POPULARITY
Categories
Wie kollektive Traumata unsere Gesellschaft prägen – und wie wir sie heilen können.Patrick Reiser spricht mit Traumatherapeutin Verena König über transgenerationale Wunden, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.Du erfährst, warum wir Geschichte wiederholen, wie Heilung kollektiv wirkt – und was du selbst dazu beitragen kannst.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Tu te mets trop la pression... mais tu ne sais pas comment faire autrement ?Découvre comment tu peux retrouver un quotidien plus léger, sans renoncer à tes standards.Inscris-toi gratuitement aux 2 LIVEs que j'anime pour toi le mercredi 1er et le jeudi 2 octobre :https://changemavie.com/pression---------Vous connaissez ce scénario : vous vous mettez au lit, décidée à dormir tôt… et une heure plus tard, vous êtes encore en train de scroller, les yeux qui piquent, avec la petite voix qui dit : « demain je vais être crevée ».Ce n'est pas une question de volonté. Le piège du scroll du soir révèle en fait beaucoup de choses sur votre cerveau, votre système nerveux et votre manière de vivre vos journées.Dans cet épisode, je vous aide à comprendre pourquoi ce comportement s'enclenche précisément le soir, et comment une pratique très simple peut vous permettre de retrouver des soirées plus sereines et des nuits réparatrices.Ce que vous allez apprendre :Pourquoi le scroll infini devient irrésistible au moment du coucherQuels besoins non satisfaits de votre journée créent ce réflexe automatiqueUne pratique concrète pour vous recentrer avant de dormir et échapper à cette spiraleÉcoutez l'épisode pour transformer vos soirées et vos nuits !
Kennst du das? Du öffnest Instagram in guter Stimmung – und zehn Minuten später fühlst du dich klein, unsicher und irgendwie nicht genug. Vergleiche sind der schnellste Weg, deine Freude zu verlieren. Doch warum ist das so? Und wie kannst du dich davon befreien?In dieser Folge von Sparkle & Shine tauchen wir tief in die Psychologie und Neurowissenschaft des Vergleichens ein. Ich erkläre dir, warum dein Gehirn seit Jahrtausenden darauf programmiert ist, dich mit anderen zu messen – und warum Social Media diesen Mechanismus regelrecht kapert. Gleichzeitig zeige ich dir, wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und Vergleiche in Inspiration verwandelst.Du erfährst:✨ warum Vergleiche dir Energie rauben und dein Stresslevel erhöhen✨ wie Aufwärts- und Abwärtsvergleiche funktionieren – und warum beide dich nicht glücklich machen✨ warum der einzig faire Vergleich der mit deinem früheren Ich ist✨ welche 3 einfachen Praktiken dir helfen, dein Gehirn neu zu programmieren✨ wie du Social Media bewusst nutzen kannst, ohne dich in Mangel und Neid zu verlierenAm Ende dieser Folge hast du Werkzeuge, um bewusster zu wählen, welche Frequenz du nährst – und um deine Einzigartigkeit wieder klarer zu spüren.Zitate aus der Folge
Wasser. Es ist für das Leben auf unserem Planeten unverzichtbar und bedeckt 71 % der Erde. Doch diese Ressource, die wir in der Schweiz als selbstverständlich ansehen, ist endlich – und vor allem ungleich verteilt. Der Gast der neuen Folge von WHY CARE?, Ernst Bromeis, hat sich dem Thema Wasser verschrieben und ist «Wasserbotschafter» geworden. Durch Schwimmen und Aktivismus zeigt er die Bedeutung dieses blauen Goldes, das uns alle verbindet. Als Botschafter des von der DEZA unterstützten Projekts «Blue Peace» erzählt er uns von seinem Weg – von Expeditionen in den Gewässern des Unterengadins bis nach Bolivien.
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das aktuell in Coachings, Unternehmen und Kliniken ständig präsent ist: MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction. Was ist dran am Hype um Achtsamkeit? Ist MBSR wirklich wirksam oder nur eine Modeerscheinung im Achtsamkeitsboom? Ich nehme dich mit in die Entstehungsgeschichte dieses wissenschaftlich fundierten Programms, teile persönliche Erfahrungen – auch aus meiner Ausbildung – und zeige dir, warum MBSR gerade für Frauen in Führung eine kraftvolle Methode sein kann, um bewusster mit Stress umzugehen. Du erfährst: Was MBSR ist und wie das 8-Wochen-Programm aufgebaut ist Welche achtsamkeitsbasierten Qualitäten du trainieren kannst Warum MBSR keine Räucherstäbchen und Klangschalen braucht Wie du Signale deines Körpers früher wahrnimmst und Grenzen setzt Warum diese Praxis deinen Führungsstil nachhaltig verändern kann Am Ende der Folge gebe ich dir 5 Reflexionsfragen, mit denen du herausfinden kannst, wie präsent du aktuell bist – oder wie sehr du im Autopilot-Modus funktionierst. Wenn du MBSR selbst erleben möchtest, dann sei dabei bei meinem nächsten 8-Wochen-Kurs in Hamburg – Start ist am 28. Oktober, jeden Dienstagabend um 18:30 Uhr.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Faszinierende Vielfalt der Spinnen in der Slowakei. Forschende in Zvolen machen Abfall zu Ressource.
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das aktuell in Coachings, Unternehmen und Kliniken ständig präsent ist: MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction. Was ist dran am Hype um Achtsamkeit? Ist MBSR wirklich wirksam oder nur eine Modeerscheinung im Achtsamkeitsboom? Ich nehme dich mit in die Entstehungsgeschichte dieses wissenschaftlich fundierten Programms, teile persönliche Erfahrungen – auch aus meiner Ausbildung – und zeige dir, warum MBSR gerade für Frauen in Führung eine kraftvolle Methode sein kann, um bewusster mit Stress umzugehen. Du erfährst: Was MBSR ist und wie das 8-Wochen-Programm aufgebaut ist Welche achtsamkeitsbasierten Qualitäten du trainieren kannst Warum MBSR keine Räucherstäbchen und Klangschalen braucht Wie du Signale deines Körpers früher wahrnimmst und Grenzen setzt Warum diese Praxis deinen Führungsstil nachhaltig verändern kann Am Ende der Folge gebe ich dir 5 Reflexionsfragen, mit denen du herausfinden kannst, wie präsent du aktuell bist – oder wie sehr du im Autopilot-Modus funktionierst. Wenn du MBSR selbst erleben möchtest, dann sei dabei bei meinem nächsten 8-Wochen-Kurs in Hamburg – Start ist am 28. Oktober, jeden Dienstagabend um 18:30 Uhr.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
In einer Welt voller Meetings, Benachrichtigungen und ständiger Erreichbarkeit werden mentale Stärke und Fokus zur entscheidenden Ressource. In dieser Podcastfolge erhältst du einen Auszug aus der Keynote mit Jonas Höhn, um mit praxiserprobten Strategien und einfach umsetzbaren Techniken, deine Energie gezielt aufzuladen, konzentriert zu bleiben und auch an langen Arbeitstagen leistungsfähig zu sein. Erlebe, wie kleine Veränderungen im Arbeitsalltag spürbare Effekte auf Produktivität, Fokus und Wohlbefinden haben.
