Podcasts about besonderheiten

  • 1,386PODCASTS
  • 2,310EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about besonderheiten

Show all podcasts related to besonderheiten

Latest podcast episodes about besonderheiten

Insurance Monday Podcast
Mark Klein: Wie ein CDO die Versicherungsbranche bewegt!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2023 41:35


Mark Klein: Seit 2016 CDO bei ERGO - heute Gast in unserem Podcast. Baaaaam! Hört rein und erfahrt, was einer der dienstältesten CDOs der Branche zu sagen hat. Wir sprechen mit Mark über die Besonderheiten der Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen. Wie er seine Digitalstrategie 2016 entworfen hat und welche Änderungen es bis heute gab. Was sind die Lessons learned und woran glaubt Mark Richtung Zukunft. Super spannend ist der Bericht seiner kürzlichen USA Reise und seine Erfahrungen mit Metaverse und Chat GPT. Somit der perfekte Abriss der Digitalisierung und Innovation innerhalb der Versicherungsbranche der letzten Jahre bis heute und für die mögliche Zukunft.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Das Politikteil
Unregierbar, weil links? Was bei der Wiederholungswahl in Berlin auf dem Spiel steht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 61:33


Fehlende Wahlzettel, geschlossene Wahllokale, Stimmabgabe nach Verkündigung der ersten Hochrechnungen: Das Chaos bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin vom 26. September führt zu einem Novum in der Geschichte der Bundesrepublik – zum ersten Mal muss eine Landtagswahl wiederholt werden. Am kommenden Sonntag ist es so weit. Wie wird sich der Unmut über das Debakel auf das Wahlergebnis auswirken? Was ist dran an der These von der Unregierbarkeit Berlins, am Vorwurf von der "failed city"? Warum ist die Stadt so weltoffen, ihre Politik aber so provinziell? Die Berliner Wiederholungswahl hat Bedeutung über die Landtagswahl hinaus. Sie wird das Bild der deutschen Hauptstadt prägen, einer Stadt, über die alle gern lästern – und in der dennoch sehr viele gern leben würden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT, Mariam Lau, über die Absurditäten einer Wiederholungswahl, über die Besonderheiten des politischen Milieus in Berlin – und warum "arm, aber sexy" ein Label ist, das noch nie gestimmt hat. Mariam Lau erläutert, warum Berlin eine kulturell linke Stadt ist und wie sich das im Alltag zeigt, wieso die Hauptstadt-CDU es ablehnte, den Partei-Promi Jens Spahn als Spitzenkandidaten zu nominieren und weshalb die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) trotzdem um ihren Posten bangen muss.  Und am Ende der Folge verrät sie auch noch, wie Berlin sein Image als Unregierbare überwinden kann – per Gedicht. Mariam Lau ist eine Urberlinerin – mit Geburtsort Teheran. Im Alter von drei Jahren kam sie in die damals noch geteilte Stadt und wuchs in West-Berlin auf. Nach Stationen bei "taz" und "Welt" schreibt sie seit 2010 für die ZEIT. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (2)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:02


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im zweiten Teil tritt die eisige Kälte von Stalingrad in den Vordergrund, der Hunger und die immer deutlicher werdende Niederlage. Und wir widmen uns "letzten Briefen", also Nachrichten von Soldaten, die ahnen, dass sie ihre Abschiedsworte niederschreiben. In beiden Teilen hören wir auch Stimmen von sowjetischen Soldaten. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel „Feldpostbriefe aus Stalingrad“ erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (1)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 42:08


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x)  Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Reisetipps für Lappland von Christian Wackert-Brungs

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:22


Im Januar vergangenen Jahres machte Moderator Chris Wackert Urlaub im finnischen Lappland. Für ihn wurde die Reise zu einem echten Highlight. Einen Urlaub im Januar empfiehlt er auch deshalb, weil dann eine besonders schöne Stimmung in Lappland ist. Und, weil man einige Besonderheiten der Region gerade im tiefen Winter besonders schön erleben kann. Dabei gibt es natürlich auch einige Tücken – und manches sollte man unbedingt wissen, sonst wird es mitunter unangenehm. Seine Tipps verrät er in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Klassik aktuell
Interview mit der Mandolinistin Anna Torge

