Podcasts about waldes

French theologian

  • 329PODCASTS
  • 466EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 5, 2023LATEST
waldes

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about waldes

Latest podcast episodes about waldes

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hohelied 2 – Teil 1 (Verse 1-3)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 6:25


1 Sie: Ich bin nur eine Narzisse in der Scharon-Ebene, eine Lilie aus den Tälern. Er: 2 Ja, eine Lilie bist du, meine Freundin, eine Lilie unter lauter Dornen, schöner als alle anderen Mädchen! Sie: 3 Und du, mein Liebster, bist wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, du übertriffst alle anderen Männer! Im Schatten dieses Baumes […]

Das Politikteil
Nach dem Sturm auf das Parlament: Warum Brasilien uns alle angeht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 65:21


Als vor wenigen Tagen Rebellen in Brasilien das Parlament, den Präsidentenpalast und das Verfassungsgericht stürmten, schien es, als würde sich Geschichte wiederholen. Fast genau ein Jahr zuvor hatten Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington besetzt. Aber ist es überhaupt legitim, beide Ereignisse miteinander zu vergleichen? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ diskutieren wir mit ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann über die Hintergründe des vermeintlichen Putschversuchs, die Parallelen zwischen USA und Brasilien und über die globale Bedeutung des südamerikanischen Landes – klimapolitisch, wirtschaftlich, aber auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg: „Brasilien hatte immer ein starkes Interesse daran, dass die großen Schwellenländer zusammenstehen“, so Thomas Fischermann. Das habe der jüngst wiedergewählte Präsident Lula da Silva stets im Blick gehabt und gefördert. „Deshalb gibt es eine Nähe zu Russland, die Lula für die Friedensverhandlungen nutzen könnte.“ Thomas Fischermann war von 2012 bis 2018 Korrespondent in Brasilien und pendelt heute zwischen Rio de Janeiro und Hamburg. Im Podcast berichtet er über sein Treffen mit dem „Girl from Ipanema“ und erzählt anschaulich von seinen Begegnungen mit den indigenen Völkern im Amazonas, die versuchen, ihren Regenwald vor den Holzfällern zu retten. Fischermann hat zwei Bücher zum Thema geschrieben: „Der Sohn des Schamanen“ und „Der letzte Herr des Waldes.“ Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Frankfurter Polizei informiert über bevorstehende Räumung und Rodung des Fechenheimer Waldes (11.01. 16.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 2:40


Außerdem: Frankfurts Ex-OB von Schoeler mit Ignatz-Bubis-Preis ausgezeichnet

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Thema des Tages: Polizei verspricht Transparenz bei bevorstehender Räumung des Fechenheimer Waldes (10.01. 15.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 2:30


Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die Gefährten, Minute 157: Die Herrin des goldenen Waldes

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 45:19


In dieser Folge sprechen wir über leuchtende Kartoffel und neonfarbene Hasen. Aber nicht nur, wir versprechen es. Denn es soll in dieser Folge um eine der derzeit besten Schauspielerinnen Hollywoods gehen. Galadriel-Darstellerin Cate Blanchett war nach dem Herrn der Ringe so vielbeschäftigt, wie kaum ein anderer Darsteller aus der Trilogie. Wenn ihr mit uns per Discord plaudern wollt, besucht uns unter: https://discord.gg/ZcFjCesj

Die Natur und die Stadt
Der Wald ist Klimaschützer

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 32:41


Der Wald in Deutschland ist im eigentlichen Sinn des Wortes eine grosse Sache. 11.4 Millionen Hektare Wald bedecken die Fläche des Landes. Aber leider sind 5 % davon geschädigt oder kaputt. Wiederaufforstung, aber auch eine nachhaltige, auf die Klimakrise ausgerichtete Waldbewirtschaftung tun not. Nochmals einige Zahlen, um darzustellen wie gewichtig die Waldfrage in Deutschland ist: In der Waldbewirtschaftung sind ähnlich viele Menschen beschäftigt wie in der gesamten Automobilindustrie. Im Cluster Forst und Holz werden jährlich 180 Mrd. Euro Umsatz generiert, die Bruttowertschöpfung lag 2018 bei rund 58 Mrd. Euro. - Ich habe mit Irene Seling von der AGDW über die Waldkrise gesprochen. Sie vertritt die Deutschen Waldeigentümer in einer Reihe von wichtigen politischen Debatten. Rund zwei Drittel der Waldeigentümer*innen sind in der AGDW organisiert, sowohl private wie auch kommunale Akteure. Neben Informationen brauchen Waldeigentümer*innen angepasste Förderinstrumente, denn der Wald ist Klimaschützer… Irene Seling spricht über Themen wie: Wie sieht die Zukunft des Waldes aus? Was tun die privaten Waldeigentümer*innen, die sich übrigens nicht so sehr von den schweizerischen unterscheiden? Was funktionieren die Finanzierungsmodelle, etwa die Kompensationen der grossen CO2-Emittenten? Warum müssten die Kompensationszahlungen an die an die Eigentümer*innen weitergeleitet werden?

