POPULARITY
Categories
durée : 00:05:39 - La Revue de presse internationale - par : Catherine Duthu - Au Mexique, les voisins de l'un des plus grands barrages, quasiment à sec, prient pour voir tomber la pluie. À 2 500 kilomètres de là, dans l'État américain de Géorgie, des habitants sont privés d'eau par d'immenses centres de données.
In dieser zweiten Folge der siebenteiligen Special Edition erfährst du, warum Yin-Bewusstsein für dich als Frau essenziell ist – und was passiert, wenn es in deinem Leben fehlt.Die Signale deines Körpers verstehenDu lernst, wie sich ein Mangel an Yin ganz konkret zeigt: durch Verspannungen, Rückenschmerzen, Hitze (vor allem in den Wechseljahren), trockene Haut oder Haare, Entzündungen und Kopfschmerzen. Auch emotionale Themen wie Angst, Frust, Enttäuschung oder Wut weisen auf blockierte Yin-Energie hin.Yin als schöpferische KraftDu verstehst, dass Yin mehr ist als Entspannung – es ist deine Quelle für Selbstverwirklichung. Wenn diese Kraft blockiert ist, fehlt der Zugang zu deiner inneren Stimme. Und das hat oft mit alten Prägungen zu tun, die wie Steine auf deinem energetischen Fluss liegen.Yin-Bewusstsein als GesundheitsvorsorgeDiese Folge zeigt dir, warum Yin nicht „nett zu haben“ ist, sondern eine lebenswichtige Ressource. Richtig gelebt, sprudelt es nach – falsch eingesetzt, versiegt es. Und warum das für dein Wohlbefinden, deinen Schlaf, deinen Zyklus und deine Lebensfreude so entscheidend ist.Wenn du den nächsten Schritt machen willst: In Folge 3 zeige ich dir, wie du Yin ganz konkret im Alltag leben kannst.Folge 1: Was ist das YIN-Prinzip? Weibliche Energie verstehen und lebenFolge 2: Warum Yin-Bewusstsein essenziell istFolge 3: Was bedeutet Yin im Alltag konkretFolge 4: Yin für BeziehungFolge 5: Die Bedeutung von SelbstverwirklichungFolge 6: Fülle- & MangelbewusstseinFolge 7: Wer willst du sein? Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
In dieser besonderen Folge spreche ich mit der zertifizierten Epigenetikcoachin und Schlafexpertin Nikole Firle von Amyno über ein Thema, das oft unterschätzt – aber niemals nebensächlich ist: Schlaf. Wir tauchen ein in Nikoles ganzheitlichen Weg, erfahren, wie ihre Sicht auf Gesundheit geprägt wurde, welche Mythen sie in ihrer Arbeit entlarvt – und warum Schlaf weit mehr ist als Erholung. Gemeinsam beleuchten wir,
Hello hello ! J'espère que vous allez bien. Dans cet épisode, on parle amitiés. Plus précisément, on fait le bilan de tes amitiés. Es- tu entourée de ressources ou de fardeaux ? De cette réponse dépend l'évolution de ton cercle amical et donc de ton bien-être. Alors aujourd'hui, je te partage 5 questions à te poser pour faire le bilan. Ce bilan tu DOIS le faire pour aller mieux? Alors, cet épisode est pour toi.Retrouve le contenu exclusif de la Newsletter : Accueil | My Site 2 (wendy5211.wixsite.com)Pour soutenir le Podcast : https://paypal.me/weendygrace?country.x=FR&locale.x=fr_FR
Le Pr David Wallon, neurologue et chercheur, dirige le Centre Mémoire de Ressource et de Recherche au CHU de Rouen et préside la Fédération des Centres Mémoire. Ses travaux de recherche portent essentiellement sur la forme précoce de la MA et plus particulièrement sur les causes génétiques de ces formes précoces. Aujourd'hui, David Wallon nous parle du nouveau traitement porteur d'espoir, le lecanemab. Cette immunothérapie agit pour développer des anticorps afin de nettoyer le peptide amyloïde du cerveau des patients. Au cours de cet entretien, le Pr David Wallon aborde tous les aspects du traitement : Efficacité Limites Mode d'administration et contrôles Effets indésirables Populations autorisées à recevoir le traitement et populations exclues Retour d'expérience sur son utilisation aux Etats-Unis et Japon Autorisation européenne et étapes de validation en France … Dans cet épisode passionnant de Podc'Alz, le Pr David Wallon nous donne également sa vision de l'avenir de la recherche sur Alzheimer.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Selbstführung – vor allem im Kontext des Gastgewerbes. Denn echte Führung beginnt bei dir selbst! Ich teile mit dir die drei zentralen Reflexionsfragen, die jede Führungskraft für sich beantworten sollte: Was setzt dich wirklich unter Druck? Was nervt dich richtig – und warum? Was brauchst du, um in deiner Kraft zu bleiben? Außerdem geht es um emotionale Trigger, den Umgang mit fordernden Kolleg*innen und darum, wie Selbstkenntnis und Selbstverantwortung deine größte Ressource als Führungskraft werden. Ich zeige dir anhand alltagsnaher Beispiele, warum Delegieren nichts mit Kontrollverlust zu tun hat – sondern mit echter Leadership.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Selbstführung – vor allem im Kontext des Gastgewerbes. Denn echte Führung beginnt bei dir selbst! Ich teile mit dir die drei zentralen Reflexionsfragen, die jede Führungskraft für sich beantworten sollte: Was setzt dich wirklich unter Druck? Was nervt dich richtig – und warum? Was brauchst du, um in deiner Kraft zu bleiben? Außerdem geht es um emotionale Trigger, den Umgang mit fordernden Kolleg*innen und darum, wie Selbstkenntnis und Selbstverantwortung deine größte Ressource als Führungskraft werden. Ich zeige dir anhand alltagsnaher Beispiele, warum Delegieren nichts mit Kontrollverlust zu tun hat – sondern mit echter Leadership.