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 5:04


Die Mandoline ist Instrument des Jahres. Aber was sind die Besonderheiten der Mandoline? Wie viele Mandolinen hat eine Mandolinistin zuhause? Gino Thanner hat mit der Mandolinistin Anna Torge darüber gesprochen.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#108 Schokolade: Entstehungsgeschichte und Rechtsvorschriften zur Verkehrsfähigkeit verschiedener Produktkategorien

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 19:10


Wohl zu keiner Zeit wird mehr Schokolade gegessen wie im Dezember. Werden doch am 6. Dezember die Stiefel gefüllt und am 24. viele Bunte Teller mit Schokoladenprodukte belegt. Nur was darf bzw. muss in Schokolade enthalten sein? Und wie sind Besonderheiten zu kennzeichnen?  Herr Thomas Böhm beschreibt in dieser Weihnachts-Folge die rechtlichen Anforderungen verschiedener Schokoladenprodukte. Ihre Experten Thomas Böhm Fachgebietsleiter an der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen für das Fachgebiet Getreideerzeugnisse, Backwaren, Süßwaren und Speiseeis Kontaktdaten LANDESUNTERSUCHUNGSANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN SACHSEN Fachgebiet 5.2: Getreideerzeugnisse, Backwaren, Süßwaren, Speiseeis Zschopauer Straße 87 09111 Chemnitz Tel.: 0351 8144-3500 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Im Standardwerk von Herrn Böhm „Erlaubt Verboten - Hygiene, Recht und Qualitätssicherung in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie sicher umsetzen“ beschreibt Herr Böhm, was bei der Einhaltung von Vorschriften zu beachten ist. Für weitere Informationen zu dem Werk gehen Sie bitte in den Behr's-Shop unter www.behrs.de und geben in das Suchfeld „Erlaubt – verboten“ ein. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

Paymentandbanking FinTech Podcast
#410 - Banken-/Fintech-Kooperationen

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 41:07


Martin Kassing, CEO und Gründer von Upvest, erklärt im Payment & Banking Fintech Podcast, die Funktionsweise von APIs und die Besonderheiten im Vergleich zu SDKs und klassischer Software-Entwicklung.

Stay Forever
Neuromancer

Stay Forever

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 109:39


Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein. Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es auf Steady (ohne Paywall): https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/42d250d2-ec47-4907-8000-6a8d6fe75d55 Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten. Infos zum Spiel: Thema: Neuromancer, 1988 Nach einem Roman von William Gibson Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Rollenspiel-Adventure Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole Soundtrack: DEVO Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Beats & Bones
Sprung ins Wasser: Wale

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 37:15


Hach, was sind sie groß geworden..Wale haben sich zu den größten Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft, wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. 60 Mio. Jahren sind sie vom Land ins Wasser gewechselt, haben sich von landlebenden Paarhufern zu Meeresbewohnern entwickelt. Welche anatomischen Besonderheiten für das Leben im Wasser nötig waren und warum Wale unersetzlich für das Ökosystem Meer sind - das erfährt Host Lukas Klaschinski von Dr. Oliver Hampe, Biologe und Experte für marine Wirbeltiere. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Glück auf und Halleluja
5.12. - Süßes oder Saures

Glück auf und Halleluja

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 4:44


Cola mit Zimtgeschmack und Jaffa Cake mit Lebkuchengewürz? Diese weihnachtlichen Besonderheiten sind nicht jedermanns Geschmack. Wie sehen Thies und Bernd das? Aber hört selbst! Mehr Infos auf Instagram: @glueckaufundhalleluja

Jungunternehmer Podcast
Silicon Valley = Mafia?, Gründung mehrerer Unicorns & was Gründer erfolgreich macht – Ryan Breslow, Founder Bolt, Eco & love.com