NDR - Hör mal 'n beten to

Man nennt sie auch die Kobolde des Waldes und für Werner Momsen sind Eichhörnchen eine wahre Quelle der Inspiration. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Freies Radio Neumünster
FLECKENKIEKER vom 02.01.2023

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 25:52


Willkommen beim ersten Fleckenkieker 2023, heute am 2. Januar! Ich hoffe, ihr hattet alle einen mega netten Abend vorgestern mit Berlinern, Dinner for One, Silvestershow und was sonst noch so dazugehört. Die Tage zwischen den Jahren bzw. um den Jahreswechsel herum gelten seit jeher als eine besondere Zeit, die in vielen europäischen Traditionen eine Reihe von speziellen Bräuchen hervorgebracht hat. Eine davon ist der sogenannte Waldmännchentag am 2. Januar, den man primär in der hessisch-thüringischen Grenzregion, im Hainich und im Eichsfeld begeht. Das Waldmännchen galt früher als Hüter des Waldes und irgendwie wünscht man sich so ein Waldmännchen heute zurück, wo Wälder Braunkohletagebauen Platz machen müssen. Störenfriede mussten früher mit furchtbarer Rache durch den Waldschrat rechnen. Zu was Aktivist*Innen fähig sind, zeigten viele klimaaktivistische Organisationen letztes Jahr. Lützerath ist ein Dorf im Rheinland, das für die Profite eines internationalen Großkonzerns zerstört werden soll. RWE will das Dorf abreißen, um 650 Millionen Tonnen Braunkohle zu verfeuern. Damit würde Deutschland das Pariser Klimaabkommen brechen. Die AktivistInnen rechnen ab dem 14. Januar mit einer Räumungsaktion der Polizei, damit RWE das besetzte Dorf räumen und abreißen kann.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android In einem schönen Wald stand ein junger Baum, direkt am Bach schlug er tiefe Wurzeln, er hatte genug Sonne, vor ihm waren Sträucher, die ihn vor dem Wind schützten. Ein Wanderer kam vorbei und machte genau hier Rast. Der Mann war schlecht gelaunt, hatte seine Arbeit verloren, das Leben war schwer für ihn. Er sah den gesunden jungen Baum an, seine Laune wurde noch schlechter, er wurde „eifersüchtig" auf den Baum, der so gute Voraussetzungen hatte, so einen wundervollen Platz einnahm; er dagegen war vom „Schicksal“ benachteiligt. Welch ein seltsames Gefühl dachte er bei sich, Neid auf einen jungen Baum! Missmutig überlegte der Wanderer sich, wie er dem Baum „schaden“ könnte, aus Gründen die er selbst nicht verstand, er konnte das „Glück“ des Baumes nicht ertragen. Da sah er am Ufer einen schweren Stein. Er nahm ihn und legte diesen in die Krone des Baums zwischen die jungen Äste. Ein Glücksgefühl machte sich in dem Mann breit, ein Lächeln zog über sein finsteres Gesicht, Schadenfreude ist eben die schönste Freude. Der junge Baum ächzte unter der Last, die Äste bogen sich, aber der Stein blieb gut verkeilt in der Krone stecken. Der Wanderer ging „befriedigt“ seines Weges. Als Folge trieb der Baum seine Wurzeln schnell in die Tiefe, er musste, um nicht zu zerbrechen, das Gewicht ausgleichen. Aus dem jungen Baum wurde so in ganz kurzer Zeit ein wahrer Riese, der Stein fiel eines Tages ab, der Baum wurde immer größer, er hatte sich an die Situation angepasst, er konnte von seinem „Unglück“ sogar profitieren. Jahre später kam der Wanderer wieder an dem Bach vorbei. Als er den Baum dann sah konnte er seinen Augen nicht trauen, der Stein lag abgeschüttelt darunter, der junge Baum war ein Gigant geworden, der schönste und größte Baum des Waldes stand nun an dieser Stelle. Die einstige Last hatte ihn stark gemacht. Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung- Wilhelm Busch - Deutscher Dichter - 1832 bis 1908 Es liegt an uns wie wir mit „schweren Lasten“ umgehen, wachsen wir, oder werden wir daran zerbrechen? Buddhisten wissen, dass alles schon geschrieben steht. Welche Lasten unser Leben bereit hält, und wie wir damit umgehen, das steht schon fest. Mit dieser Gewissheit können wir mit den Beschwernissen des Lebens umgehen, so wie es der junge Baum in der Geschichte tat. Wir geben unser Bestes! Wenn unser „Karma“ schon feststeht, dann können wir auch unbeschwert handeln, es kommt so wie es kommen muss.

ETDPODCAST
Nr. 3956 Klimawandel: Warum die Pflege des Waldes wichtiger ist, als sich auf der Straße festzukleben

