele. Zwischen Baustellenromantik und Container-Flashbacks erlebt er die Versuchung der Trash-Architektur. Wo andere Feierabend machen, setzt anredo den Bauhelm auf und schaut, wer neben Glööckler und Nick diesmal die Nerven verliert. Doch auch abseits der Kameras tut sich was in Köln: Da schleicht sich plötzlich jemand in anredos Alltag: Ingo. Ein unerwarteter Besucher – und Herzklopfen inklusive.
In dieser Folge geht es um Kurt Vonnegut – einen Schriftsteller, der das Unsagbare zu fassen versuchte. Als junger US-Soldat geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft und überlebte im Februar 1945 die Bombardierung Dresdens – eingeschlossen in einem Schlachthof. Jahrzehnte später machte er dieses traumatische Erlebnis zum Zentrum seines berühmtesten Romans Slaughterhouse-Five. Vonnegut schrieb gegen das Vergessen – mit schwarzem Humor, bitterer Ironie und der Überzeugung, dass Krieg keine Helden kennt. Wir fragen: Wie erzählt man vom Grauen, ohne daran zu zerbrechen? Und warum bleibt Slaughterhouse-Five bis heute so erschütternd aktuell?