POPULARITY
Categories
Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht? Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Erst lang anhaltender Starkregen, dann kam im Sommer 2021 innerhalb weniger Stunden das Hochwasser - mehr als 180 Menschen starben in den Fluten, allein in NRW gab es 49 Todesopfer. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Existenz. Bis heute werden im Ahrtal die Schäden des Hochwassers beseitigt. Welche Lehren wurden aus der Flut gezogen? Wie kann die Bevölkerung künftig besser gewarnt werden? Von Marlis Schaum.
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Ausgabe sprechen Torsten Jasper und sein Gast Nico Streker über die Rolle von Vermittlern im Umgang mit Naturgefahren und modernen Elementarschäden. Nachdem in der letzten Episode bereits ein Ausblick auf die Herausforderungen der Branche gegeben wurde, geht es heute um konkrete Irrtümer und häufige Missverständnisse rund um den Versicherungsschutz gegen Naturgefahren in Deutschland. Nico teilt spannende Einblicke in die aktuelle Risikosituation, die Entwicklungen bei Prämien und die bevorstehende Pflichtversicherung. Außerdem beleuchten die beiden, warum Vermittler heute wichtiger denn je sind – als Aufklärer, Risikomanager und Berater, die ihren Kunden beim Schutz ihres wichtigsten Besitzes zur Seite stehen. Freut euch auf praktische Tipps, anschauliche Vergleiche und echte Erfahrungsberichte aus der Praxis. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 jährt sich zum vierten Mal. Bisher sei nicht genug Hochwasserschutz umgesetzt, so Sabrina Schulz, Deutsche Umwelthilfe. Thomas Grzyb aus Leichlingen hat einen Verein gegründet, um die erfahrene Solidarität fortzuführen. Von WDR 5.
Am 14. Juli 2021 zerstörte die Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ganze Landstriche. "Wir haben uns jetzt KI-Unterstützung geholt", sagt Nadine Leonhardt (SPD), Bürgermeisterin von Eschweiler. Diese soll früh vor hohen Pegelständen warnen. Von WDR5.
Patrick Stützner ist der Mann hinter Großevents wie dem Urfahranermarkt oder der Freistädter Wiesn. Seine Gastronomiegruppe zählt über 400 Mitarbeiter – gestartet hat er 1999 mit einem einzigen Lokal und vier Angestellten. Im Gespräch mit Podcast Host und Startrampe Leiter Johannes Pracher beantwortet er die Fragen: Wie kam es dazu, dass er als junger Gastronom ohne Handy auf Bermuda landete? Warum war ein Hochwasser der Anfang seiner Catering-Karriere? Was bedeutet es, gleichzeitig Unternehmer, Logistiker und Erlebnisdesigner zu sein? Wie plant man Feste für Hunderttausende – und was passiert, wenn es regnet? Und was rät Patrick heute jungen Gründerinnen im Gastgewerbe? Die Antworten mit einigen Wendungen, Unternehmergeist und viel Hausverstand gibt es in dieser Episode des #glaubandich Podcast. Mehr zur Stützner Gruppe: Stützner Gruppe | – Stützner Gruppe
Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich Mitte Juli zum vierten Mal. 135 Menschen kamen damals ums Leben - auch weil Alarmketten nicht funktionierten und das Ausmaß der Katastrophe an entscheidenden Stellen unterschätzt wurde. Haben wir in den vier Jahren seitdem genug daraus gelernt? Sind wir als Gesellschaft besser vorbereitet auf mögliche Katastrophen? "Besser als vor zehn Jahren, aber weniger gut als vor 30 Jahren", sagt Martin Voss. Er leitet die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin und beteiligt sich am jährlichen Bevölkerungsschutztag mit einer Reihe an Info-Veranstaltungen - zu Hitze-, Hochwasser- oder Selbstschutz zum Beispiel. Voss weiß, dass Präventionsarbeit einen schweren Stand hat: Denn Ereignisse, die vielleicht in der Zukunft passieren können, sind abstrakt und werden darum nicht so ernst genommen. Außerdem, erklärt Voss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr: Umso besser Prävention wirke, desto überflüssiger erscheine sie – weil ja "alles gar nicht so schlimm ist". Ein gefährlicher Trugschluss.