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 5:30


Das „Bergwaldprojekt“ beschäftigt sich seit 35 Jahren mit dem Umbau der Wälder. Naturschützer kritisieren Aktionen der „Letzten Generation“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Eine grosse deutsche Firma veranstaltet jedes Jahr verschiedene Betriebsausflüge, gemeinsame Events und diverse Aktivitäten, die den Zusammenhalt der Mannschaft stärken, ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen, und das Kennenlernen der Kollegen und Mitarbeiter untereinander erleichtern sollen. Dabei wird von der Firmenleitung besonders auf das gemeinsame Erlebnis, auf Vertrauen und Motivation gesetzt. In diesem Frühling war die Führungsebene mit Seminaren an der Reihe, für die Abteilungsleiter wurde eine Teamwanderung angesetzt, im Fokus für die Führungskräfte sollten dabei Leistung und Souveränität stehen. Als gut bezahlte höhere Angestellte waren alle Beteiligten sehr von sich eingenommen, ihr Leben war gut, aber dafür hatten die Manager genügend andere Probleme, sie waren schon „in die Jahre gekommen“, auf der Suche nach "sich selbst". Die Wanderung wurde in einem wunderschönen Wald organisiert, die Gruppe wurde in zwei Teams aufgeteilt, an einem Treffpunkt sollten die Mitarbeiter wieder zusammenkommen, unterwegs verschiedene Aufgaben erfüllen, ähnlich einer Schnitzeljagd. Ein Team aber kam vom Weg ab, sie verirrten sich im tiefen, dunklen Wald. Beklemmung kam über die Wanderer, das Telefon hatte kein Netz, es wurde richtig gruselig für die Stadtmenschen in der unberührten Natur. Als sie weiter gingen sahen sie an einem kleinen Bach eine zauberhafte Holzhütte, hier könnten sie wenigstens auf Rettung warten. Beim Näherkommen entdeckten die Männer einen bärtigen Bewohner, der allerdings über das ganze Gesicht strahlte, er verströmte Glück und Zufriedenheit, mit einem Einsiedler hatten die Wandersleute nicht gerechnet. "Hallo ihr Wanderer“, rief er erfreut der Gruppe zu. „Guten Tag“, erwiderten die Verirrten ihm. Die Manager erzählten von ihrem Ausflug, der Bärtige erklärte ihnen den Weg zurück in ihr Camp. Vor sie aufbrachen fragte ein Mitglied des Teams: „warum bist du so strahlend, es ist uns aufgefallen, dass du sehr glücklich bist, darf ich fragen warum? Lebst du hier alleine, in dieser kleinen Hütte“? „Ja“, antwortete der sich als Buddhist zu erkennen gebende Bewohner des Waldes, „ich lebe hier alleine, es fehlt mir aber an nichts. Und mein Glück ist kein Geheimnis, ich erfreue mich an „meinem Wald“, am kleinen Stückchen vom Himmel, dass ich von meinem Platz aus sehen kann, von meinem Stuhl hier, von der Türe vor meiner Hütte aus“. „Darf ich mich einmal in deinen Stuhl setzen“, fragte einer der Gruppe? „Ja, warum nicht, nimm nur Platz“ antwortete der Einsiedler. Der Manager setzte sich, schaute umher, dann sprach er leicht verwundert: „ich kann von deinem Platz aus nicht viel sehen, nur Bäume, Blätter und etwas Himmel, warum nur bist du dabei so glücklich?“

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Shinrin Yoku - visuelles Waldbaden - Editors' Choice

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 23:45


Das Foto von see ...saw... seen mit dem Titel "Shinrin Yoku # Shimmering Edition" entführt uns in den Wald und zeigt auf sehr emotionale Weise, dass Wald viele Gesichter hat. Setz Dich gern zu uns und genieß gemeinsam mit uns die Stimmung des Waldes.

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Kati Wilhelm auf dem großen Beerberg

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 50:57


Mit der Biathlon-Legende Kati Wilhelm traf sich Achim Bogdahn zur Besteigung des Großen Beerbergs in Thüringen, mit einer Höhe von 982,9 Metern die höchste Erhebung des Thüringer Waldes. Wiederholung vom 8. September 2022

Schniekattack-Podcast
Schniekattack auf Sahyaadon (#41 Call of the Wild)

Schniekattack-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 50:37


Bell's Hells begleiten Chetney zum Tempel Zha'Vrollo, wo sich der Gnom dem Geist des Waldes stellen soll: Sahyaadon. Unterwegs erfahren wir nicht nur, wie gerne Fearne Drogentrips hat, sondern auch, was Chetneys wahre (?) Motivation ist, warum er sehr gerne Lykantrop bleiben möchte. Natürlich gibt es unterwegs noch andere Perlen. Also lauschet, wenn sich eure Taverne des Tratsches wieder auslässt über die neueste Episode von Critical Role. Und jetzt ohne weitere Umschweife: Let's role the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik & Gesang: Marja (https://on.soundcloud.com/1WYBx) Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Barinak #Werhausen #ZhaVrollo #GloomedJungles #Sahyaadon

