POPULARITY
Luna hört in dieser Gute-Nacht-Geschichte ein leises Flüstern, das sie in den Wald lockt. Dort entdeckt sie die geheimen Klänge der Natur, vom Rascheln der Blätter bis zum Kichern der Waldmäuse. Schritt für Schritt lernt Luna, die Sprache des Waldes zu verstehen und lauscht einem magischen Lied, das nur für sie bestimmt ist. Eine Geschichte zum Hinhören und Mitträumen, perfekt zum Einschlafen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Am 12. Oktober 2003 melden im oberpfälzischen Waldmünchen Kollegen die 20-jährige Mareike als vermisst. Sie war seit zwei Tagen nicht an ihrem Arbeitsplatz erschienen. Die Polizei lässt die Wohnung der jungen Frau öffnen, doch sie ist leer. Mareikes letztes Lebenszeichen ist ein Telefonat mit einer Freundin. Was ist danach passiert? Das Verschwinden wirft Rätsel auf. Die Mordkommission übernimmt. Die junge Frau hatte viele Freunde und Bekannte. Verschweigen die etwas? Oder hat Mareike ihr altes Leben aus freien Stücken einfach hinter sich gelassen? Ist sie gar in die Fänge eines Mädchenhändlers geraten? Als sich einige Zeit später zwei junge Menschen im Ort das Leben nehmen und zwei weitere einen Suizidversuch unternehmen, gerät der Fall bundesweit in die Schlagzeilen. „Ort der todessüchtigen Kinder“ schreibt eine Boulevard-Zeitung, „Stadt in Angst um ihre jungen Menschen“ titelt eine andere. Erst später wird sich herausstellen, dass das alles nichts mit dem Verschwinden von Mareike zu tun hat. Um Licht ins Dunkel zu bringen, schalten die Ermittelnden die Operative Fallanalyse ein. Diese kommt schnell zu einem überraschenden Schluss: Mareike muss in ihrer Wohnung einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein. Die Fallanalytiker versuchen herauszufinden, wer Mareike auf dem Gewissen haben könnte. Schritt für Schritt engen sie den Täterkreis ein. Und schließlich gerät jemand in den Fokus. Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminaloberrat Alexander Horn, Leiter der Operativen Fallanalyse bei der Polizei München, und Kriminaloberrat Stefan Halder vom Polizeipräsidium Regensburg. Beide haben in dem Fall eng zusammengearbeitet und schildern, wie es ihnen und ihren Teammitgliedern gelang, das Verbrechen aufzuklären. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KOR Alexander Horn, PP München und KOR Stefan Halder PP Regensburg Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion: Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina Jakob Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Wühlmäuse, wie die Schermaus und die Feldmaus können im Garten grosse Schäden anrichten. Die Wühlmaus frisst Pflanzenwurzeln und kann junge Obstbäume zum Absterben bringen. Die Feldmaus frisst neben den Pflanzenwurzeln auch Gräser, Blätter und Gemüse. Relativ harmlos hingegen sind Waldmäuse. Sie fressen vor allem Samen. Feldmäuse und Schermäuse sind wichtige Nahrung für Greifvögel wie Turmfalke, Mäusebussard, Rot- und Schwarzmilan. Auch für Eulen, wie Waldohreule, Waldkauz und Schleiereule und andere Vögel, wie Weisstorch und Graureiher. Sie fressen gerne Wühlmäuse. Bei den Säugetieren gehören Fuchs, Mauswiesel, Wildkatze und Hermelin zu den grossen Jägern. Wühlmäuse sind anpassungsfähig Auffällige Geräusche, hohe Töne, Scharren etc. oder starke Gerüche wie Eukalyptus, Pfefferminz etc., stoppen die Wühlmäuse nur kurzfristig. Sie gewöhnen sich rasch daran und sind bald wieder im Garten. Altgras öfters mähen Haben sich Wühlmäuse in der Wiese oder im Blumenrasen eingenistet, so hilft es die schützende Grasschicht öfters zu mähen. Will man die Mäuse fangen dann gilt: Für Schermäuse die Topcat Mausefalle und für Feldmäuse die Ringlifalle verwenden. Im Garten bleiben bis die Fallen zuschnappen, die tote Maus aus der Falle entfernen. Dann: Falle wieder am gleichen Ort platzieren und so weiter machen.