Durch die Klimakrise gibt es immer mehr Extremwetter und auch mehr Starkregen. Gegen Hochwasser helfen Überschwemmungsgebiete für die Flüsse, so der Risikoforscher Christian Kuhlicke. Doch Bürokratie, Platzmangel und Privatbesitz stehen denen im Weg.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Trotz der momentanen Trockenheit: Ein neuer Bericht der Deutschen Umwelthilfe warnt, dass Bayern von Hochwasser besonders gefährdet ist. Was wird getan, um die Bevölkerung zu schützen? Wo klappt Hochwasserprävention schon ganz gut und wo ist noch Nachholbedarf? Wir blicken in die bayerischen Regionen. Außerdem erklärt uns Humangeograph Matthias Garschagen von der LMU München, wieso Schutz-Konzepte im Freistaat schon weit verbreitet sind, die Umsetzung aber mancherorts noch hapert.
- Saarland bei Hochwasser weniger gefährdet - Was kann der "Bau-Turbo" bringen und was nicht - Hunderte Drohnenangriffe auf Kiew in der Nacht - Tholeyer Abt gestorben - Bal Populaire in Saarbrücken heute Abend - Tour de France: Es wird hügelig
Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war. Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Steht gar eine neue Finanzkrise bevor? Darüber sprechen Wirtschaftsressortleiterin Marina Delcheva und Franziska Dzugan aus dem Wissenschaftsressort.Moderation: Julian Kern
Mindestens 27 Tote nach schwerem Hochwasser im US-Bundesstaat Texas, Terrororganisation Hamas stimmt US-Vorschlag für Waffenruhe mit Israel im Grundsatz zu, AfD verabschiedet auf Klausur ihrer Bundestagsfraktion Strategiepapier, Sinkende Zahl an Asylanträgen in der ersten Jahreshälfte 2025, Grüne und Linke fordern Untersuchungsausschuss nach Vorwürfen gegen früheren Gesundheitsminister Spahn, Hunderte Einsatzkräfte kämpfen im Osten Deutschlands gegen Waldbrände, Für Kapitänin Gwinn ist Fußball-EM nach Auftaktspiel verletzungsbedingt zu Ende, Erste Etappe der Tour de France, Baden in der Seine in Frankreichs Hauptstadt Paris wieder erlaubt, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Tour de France" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Gegend von Blatten ist seit dem Bergsturz völlig verändert. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, ja sogar Vulkane, prägen unsere Landschaft. Wie eigentlich? Und wo? Eine Reise durch die Schweiz mit geschärftem Blick für Naturereignisse. Nach dem Bergsturz von Blatten ist klar: Diese Gegend wird nie mehr aussehen wie zuvor. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, Murgänge, ja sogar Vulkane, hinterlassen unverkennbar ihren Fussabdruck in unserer Landschaft. Bloss ist dazu wenig bekannt. Oder wussten Sie, dass unweit von Schaffhausen Vulkane sich erheben? Warum das Zürcher Grossmünster auf einer Terrasse steht? Oder wie es kommt, dass in den Alpen jedes Jahr 18 neue Seen entstehen? Auf den Spuren von Naturgewalten kreuz und quer durch die Schweiiz haupt.ch/buecher/natur-garten/auf-den-spuren-folgenschwerer-naturereignisse-in-der-schweiz.html
Hochwasser kennt kein Pardon – wenn Pegel steigen, zählt jede Minute. Sind Sie gewappnet, wenn Strom und Trinkwasser ausfallen? Im Podcast sprechen wir mit Dr.-Ing. Martha Wingen über modernste Frühwarnsysteme, persönliche Schutzmaßnahmen und den oft unterschätzten Notvorrat. Erfahren Sie, welche Lebensmittel wirklich Sinn ergeben und wie Sie Ihr Zuhause intelligent absichern. In dieser Episode erhalten Sie praxisnahe Tipps, klare Checklisten und überraschende Anekdoten, die den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle ausmachen. Ein kompaktes Hörvergnügen für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Was sich wie ein zweiter Frühling anfühlte, mündet in einem brennenden Rinnsal: Beim Pinkeln zieht's, als würde Lava durch die Harnröhre strömen. Die Blase meldet Hochwasser – doch es tröpfelt nur. Der Urin? Trüb wie im Hafenbecken und streng in der Note. Krämpfe und ständiger Harndrang: die gemeinsame Erkundung der sieben Weltmeere war wohl ein Meer zu viel. In dieser Podcast-Episode sprechen die Macherinnen der Villa Margarita, eine Frauenärztin und zwei Apothekerinnen, über Blasenentzündung – und wie man sie wieder loswird. Villa Margarita: Damit der Bach wieder plätschert statt brennt.