Dialogplatz
Der Baum-Fan, der den Wald der Zukunft plant

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 53:21


Die Frage wird nun langsam, aber sicher aufkommen: Christbaum oder nicht? Und wenn ja, was für einer? Beat Kunz, Leiter Stadtgrün der Stadt Winterthur, weiss aus eigener Erfahrung, dass die Auswahl des Christbaums zu grossem Familienzwist führen kann. Zu Studienzeiten hat er unter der Woche geholzt und am Wochenende Christbäume verkauft. «Da braucht es viel Fingerspitzengefühl bei der Beratung», sagt er im Podcast «Dialogplatz». Er selber wählt in der Regel eine Nordmanntanne, die jeweils bis zu 2,40 Meter hoch ist.1997 hat Beat Kunz als Stadtforstmeister bei der Stadt zu arbeiten begonnen. Er ist studierter Forstingenieur und bezeichnet sich selber als «Baumfan». Im Gespräch verrät er, was sein Lieblingsbaum ist: die Douglasie. «Das ist ein Exot», sagt er. Der Nadelbaum stammt aus dem Nordwesten der USA, wächst extrem schnell und kann sich tief verwurzeln. «In Winterthur haben wir einige sehr schöne Exemplare.»Kunz verrät im Gespräch, dass er eine emotionale Verbindung zu allen Bäumen habe. Es könne gut sein, dass es ein Förster auch bedaure, wenn er einen Baum fällen muss. Früher habe es vor Baumfällungen einen Moment der Andacht gegeben – aus Ehrfurcht vor dem Baum. Gleichzeitig sei Holz auch ein Produkt. Verständnis für heftige ReaktionenWenn Leute dort Grabkerzen hinstellen, wo ein Baum gefällt wurde, hat Kunz Verständnis. Stadtgrün setze sich für Bäume ein. «Wir wollen Bäume so lange erhalten, wie es geht, und fällen sie nur, wenn es notwendig ist.» Dennoch sei es auch wichtig, etwa einen Wald zu verjüngen. Nur so könne es in 100 Jahren wieder alte Bäume geben. Bäume seien Lebewesen, und diese hätten auch das Recht zu sterben. Die Bedeutung des Waldes habe sich im Lauf der Zeit verändert. Früher war dieser sogar eine Kapitalanlage. Auch in Winterthur habe der Holzertrag eine Rolle gespielt. Heute ist der Wald immer mehr Erholungsraum. Dafür bestehe die Gefahr der «Übernutzung». Zum Beispiel würden sich die Menschen gegenseitig stören oder Abfall liegen lassen. Für Kunz ist der Wald ein Ort der stillen Erholung. «Wenn rundherum Rambazamba ist, ist das schwierig.»Was wann besprochen wird3:12 Weshalb die Menschen eine emotionale Bindung zum Wald haben10:52 Was Beat Kunz für Reaktionen erhält, wenn ein Baum gefällt wird20:18 Wer haften würde, wenn Bäume nicht sicher wären22:56 Dient der Stadtwald vor allem der Erholung?29:49 Wie der Winterthurer Wald der Zukunft aussieht35:01 Früher wurde der Wald «herausgeputzt» – und heute?36:40 Weshalb der Eschenberg so heisst, wie er heisst42:40 Der Wald ist in der Corona-Zeit stark genutzt worden – wie Beat Kunz das sieht45:20 Ein Ticket für den Wald: Könnte der Aprilscherz real werden?48:41 Welche Projekte Beat Kunz beschäftigten

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Mein Freund der Baum

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 4:26


Wolfgang Schilling blickt in die Feuilletons vom Tage – darin geht es um die Spiegel-Bestsellerliste, Weihnachtsbäume und den Zustand des deutschen Waldes.

Scientists for Future Podcast
Folge #24 – Der Wald der Zukunft

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 94:21


Alle Jahre wieder treffen auf der Conference of Parties (COP) Delegationen aus den Unterzeichnerstaaten der UN-Klimarahmenkonvention aufeinander - diesen November schon zum 27. Mal, und zwar in Sharm El Sheikh, Ägypten. Dr. Friedrich Bohn war vor Ort dabei und berichtet uns aus erster Hand. Als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Friedrich daran, Ökosysteme im Computer zu modellieren - und dabei insbesondere den Wald. In unserem Gespräch geht es also weiter um die Glasgow Forrest Declaration, den Amazonas, die deutschen Wälder, Rohstoffe aus dem Wald, und die Rolle des Waldes für das Klima - kurz gesagt, den Wald der Zukunft.

Relaxing Nature Sounds for Sleep and Focus
Enchanted Forest with Mystical atmosphere, calming nature sounds & occasional rain - 8 HOURS

Relaxing Nature Sounds for Sleep and Focus

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 480:00


Indulge your ears and mind with soothing sounds in an enchanted, magical forest with light cricket sounds, beautiful, light bird chirping sounds, as the light rain falls down on to the forest floor. This type of nature sound is very soft on your ears and is perfect for being whisked away to another place and escaping reality for a while. When you pair light rain with the many animal sounds of a forest in the night, you get a perfect balance of magic and calm. Relax, breathe, focus on what matters, and be soothed into a dreamscape. Deleita tus oídos y tu mente con sonidos relajantes en un bosque mágico y encantado con ligeros sonidos de grillos, hermosos y ligeros cantos de pájaros, mientras la lluvia ligera cae sobre el suelo del bosque. Este tipo de sonido de la naturaleza es muy suave para tus oídos y es perfecto para ser transportado a otro lugar y escapar de la realidad por un tiempo. Cuando combinas una lluvia ligera con los muchos sonidos de animales de un bosque en la noche, obtienes un equilibrio perfecto de magia y calma. Relájate, respira, concéntrate en lo que importa y déjate llevar por un paisaje de ensueño. Faites plaisir à vos oreilles et à votre esprit avec des sons apaisants dans une forêt enchantée et magique avec des sons de cricket légers, de beaux sons de gazouillis d'oiseaux légers, alors que la pluie légère tombe sur le sol de la forêt. Ce type de son de la nature est très doux pour vos oreilles et est parfait pour être emmené dans un autre endroit et échapper à la réalité pendant un moment. Lorsque vous associez une pluie légère aux nombreux sons d'animaux d'une forêt dans la nuit, vous obtenez un équilibre parfait entre magie et calme. Détendez-vous, respirez, concentrez-vous sur ce qui compte et laissez-vous bercer par un paysage de rêve. Verwöhnen Sie Ihre Ohren und Ihren Geist mit beruhigenden Klängen in einem verzauberten, magischen Wald mit leichten Grillengeräuschen, schönen, leichten Vogelgezwitschern, während der leichte Regen auf den Waldboden fällt. Diese Art von Naturgeräuschen ist sehr weich für die Ohren und eignet sich perfekt, um sich an einen anderen Ort zu entführen und der Realität für eine Weile zu entfliehen. Wenn Sie leichten Regen mit den vielen Tiergeräuschen eines Waldes in der Nacht paaren, erhalten Sie eine perfekte Balance aus Magie und Ruhe. Entspannen Sie sich, atmen Sie, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und lassen Sie sich in eine Traumlandschaft entführen. 가벼운 귀뚜라미 소리, 아름답고 가벼운 새 지저귀는 소리, 가벼운 비가 숲 바닥에 떨어질 때 매혹적인 마법의 숲에서 부드러운 소리로 귀와 마음을 즐겁게 하십시오. 이러한 유형의 자연 소리는 귀에 매우 부드러우며 잠시 다른 장소로 이동하여 현실을 도피하기에 적합합니다. 밤에 가벼운 비와 숲의 많은 동물 소리를 결합하면 마법과 고요함의 완벽한 균형을 얻을 수 있습니다. 긴장을 풀고, 숨을 쉬고, 중요한 것에 집중하고, 꿈의 풍경 속으로 마음을 진정시키세요. 小雨が森の床に降り注ぐように、軽いコオロギの音、美しく軽い鳥のさえずりの魔法のような魔法の森で、耳と心をなだめるような音でお楽しみください。このタイプの自然音は耳に優しく、別の場所に移動してしばらくの間現実から逃れるのに最適です。小雨と夜の森の動物の鳴き声を組み合わせると、魔法と静けさの完璧なバランスが得られます。リラックスして呼吸し、重要なことに集中して、夢の世界に浸ってください。 当小雨落在森林地面上时,在迷人、神奇的森林中,用轻柔的蟋蟀声、美丽、轻盈的鸟鸣声,让您的耳朵和心灵沉醉在舒缓的声音中。这种自然的声音在您的耳朵中非常柔和,非常适合被带到另一个地方并暂时逃避现实。当你将小雨与夜间森林中的许多动物声音配对时,你会获得神奇与平静的完美平衡。放松、深呼吸、专注于重要的事情,并沉浸在梦境中。 Satisfaça seus ouvidos e mente com sons suaves em uma floresta mágica e encantada com sons leves de críquete, lindos e leves sons de pássaros cantando, enquanto a chuva leve cai no chão da floresta. Este tipo de som da natureza é muito suave para os seus ouvidos e é perfeito para ser levado para outro lugar e fugir da realidade por um tempo. Quando você combina a chuva leve com os muitos sons de animais de uma floresta à noite, obtém um equilíbrio perfeito entre magia e calma. Relaxe, respire, concentre-se no que importa e relaxe em uma paisagem de sonho. --- Support this podcast: https://anchor.fm/brandon-duque3/support