Willst du ein großzügiger Mensch werden, befolge diese Tipps: (1) Sei dankbar für alles, was du hast. Großzügigkeit entsteht durch Zufriedenheit und nicht durch Beschaffen von mehr. J. D. Rockefeller berichtete: „Ich habe Millionen verdient, aber sie haben mir kein Glück gebracht.“ Es ist innere Arbeit: Bist du mit einem kleinen Betrag nicht zufrieden, wirst du auch mit einem großen nicht glücklich sein. Wenn du mit einem kleinen Betrag geizig bist, ändert sich das nicht plötzlich, wenn du reich wirst. (2) Lass nicht zu, dass die Begierde nach Gütern dich beherrscht. Jesus sagte: „Seht zu und hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat.“ (s. Lk 12,15 LU). Richard Foster schreibt: „Das Besitzen von Dingen ist in unserer Kultur eine Obsession. Wenn wir etwas besitzen, glauben wir, es beherrschen zu können. Wenn wir es beherrschen können, glauben wir, dass es uns mehr Freude gibt. Diese Idee ist eine Illusion.“ Willst du dein Herz in den Griff bekommen, lass nicht zu, dass Besitz dich beherrscht. (3) Sieh Geld als Ressource. Um für sein Buch „Die Stadt der Freude“ zu recherchieren, besuchte Dominique Lapierre in einem mithilfe eines Vorschusses erworbenen Rolls Royce Indien. Doch dort erfuhr er außerdem die Leidenschaft, den Armen zu helfen. Das veränderte sein Leben. Bis zu seinem Tod im Dezember 2022 teilte er seine Zeit auf zwischen Schreiben, Spenden und Helfen. Seine Einstellung lässt sich zusammenfassen mit den Worten auf seiner Visitenkarte: „Alles, was nicht gegeben wird, ist verloren.“
Vor 14 Jahren haben wir in unserem Buch „Deutschland, einig Jammerland“ beschrieben, warum Nörgeln manchmal sogar erstaunlich produktiv sein kann. Jetzt, 2025 blicken wir erneut auf unsere deutsche Lieblingsdisziplin: Hat sich unser Jammern verändert? Damals war Jammern fast Luxus – uns ging's wirtschaftlich und sportlich gut, aber wir hatten trotzdem immer was zu meckern. Heute dagegen hat das Jammern eine neue Dimension: Es ist gehässiger, realistischer, ernster – weniger Murren am Kaffee- oder Stammtisch, dafür mehr anonyme Hate-Beiträge im Netz und mehr der Ruf nach „denen da oben“, die bitte alles richten sollen. In dieser Folge reden wir über Jammern, Hilflosigkeit, Ohnmacht angesichts der weltweiten Krisen und die neue Härte in unserer Sprache – vom ewigen Nörgeln bis zu Morddrohungen im Netz. Wir sprechen über Resignation und die wachsende sprachliche Aggression im Netz. Was macht es mit uns, wenn Abwertung und Hass zur Normalität werden? Und warum Empathie die härteste Ressource ist, die unsere Demokratie hat. Denn Empathie ist keineswegs ein Kuschelkurs, sondern unsere effektivste Waffe gegen Spaltung! Wir fragen: Wie können wir aus dem Jammern ins Handeln kommen? Und darf man beim Jammern vielleicht sogar ein bisschen schmunzeln? Wir freuen uns auf Euer Feedback, Annika + Tilly
Gesellschaften sterben nicht zuerst an der Gewalt. Sie sterben an der Furcht, dass niemand mehr widerspricht. Sie sterben, wenn das Ausgeschlossene verstummt, wenn das Neugierige verdrängt, wenn das Abweichende verdächtig wird. Sie sterben, wenn Courage – dieses alte Wort – nur noch wie ein Relikt klingt.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Kennst du das Gefühl, wenn du plötzlich wie abgeschnitten von dir selbst bist – und je mehr du versuchst, die Kontrolle zurückzuholen, desto verzweifelter wirst du? In dieser Episode erfährst du, warum genau das kein persönliches Versagen ist, sondern ein natürlicher Schutzmechanismus deines Nervensystems. Ich nehme dich mit auf eine Reise zurück zu dir selbst – und teile fünf kraftvolle Strategien, mit denen du aus dem Stressmodus aussteigen und dich wieder geerdet, verbunden und frei fühlen kannst. Das ist deine Einladung, nicht länger gegen dich selbst zu kämpfen, sondern mit deinem Körper zu arbeiten – als deine größte Ressource für Sicherheit und innere Freiheit. ✨ 5 Dinge, die du mitnimmst : Warum dein Nervensystem dich manchmal vom Fühlen abschneidet. Welche Signale dir zeigen, dass du gerade im Stressmodus bist. Wie dein Atem der Schlüssel zu mehr Ruhe und Verbindung wird. Wie du dich durch Erdung sofort stabilisieren kannst. Warum es normal ist, in alte Muster zurückzufallen – und wie du trotzdem neue Wege gehst.
Heute spreche ich mit Dr. Michael Feld, einem erfahrenen Facharzt für Schlafmedizin, der seit vielen Jahren Menschen hilft, ihren Schlaf besser zu verstehen und zu verbessern. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Tief- und REM-Schlafs ein – jene Phasen, die entscheidend für Regeneration, Zellreparatur und unsere langfristige Gesundheit sind. Dr. Feld erklärt, warum guter Schlaf weit mehr ist als Erholung, wie er unsere Abwehrkräfte, das Gehirn und sogar die Haut beeinflusst, und weshalb wir Schlaf als die vielleicht wichtigste Ressource für ein gesundes, langes Leben betrachten sollten. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum ist der Tiefschlaf die zentrale Phase für körperliche Regeneration und Zellreparatur? - Welche Rolle spielt REM-Schlaf für Gedächtnis, neuronale Plastizität und die seelische Verarbeitung? - Wie beeinflusst Melatonin als „Chefdirigent der Nacht“ unsere Schlafqualität und Langlebigkeit? - Welche Prozesse im Immunsystem laufen bevorzugt im Tiefschlaf und warum stärkt das Impfungen? - Wie unterstützt der Schlaf die DNA-Reparatur und schützt uns vor Alterskrankheiten? - Was bewirkt die glymphatische Pumpe im Gehirn und wie hilft sie bei der Demenzprophylaxe? - Wie fördern Stammzellen im Tiefschlaf Reparaturprozesse und welche Bedeutung hat das für die Gesundheit? - Warum kann man sich auf Wearables zur Schlafmessung nicht verlassen? - Wie beeinflusst schlechter Schlaf unsere Insulinsensitivität, den Stoffwechsel und das Risiko für Diabetes? - Welche Verbindung gibt es zwischen Schnarchen, Schlafapnoe und reduzierten Tiefschlafphasen? - Inwiefern trägt guter Schlaf zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei? - Welche Alltagsstrategien können wir nutzen, um Tiefschlaf zu verlängern und damit gesünder zu altern? Weitere Informationen zu Dr. Michael Feld findest du hier: https://www.dr-michael-feld.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-230
Intéressé.e par notre formation Yaniro Leadership Program ? Prenez rendez-vous avec Yasmine ici !Voulez-vous former les managers avec la méthode do it yourself ? Obtenez toutes les ressources ici !Bienvenue dans le podcast du HUMAN FACTOR by YANIRO, je m'appelle Alexis Eve et tous les mercredis je vais à la rencontre des Startups les plus véloces pour rentrer en détails dans les bonnes pratiques RH qui leur permet de faire du Facteur Humain un levier de croissance plutôt qu'un risque ! Le Human Factor ce n'est pas qu'un Buzzword, c'est aussi le nom de notre premier livre !Les clés de l'alignement entre associé.e.s, d'une organisation adaptée ou encore de la bonne relation à son travail, The Human Factor c'est 100 pages de retours terrain des plus belles startups et de bonnes pratiques actionnables.Vous pouvez contacter Stéphanie sur LinkedIn, où elle partage régulièrement ses réflexions sur l'évolution du métier RH.Ressource recommandée par Stéphanie :Le Festival RH organisé par Maud Grenier, un événement dédié au care des professionnels RH, qui aura lieu en octobre 2025
Bist du noch Kollegin oder schon Freundin?Der Female Leadership Podcast feiert #400 Folgen – heute mit: Freundschaft im Business-KontextZur Jubiläumsfolge haben wir bei Dear Monday eine Überraschung vorbereitet: Vera Strauch wird von ihrer Freundin, der Unternehmerin, Speakerin und Autorin Elly Oldenbourg interviewt. Aus einem ersten Business-Kontakt ist über die Jahre eine echte Freundschaft entstanden – und genau darüber sprechen die beiden: Wie können Freundschaften im Arbeitskontext entstehen und bestehen bleiben?Seit mehr als sieben Jahren zeichnet Vera diesen Podcast auf – zu Beginn als One-Woman-Show, inzwischen mit Team und bringt dir wöchentlich die wichtigsten Dinge über gute Führung nahe. Weil wir alle bei Dear Monday wollen, dass du noch einflussreicher wirst und erreichst, was du dir wünschst.Gleichzeitig geht es aber auch um viel mehr, denn der Impact von Arbeit ist viel größer, als wir uns das im Alltag vielleicht bewusst machen. Es geht hier deswegen auch immer darüber, wie du Wandel aktiv mitgestalten kannst.Arbeit ist ein großer Hebel für Veränderungen. Arbeit ist stärker als Liebe. Egal, was du beruflich machst, in der Art und Weise wie du es machst, entsteht ganz viel wichtige Veränderung.Danke, dass du dabei bist!In dieser Episode erfährst du:Warum wir für unsere Freund*innen immer Platz im Kalender haben wollen.Welche Risiken es gibt (Stichwort: Nähe, Machtasymmetrien, Neid) – und wie man ihnen begegnet.Wie Freundschaften Karrieren tragen und Netzwerke stärken können.Warum Freundschaft im Business-Kontext nicht „unprofessionell“ ist, sondern eine Ressource für Innovation, Vertrauen und Resilienz.Was wir persönlich von Freundschaften im Job lernen können – gerade in der „Rush Hour des Lebens“.Wann wir Freundschaften beenden.