Thema: Warum wird es durch den Klimawandel in Österreich sehr viel öfter Muren, Felsstürze und Hochwasser geben?
Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller.Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Althistoriker und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Thema: Warum wird es durch den Klimawandel in Österreich sehr viel öfter Muren, Felsstürze und Hochwasser geben?
In meiner Heimatstadt Soest wurde 2011 ein Rettungszentrum gebaut. Um die Kräfte von Katastrophenschutz, Feuerwehr, Veterinärdienst und Polizei zu bündeln, brachte man all diese Dienstbereiche in diesem Gebäude unter. Dadurch sollten im Krisenfall alle Kräfte besser koordiniert werden und zusammenarbeiten können, damit man die Bevölkerung erfolgreich schützen und retten kann. Damals war dies als modernes Pilotprojekt gefeiert worden, mit dem man getrost in die Zukunft gehen konnte.Doch im vergangenen Jahr stellte sich heraus, dass dieses moderne Rettungszentrum nicht mehr den aktuellen Anforderungen an den Katastrophenschutz erfüllt. Die Lagerräume sind zu klein für die bei Waldbränden und Unwettern erforderlichen immer größeren Geräte. Z. B. reichte der Schlauchturm nicht mehr aus. Waren zur Bauzeit nur einige Hundert Schläuche erforderlich, sind es mittlerweile rund 15 000. Einer der Gründe für die nicht mehr ausreichenden Dimensionen ist: Pandemien, Hochwasser wie im Ahrtal oder Kriege waren 2011 noch kein Thema. Ich fürchte, dass dies mit unseren menschlichen Bemühungen um Schutz und Rettung oft so ist: Was heute noch ausreichend erscheint, ist morgen schon veraltet, weil sich neue Herausforderungen stellen, mit denen keiner rechnen konnte.Bei Gott ist das nicht so. Denn er kennt die Zukunft. Sein Hilfs- und Rettungsangebot ist niemals veraltet, sondern alle Morgen neu! Das gilt vor allem für das große Rettungsangebot Gottes: In seinem Sohn Jesus Christus reicht er uns seine rettende Hand. Und diese Hand ist auch heute noch, nach rund 2000 Jahren, genauso wirkmächtig und rettungsstark wie eh und je. Nur ergreifen muss man diese Hand, solange man dies noch kann, ein jeder für sich!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Österreich herrscht ein massiver Engpass bei Blutkonserven // Nach dem Hochwasser in Niederösterreich gibt es Sanierungsbedarf bei Dämmen
Mit der Klimakrise kommt für Verbraucher auch die Unsicherheit. Was lohnt sich, was nicht? Und was kann man tun, um sich für Hitze und Hochwasser zu schützen? Der Chefredakteur von Finanztip, Saidi Sulilatu, hat hilfreiche Tipps.