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die Gefährten, Minute 150: In Richtung des goldenen Waldes

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 36:57


Es steht ein neues Jubiläum an. 150 Minuten haben wir bereits besprochen! Gefeiert wird aber später, denn erst einmal müssen wir besprechen, was in dieser Minute passiert. Wie spielt sich diese Szene eigentlich im Buch ab? Außerdem gibt es wieder Hörerfeedback zu besprechen und wir machen die ein oder andere Ankündigung. Wenn ihr mit uns auf Discord plaudern möchtet, könnt ihr das unter: https://discord.gg/CnPDnMwY

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Dr. Markus Strauß lädt in die Waldapotheke ein

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 40:59


Kopfkino: Waldapotheke. Allein das Atmen im Wald ist schon heilsam. Doch dabei bleibt es nicht: Die sanfte Bewegung in der grüner Umgebung sorgt für Entspannung auf allen Ebenen. Und was, wenn wir auch noch die Schätze des Waldes finden und verarbeiten dürfen? Dr. Markus Strauss liebt und kennt Wildkräuter wie kaum ein anderer. Er ist promovierter Geologe, bekannter Buchautor und Dozent. Er öffnet uns mit viel Hintergrundwissen die Tore zu einer anderen Welt, die für uns zu einer fast unentdeckten Quelle für Nahrung und Heilung werden kann, gerade im Winter. Wir suchen gemeinsam nach Spuren alten Wissens, schmecken uns durch ein paar Bäume und Kräuter, landen sogar bei der Weihnachtsbäckerei und schlagen einen weiteren Pfad in Richtung eines wilderen Lebens in und mit der Natur ein. In dieser Folge erfährst du

Eins zu Eins. Der Talk
Stefan Erdmann, Filmemacher

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 36:18


Er macht Filme über Bhutan und Bayern - und jetzt auch über Bäume. Das neueste Projekt des Naturfilmers Stefan Erdmann beschäftigt sich mit der "Seele des Waldes". Moderation: Stefan Parrisius

meine Lesung
mL172 - Sonja Bienemann "Magdalia und die Gnome"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 41:37


Die Autorin Sonja Bienemann stellt ihr Buch "Magdalia und die Gnome" vor. Die Kräuterfrau Magdalia lebt am Rande des Waldes. Sie stellt fest, dass aus ihrem Garten in letzter Zeit immer mehr Gemüse verschwindet. Wer mag wohl dieser dreiste Dieb sein? Sie beschließt sich auf die Lauer zu legen. Als der verletzte Gnom Roffo vor ihr steht und sie um Hilfe bittet, öffnet sie für ihn ihre grüne Hausapotheke. Er erzählt ihr von der Not der Waldbewohner auf der anderen Seite des Waldes. Der Wald, ein wichtiges Ökosystem und Lebensraum für viele Tiere und andere Wesen, ist bedroht. Magdalia kann zwar die schlimmsten Folgen nicht verhindern, aber sie verspricht zu helfen, wo sie kann. ISBN: 9783948885106 Sprache: Deutsch Ausgabe: Fester Einband Umfang: 104 Seiten Verlag: LebensGut-Verlag Erscheinungsdatum: 22.09.2021 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062208925 https://www.instagram.com/sonja_bienemann_autorin ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de

Die Reportage von MDR AKTUELL
Die Sächsische Schweiz nach dem Großbrand vom Sommer

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 22:35


Die Sächsische Schweiz gilt als Naturparadies. Doch im Sommer zerstörte ein Feuer große Teile des Waldes. Monate später wird viel über Brandschutz diskutiert. Sven Kochale über die Streitpunkte und Lösungsansätze.

radio brand sommer schweiz teile feuer die s waldes brandschutz streitpunkte naturparadies mdr aktuell nachrichtenradio
Rich Headroom
Waldbaden #4 Schlauer durch Waldbaden? Wie profitiert unser Gehirn von der Natur?

Rich Headroom

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 18:26


Wie in vorangegangenen Artikel bereits beschrieben, ist Waldbaden oder Waldtherapie eine achtsame Auseinandersetzung mit der natürlichen Umgebung des Waldes. Die aus Japan stammende traditionelle Praxis kann geführt oder alleine stattfinden und soll bei Stress und Depressionen helfen.Bei diesem Beitrag zu Waldbaden interessiert uns ein anderes Thema. Wir wollen uns diesmal damit beschäftigen, ob Zeit im Wald die kognitive Leistung steigern kann. Hier gibt es zwei verschiedene Ansätze, die wir beide beleuchten wollen. Einerseits geht es darum, wie Waldbaden an sich unsere Kognition und unsere Aufmerksamkeit fördern kann. Andererseits wurde viel untersucht, wie sich die natürliche Umgebung beim Wohnen und Lernen auf die akademische Leistung auswirkt. Bitte hinterlasse ein LIKE, abonniere den Kanal und teile diese Episode mit FreundInnen! Rich Headroom Podcasts, Vlogs und Blogs findest du auf:www.richardstaudner.at und natürlich auf YouTube, Spotify, Itunes, Auf Instagram versorge ich dich laufend mit Tipps und Tricks rund um Performance, Gesundheit und Biohacking! → Besuch mich dort unter richard_staudner Bis zur nächsten Episode!Richard StaudnerThe OptimizerPowered bywww.bioking.at - Der König der biologischen Lebensmittel -Hol dir 15% auf deine Bestellung mit dem Code “richard15”www.theartofraw.at - Teste die antioxdantien Bombe “Chaga” für dein ImmunsystemHol dir 20% auf deine Bestellung mit dem Code “richard20”www.icebein.com - Eiskalt die Regeneration verbessern und schneller Gameready werden!Hol dir 5% auf deine Bestellung mit dem Code “richard5”www.pump-bros.com - NEXT LEVEL Fitness Equipment! Bänder, Ropes, Sling Trainer und mehr! Hol dir 10% auf deine Bestellung mit dem Code “richard10”

Podcasts – detektor.fm
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse | Sabine Bohlmann über die Magie des Waldes

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 22:57


Sabine Bohlmann zeigt in dem dritten Band „Flügelrauschen“ der Buchreihe „Ein Mädchen namens Willow“, wie wichtig der Wald für uns alle ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-sabine-bohlmann-ueber-die-magie-des-waldes

Kultur – detektor.fm
Sabine Bohlmann über die Magie des Waldes

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 22:57


Sabine Bohlmann zeigt in dem dritten Band „Flügelrauschen“ der Buchreihe „Ein Mädchen namens Willow“, wie wichtig der Wald für uns alle ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-sabine-bohlmann-ueber-die-magie-des-waldes

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen

Der Bornwald birgt viele Eigenheiten und Geheimnisse. Ein krummer, märchenhaft wirkender Turm am Rande des Waldes birgt den Beginn einer Geschichte von drei Unterschiedlichen Zeitgenossen. Jeder mit einem eigenen Ziel und dennoch verwoben in gemeinsame Abenteuer. Was möchte der Magier Tellatrillo erreichen? Welche Rolle spielt sein Schüler Passalino dabei? Und welchen Weg hat der Zwerg Baluin hinter sich um nun im Bornwald auf die beiden zu treffen? Erfahrt es in dieser Episode und nehmt euch dabei vor liebenden Ranzen in acht... Falls euch gefällt was ihr hier hört: auf Instagram und Facebook gibt es uns sogar zu sehen ;) Wenn ihr ein paar magische Dukaten übrig habt, dürft ihr sie uns bei www.patreon.com/diehoerspieler hinterlegen. Unser Dank gilt unseren treuen Patreon-Unterstützer*innen: Fabian Dornuf, Mia, Kalei D.Oskop, David Nieß, Thorsten Kessler, Christoph, Klaudia Szabo, Cashun, Daniel Großman, Kitty, Julicals, Michael Vedder, Tobi Achenbach, Christopher, Bambuzzsprosse, Dirk Halfmann, Lothar Grall, Sebastian Kreppel, Sascha Schwarz, Oliver Geilhardt, Nhazrel, Jens Woermann und Benni Hauck Wir danken Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH für die freundliche Unterstützung.

Hörspiel | rbbKultur
Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 54:31


Ein Mann sitzt unschuldig in einem Thüringer Gefängnis in der DDR und erlebt, wie man ihm seine Seele entreißt. Sie wird nie wieder zurückkehren. Auch Jahrzehnte später kämpft er noch mit den Folterfolgen. Was ihn über Wasser hält, sind Erinnerungen an eine Freundschaft und die heilende Kraft des Waldes. Ein dokumentarisches Hörspiel über Entmenschlichung, Freundschaft und das Erinnern. Buch/Regie/Komposition: Susann Maria Hempel// Produktion: rbb 2018

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie sollen die Wälder in Deutschland bewirtschaftet werden?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 2:38


Bei einem Waldgipfel diskutieren in Berlin Fachleute und Politiker*innen darüber, wie der Wald für den Klimawandel gerüstet werden kann. Wie sollte die Zukunft das Waldes in Deutschland aussehen? Darüber gehen die Vorstellungen ziemlich auseinander.