Depuis les 25e Rencontres Économiques d'Aix-en-Provence, Ecorama reçoit Estelle Brachlianoff, directrice générale de Veolia . Canicules à répétition, nappes phréatiques sous pression, factures d'eau en hausse : la question de la ressource hydrique devient centrale. Décryptage des inquiétudes des Français face à un avenir où l'eau pourrait devenir une ressource rare, chère et disputée. Quelle est la stratégie industrielle de Veolia, qui mise sur les déchets dangereux pour doper sa croissance ? Réponse. Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
Was haben Atemtraining auf 6000 Meter Höhe, emotionale Wetterberichte im Meeting und die Herzratenvariabilität gemeinsam? Ganz einfach: Sie gehören für Esther zur neuen Ära von Future Leadership. In dieser Folge wird's richtig spannend. Esther erzählt über die Kombination von künstlicher Intelligenz, neurowissenschaftlichen Tools und emotionaler Intelligenz in der Führung. Sie ist überzeugt: Die Zukunft der Führung ist eine Mischung aus Hightech und Inner Work – und sie bringt konkrete Beispiele aus der Praxis mit, wie das in großen Konzernen schon heute funktioniert. Im Interview mit der wunderbaren Journalistin & Personal Branding-Expertin Jeanette Fuchs https://www.jeanettefuchs.com/ redet sie über:
Kennst du das Gefühl, wenn dich eine Emotion plötzlich überrollt, obwohl du eigentlich „funktionieren“ musst? Du weder Zeit noch Energie hast du für all die unangenehmen Gefühle? In dieser Folge spreche ich darüber, warum deine Emotionen keinen Zeitplan haben, bzw. nicht an unseren Zeitplan halten. Wir reden darüber, wie Emotionen entstehen, warum sie uns alle – auch die unangenehmen – etwas sagen wollen, und wie wir sie endlich als Stärke statt als Schwäche begreifen können. Du erfährst: ✅ Warum Transformation nur funktioniert, wenn du deinen Gefühlen Raum gibst ✅ Wie unangenehme Emotionen dich menschlicher, stärker – und zur besseren Führungskraft machen ✅ Weshalb es kein „zu lang“ oder „zu viel“ für Gefühle gibt
Warum gut gemeinte Ratschläge oft das Gegenteil bewirken – und wie du als Hochsensible*r wirklich hilfreich sein kannstDie gute Absicht – und ihre stille SprengkraftDu spürst genau, was andere brauchen – lange bevor sie es selbst erkennen. Deine Absicht ist klar: helfen, stützen, begleiten. Doch oft entsteht gerade dann eine unangenehme Distanz. Vielleicht merkst du, dass dein gut gemeinter Ratschlag nicht angenommen wird, vielleicht wirst du sogar zurückgewiesen. Diese Erfahrung kann schmerzen – besonders, wenn du hochsensibel bist und mit ganzem Herzen helfen möchtest. In dieser Folge spreche ich darüber, warum genau dieser Impuls in Beziehungen zu einem unsichtbaren Stolperstein werden kann. Warum ungefragte Ratschläge als Übergriff erlebt werden könnenGerade für hochsensible Menschen ist es wichtig zu verstehen: Nicht jede Form von Hilfe kommt an – vor allem dann nicht, wenn sie ungefragt kommt. Denn Ratschläge, so freundlich sie auch gemeint sind, überschreiten oft eine unsichtbare Grenze. Sie nehmen dem Gegenüber Raum, Selbstwirksamkeit und die Möglichkeit, im eigenen Tempo Lösungen zu finden. In dieser Folge erfährst du, warum ungefragte Tipps so leicht wie ein Angriff wirken können und wie du lernst, mit deinem Mitgefühl verantwortungsvoll umzugehen – ohne dich selbst zu überfordern. Was du stattdessen tun kannst – und warum das oft viel wirksamer istWas wirklich hilft, ist nicht ein schneller Rat – sondern echtes Dasein. Präsenz, Zuhören, Mitgefühl – ohne sofort eine Lösung liefern zu wollen. Ich zeige dir in dieser Folge, wie du deine Sensibilität als liebevolle Ressource einsetzen kannst. Mit konkreten Fragen, mit denen du Zustimmung einholst, mit einem neuen Verständnis für Tempo, Timing und Tiefe. Besonders wertvoll ist diese Folge für Coaches, Begleiterinnen und alle Hochsensiblen, die sich selbst oft zu sehr verantwortlich fühlen.
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Leschte Samschdeg war eng grouss Manifestatioun vun de Gewerkschafte géint den Ofbau vum Lëtzebuerger Sozialmodell. Datt dëse souwuel eng Ressource fir onse Wirtschaftsstanduert wéi och e Géigegewiicht zum Demokratie-Defizit duerstellt, mengt de Soziolog Fernand Fehlen.
Intéressé.e par notre formation Yaniro Leadership Program ? Prenez rendez-vous avec Yasmine ici !Voulez-vous former les managers avec la méthode do it yourself ? Obtenez toutes les ressources ici !Résumé de l'épisode
Drei Frauen aus der neuen Begabungslust Community (Infos dazu siehe unten) berichten über ihre Erfahrungen mit dem Muttersein. Mütter hochbegabter Kinder werden öfter interviewt. Aber meist nur zu ihren Kindern und kaum zu sich selbst. Wie ist es, selbst hochbegabt und Mutter zu sein? Trine hat schon im Vorgespräch über sich gesagt, sie eigne sich nicht wirklich als Vollzeitmutter, sei aber eine super „Teilzeitmutter“. Anja verglich sich mit einem Hochgeschwindigkeitszug, der eine Vollbremsung hinlegen musste, wenn sie vom Job nach Hause zu ihren früher noch kleinen Kindern kam. Und Corina kann einerseits verstehen, wenn hochbegabte Mütter es in manchen Momenten sogar bereuen, sich für ein Leben mit Kindern entschieden zu haben, hat aber andererseits die Erfahrung gemacht, dass die Hochbegabung eine tolle Ressource für das Familienleben und für ihre Aufgaben als Mutter sein kann. Diese Folge ist durch einen Austausch in der neuen Begabungslust Online Community entstanden, der Community zum Podcast. Hier findet ihr sympathische hochbegabte Menschen, häufig mit künstlerischen und gesellschaftlichen Interessen, eine tolle, sehr persönliche und wertschätzende Atmosphäre und viele Möglichkeiten, das Miteinander mit eigenen Ideen und neuen Formaten zu gestalten. Danke für Schnitt und Technik an Babette BraunBegabungslust Online Community: Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten. Als Web App und auch als Handy App „Begabungslust“ in deinem AppStore oder PlayStore.Alle Infos zur Begabungslust Community, zu Workshops und zu sonstigen Angeboten www.andrea-schwiebert.deMein Buch zu Hochbegabung und BerufMein Buch zu Hochbegabung und LiebeAbonniert gern meinen Newsletter und bleibt auf dem Laufenden
Wasser ist das blaue Gold des 21. Jahrhunderts – knapp, unverzichtbar und damit ein langfristig gefragter Rohstoff. In dieser Folge sprechen wir über Unternehmen, die in Infrastruktur, Wasseraufbereitung oder Versorgung investieren. Wir zeigen, worauf Anleger bei Wasseraktien achten sollten und welche Chancen sich für ein nachhaltiges Depot ergeben. Ideal für alle, die ihr Vermögen ökologisch sinnvoll und zukunftsorientiert anlegen möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Dieses Frühjahr war viel zu trocken. Ein Problem, nicht nur für die Landwirtschaft. Wie kann der Wasserbedarf der Region Berlin-Brandenburg auch zukünftig gesichert werden? Darüber diskutiert Jessica Wiener mit drei Experten.
In dieser Folge stellt Jan einen Workshop vor, der Führungsduos hilft, ihre individuellen Stärken sichtbar zu machen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern – mit dem Clifton Strengths Finder als zentralem Tool. Florian und Jan zeigen, wie man Unterschiede als Ressource nutzt und Potenziale im Tandem entfaltet.
In dieser Folge von „Frag Lars“ räumen wir gemeinsam mit einem weit verbreiteten Mythos auf: „Ich habe nicht genug Disziplin.“ Ob es ums regelmäßige Sporttreiben, konzentrierteres Arbeiten oder persönliche Weiterentwicklung geht – viele von uns sind überzeugt, dass es an ihrer mangelnden Disziplin scheitert. Aber genau das stimmt nicht. Es liegt nicht an Deiner Disziplin. In dieser Folge erkläre ich, warum Willenskraft eine begrenzte Ressource ist und wie man stattdessen mit einem einfachen, aber wirkungsvollen System auf Autopilot kommt. Ich zeige Dir, wie ich es selbst geschafft habe, nicht durch Disziplin, sondern durch smarte Routinen. Und natürlich gibt es viele praktische Beispiele und Tipps für Deinen Alltag. Höre am besten direkt in die Folge hinein
Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – und wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen solcher Initiativen? In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Möglichkeiten, mithilfe digitaler Daten das Gemeinwohl zu stärken – und über die Voraussetzungen, damit das auch verantwortungsvoll und sicher geschieht. Prof. Dr. Dirk Brockmann, Professor an der TU Dresden und einer der führenden Köpfe hinter der Corona-Datenspende-App, berichtet von einem der größten Datenspende-Projekte in Deutschland. Er gibt Einblicke in die technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Projekts und erklärt, welche Erkenntnisse daraus gezogen wurden – und wie solche Ansätze in Zukunft weiterentwickelt werden könnten. Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Datenspende: Wer darf eigentlich was mit welchen Daten tun? Wie lässt sich ein rechtssicherer Rahmen für freiwillige Datenweitergabe gestalten – und wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Gemeinwohlinteresse und Vertrauen? Dénes Jäger von der Open Knowledge Foundation Deutschland bringt die zivilgesellschaftliche Perspektive in die Diskussion ein. Er spricht über offene Daten als demokratische Ressource, über Transparenzprojekte wie „FragDenStaat“ – und darüber, welche Rolle Bürger:innen spielen können, wenn es darum geht, Daten als Werkzeug für Teilhabe, Gerechtigkeit und digitale Innovation zu nutzen. Weitere Informationen: eco zum Löschbericht der Bundesregierung Webseite der eco Beschwerdestelle eco Podcastfolge zu Ethical Hacking ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Was tun, wenn sich Ängste, innere Zerrissenheit oder chronischer Leistungsdruck wie ein Schatten über das eigene Leben legen? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Gunther Schmidt – Arzt, Psychotherapeut, Coach und Begründer des hypnosystemischen Ansatzes.
PodcastbeschreibungIn dieser Folge sprechen Kevin Baron und Yasmin Brinkmann über das oft übersehene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Spiritualität in der therapeutischen Praxis. Wie können Rituale, Schwitzhütten und spirituelle Ansätze wie der Woo-Sound nach Peter Levine wissenschaftlich betrachtet und zugleich wirksam in der Beratung eingesetzt werden? Yasmin teilt persönliche Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und beleuchtet, wie emotionale Heilung durch geschützte Räume, Ahnenverbindung und authentische therapeutische Haltung möglich wird. Eine Einladung, über die Grenzen von klassischer Psychotherapie hinauszudenken – hin zu einer integrativen, ganzheitlichen Begleitung.Gast Yasmin Brinkmann – Systemische Therapeutin und Dozentin beim Systemischen ZentrumKapitel00:00 Einführung in Wissenschaft und Spiritualität07:02 Die Wirksamkeit von Methoden und deren Erklärung13:53 Rituale und ihre Bedeutung in der Therapie21:52 Schwitzhütten und ihre therapeutische Wirkung32:46 Die Rolle von Spiritualität in der Beratung49:53 Persönliche Transformation durch SpiritualitätSchlüsselbegriffeWissenschaft, Spiritualität, Therapie, Rituale, Schwitzhütten, Peter Levine, Trauma, Heilung, Klienten, Beratung
Dans cet épisode inspiré de l'approche de Simon Sinek, Karine Ruel partage 5 clés essentielles pour développer un leadership parental aligné, bienveillant et puissant. Parce qu'avant de bâtir des entreprises et des carrières, nous avons la possibilité — et la responsabilité — de bâtir un environnement familial où nos enfants peuvent s'épanouir pleinement. Vous découvrirez : Comment nourrir la sécurité intérieure de vos enfants par une écoute active Comment donner et recevoir du feedback en créant un climat de confiance Comment aborder les confrontations de manière saine et constructive Comment discipliner en développant l'autodiscipline plutôt que l'obéissance Comment poser des questions qui éveillent le leadership intérieur de vos enfants POINTS FORTS 00:00 Introduction au Leadership Parental 01:27 Développer le Leadership chez les Enfants 06:10 L'Importance de l'Écoute Active 12:07 Respecter le Timing et la Communication Non-Verbale 14:26 Conseils pour une écoute active et confrontations efficaces 18:49 Discipline constructive et leadership parental 24:03 Poser les bonnes questions pour le développement des enfants ✨ Ressource complémentaire gratuite : Pour prolonger cet épisode et nourrir le leadership intérieur de vos enfants au quotidien, je vous offre un guide exclusif :
Von wegen Flugmodus – wir starten erst richtig durch! In der neuen Folge von Reingezwitschert geht's mitten rein in den App-Dschungel: Mit dabei sind diesmal Meldeapps,Spiel- und Lernapps und echte Fauna-Allrounder. Eure Hosts Fabian und Martin haben nicht nur den Durchblick, sondern auch den Datenschutz im Visier – damit ihr euch nicht appzocken lasst. Also: Kopfhörer auf, Vogelstimmen an – und reingehört in die zweite Runde! Diese Folge wurde von Frosch gesponsert:Frosch hat 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Altplastik produziert – ein echter Weltrekord!
In Erinnerung an Univ.-Prof.in Dr.in Eva KreiskyDISKRETER MASKULINISMUS?Eine Diskussion zum Stand der Demokratie im Anschluss an Eva KreiskyEva Kreisky (1944-2024) war eine Pionierin der deutschsprachigen feministischen Politikwissenschaft. Mit ihrem kritischen Blick auf Staat und Bürokratie als Männerbund hat sie gezeigt, wie idealisierte und verzerrte Vorstellungen von Männlichkeit als geheimer Kitt und als unausgesprochene Ideologie in Politik und Staat operieren. Ihre Analysen und Konzepte verstehen sich als kritische Zeitdiagnosen, die eine Antwort auf die Frage nach demokratischen Blockaden und dem Abbau von Demokratie bieten.Ziel ihrer Forschung war es, Demokratie und Demokratisierung auf allen Ebenen voranzutreiben.Maskulinismus bezeichnet nicht nur den ideologischen Kern des Männerbundes, sondern erklärt auch die Formierung anti-demokratischer Widerstandspraktiken gegen feministische Erfolge. Denn Maskulinismus operiere diskret, zumal er sich unsichtbar gemacht und in den Institutionen festgesetzt habe. Somit bleibt er aber auch eine politische Ressource, die jederzeit (re-)aktiviert werden kann. Eva Kreiskys kritische Zeitdiagnosen sensibilisieren für derartige Phänomene und ihre Auswüchse in der Gegenwart. Sie hat uns ein Forschungsprogramm hinterlassen, mit dem wir den diskreten Maskulinismus und seine demokratieschwächenden Wirkungen untersuchen und aufzeigen können.Im Anschluss an die Präsentation des Buches „Diskreter Maskulinismus“ von Eva Kreisky diskutieren wir, wie sich Maskulinismus in der aktuellen Konjunktur heimischer und internationaler Politik manifestiert. Was bedeuten diskreter und zunehmend indiskreter werdender Maskulinismus für die Zukunft der Demokratie? Gemeinsam mit der Herausgeberin den Buches Marion Löffler diskutieren:Univ.-Prof.in Dr.in Karin Bischof, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Universität für Weiterbildung KremsMag.a Ulrike Lunacek, stv. Obfrau der Frauen*solidarität, ehem. Bundes- und Europapolitikerin der GrünenMMag.a Dr.in Gabriele Michalitsch, Politikwissenschafterin und Ökonomin, zahlreiche Gastprofessuren und Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und KlagenfurtUniv.-Prof.in i.R. Dr.in Birgit Sauer, Politikwissenschafterin an der Universität Wien
Souvenez-vous : il y a deux ans, Julie (@osez_tout_plaquer) partageait son projet fou de tout quitter pour vivre une vie de nomade en camping-car avec sa famille. Aujourd'hui, elle revient au micro pour nous raconter la suite : une aventure loin des clichés, pleine de rebondissements, de défis et de leçons de vie.Dans cet épisode, Julie nous emmène dans les coulisses de son projet, de l'achat du camping-car à sa reconversion pro, en passant par les galères techniques, la solitude sur les routes, les imprévus familiaux et les décisions difficiles.Elle nous livre un témoignage sincère, touchant, et précieux pour toutes celles et ceux qui envisagent de sauter le pas d'un mode de vie nomade.Au programme :Pourquoi ils ont décidé de tout quitterLe départ semé d'embûchesSon voyage en solo avec un bébé (et un chien, et deux chats !)La gestion de la charge mentaleSa reconversion professionnelle sur la routeLes vrais apprentissages de cette vie alternativeUn épisode à écouter si tu rêves de liberté, mais veux connaître la réalité derrière les photos Instagram.
Toute cette semaine, la ville de Nice dans le sud de la France accueille la troisième conférence des Nations unies sur l'océan. L'océan, qui occupe 70 % de notre planète, est sous pression du changement climatique et malmené par l'activité humaine. Au point, parfois, de ne plus offrir aux populations des littoraux les ressources nécessaires. C'est le cas en Afrique de l'Ouest, où les communautés de pêcheurs ont été très fragilisées ces dernières années. Plusieurs reporters de RFI sont allés à leur rencontre en Guinée, en Sierra Leone, au Ghana et au Sénégal. La lourde embarcation, poussée, tirée, glisse sur cette plage. Les cris des pêcheurs en plein effort percent le grondement des vagues. Les pirogues qui partent et reviennent ont cousu ensemble, au fil des siècles, l'histoire de la communauté Lébou et l'océan. L'océan est tellement au cœur de la vie Lébou qu'une confrérie soufie, tournée vers les flots, est née ici : les Layènes.Yoff. Une commune de Dakar, Sénégal. Le vendredi, un haut-parleur diffuse dans les rues, à 100 mètres de la plage, la prière du vendredi. Face à l'océan, Seydina Diop, un érudit layène, évoque l'histoire du fondateur de la confrérie, Seydina Limamou Laye (1843-1909). Et son lien avec la mer. « C'est, explique-t-il, comme si l'océan avait signé un pacte avec Seydina Limamou Laye et sa famille. Tôt après la prière du matin, il s'est dirigé vers la mer en compagnie de ceux qui priaient derrière lui. Arrivé à la mer, il lui intime l'ordre de reculer. Et la mer recule comme une natte sur plusieurs dizaines de mètres. Il a dit, "j'espère que ça suffit ici pour installer ma maison ici". Et s'adressant à ses compagnons : "Vous, vous ne me connaissez pas, mais la mer me connaît, connaît ma dimension et respectera mes ordres". » Depuis l'époque du fondateur, les vagues ont épargné le sanctuaire Layène. Mais Seydina Diop en convient, ailleurs dans le pays, l'océan n'est plus tout à fait le même. « C'est comme si effectivement la mer était en colère. Cette côte va passer par le village de Kayar, une zone poissonneuse, et les gens sont très inquiets. Vous continuez à Thiaroye c'est la même situation, vous continuez à Mbao c'est la même situation. Donc pourquoi ? »De plus en plus loin pour trouver du poissonKayar, aux eaux réputées poissonneuses… Le quai de pêche est bondé de monde, mais la localité, située à une soixantaine de kilomètres de Dakar, se nourrit de plus en plus difficilement de l'océan. Les sécheuses de poisson se plaignent d'attendre de plus en plus longtemps l'arrivée de la matière première : « Comme vous le voyez, nous sommes assises ici à discuter, explique l'une d'elles, Khoudia Touré, installée sous un parasol. Cela veut dire qu'il n'y a pas de poissons ; il arrive parfois que nous passons des journées entières sans aucune activité parce qu'il n'y a pas de poisson, alors que c'est notre matière première et qu'on a des commandes à honorer. Quand les pêcheurs partent en mer, ils restent plusieurs jours d'affilée, car il n'y plus rien. »À lire aussiDix choses à savoir sur la surpêche, fléau des océans au fil des sièclesLes conséquences se font également sentir au Ghana, à Tema, le plus gros marché de pêche artisanale du pays. Une femme, vendeuse depuis 28 ans, regrette les bacs de poisson qu'elle vendait par le passé : « Quand j'ai commencé à travailler, dit-elle, les revenus étaient bons, mais aujourd'hui ce n'est plus le cas. On ne reçoit plus beaucoup de poissons. Quand on recevait beaucoup de poissons, nous avions de l'argent pour mettre nos enfants à l'école. Maintenant, vu que les pêcheurs n'en ramènent plus, nous n'avons plus grand-chose à vendre. Nous n'avons plus d'argent, nous sommes fatigués. »Même chose en Sierra Leone. Tombo, à une cinquantaine de la capitale, Freetown, était autrefois un port de pêche prospère. La ville est aujourd'hui en déclin. Les pêcheurs y sont de plus en plus nombreux, les poissons de plus en plus rares, et les conditions de travail de plus en plus difficiles. « Nous avons beaucoup de soucis aujourd'hui, confie Chernor Bah, le capitaine du port de Tombo. Mais surtout, il n'y a plus de poisson et nous avons du mal à survivre. Maintenant, pour trouver du poisson, on est obligé de brûler beaucoup d'essence. On part tôt le matin, mais ce n'est pas avant 10 heures ou 11 heures qu'on arrive à trouver un endroit avec du poisson... Autrefois, on dépensait peut-être 20 litres, 30 litres d'essence pour aller attraper du poisson... C'était possible de faire des affaires. Mais aujourd'hui, il faut peut-être utiliser 100 litres... 150 litres de carburant pour arriver au même résultat. » La raréfaction du poisson menace, selon certaines études, la sécurité alimentaire de la Sierra Leone. Les produits de la mer représentent en effet 80 % des apports en protéines dans le pays.Toute la région est concernée par l'épuisement de la ressource. Boulbinet est l'un des principaux ports de pêche artisanale de Conakry, la capitale guinéenne. Les prises sont versées à même le sol, sur des bâches tendues sur la digue. Les pêcheurs guinéens doivent, eux aussi, aller de plus en plus loin. Prendre de plus en plus de risques pour trouver le poisson. « Vous savez que cette pêche-là, ça représente un danger, indique Abdoulaye Camara, membre de l'Union des pêcheurs artisanaux, parce que, vous savez, la mer a sa façon de faire. Même le temps où il n'y a pas de pluie, la mer peut s'agiter elle-même. Au fur et à mesure que l'embarcation va très loin, c'est là qu'elle se retrouve en danger. Parce que la mer, c'est la mer. Cette méthode d'aller pêcher loin, c'est pas parce qu'ils veulent aller loin, mais le poisson est un peu éloigné maintenant. »Soumah Seny, alias « Tozo », a une cinquantaine d'années. Il est responsable de l'association des doradiers de Boulbinet. Avec la chute des prises, il explique que de nombreux pêcheurs connaissent une situation financière difficile : « Si vous sortez faire quatre à cinq, six jours, sixième jour vous rentrez. Si vous enlevez la dépense, tu peux te retrouver avec 50 000 dans ta main. Ça permet difficilement de pourvoir aux dépenses de la maison ! Les pêcheurs ne gagnent pas beaucoup d'argent. On peut faire un an sans acheter de viande, parce qu'on n'a pas d'argent pour en acheter. Le prix d'un sac de riz, quand tu reviens de la mer, des fois, tu ne peux même pas gagner ça. » À lire aussiConférence de l'ONU sur l'océan 2025 : l'Afrique particulièrement concernée par ses enjeuxEffondrement de la ressourceCette raréfaction de la ressource, constatée en mer par les pêcheurs, a été documentée par des recherches de l'IRD, l'Institut de recherche pour le développement. « On a étudié un peu les quantités débarquées dans chaque pays au fil des années, explique Timothée Brochiet, chercheur à l'IRD. On s'est rendus compte que pour le Sénégal, les quantités maximales qui ont été débarquées étaient tombées en 2011. Et on s'est rendus compte qu'à partir de 2019, on tombe en dessous de 10 % de cette quantité-là. Et