Warum ist an der Nordsee nicht überall zur gleichen Zeit Ebbe und Flut?Und was bitte ist ein amphidromischer Punkt? Das erfährst du in dieser Folge des NORDSEE Podcasts. www.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Der Klimawandel ist in Zeiten anderer Krisen in den Hintergrund gerückt. Können wir uns das leisten? Es diskutieren u.a. Jürgen Trittin (B90/Grüne), Katja Horneffer (Meteorologin) und Martin Huber (CSU).
Der Tag in NRW: Lehren aus dem Hochwasser von 2021; Wuppertal will besser auf Hochwasser vorbereitet sein; Girls' Academy in Oberhausen; Kritik an Olympia-Bewerbung; Zwischenbilanz: Sicherheitspaket des Landes; Reaktion auf Investitionspaket des Bundes; Neue Erkenntnisse zur Schweinepest in NRW; Corona-Sondervermögen vor NRW-Verfassungsgericht; Entsorgung von Einweg-Vapes. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.
Im NRW-Landtag wird der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flut 2021 vorgelegt. Für das Ahrtal liegt er schon länger vor. "Wir hätten uns gewünscht, dass ein Fazit gezogen wird, wo was passieren muss", sagt Michaela Wolff, Fluthilfe-Ahr. Von WDR5.
Im Juli jährt sich die Flutkatastrophe von 2021 zum vierten Mal. Uli Spinrath hat den Bericht des U-Ausschusses in NRW gelesen. Marius Reichert hat das Ahrtal besucht. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) über Maßnahmen in Bad Münstereifel. Von WDR 5.
Venedig muss ja schon einiges schlucken. Hochwasser, Massentourismus und jetzt auch noch das: Jeff Bezos will eine Mega-Hochzeit in der Lagunenstadt veranstalten. Dagegen regt sich nun Widerstand in der Stadt. Wie muss man sich überhaupt so eine Promi-Hochzeit vorstellen? Die Kunst von Simon Enzler lebt von der Exotik seines markanten Appenzeller Dialektes, aber genauso von seinen präzisen, vielfältigen und politischen Beobachtungen, die er mit einer unvergleichbaren Lockerheit vorzutragen weiss. Den Salzburger Stier erhielt er 2007, aktuell ist er mit seinem elften Programm «brenzlig» auf Tour. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 21.06.2025, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 22.06.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Waldbrände im Harz oder Sturmfluten an der Küste - der Klimawandel könnte sich auf Niedersachsen besonders drastisch auswirken. Das Bundesland bereitet sich vor. Dazu gehört, dass seine größe Stadt Hannover zu einer "Schwamm-Stadt" werden soll. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 142 beginnen wir mit dem ersten Kapitel des Zweiten Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel. Wir lernen, dass Österreich immer 1,3 mal wärmer als der Rest der Welt ist und dass wir uns von den Gletschern verabschieden müssen. Außerdem geht es um den Niederschlag, die Hochwasser, Erdrutsche und die Gefahren, die uns in Österreich in der Zukunft erwarten werden. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Wenn der Flusspegel steigt, können Polder die Wassermassen aufnehmen. Doch es gibt zu wenige - stattdessen zwängen Deiche die Flüsse ein. Mit mobilen Wänden versuchen Städte sich vor Hochwasser zu schützen. Von Renate Ell
Aluminium trifft auf Hochwasserschutz – mit jahrzehntelanger Erfahrung und Innovationskraft. Wer sich fragt, wie moderne Schutzsysteme entstehen, bekommt hier spannende Einblicke. Karl Zahorsky von Amari gewährt einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Unternehmens: Vom Ursprung der Dammbalken über den Einsatz im Fahrzeug- und Fassadenbau bis hin zu cleveren Entwicklungen wie dem automatischen Clubshot-System. Dabei wird klar: Technik und Praxisnähe gehen bei Amari Hand in Hand – und manchmal braucht es viele Schleifen, bis aus einer Idee ein funktionierendes System wird. In dieser Episode von „Wasser Marsch!“ spricht Zahorsky über Meilensteine, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Hochwasserschutz. Ein Gespräch über Aluminium, Anwendungsvielfalt und darüber, warum gute Lösungen oft dort entstehen, wo man auch mal verzweifeln darf – um dann etwas wirklich Funktionierendes zu schaffen. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Kann die Art, wie wir unsere Flächen nutzen stärker das Auftreten von Dürren und Hochwässern beeinflussen als die CO2-Emissionen? In dieser Folge diskutieren wir die Treiber der Landnutzung und wie wir gegensteuern können.
Wenn das Hochwasser gefährlich steigt und das THW Menschen aus ihrem zu Hause evakuieren muss, dann ist Fingerspitzengefühl ganz wichtig. Das erzählt der Gruppenführer Jochen Weinmann. Außerdem weiß er als ehrenamtliche Einsatzkraft, wie man die unvermeidliche Chaosphase am Anfang eines Einsatzes strukturiert und wie Kaltgetränke vor Einsätzen zum Erfolg beitragen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marlies wurde eingeleitet und bekam ihren Sohn auch noch mitten im Hochwasser. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen, kann sie von einer selbstbestimmten, positiven und einzigartigen Geburt erzählen.Unbedingt reinhören!
Hochwasser in NSW: Premierminister besucht betroffene Regionen / Wirtschaftsvertreter fordern EU zu ehrgeizigeren Klimazielen auf / Katholische und evangelische Kirche kritisieren geplante schärferen Maßnahmen zur Begrenzung von Migration / Hilfslieferungen in Gaza gestartet / Zelenskyy warnt vor langem Krieg / Aufruf zur Reflexion im Rahmen der Reconsiliation Week / Timor-Leste strebt ASEAN Mitgliedschaft an / Festnahme nach Vorfall bei Liverpool-Meisterfeier
Ursprünglich war geplant, dass der Kanton Freiburg Projekte für neue Schwimmbäder finanziell unterstützt, falls die Dossiers bis Ende 2025 eingereicht werden. Diese Frist soll nun um zwei Jahre verlängert werden. Weiter in der Sendung: · Die Nau Media AG übernimmt die Mehrheit am Wochenanzeiger «Bärner Bär» und wird damit Hauptaktionärin. · In drei Abschnitten an der Aare kann die Stadt Bern Massnahmen gegen Hochwasser umsetzen – die Baubewilligung ist da. Bei zwei weiteren Abschnitten sind noch Beschwerden hängig. · Die Stadt Bern plant eine Überbauung mit 40-60 günstigen Wohnungen in Bümpliz auf dem Areal Bümpliz-Höhe. Es startet die Mitwirkung.
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
E-Scooter, Solaranlagen, plötzliche Hochwasser, zunehmende Waldbrände: Die Feuerwehr steht vor neuen Herausforderungen – und reagiert mit digitalen Strategien. Autor: Joachim Meißner, Redaktion: Lukas Meyer-Brandeburg (SWR) Von Joachim Meißner.
Trotz leichter Müdigkeit gibt es diesmal eine Folge in Überlänge. Wir quatschen u.a. über die Bedienbarkeit in Spielen, Lust auf ARC Raiders trotz PvP, Spielspaß verbrannt durch Early Access, Starship EVO, versunken in Oblivion und ein stressfreies Wanderstop.Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onairLinks zu den Themen der Folge► ARC Raiders https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/► Starship EVO https://store.steampowered.com/app/711980/Starship_EVO/► Wanderstop https://store.steampowered.com/app/1299460/Wanderstop/► Mit uns die Sintflut: Hochwasserschutz in Deutschland https://youtu.be/kWFyG0eXtZU► I Bought The CHEAPEST House in France https://youtu.be/m4DVhCRugKMDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Deutschland verschärft seine Grenzkontrollen. Migrantinnen und Migranten sollen künftig auch dann abgewiesen werden können, wenn sie ein Asylgesuch stellen. Das Vorgehen sorgt für Kritik und ist juristisch höchst umstritten. Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag ein Handelsabkommen mit Grossbritannien vereinbart. Für die Vereinigten Staaten soll es der erste grosse Deal sein nach Trumps weitreichender Verhängung von Zöllen im April. Viele weitere Deals seien in einem fortgeschrittenen Stadium, liess er wissen. Bei Gefahren wie Hochwasser, Lawinen oder Waldbränden gibt der Bund Warnmeldungen heraus. Nun kommt eine neue Gefahrenlage dazu: die Trockenheit. Am Donnerstag hat der Bund ein neues Früherkennungs- und Warnsystem lanciert.