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 48:03


Ryan Breslow blickt auf viele erfolgreiche Gründerjahre zurück: Bolt (11 Mrd. Bewertung), Eco (Unicorn) und nun love.com konnte er reichlich Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg sammeln, die er jetzt mit dir teilt. Mit Fabian spricht er über den Einfluss des Silicon Valley, die Bedeutung von Rückschlägen, seinen größten Fehler und die perfekte Unternehmenskultur.Was du lernst:Welches Mindset & Skillset brauchst du, um außerhalb des erfolgreichen Ökosystems ein stabiles Unternehmen zu gründen?Ist es möglich, voll remote ein erfolgreiches Business aufzubauen?Wie erreicht man den optimalen Product Market Fit & welche Tipps hat Ryan vor allem für Early-Stage-Gründer:innen?Worauf kommt es bei einem Impact-getriebenen Unternehmen vor allem an?Kapitel:(00:00:41) Ist das Silicon Valley eine Mafia?(00:02:24) Wie hat die Ablehnung durch das Silicon Valley Ryans Weg als Gründer beeinflusst & siehst du sie eher als Chance oder als Herausforderung?(00:04:26) Welches Mindset & Skillset hältst du für hilfreich, wenn man ein Unternehmen von einem Ort aus aufbauen möchte, der nicht perfekt im Ökosystem integriert ist?(00:05:28) Ist es wichtig, Gleichgesinnte persönlich zu treffen oder kannst du ein solides Netzwerk auch rein online aufbauen?(00:07:22) Kann man remote überhaupt eine gute Unternehmenskultur aufbauen?(00:08:36) Auf welchen wichtigen Eckpfeilern baust du eine gute Unternehmenskultur, die auch während der Wachstumsphase gut funktioniert?(00:10:30) Wie misst du den Impact eines Unternehmens und worauf kommt es beim Impact an?(00:12:42) Wie findest du die richtige Balance zwischen dem Drang, Ergebnisse zu erzielen und der Zeit für die Veränderungen im Unternehmen auf dem Weg dorthin?(00:18:50) Was sind die Vor- und Nachteile davon, gleichzeitig ein neues Unternehmen aufzubauen und andererseits als Gründer Content zu produzieren?(00:22:32) Was ist dein Nordstern bzw. deine Vision, die dich antreibt?(00:25:44) Was sind die Besonderheiten deines neuen Unternehmens love.com?(00:31:01) Wie möchtest du Product Market Fit mit love.com erreichen & welche Tipps gibst du dahingehend anderen Early-Stage-Gründer:innen? Ryans Rezept für Product Market Fit (00:35:25) Von allen Dingen, die du erreicht hast: Worauf bist du am meisten stolz?(00:36:02) Was war der härteste Kompromiss, den du auf dem Weg zum Erfolg eingehen musstest?(00:36:44) Was war dein größter Fehler (bis jetzt)?(00:38:08) Was ist eine Sache über dich, die Menschen häufig missverstehen?(00:41:02) Was ist deine größte Stärke im Unternehmen & was ist der Bereich mit am meisten Potential für Verbesserungen?(00:42:18) Du hast viele Menschen in deiner bisherigen Laufbahn getroffen - wer hat dich am meisten beeindruckt?(00:45:31) Ryans Ratschläge für Gründer:innenRyan BreslowLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ryantakesoff/ Love Health: https://www.love.com/ Darüber haben Ryan und Fabian noch gesprochen:Ryans Twitter Profil: https://twitter.com/ryantakesoff Ryans Buch über Fundraising: https://amzn.to/3F3odjARyans Buch über Recruting: https://amzn.to/3ij8ZOsWHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Bistum Passau
Stadtführung durch Altötting

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 22:34


Wir sind zu Gast in Altötting im weltberühmten Marienwallfahrtsort und wollen uns die Besonderheiten der Stadt einmal ganz genau zeigen udn erklären lassen – und zwar in Form einer Stadtführung! Cornelia Stern ist seit 11 Jahren Stadtführerin in Altötting und ist heute unsere Radio-Stadtführerin.

Kultur kompakt
Kultur klickt nicht, mit Folgen für die Kulturberichterstattung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 28:01


(00:00:28) Kulturredaktionen müssen Federn lassen. Aktuell sind Zeitungen betroffen, die zur TX-Group gehören. Wenn die Feuilletons dünner werden, hat das Auswirkungen auf die Kulturszene, sagt der Medienwissenschaftler Matthias Zehnder. Weitere Themen: (00:05:23) «International Conference of Insecurity» – ein theatraler Gegenentwurf zu den Weltkonferenzen im Theaterhaus Gessnerallee. (00:09:38) «The bigger picture» – eine Ausstellung über Frauen, die Designgeschichte geschrieben haben, im Gewerbemuseum Winterthur. (00:14:22) 80. Geburtstag von Jimi Hendrix – seine musikalischen Besonderheiten als Gitarrist. (00:19:41) Elegant, brilliant, amüsant – ein Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger.

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#208 Survivor Series & The Bloodline: Ein Storytelling-Meisterwerk!

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 82:00


In unserer WWE Survivor Series-Review geht es hauptsächlich um das erzählerische Meisterstück des GEILEN Main Events. Und um die Frage: Ist The Bloodline das großartigste Stable in der Wrestling-Geschichte? Wir dringen rund eine Stunde lang gaaaanz tief ein in The Bloodline. Die Charaktere, das Storytelling, die Emotionen, die dramaturgischen Details, die Besonderheiten dieser so einzigartigen Wrestling-Faction – was WWE hier um Roman Reigns herum aufgebaut hat, ist auf so vielen Ebenen wunderschön. Und gipfelte bei Survivor Series WarGames in feinsten Narrativen, vor allem abzulesen an der so faszinierenden Figur Sami Zayn. Wir blicken außerdem voraus, gehen mögliche Story-Szenarien für The Bloodline durch und beschäftigen uns natürlich auch mit allen anderen Matches von Survivor Series. Legt euch rein. Viel Spaß!  Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein – ihr kriegt dafür auch geiles Zeug von uns!

Historia Universalis
HU256 – Orientalismus ft. Ralf (Déjà-vu Geschichte) und Nadja (Tell me a History)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 46:51


In dieser Folge wurde Elias eigentlich von Ralf in dessen Podcast »Déjà-vu Geschichte« eingeladen, um gemeinsam mit Nadja vom Podcast »Tell me a History« über das breite Feld der Orientalistik zu sprechen. Nadja und Elias sprechen über ihre Wege hin zu dieser Fachrichtung, ihre Besonderheiten und die wichtigsten Felder der Forschung.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 256 | InRento - Passives Einkommen mit Mietimmobilien aus Litauen

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 10:12


Hier gehts zu InRento ►► https://bit.ly/lars-goes-inrento [20 EUR Guthaben] Hier gehts zum Artikel ►► https://bit.ly/inrento-p2p Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community InRento habe ich schon recht lang im Portfolio, jedoch ist das Thema auf meinem Blog noch gänzlich unbeschrieben. Das liegt vor allem daran, da ich anfangs in die InRento-Immobilien über EvoEstate investiert war und dort auch noch diverse Projekte halte. Nachdem InRento EvoEstate Anfang 2022 jedoch übernommen hat, bin ich auch als Investor auf die Plattform gewechselt und habe den Merge mitgemacht. Heute, ca. ein halbes Jahr nach dem Merge hat sich das Portfolio auf InRento mittlerweile aufgefächert und liefert mir einen regelmäßigen monatlichen Mietertrag. Es wird also Zeit, dass InRento auch ein eigener Beitrag gewidmet wird. Daher schauen wir uns heute mein Portfolio, die bisherigen Ergebnisse und einige Besonderheiten mal ein bisschen genauer an.

Fleischzeit - Carnivore and more
Der Vogelsberger – Wagyu-Fleisch aus Weidehaltung, Schweinefleisch aus seltenen Rassen, Grillkurse und Gerichte aus Innereien

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 61:07


Steffen Schäfer ist Geschäftführer der Firma „Der Vogelsberger“ und Mitgründer des Deutschen Wagyuverbands. Der Vogelsberger umfasst eine Landwirtschaft, Metzgerei und Grillschule. Steffen ist somit gleichzeitig Landwirt, Metzger und Fleischsommelier. Er erzählt uns im Podcast über seinen Betrieb und seine Passion rund um das Wagyu-Rind. Seine Tiere werden in der Mutterkuhhaltung auf Weiden großgezogen, die im Schutzgebiet rund um den Vogelsberg grasen dürfen. Schweine hält Steffen Schäfer auch, das Vogelsberger Landschwein, eine Kreuzung aus dem Deutschen Edelschwein und dem Duroc, sowie das Berkshire Schwein. Es handelt sich dabei um fast ausgestorbene Schweinerassen, die eher fetthaltiger sind. Die Schweine werden bei ihnen auch älter, mindestens 12 Monate alt. Das Fleisch von diesen Schweinen ist saftiger und verliert beim Garen weniger Wasser. Die Wagyu-Rinder werden bei ihnen erst mit 32 bis 36 Monaten geschlachtet. Das Alter macht die Marmorierung erst richtig gut. Das Wagyu-Fett vom Vogelsberger ist durch die Grasfütterung richtig dunkelgelb, was man vom japanischen Wagyu-Fleisch nicht kennt. Das Wagyu-Fett ist nicht nur reich an Omega-3 durch die Grasfütterung, sondern auch an Omega-7. Diese fast noch unbekannte Fettsäure soll gut gegen Alters- und Entzündungsprozesse sein. Wagyu-Fett ist bei Zimmertemperatur flüssig. Dieser Schmelz ist auch die Besonderheit beim außergewöhnlichen Geschmack von Wagyu-Fleisch.Steffen erklärt die Besonderheiten bei der Wagyu-Zucht in Deutschland. Inzwischen gibt es 206 Wagyu-Züchter in Deutschland. Außerdem erklärt uns Steffen, wie er seine Rinder möglichst stressfrei schlachtet, um auch Fleisch von bester Qualität zu erzeugen.Über seine Grillkurse und Grillevents gibt er auch sein Wissen weitergeben Er gibt Tipps auch zur Verwendung von Innereien für besondere Gerichte.Ihr findet den Vogelsberger mit Online-Shop und Grillseminaren unter www.der-vogelsberger.de oder auf Instagram unter @dervogelsberger. Zusätzlich vermarktet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf den Wochenmärkten in Bornheim, Bergerstraße und in Frankfurt auf dem Schillermarkt.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Episode 7 - Sozialpartnerschaft und direkte Demokratie

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:03


Armin Wolf und Peter Filzmaier reden über österreichische Besonderheiten im politischen System: Warum gibt es in Österreich so selten Volksabstimmungen und Volksbefragungen? Was ist die Sozialpartnerschaft? Und versteht eigentlich man unter der Zivilgesellschaft?

besonderheiten zivilgesellschaft der wolf der professor direkte demokratie volksabstimmungen armin wolf
Von rechts gelesen
Weiße Weihnacht

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 49:42


Es weihnachtet sehr bei Jungeuropa. Volker Zierke und Philip Stein besprechen nach einer längeren Pause das kürzlich angekündigte Weihnachtsprogramm des Verlags und gehen dabei auf Besonderheiten der neuen Bücher, Qualitäts- und verschiedene andere Fragen ein.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#105 Sam Retterath und Dominik de Byl von der studentischen Unternehmensberatung HHC

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 31:44


McKinsey, BCG, Roland Berger: Die großen Unternehmensberatungen sind berühmt & berüchtigt. Jedes Jahr streben viele Absolventen eine Karriere als Berater bei einem der großen Brands an. Nicht wenige von ihnen haben zuvor an ihrer Hochschule bei einer studentischen Unternehmensberatung mitgearbeitet. So wie Sam Retterath und Dominik de Byl von Heinrich Heine Consulting in Düsseldorf. Allerdings gibt es bei HHC einige Besonderheiten und längst nicht jedes Mitglied entspricht dem Berater-Klischee. Über Jobperspektiven mit Philosophie-Abschluss, überforderte Dozenten in Corona-Zeiten, Tischkicker oder echtem Purpose im Beruf haben die beiden studentischen Unternehmensberater mit Host Markus Gerharz gesprochen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

LULTRAS - love sports
Triathlon bei Kälte - Ironman 70.3 WM in St. George

LULTRAS - love sports

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 73:26


In dieser Folge gibt es eine Premiere. Wir haben quasi eine Doppelfolge für dich. Im ersten Teil gehen wir in der CoachingZone auf die Besonderheiten ein, wenn du einen Triathlon unter kalten Bedingungen absolvieren müssen. Wer besprechen, was zu beachten ist, wenn die Temperaturen plötzlich weit unter normal liegen. Im zweiten Teil greifen wir im Realtalk die Vorbereitungen der Profis bei der Ironman 70.3 WM in Utah ein und besprechen auch sonst das Rennen. ***** Werbung ***** Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman – die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/

Jungunternehmer Podcast
Mehr als 1 Milliarde Kredit? - Grover Decoded – Thomas Antonioli, Grover CFO