Warum zahlen 12 Männer 1000 Euro, um zwei Nächte in einem Wald bei Bonn herumzusitzen? Und warum kennt Christian Lindner die Antwort auf diese Frage? Dax und Moritz nähern sich den Waldmännern mit Empathie und Neugier. Außerdem: Liebeschaos bei Heiko Maas. Und die Geschichte eines unglaublichen Diebstahls. Musik im Hintergrund von "BoWa empfiehlt": Stevia Sphere - 80s detective show (I managed to fit kick, snare, hihats and congas in a single channel, so I'm very cool) Wald-Ambiente im Hintergrund beim Vorlesen von MAPMAKER FOREST 2024: Sword Coast Soundscapes - D&D Ambience - Forest Daytime Link zu MAPMAKER FOREST 2024: https://www.matthewmockridge.com/men --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
Norbert Pingitzer - Der Oldtimerfreund und Besitzer der Waldmühle Kobersdorf gilt als Vordenker und Pionier in Sachen erneuerbarer Energie. In seinen Büchern schreibt er über die historische Motorisierung des Burgenlandes. Es gibt: Kobersdorfer Fleischknödel.
Die Echte Mehlbeere ist ein Baum für die Zukunft, denn sie ist besonders tolerant gegen Trockenheit und Hitze. Im Garten wächst sie Strauch- oder Baumförmig bis 10 Meter in die Höhe. Die Echte Mehlbeere ist attraktiv für die Biodiversität. Ihre Nektar- und Pollenreichen Blüten dienen als Nahrungsquelle für verschiedene Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge und für die Honigbiene. Ihre Beeren sind Nahrung für Amseln, Drosseln und Waldmäuse und die Blätter werden von den Raupen des Baumweisslings gefressen. Früchte auch für uns Die essbaren Früchte schmecken nach einigen Stunden in der Gefriertruhe – oder nach dem ersten Frost – besser und können als Mischfrucht (z.B. mit Äpfeln) zu Kompott und Konfitüre verarbeitet werden. Getrocknet und gemahlen dienten sie früher als Streckmehl für Brot. Wurzelnackt setzen Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) kann bei trockenem Wetter und Temperaturen über 0° wurzelnackt gepflanzt werden. Pflanzloch genügend gross ausheben, sodass sämtliche Wurzeln sternförmig ausgebreitet Platz haben. Wurzelspitzen mit der Gartenschere 2cm zurückschneiden, dies fördert die Bildung von Seitenwurzeln, nach dem Setzen mit den Füssen gut andrücken und giessen.
Avui hem sentit: Quartet amb piano en la menor (moviment
Mit Nina Waldmüller vom Literaturhaus Bonn ist erstmals eine Kulturmittlerin bei Usch zu Gast. Die begeisterte Schottlandreisende hat Whisky zum „Bücher feiern“ mitgebracht. Passend zum Frauentag am 8. März zelebrieren die beiden Frauenpower und unterhalten sich über ihre alten, neuen, geliehenen und blauen Lieblingsbücher. In ihrem Büchertalk nehmen sie die Zuhörer*innen mit nach Uganda, New York, Japan, in die fantastische Scheibenwelt, in Geschichte und Geschichten und zu den eigenen Ängsten. Herzenstipp! Beim Bonner Literaturhaus kann man den Lit.brief abonnieren, der überraschende Autor*innenpost mit allem Zipp und Zapp ins Haus flattern lässt. Im Frühjahr und Sommer gibt es dort zahlreiche Lesungen und Workshops, und im Herbst startet die neue Runde von „Bonn liest ein Buch“, bei der alle mitmachen und mitlesen können. Let's go! https://www.literaturhaus-bonn.de/ ALTE/ALL TIME FAVORITES: Terry Pratchett: Scheibenwelt-Serie https://www.piper.de/autoren/terry-pratchett-913#:~:text=%C3%9Cber%20Terry%20Pratchett&text=Bei%20Piper%20liegen%20der%20erste,nach%20wie%20vor%20unerreicht%20gelten. Edith Eva Eger: In der Hölle tanzen. Wie ich Ausschwitz überlebte und meine Freiheit fand https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/In-der-Hoelle-tanzen/Edith-Eva-Eger/btb/e561491.rhd NEU: Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1357-oben-erde-unten-himmel.html Sidetipp von der gleichen Autorin: Herr Kato spielt Familie https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1123-herr-kato-spielt-familie.html Christian Zaschke: Hells Kitchen https://www.ullstein.de/urheberinnen/christian-zaschke GELIEHENES/GESCHENKTES: Jennifer Nansubuga Makumbi: Erste Frau https://www.interkontinental.org/shop/item/9783982328119/die-erste-frau-von-jennifer-nansubuga-makumbi-gebundenes-buch# Alex Schulmann: Verbrenn all meine Briefe https://www.dtv.de/buch/verbrenn-all-meine-briefe-29037 BLAU: Selby Wynn Schwartz: After Sappho (in englischer Sprache) https://www.galleybeggar.co.uk/paperback-shop/after-sappho Christine Rickhoff: Keine Angst vor der Angst. Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde https://www.oetinger.de/buch/keine-angst-vor-der-angst-ein-buch-wie-100-freundinnen-und-freunde/9783751203654 Und hier geht es noch zu dem wunderbaren Projekt von Schauspielerin Annette Frier „Warum bist du hier?“, die einzelnen Videos zu Fragen wie „Was ist in Deiner seelischen Hausapotheke?“, „Was machst Du mit Deiner Superkraft?“ und „Gibt es etwas, das Du vermisst?“ ... https://www.youtube.com/@annette_frier/videos Last but not least: The Quest, das neue Hörspiel von Melanie Raabe, auf Podcast-Plattformen und hier: [https://plus.rtl.de/podcast/the-quest-die-laengste-reise-der-neue-melanie-raabe-podcast-mjrk860ouu7kw] "Bücher feiern" natürlich gerne abonnieren, weiterempfehlen und mit Sternebewertungen beschenken. Dollen Dank an Max Kollritsch für Ton und Schnitt. Herzlichen Dank an alle Hörer*innen! Alles Gute zum Frühlingserwachen mit vielen schönen Büchern ... PS: Fast vergessen: Im Sommer gibt es wieder Bücher-feiern-Live-Abende mit Buchvorstellungen in Buchläden, Bibliotheken etc. mit viel Lektüre für den Urlaub. Liebe Buchhändler*innen, bei Interesse sehr gerne melden und liebe Bücherliebhaber*innen, gerne vorbeischauen! #bücherliebe.
Willkommen beim ersten Fleckenkieker 2023, heute am 2. Januar! Ich hoffe, ihr hattet alle einen mega netten Abend vorgestern mit Berlinern, Dinner for One, Silvestershow und was sonst noch so dazugehört. Die Tage zwischen den Jahren bzw. um den Jahreswechsel herum gelten seit jeher als eine besondere Zeit, die in vielen europäischen Traditionen eine Reihe von speziellen Bräuchen hervorgebracht hat. Eine davon ist der sogenannte Waldmännchentag am 2. Januar, den man primär in der hessisch-thüringischen Grenzregion, im Hainich und im Eichsfeld begeht. Das Waldmännchen galt früher als Hüter des Waldes und irgendwie wünscht man sich so ein Waldmännchen heute zurück, wo Wälder Braunkohletagebauen Platz machen müssen. Störenfriede mussten früher mit furchtbarer Rache durch den Waldschrat rechnen. Zu was Aktivist*Innen fähig sind, zeigten viele klimaaktivistische Organisationen letztes Jahr. Lützerath ist ein Dorf im Rheinland, das für die Profite eines internationalen Großkonzerns zerstört werden soll. RWE will das Dorf abreißen, um 650 Millionen Tonnen Braunkohle zu verfeuern. Damit würde Deutschland das Pariser Klimaabkommen brechen. Die AktivistInnen rechnen ab dem 14. Januar mit einer Räumungsaktion der Polizei, damit RWE das besetzte Dorf räumen und abreißen kann.
Der Gülper See liegt 70 Kilometer westlich von Berlin in der Nähe von Rathenow. Einer, der dort zuhause ist und den See besonders gut kennt, ist Wolfgang Schröder - Fischer in der vierten Generation. Tina Witte hat ihn auf einer Angeltour begleitet und anschließend noch Waldmöpse in Brandenburg an der Havel gesucht.
DAS HEXENHAUS MIT DEN HÜHNERBEINEN"Es waren einmal vor langer Zeit ein alter Mann und eine böse alte Frau. Die hatten zwei Töchter. Die Tochter des Alten - Nastjenka, genannt Nastja - ist fleißig und wunderschön und die Tochter der bösen Alten - Marfuschka - faul und hässlich. Nastja leidet sehr unter der Stiefmutter, die nur Augen für die eigene Tochter hat. Eines Tages begegnet Nastja im Wald dem jungen, eitlen Prahlhans Iwan, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Als Iwan aus lauter Hochmut eine Bärenmutter töten will, verwandelt ihn ein Waldmännlein selbst in einen Bären. Erst mit dem Erfüllen einer guten Tat bekommt er seine menschliche Gestalt zurück. Sofort begibt sich der Jüngling auf die gefährliche Suche nach seiner Liebsten. Doch Nastja wurde inzwischen von der bösen Stiefmutter verstoßen. Allein und verzweifelt trifft sie im tiefverschneiten Wald auf Morosko: Väterchen Frost.." (DVD-Klappentext, Icestorm Distribution GmbH)Ehrlich gesagt: Ich hatte noch nie etwas für Märchenfilme übrig. Vor allem Realverfilmungen aus Tschechien und Co. haben mir kalte Schauer den Rücken herunterlaufen lassen.Doch gewünscht ist gewünscht! Und wir feiern heute (unfreiwillig) eine Dreifachpremiere: 1. Meine Erstsichtung von VÄTERCHEN FROST2. Die erste gemeinsame Podcastaufnahme mit Sergej vom Nachtprogramm Podcast3. Die erste ausführliche Besprechung von VÄTERCHEN FROST in einem deutschen Filmpodcast (soweit ich weiss)Also lehnt euch zurück und schwelgt bei sommerlichen 40 Grad mit uns im sowjetischen Vorweihnachtszauber.Erfahrt alles zu VÄTERCHEN FROST - ABENTEUER IM ZAUBERWALD im Trashtaucher-Podcast!Danke an Sergej vom Nachtprogramm Podcast für diesen Wunschfilm!---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | TwitterFilmblog: VilmFerrückt.deTwitch-Stream: ModulPuster---Outro: © "Summer Time" Savvas SalpistisBildmaterial: © Icestorm Distribution GmbH
Als die beliebte 20-jährige Mareike G. aus Waldmünchen spurlos verschwindet und es zu mehreren Suiziden kommt, brodelt die Gerüchteküche. Ein halbes Jahr dauert die Suche, ihre Leiche ist in einem Waldstück verscharrt. Was ist passiert?
Steinbauer, Agneswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Der Gülper See liegt 70 Kilometer westlich von Berlin in der Nähe von Rathenow. Einer, der dort zuhause ist und den See besonders gut kennt, ist Wolfgang Schröder - Fischer in der vierten Generation. Tina Witte hat ihn auf einer Angeltour begleitet und anschließend noch Waldmöpse in Brandenburg an der Havel beobachten.
Zwei Mädchen erforschen den Wald und ihre Phantasie - Theresa Czerny erzählt in "Waldmädchensommer" die Geschichte einer Freundschaft. Von Lili.
Regelmäßig schickt ihr uns Fälle, die wir im Podcast mal recherchieren sollen. In dieser Folge haben wir uns davon drei herausgesucht, die wir ausgearbeitet haben. Dabei geht es diesmal um einen Doppelmord in Rödermark, ein tragisches Schicksal einer jungen Frau in Waldmünchen und um das Phantom vom Odenthal. Heute bei True Crime Germany: Eure Wunschfälle Schickt uns eure Wunschfälle per Social Media oder via Mail an post@truecrimegermany.de.
Heute haben wir wieder einen Gast – ein Bäckerkollege von Ingmar, Christian Philipps, nimmt auf dem virtuellen Ofenbänkle Platz. Er betreibt mit seiner Familie eine Bäckerei im bayerischen Waldmünchen. Eigentlich kommt er aber aus Hessen. Warum es ihn trotzdem in den bayerischen Wald verschlagen hat, wie er die Zukunft des Bäckerhandwerks sieht, und was sein Leben in vier Wochen auf den Kopf stellen wird, erfahrt in Folge 40.
Der Wald hat im Märchen eine besondere Rolle: Hänsel und Gretel verirren sich darin, Rotkäppchen begegnet hier dem bösen Wolf, Schneewittchen flüchtet sich vor ihrer bösen Stiefmutter in den dunklen Wald. Dabei geht es immer wieder um Angst und Überwindung. Warum ist der Wald so ein wichtiger Märchenschauplatz? Was symbolisiert der Wald? Und was können wir von der Symbolik lernen?
Üsi Heldä leischte sich Vrfolgigsjadge mit dr Polizei, wärde zu Waldmönsche und hänge mit Box-Legändene ab. Haut e zimlech normale Jugendtreff.
Michelstadt hat einen neuen Bürgermeister Mühlheim bekämpft Waldmückenlarven
A beautiful, but proud queen would like to get married but do not know who. She conceives of a competition: the man who first brings her the very special flower that grows in the forest may marry her.Many men from the kingdom accept the challenge, including two brothers. The eldest brother is brave, mean and reckless, the youngest brother kind, gentle and curious. Soon the youngest brother finds the flower, picks it and places it on his hat. Satisfied he takes a nap against a tree.The eldest brother is furious when he discovers his younger brother with the flower in his hat, steals the flower and kills the boy in his sleep. He returns to the castle to claim the queen's hand.---A listening guide of Das Klagende Lied – Waldmärchen with Lew Smoley
Der Burgbrunnen auf Hohenfels ist vergiftet! Nur ein Einhorn kann helfen. Doch wie fängt man es? Florinde, das junge Burgfräulein, macht sich auf die abenteuerliche Suche und bekommt Hilfe vom wilden Waldmädchen Rabatz. Kinderhörspiel von Susanne C. Friedmann und Georg K. Berres Mit Effi Rabsilber, Matthias Habich, Sandra Schwittau, Uta Hallant, Friedrich Schönfelder u.a.
In einem prächtigen, geradezu weihnachtlich anmutenden samtigen Rot ist hier Pauline von Boschan zu sehen, wie sie im Jahr 1847 von Waldmüller festgehalten wurde. Mit diesem Kabinettstück zeigt der Künstler eindrücklich, dass er auch ein Porträtist besonderer Güte war. Was dieses Gemälde so besonders macht und woher sein spezieller Reiz rührt, erfahren Sie in unserer neuen Podcastepisode!Inhalt/Text von: Alexander Giese
Die beiden bunten Mäuse der Podcastwelt erteilen dem faden Grau eine brutale Abfuhr. Goethe und Waldmüller deklamieren, fabulieren und philosphieren über Farben; Produktvorschläge, Tipps und Tricks inklusive. Als Richard Luger und Alfons Haider getarnt gibts auch ein wenig NFL Tratsch und den aktuellsten (privaten) Spieleklatsch! Alles Walzer und Farben eben...
Olaf Unverzart. Fotokünstler und Fotografie-Dozent aus München Andy Scholz im Gespräch mit Olaf Unverzart im fünften Podcast der Reihe Fotografie Neu Denken. »Die Motive von Olaf Unverzart sind subtil, assoziativ und deuten an. Sie sind nicht gemacht, um etwas zu erklären, zu beschreiben oder aufzuzeigen. Die oftmals in schwarz-weiss gehaltenen Aufnahmen sind Spuren, die er uns zu lesen gibt. Er hält sie uns aber nicht einfach nur direkt vors Gesicht, sondern er holt uns Stückchen für Stückchen, Moment für Moment, Graustufe für Graustufe rein ins Bild – in seine Sicht auf die Dinge – ganz gemächlich und behutsam. Er fordert uns heraus, die Geschichte, die Situation weiter zu denken, weiter zu erzählen – jede einzelne und jeder einzeln für sich. In den vergangenen 10 Jahren sind mit diesen Bildern zahlreiche sehr sensibel und feinfühlig gestaltete Bücher entstanden.« Andy Scholz, Juni 2020 Olaf Unverzart wurde 1972 in Waldmünchen geboren, studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und lebt in München. Er war Dozent an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und unterrichtet seit 2011 am Mozarteum in Salzburg. 2019 erhielt er das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, 2018 das Projektstipendium der VG BildKunst und war 2014 Stipendiat in der Villa Massimo/Casa Baldi in Rom. In diesem Jahr (2020) wird das Buch »été« beim Dortmunder Kettler Verlag erscheinen. Seine Arbeiten wurden u.a. ausgestellt im NRW Forum Düsseldorf, in den Deichtorhallen Hamburg. Einen Auszug aus seiner Arbeit und von seinen Studierenden wird er in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zeigen. http://www.unverzart.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/olaf-unverzart/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 Festival Fotografischer Bilder Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episoden-Cover-Foto: Sebastian Lock Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Schon als 17-jähriger Bursch wurde Xaver Schötz durch das Böhmerwaldsingen in Waldmünchen inspiriert, wo er auch den Kiem Pauli kennenlernte. Mit seiner Frau Maria und Sohn Franz war er als Haselbacher Dreigesang bei Veranstaltungen in Niederbayern und der Oberpfalz zu Gast. Das Erbe als Volksmusikberater setzt sein Sohn Franz jetzt fort.
Dr. Alexander Giese stellt Ferdinand Georg Waldmüllers Gemälde "Palmsonntag" vor. Dabei handelt es sich um das letzte Werk im Oeuvre des Künstlers. Lehnen Sie sich zurück und folgen Sie unseren Ausführungen zu diesem ganz besonderen Meisterwerk!Inhalt/Text von: Dr. Herbert Giese
Dieser Kriminalfall bewegt 2003 ganz Deutschland. Eine hübsche junge Frau aus Waldmünchen im Bayerwald verschwindet am 12. Oktober spurlos. Zwei Suizide und -versuche im engsten Umfeld der 20-Jährigen sorgen bundesweit für Schlagzeilen. Überführt wird Stephan B., ein Bekannter der bildhübschen jungen Frau, erst ein halbes Jahr später. André Baumgarten spricht mit Fallanalytiker Alexander Horn und Chefermittler Stefan Halder über die schwierigen Ermittlungen und ihren Erfolg.
Ein Vortrag über Waldmännchen , Teil des Geister, Feinstoffwesen, Fabeltiere und Sagengestalten Podcast, Teil des Multimedia Online Esoterik Lexikon von A-Z.
Ein Vortrag über Waldmännchen , Teil des Geister, Feinstoffwesen, Fabeltiere und Sagengestalten Podcast, Teil des Multimedia Online Esoterik Lexikon von A-Z.
Kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Waldmännchen. Einige Informationen zum Thema Waldmännchen als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Waldmännchen aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Welche Gedanken hast du dazu? steht im Kontext mit Naturgeist, Astralwesen, Schamanismus, Wald, Baum, Sagengestalt, Astralwelt, Astralwesen, Fabelwesen, Sagengestalt, Mythologie, Volksglaube, Sage, Archetyp, Schamanismus, Naturspiritualität. Mit richtiger Ernährung kann man viel für die Gesundheit tun. Vielleicht bist du ja auch interessiert an einer Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung.. Wir wünschen neue Impulse mit diesem Esoterik-Vortrag zum Thema Waldmännchen. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ - Yoga Schulen https://www.yoga-vidya.de/center/ - Yogaferien https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien - Yoga Ausbildung https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ - Sehr vieles zur Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Waldmännchen. Einige Informationen zum Thema Waldmännchen als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Waldmännchen aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Welche Gedanken hast du dazu? steht im Kontext mit Naturgeist, Astralwesen, Schamanismus, Wald, Baum, Sagengestalt, Astralwelt, Astralwesen, Fabelwesen, Sagengestalt, Mythologie, Volksglaube, Sage, Archetyp, Schamanismus, Naturspiritualität. Mit richtiger Ernährung kann man viel für die Gesundheit tun. Vielleicht bist du ja auch interessiert an einer Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung.. Wir wünschen neue Impulse mit diesem Esoterik-Vortrag zum Thema Waldmännchen. Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ - Yoga Schulen https://www.yoga-vidya.de/center/ - Yogaferien https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien - Yoga Ausbildung https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ - Sehr vieles zur Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Was machen eigentlich Waldmäuse den ganzen Tag? Eine Antwort liefert das neue Musikvideo „In Cold Blood“ der britischen Alternative-Folk-Band alt-J. Die Maus trifft im Video nicht nur auf natürliche Fressfeinde, sondern auch auf blutverschmierte Gangster. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-alt-j-in-cold-blood
Zwölfuhrläuten aus der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Waldmünchen in der Oberpfalz
Orquesta Sinfónica Alemana de Berlin dirigida por Riccardo Chailly. Soprano: Susan Dunn Mezzosoprano: Brigitte Fassbender Contralto infantil: Markus Baur Tenor: Werner Hollweg Bajo: Andreas Schmidt Coro de la Ciudad de Dusseldorf 1. Waldmärchen / Cuento de hadas forestal (0:00) 2. Der Spielmann / El Trovador (28:12) 3. Hochzeitstück / Música nupcial (45:53) LETRA Texto del propio Mahler Waldmärchen Es war eine stolze Königin Gar lieblich ohne Massen; Kein Ritter stand nach ihrem Sinn, Sie wollt' sie alle hassen. O weh! Du wonnigliches Weib! Wem blühet wohl dein süßer Leib? Im Wald eine rote Blume stand, Ach, so schön wie die Königinnen; Welch Rittersmann die Blume fand, Der konnt' die Frau gewinnen! O weh! Du stolze Königin! Wann bricht er wohl, dein stolzer Sinn? Zwei Brüder zogen zum Walde hin, Sie wollten die Blume suchen; Der Eine hold, von milden Sinn, Der And're konnt' nur fluchen! O Ritter, schlimmer Ritter mein, O ließest du das Fluchen sein! Als sie so zogen eine Weil', Da kamen sie zu scheiden; Das war ein Suchen nun in Eil' Im Wald und auf der Heiden! Ihr Ritter mein, im schnellen Lauf, Wer findet wohl die Blume? Der Junge zieht durch Wald und Heid', Er braucht nicht lang zu geh'n; Bald sieht er von ferne bei der Weid' Die rote Blume steh'n. Die hat er auf den Hut gesteckt, Und dann zur Ruhe sich hingestreckt. Der And're zieht im wilden Hang, Umsonst durchsucht er die Heide, Und als der Abend hernieder sank, Da kommt er zur grünen Weide! O weh! Wen er dort schlafend fand, Die Blume am Hut, am grünen Band! Du wonnigliche Nachtigall, Und Rotkehlchen hinter den Hecken, Wollt ihr mit eurem süßem Schall Den armen Ritter erwecken? Du rote Blume hinter'm Hut, Du blinkst und glänzest ja wie Blut! Ein Auge blickt in wilder Freud' Dess'm Schein hat nicht gelogen; Ein Schwert von Stahl glänzt ihm zur Seit', Das hat er nun gezogen. Der Alte lacht unter'm Weidenbaum, Der Junge lächelt wie im Traum. Ihr Blumen, was seid ihr vom Tau so schwer? Mir scheint, das sind gar Tränen! Ihr Winde, was weht ihr so traurig daher, Was will euer Raunen und Wähnen? "Im Wald, auf der grünen Heide, Da steht einen alte Weide." Der Spielmann Beim Weidenbaum, im kühlen Tann, Da flattern die Dohlen und Raben, Da liegt ein blonder Rittersmann Unter Blättern und Blüten begraben. Dort ist's so lind und voll von Durft, Als ging ein Weinen durch die Luft! O Leide, Leide! Ein Spielmann zog einst des Weges daher, Da sah er ein Knöchlein blitzen, Er hob es auf, als wär's ein Rohr, Wollt' sich ein Flöte d'raus schnitzen. O Spielmann, lieber Spielmann mein, Das wird ein seltsam Spielen sein! O Leide, weh'! O Leide! Der Spielmann setzt die Flöte an, Und läßt sie laut erklingen: O Wunder, was nun da begann! Welch' seltsam traurig Singen! Es klingt so traurig und doch so schön! Wer's hört, der möcht' vor Leid vergeh'n! O Leide, Leide! "Ach Spielmann, lieber Spielmann mein! Das muß ich dir nun Klagen: Um ein schönfarbig Blümelein Hat mich mein Bruder erschlagen! Im Walde bleicht mein junger Leib! O Leide! Mein Bruder freit ein wonnig Weib! O Leide, Leide! Weh!" Der Spielmann ziehet in die Weit', Läßt's überall erklingen. "Ach weh', ach weh', ihr lieben Leut'! Was soll denn euch mein Singen?! Hinauf muß ich zu des Königssaal! Hinauf zu des Königs holdem Gemahl!" O Leide, weh! O Leide! Hochzeitsstück Vom hohen Felsen erglänzt das Schloß. Die Zinken erschall'n und Drometten erschall'n. Dort sitzt der mutigen Ritter Troß, Die Frau'n mit goldenen Ketten. Was will wohl der jubelnde, fröhliche Schall? Was leuchtet und glänzt im Königssaal? O Freude, heiah! Freude! Und weißt du's nicht, warum die Freud'? Hei! Daß ich dir's sagen kann! Die Königin hält Hochzeit heut'! Mit dem jungen Rittersmann! Seht hin! Die stolze Königin! Heut' bricht er doch, ihr stolzer Sinn! O Freude, heiah! Freude! Was ist der König so stumm und bleich? Hört nicht des Jubels Töne! Sieht nicht die Gäste, stolz und reich, Sieht nicht der Königin holde Schöne! Was ist der König so bleich und stumm? Was geht ihm wohl im Kopf herum? Ein Spielmann tritt zu Türe herein, Was mag's wohl mit dem Spielmann sein? O Leide, Leide! Weh! "Ach, Spielmann, lieber Spielmann mein! Das muß ich dir nun klagen! Um ein schön farbig Blümelein Hat mich mein Bruder erschlagen! Im Walde bleicht mein junger Leib, Mein Bruder freit ein wonnig Weib!" O Leide, weh, o Leide!" Auf springt der König von seinem Thron! Und blickt auf die Hochzeitsrund! Und nimmt die Flöte in frevelndem Hohn Und setzt sie selbst an den Mund! O Schrecken, was nun da erklang! Hört ihr die Märe, Todesbang! "Ach Bruder, lieber Bruder mein! Du hast mich ha erschlagen! Nun bläst du auf meinem Totenbein! Dess' muß ich ewig Klagen! Was hast du mein junges Leben, Dem Tode hingegeben?" O Leide, weh, o Leide! Am Boden liegt die Königin! Die Pauken verstummen und Zinken. Mit Schrecken die Ritter und Frauen flieh'n. Die alten Mauern sinken! Die Lichter verloschen im Königssaal. Was ist es wohl mit dem Hochzeitsmahl?! Ach Leide! EN ESPAÑOL Cuento del bosque Érase una reina orgullosa adorable sin medida; ningún caballero era de su agrado, ella quería odiar a todos. ¡Oh dolor! ¡Dime, deliciosa mujer! ¿Para quién florece tu dulce cuerpo? En el bosque había una flor roja, ah, tan bella como la reina; el caballero que encontrara la flor, ¡ganaría la mujer! ¡Oh dolor! ¡Dime, orgullosa reina! ¿Cuándo se quebrará tu altanería? Dos hermanos marchan al bosque, quieren buscar la flor; el uno es amable, de dulce carácter, ¡el otro sólo sabía blasfemar! ¡Oh caballero, mal caballero, deja ya de blasfemar! Tras marchar así un trecho, ambos se separaron; ¡prestos buscaron en los bosque y los campos! ¡Oh caballeros, en rápida carrera! ¿quién encontrará la flor? El joven recorre bosques y campos, no ha de andar demasiado; pronto ve a lo lejos, en el prado, dónde está la roja flor. La coloca en el sombrero y se echa a descansar. El otro marcha a las salvajes pendientes, en vano registra los campos, y cuando desciende la noche, ¡llega al verde prado! ¡Oh dolor! A quién encontrara durmiendo, ¡la flor en el sombrero, en la verde cinta! Decidme, delicioso ruiseñor, y petirrojo tras la cerca, ¿queréis con vuestro dulce trino despertar al pobre caballero? Tú, roja flor tras el sombrero, ¡brillas y fulguras como sangre! Un ojo mira con feliz alegría, su brillo no ha mentido; una espada de acero fulgura a su lado, una espada que acaba de sacar. El viejo ríe bajo el sauce, el joven sonríe como en sueños. Flores, ¿cómo tan cargadas de rocío? ¡Me parece que son lágrimas! ¿Vientos, qué gemís tan tristemente, qué quieren vuestros murmullos e ilusiones? "En el bosque, en el verde campo, allí hay un viejo prado." El Músico Junto al sauce, en la fría floresta, donde aletean grajos y cuervos, yace un rubio caballero, sepultado bajo hojas y flores. ¡Allí, donde el aire es suave y perfumado, como si un llanto atravesara el viento! ¡Oh dolor, dolor! Un músico atravesaba aquel camino cuando vio brillar un huesecillo, lo recogió, como si fuera una caña, quiso tallarse con él una flauta. ¡Oh músico, querido músico mío, será un extraño son! ¡Oh dolor, ay! ¡Oh dolor! El músico dispone la flauta, y con fuerza la hace sonar: ¡Oh maravilla, lo que entonces comenzó! ¡Qué raro y triste cantar! ¡Tan triste suena, pero tan bello! ¡Quien lo oyera, quisiera morir de dolor! ¡Oh dolor, dolor! "¡Ay músico, querido músico mío! Mi dolor expreso ante ti: por una florecilla de bellos colores ¡me dio muerte mi hermano! ¡En el bosque palidece mi joven cuerpo! ¡Oh dolor! ¡Mi hermano pretende a una dulce mujer! ¡Oh dolor, dolor! ¡Ay!" El músico marcha a lo lejos y en todas partes lo hace sonar. ¡"Ay, ay, queridas gentes! ¿Qué significa para vosotros mi cantar? ¡Al salón del rey he de subir! ¡Ante la encantadora esposa del rey! ¡Oh dolor, ay! ¡Oh dolor! Pieza Nupcial Desde altas rocas refulge el castillo. Los clarines resuenan y las trompetas resuenan. Allí se sienta el séquito del gran caballero, las mujeres con cadenas de oro. ¿Qué significan los sones jubilosos, joviales? ¿Qué brilla y relumbra en el salón real? ¡Alegría, hurra! ¡Alegría! ¿Y no sabes por qué esta alegría? ¡Pues yo te lo diré! ¡La reina se casa hoy! ¡Con el joven caballero! ¡Mira! ¡La orgullosa reina! ¡Hoy se quiebra, sí, su altanería! ¡Alegría, hurra! ¡Alegría! ¿Por qué está el rey tan pálido y callado? ¡No oye los sones de júbilo! ¡No ve a los huéspedes, orgullosos y ricos, no ve la encantadora belleza de la reina! ¿Por qué está el rey tan pálido y callado? ¿Qué da vueltas en su cabeza? Un músico aparece por la puerta, ¿qué pasará con el músico? ¡Oh dolor, dolor! ¡Ay! "¡Ay músico, ay músico mío! ¡Mi dolor expreso ante ti! ¡Por una florecilla de bello color me dio muerte mi hermano! ¡En el bosque palidece mi joven cuerpo, mi hermano pretende a una dulce mujer!" ¡Oh dolor, ay, oh dolor! ¡De un salto se levanta el rey de su trono! ¡Y mira al cortejo nupcial! ¡En burla criminal toma la flauta y él mismo se la lleva a los labios! ¡Oh horror, qué sonó entonces! ¡Escuchad la leyenda, con terror mortal! "¡Ay hermano, ay hermano mío! ¡Tú me diste muerte! ¡Y ahora soplas en mi hueso! ¡De eso tendré que dolerme siempre! ¿Por qué mi joven vida, entregaste a la muerte?" ¡Oh dolor, ay, oh dolor! ¡La reina yace en el suelo! Las trompetas y los clarines enmudecen. Con horror, caballeros y damas huyen. ¡Los viejos muros se hunden! Las luces se apagan en la sala real. ¿Qué ha ocurrido con el banquete nupcial? ¡Ay dolor!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Sat, 11 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14317/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14317/1/Waldmueller_Katharina.pdf Waldmüller, Katharina ddc:590, ddc:500, T
In der Jugendbildungsstätte Waldmünchen gibt es immer gut und reichlich zu Essen. Einige Teilnehmer/-innen der Fortbildung "Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen" haben sich im Audiokurs (20.-22. Januar) trotzdem spontan für ein Weißwurstfrühstück entschieden. Aus rein journalistischen Gründen, versteht sich ;) Mit im Team waren Anne, Kathi, Jürgen und Christian. Na dann: an Guadn.