Anpassung an Hochwasser und Trockenheit, Fahrende in Lausanne verlassen Parkplatz, legal Sprayen im Areal «Graffland» in Opfikon
Es regnet und regnet und der Keller läuft voller Wasser. Eigentlich super, denkt Liesi, denn man könnte den Keller ja als Schwimmbad benutzen. Aber es lauern doch ein paar Schwierigkeiten. Sauber sollte das Wasser schon sein und Stromleitungen sind im Schwimmbecken auch keine so gute Idee. (Eine Geschichte von Martina Wildner, erzählt von Herrn Braun in schwäbischer Mundart)
Gefahr von Hochwasser und Murgängen in der Südschweiz, Brandanschläge auf Gefängnisse in Frankreich, Rezepte gegen Osterstau am Gotthard
Ein Hochwasser hält die Menschen im Haus fest. Unten im Keller versuchen Archibald Noah und seine Schwägerin Betty, die Fotoalben, Kisten und eine Sammlung von Tintenfässern zu retten. Tochter Jutta und der Schwiegersohn befinden sich im ersten Stock. Unter dem Dach palavern die Ratten Perle und Strich. Aus einer der Fotokisten taucht plötzlich der verschollene Sohn Leo mit seinem Freund Kongo auf, respektlos gegenüber den Alten und voller wilder Abenteuergeschichten. Jutta möchte auf einem im Wasser treibenden Bett in die Freiheit schwimmen. Ein Stück in zwei Akten von Günter Grass Mit: Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf u.a. Komposition: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Helmut Heißenbüttel Regie: Martin Walser SDR 1957
Der neue Wasserturm fasst 350'000 Liter Wasser. Damit simuliert der Kanton Zürich Hochwasser und Überflutungen. Es ist die erste solche Anlage in der Schweiz. Weitere Themen: · Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein muss ihren Saisonstart verschieben. · Der Winterthurer Stadtrat bestätigt Sicherheitslücken bei grossen Anlässen. · In Winterthur hat die Polizei in einem Lieferwagen vier E-Bikes entdeckt, die vermutlich gestohlen worden sind. · «Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung»: Nationalrätin Anna Rosenwasser hat ein sehr persönliches Buch herausgegeben.
Hochwasser werden durch den Klimawandel immer häufiger und heftiger. Das Ahrtal soll in Zukunft unter anderem durch gigantische Regenrückhaltebecken geschützt werden. Über das wohl größte Damm-Bauprojekt in Deutschland sollen die Menschen im Ahrtal heute informiert werden. Wie das genau aussehen soll – darüber sprechen wir in 15 Minuten im SWR3 Topthema
Überflutungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Vielen ist die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 in Erinnerung, aber auch seitdem gab es immer wieder Hochwasser, dazu kommt häufiger Starkregen. Haben wir daraus was gelernt? Können wir uns in Zukunft besser vor Hochwasser schützen oder bleibt nur Deiche bauen und wegziehen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Schaum Gehlen.
Die Themen: Der neue Grünkohlkönig; BSW zieht vors Bundesverfassungsgericht; Ukraine zeigt sich bereit zur Waffenruhe; Amthor erwartet Einlenken der Grünen; Trump will Tesla nach Kurssturz unterstützen; In Schweden dürfen Alkoholiker grundsätzlich kein Auto fahren; Haie und Spinnen im australischen Hochwasser und der Wunsch nach naturbelassenen Sportlern Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee