POPULARITY
Categories
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Bisher haben wir in den Beiträgen von #ENERGIEZONE oft über die Politik geschimpft - insbesondere die Entscheidungen der FDP, CDU & CSU in den letzten 15 Jahren scheinen der Energiewende stark geschadet zu haben. Aber ist das wirklich so? Wie schnell kann man überhaupt diese Wende gestalten? Was macht uns so langsam? Machen es andere Länder besser? Warum hört man so oft von Problemen der Wende und selten von Lösungen. Nina Scheer ist seit mehreren Jahrzehnten in diesem Umfeld aktiv und hat im Podcast ein paar Antworten mitgebracht. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Mit Höhenballons verbindet man hierzulande wohl eher Ausflüge in die Höhe, eine schöne Aussicht oder vielleicht Werbekampagnen. Die mutmaßlichen Spionage-Ballons aus China über den USA und Lateinamerika hingegen haben weltweit große Besorgnis ausgelöst. Warum? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Peking hat erstmals Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die chinesische Bevölkerung schrumpft – ein wirtschaftliches Desaster für das Land. Neben der sinkenden Geburtenrate schlagen sich jedoch auch vermehrte Todesfälle in den Statistiken nieder. Experten sind jedoch überzeugt, dass Peking das wahre Ausmaß der Pandemie im Land vertuscht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nach Christine Lambrechts Rücktritt wird Boris Pistorius (SPD), der seit 2013 Innenminister in Niedersachsen ist, neuer Verteidigungsminister. Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet Scholz Personalentscheidung ein und erklärt, vor welchen Aufgaben Pistorius jetzt steht. Heute hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Bei dem viertägigen Treffen stehen Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs, Inflation, Klimaschutz und Ernährungssicherheit im Fokus. Ursula von der Leyen lobte in einer Rede zum Auftakt der Veranstaltung die gewonnene Unabhängigkeit der europäischen Länder von fossilen Brennstoffen aus Russland. Bei einem Überfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden erbeuteten Diebe im November 2019 Juwelen und Schmuck im Wert von rund 113 Millionen Euro. Heute haben drei der mutmaßlich sechs Täter Geständnisse abgelegt. Im Gegenzug wurden den Angeklagten Strafmilderungen in Aussicht gestellt. Was noch? Ab heute darf man seine Neujahrsvorsätze offiziell über Bord werfen (https://www.kuriose-feiertage.de/wirf-deine-neujahrsvorsaetze-ueber-bord-tag/). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Boris Pistorius: Stabiler Mann (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/boris-pistorius-verteidigungsminister-spd-russland) - Verteidigungsministerium: Der Schleudersitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverteidigungsministerin-christine-lambrecht-nachfolge-bundeswehr) - Weltwirtschaftsforum in Davos: Treffen im Krisenmodus (https://www.zeit.de/thema/weltwirtschaftsforum-davos) - WEF 2023: Ursula von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (https://www.zeit.de/politik/2023-01/wef-2023-davos-ursula-von-der-leyen-live) - Dresden: Angeklagte gestehen Beteiligung an Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/gruenes-gewoelbe-gestaendnisse-prozess-landgericht-dresden)
In der Debatte, ob der Westen schweres Kriegsgerät an die Ukraine liefern soll, ist einiges in Bewegung geraten. So kündigte am Samstag auch der britische Premierminister an, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, nachdem dies am Mittwoch bereits Polen in Aussicht gestellt hatte. Weshalb sind solche Panzer der Ukraine so wichtig? Das Gespräch mit Rafael Loss, Experte für europäische und deutsche Sicherheitspolitik beim European Council on foreign relations. Weitere Themen: (05:37) Kampfpanzer für die Ukraine (11:27) Deutschland: Verteidigungsministerin Lambrecht am Ende? (17:30) Rochade in Russlands Militärführung (20:46) Überwachung von mutmasslichem IS-Sympathisanten (23:43) Corona als Jungbrunnen für die Berggebiete?
Der Status der unterschiedlichen Teilglieder der werdenden Sowjetunion war im Winter 1922/23, also fünf Jahre nach der Oktoberrevolution noch immer nicht klar ausgehandelt. Im Hintergrund mochten die bolschewistischen Strippenzieher die Zeichen längst wieder auf Zentralisierung gestellt haben; an der Basis der regionalen Rätekongresse herrschte, jedenfalls einem Bericht in der Berliner Börsen-Zeitung vom 8. Januar 1923 Charkiw nach zu schließen, derweil durchaus noch Aufbruchsstimmung ob einer in Aussicht gestellten Autonomie der verschiedenen Republiken. So wähnte man sich seinerzeit offensichtlich auch unter den Kommunisten der Ukraine nach Jahrhunderten des Zarenjochs selbstbestimmt hinsichtlich der Frage, welche Kompetenzen man künftig vor Ort behalten und welche nach Moskau abgeben wollte. Es liest Paula Leu.
Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen. Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland. Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. Ein Video zum Projekt mit einer spektakulären Aussicht auf die Erde gibt es hier zu sehen: http://www.kotal.at/Bubble3all.mp4 Hier kocht Richard historische Gerichte nach: https://www.youtube.com/watch?v=ZkGCpjRNGF0 // Podcasts des Monats Andreas O. Loff: Das Ziel ist im Weg (https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-ziel-ist-im-weg/id1441628339), Ich hab Dich trotzdem lieb (https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971) und Außer Tresen nix gewesen (https://podcasts.apple.com/de/podcast/au%C3%9Fer-tresen-nix-gewesen/id1653400692) Kunst und Klischee: https://kunstundklischee.castos.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich dafür bedankt, dass Deutschland weitere Waffensysteme liefert. Er hat dazu mit Kanzler Olaf Scholz telefoniert. Selenskyj sprach von einem mächtigen Verteidigungspaket dank dutzender Marder-Schützenpanzer und des Patriot-Flugabwehrsystems. Eine entsprechende Rüstungslieferung hatten Deutschland, die USA und Frankreich in Aussicht gestellt. Scholz und Selenskyj sprachen auch über weitere militärische Kooperationen, ohne Details zu nennen.
Körperliebe bedeutet, sich damit wohlzufühlen, wie man aussieht. Ja. Das stimmt. Doch ich durfte in den vergangenen 2 1/2 Jahren noch einen anderen, viel tiefergehenden Aspekt der Körperliebe wahrnehmen. Nämlich den gesundheitlichen. Erst nachdem ich selbst mehrere Jahre lang körperlich total kaputt war (Zysten, Operation, unregelmäßiger und schmerzhafter Zyklus, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit usw.), habe ich begonnen zu erfahren, wie anders und gut sich ein gesunder, vitaler Körper anfühlt. Darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Sie ist auch gleichzeitig als kleiner Neujahrsvorsatz gedacht: Ich wünsche uns allen, dass wir im kommenden Jahr weniger kämpfen und mehr genießen. Wenn du dir genau dafür Zeit und Raum geben möchtest, sei dabei in meiner 3-monatigen 'Love&Feel Yourself'-Reise. Wir starten am 1. Februar 2023! Du findest alle Infos zum Programm auf meiner Website und kannst dich jederzeit für ein kostenloses Kennenlerngespräch bei mir melden: https://kathrinismaier.de/love-and-feel-yourself-online-live/ Du willst noch mehr???
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Interview mit Ronny vom Kanal Elektro Ronny: https://www.youtube.com/@ElektroRonny 0:00 Intro & Themenüberblick 2:24 Was waren für dich im Jahr 2022 Highlights von Tesla? 5:16 Könnte Tesla 2023 Elon Musk weiterhin als CEO beibehalten? 12:05 Schafft Tesla für das Jahr 2022 noch sein Ziel von 50% Wachstum? 14:57 Schafft Tesla für das kommende Jahr 2023 das Ziel von 50% Wachstum? 21:09 Wie wird der Cybertruck Produktionsstart? Wie viele Fahrzeuge könnten wir insgesamt 2023 sehen? 31:39 Könnte 2023 das neue Tesla Modell vorgestellt werden? (Robotaxi?) 37:58 In welchen Ländern/Regionen könnte 2023 die FSD Beta erscheinen? 47:31 Wo könnten 2023 neue Gigafactorys gebaut werden & evtl. wie viele? 59:44 Könnte das Model Y 2023 den VW Golf in Verkaufszahlen schlagen? 1:03:37 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Eine Vertragsgemeinschaft zwischen beiden deutschen Staaten wird für Frühjahr 1990 in Aussicht gestellt. Einige der Briefautor*innen hatten bisher die Hoffnung, dass die DDR eine Zukunft als reformierter, sozialistischer Staat haben könnte. In ihren Briefen lassen sie deutlich ihren Unmut hören. Was wird aus ihren Wünschen und Hoffnungen? Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024
Im ersten Heimspiel des neuen Jahres trifft Wolfgang auf niemand geringeren als Micky Beisenherz. Im Gespräch diskutieren die beiden Themen wie Vaterschaft, Verzicht, Freundschaft oder Fernweh, blicken dabei auf die letzten 12 Monate zurück und wagen eine hoffnungsvolle Aussicht ins neue Jahr. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
… ist perfekt, um das Jahr Revue passieren zu lassen und nach vorne zu schauen. Genau das machen Katharina und Rieke in der neuen Podcastfolge. Sie sprechen über ihre größten Glücksmomente dieses Jahr, beruflich aber auch privat und schauen mit Vorfreude auf das nächste Jahr. Wenn Du schon jetzt wissen möchtest, was Dich nächstes Jahr bei der MamAcademy erwartet und welche Überraschung schon Ende Januar auf Dich wartet, dann hör Dir die neue Podcastfolge an! Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy ** Am 30. Januar 2023 findet unser kostenfreies Webinar zum Thema “Nachhaltiges Beckenboden- und Coretraining für deine Schwangerschaft und Rückbildung statt!” - melde Dich gleich an und erfahre, warum ein gesundes und nachhaltiges Training so wichtig für Dich ist! Hier gehts zur Anmeldung Kennst Du schon unseren “Gesund durch die Schwangerschaft” Onlinekurs? Hier kannst Du Dich anmelden und von unserer individuellen Betreuung profitieren: Zum Kurs P.S. Unsere Säulen “ Medizinische Aufklärung, Ernährung und Mindfulness sind jetzt auch einzeln buchbar! Melde Dich jetzt für 0€ zu unserem 5-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft an: Informationen & Anmeldung Gut vorbereitet und begleitet durchs Wochenbett! Mit uns und unserem Wochenbett Online Kurs. Mehr Informationen und Anmeldung zum Kurs: Mehr Infos Kennst Du schon unsere Beckenboden Intensivkurse für die Schwangerschaft und nach der Geburt? Zu den Kursen babymarkt.de Der 10€-Aktionsgutschein MAMA6180 gilt ab einem Mindesteinkaufswert nach Retouren von 80€ und ist bis zum 31.01.2023 einmalig pro Bestellung und nur im Online Shop www.babymarkt.de einlösbar. Wird der Mindesteinkaufswert nach (Teil)Warenretouren unterschritten, berechnen wir den ursprünglichen vollen Preis der Waren, die du behältst. Ausgeschlossen sind einzelne Produkte der Kategorie ‚Milchnahrung‘ sowie Geschenkgutscheine, Bücher, Artikel einzelner Hersteller und Partnerangebote von Dritten auf www.babymarkt.de (gekennzeichnet mit „Versand durch babymarkt Partner“). Barauszahlung oder Kombination mit anderen Rabattaktionen ist nicht möglich. Bei Verwendung des Aktionsgutscheins gelten unsere AGB, hier insbesondere Ziff. 5. Du möchtest mehr über die MamAcademy erfahren? Über Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Westjordanland - Bethlehem | Wilkommen zur Weihnachtsfolge. Und gibt es einen Ort der mehr Weihnachten ausstrahlt als Bethlehem? Aber keine Panik, ihr könnt die besten Tipps für eure Bethlehem Reise auch an allen anderen Jahreszeiten hören. Wir verraten, wie ihr aus Jerusalem hinkommt, was ihr auf keinen Fall im Gepäck vergessen dürft und wo ihr die besten Kunstwerke von einem gewissen Herrn/Frau Bansky seht. Zudem gibt es das Hotel mit der schlechtesten Aussicht und natürlich darf auch die Weihnachtsgeschichte nicht fehlen.
- Achtung, Achtung! AWFNR geht in die Winterpause. Doch keine Sorge, am 10. Januar 2023 sind wir wieder da - Happy Weihnachtswoche wünschen Paul und Chrissi und viel Spaß bei einer neuen Folge AWFNR im deutschen Nieselregen! Während es in Deutschland taut, spricht Paul über die akute kalifornische Kältewelle und die Aussicht auf 25 Grad an Heiligabend. Just in time für den Weihnachtsmann Surf-Contest. Wie man von dort aus bei einer weihnachtlichen Konsumkritik landet? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Chris berichtet der wandelnde Litfaßsäule Paul von seiner Proseccolaune-Tour, Konfrontationen mit Salsa TänzerInnen, Crime-Engpässen und Jaguar-Kostümen. Und was Philipp Westermeyer von all dem eigentlich so hält. Paul im Gegenzug erzählt vom Ripky-Ulle Trainingslager und einem Tag mit Kai Pflaume inklusive Joggathon und dem wohl spektakulärsten Schulgelände der Welt. Und was darf bei der letzten Folge des Jahres nicht fehlen? Richtig, Neujahrsvorsätze. Paul ist fit und freut sich auf den LA-Marathon im März, Chris hatte komischerweise plötzlich keinen Empfang mehr. Die persönliche Gewichtsabrechnung kommt dennoch und Paul holt die SMART-Methode raus. Und zukünftig auch das Surfbrett. Die letzte Folge des Jahres 2022 endet in einem Rückblick, persönlich wie geschäftlich. Es wird deep. In diesem Sinne: „Liebe ist das krasseste, was man schenken kann. So geil kann kein Gutschein sein.“ Chris Nanoo, zukünftiger TikTok Star. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch Freunde! Wir hören uns wieder am 10. Januar 2023! Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de Prosecco Laune: https://open.spotify.com/show/6s6Jci6TXtsKHS6fN4i7n6?si=0802e04cdaa444fb Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier: findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Dass Nudeln oder Klopapier wegen Engpässen in der Corona-Krise im Rahmen der Nachbarschaftshilfe ausgetauscht wurden, war keine Seltenheit. Nun aber ruft der Ärztepräsident Klaus Reinhardt dazu auf, einander bei Medikamenten auszuhelfen, selbst wenn sie abgelaufen sind. Aus Sicht der Apotheker ist hier eine Grenze überschritten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das Verhältnis zwischen Korsika und Paris gilt seit langem als schwierig. Jahrzehntelang kämpften korsische Separatisten für mehr Eigenständigkeit, auch mit Mordanschlägen. Inzwischen wurden die Waffen niedergelegt; gemäßigte korsische Nationalisten haben eine Mehrheit im Regionalparlament. Der Konflikt loderte im Frühjahr wieder auf, als der korsische Separatist Yvan Colonna in einem französischen Gefängnis ermordet wurde. Frankreich stellte daraufhin mehr Autonomie für die Provinz in Aussicht. Doch die korsische Bevölkerung ist bei diesem Thema zerstritten. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/colonna-korsika-gestorben-101.html
Drei Kinnschläge zu viel. Zuerst die scharfe Rhetorik der FED, die von Anleihen vollends ignoriert wurde. Gestern dann die erschreckend aggressive EZB-Rhetorik, die nicht nur weitere stark Zinsanhebungen in Aussicht stellt, sondern ab Juli auch eine beschleunigte Reduktion der Bilanz. Und dass in Zeiten, in denen der Finanzierungsbedarf der Euroländer steigt, was in Folge das Niveau der Renditen antreiben dürfte. Gleichzeitig fielen gestern alle US-Daten schwach aus, mit den Einzelhandelsumsätzen im November unter den Zielen, und Zeichen einer Abkühlung der Industrie in New York und Philadelphia im Dezember. Dass in China die November-Daten allesamt ebenfalls schwach ausfielen, signalisiert eine ebenfalls an Schwung verlierende Weltwirtschaft. Immer öfter ist zu hören, dass die FED riskiert zu Übersteuern. Was diesen Freitag dominieren wird, sind technische Faktoren. Heute laufen Optionen und Futures im Nominalwert von $4 Bio. aus, was in dem aktuellen Umfeld sehr dünner Liquidität für starke Verwerfungen sorgen kann. Mit der Marke von 3933 im S&P 500 nach unten durchbrochen, drehen die CTAs (quantitative Trendfolge-Modelle) von der Long- auf die Shortseite. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Drei Kinnschläge zu viel. Zuerst die scharfe Rhetorik der FED, die von Anleihen vollends ignoriert wurde. Gestern dann die erschreckend aggressive EZB-Rhetorik, die nicht nur weitere stark Zinsanhebungen in Aussicht stellt, sondern ab Juli auch eine beschleunigte Reduktion der Bilanz. Und dass in Zeiten, in denen der Finanzierungsbedarf der Euroländer steigt, was in Folge das Niveau der Renditen antreiben dürfte. Gleichzeitig fielen gestern alle US-Daten schwach aus, mit den Einzelhandelsumsätzen im November unter den Zielen, und Zeichen einer Abkühlung der Industrie in New York und Philadelphia im Dezember. Dass in China die November-Daten allesamt ebenfalls schwach ausfielen, signalisiert eine ebenfalls an Schwung verlierende Weltwirtschaft. Immer öfter ist zu hören, dass die FED riskiert zu Übersteuern. Was diesen Freitag dominieren wird, sind technische Faktoren. Heute laufen Optionen und Futures im Nominalwert von $4 Bio. aus, was in dem aktuellen Umfeld sehr dünner Liquidität für starke Verwerfungen sorgen kann. Mit der Marke von 3933 im S&P 500 nach unten durchbrochen, drehen die CTAs (quantitative Trendfolge-Modelle) von der Long- auf die Shortseite. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Heute mit: Darknet-Plattformen, Krebstest, Twitter-Spion, Tomb Raider ***SPONSOR-HINWEIS*** BDBOS – Noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit! Bewirb dich jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS. Bei uns bekommst Du dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die meisten Medien schieben die vorbörslich schwächere Tendenz der gestrigen FED-Tagung in die Schuhe. Ich kann dem nicht zustimmen, zumal Staatsanleihen kaum reagiert haben. Obwohl die Rhetorik von Jerome Powell etwas aggressiver ausfiel, ist die erwartete Zinsgipfel unwesentlich auf 4,9% gestiegen. Während die FED den Zins Ende 2023 bei 5,1% sieht, preisen Anleihen ein Niveau von 4,4% ein. Wir sehen eine große Spanne zwischen dem, was die FED in Aussicht stellt, und dem, was der Kapitalmarkt einpreist. Anleihen fokussieren sich jetzt mehr auf Daten, und weniger die Worte der FED. Ich nutze daher die Gelegenheit meine Positionen in ETFs auf die Leitindizes auszuweiten. Was China betrifft, fallen die Wirtschaftsdaten auf breiter Front schwach aus. Wegen der flauen Einzelhandelsumsätze stehen die Aktien von Kering unter Druck. Nachdem gestern bekannt wurde, dass Elon Musk in dieser Woche weitere $3,6 Mrd. an Tesla-Aktien verkauft hat oder fast $40 Mrd. an Aktien seit Jahresauftakt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die meisten Medien schieben die vorbörslich schwächere Tendenz der gestrigen FED-Tagung in die Schuhe. Ich kann dem nicht zustimmen, zumal Staatsanleihen kaum reagiert haben. Obwohl die Rhetorik von Jerome Powell etwas aggressiver ausfiel, ist die erwartete Zinsgipfel unwesentlich auf 4,9% gestiegen. Während die FED den Zins Ende 2023 bei 5,1% sieht, preisen Anleihen ein Niveau von 4,4% ein. Wir sehen eine große Spanne zwischen dem, was die FED in Aussicht stellt, und dem, was der Kapitalmarkt einpreist. Anleihen fokussieren sich jetzt mehr auf Daten, und weniger die Worte der FED. Ich nutze daher die Gelegenheit meine Positionen in ETFs auf die Leitindizes auszuweiten. Was China betrifft, fallen die Wirtschaftsdaten auf breiter Front schwach aus. Wegen der flauen Einzelhandelsumsätze stehen die Aktien von Kering unter Druck. Nachdem gestern bekannt wurde, dass Elon Musk in dieser Woche weitere $3,6 Mrd. an Tesla-Aktien verkauft hat oder fast $40 Mrd. an Aktien seit Jahresauftakt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
An der Fussball-Weltmeisterschaft besiegt Frankreich die Überraschungsmannschaft Marokko im Halbfinale mit 2 zu 0. Frankreich steht nun im WM-Endspiel von Katar und trifft dort auf Argentinien. Weitere Themen: * Die US-Notenbank Fed hebt den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Sie nimmt damit den Fuss zwar etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. * Die Regierung von Peru hat für 30 Tage den Ausnahmezustand verhängt. Anhängerinnen und Anhängern des Ex-Präsidenten Pedro Castillo fordern seit Tagen Neuwahlen. * Rheinmetall baut seine Munitionsproduktion in Deutschland aus - mit dem Ziel, die deutsche Bundeswehr unabhängig vom Ausland versorgen zu können.
Heute mit: JVA Straubing, Datenzugriffe, Facebook, Authenticator ***SPONSOR-HINWEIS*** BDBOS – Noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit! Bewirb dich jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS. Bei uns bekommst Du dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Continental, Chipsanktionen, Wettervorhersage, Mars-Rover ***SPONSOR-HINWEIS*** BDBOS – Noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit! Bewirb dich jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS. Bei uns bekommst Du dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Es kam mehr heraus, als reingesteckt wurde: In den USA haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal durch eine Kernfusion Energie gewonnen. Dabei wurde mehr Energie produziert, als benötigt wurde. Die Kernfusion verspricht klimafreundlichen Strom im Überfluss, fast ohne Abfall. Seit Jahrzehnten wird daran geforscht. Aus Sicht der US-Regierung ist der Durchbruch "die beeindruckendste wissenschaftliche Leistung des Jahrhunderts". Was genau den Forschenden in den USA geglückt ist, berichtet unser Amerika-Korrespondenten Ralf Borchard. Und danach hat Carsten Kühntopp mit David Globig aus der BR-Wissenschaftsredaktion darüber gesprochen, wie sehr uns der erfolgreiche Versuch jetzt weiterbringt. Moderation: Jörg Brandscheid
Heute mit: Apple, FTX, Binance, Hyperschallrakete ***SPONSOR-HINWEIS*** BDBOS – Noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit! Bewirb dich jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS. Bei uns bekommst Du dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Bald wurde es heller vor ihm, und dann trat er hinaus in eine wunderliche Gegend, wie er solche noch niemals gesehen hatte. Es war dort warm, doch war es nicht Sommerwärme, die ihm entgegenschlug, sondern eine Luft, wie sie in geheizten Stuben zu sein pflegt, angefüllt mit allerlei süßen Düften. Auch schien keine Sonne an dem Himmel, und doch war überall eine gleichmäßige Helle verbreitet. Von der Gegend selbst sah er nicht viel, denn hinter ihm stand die hohe Felsenwand, durch die er hereingekommen war, und ringsum verdeckten die Aussicht viele hochgewachsene Sträucher, an denen die seltsamsten Früchte wuchsen. Heinrich Seidel | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren – das ist das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht von Mobilitätsexpertin Katja Diehl ist dieses Ziel unrealistisch. „Die Verkehrswende hat in Deutschland noch gar nicht begonnen“, sagt sie in der aktuellen Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt mit Chefredakteur Sebastian Matthes. Doch statt weiter in E-Mobilität, etwa in Ladeinfrastruktur, zu investieren, fordert die Aktivistin, neue Konzepte für autofreie Städte zu entwickeln. „Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können“, sagt Diehl. Sie beschreibt, wie ein Leben in autofreien Städten aussieht, und entwirft ein Mobilitätskonzept für ländliche Regionen, in denen Menschen auch ohne Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel auf ein eigenes Auto verzichten können. Diehl kämpft seit 15 Jahren für das Thema Verkehrswende. Bekannt wurde sie zuletzt als Autorin des Bestsellers „Autokorrektur“ sowie durch ihren Podcast „She Drives Mobility“, in dem sie mit Expertinnen und Experten über die Verkehrswende und ihre gesellschaftlichen Implikationen spricht. „Meistens sind es äußere Zwänge, die die Menschen ins Auto steigen lassen“, sagt sie. „Sie würden gern darauf verzichten, wenn sie könnten.“ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Niemand glaubt dem Studenten Anselmus seine Geschichte mit den drei Schlangen im Holunderstrauch. Wenigstens hat er vom Registrator Heerbrand eine Stelle in Aussicht gestellt bekommen, als Zeichner und Schreiber beim Geheimen Archivarius Lindhorst. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Du veröffentlichst Musik, spielst mehr Konzerte, baust dir deinen Patreon-Kanal oder eine Membership auf, verkaufst einen Onlinekurs … die Möglichkeiten, dich in der Musikbranche zu bewegen, sind vielfältig. Doch wie führt das eigentlich zu mehr Umsatz und Reichweite? Du möchtest 2023 endlich durchstarten und dein Projekt umsetzen – und das Ganze am liebsten zeit- und kraftsparend, mit der Aussicht auf Wachstum und Umsatz? Darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich stelle dir mein RAKETEREI Gruppenprogramm vor, das ein möglicher Weg für dich sein kann, genau diese Ziele zu erreichen. Du wirst erfahren, wer ich bin und wie ich dich auf deinem Weg zum Erfolg unterstützen kann, welche Inhalte dich im Gruppenprogramm erwarten werden, wie du die einzelnen Schritte umsetzen kannst und dir damit dein Fundament für mehr Umsatz, Reichweite und Sichtbarkeit legen kannst. Auch kommen Musikerinnen zu Wort und geben einen Einblick, wo sie standen, bevor sie Teil des RAKETEREI Gruppenprogramms: Mein Fundament wurden und was sich seitdem in ihrem Leben verändert hat. Am Ende dieses Beitrags hast du die Möglichkeit, dich zu einem unverbindlichen 1:1-Call mit mir zu verabreden. Wenn du gleich direkt durchstarten möchtest (denn es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen), klicke auf den Link und sichere dir dein unverbindliches Kennlerngespräch mit mir
Heute mit: Autodiebstahl, Braunkohle, iPhone 14 Pro, Google ***SPONSOR-HINWEIS*** An die Tastatur, fertig, los! Bewirb dich Jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS - Telekommunikation für die Bundesbehörden. Bei uns bekommst du Dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: FTX, Nato, Twitter, Airbus ***SPONSOR-HINWEIS*** An die Tastatur, fertig, los! Bewirb dich Jetzt für dein duales IT-Studium in der BDBOS - Telekommunikation für die Bundesbehörden. Bei uns bekommst du Dein Rund-um-sorglos-Paket: Monatliches Studienentgelt, IT-Ausstattung, sinnstiftende Tätigkeiten, Aussicht auf unbefristete Übernahme und vieles mehr – klingt unmöglich, ist es aber nicht! Mehr Infos findest du unter www.bdbos.de/dualesstudium! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Die 40 Dax-Konzerne haben im abgelaufenen Geschäftsquartal zusammen rund 30 Milliarden Euro netto verdient – es war das stärkste dritte Quartal aller Zeiten. „Die Börse war wieder einmal ein sehr guter Frühindikator dafür“, sagt Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer im Podcast. Denn die Anleger hätten diese guten Ergebnisse im Zuge der jüngsten Dax-Erholungsrally vorweggenommen. Es sei deswegen auch nicht verwunderlich, dass sich der Dax nun in einer Konsolidierungsphase befinde, nachdem alle Ergebnisse vorgelegt seien. Neben den starken Unternehmenszahlen hätten zudem zwei weitere Faktoren den Dax gestützt: die Aussicht auf eine mildere Rezession und die sinkende Inflation. Am Mittwoch meldete das europäische Statistikamt Eurostat einen Rückgang der Inflationsrate im Euro-Raum auf 10,0 Prozent. Das wiederum nährt Hoffnungen, dass inzwischen der Höhepunkt der Inflation erreicht sein könnte. „Die Lebensmittelpreise steigen allerdings weiterhin, was die Wahrscheinlichkeit von Zweitrundeneffekten erhöht“, sagt Handelsblatt-Finanzredakteur Andreas Neuhaus im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Denn wenn sich Inflationserwartungen bei der Bevölkerung verfestigten, dann könnte das auch höhere Lohnforderungen zur Folge haben. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427