Schuldgefühle gehören zum Elternsein dazu – und doch lasten sie oft schwer auf uns. Ob nach einem lauten Wort, einem verpassten Moment oder weil wir einfach nicht so „perfekt“ sind, wie wir es uns wünschen: Schuld kann lähmen.In dieser Folge des Familienort Podcasts nimmt dich Leandra – Kindheitspädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Resilienzförderung, bindungs- und bedürfnisorientierter Beratung sowie systemischer Praxis – mit auf eine neue Sichtweise:- Erfahre, warum Schuldgefühle keine Schwäche sind, sondern wertvolle Hinweise auf unsere tiefsten Werte.- Verstehe aus Sicht der Emotions- und Bindungsforschung, welche Funktion Schuld in Beziehungen hat.- Entdecke, wie Schuldgefühle sowohl Belastung als auch Ressource sein können – je nachdem, wie wir mit ihnen umgehen.- Erhalte praktische Impulse aus Resilienz- und systemischer Beratung: von Wertearbeit über Selbstmitgefühl bis hin zu alltagstauglichen Strategien, um Schuldgefühle loszulassen.Eine Folge, die dich stärkt, deine Schuldgefühle als Botschafter zu verstehen – und mehr Leichtigkeit, Klarheit und Verbundenheit in deinen Familienalltag zu bringen.Links:Beratung/Coaching bei Leandra: https://calendly.com/reifam/akutfamilienort-App: https://www.familienort.com/app/Podcastfolge zum Thema "schwierige Gefühle": https://open.spotify.com/episode/20LpErMCFKWVYoYbYAy0VR?si=e2d35fb0cfad4917
Méditation, relaxation, pleine conscience, affirmations positives, visualisation… Peu importe le nom qu'on lui donne, pour Tamara & Michael Pellegrini, c'est une pause guidée. Un instant suspendu rien qu'à soi, où tout le reste passe "En mode avion" ✈️ Notre association Les Invisibles est très heureuse de te proposer cette ressource : un moment pour te reconnecter à ta confiance intérieure et te laisser imprégner de mots qui soutiennent et renforcent ton estime de toi. Le stress, les doutes, les émotions qui nous pèsent, ou les symptômes Invisibles peuvent fragiliser notre confiance. Alors prends cette pause ⏸️ pour te créer un îlot de sécurité en appuyant sur play ▶️ ! Notre association tient aussi à remercier chaleureusement la
„Gehalt bringtMenschen in die Unternehmen, Kultur lässt sie bleiben!“unbekannt
Diesmal ist Yoga-Lehrerin Barbara Hettegger bei mir im Gespräch, die Yoga mit viel Herz und Feingefühl in die Krebstherapie bringt. Sie ist Yogalehrerin mit therapeutisch-medizinischem Hintergrund, Expertin für Klangarbeit und Singgruppenleiterin. **Im Interview sprechen wir über:** - Barbaras Weg von der Krankenpflege hin zum therapeutischen Yoga - Wie Yoga bei schweren Erkrankungen wie Krebs zum Einsatz kommt - Warum selbst 2 Minuten bewußte Zuwendung etwas verändern - Die Bedeutung von Körperwahrnehmung und Atem in belastenden Alltagssituationen Barbara teilt persönliche Geschichten aus ihrer Praxis und gibt dir wertvolle Impulse mit, wie auch du Yoga als liebevolle Ressource in deinem Alltag nutzen kannst. **Mehr von Barbara:** WebSite: [www.yogasistas.at](https://www.yogasistas.at) Instagram: [@yogasista_barbara](https://www.instagram.com/yogasista_barbara/) **Yoga und Krebs Trainer:innen in deiner Nähe suchen:** [www.yoga-und-krebs.de](https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/) **MEHR ÜBER URSULA FEUERHERDT und die JADEFLOWER ACADEMY:** [Kostenfreie Einstiegsangebote:](https://jadeflower.academy/herzlich-willkommen/) [Unsere aktuellen Onlinekurse:](https://jadeflower.academy/kursangebot/) [**NEWMOON TALKS - kostenfrei!**](https://jadeflower.academy/newmoontalk/) WebSite: [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/) Instagram: [@jadeflower.academy](https://www.instagram.com/jadeflower.academy/) Youtube: [www.youtube.com/@jadeflower.academy](https://www.youtube.com/@jadeflower.academy) Impressum [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/impressum/)
In dieser Folge vom CULTiTALK begrüßt Host Georg die inspirierende Gründerin und CEO von heyParents, Stephie Höfer, und spricht mit ihr über das hochaktuelle Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Steffi gewährt einen sehr persönlichen Einblick in ihre eigene Familien- und Gründungsgeschichte: Als Solomutter von zwei Kindern und leidenschaftliche Unternehmerin weiß sie genau, vor welchen Herausforderungen Eltern und Unternehmen stehen, wenn es um Elternzeit, Wiedereinstieg und eine familienfreundliche Unternehmenskultur geht.Im Gespräch diskutieren Georg und Stephie, was echte Vereinbarkeit bedeutet und warum immer noch viele Unternehmen und Führungskräfte Schwierigkeiten damit haben, Mitarbeitende in Elternzeit proaktiv einzubinden und individuell zu begleiten. Stephie erzählt offen von ihren eigenen Erfahrungen mit Stereotypen, der sogenannten "Motherhood Penalty" und fehlender Wertschätzung im Job, die schließlich zur Gründung von heyParents geführt haben. Das Startup bietet eine digitale Lösung, um Unternehmen, Führungskräften und Eltern Sicherheit, Information und Unterstützung entlang der gesamten "Parent Journey" zu bieten. Dabei stehen lebensphasenorientierte Führung und gelebte Wertschätzung im Zentrum – auch mit Blick auf die Strukturen in Unternehmen und die Notwendigkeit, individuelle Lösungen statt standardisierter „Extrawürste“ zu schaffen.Außerdem wird diskutiert, warum Elternschaft als wertvolle Ressource für Leadership-Skills und Resilienz stärker anerkannt werden sollte und wie Eltern, vor allem Mütter, ihre neu gewonnenen Kompetenzen selbstbewusst ins Berufsleben einbringen können. Georg teilt persönliche Einblicke aus seiner eigenen Familiengeschichte und betont, wie wichtig eine offene, unterstützende Unternehmenskultur unabhängig von tradierten Geschlechterrollen ist.Diese Episode liefert wertvolle Impulse für Eltern, Führungskräfte und HR – und für alle, die sich eine moderne, inklusive Arbeitswelt wünschen. Alle Links zu Stephanie Höfer:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephanie-h%C3%B6fer-49b907104/Unternehmen: www.heyparents.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Wasser ist das "blaue Gold". Weltweit hat der Run auf die natürliche Ressource begonnen. In Tim Staffels neuem Roman "Wasserspiel" übernimmt ein globaler Wasserkonzern die Kontrolle über das Wasser in Lüren, einer fiktiven deutschen Kleinstadt. Jugendliche leisten Widerstand, in einem Camp errichten sie ein kleines Utopia, ernten ihr eigenes Wasser. Unterstützt werden sie von einem alten Lürener, einem Wasser-Vlogger, der auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam macht. Stephan Ozsváth hat Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark getroffen und erfahren, wie Tim Staffel als Museumswächter vom Horst-Wessel-Lied beschallt wurde, dass er gleichzeitig mehrere Bücher liest und dass er mittlerweile beim Schreiben keine Musik mehr hören kann. Das Buch von Tim Staffel, über das wir im Podcast reden Tim Staffel: "Wasserspiel", 320 Seiten, Kanon, 26 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Sarah Kuratle: Chimäre, Otto Müller Verlag, 23 Euro. Tim Staffel empfiehlt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens. S.Fischer, 624 Seiten, 19 Euro. André Gide: Stirb und werde, dtv. Antiquarisch. Der Ort Wasserspiel im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Der Autor Tim Staffel, ist 1965 in Kassel geboren. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er war Dozent für Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Er lebt in Berlin.
7 Tage, 7 stoische Übungen (€0):⬇️
In dieser Podcast-Folge spreche ich über ein Thema, das uns alle tagtäglich begleitet: den Unterschied zwischen Zeitmanagement und Energiemanagement. Viele Menschen legen den Fokus ausschließlich auf ihre Zeit, darauf, wie sie Termine koordinieren und Verpflichtungen unter einen Hut bringen können. Doch was dabei oft übersehen wird, ist die eigentliche Ressource, die uns wirklich trägt – unsere Innere Kraft. Zeit haben wir alle gleich viel, doch entscheidend ist, wie wir mit unserer Energie umgehen. Wenn ich voller Energie bin, erlebe ich die gleichen Stunden des Tages völlig anders, intensiver und erfüllter. Energiemanagement bedeutet, bewusst darauf zu achten, welche Dinge mir Kraft schenken und welche mir Energie rauben. Genau hier liegt der Schlüssel für mehr Lebensqualität. Ich lade dich dazu ein, dich selbst zu fragen: Wo stehst du aktuell auf deiner eigenen Energieskala? Welche Situationen oder Gewohnheiten nähren deine Innere Kraft – und was zieht sie dir vielleicht unbemerkt wieder ab? Es geht nicht darum, nur Termine effizienter zu managen, sondern darum, deine Energie so auszurichten, dass du dein Leben kraftvoll, bewusst und im Einklang mit dir selbst gestaltest. Diese Episode soll dir Impulse geben, deine eigene Energiequelle besser zu verstehen, sie bewusst zu pflegen und deine Innere Kraft gezielt einzusetzen. So kannst du nicht nur mehr Balance und Gelassenheit finden, sondern dein Leben insgesamt erfüllter, freier und wirkungsvoller gestalten.
Wenn der Stress im Familienalltag mal wieder die oberhand gewinnt, können Rituale Halt und Sicherheit geben. Rituale mit religiösem Hintergrund bieten durch ihre Rückbindung an Gott eine zusätzliche Dimension. Warum diese Rituale auch für Kinder wichtig sind und wie Eltern sie in ihrer Familie einführen können, darüber spricht Julia Dahmen in dieser Folge FAMILIE leben mit dem Erzieher und Theologen Christian Huber. FAMILIE leben ist der Eltern-Podcast des DON BOSCO magazins. Mehr zum Thema im DON BOSCO magazin: https://www.donbosco-magazin.eu/Rituale Mehr von Christian Huber: Erzieher-Kolumne im DON BOSCO magazin Unsere Themenposter für Eltern und Kinder: Spirituelle Momente in der Familie Das DON BOSCO magazin online: Magazin: www.donbosco-magazin.eu Instagram: www.instagram.com/donboscomagazin/ Facebook: www.facebook.com/donboscomagazin/ Pinterest: www.pinterest.de/donboscomagazin/ Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail. Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts. Host: Julia Dahmen Gast: Christian Huber Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs Sprecher Intro: Marc Rosenberg Musik Intro/Outro: High Spirits von Full Power Music/stock.adobe.com Impressum: www.donbosco-magazin.eu/Impressum
Dans ce nouvel épisode de PODC'ALZ, le Pr David Wallon nous parle du diagnostic de la maladie d'Alzheimer sous tous ses aspects. Il aborde notamment les différentes méthodes de diagnostic actuelles : tests neuropsy, imagerie médicale, ponction lombaire... ainsi que les avancées de la recherche avec bientôt une prise de sang. Quand se faire diagnostiquer ? Quels sont les symptômes et signes d'alerte ? Pourquoi se faire diagnostiquer en l'absence de traitements qui guérissent de la maladie ? David Wallon détaille les nombreux bénéfices apportés par un diagnostic clairement posé. Le Pr David Wallon est neurologue et chercheur. Il dirige le Centre Mémoire de Ressource et de Recherche au CHU de Rouen et préside la Fédération des Centres Mémoire. Ses travaux de recherche portent essentiellement sur la forme précoce de la MA et plus particulièrement sur les causes génétiques de ces formes précoces.
Daniel Dippold, Gründer von EWOR und Investor, spricht über die trainierbare Fähigkeit der Willenskraft. Er teilt, warum sie die entscheidende Ressource für Gründer ist, wie mentale Modelle wie der Marshmallow-Test und Stoizismus dabei helfen und wann ein klares Nein der produktivste Weg nach vorne ist. Was du lernst: Wie Willenskraft wirklich funktioniert Drei mentale Modelle für mehr Disziplin Die Kunst des strategischen Nein-Sagens Die eine Filterfrage für alle Anfragen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold/ Website: https://www.ewor.com/ Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
In dieser Folge sprechen Pierre und Pelle über die Frage: Kann man irgendwann zu alt fürs Barfußlaufen sein?Die kurze Antwort: Nein. Aber das Thema ist spannender, als es klingt.
Chronische Entzündungen, darunter Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verändern das Leben – oft still, aber massiv. Wenn der Bauch zur Baustelle wird, gerät der Alltag aus dem Gleichgewicht. Doch neben medizinischer Behandlung und Ernährung gibt es noch eine oft unterschätzte Ressource, die unterstützen kann: gezielte Bewegung. In der neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Physiotherapeutin Anna-Sophie Forstner über den Einfluss von Bewegung auf den entzündeten Körper. Sie erklärt, wie moderate Aktivität nicht nur Muskeln stärkt, sondern auch auf das Immunsystem, die Verdauung und das sogenannte „Bauchhirn“ wirkt. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um bewusste, individuell abgestimmte Übungen – gerade in sensiblen Phasen der Erkrankung. Welche Bewegungsformen eignen sich in stabilen Zeiten? Was ist während eines Schubs zu beachten? Und warum kann Bewegung sogar helfen, Verspannungen und Schonhaltungen entgegenzuwirken? Die neue Podcast-Folge gibt Einblicke in eine ganzheitliche Sicht auf CED – und zeigt, wie Bewegung gezielt Entlastung bringen kann. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Kritik trifft uns alle. Entscheidend ist, wie wir reagieren. Statt in Abwehr oder Rechtfertigung zu verfallen, kannst du lernen, souverän mit Kritik umzugehen und dort, wo es sinnvoll ist, sogar daran zu wachsen. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Wie du deine erste emotionale Reaktion steuerst und mit Gelassenheit antwortest • Warum das 4-Ohren-Modell dir hilft, Botschaften richtig zu deuten • Wie du konstruktive Kritik von destruktiver unterscheiden und Grenzen setzen kannst • Welche Strategien dir helfen, Kritik als echte Ressource für deine Karriere zu nutzen Jetzt reinhören!
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Darüber spreche ich in dieser Folge: + Die zwei Gesichter der Wut: Explosion nach außen und Anspannung nach innen + Warum Schuld und Scham die Überforderung noch verstärken + Wutkraft als Ressource für Klarheit, Grenzen und Verbindung + Persönliche Einblicke in meinen Weg mit der Wut und wie Transformation im Programm "Drachen bändigen" möglich wird
In dieser Ausgabe von BrainCandy gehe ich einer Entwicklungnach, die viele von uns mit Sorge beobachten: Unsere Gesellschaft nimmt Kindern und Jugendlichen immer mehr die Erfahrung, dass sie Herausforderungen selbstmeistern können. Doch genau dieses Erleben von Selbstwirksamkeit ist psychologisch so entscheidend – für Gesundheit, Motivation und Lebensfreude. Warum wir gerade dabei sind, diese wertvolle Ressource zuverspielen, was Ärzte uns über die „Heilkraft der Selbstwirksamkeit“ verraten – und welche Folgen das für Schule, Arbeitswelt und Wohlstand hat, erfahrt Ihr indieser neuen Folge:
In dieser Podcast-Episode blicken Jan und Diana auf die kürzlich vergangene "Satt & Schlank Challenge" zurück, die von über 3.000 Zuschauern verfolgt wurde und durchweg positive Resonanz erhielt. Sie diskutieren die überraschende Erkenntnis, dass viel Halbwissen zum Thema Abnehmen kursiert und Menschen oft schlechte Ratschläge bekommen, wie zum Beispiel, keine Wassermelone zu essen. Statt sich ausschließlich auf Willenskraft und Disziplin zu verlassen, erklären sie, wie man sein Umfeld so optimieren kann, dass der Weg zum Abnehmen leichter wird. Dies beinhaltet das bewusste Platzieren von gesunden Lebensmitteln in der "Greifzone" und das Verstecken von ungesunden Snacks, um weniger in Versuchung zu geraten. Sie betonen, dass Willenskraft eine wertvolle, begrenzte Ressource ist und es besser ist, Barrieren zu schaffen, die zum Nachdenken anregen, bevor man nachgibt. Support the show
La location courte durée est une opportunité incroyable : du cash flow qui tombe tous les jours, la liberté de se faire plaisir dans ses investissements, la sensation que tout est possible… Mais derrière cette belle image se cache une réalité moins souvent racontée : le rôle de manager que l'on doit endosser, qu'on le veuille ou non.Dans cet épisode, Sammy partage son vécu :Comment il a découvert que le management de mon équipe ménage était la clé, et pas seulement sa présence sur le terrain.Les exigences réelles qu'il a en termes de ménage… et pourquoi la vétusté joue autant que le nettoyage.L'importance des bons outils (comme PassPass) pour structurer son activité et garder le contrôle.Pourquoi nos voyageurs sont avant tout nos clients, et comment la communication peut transformer une mauvaise expérience en bonne note.Et surtout, ce que la location courte durée lui a appris sur l'entrepreneuriat, l'humain et lui-même.
In dieser ganz besonderen ESG-Talk-Episode wird's persönlich, körperlich – und hormonell! Stella Ureta-Dombrowsky spricht über ein Thema, das viel zu selten mit Finanzen in Verbindung gebracht wird: den weiblichen Zyklus. Du erfährst, wie unsere Hormone – je nach Zyklusphase – unsere Risikobereitschaft, unser Konsumverhalten und unsere finanzielle Planung beeinflussen können. Und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um smarter mit deinem Geld umzugehen. Kein Tabu, sondern ein echter Gamechanger. Was dich erwartet: Warum deine Zyklusphasen mehr mit deiner Geldanlage zu tun haben, als du denkst Wann der beste Zeitpunkt ist für Budgetchecks, Finanzentscheidungen oder Gehaltsverhandlungen Wie du mit Zyklus-Apps, Journaling und einem Money-Mood-Tracker neue Routinen aufbaust Tipps für mehr Klarheit, weniger Impulskäufe – und ein starkes Money-Mindset Takeaways – kurz & kraftvoll:
Wasser ist die wichtigste Ressource des Planeten. Die Landwirtschaft braucht es, der Menschen sowieso. Im Iran droht es nach Hitzewellen und Dürren auszugehen, in der Hauptstadt Teheran steht die Wasserversorgung kurz vor dem Zusammenbruch. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Californiens guvernør vil bekæmpe ild med ild. Så nu vil han - ligesom republikanerne i Texas netop har gjort det - ændre valgkredsene. Irske kunstnere har igen og igen markeret sig med støtte til Palæstina, og det er de to befolkningers særlige skæbnefællesskab, der gør, at Irland betragtes som Europas mest propalæstinensiske land. Prisen på kaffe er steget voldsomt, og nu vil regeringen fjerne afgifterne på blandt andet kaffe, men måske vi alligevel skal vænne os til kaffe som en luksusvare. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Derek Beach, professor på Institut for Statskundskab, AU. Aske Skovmand Bosselmann, lektor, Institut for Fødevare- og Ressourceøkonomi, KU.
durée : 00:39:17 - L'Invité(e) des Matins - par : Julie Gacon, Sarah Masson - Des précipitations extrêmes aux multiples sécheresses, de la dégradation des zones de captage à la contamination par des polluants dits "éternels", les crises se succèdent, attisant les tensions. Comment, en temps normal, l'eau est-elle gérée en France ? - réalisation : Sam Baquiast, Vivian Lecuivre - invités : Gabrielle Bouleau Socio-politiste, spécialiste des politiques publiques de gestion de l'eau à l'INRAE
durée : 02:00:34 - Les Matins - par : Julie Gacon, Sarah Masson - . - réalisation : Sam Baquiast, Vivian Lecuivre - invités : Laetitia Perrier-Bruslé Maître de conférences en géographie, laboratoire Loterr (Université de Lorraine); Gabrielle Bouleau Socio-politiste, spécialiste des politiques publiques de gestion de l'eau à l'INRAE; Sergio Blanco Dramaturge, metteur en scène franco-uruguayen
Daisy, auch bekannt als Drag King Bently Bentäga zu Gespräch mit Lola und Luu - und dieser Deep Dive in die Gedanken und Gefühle als Artist in den verschiedenen Industrien ist eine wertvolle Ressource für eigene Grenzen und für sich selbst einstehen. Gönn dir. DAISY / BENTLY BENTÄGAhttps://www.instagram.com/bently_bentaega/LOLAhttps://www.instagram.com/lolacwolff/LUUhttps://www.instagram.com/luuxdance/
In der aktuellen Episode spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Andreas Bremen, Mitgründer und CEO von Co-reactive, einem innovativen ClimateTech-Startup, das die Bauindustrie revolutionieren will – mit einer bahnbrechenden CO₂-Mineralisierungstechnologie.
Det er blevet dyrere at gå i supermarkedet. For priserne på mad er nu næsten 30 procent højere, end de var for fire år siden. Priserne på oksekød og chokolade er steget med hele 20 procent på bare ét år. Hvorfor er priserne steget så meget? Hvad vil politikerne gøre ved det? Og er der nogen, der skummer fløden på de højere fødevarepriser? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Gæster: Leif Wilson Laustsen, Direktør i FødevareDanmark Thomas Skriver Jensen, fødevareordfører Mette Thiesen, familieordfører, DF Henrik Hyltoft, Vicedirektør Dansk Erhverv Henning Otte Hansen, seniorrådgiver ved Institut for Fødevare- og Ressourceøkonomi på Københavns Universitet Pelle Dragsted, politisk ordfører, Enhedslisten Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelægger & producer: Nina Lorenz Grimstrup.
"Et si le souci, c'était pas un manque d'idées ? Ou un manque de créativité ? Aujourd'hui, j'ai envie de te partager ma réponse à une question qu'on me pose tout le temps – genre tout le temps : “Comment tu trouves toutes tes idées de contenu ?”Souvent, cette question est accompagnée de petites phrases comme :“Moi j'suis pas créative.” “J'ai plus d'idées.” “Je sais pas quoi dire.”Et au-delà du fait que ce soit déjà une bonne grosse croyance limitante, surtout si ton objectif, c'est de construire une présence forte en ligne, je crois surtout que le vrai blocage, il est rarement là.Quand je creuse avec mes clientes, je me rends compte que ce qu'elles appellent “manquer d'idées” cache souvent autre chose. Et aujourd'hui, je vais te partager les 3 vrais déclencheurs qui te permettent non seulement de retrouver l'inspi, mais surtout de créer du contenu puissant, fluide, et qui vend sans avoir l'impression de forcer.---Ressource offerte : 12 premières minutes de l'atelier Carrousel Superstar Et si tu souhaites soutenir Ambition Digitale gratuitement
Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Aareschwimmen zählt zu den «lebendigen Traditionen» der Unesco. Zehntausende Menschen treiben im Sommer auf Booten oder mit ihren Säcken den Fluss hinunter. Aber viele unterschätzen die Gefahr. Wasser ist Lebensbringer und Todbringer zugleich - und Thema im dritten «Rendezvous in Bern». Mittlerweile hüpft Samuel Burri an heissen Tagen gerne in die Aare. Aber das sei nicht immer so gewesen, erzählt er Salim Staubli im dritten Teil der Sommerserie «Tagesgespräch unterwegs». Ausserdem erklärt der ehemalige Afrika-Korrespondent von Radio SRF, weshalb er niemals im Nairobi River baden würde, weshalb Wasser ein grosses Thema in seinem Redaktionsalltag ist und wie unterschiedlich die Menschen hier in der Schweiz und in Kenia mit der natürlichen und lebenswichtigen Ressource umgehen.
durée : 00:05:39 - La Revue de presse internationale - par : Catherine Duthu - Au Mexique, les voisins de l'un des plus grands barrages, quasiment à sec, prient pour voir tomber la pluie. À 2 500 kilomètres de là, dans l'État américain de Géorgie, des habitants sont privés d'eau par d'immenses centres de données.
Warum ich? Warum ist das passiert? Die meisten von uns werden sich diese Frage schon einmal gestellt haben. Ursula Karven weiß, dass es auf diese Frage keine Antwort gibt. Mich hat dieses Gespräch mit Ursula für immer verändert. Denn durch das Unsagbare in ihrem Leben gibt es in Ursula eine Ressource, eine Quelle, und sie hat in jahrzehntelanger Arbeit gelernt, diese zu finden und zu nutzen. Wir können von Ursula lernen, keine Warum-Fragen zu stellen und die Kraft zu finden, unser Leben zu meistern. Egal was passiert. Ich lege Euch diese Podcast-Folge ans Herz.
Toute cette semaine, la ville de Nice dans le sud de la France accueille la troisième conférence des Nations unies sur l'océan. L'océan, qui occupe 70 % de notre planète, est sous pression du changement climatique et malmené par l'activité humaine. Au point, parfois, de ne plus offrir aux populations des littoraux les ressources nécessaires. C'est le cas en Afrique de l'Ouest, où les communautés de pêcheurs ont été très fragilisées ces dernières années. Plusieurs reporters de RFI sont allés à leur rencontre en Guinée, en Sierra Leone, au Ghana et au Sénégal. La lourde embarcation, poussée, tirée, glisse sur cette plage. Les cris des pêcheurs en plein effort percent le grondement des vagues. Les pirogues qui partent et reviennent ont cousu ensemble, au fil des siècles, l'histoire de la communauté Lébou et l'océan. L'océan est tellement au cœur de la vie Lébou qu'une confrérie soufie, tournée vers les flots, est née ici : les Layènes.Yoff. Une commune de Dakar, Sénégal. Le vendredi, un haut-parleur diffuse dans les rues, à 100 mètres de la plage, la prière du vendredi. Face à l'océan, Seydina Diop, un érudit layène, évoque l'histoire du fondateur de la confrérie, Seydina Limamou Laye (1843-1909). Et son lien avec la mer. « C'est, explique-t-il, comme si l'océan avait signé un pacte avec Seydina Limamou Laye et sa famille. Tôt après la prière du matin, il s'est dirigé vers la mer en compagnie de ceux qui priaient derrière lui. Arrivé à la mer, il lui intime l'ordre de reculer. Et la mer recule comme une natte sur plusieurs dizaines de mètres. Il a dit, "j'espère que ça suffit ici pour installer ma maison ici". Et s'adressant à ses compagnons : "Vous, vous ne me connaissez pas, mais la mer me connaît, connaît ma dimension et respectera mes ordres". » Depuis l'époque du fondateur, les vagues ont épargné le sanctuaire Layène. Mais Seydina Diop en convient, ailleurs dans le pays, l'océan n'est plus tout à fait le même. « C'est comme si effectivement la mer était en colère. Cette côte va passer par le village de Kayar, une zone poissonneuse, et les gens sont très inquiets. Vous continuez à Thiaroye c'est la même situation, vous continuez à Mbao c'est la même situation. Donc pourquoi ? »De plus en plus loin pour trouver du poissonKayar, aux eaux réputées poissonneuses… Le quai de pêche est bondé de monde, mais la localité, située à une soixantaine de kilomètres de Dakar, se nourrit de plus en plus difficilement de l'océan. Les sécheuses de poisson se plaignent d'attendre de plus en plus longtemps l'arrivée de la matière première : « Comme vous le voyez, nous sommes assises ici à discuter, explique l'une d'elles, Khoudia Touré, installée sous un parasol. Cela veut dire qu'il n'y a pas de poissons ; il arrive parfois que nous passons des journées entières sans aucune activité parce qu'il n'y a pas de poisson, alors que c'est notre matière première et qu'on a des commandes à honorer. Quand les pêcheurs partent en mer, ils restent plusieurs jours d'affilée, car il n'y plus rien. »À lire aussiDix choses à savoir sur la surpêche, fléau des océans au fil des sièclesLes conséquences se font également sentir au Ghana, à Tema, le plus gros marché de pêche artisanale du pays. Une femme, vendeuse depuis 28 ans, regrette les bacs de poisson qu'elle vendait par le passé : « Quand j'ai commencé à travailler, dit-elle, les revenus étaient bons, mais aujourd'hui ce n'est plus le cas. On ne reçoit plus beaucoup de poissons. Quand on recevait beaucoup de poissons, nous avions de l'argent pour mettre nos enfants à l'école. Maintenant, vu que les pêcheurs n'en ramènent plus, nous n'avons plus grand-chose à vendre. Nous n'avons plus d'argent, nous sommes fatigués. »Même chose en Sierra Leone. Tombo, à une cinquantaine de la capitale, Freetown, était autrefois un port de pêche prospère. La ville est aujourd'hui en déclin. Les pêcheurs y sont de plus en plus nombreux, les poissons de plus en plus rares, et les conditions de travail de plus en plus difficiles. « Nous avons beaucoup de soucis aujourd'hui, confie Chernor Bah, le capitaine du port de Tombo. Mais surtout, il n'y a plus de poisson et nous avons du mal à survivre. Maintenant, pour trouver du poisson, on est obligé de brûler beaucoup d'essence. On part tôt le matin, mais ce n'est pas avant 10 heures ou 11 heures qu'on arrive à trouver un endroit avec du poisson... Autrefois, on dépensait peut-être 20 litres, 30 litres d'essence pour aller attraper du poisson... C'était possible de faire des affaires. Mais aujourd'hui, il faut peut-être utiliser 100 litres... 150 litres de carburant pour arriver au même résultat. » La raréfaction du poisson menace, selon certaines études, la sécurité alimentaire de la Sierra Leone. Les produits de la mer représentent en effet 80 % des apports en protéines dans le pays.Toute la région est concernée par l'épuisement de la ressource. Boulbinet est l'un des principaux ports de pêche artisanale de Conakry, la capitale guinéenne. Les prises sont versées à même le sol, sur des bâches tendues sur la digue. Les pêcheurs guinéens doivent, eux aussi, aller de plus en plus loin. Prendre de plus en plus de risques pour trouver le poisson. « Vous savez que cette pêche-là, ça représente un danger, indique Abdoulaye Camara, membre de l'Union des pêcheurs artisanaux, parce que, vous savez, la mer a sa façon de faire. Même le temps où il n'y a pas de pluie, la mer peut s'agiter elle-même. Au fur et à mesure que l'embarcation va très loin, c'est là qu'elle se retrouve en danger. Parce que la mer, c'est la mer. Cette méthode d'aller pêcher loin, c'est pas parce qu'ils veulent aller loin, mais le poisson est un peu éloigné maintenant. »Soumah Seny, alias « Tozo », a une cinquantaine d'années. Il est responsable de l'association des doradiers de Boulbinet. Avec la chute des prises, il explique que de nombreux pêcheurs connaissent une situation financière difficile : « Si vous sortez faire quatre à cinq, six jours, sixième jour vous rentrez. Si vous enlevez la dépense, tu peux te retrouver avec 50 000 dans ta main. Ça permet difficilement de pourvoir aux dépenses de la maison ! Les pêcheurs ne gagnent pas beaucoup d'argent. On peut faire un an sans acheter de viande, parce qu'on n'a pas d'argent pour en acheter. Le prix d'un sac de riz, quand tu reviens de la mer, des fois, tu ne peux même pas gagner ça. » À lire aussiConférence de l'ONU sur l'océan 2025 : l'Afrique particulièrement concernée par ses enjeuxEffondrement de la ressourceCette raréfaction de la ressource, constatée en mer par les pêcheurs, a été documentée par des recherches de l'IRD, l'Institut de recherche pour le développement. « On a étudié un peu les quantités débarquées dans chaque pays au fil des années, explique Timothée Brochiet, chercheur à l'IRD. On s'est rendus compte que pour le Sénégal, les quantités maximales qui ont été débarquées étaient tombées en 2011. Et on s'est rendus compte qu'à partir de 2019, on tombe en dessous de 10 % de cette quantité-là. Et selon une définition qui a été donnée en halieutique, on peut parler d'un stock "écroulé" quand, après quatre années d'affilée, les quantités débarquées sont inférieures à 10 % du maximum. » La situation est à ce point alarmante qu'une mobilisation se met en place pour propager la voix des communautés menacées.Ce jour-là, à Ngor au Sénégal, il s'agit de faire entendre le cœur de l'océan aux jeunes générations, grâce à un enregistrement sous-marin, réalisé avec un hydrophone. Fabrice Monteiro, photographe engagé, participe ce jour-là à l'animation. « Ça m'évoque le pouls de la planète, qu'on partage tous un monde commun et que même sous l'eau, il y a toute une vie, il y a des échanges, il y a des tas de choses auxquelles on pense pas parce qu'on nous a expliqué qu'on pouvait disposer de tout et que finalement la vie comptait pour très peu si ce n'est la nôtre. » Pour cet artiste, l'humanité doit « changer de logiciel ». Et le photographe dit vouloir utiliser ses images pour participer à cette conversation.Comment expliquer ces difficultés croissantes à trouver du poisson ? Les pêcheurs artisanaux mettent régulièrement en cause la pêche industrielle. Une critique partagée par le chercheur sierra-léonais Salieu Kabba Sankho : « Quand nous avons commencé la lutte contre la pêche illégale, de nombreux navires sont venus s'enregistrer. Mais cela a fait augmenter de manière conséquente le nombre de bateaux de pêche industriels. Ces navires achètent un permis qui correspond à la taille du bateau, pas au nombre de poissons qu'ils pêchent. Cela va peut-être couter 15 ou 20 000 euros par an, pour un permis qui permet de pêcher 365 jours sur une année et autant de poissons que vous pouvez en attraper. C'est comme un chèque en blanc pour les industriels. Il y a un gros risque de surpêche et d'effondrement des réserves de poissons. »À lire aussiConférence sur l'Océan : « L'Afrique s'attend à » avoir « plus de poids dans la discussion », dit Foga AgbetossouTrop de bateaux de pêche ?Mais le problème semble aller au-delà de la pêche industrielle : trop de bateaux cherchent désormais à puiser les ressources de l'océan. Cette surexploitation a conduit à une véritable bataille du poisson entre pêcheurs industriels et artisanaux, mais aussi entre pêcheurs artisanaux de nationalités différentes. « Les pêcheurs industriels, comme les pêcheurs artisanaux, sont coresponsables de la baisse des réserves de poissons, indique Thomas Turay, le président d'un syndicat de pêcheurs sierra-léonais qui essaie de promouvoir des pratiques plus respectueuses de l'océan. Il y a vingt ans, ici même, dans ce bureau, on avait 75 000 pêcheurs enregistrés et maintenant, on compte 150 000 personnes qui dépendent de la pêche... Il y a beaucoup de chômage, donc les gens viennent ici pour devenir pêcheurs. La fermeture des mines a aussi joué un rôle. Avant, on voyait des "mango fish", c'est-à-dire des espèces de poissons qui apparaissaient au début de la saison des mangues, qui précède la saison des pluies. Mais aujourd'hui, on ne voit plus ça. C'est quand il pleut seulement qu'on comprend que c'est le début de la saison des pluies. »Dans ce contexte de compétition, les règles sont de moins en moins respectées. « Il y a le problème des chalutiers, poursuit Thomas Turay, qui viennent pêcher jusque dans la Zone d'exclusion côtière, qui nous est réservée, plutôt que d'aller au large, dans la Zone économique exclusive où ils sont autorisés à pêcher. Et puis, il y a des braconniers ! Et notre marine n'est pas équipée pour surveiller la mer pendant toute une journée. Donc, dès que la marine s'en va, les braconniers viennent depuis la Guinée ou le Sénégal. À cela s'ajoute la corruption. Des étrangers viennent et enregistrent leurs bateaux comme s'ils étaient des Sierra-Léonais. Ils paient une commission, c'est tout. »À cette compétition pour la ressource s'ajoute le dérèglement climatique, qui provoque le réchauffement des océans. Ces changements de températures provoquent la migration de certaines espèces vers des eaux plus froides. Le chercheur ghanéen John Kusimi, professeur associé de géographie physique au département de géographie et développement des ressources à l'Université du Ghana, a travaillé sur le phénomène. « Au cours des dernières décennies, indique-t-il, la température à la surface de la mer dans le golfe de Guinée a augmenté de 0,2 à 0,4 degré Celsius. Cette augmentation de la température a poussé les petits poissons pélagiques, ceux que pêchent les pêcheurs artisanaux, à migrer des eaux tropicales vers des mers plus tempérées, où l'eau est plus froide. Cela a également eu pour effet de pousser ces poissons, qui ont le sang-froid, à plonger dans les profondeurs des mers tropicales pour réguler leur chaleur corporelle, les rendant souvent inaccessibles aux pêcheurs traditionnels. Donc tout cela, en ajoutant d'autres facteurs humains, a provoqué un déclin de 60 à 80 % de la population de poissons pélagiques depuis les années 90 jusqu'à aujourd'hui. »Un phénomène chimique menace également la biodiversité de l'océan : son acidification, le fait que sa composition chimique devienne de plus en plus acide. Les premières mesures ont été faites au large des côtes californiennes, mais le professeur Malick Diouf, de biologie animale à l'université Cheikh Anta Diop de Dakar, craint que le phénomène n'en vienne à se répandre : « S'il y a acidité, ça veut dire que tous ceux qui ont une coquille calcaire ont leur vie qui va être hypothéquée, parce que le calcaire est attaqué par l'acide. Et si on regarde les animaux qui ont un test calcaire, aussi bien unicellulaires que pluricellulaires, il y en a des masses. On va vers une perte drastique de la biodiversité. »À écouter aussiSommet des océans à Nice : l'acidification de l'eau menace la biodiversité marineMieux contrôler qui pêche quoiQue faire face à l'effondrement en cours et aux menaces futures ? Depuis ses bureaux de Dakar, l'ONG Greenpeace appelle les autorités à mieux contrôler qui pêche quoi… Le Dr Aliou Ba est responsable de la campagne « Océans » pour Greenpeace Afrique. « La majeure partie de nos pêcheries sont en situation d'accès libre. L'accès libre conduit à la surpêche, à la surexploitation des ressources. Donc, pour parer à cela, il faudrait que l'on contrôle la capacité de pêche dans ces pêcheries, mais aussi accentuer la surveillance pour baisser vraiment ce qu'on appelle la pêche INLA. » Greenpeace essaie aussi d'obtenir une régulation des usines de farine de poisson qui sont à terre et qui sont en concurrence avec le marché local.Reprendre le contrôle ? Les gouvernements de la région disent qu'ils ne cherchent pas autre chose. Le ministère des Ressources maritimes et de la Pêche sierra-léonais est installé au Youyi building, le grand immeuble gouvernemental de la capitale, Freetown. Sheku Sei reçoit à la sortie d'un entretien avec la ministre. Il est responsable de l'aquaculture et de la pêche artisanale au ministère : « Nous avons en tant que pays commencé à mettre en place un système de "saison fermée", durant laquelle les pêcheurs artisanaux ne peuvent plus aller en mer – et au mois d'avril, nous faisons la même chose pour la pêche industrielle. L'idée, c'est qu'il y ait une période de repos biologique pour que les poissons puissent grossir et que la population cesse de décliner, comme ça, on aura plus de poissons dans nos eaux et on pourra produire plus de nourriture. Car un des objectifs, c'est de garantir la sécurité alimentaire et la nutrition. Donc, la fermeture saisonnière de la pêche, les aires marines protégées, mais aussi, nous aimerions avoir plus de fonds pour opérer des patrouilles de surveillance de nos côtes. Donc, nous allons prendre des contacts pendant la conférence de Nice. Nous allons aussi voir si l'on peut améliorer notre système de surveillance à distance, le moderniser, pour pouvoir suivre les opérations des navires en mer, sans avoir à nous déplacer. »À écouter aussiPourquoi les forêts de mangrove sont importantes pour la biodiversité ? Certaines solutions dorment également aux portes de l'océan, dans ces zones charnière que constituent les mangroves. Malmenées par les exploitants miniers, surexploitées par les communautés locales, elles sont pourtant essentielles. En Guinée, des associations s'activent pour les défendre, comme Guinée écologie. Aboubacar Soumah, l'un de ses cadres, guide le visiteur sur un débarcadère de Dubreka. Ici, les communautés pratiquent la pêche artisanale, mais également la riziculture, et elles mènent des activités de reboisement de la mangrove.Aboubacar Soumah longe la digue d'une aire de riziculture abandonnée. À gauche, des terres en friche. À droite, les terres en cours de restauration. Les jeunes pousses de mangrove pointent déjà vers le ciel et le militant écologiste espère que, d'ici à quelques années, cet espace redeviendra propice pour la reproduction des poissons. À marée basse, l'eau s'engouffre dans un petit chenal. Quand la marée monte, l'océan inonde la mangrove et emmène avec lui les poissons, qui y trouvent un milieu favorable pour se reproduire. « Restaurer la mangrove, dit Aboubacar Soumah, ça a beaucoup d'avantages. C'est un espace vital pour les poissons juvéniles. C'est dans ces milieux, dans les zones de mangrove, les zones ombragées, que les gros poissons viennent pondre les œufs. C'est dans cet espace aussi que les juvéniles grandissent jusqu'à atteindre un certain stade de maturité avant de migrer en mer. »Les mangroves grouillent encore de vie, de crabes et d'insectes, dans des sols riches de nutriments et de minéraux charriés depuis l'amont, un écosystème fixé par les racines des palétuviers. Les mangroves sont de véritables incubateurs de vie marine. Leur restauration, explique Aboubacar Soumah, est indispensable pour protéger l'avenir des communautés de pêcheurs.À écouter aussiEn Gambie, des pêcheurs dans une mauvaise passe
Dans cet épisode de KeyLIME+, Adam reçoit le Dr Sam Daniel et discute avec lui des défis et innovations dans le milieu actuel du développement professionnel continu (DPC). Ensemble, ils explorent l'influence du DPC sur le comportement des médecins, l'importance des normes morales dans le contexte du DPC et les obstacles à un apprentissage efficace. Le Dr Daniel nous parle de son récent article et souligne la nécessité d'avoir du personnel enseignant au DPC qui envisage des changements systémiques plus vastes, au-delà de la simple présentation de contenu. La conversation porte aussi sur l'avenir du DPC, y compris le rôle de l'IA et l'importance de la sensibilisation. Durée de l'épisode : 36 min. Ressource à consulter : Evaluating the impact of continuing professional development courses on physician behavioral intention: a pre-post study with follow-up at six months - BMC Medical Education bmcmededuc.biomedcentral.com Pour communiquer avec nous : keylime@royalcollege.ca Suivre : Dr Adam Szulewski https://x.com/Adam_Szulewski The title of the study in English since it's the official title and the paper is only available in English.