POPULARITY
Categories
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern
Wandern mit Stöcken liegt im Trend. Früher als "Geh-Hilfe" für ältere Menschen belächelt, hat sich ihr Image enorm gewandelt. Von Ulrike Modrow.
Wir haben es geschafft: 4 Tage, ca 120 km, Nässe, Kälte und viele Höhenmeter. Dafür hatten wir aber auch wunderschöne Herbst-Wälder, fabelhafte Aussichten und martialische Burgen. In dieser Folge berichten wir euch von den ersten 2 Tagen dieser unvergesslichen Tour. Es war ein echtes Abenteuer und wir möchten gern unsere Erfahrungen und Erlebnisse mit euch teilen. Wir reden über gemütliche Schutzhütten, Wildschweine welche nur ein paar Meter vor uns standen, und über heftige Anstiege. Wir hoffen dass euch diese Folge gefallen hat und euch bei eurer Planung für eigene Touren in den kälteren Monaten, oder eben auch konkret für den Moselsteig, hilft.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238
Wenn du schon länger dabei bist, kennst du ja schon die Episoden, in der mein Wander-Mastermind-Kollege und Business-Buddy
Wir nehmen Sie mit auf Komforttour durch Bad Zwischenahn, ein niedersächsischer Kurort mit Doppel-Prädikat. Begleitet werden wir auf unserer Tour von Ina Schuler, Leiterin Marketing & Tourismus der Bad Zwischenahner Touristik GmbH. Was verbirgt sich hinter einem Doppel-Prädikat? Wie kann sich ein Kurort auf die sich wandelnden Gesundheits-Trends einstellen? Schafft man es, einen Kurort barrierefrei und attraktiv zu gestalten und zu vermarkten? Und zahlt sich das überhaupt aus?Die Antworten auf diese und weitere spannende Fragen bekommen Sie in unserem neuen Podcast. Talk-Gast:Ina SchulerLeiterin Marketing & Tourismus Bad Zwischenahn Touristik GmbH.Gastgeberin: Sonia Carpinelli - NeumannConsult Wichtige Erkenntnisse des Podcasts: • Die Touristik-Service GmbH reagiert schnell auf sich ändernden Trends und Anforderungen der Gäste. • Der Kurort erfuhr eine gestiegene Nachfrage, nachdem er das Zertifikat „Reisen für Alle" verliehen bekommen hat. • Barrierefreie Unterkünfte sind vorhanden, aber die Nachfrage ist größer als das Angebot. • Die Tourist-Information hat eine große Bedeutung bei der Informationsvermittlung rund um die Themen Kur, Komfort und Barrierefreiheit. • Bad Zwischenahn erfährt bei ihren Aktivitäten rund um das Thema Barrierefreiheit große Unterstützung durch den regionalen Partner Ostfriesland Touristik. Dabei hilft auch deren Mitgliedschaft in der AG Leichter Reisen. Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem: Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult: Website: https://www.neumann-consult.com Facebook: https://www.facebook.com/NeumannConsult LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/
Christine ist die “meist gewanderte Frau der Welt”, mit inzwischen rund 62.000 Kilometern, die sie zu Fuß zurückgelegt hat. Alles begann 2004, als sie durch zwei Schicksalsschläge und einen Sinneswandel beschloss, eine Auszeit aus ihrem Leben als Unternehmens-Saniererin zu nehmen und den Pacific Crest Trail zu laufen: Von Mexiko bis Kanada, über 4.200 Kilometer. Ich wollte von ihr wissen, warum sie eine Umsteigerin und keine Aussteigerin ist, wieso sie extrem sparsam lebt, was Glück für sie bedeutet und worin sie den Sinn des Lebens sieht. Wir sprechen über Freiheit, Macht, Einsamkeit, über das Scheitern und darüber, welchen Preis sie zahlt, um das Wandern als Job leben zu können. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://christinethuermer.de/ https://instagram.com/christine_thuermer/ DINGE: Alle ihre Bücher: https://thalia.de/autor/christine+th%C3%BCrmer-12618277/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wenn ich an Kuhfladen denke, kommen mir vor allem Kindheitserinnerungen in den Sinn. Wie wir beim Wandern über Wiesen gegangen sind und hin und wieder kam es vor, dass man einen Kuhfladen übersah und voll reintrat - im ungünstigen Fall war der Fladen noch frisch. Ältere Fladen waren glücklicherweise so ausgetrocknet, dass wenig von der Masse am Schuh hängen blieb, anders eben bei frischen Fladen. Eigentlich sollte es ja nicht passieren, dass man in so ein Ding reintritt, weil sie sind sichtbar und abgegrenzt und manchmal kann man sie sogar riechen. Und dennoch passiert es. Was hilft ist das möglichst rasche reinigen, sei es im Gras oder an einem nahe gelegenen Brunnen. Schimpfen und sich ärgern bringt wenig. Und so ähnlich ist es auch mit dem berühmten Fettnäpfchen, in das man immer mal wieder tritt. Manchmal unbeabsichtigt, manchmal einfach auch aus Unachtsamkeit. Am besten, man bringt es möglichst gleich wieder in Ordnung. Dies als Tipp oder Erinnerung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In der 54. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche berichten wir von Surf-Abenteuern in St. Peter-Ording und einem erfolgreich abgeschlossenem Winter-Weitwander-Weg. Darüber hinaus gibt es auch ein kurzes Update zum Vanlife.Der Hauptteil der Folge beschäftigt sich mit dem Thema: Wie fange ich Ultraleicht-Trekking konkret an mit wenig Erfahrung, normaler Fitness und Standard-Wanderausrüstung. Hierbei erläutern wir, wie man sich dieser spannenden Leidenschaft Schritt für Schritt annähern kann, um möglichst lange viel Spaß an dieser Aktivität zu haben.Wir hoffen dass euch auch diese Folge wieder gefallen hat und wir wünschen allen Leuten viel Spaß bei ihren eigenen Abenteuern.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238
Wie bin ich hier gelandet und vor allem: Wie komm ich wieder weg? Jede:r von uns hat sich schon mal verlaufen, in ner fremden Stadt, beim Wandern oder am Alex, wenn man von einer U-Bahn zur anderen will. Oder: Man verrennt sich im eigenen Leben. Wie habt ihr wieder auf den richtigen Weg zurückgefunden? Erzählt Clara Ehrmann eure Geschichten. Wann wart ihr schon mal so richtig lost - egal, ob geographisch oder emotional. Und was hat euch Orientierung gegeben?
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Kristina Sassenscheidt, Geschäftsführerin des Denkmalvereins Hamburg, über ihren Podcast „Denkmal im Wandern“ und die Zukunft der Köhlbrandbrücke. Unser Partner in dieser Woche ist HVV Switch. Foto: Bertold Fabricius
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Patrick Bockisch hat die Alpen überquert und ist von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in 12 Tagen gelaufen. Im Podcast berichtet er darüber! `Die Alpen sind ein Sehnsuchstziel für viele Menschen, die in Europa leben! Immerhin sind sie das höchste Gebirge in Zentraleuropa und sind mit einer Länge von 1200 Kilometer ein richtiger Abenteuerspielplätz mit unzähligen aufregenden Möglichkeiten. Die Alpen zu Fuß zu überqueren, war vor vielen hundert Jahren noch ein gefährliches Unterfangen - wird heute aber zu einem beliebten Lebensziel! Einmal im Leben von Deutschland nach Italien wandern und nicht nur eine körperliche Herausforderung annehmen, sondern auch auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren müssen, ist vielleicht auch ein Ziel, dass du dir gesteckt hast? Auf jeden Fall wirst du für die Mühen reichlich belohnt werden, mit einer sagenhaften Landschaft, unzähligen unvergesslichen Naturmomenten und dem Spirit der eine Wanderung von Hütte zu Hütte mitsichbringt. Patrick hat die Alpen in 12 Tagen alleine überquert: Alles was du zur Alpenüberquerung wissen musst! Umso besser du dich auf deine Alpenüberquerung vorbereitest, umso besser kannst du mit den teils widrigen Bedingungen in den Bergen umgehen. In dieser Folge begrüßen wir Patrick Bockisch, der in 12 Tagen die Alpen überquert hat und dabei von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in Südtirol gelaufen ist. Welches Equipment du unbedingt dabei haben musst und welche Vorkehrungen du bereits vor Antritt der Wanderung machen musst, erfährst du von ihm in dieser Folge. Außerdem berichtet Patrick davon, welche Route er genommen hat, auf welchen Hütten er geschlafen hat und welche Abschnitte ihm besonders gefallen haben. Schhließlich bekommst du einen Einblick, wie es ist zwölf Tage alleine unterwegs zu sein und welche Erfahrungen Patrick unterwegs gemacht hat. Am Ende der Folge bist du deinem belohnenden Kaiserschmarrn auf einer der Hütten schließlich schon ein Stückchen näher gekommen! Hier erfähst du alles über die Alpenüberquerung von Garmisch nach Brixen von Patrick, unter anderem: - wie du dich auf eine Alpenüberquerung am besten vorbereitest - ob eine Mitgliedschaft im Alpenverein sich lohnt - wie du deine Route am besten planst - welche Erfahrungen du auf der Wanderung unbedingt auch machen musst! Shownotes: Wenn du mehr über Patrick und seine Reise erfahren möchtest schau doch mal auf seinem Instagram Account vorbei: - @travelpatrick1611 (Instagram Patrick) Gewinnspiel: Off The Path Daily! Seit 01.11. gibt es ein neues Podcastformat: Off The Path Daily - Reisen unbekannte Orte, Geschichten und mehr... Bis Ende November könnt ihr im Off The Path Daily Podcast einen Platz auf unserer Reise in Namibia im Wert von über 3.600 € gewinnen. Abonniert den neuen Podcast und geht auf www.off-the-path.com/gewinnspiel, um an diesem teilzunehmen. Den neuen Podcast findest du hier: Spotify Apple Podcasts
Anja Keber spricht mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein über Wanderkleidung und Schuhe, was vor 100 Jahren als modisch und funktionell galt und was heute nach wie vor in den Bergen sinnvoll ist.
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
Zum Jubiläum der 50. Folge ist „Draußen“-Host Michael Strohmann ausnahmsweise selbst der Befragte. Im Gespräch mit Jennifer Frosch und Lukas Mauri erzählt der Outdoor-Experte von einer Reise zum „Dach der Welt“, dem Pamir-Gebirge in Zentralasien. Dabei lief keineswegs alles glatt. Zwei seiner Begleiter drohte sogar die Inhaftierung
Allen voran beim Wandern und beim Mountainbiken. Auch die Zahl der tödlichen Unfälle hat zugenommen. Gegen eine halbe Million Menschen verletzen sich pro Jahr beim Sport. 15'000 davon schwer. Das müsste nicht sein. Christoph Kaufmann ist Leiter Sport und Bewegung bei der bfu, der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Er relativiert: «Wenn mehr Leute Sport machen, gibt es auch mehr Unfälle.» Dennoch, gegen eine halbe Million Sportunfälle pro Jahr, das ist nicht nichts. Deshalb ist eine gute Vorbereitung umso wichtiger. Und: Es sollte auch altersadäquat Sport betrieben werden. Nach den Mountainbikeunfällen haben auch die Wanderunfälle zugenommen. Das kann dann beim Wandern heissen, dass man vielleicht die weniger strenge Route wählt, dafür sicherer unterwegs ist.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Morgen liebes mitlautische Wesen eigentlich sollte das Thema Kraft der Stille sein aber dann habe ich mich philosophisch sehr justiert beim Wandern und wäre fast nicht rechtzeitig wieder zum Bus gekommen aber hör doch einfach selbst rein es ist wie immer mal lustig unterhaltsam etwas konfus aber immer liebenswert und tiefsinnig bis gleich dein Leo :))) Wie wunderbar
Nachhaltigkeit beschäftigt uns in vielen Bereichen des Lebens. Wir wollen unseren Fußabdruck auf der Erde so gering wie möglich halten, aber auch nicht auf alles verzichten. Wir wollen Abenteuer in der Natur erleben aber diese eben auch erhalten und schützen.In dieser Folge besprechen wir, wie man beim Ultraleicht Trekking noch ressourcenschonender unterwegs sein kann. Wir hoffen dass ihr euch einige Tipps mitnehmen konntet. Falls ihr auch noch weitere Ideen zum Thema habt, würden wir gern von euch hören. Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238
Als Serviceleiter von LOWA hat Arthur Kudelka seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Wandern, die Welt bereisen und dabei mit dem richtigen Schuhwerk den perfekten Tritt auf all seinen Wegen zu haben – besser kann man seinen Job nicht aussuchen. 100 Jahre LOWA gehören in diesem Interview ebenso wie die atemberaubende Reise nach Grönland zu den spannenden Gesprächsinhalten von Andi Christl und seinem Gast aus dem LOWA Universum.
Gangbild Was hat es auf sich mit dem Begriff Gangbild? Was ist alles wichtig für ein gesundes Gangbild? Welche falschen Gangbilder gibt es und wie erkenne ich Experten, die mich unterstützen können? Uiuiui Fragen über Fragen – aber so Kompliziert ist es nicht. Wer achtsam auf seinen Gang achtet, wird schnell Erfolge haben. Wir hatten ja bereits während einer früheren Podcastfolge mit dem Thema „Ballengang“ grob über Gangbilder gesprochen. Nun vertiefen wir das Thema und klären auf über Mythen und geben kleine Trainingsanweisungen. Viel Spaß bei der Veränderung Schritt-um-Schritt ;-) [Video des SWR](https://www.swr.de/wissen/odysso/den-richtigen-gang-einlegen-100.html) [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Freet](https://freetbarefoot.com/de/) Rabattcode „barfuss“ für 10% [Ballop](https://www.ballop-shop.de/barefoot/) Rabattcode „Pott15“ für 15% [Mukishoes](https://mukishoes.com/) Rabattcode "Pottcastmuki" für 10%
Sand, Seen, Flüsse, Heide, Wald und ein bezaubernder Stausee: Das ist Haltern am See im Münstlerland. Wander-, Wasser- und Planwagen-Wege führen vorbei an Bauernhöfen umgeben von Feldern, Mooren, Kanälen, Bächen und blühender Heidelandschaft. Von Claudia Kracht.
// Der Herbst ist nicht die Zeit für die ganz großen Wanderabenteuer – zumindest gilt das für mich. Jetzt heißt es, entweder Mut zum Wandern im Dunkeln haben (unter der Woche) oder das Tageslicht an den Wochenenden optimal nutzen! Vor allem für die zweite Option hat diese Folge einige konkrete Ideen im Rucksack, die du direkt vor deiner Haustür umsetzen kannst. Außerdem gibt's Tipps zum nachhaltigen Regenschutz und zwei brandneue Fernwanderwege ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Die 52. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche nehmen wir mal wieder zusammen aus Essen auf. Hierbei testen wir unser "mobiles" Mikrofon-Equipment für zukünftige Folgen. Seit der letzten Folge haben wir unglaublich viele schöne und spannende Dinge erlebt. Vom Surfen mit einem SUP auf dem Mittelmeer an der spanischen Küste bis hin zu rauen Gipfeln vom wilden Karwendelgebirge in Österreich. Während in Spanien beim Surfen soweit alles gut gegangen ist, gab es bei den Touren im Karwendel jedoch einige unerwartete Hindernisse. Als nächstes beantworten wir kurz ein paar Fragen und kommen dann zu unserer Rubrik Outdoor-News. Im Hauptteil der Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie man am besten eine kleine Wochenend-Tour plant, am Beispiel vom Moselsteig. Den Moselsteig werden wir selbst Mitte November in Angriff nehmen und haben dafür die Routenplanung inklusive Schlafplatz-Suche fertiggestellt. Falls ihr auch gerne wissen wollt, wie man am besten, schnellsten, einfachsten und effektivsten eine abenteuerliche Wochenend-Tour plant, dann hört gern selbst rein.Wir hoffen, dass euch diese Folge gefallen hat und ihr auch wieder bei Folge 53 dabei seid. Bis zum nächsten Mal!Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Maria-Magdalena war im Darien-Gap wandern, dem gefährlichsten Dschungel der Welt. Was sie erlebt hat erfährst du im Podcast. `Nach der Schule ging es für Maria-Magdalena direkt auf ihre allererste große Reise außerhalb Europas! In Zentralamerika stürzt sie sich mit wenig Geld und Spanischkenntnissen direkt ins Abenteuer und beschließt mit drei Freuden eine mehrtägigen Dschungelwanderung zu unternehmen. Dabei handelte es sich nicht um irgendeinen Dschungel, sondern den des Darien-Gap, der als das gefährlichste Regendwaldgebiet der Erde bekannt ist. Bei spontanen Entscheidungen leidet am meisten die Ausrüstung, weshalb sie auf Wasserfilter, Kohletabletten, Isomatte oder wasserfeste Schuhe verzichten musste. Sicherheitsbedenken kamen Maria-Magdalena mehrmals auf ihrer Reise! Der Darien-Gap ist ein Regenwaldgebiet in Panama und Kolumbien, in dem es keine Straßen gibt; nicht einmal die Panamericana kommt hier durch! In diesen Dschungel verschlägt es schließlich Maria-Magdalena, die sich auf die Suche nach einer stillgelegten Goldmine begibt. Die Wanderung dauert schließlich 10 Tage mit 20 Kilo auf dem Rücken und wurde sportlich und dramatisch zugleich, denn es gab nicht nur eine unklare Route, sondern auch giftige Tiere. Über ihre Erlebnisse im Darien-Gap und das dramatische Ende der Wanderung erzählt sie in dieser Podcastfolge! Hier erfährst du alles von Maria-Magdalena über im Darien-Gap Dschungel wandern: - wie sie sich darauf vorbereitet haben! - warum das Darien-Gap so faszinierend für sie ist - wie anstrengend und zehrend die Wanderung für sie wurde! - und wie dramatisch schließlich alles endete! Shownotes: Wenn du mehr über Maria-Magdalena und ihre Reisen erfahren möchtest findest du über die folgenden Links mehr Informationen: @mariia_emme (Instagram Maria-Magdalena) `
In unserer brandneuen Tourismus-Podcastreihe nimmt Vitalpin Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen der nachhaltigen Erfolgsgeschichten aus dem alpinen Raum. Wir beleuchten Initiativen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit gekonnt mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden.Unsere erste Episode entführt Sie nach Vorarlberg und stellt den SIMO Gagla Club vor. Dieses Vorzeigeprojekt der Silvretta Montafon GmbH denkt Kinderbetreuung neu, um den besonderen Anforderungen der Tourismusmitarbeiter gerecht zu werden. Peter Marko, Geschäftsführer der Silvretta Montafon GmbH, erzählt, wie es gelungen ist, aus einer guten Idee binnen eines Jahres bereits eine kleine Erfolgsgeschichte zu machen: "Wir haben dank des SIMO Gagla Clubs bereits die ersten Mitarbeiterinnen gewinnen können, die von einem anderen Unternehmen zu uns in die SIMO gewechselt sind, weil unsere Kinderbetreuung genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist."Tauchen Sie ein in diese Erfolgsgeschichte und erfahren Sie, wie dieses innovative Modell nicht nur neue Talente anzieht sondern gleichzeitig auch für Nachwuchs auf unseren Pisten sorgt. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch Ihr Unternehmen den Herausforderungen wie Mitarbeitermangel erfolgreich begegnen kann.Für mehr Einblicke und Anregungen: Hören Sie jetzt rein!
Karsten Rinck und seine Hündin Lotte sind seit zwei Jahren zu Fuß durch Europa unterwegs. Insgesamt soll ihre gemeinsame Wanderung fünf Jahre dauern: 42 Länder durchqueren ist Rincks Ziel. Mit der Tour befreit er sich aus einem seelischen Tief.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Themen: Süßer Kaffee-Trend: Pumpkin Spiced Latte [00:20 Min.] | Erbsen erobern die Welt [06:25 Min.] | Hybride Praxen auf dem Vormarsch [13:35 Min.] | Wandern mit Doc Esser: schmerzfrei und gesund [21:28 Min.]
2 von 3 haben es zurück ins Studio geschafft und berichten von ihren Erlebnissen in der letzten Woche. Prag und Barcelona können wir euch echt ans Herz legen. Natürlich ufern wir wieder in alle möglichen Richtungen aus. Nächste Woche ist Tessa wieder da und wird hoffentlich unsere Runde mit spannenden Erzählungen bereichern. Wollt ihr einen Einblick in unsere Erinnerungskisten haben? 5% RABATT mit dem Code "TRASHKURS": https://www.korodrogerie.de Hört mal bei Podimo rein: https://go.podimo.com/de/offer/trashk... Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Wir gehen im Servus Podcast gemeinsam zum Heurigen. Genauer gesagt zum Edlmoser in Mauer, genießen da ein Achterl und sprechen über die Geschichte dieser traditionsreichen Weinstuben.GUT ZU WISSEN: In der Oktober-Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr einen stimmungsvollen Ausflug nach Wien. Weil gemütlich Wandern und Wein trinken – das kann man wohl in keiner Stadt der Welt besser als hier. Werft einen BLICK INS HEFT.Wer kennt ihn nicht, den grünen Föhrenbusch über dem Eingang zum Heurigen, zum Zeichen, dass ausg'steckt ist. Mancherorts ist damit auch das Offenstehen der Tore der Buschenschank gemeint. Und sogar bei unseren deutschen Nachbarn gibt es ein Äquivalent dazu - die Besenwirtschaft. Was es mit all dem auf sich hat, und wie es um die Heurigenkultur bestellt ist, darüber sprechen in „Servus Gute Küche“ Winzer und Heurigenwirt Michael Edlmoser und Autor Harald Nachförg. Bei einem gepflegten Glaserl Wien, versteht sich. Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Die Aufzeichnungen des Familienweingutes Edlmoser gehen bis zum Jahr 1374 zurück. Mit viel Leidenschaft führt Michael Edlmoser den Heurigen im an den südlichen Ausläufern des Wiener Waldes, in Mauer. Seine Vorfahren hätten eine wahre Freude: Der Obmann des Vereins „Der Wiener Heurige“ legt großen Wert auf gute Qualität des Weines und alles, was auf den Teller kommt, ist frisch. Launig setzt er manchmal auch gerne Gäste zusammen und drückt ein Auge zu, wenn jemand die eigene Jause auspackt, wie es anno dazumal ja Brauch war. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/ausgsteck-is-heurigen-buschenschank-podcastDer Podcast hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comDiese Episode erschien erstmals im Jahr 2022. Illustration: Getty Images, Foto: Mauritius ImagesProduktion: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
// Ist der Herbst die schönste Jahreszeit überhaupt? Vielleicht. Ich jedenfalls freue mich sehr auf die kommenden Wochen. In dieser Folge gibt es nach einem aktuellen Auftakt die Wiederholung der Folge „50 shades of rain” von vor zwei Jahren – ist zeitlos, sehr relevant gerade und wichtig, wie ich finde ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Besonders im Sommer oder im frühen Herbst sind SAC-Hütten in den Schweizer Bergen beliebt. So auch die Windegghütte in Bern auf 1886 Meter über Meer. Jeden Morgen wird dort den Gästen das Frühstück und am Abend das Bier serviert. Dafür stehen die Hüttenchefs Adrienne Thommen und ihr Mann Markus Röthlisberger von 6 bis 23 Uhr auf den Beinen.Das Geschäft läuft gut, die Tische sind gut besetzt, die Betten oft ausgebucht – und trotzdem muss die Hütte um ihr Überleben kämpfen. Warum das so ist, erzählt Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Sie hat den Aufstieg zur Windegghütte auf sich genommen – für einen Einblick in ein hartes Business.Mehr zum Thema: Alexandra Areggers Reportage aus einer SAC-Hütte: «Es ist streng, aber genau mein Ding» – für ihre Gäste schuftet sie 17 Stunden am Tag (Abo)Hüttenwart zu extremer Hitze: «Es fühlt sich an, als wären wir im Tal» (Abo)SAC-Hütten rentieren nicht: Bett und Hütten-Znacht für 89 Franken – gibts das bald nicht mehr? (Abo)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Zajda, Beatricewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Die Schweizer Alpen gehören zu den Stars in den sozialen Medien. Im Alpstein heisst der neue Hotspot nach Äscher und Seealpsee, Saxerlücke. Wandern ist längst zur Trendsportart geworden. Input-Autorin Beatrice Gmünder möchte wissen, was dieser Hype mit einem Gebiet macht. Sie wohnt selbst in dieser Region und trifft mitten im Alpstein Bergwirtinnen, Bergretter und stösst mit Influencerin Christina Ragettli an die eigenen Grenzen. _ (00:00) Intro (03:44) Erste Tourist:innen (07:39) Ankunft Äscher, erster Insta-Star des Alpsteins (15:07) Zeke, Fotograf aus den USA (16:42) Hampi Schoop, Bergretter, zum Schuhwerk (17:55) Christina Ragettli und Beatrice über Hotspot-Tourismus (25:07) Ankunft auf Altenalp bei Gerlinde Neff (28:31) Mesmer-Wirtin Monika Hehli blickt auf 30 Jahre Alpstein zurück (36:42) Beatrices Schmach mit der Höhenangst (38:41) Christina Ragettli und Beatrice kommen gehen in Richtung Tal und ziehen Bilanz. _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Christina Ragettli / https://wildmountainheart.ch - Melanie Gmünder, Wirtin Äscher - Gerlinde Neff, Altenalp - Monika Hehli, Wirtin Mesmer - Hampi Schoop, Bergretter und Bergführer - Diverse Touristen und Touristinnen _ Autorin: Beatrice Gmünder
Lappland ist die nördlichste Region in Finnland, etwa ein Viertel der Landesfläche liegt nördlich des Polarkreises. Lappland ist dünn besiedelt, nur etwa drei Prozent der Einwohner Finnlands leben hier. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, vor allem im Winter. Doch auch im Herbst lohnt sich die Region nördlich des Polarkreises. Wenn im September die Nächte langsam länger als die Tage werden und die ersten Nachtfröste einsetzen, zeigt sich die Natur im Ylläs-Nationalpark nochmal in allen Farben: Rot, gelb, golden leuchten Bäume und Büsche, die letzten Blaubeeren schmecken süß, die knallroten Preiselbeeren haben jetzt, zur „Ruska“ ihre Saison. Ideal zum Wandern, aber auch für einen Ausflug mit dem Fatbike. Auf breiten Reifen geht's durch den Wald, über Forstwege und Trails. Lappland steht auch für Entschleunigung. Die Biologin und Fernsehjournalistin Minttu Heimovirta kommt ursprünglich aus Helsinki. In Lappland wollte sie sich eigentlich nur eine Auszeit nehmen, um ihren Burn-Out zu kurieren. Doch dann blieb sie und bietet als Wildnis-Guide Führungen im Nationalpark an. Die Finnen lieben Kaffee und so gibt es auch im Nationalpark viele kleine „Wildnis-Cafés“, wie zum Beispiel Navetta Galleria. Petra Martin war für uns im Herbst in Lappland mit dem Fatbike unterwegs, hat sich von der Biologin Minttu die Besonderheiten der Natur im Norden zeigen lassen und stellt das Café Navetta Galleria vor.
// Dieses Abenteuer passt in einen Briefumschlag – und wird doch viel größer, als es zunächst scheint. Als Bastian mit gepacktem Rucksack in der Haustür steht, hat er noch keine Ahnung, wie er die nächsten zehn Tage verbringen wird. Er weiß nur eins: Es geht raus, alleine. Seine Frau liest ihm erst im letzten Augenblick feierlich vor, was ihn erwartet. Fast ist Bastian ein bisschen enttäuscht von der Aufgabe und dem angedachten Abenteuer-Radius. Aber das ändert sich schon am ersten Tag, denn auf der Tour unweit seiner Heimat erwarten ihn jede Menge unvorhersehbarer Wendungen und Begegnungen ... Ich spreche mit Bastian über Blasen an den Füßen, Motorsägen im Wald und die Belohnungen, die auf uns warten, wenn wir die Komfortzone verlassen. Es geht um den Rhein, die Angst vorm Alleinsein und den Mut, um Hilfe zu fragen. // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Wanderland Deutschland - seit über 130 Jahren gibt es den Deutschen Wanderverband (DWV), der aktuell 57 deutsche Gebirgs- und Wandervereine mit rund 600.000 Mitgliedern vertritt. Wie viele Menschen einfach so, unorganisiert über die zahllosen Wege und Touren wandern, ist naturgemäß nicht erfasst, Tatsache ist: Wandern ist angesagt und inzwischen begeistern sich auch immer mehr junge Menschen dafür. Weil Wandern ganz Vieles ist: Sport und Geselligkeit, Naturerlebnis und Freizeitvergnügen - Wandern macht einfach glücklich und zufrieden.
André Schumachers und Erik Lorenz‘ Streifzug durch Irland geht weiter: Nachdem sie sich in Folge 313 der irischen Kulinarik hingegeben haben, widmen sie sich in dieser Episode dem Grünen, dem Natürlichen, dem Draußensein – und der Frage, was das mit uns macht. Dazu begeben sie sich auf schroffe Gipfel und in verwunschene Wälder, folgen Wanderpfaden, Flüssen und Radwegen, und treffen Einheimische, die sich für die irischen Naturschätze einsetzen. Wie zum Beispiel: Mary White, die nicht weniger geleistet hat, als einen Berg zu retten!Gemeinsam mit einheimischen Expertinnen und Experten durchwandern André und Erik die Mourne Mountains, durchradeln Drehorte von Game of Thrones, paddeln auf dem geschichtsträchtigen Boyne River – und: kommen zwischen Schwitzen und Keuchen zur Ruhe.Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
// Manuel Sand gilt als erster Abenteuer-Professor Deutschlands. An der Hochschule für angewandtes Management im fränkischen Treuchtlingen leitet er den Studiengang Outdoor Studies. In dieser Folge spreche ich mit Manuel – natürlich! – über Abenteuer und die Bedeutung des Draußenseins für Körper und Geist, aber auch über aktuelle Trends in der Branche. Es geht um das Flow-Erleben, positive Psychologie, Trekkingplätze und Seifenblasen. Und wie immer gibt es den einen oder anderen leichten Tritt in den Hintern ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter mit weiterführenden Links, Tipps und Infos abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
// Petra ist über die Alpen gewandert – auf einer Route, die speziell für weniger Trainierte empfohlen wird. In dieser Folge erzählt Petra, was man für die Wanderung dennoch mitbringen sollte, sowohl an Fähigkeiten als auch an Ausrüstung. Es geht in unserem Gespräch aber um mehr als nur das Wandern an sich. Wir sprechen über das, was eine lange Wanderung in den Bergen in uns auszulösen vermag, was wir lernen können da oben und wie wir eine innere Widerstandskraft entwickeln, die uns auch in anderen Bereichen des Lebens Stabilität gibt. Petra hat auf ihrem Weg verschiedene Menschen gefragt, was Resilienz für sie bedeutet – auch von diesen Gesprächen (die sie in dem Buch „In den Bergen findest du zu dir” aufgeschrieben hat), berichtet sie ... // Diese FREI RAUS Folge wird präsentiert von der Südtiroler Bergsportmarke Salewa. Salewa hat gerade einen neuen Podcast sowie eine Youtube-Miniserie mit dem Alpinisten Simon Messner gelauncht. Infos dazu findest du hier: https://www.salewa.com/de-de/simon-messner-s-alpine-life // Den wöchentlichen FREI RAUS Newsletter kannst du hier abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Elektriker braucht das Land! Jan und Florian frönen ihrem Musikgeschmack - aber auf sehr unterschiedliche Weise. Wären Jan während eines Festivals tatsächlich Wandern geht, hat Florian große Angst vor der kommenden Woche... Willst du mehr wissen? Dann hör' rein!
Wir besuchen einen Ort, der den berühmten Maler Casper David Friedrich zu einem seiner bekanntesten Werke inspiriert hat. Die wunderschönen Sandsteinformationen der Sächsischen Schweiz laden uns zu einer entspannten Wanderung ein. Lass uns gemeinsam die Berge erklimmen und uns vom einzigartigen Naturspektakel mitten in Deutschland begeistern. Mit dem Raddampfer geht es über die Elbe direkt ins Herz des Elbsandsteingebirges. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Ein Sommer, der das Leben veränderte - zunächst fuhr der Teenager Ingo mit seiner Klasse zum Wandern und genoß die große Freiheit. Den Rest der Ferien verbrachte er bei einem Künstlerpaar, das seine Schreibversuche ernst nahm, dem Jungen Anerkennung spendierte und ihm klarmachte: Schreiben ist mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Der Rest ist bekannt. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, S