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 37:21


Grover hat inzwischen mehr als 1 Milliarde Kredit aufgenommen, um die Firma zu finanzieren. Die Firma ist als Unicorn bewertet und vermietet Technik an Konsumenten und Firmen. Mehr als 800.000 Geräte sind im Umlauf.Fabian Tausch und Thomas Antonioli sprechen über die Besonderheiten bei der Finanzierung mit Fremdkapital bzw. Venture Debt, Wachstumsschmerzen bei der Skalierung von Grover und die aktuelle Marktlage (Stand Oktober ‘22). . Was du lernst:Welche Wachstumsschmerzen sind Thomas und dem Grover Team bei der Skalierung begegnet?Gibt es den einen richtigen Zeitpunkt, um die ersten Mitarbeiter in den verschiedenen Teams einzustellen?Vor- und Nachteile von Fremdkapital bzw. Venture Debt gegenüber Investoren Geldern - Wann macht es Sinn, das Wachstum darüber zu finanzieren?Marktlage für Wachstumsfirmen (Series B und später): Gibt es aktuell Geld im Markt oder halten sich Wagniskapitalgeber zurück?Die Kapitel:(00:01:27) Wie hat sich Grover von der Idee bis heute entwickelt?(00:02:28) Was gehört zu deiner Rolle als Grover CFO & wie hat sich diese über die Zeit verändert?(00:04:21) Gibt es den einen richtigen Zeitpunkt, um die ersten Mitarbeiter in den verschiedenen Teams einzustellen?(00:07:21) Wo sind bei Grovers Hyperwachstum Wachstumsschmerzen aufgetreten und wie seid ihr damit umgegangen?(00:13:16) Müssen Grover Mitarbeitende ins Office kommen? Thomas Meinung zu Home Office & Hybrid Work(00:14:56) Was macht Fundraising für ein Modell wie Grover speziell?(00:20:23) Für welche Startups ist Fremdkapital relevant & Vorteile von Fremdkapital?(00:23:03) Fundraising: die verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung?(00:25:22) Ohne dieses Vorwissen oder diese Unterstützung solltest du kein Fremdkapital aufnehmen(00:28:54) Aktuelle Marktsituation für die Finanzierung eines Growth Startups(00:31:19) Zusammenfassung(00:34:20) Die nächsten Wachstumsziele von GroverThomas AntonioliLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasantonioli/ Groover: https://www.grover.com/de-de WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 284: Dänemark, Moderne Architektur, Teil 2

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 78:53


Auch im zweiten Teil geht es zu sechs weiteren Höhepunkten aktueller dänischer Architektur, die erst Cornelis jeweils vor Ort besucht und dann Sven aus dem heimischen Recherchestudio mit Infos anreichert. Zum Schluss der Folge gibt es dann im Dialog noch einen Rückblick auf die Reise und auf die Besonderheiten im Lande Dänemark.

LEARN and CREATE online
47 | So erhöhst du die Verkaufswirkung deiner Evergreen Angebote | Stephie Hauk

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022


Ich hatte wieder einen sehr spannenden Gast im Podcast: Stephie Hauk. Stephie ist Beraterin für maximale Verkaufswirkung in Online-Texten und Kauf-Angeboten. Wir haben darüber gesprochen, wie du die Verkaufswirkung deiner Evergreen Angebote durch psychologisch- und menschlich-optimierte Texte erhöhen kannst. Unsere Themen: Was genau bedeutet maximale Verkaufswirkung von Texten und Angeboten? Wie können wir die maximale Verkaufswirkung auf angenehme Art und Weise erreichen? Typische Fehler beim Verkaufen, die dich jede Menge Verkäufe kosten können. Besonderheiten beim Verkauf von Evergreen Angeboten und Unterschiede zu Launches Dann haben wir die Frage geklärt, ob Verkaufspsychologie Manipulation ist. Zum Abschluss hat Stephie ihre Top 3 Tipps gegeben, wie du die Verkaufswirkung von Evergreen Angeboten noch weiter erhöhen kannst. Völlig, ohne zum salesy Marktschreier zu werden. Du kannst dir unser Gespräch nicht nur im Podcast anhören, sondern auch sehr gerne direkt auf meiner Website als Video anschauen: https://www.simoneweissenbach.com/47-verkaufswirkung-erhoehen-stephie-hauk/ Enjoy the journey & create your own adventure. Your unique way! Simone Die Links zur Folge für dich Der Artikel & das Video zum Interview Stephie Hauks Website Stephie auf Instagram Alle Infos zu SCALE your expertise kostenfreies Training: Deine Roadmap zum entspannten Business durch individuelle Evergreen Strategien Abonniere mein SCALE with ease online-Journal

Schöne Ecken
SE 284: Dänemark, Moderne Architektur, Teil 2

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 78:53


Auch im zweiten Teil geht es zu sechs weiteren Höhepunkten aktueller dänischer Architektur, die erst Cornelis jeweils vor Ort besucht und dann Sven aus dem heimischen Recherchestudio mit Infos anreichert. Zum Schluss der Folge gibt es dann im Dialog noch einen Rückblick auf die Reise und auf die Besonderheiten im Lande Dänemark.

Kultur – detektor.fm
Moritz Hürtgen über Klischees und Besonderheiten seiner Protagonisten

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 23:14


Moritz Hürtgen erzählt in seinem Debütroman „Der Boulevard des Schreckens“ die Geschichte eines Volontärs, der nach Ruhm und Reichtum strebt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-moritz-huertgen-ueber-klischees-und-besonderheiten-seiner-protagonisten

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
160 - mit PATRICK OBEREGGER - War das deine beste Entscheidung?

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 84:33


Biathlon aus einer anderen Perspektive. In der neuen Extrarunde mit Norwegens Damentrainer Patrick Oberegger. Wir blicken mit dem Südtiroler zurück auf seine Laufbahn als Athlet. In Antholz zuhause geht auch für ihn kein Weg daran vorbei, Biathlet zu werden. Doch er beendet seine aktive Karriere früh und schlägt auf Umwegen die Trainerlaufbahn ein. In vielen Situationen ist er zur richtigen Zeit am richtigen Ort. So entwickelt Patrick sich in Italien zu einem der gefragtesten Trainer im Biathlonzirkus. Heute ist er der Mann, der Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Roeiseland zum Gesamtweltcupsieg führte. Patrick nimmt uns mit hinter den Vorhang des norwegischen Biathlons. Er erzählt uns von den Besonderheiten des Systems und gibt uns Einblicke in die derzeitige Verfassung seiner Schützlinge. Aber was ist jetzt wirklich mit Eckhoff und Roeiseland los? Wird der kommende Winter der große Durchbruch von Ingrid Landmark Tandrevold? Und wie kam es eigentlich zu seinem Wechsel ins norwegische Team? Ansonsten sprechen wir über die News der Woche. Ein deutsches Nachwuchstalent beendet seine Karriere, Lisa Theresa Hauser spricht über ihren derzeitigen Leistungsrückstand und ist Vanessa Hinz' Saisonstart in Gefahr? All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/

Nur Bares ist Wahres!
Folge 143: Geldgespräch - Optionshändler Eric Ludwig

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 71:25


Vom Wheelen und Rollen: Im aktuellen Geldgespräch habe ich einen Mann zu Gast, der sich in der nach wie vor vergleichsweise kleinen Gemeinde der Optionshändler einen Namen mit einer ganz speziellen Technik gemacht hat, dem sogenannten Rollen. Speziell zu diesem Thema hat er im vergangenen Jahr ein Buch geschrieben, zu den Chancen und Risiken des Rollens sowie den Besonderheiten der Rolltechnik wollen wir uns heute unterhalten. Zuvor gehen wir noch auf einen ganz anderen Aspekt des Optionshandels ein, der ausnahmslos jeden Stillhalter ereilt, nämlich das Liquiditätsmanagement. Denn tatsächlich kam unser erster persönlicher Kontakt über ein Video von Eric Ludwig zustande. Der im Juli 2022 veröffentlichte Beitrag mit dem Titel „Die Gefahr von Preferred Shares im Optionshandel“ spiegelte meines Erachtens das Chance-Risiko-Verhältnis der Anlageklasse verzerrt wider. So wurde beispielsweise die in dem Sektor lohnenswerte Möglichkeit des „Preferred Shares Picking“ komplett ausgeblendet. Doch nicht nur ausgewählte Preferred Shares stellen eine Alternative der Veranlagung von Liquidität dar. Bedingt durch den relativ raschen Zinsanstieg in Übersee passen auch wieder kurzlaufende US-Staatsanleihen, sogenannte Treasury Bills, kurz T-Bills, in das Beuteschema. Die annähernd schwankungsfreie Anlageklasse rentiert aktuell mit knapp vier Prozent pro Jahr. Ein weiterer Vorteil sowohl der Preferred Shares als auch der T-Bills ist die sogenannte Marginhinterlegung – in beiden Fällen behandelt der Broker entsprechende Positionen annähernd wie Kontoguthaben in US-Dollar. Das Rollen wiederum ist ein elementarer Bestandteil von Eric Ludwigs strategischem Ansatz im Optionshandel. Insbesondere bei klassischen Cash Secured Puts macht er sich die Technik zunutze, um Trades in Schieflage à la longue doch noch mit Gewinn abzuschließen. Hierzu bedient er sich eines automatisierten, mehrstufigen Verfahrens, welches er im zweiten Teil unseres Gesprächs erörtert. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.