Die Blaue Stunde | radioeins
Die Blaue Stunde mit Dietrich Henke

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 77:29


Serdar zieht es heute in den Wald. Gemeinsam mit Revierförster Dietrich Henke spricht er über den Beruf des Försters, die Situation des Waldes, Wälder in Deutschland und vieles mehr. Dietrich Henke hat 20 Jahre lang den Forstbetrieb Treuenbrietzen geleitet und wird demnächst neuer Förster Brandenburgs. Weil er den Treuenbrietzener Wald nach einem Brand. 2018 wieder aufforstete, ist er dieses Jahr zum Förster des Jahres gewählt worden und hat damit den renommierten Deutschen Waldpreis erstmals nach Brandenburg geholt. Er ist aber nicht nur Förster des Jahres, wie Serdar herausfindet, sondern auch Waldpolizist, Waldarzt, Waldarchitekt und Waldphilosoph. Warum er Fichten nicht so mag und wie viel Prozent Waldfläche wir in Deutschland haben, das beantwortet Dietrich Henke im Gespräch mit Serdar genauso wie die Frage, warum jeder einen Baum pflanzen sollte.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Kaputte Kronen, sterbende Bäume: Der deutsche Wald leidet unter Hitze und Dürre. Gleichzeitig soll er möglichst viel Holz liefern. Das passt nicht zusammen, sagen Experten, und fordern eine neue Förderungspolitik.

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Kati Wilhelm auf dem Großen Beerberg

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 51:26


Mit der Biathlon-Legende Kati Wilhelm traf sich Achim Bogdahn zur Besteigung des Großen Beerbergs in Thüringen, mit einer Höhe von 982,9 Metern die höchste Erhebung des Thüringer Waldes.

GedächtnisGeflüster – der Podcast für Schatzsucher und Wissensfinder

Was die Wohlfühlatmosphäre des Waldes für unser Gehirn und unsere Gesundheit tun kann – das und mehr erzähle ich Dir in dieser Folge.

Arm aber Sexy
70. Das Monster im Wald – Wischen Impossible

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 60:28


Sind die Gerüchte wahr? In dieser Folge verkünden Niklas & David wie es mit diesem Podcastprojekt weiter geht. Wahrheit oder Clickbait? Naja keine Sorge. Vorher verteidigen sich die zwei Naturburschen noch in den gruseligsten Ecken des Waldes gegen Pedalo-fahrende Personaltrainer, Wohnungskorruption in Paris und, wie hätte es auch anders sein können, die Lithium Batterien Verschmutzung der letzten E-Scooter Weitwurf WM. Spinnen, Shots und Saugroboter in Folge 70 mit den Dudes. Voll Laser, wie die abgeht. Instagram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Trockener Wald – Försterin Anna-Maria Hille

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 20:47


Anna-Maria Hille ist Försterin. Sie arbeitet in einer Branche, die durch Trockenheit, Stürme, Borkenkäfer und Brände eine Katastrophe ohnegleichen erlebt. In der Redezeit berichtet sie über den Zustand ihres Waldes und wie sie den Wald der Zukunft sieht. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

hr2 Doppelkopf
"Der Wald ist buchstäblich ein offenes Buch." | Bastian Kaiser über Geschichte und Wandel des Waldes

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 51:56


Wie geht es dem deutschen Wald? Diese Frage weiß Bastian Kaiser nur allzu gut zu beantworten. Seit 1998 ist er Professor an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg und seit 2001 ihr Rektor. (Wdh. vom 25.04.2022)

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Brasiliens Indigene: Morddrohungen auf die Wächter des Waldes nehmen zu

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 4:53


Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
#586 - Waldexpertin Susanne Winter (WWF Deutschland)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 190:29


Zu Gast im Studio: Forstwirtschaftlerin und Waldökologin Susanne Winter, seit 2016 Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland. Ein Gespräch über aktuelle Waldbrände, Unterschied zwischen Wald und Forst, Waldmanagement, Forstwirtschaft und Wirtschaftswald, Entwaldung und deren Auswirkungen, nachhaltige Nutzung vom Wald, globaler illegaler Holzeinschlag und Waldzerstörung, Biodiversität, Lobbyismus, notwendige Waldpolitik Deutschlands und der EU, Kipppunkte und die Zukunft des Waldes bei einer Erderwärmung von 3 Grad + eure Fragen Tipp: Kommt am 16. August 2022 ins Berliner Basecamp. Ab 18 Uhr diskutieren wir über Ungleichheit und Wirtschaftswachstum mit Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas, Ökonom und Wirtschaftsweiser Achim Truger, Ökonomin Silja Graupe sowie Maurice Höfgen ("Wirtschaftsbriefing"). Moderiert von Hans und Tilo. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Keine Explosion in Herblingen: Windstoss zerstörte Solaranlage

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 5:13


Die Solaranlage auf dem Dach eines Schaffhauser Einkaufszentrums, die am Wochenende massiv beschädigt worden ist, hatte keinen technischen Defekt und ist auch nicht explodiert. Grund für den Vorfall war eine Windhose, wie die Schaffhauser Polizei am Donnerstagmorgen mitteilt. Weitere Themen: * Holzrampen beim Höngger Wehr kommen bei «Böötlern» gut an. Das Stadtzürcher Tiefbauamt zieht eine positive Bilanz. * Feuerverbot in der Nähe des Waldes gilt im Kanton Zürich weiterhin. * Helikopter und Fallschirmspringer kamen sich im Zürcher Oberland gefährlich nahe, zeigt der Untersuchungsbericht der Sust.  * Schaffhauser Polizei rettet drei Touristen aus dem Rhein. 

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrandstrategie - Mit Gräben gegen das Feuer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 9:04


Der Feuerökologe Joahnn Goldammer sprach sich bei den aktuellen Waldbränden für das Ziehen von Gräben aus. Die Feuer hätten sich "in die tieferen Rohhumus-Schichten des Waldes hineingefressen". Dagegen mit Gräben vorzugehen, sei weltweit verbreitet.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Grossfeuerwerke am 1. August im Kanton Schaffhausen finden statt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 6:05


Private 1-August-Feuerwerke sind im Kanton Schaffhausen zwar verboten. Die beiden grossen Feuerwerke in Stein am Rhein und Neuhausen finden jedoch statt. Für die beiden Grossanlässe hat der Schaffhauser Regierungsrat eine Ausnahmebewilligung erteilt. Weitere Themen: * Feuerverbot im Wald und in der Nähe des Waldes gilt im Kanton Zürich auch am 1. August. * Universitätsspital Zürich erteilt Auftrag für neue Strategie an Beratungsfirma PWC.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Rik Reinking über Kunst und seine Sammlung im Woods Art Institute

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 54:51


Er ist unkonventionell und liegt mit seiner Kunstsammlung jenseits des musealen Mainstreams: Rik Reinking hat früh angefangen, Grafiken, Bilder oder Objekte zu kaufen. Er hat seinen Blick geschult und geschärft, hat sich früh vernetzt und mutig auch den unbekannten Namen sein Vertrauen geschenkt. Daraus ist inzwischen eine spannende, renommierte Sammlung geworden. Zu erleben in den luftigen und großzügigen Räumen der Woods Art Institute Galleries, umgeben von der Natur des Waldes im Südosten Hamburgs, in Wentorf. Ein Refugium für Kultur, für Musik, Literatur, darstellende und bildende Kunst. Hier findet ein kongeniales Zusammenspiel von Kreativität und Natur statt, auf das Rik Reinking größten Wert legt. Wir besuchen ihn in Wentorf und besichtigen die Räume der Woods Art Institute Galleries.

DOK
Rendez-vous im Park – Wildnispark Zürich Sihlwald

DOK

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 45:13


In einer gemeinsamen Dokumentationsreihe von SRF, RTS und RSI werden fünf Naturparks von nationaler Bedeutung vorgestellt. Die drei Moderierenden Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) beleuchten Themen wie Biodiversität oder Geschichte und Kultur der Naturparks. Der Wildnispark Zürich Sihlwald ist eine einzigartige Kombination aus Wald und Wildnis, eine Art Urwald, der seit Jahrzehnten fast sich selbst überlassen wird, direkt vor den Stadttoren von Zürich. Moderator Alain Orange erzählt von der Geschichte dieses Waldes, der sich dank einer Initiative engagierter Menschen in ein wertvolles Naturschutzgebiet verwandelt hat. Heute ist der Sihlwald ein Zufluchtsort, in dem die Menschen Energie tanken können. Bigna Silberschmid erfährt Wissenswertes von der Leiterin Karin Hindenlang und einer Rangerin des Wildnisparks Zürich. Moderator Christian Bernasconi trifft einen Forscher, der die Entwicklung und die Artenvielfalt im Urwald untersucht, macht sich auf Spurensuche nach wild lebenden Rothirschen, die vor wenigen Jahren von den Bergen her bis in den Sihlwald vorgedrungenen sind, und stösst auf die schweizweit seltenen Fischotter. Zusammen mit einer Wildkräuter-Expertin probiert das Moderations-Trio einige Gerichte mit wild gepflückten Pflanzen.

Einstein
Rendez-vous im Park – Wildnispark Zürich Sihlwald (Staffel 2022, Folge 1)

Einstein

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 45:13


In einer gemeinsamen Dokumentationsreihe von SRF, RTS und RSI werden fünf Naturparks von nationaler Bedeutung vorgestellt. Die drei Moderierenden Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) beleuchten Themen wie Biodiversität oder Geschichte und Kultur der Naturparks. Der Wildnispark Zürich Sihlwald ist eine einzigartige Kombination aus Wald und Wildnis, eine Art Urwald, der seit Jahrzehnten fast sich selbst überlassen wird, direkt vor den Stadttoren von Zürich. Moderator Alain Orange erzählt von der Geschichte dieses Waldes, der sich dank einer Initiative engagierter Menschen in ein wertvolles Naturschutzgebiet verwandelt hat. Heute ist der Sihlwald ein Zufluchtsort, in dem die Menschen Energie tanken können. Bigna Silberschmid erfährt Wissenswertes von der Leiterin Karin Hindenlang und einer Rangerin des Wildnisparks Zürich. Moderator Christian Bernasconi trifft einen Forscher, der die Entwicklung und die Artenvielfalt im Urwald untersucht, macht sich auf Spurensuche nach wild lebenden Rothirschen, die vor wenigen Jahren von den Bergen her bis in den Sihlwald vorgedrungenen sind, und stösst auf die schweizweit seltenen Fischotter. Zusammen mit einer Wildkräuter-Expertin probiert das Moderations-Trio einige Gerichte mit wild gepflückten Pflanzen.