selon une définition qui a été donnée en halieutique, on peut parler d'un stock "écroulé" quand, après quatre années d'affilée, les quantités débarquées sont inférieures à 10 % du maximum. » La situation est à ce point alarmante qu'une mobilisation se met en place pour propager la voix des communautés menacées.Ce jour-là, à Ngor au Sénégal, il s'agit de faire entendre le cœur de l'océan aux jeunes générations, grâce à un enregistrement sous-marin, réalisé avec un hydrophone. Fabrice Monteiro, photographe engagé, participe ce jour-là à l'animation. « Ça m'évoque le pouls de la planète, qu'on partage tous un monde commun et que même sous l'eau, il y a toute une vie, il y a des échanges, il y a des tas de choses auxquelles on pense pas parce qu'on nous a expliqué qu'on pouvait disposer de tout et que finalement la vie comptait pour très peu si ce n'est la nôtre. » Pour cet artiste, l'humanité doit « changer de logiciel ». Et le photographe dit vouloir utiliser ses images pour participer à cette conversation.Comment expliquer ces difficultés croissantes à trouver du poisson ? Les pêcheurs artisanaux mettent régulièrement en cause la pêche industrielle. Une critique partagée par le chercheur sierra-léonais Salieu Kabba Sankho : « Quand nous avons commencé la lutte contre la pêche illégale, de nombreux navires sont venus s'enregistrer. Mais cela a fait augmenter de manière conséquente le nombre de bateaux de pêche industriels. Ces navires achètent un permis qui correspond à la taille du bateau, pas au nombre de poissons qu'ils pêchent. Cela va peut-être couter 15 ou 20 000 euros par an, pour un permis qui permet de pêcher 365 jours sur une année et autant de poissons que vous pouvez en attraper. C'est comme un chèque en blanc pour les industriels. Il y a un gros risque de surpêche et d'effondrement des réserves de poissons. »À lire aussiConférence sur l'Océan : « L'Afrique s'attend à » avoir « plus de poids dans la discussion », dit Foga AgbetossouTrop de bateaux de pêche ?Mais le problème semble aller au-delà de la pêche industrielle : trop de bateaux cherchent désormais à puiser les ressources de l'océan. Cette surexploitation a conduit à une véritable bataille du poisson entre pêcheurs industriels et artisanaux, mais aussi entre pêcheurs artisanaux de nationalités différentes. « Les pêcheurs industriels, comme les pêcheurs artisanaux, sont coresponsables de la baisse des réserves de poissons, indique Thomas Turay, le président d'un syndicat de pêcheurs sierra-léonais qui essaie de promouvoir des pratiques plus respectueuses de l'océan. Il y a vingt ans, ici même, dans ce bureau, on avait 75 000 pêcheurs enregistrés et maintenant, on compte 150 000 personnes qui dépendent de la pêche... Il y a beaucoup de chômage, donc les gens viennent ici pour devenir pêcheurs. La fermeture des mines a aussi joué un rôle. Avant, on voyait des "mango fish", c'est-à-dire des espèces de poissons qui apparaissaient au début de la saison des mangues, qui précède la saison des pluies. Mais aujourd'hui, on ne voit plus ça. C'est quand il pleut seulement qu'on comprend que c'est le début de la saison des pluies. »Dans ce contexte de compétition, les règles sont de moins en moins respectées. « Il y a le problème des chalutiers, poursuit Thomas Turay, qui viennent pêcher jusque dans la Zone d'exclusion côtière, qui nous est réservée, plutôt que d'aller au large, dans la Zone économique exclusive où ils sont autorisés à pêcher. Et puis, il y a des braconniers ! Et notre marine n'est pas équipée pour surveiller la mer pendant toute une journée. Donc, dès que la marine s'en va, les braconniers viennent depuis la Guinée ou le Sénégal. À cela s'ajoute la corruption. Des étrangers viennent et enregistrent leurs bateaux comme s'ils étaient des Sierra-Léonais. Ils paient une commission, c'est tout. »À cette compétition pour la ressource s'ajoute le dérèglement climatique, qui provoque le réchauffement des océans. Ces changements de températures provoquent la migration de certaines espèces vers des eaux plus froides. Le chercheur ghanéen John Kusimi, professeur associé de géographie physique au département de géographie et développement des ressources à l'Université du Ghana, a travaillé sur le phénomène. « Au cours des dernières décennies, indique-t-il, la température à la surface de la mer dans le golfe de Guinée a augmenté de 0,2 à 0,4 degré Celsius. Cette augmentation de la température a poussé les petits poissons pélagiques, ceux que pêchent les pêcheurs artisanaux, à migrer des eaux tropicales vers des mers plus tempérées, où l'eau est plus froide. Cela a également eu pour effet de pousser ces poissons, qui ont le sang-froid, à plonger dans les profondeurs des mers tropicales pour réguler leur chaleur corporelle, les rendant souvent inaccessibles aux pêcheurs traditionnels. Donc tout cela, en ajoutant d'autres facteurs humains, a provoqué un déclin de 60 à 80 % de la population de poissons pélagiques depuis les années 90 jusqu'à aujourd'hui. »Un phénomène chimique menace également la biodiversité de l'océan : son acidification, le fait que sa composition chimique devienne de plus en plus acide. Les premières mesures ont été faites au large des côtes californiennes, mais le professeur Malick Diouf, de biologie animale à l'université Cheikh Anta Diop de Dakar, craint que le phénomène n'en vienne à se répandre : « S'il y a acidité, ça veut dire que tous ceux qui ont une coquille calcaire ont leur vie qui va être hypothéquée, parce que le calcaire est attaqué par l'acide. Et si on regarde les animaux qui ont un test calcaire, aussi bien unicellulaires que pluricellulaires, il y en a des masses. On va vers une perte drastique de la biodiversité. »À écouter aussiSommet des océans à Nice : l'acidification de l'eau menace la biodiversité marineMieux contrôler qui pêche quoiQue faire face à l'effondrement en cours et aux menaces futures ? Depuis ses bureaux de Dakar, l'ONG Greenpeace appelle les autorités à mieux contrôler qui pêche quoi… Le Dr Aliou Ba est responsable de la campagne « Océans » pour Greenpeace Afrique. « La majeure partie de nos pêcheries sont en situation d'accès libre. L'accès libre conduit à la surpêche, à la surexploitation des ressources. Donc, pour parer à cela, il faudrait que l'on contrôle la capacité de pêche dans ces pêcheries, mais aussi accentuer la surveillance pour baisser vraiment ce qu'on appelle la pêche INLA. » Greenpeace essaie aussi d'obtenir une régulation des usines de farine de poisson qui sont à terre et qui sont en concurrence avec le marché local.Reprendre le contrôle ? Les gouvernements de la région disent qu'ils ne cherchent pas autre chose. Le ministère des Ressources maritimes et de la Pêche sierra-léonais est installé au Youyi building, le grand immeuble gouvernemental de la capitale, Freetown. Sheku Sei reçoit à la sortie d'un entretien avec la ministre. Il est responsable de l'aquaculture et de la pêche artisanale au ministère : « Nous avons en tant que pays commencé à mettre en place un système de "saison fermée", durant laquelle les pêcheurs artisanaux ne peuvent plus aller en mer – et au mois d'avril, nous faisons la même chose pour la pêche industrielle. L'idée, c'est qu'il y ait une période de repos biologique pour que les poissons puissent grossir et que la population cesse de décliner, comme ça, on aura plus de poissons dans nos eaux et on pourra produire plus de nourriture. Car un des objectifs, c'est de garantir la sécurité alimentaire et la nutrition. Donc, la fermeture saisonnière de la pêche, les aires marines protégées, mais aussi, nous aimerions avoir plus de fonds pour opérer des patrouilles de surveillance de nos côtes. Donc, nous allons prendre des contacts pendant la conférence de Nice. Nous allons aussi voir si l'on peut améliorer notre système de surveillance à distance, le moderniser, pour pouvoir suivre les opérations des navires en mer, sans avoir à nous déplacer. »À écouter aussiPourquoi les forêts de mangrove sont importantes pour la biodiversité ? Certaines solutions dorment également aux portes de l'océan, dans ces zones charnière que constituent les mangroves. Malmenées par les exploitants miniers, surexploitées par les communautés locales, elles sont pourtant essentielles. En Guinée, des associations s'activent pour les défendre, comme Guinée écologie. Aboubacar Soumah, l'un de ses cadres, guide le visiteur sur un débarcadère de Dubreka. Ici, les communautés pratiquent la pêche artisanale, mais également la riziculture, et elles mènent des activités de reboisement de la mangrove.Aboubacar Soumah longe la digue d'une aire de riziculture abandonnée. À gauche, des terres en friche. À droite, les terres en cours de restauration. Les jeunes pousses de mangrove pointent déjà vers le ciel et le militant écologiste espère que, d'ici à quelques années, cet espace redeviendra propice pour la reproduction des poissons. À marée basse, l'eau s'engouffre dans un petit chenal. Quand la marée monte, l'océan inonde la mangrove et emmène avec lui les poissons, qui y trouvent un milieu favorable pour se reproduire. « Restaurer la mangrove, dit Aboubacar Soumah, ça a beaucoup d'avantages. C'est un espace vital pour les poissons juvéniles. C'est dans ces milieux, dans les zones de mangrove, les zones ombragées, que les gros poissons viennent pondre les œufs. C'est dans cet espace aussi que les juvéniles grandissent jusqu'à atteindre un certain stade de maturité avant de migrer en mer. »Les mangroves grouillent encore de vie, de crabes et d'insectes, dans des sols riches de nutriments et de minéraux charriés depuis l'amont, un écosystème fixé par les racines des palétuviers. Les mangroves sont de véritables incubateurs de vie marine. Leur restauration, explique Aboubacar Soumah, est indispensable pour protéger l'avenir des communautés de pêcheurs.À écouter aussiEn Gambie, des pêcheurs dans une mauvaise passe
L'envie est un sentiment inconfortable. On n'ose pas la reconnaître, encore moins en parler. Pourtant, ce qu'elle révèle de nous est souvent plus précieux que ce qu'on veut bien admettre.Dans cet épisode, je partage une histoire personnelle : celle d'une femme que j'ai longtemps rejetée — jusqu'au jour où j'ai compris que je l'enviais.Ce récit n'est pas une confession. C'est un point de bascule, une invitation à explorer ce que nos réactions les plus vives disent de nos désirs enfouis.Comprendre l'envie, c'est apprendre à se regarder en face. Et si on arrêtait de la fuir pour enfin l'écouter ?--Ressource mentionnée : Faire face à la honte et à l'envie, Par C. Befoune, Épisode 68--Je t'édifie et t'apporte encore plus de valeur ici :Télécharge gratuitement mon guide pour réfléchir de manière claire et structuréeMa chaîne YouTubeBooke un RDV gratuit Mon compte InstagramMa newsletter--Tout commence par les bonnes questionsSi tu ressens de la frustration ou une fatigue constante autant physique que mentale, ce n'est peut-être pas un manque de self-care, mais un manque de clarté. Ne pas se poser les bonnes questions, c'est risquer d'accepter une vie qui ne te convient pas.Mon guide gratuit 7 étapes pour apprendre à te poser les bonnes questions t'aide à clarifier ce que tu veux vraiment à travers 7 piliers essentiels parce qu'une vie alignée ne se construit pas par hasard.Télécharge-le maintenant et pose enfin les bonnes bases. --
Méditation, relaxation, pleine conscience, visualisation… Peu importe le nom qu'on lui donne, pour Tamara & Michael Pellegrini, c'est une pause guidée. Un instant suspendu rien qu'à soi, où tout le reste passe "En mode avion" ✈️ Notre association Les Invisibles est très heureuse de te proposer cette ressource : un moment de retour à soi pour traverser l'urgence - quand l'anxiété, la douleur ou l'inconfort prennent trop de place. Une courte pause pour respirer, sentir et revenir à ce qui soutient, même brièvement. Alors prends cette pause ⏸️ en appuyant sur play ▶️ ! Notre association tient aussi à remercier chaleureusement la
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Teaser: "Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie nutzt und anwendet ."Nina und Dominik sprechen mit Prof. Dr. Jetta Frost und Dr. Kea Glaß von der Universität Hamburg über Hamburg als Wissenschaftsstandort. Pünktlich zur Podcastaufnahme hat die Universität Hamburg wieder einmal den Status ihrer vier Exzellenz-Cluster verteidigt, Grund genug dies zu feiern. Im Gespräch ging es um das Thema Wissenstransfer und die neu gegründete Transferagentur, die Startup Factory und die Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft in Hamburg.Warum der Fokus auf Wissenstransfer auch so wichtig für die Zukunft als Wirtschaftsstandort ist, was sich Jetta und Kea für Hamburg wünschen würden und wie ihr persönlicher Blick über den Tellerrand aussieht, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand.Linkshttps://www.uni-hamburg.de/https://www.uni-hamburg.de/exzellenz/exzellenzcluster.htmlhttps://hamburg-business.com/de/news/fuenf-exzellenzcluster-fuer-spitzenforschung-in-hamburg#ueberdentellerrand ► Website: https://www.marketing.hamburg.de/de/uebergreifendes-hamburg-marketing/digitalmarketing► Newsletter: https://hamburg-business.com/de/hamburg-news/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
CO₂ – der Klimakiller schlechthin. Aber was, wenn wir das schädliche Gas nicht nur einsparen oder vergraben, sondern aktiv nutzen? In dieser Folge von Wider.Sprechen tauchen Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer ein in die Welt von Carbon Capture and Utilization. Zu Gast ist Verena Schwab, Gründerin und CEO von Econutri, einem Startup das mithilfe innovativer Gasfermentierung grünes CO₂ und Wasserstoff in hochwertige Proteine für Lebensmittel und Futtermittel verwandelt. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung – oder bleibt das Vorgehen ein kostspieliges High-Tech-Experiment? Jetzt reinhören, mitdiskutieren und herausfinden, ob CO₂ in Zukunft eine wertvolle Ressource wird.
Dans cet épisode de KeyLIME+, Adam reçoit le Dr Sam Daniel et discute avec lui des défis et innovations dans le milieu actuel du développement professionnel continu (DPC). Ensemble, ils explorent l'influence du DPC sur le comportement des médecins, l'importance des normes morales dans le contexte du DPC et les obstacles à un apprentissage efficace. Le Dr Daniel nous parle de son récent article et souligne la nécessité d'avoir du personnel enseignant au DPC qui envisage des changements systémiques plus vastes, au-delà de la simple présentation de contenu. La conversation porte aussi sur l'avenir du DPC, y compris le rôle de l'IA et l'importance de la sensibilisation. Durée de l'épisode : 36 min. Ressource à consulter : Evaluating the impact of continuing professional development courses on physician behavioral intention: a pre-post study with follow-up at six months - BMC Medical Education bmcmededuc.biomedcentral.com Pour communiquer avec nous : keylime@royalcollege.ca Suivre : Dr Adam Szulewski https://x.com/Adam_Szulewski The title of the study in English since it's the official title and the paper is only available in English.
Die Bundesrepublik sorgt sich um den Nachschub an kritischen Rohstoffen wie Erdgas und Lithium. Ebenso wichtig wäre es, eine andere Ressource zu sichern, ohne die die Demokratie nicht funktioniert.
Nous sommes au Maroc, dans le théâtre de l'Institut français de Casablanca devant un public chaleureux ! Nous sommes ici à l'occasion de la 9ème édition du Challenge App Afrique, un prix organisé par RFI et France 24 qui récompense chaque année des innovateurs africains qui présentent leurs applications numériques pour résoudre des problématiques qui s'inscrivent dans les Objectifs de Développement Durable des Nations unies. Cette année, le thème était « le numérique au service de l'or bleu ». Il y a eu plus de 450 candidatures en provenance de 18 pays du continent. Les trois finalistes sont avec nous et le lauréat va être désigné dans un instant. Et si nous sommes au Maroc, ce n'est pas un hasard, c'est un pays aride confronté surtout dans le sud au stress hydrique et cela va s'aggraver avec le changement climatique. Les défis sont immenses mais il y a beaucoup de solutions pour y faire face...Challenge App AfriqueAvecLaila Mandi, secrétaire générale de l'Institut international de la transition durable en Afrique, coordinatrice nationale du Pôle de Compétences Marocain en Eau et Environnement et directrice du Centre National d'Études et de Recherches sur l'Eau et l'Énergie à l'Université Cadi Ayyad de MarrakechHicham Kalisse, co-gérant de la société Concamine spécialisée dans le traitement des déchets miniers, ce qui lui a donné l'occasion de découvrir un fertilisant à partir de déchets métalliques qui permet aux agriculteurs de réduire leurs besoins d'eauSeif Kousmate, photographe dont l'exposition Waha qui signifie oasis en arabe, vient d'être inaugurée à l'IF de CasablancaMamitina Rolando Randriamanarivo de Madagascar, lauréat 2025 : son application s'appelle Inomawa, c'est une plateforme numérique qui connecte les travailleurs indépendants locaux aux habitants d'une commune pour des services liés à l'eau.
Tu as plus de 35 ans, tu es célibataire, et tu veux te remettre en couple ? Cet épisode est pour toi.Mais attention, pas de discours édulcoré ici. On parle vrai : ce que tu veux VS ce qui est disponible, tes critères VS ta réalité, tes aspirations VS tes valeurs réelles.Si tu ne sais pas QUI tu es, ce que TU veux vraiment et ce que tu ES prête à offrir, tu risques de tourner en rond.Dans cet épisode, je te partage :Pourquoi tes valeurs ne sont peut-être que des aspirationsCe que tu refuses de voir sur le marché du dating à ton âgeLes questions incontournables à poser dans le talking stage (et pourquoi le flirt ne suffit plus)Ce que signifie vraiment "être prête à aimer" après 35 ans (et avec un vrai bagage)--Ressource mentionnée :"Comment définir tes valeurs, principes et standards", Episode 95, Par C. Befoune--Tout commence par les bonnes questionsSi tu ressens de la frustration ou une fatigue constante autant physique que mentale, ce n'est peut-être pas un manque de self-care, mais un manque de clarté. Ne pas se poser les bonnes questions, c'est risquer d'accepter une vie qui ne te convient pas.Mon guide gratuit 7 étapes pour apprendre à te poser les bonnes questions t'aide à clarifier ce que tu veux vraiment à travers 7 piliers essentiels parce qu'une vie alignée ne se construit pas par hasard.Télécharge-le maintenant et pose enfin les bonnes bases. --Je t'édifie et t'apporte encore plus de valeur ici :Télécharge gratuitement mon guide pour réfléchir de manière claire et structuréeMa chaîne YouTubeBooke un RDV gratuit Mon compte InstagramMa newsletter--
Der nächste live Workshop ist am Montag, 16. Juni 2025 von 18.30–21.30 Uhr mit dem Thema: “Endlich sein, wer ich sein will” Lass uns das „hätte“, „könnte“, „wollte“ umwandeln in ein kraftvolles „ich bin“! An diesem Kursabend tauchen wir in dein Zukunft-Ich ein und erwecken es zu spürbarem Leben. Deine Worte, Gedanken und Herzschlag haben eine unendliche Kraft. Diese wählen wir bewusst und lenken sie fokussiert und genussvoll auf den Menschen, der du schon lange sein willst. Melde dich hier an: https://www.nadjalang.com/vortraege *** Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Der Anlass für diese Podcastfolge ist, dass ich immer wieder vom Dschungel aus Manifestieren, Spiritualität, Bewertungen, Beurteilungen, Namen, Labels, ausgewählt sein höre und dass dies so anstrengend sei und immer wieder starke Zweifel an den eigenen Fähigkeiten hervorruft. In Coachings durfte ich erleben, wie unendlich erleichternd es ist, wenn wir die ganze Sache herunterbrechen auf Einfachheit und Machbarkeit. Und uns dafür den guten alten Begriff der "Disziplin" zur Unterstützung holen. Das Ziel der Podcastfolge ist daher, dir damit das Erreichen deiner Ziele und Realisieren deiner Träume & Ideen so einfach und machbar, wie möglich zu machen. Disziplin ist nichts anderes als fokussierte Energie! Deine wertvollste Ressource, die du bewusst für deine Ziele und Träume einsetzen darfst. Also lass uns deine Energie von den Ablenkungen und Schleifen mit Disziplin auf deine Ziele und Ideen vom Leben lenken. Weil du erfüllt, glücklich und zufrieden dein Leben navigieren darfst. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam GötteIn dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.Themen dieser Folge:Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ SportDie Entwicklung der Bewegungstherapie in der OnkologieIndividuelle Trainingsansätze während und nach der KrebstherapieHerausforderungen bei der Implementierung in KlinikenDer innovative Einsatz von VR-TechnologienBewegung bei krebskranken Kindern und JugendlichenInspirierende Erfolgsgeschichten aus der PraxisDer Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive TeilhabeÜber die Expertin:PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.Weiterführende Links & Ressourcen:Sport- und Bewegungstherapie am WTZ EssenBewegung bei Krebs – InformationsplattformNetzwerk OnkoAktivActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit KrebsDeutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei KrebsHöre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.Kapitel00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen
Alte Glaubenssätze begleiten uns oft über Jahre – wie gute Freunde.Sie wollten uns schützen, motivieren oder Halt geben. Doch irgendwann passen sie nicht mehr – und halten uns zurück.Natürlich, hier ist dein Satz mit korrekter Fettmarkierung für alles, was hervorgehoben werden soll:In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts zeigt dir Dr. Mario Grabner – Psychologe, Psychotherapeut, myNLP-Lehrtrainer und Gründer von myNLP – eine kraftvolle Übung, mit der du alte Glaubenssätze achtsam und wertschätzend loslassen kannst.