Sternstunde Philosophie HD
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Ein Jahr und dann Ende? – Fernando Aramburus „Die Mauersegler“

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 54:36


Der spanische Schriftsteller Fernando Aramburu lebt seit nunmehr vierzig Jahren in Hannover. In Spanien sind seine Romane schon lange Bestseller. Der Erfolg von „Patria“ machte ihn auch in Deutschland bekannt. Zuletzt begeisterte er sein Publikum mit dem Schelmen-Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“. Sein neues Buch „Die Mauersegler“ führt wieder in die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenige Tage, bevor Spanien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, spricht Fernando Aramburu vom Vorteil, Spanien aus der Ferne zu beobachten, von den Besonderheiten der spanischen Literatur über seinen neuen Anti-Helden Toni, der sich das Leben nehmen möchte und dabei die Liebe wiederentdeckt.

radioMikro - Wissen für Kinder
Kacken Känguru-Babys in den Beutel?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 21:14


Jeder weiß, dass Kängurus ihren Nachwuchs in ihrem Beutel verstecken und durch die Gegend tragen. Doch was passiert eigentlich, wenn die Kleinen mal aufs Klo müssen? Mischa beobachtet Kängurus im Tierpark und ein Tierpfleger klärt als Experte über die Besonderheiten beim Känguru auf

Sternstunde Philosophie
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

Bitcoin verstehen
Episode 127 - 51%-Attacken & Mining-Zentralisierung: Eine Gefahr für Bitcoin? Mit Jörg Hermsdorf

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 70:56


In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Hermsdorf über die Grundlagen und möglichen Gefahren der sogenannten 51%-Attacken auf das Bitcoin-Netzwerk. Hierfür erläutert Jörg zunächst welche Besonderheiten das Bitcoin-Netzwerk besitzt und wie im Netzwerk ein Konsens gefunden wird. Anschließend sprechen wir darüber, worum es sich bei einer 51%-Attacke handelt, was für diese Attacke benötigt wird und was Angreifer mit dieser bewirken könnten. Anschließend betrachten wir, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs ist, wer Anreiz hätte eine solche Attacke durchzuführen und wie es nach einer solchen Attacke weitergehen würde. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Kritik der Zentralisierung des Minings, welche Macht die Miner dadurch besitzen und ob Bitcoin trotzdem das sicherste Netzwerk der Welt ist. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/127 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITER INFORMATIONEN • Ijoma bei Twitter: twitter.com/IjomaMangold • Exklusives Sonder-Angebot von Jörgs Bitcoin Akademie (gültig bis 31.12.2022): https://conserve.de/b/Z8BTC22 • Mehr Infos zur Bitcoin Akademie von Jörg & seinem Team von CONSERVE: https://bitcoin-akademie.conserve.de/ • Jörgs Vortrag bei der BTC22: https://www.youtube.com/watch?v=e-qe4tEw3es • Bitcoin is Element Zero von Ioni Appleberg und Knut Svanholm: https://youtu.be/12zBLvoVRFQ WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:36 • Definition 51%-Attacke 04:38 • Kosten für 51%-Attacken 15:07 • Potentielle Angreifer & Auswirkungen 25:44 • Zentralisierung des Mining & Mining Pools 40:26 • Manipulierte Hardware 58:05 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90