durée : 00:04:44 - Le Reportage de la rédaction - Les algues que l'on trouve le long de nos côtes attisent les appétits. Le gouvernement affiche une volonté d'exploiter leur potentiel économique et environnemental, en renforçant une filière algues. Reportage dans le Finistère, à la rencontre de producteur d'algues.
durée : 00:28:51 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Le metteur en scène Benjamin Lazar et le directeur musical Geoffroy Jourdain présentent Salle Favart "La Grande Affabulation", un spectacle inédit créé pour les jeunes de la Maîtrise Populaire de l'Opéra Comique. Un voyage onirique de l'enfance à l'âge adulte à travers l'histoire de la musique. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Geoffroy Jourdain Chef de chœur français; Benjamin Lazar Metteur en scène
Wie gelingt echte Diversität jenseits von PR und Pflichtprogramm? In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit Dr. Yumin Li – promovierte Kulturwissenschaftlerin, Beraterin für Diversität, Inklusion & chancengerechte Zukunft – über das, was heute wirklich zählt: Führung mit Haltung. Yumin bringt nicht nur Expertise, sondern auch persönliche Erfahrung mit ins Gespräch. Sie zeigt, wie wir verborgene Potenziale sichtbar machen, warum diverse Teams nicht automatisch funktionieren – und wie Leadership zum echten Gamechanger wird, wenn Unterschiede nicht übergangen, sondern bewusst gestaltet werden. - Warum Diversity nicht nur ethisch, sondern wirtschaftlich relevant ist - Was moderne Führungskräfte über Unconscious Bias und psychologische Sicherheit wissen sollten - Wie aus Unterschiedlichkeit Innovationskraft entsteht - Warum Empowerment-Spaces und Konfliktkompetenz zentrale Führungsaufgaben sind - Praktische Quick Wins für mehr Vielfalt, Wirkung und Wirksamkeit im Team **„Leadership heißt heute auch: Räume schaffen, in denen alle ihre Perspektiven einbringen dürfen – und gesehen werden.“ – Dr. Yumin Li**
durée : 00:04:44 - Le Reportage de la rédaction - Les algues que l'on trouve le long de nos côtes attisent les appétits. Le gouvernement affiche une volonté d'exploiter leur potentiel économique et environnemental, en renforçant une filière algues. Reportage dans le Finistère, à la rencontre de producteur d'algues.
Dans cet épisode un peu spécial, j'ai reçu Christelle Karolak, ancienne DRH, pour une conversation à cœur ouvert, riche en apprentissages et en sincérité.Christelle a occupé tous les postes en RH : assistante, responsable puis DRH dans des contextes aussi exigeants que divers, de l'industrie aux startups en hypercroissance comme Groupon.Aujourd'hui, après 17 ans dans des grands groupes, elle est devenue passeuse d'étapes et catalyseuse de transformations et elle accompagne désormais ceux qui accompagnent.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in das Paradox unserer modernen Welt: Obwohl wir unzählige zeitsparende Technologien haben, fühlen wir uns zeitärmer als je zuvor. Ich erkunde das Konzept des "Zeitwohlstands" - nicht als Trick, mehr Stunden in den Tag zu packen, sondern als einen grundlegend anderen Bewusstseinszustand im Umgang mit dieser kostbaren Ressource. Von yogischen Traditionen bis zu praktischen Alltagstipps zeige ich, wie wir von chronischer Zeitarmut zu einem Gefühl der Fülle und Souveränität gelangen können. Ich freue mich, wenn du die Folge teilst, wenn sie dir Inspiration geschenkt hat. Sat Nam, Madhavi Links // Morning Bliss Kundalini Yoga Morgenkurs: www.chardikalastudio.com/details-registrierung/morning-bliss-kundalini-yoga-kurs-mai MADHAVIGRAM Newsletter: www.madhaviguemoes.de/madhavigram Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Komm mal in meinem digitalen Yogastudio vorbei: www.chardikalastudio.com Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @madhavi.khalsa
Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Wegen der angedrohten Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe verklagt die Harvard-Universität die Trump-Regierung. In der Klage heißt es, das Vorgehen der Regierung verstößt gegen Meinungsfreiheit und Bundesgesetze. Der Konflikt schwelt schon seit einigen Wochen, jetzt droht die Eskalation.
Zeit ist eine strategische Ressource – und wie Sie mit ihr umgehen, entscheidet darüber, wie wirksam Sie wirklich sind. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/warum-zeitmanagement-oft-scheitert
Zeit ist die einzige Ressource, die wir niemals zurückholen können. Aber wir können lernen, sie optimal zu nutzen!
Weltweit gibt es rund 275.000 Gletscher, deren Schmelzwasser Flüsse und Seen speist - eine lebenswichtige Ressource für Trinkwasser und Landwirtschaft. Doch die Erderwärmung lässt diese eisigen Giganten schmelzen, und das je nach Region unterschiedlich schnell, mit teils verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie es den Gletschern weltweit geht. Das erzählt uns ein Forscher, der bald wieder auf eine seiner zahlreichen Gletscher-Expeditionen aufbricht. Hier geht's zu "CUT - Das Virus, das uns trennt": https://1.ard.de/CUT_S02?p=iq Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Unser heutiger Gast hat sich einer der zentralen Fragen unserer Zeit verschrieben: Wie finden wir Sinn in der Arbeit – und wie verbinden wir diesen Sinn mit den Herausforderungen der Zukunft? Er studierte Philosophie und Ökonomie an der Universität Bayreuth und vertiefte sein Wissen später mit einem Master in internationalen Beziehungen an der London School of Economics. Bereits während seines Studiums sammelte er interkulturelle Erfahrungen, unter anderem an der Tel Aviv University, wo er zu jüdischer Philosophie und Wirtschaftsethik forschte. Beruflich war unser Gast vielseitig unterwegs: von Diplomatie und strategischer Vorausschau in den Niederlanden über Purpose-Beratung bei BCG BrightHouse bis hin zu Forschungsprojekten über die Transformation der Arbeit an der Universität St. Gallen. Heute ist er Bestsellerautor, Berater und gefragter Keynote-Speaker. Sein Buch „Work-Survive-Balance – Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an der Zukunft ist“ wurde für zahlreiche Preise nominiert und zeigt, wie Arbeit, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung zusammenhängen. Als Fellow des Think Tank 30 des Club of Rome setzt er sich außerdem für ökologische und soziale Nachhaltigkeit ein. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie wichtig ist das Thema Purpose für Menschen und für Unternehmen? Warum tut sich die Theorie der Arbeitsforschung häufig so schwer mit der Praxis? Und warum sollten wir Intelligenz nicht nur als menschliche oder künstliche Ressource betrachten, sondern auch als ökologisches Konzept begreifen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Hans Rusinek. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern