POPULARITY
Andi ist zurück von seiner Tour de Lebenshof, einer Art Bildungsurlaub mit Hufkontakt.Was als kleiner Ausflug begann („Ich bin eh schon im hohen Norden… äh… Westen!“), wurde zur Mini-Odyssee durch halb Deutschland: Lebenshof Odenwald, Hof Butenland, Land der Tiere und der Erdlingshof – ein Vier-Höfe-Roadtrip im Gogo-Mobil (einem ausgedienten Rettungswagen mit Van-Ambitionen). Unterkunft? Wo Rehe grüßen und Google Maps keine Ahnung hat.Doch genug von Reiselust – zurück zum Ernst des Lebens: Mist.Mit einem furiosen Start, inklusive Presseartikel im STANDARD und einem Spruch, den man sich auf ein T-Shirt drucken lassen möchte („Bei uns ist die Kacke noch am Dampfen“), wurde die erste österreichische Mistgreisslerei gegründet. In Selbstbedienung, 24/7, mit liebevoll betexteten Sorten wie „Bovino Nero“ oder „Lama-Gold“.Und wie das Leben so spielt, kam noch eine Lieferung gefiederter Neuzugänge dazu: Zehn Wachteln, die in einem eigens umgebauten 6m²-Volière-Palast residieren, den Emily mit einer Detailverliebtheit eingerichtet hat, die jede Spa-Broschüre erröten lässt. Mit Sandbadewanne, Waldboden, Kieselsteinen und „Zugluftfreie Privatsphäre für Fortgeschrittene“. Die Lamas standen derweil ums Eck, wie Nachbarinnen mit Fernrohr, und beäugten die neuen Mitbewohner.Nebenbei gab's auch noch Gänsehautmomente bei einem Besuch im Pflegeheim, wo Esel Martin und Lucky auf beeindruckende Weise zeigten, dass man kein Diplom braucht, um als tiergestützte Therapeuten Herzen zu berühren. Vorsichtig zwischen Rollstühlen, mit Karotten als diplomatischer Währung, zauberten sie Lächeln, Erinnerungen – und ein paar Rasenlöcher.Nicht zu vergessen: Maverick, der neue Hahn mit dem Ego eines Opernsängers und dem Charme eines Italo-Westernhelden, der den Stall im Sturm nahm – samt Damenbegleitung.Zum Schluss gibt‘s Musik (Hotel California), eine Sicherheitsdurchsage in Podcast-Form („Schenken Sie zuerst sich selbst Aufmerksamkeit – und dann unseren Tieren“) und ein Ziel: Genug Unterstützer:innen finden, um die Sonnenweide-Crew auf vier Menschen zu erweitern. Denn auch wenn man das Leben zu zweit stemmen kann – zu viert lässt es sich besser durchatmen.
In dieser Folge spricht Sandra offen und fundiert über zwölf Einstreu-Varianten und deren Wirkung auf kranke Pferde. Basierend auf ihren Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in der Pferdereha und gestützt durch aktuelle wissenschaftliche Studien, beleuchtet sie die Vor- und Nachteile gängiger Einstreuarten wie Stroh, Waldboden, Pellets, Leinenstroh und mehr – insbesondere im Hinblick auf Atemwegserkrankungen, Hufprobleme, Arthrose und Stoffwechselstörungen.
Die Emissionen von Flugasche haben in vielen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt die Eigenschaften von Böden erheblich beeinflusst. Christoph macht mit euch einen Abstecher in die Dübener Heide und erklärt euch, welche Flugaschespuren dort heute noch zu finden sind.
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen! Deutlich später als im Jahr 2024 drücken auch in Brandenburg endlich die ersten kleinen Fruchtkörper der Spitzmorchel ihre hübschen kleinen Köpfe durch den Waldboden und lassen bei den eifrigen Findern Sebastian und Wolfgang ein Lächeln im Gesicht zurück. Traditionell leiten die ersten Spitzmorcheln, so auch in diesem Jahr, die Frühjahrspilzsaison ein und die nächsten Wochen könnten spannend werden. Also schnürt eure Wanderschuhe und ab in den Wald, denn in den nächsten Wochen werden (Kilo)Meter gemacht!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Lakeview war einekleine Ortschaft bei Upstate New York City mit einer engen Gemeinschaft – jeder kannte jeden. Überraschenderweise wussten nicht viele Menschen vom Turm im Wald. Der Ort, von dem sich die meisten fernhielten. Er befand sich abseits derschwach beleuchteten River Road und verlief dann parallel zu einem faulig riechenden Sumpfgebiet. Sobald man diese Straße entlangfuhr, roch man sofort das modrige, schmutzige Aroma, das über dem Waldboden waberte. Man braucht wohlnicht zu erwähnen, dass die Menschen diese Straße mieden, von den Wäldern ganz zu schweigen. _______________________________________ Verfasst von: Liam.GoffÜbersetzung: gloansmonsterText: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Tower_in_the_Woods_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Podcast 61: “Barfuß auf allen Wegen – Pierre Blondiaux & Roman Gull im Gespräch”In dieser Episode treffen sich Pierre Blondiaux, unsere belgische Praline, und Roman Gull, unsere Schweizer Schokolade, um das Thema verschiedene Untergründe und das Barfußlaufen darauf ausgiebig zu beleuchten. Ob Asphalt, Waldboden oder Kies – jeder Untergrund hat seine eigenen Herausforderungen und Vorteile. Erfahre, wie du deinen Körper optimal anpassen kannst, um Technik und Wohlbefinden zu verbessern.Ausbildung Barfuß Coach Stufe 1:Sei dabei! Vom 11. bis 14. Dezember findet unsere nächste Ausbildung zum Barfuß Coach Stufe 1 statt. Entdecke die Grundlagen des Barfußlaufens, verbessere deine Technik mit Videoanalysen und lerne, realistische Ziele zu setzen. Diese Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis für einen nachhaltigen Lernerfolg. Alle Infos und Anmeldung auf unserer Website!Exklusiver Rabatt:Für alle, die optimal ausgerüstet barfuß durchstarten möchten: Nutzt den Vivobarefootschülerrabatt25 und spart 25 % auf eure neuen Vivobarefoot-Schuhe. Der Rabattcode gilt exklusiv für Schüler und ist perfekt, um deine Barfußerfahrung zu ergänzen.Jetzt reinhören, Barfußwissen sammeln und direkt loslegen – ob auf Asphalt, Waldwegen oder Sandstränden!
Trump ist zum Präsident geworden und Olaf Scholz wollte auch etwas von der Aufmerksamkeit abhaben. Genau so schockierend: Waldboden ist der Boden des Jahres. Wie wir da hin gekommen sind, hört ihr am besten selbst. Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: http://linktr.ee/pietcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gemeinsam mit Raphael Benning und Frank Jacob besucht Christoph im Tharandter Wald den Boden, der für den Boden des Jahres 2024 Modell gestanden hat.
Moos? Das ist doch die eher lästige grüne Fläche im Rasen, am Waldboden oder am Baum? Doch dass Moos ein echtes Super-Plant ist und eine wichtige Rolle für saubere Luft und bei der Abkühlung unserer Städte spielen kann - das erfahren wir in unserem Podcast von Peter Sänger, Co-Founder und CEO von Green City Solutions Michael Westerhoff spricht mit ihm darüber, warum Moos ein ganz besonderer Organismus ist und wie es uns genau dabei helfen kann, das Leben in unseren Städten gesünder zu gestalten. ++++++++++ Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall, wo es Podcasts gibt! Michael Westerhoff - Autor und Sprecher Michael Brieden - Tonaufnahme, -nachbearbeitung, Sounddesign Daniel Gerken - Redaktion und Produktion Sebastian Bickert - Idee & Konzept Videos: youtube.com/user/do21tv Instagram: instagram.com/StadtwerkeDo/ TikTok: tiktok.com/@21.de LinkedIn: linkedin.com/company/7103304 Webseite: www.21.de
In der Nähe der Basler Gemeinde Allschwil, nahe der französischen Grenze, hat man im Boden Spuren von giftigen Stoffen gefunden. Der Grund dafür: Eine alte Deponie in Frankreich, auf welcher Chemiekonzerne in den 1950er-Jahren ihren Abfall entsorgten. Unterdessen wurde die Deponie zwar saniert, doch der Dorfbach spült weiterhin Spuren krebserregender Substanzen über die Grenze. Gemeindepräsident Franz Vogt sowie Martin Forter, ein Geograf und Altlastenexperte setzen sich seit Jahren für ihre Gemeinde ein.Denn die grossen Chemie- und Pharmafirmen wollen freiwillig nicht mehr gegen die giftigen Stoffe im Boden unternehmen. Die Deponie sei fachgerecht saniert worden und die französischen Behörden hätten attestiert, dass alle Auflagen erfüllt wurden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Inlandredaktor Christian Zürcher die Geschichte von zwei Männer, die sich mit Grosskonzernen anlegen, um den Boden und das Wasser ihrer Gemeinde zu schützen.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Das Gift tritt aus dem Waldboden, die Unsicherheit im Dorf wächst Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wahre Kosten unserer Lebensmittel ; Waldboden und seine Bewohner ; Indoorwalking - Am Schreibtisch aufs Laufband? ; Inklusion am Arbeitsmarkt ; Bad News bei Freunden - Wie kann ich gut reagieren? ; Gehirn fit halten - Brauch ich das schon? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Böden sind die wesentliche Grundlage für Biodiversität und die Produktion von Nahrungsmitteln, sie leisten Wesentliches zur Sicherung der Ernährung der Menschheit sowie zur Versorgung mit sauberem Wasser und Energie. Sie sind die “Ursuppe”, wie Dr. Gerhard Milbert, Sprecher des Kuratorium Boden des Jahres, so treffend beschreibt. Er lobt seit fast 20 Jahren den “Boden des Jahres” aus, um dem oft vergessenen “Drunter” mehr Raum zu geben. Böden haben zahlreiche Funktionen im Ökosystem und wir Kräuterfans erhalten hier einige Ideen für eine Waldannäherung, bei der es unter anderem um den Regenwurm geht. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Wünsche dir deine persönliche Kerze Begib dich auf einen barfüßigen Spaziergang über den weichen Waldboden und lass dich von den beruhigenden Geräuschen der Natur umgeben. An einem klaren Bach angekommen, spürst du die tiefe Ruhe und Gelassenheit, die dich erfüllt, während du dem sanften Plätschern des Wassers lauschst. Schließe deine Augen und genieße die wohlverdiente Entspannung, die dieser Ort bietet, während du dich in einen tiefen und erholsamen Schlaf gleiten lässt. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Wünsche dir deine persönliche Kerze Begib dich auf einen barfüßigen Spaziergang über den weichen Waldboden und lass dich von den beruhigenden Geräuschen der Natur umgeben. An einem klaren Bach angekommen, spürst du die tiefe Ruhe und Gelassenheit, die dich erfüllt, während du dem sanften Plätschern des Wassers lauschst. Schließe deine Augen und genieße die wohlverdiente Entspannung, die dieser Ort bietet, während du dich in einen tiefen und erholsamen Schlaf gleiten lässt. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Wünsche dir deine persönliche KerzeBegib dich auf einen barfüßigen Spaziergang über den weichen Waldboden und lass dich von den beruhigenden Geräuschen der Natur umgeben. An einem klaren Bach angekommen, spürst du die tiefe Ruhe und Gelassenheit, die dich erfüllt, während du dem sanften Plätschern des Wassers lauschst. Schließe deine Augen und genieße die wohlverdiente Entspannung, die dieser Ort bietet, während du dich in einen tiefen und erholsamen Schlaf gleiten lässt.
Wünsche dir deine persönliche KerzeBegib dich auf einen barfüßigen Spaziergang über den weichen Waldboden und lass dich von den beruhigenden Geräuschen der Natur umgeben. An einem klaren Bach angekommen, spürst du die tiefe Ruhe und Gelassenheit, die dich erfüllt, während du dem sanften Plätschern des Wassers lauschst. Schließe deine Augen und genieße die wohlverdiente Entspannung, die dieser Ort bietet, während du dich in einen tiefen und erholsamen Schlaf gleiten lässt.
Kennst du solche Tage, an denen gar nichts richtig läuft, du dich gestresst und neben der Spur fühlst? Keine Sorge, das passiert den Besten! Gemeinsam mit Rosi Maulwurf helfen wir dir zu entspannen und dir einige Übungen auf die Ohren zu geben, um deine Gedanken zur Ruhe zubringen. Es ist ein warmer Frühlingsmorgen, als Rosi Maulwurf beschließt, sich auf den Weg in ihr neues Zuhause zu machen. Ihr altes ist einfach zu klein und ungemütlich geworden. Also reckt sie die Nase in den Wind und zieht los.Rosi nimmt uns mit auf viele kleine Abenteuer, die alle Sinne fordern: Wie fühlt es sich an, über glitschige Kiesel zu balancieren? Wie riecht feuchter Waldboden? Und wie klingt das Summen einer Biene? Solche Naturerlebnisse und kurze Traumreisen laden dazu ein, in sich hineinzuhorchen und den eigenen Körper wahrzunehmen."Komm mit Rose Maulwurf auf Traumreise" könnt ihr als Print erwerben. Hier zum Beispiel: Komm mit Rosi Maulwurf auf Traumreise – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn im Oktober die Tage in Nordamerika kürzer werden und Bodenfrost entsteht, entwickelt der Eisfrosch eine faszinierende Eigenschaft zum Überwintern. Er bildet in seiner Leber zuckersüße Glukose und schützt dadurch seine Körperzellen. Deshalb kann er monatelang bei minus 20° C in gefrorenem Zustand überleben. Herzschlag, Atmung und Gehirnfunktion werden vorübergehend völlig eingestellt. In vielerlei Hinsicht ist der Eisfrosch praktisch tot. So verharrt er auf dem Waldboden unter den abgefallenen Blättern. Dass er nicht tot ist, merkt man erst, wenn er im kommenden Frühling wieder auftaut. Dann erwacht er zu neuem Leben. Eisfrösche könnte man als »lebendige Tote« bezeichnen.Menschen wirken oft wie dieser Eisfrosch. Ihre Herzen scheinen gefroren oder zumindest sehr stark abgekühlt. Das zeigt sich daran, dass sie gleichgültig an der Not ihrer Mitmenschen vorbeigehen können, obwohl diese dringend Unterstützung benötigen. Viele erleben die Herzenskälte ihrer Zeitgenossen und leiden darunter sehr.Dabei fordert unser Tagesvers uns ausdrücklich dazu auf, jeden Mitmenschen von Herzen zu lieben. Das meint, dass diese Liebe aus tiefster Überzeugung kommt und frei von Hintergedanken ist. Doch leider können wir Menschen diese Herzenswärme – anders als der Eisfrosch – nicht aus uns selbst erzeugen. Sie ist nur möglich, wenn wir selbst Vergebung unserer individuellen Schuld erfahren haben. Mit unserer eigenen Sünde und Last dürfen wir jederzeit zu Jesus kommen. Weil er am Kreuz für uns starb, kann er uns vergeben. Das stimmt uns dankbar und befreit. Wer Gottes Liebe erfährt, dessen Herz wird warm und lebendig. Aus dieser Position heraus ist es möglich, einen anderen von Herzen anzunehmen und zu lieben.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In der Gegend um Koblenz gibt es Böden, die sich auf der begehrten Ressource Bimsstein entwickelt haben. Julian klärt uns über deren Durchwurzelbarkeit auf und hat allerlei Fakten über sie parat!
Regenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Sie graben Zentimeter für Zentimeter den Waldboden um, kümmern sich um das Recycling von Herbstlaub und liefern Futter für die Pflanzen im Wald in Form von Dünger. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-regenwuermer
Regenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Sie graben Zentimeter für Zentimeter den Waldboden um, kümmern sich um das Recycling von Herbstlaub und liefern Futter für die Pflanzen im Wald in Form von Dünger. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-regenwuermer
Regenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Sie graben Zentimeter für Zentimeter den Waldboden um, kümmern sich um das Recycling von Herbstlaub und liefern Futter für die Pflanzen im Wald in Form von Dünger. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-regenwuermer
So wie es ein Instrument des Jahres gibt, gibt es auch Jahres-Preisträger aller möglichen Tierarten oder Naturkomponenten. Auch einen Boden des Jahres! Ausgezeichnet wird 2024 der Waldboden. Welchen Einfluss er auf ein gesundes Ökosystem hat und welche Rolle er für die Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg spielt, erklärt Derk Ehlert, Wildtierreferent und Stadtnaturexperte des Berliner Senats - und passionierter Waldbegeher.
Peter stapft durch den verschneiten Eifelwald und schaut, was der erste Schnee so mit den Bäumen macht. Dabei räumt er mit ein paar Irrtümern auf und erklärt: Wie reagiert der Waldboden eigentlich auf Schnee? Warum werfen Laubbäume im Winter ihre Blätter ab, während Nadelbäume grün bleiben? Außerdem erfahrt ihr, was es mit schlafenden Bäumen auf sich hat und ob Schnee für Waldtiere bedrohlich oder vielleicht sogar nützlich ist.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jedes Jahr küren Fachverbände und das bundeseigene Thünen-Institut einen Boden des Jahres – um jeweils seine besondere Bedeutung rauszukehren. Im Jahr 2024 wird es der Waldboden, über den wir sicher oft spazieren – aber gar nicht wirklich wissen, was er zu erzählen hat.
Wohlleben, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Julian und Christoph huldigen in dieser Folge dem Waldboden, der zum Boden des Jahres 2024 ausgerufen wurde!
Das schwierige Verhältnis von Islam und Judentum, die Denkfehler der Postkolonial Studies, Birkenstock, Bettwanzen und das insektizidhaltige Leben eines Kammerjägers. Zum Start in die neue Woche präsentieren Paul und Hajo Schumacher im Mutmachpodcast von Funke Wichtiges, Witziges und Wirres. Nutzt Kanzler Scholz die Krise für eine radikale Migrationswende? Was ist der legendäre NPC? Wie wir uns langsam an neues Denken herantasten? Marschieren Bundeswehr-Spezialkräfte bald nach Gaza? Warum klingen Linke weltweit nach Björn Höcke? Wieviel Staatsräson findet sich im Einbürgerungstest? Satanische Kürbisse, der Waldboden von Mugdog, Seltene Erden aus dem All und das Beziehungsgift der Bettwanzen. Plus ein Tipp für die ganze Woche: Smartphone einfach mal zur Seite legen. Folge 667.
Du sehnst dich nach einer Pause und tiefen Entspannung? Dann sei auf die heutige Podcast Folge mit deiner Host Kirsten Schneider gespannt. Heute lade ich dich zu einer besonderen Reise ein, einer Reise in die wunderbare Welt des goldenen Herbstwaldes. In den nächsten 10 Minuten wirst du die Hektik des Alltags hinter dir lassen und eintauchen in eine Oase der Ruhe und Erneuerung. Schließe deine Augen und atme tief ein. Spüre, wie sich deine Lungen mit frischer Luft füllen, während du langsam ausatmest. Mit jedem Atemzug wirst du gelassener, ruhiger, bereit für dieses Abenteuer der Entspannung. Stelle dir vor, wie du dich inmitten eines dichten Waldes befindest, die Blätter leuchten in den schönsten Herbsttönen, von Gold über Rot bis zu warmem Orange. Die Sonne dringt durch die Blätter hindurch und zaubert ein magisches Spiel aus Licht und Schatten auf den Waldboden. Die Luft ist klar und erfüllt von einem beruhigenden Duft nach Laub und Erde. Ein sanfter Wind streicht über dein Gesicht und du spürst, wie sich alle Spannungen in deinem Körper lösen. Während wir gemeinsam durch diesen goldenen Herbstwald spazieren, werde ich dich anleiten, tief in die Entspannung einzutauchen, deine Sinne zu öffnen und die Magie dieses Ortes zu erleben. Lass uns die nächsten Minuten nutzen, um dich vollkommen zu erholen und frische Energie zu tanken. Bereit? Dann such dir einen bequemen Platz und lass uns gemeinsam entspannen! In dieser Podcast Folge erfährst du *wie du mit der Kraft deiner Gedanken dich entspannen kannst * wie eine Traumreise auf dich wirkt *wie du in nur wenigen Minuten Stress reduzieren kannst Viel Spaß beim Zuhören! Bis dahin keep on Relaxing, Deine Kirsten __________________________________________________ *LIVE Rücken-YOGA KURS* LIVE online 6-Wochen RÜCKEN-YOGA Kurs "rückenfit & entspannt" ab November- jetzt anmelden https://www.officebalance.de/live-rueckenyoga-kurs *E-Learning Selbstlernkurs- flexibel, alltagstauglich, in deinem Tempo* Du möchtest Büro Yoga per Video erleben? Jetzt zum Onlinekurs "Office Balance-rückenfit.entspannt.glücklich." anmelden: https://www.officebalance.de/mein-14-Wochen-Programm *virtuelle Team Weihnachtsfeier* Du möchtest einen Workshop für dein Team organisieren, der entspannt, weiterbildet und Bewegung reinbringt? Von dem dein Team noch lange zerrt? Dann melde dich bei mir und wir gestalten eine virtuelle Entspannungs-Weihnachtsfeier unter email@officebalance.de. *LinkedIn* Für mehr Inspiration folgt Kirsten Schneider auf LinkedIn http://www.linkedin.com/in/kirsten-schneider-officebalance/ Du kannst den Podcast auf allen Portalen der Funke Mediengruppe finden, sowie überall dort, wo es Podcast gibt.
Pinot Noir, Blauburgunder, Schwarzburgunder – die edle Rotweinrebe Spätburgunder hört auf viele Namen und ist weltweit verbreitet. Sie gilt eigentlich als „Cool-Climate“-Rebsorte für kühlere Anbaugebiete wie z.B. das Burgund. Lou erklärt Dir in dieser Folge, wie ein richtig guter Spätburgunder schmecken sollte und warum Anfänger:innen vielleicht lieber die Finger davon lassen sollten. Wein der Woche: Robert Weil Junior Spätburgunder https://bit.ly/45GTowG Präsentiert sich etwas schüchtern in der Nase, verführt dann aber doch mit sanften Tönen von Himbeere, Hibiskus und ja, Waldboden! Am Gaumen besticht dieser Spätburgunder durch seine tänzelnde Säure und feine Struktur - die Diva unter den roten Rebsorten. Leicht gekühlt serviert, liefert dieser Spätburgunder eine Spitzenperformance zu fast allem ab, was das Herz begehrt: Vesperplatte, Bratwurst, Grillhähnchen, Clubsandwich, Trüffelpasta oder Beef Wellington. Frage der Woche: „Ich bekomme demnächst Besuch. Diesem würde ich gerne Wein anbieten, allerdings kenne ich mich nicht so gut aus. Wie finde ich den richtigen Wein?“ „Ich würde mich immer auf Rebsorten bzw. Weine fokussieren, die nicht zu aufmüpfig sind. Das sind Weine, die viele glücklich machen, weil sie nicht zu säurebetont und nicht zu aromatisch sind, also nicht zu schnell überfordernd wirken. Super sind z.B. Weine aus dem Einstiegsbereich, also Guts- und Ortsweine aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Neuburger, Silvaner Portugieser oder Sankt Laurent. Außerdem kann ich mir im Netz ein paar Soft Skills über den Wein aneignen, beispielsweise zur Herkunft, oder Beratung in Anspruch nehmen, wenn ich beim Einkauf überfordert bin. Und ganz wichtig: Wenn Dir ein Wein selbst Spaß macht, dann kriegst Du ihn auch bei Deinen Gästen verkauft.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gern an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
Die Dürre im Sommer wird für Wälder schnell zu einem Problem. Auch in diesem Jahr waren die Regenmengen bislang nicht ausreichend. Auf einem Waldspaziergang verrät uns Peter, welche Folgen die Trockenheit für die Vegetation hat, welche Art von Regen dem trockenen Waldboden am meisten hilft und warum es nicht funktioniert, Wälder großflächig zu bewässern.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Stell dir vor: Du machst einen entspannten Spaziergang durch einen Wald. Du genießt die frische Luft, schaust dir die schöne Natur an und lässt deine Sorgen an einem anderen Ort. Plötzlich zieht ein dichter Nebel auf, der über den moosigen Waldboden wabert. Doch irgendetwas stimmt mit diesem absolut nicht. Dazu dreht dein Hund durch, den du mitgenommen hattest. Du bemerkst die Gänsehaut, die sich bildet. Du fühlst dich plötzlich verfolgt. Als ob eine Existenz neben dir steht, die du aber nicht siehst. Und dann siehst du es! Der dicke Nebel, bewegt sich und es scheint sich eine Gestalt zu formen... und dann... Genau dann, solltest du die Beine in die Hand nehmen und rennen. Ihr fragt euch: So einen Wald gibt es? Ja, den gibt es! Wir entführen euch heute nach Groß Britannien, in ein Waldgebiet, welches durch seine UFO-Sichtungen sowie Spukgeschichten bekannt ist. Lasst euch überraschen und schaltet ein. Eure Krümel und Suse
Es ist eine faszinierende Idee: Bäume kommunizieren durch ein Netzwerk aus Baumwurzeln und Pilzfäden im Waldboden. Schon seit rund 20 Jahren wird dazu geforscht. Doch nun kommen Zweifel auf: Ist das "Wood Wide Web" zu schön um wahr zu sein?
Über ein Pilznetzwerk im Waldboden tauschen Bäume Botschaften und Nährstoffe aus. Wie dieses Wood Wide Web funktioniert, darüber gibt es viele Sachbücher. Doch inzwischen kommen Zweifel auf, ob das Netzwerk mehr Hype als Wissenschaft ist.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Indulge your ears and mind with soothing sounds in an enchanted, magical forest with light cricket sounds, beautiful, light bird chirping sounds, as the light rain falls down on to the forest floor. This type of nature sound is very soft on your ears and is perfect for being whisked away to another place and escaping reality for a while. When you pair light rain with the many animal sounds of a forest in the night, you get a perfect balance of magic and calm. Relax, breathe, focus on what matters, and be soothed into a dreamscape. Deleita tus oídos y tu mente con sonidos relajantes en un bosque mágico y encantado con ligeros sonidos de grillos, hermosos y ligeros cantos de pájaros, mientras la lluvia ligera cae sobre el suelo del bosque. Este tipo de sonido de la naturaleza es muy suave para tus oídos y es perfecto para ser transportado a otro lugar y escapar de la realidad por un tiempo. Cuando combinas una lluvia ligera con los muchos sonidos de animales de un bosque en la noche, obtienes un equilibrio perfecto de magia y calma. Relájate, respira, concéntrate en lo que importa y déjate llevar por un paisaje de ensueño. Faites plaisir à vos oreilles et à votre esprit avec des sons apaisants dans une forêt enchantée et magique avec des sons de cricket légers, de beaux sons de gazouillis d'oiseaux légers, alors que la pluie légère tombe sur le sol de la forêt. Ce type de son de la nature est très doux pour vos oreilles et est parfait pour être emmené dans un autre endroit et échapper à la réalité pendant un moment. Lorsque vous associez une pluie légère aux nombreux sons d'animaux d'une forêt dans la nuit, vous obtenez un équilibre parfait entre magie et calme. Détendez-vous, respirez, concentrez-vous sur ce qui compte et laissez-vous bercer par un paysage de rêve. Verwöhnen Sie Ihre Ohren und Ihren Geist mit beruhigenden Klängen in einem verzauberten, magischen Wald mit leichten Grillengeräuschen, schönen, leichten Vogelgezwitschern, während der leichte Regen auf den Waldboden fällt. Diese Art von Naturgeräuschen ist sehr weich für die Ohren und eignet sich perfekt, um sich an einen anderen Ort zu entführen und der Realität für eine Weile zu entfliehen. Wenn Sie leichten Regen mit den vielen Tiergeräuschen eines Waldes in der Nacht paaren, erhalten Sie eine perfekte Balance aus Magie und Ruhe. Entspannen Sie sich, atmen Sie, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und lassen Sie sich in eine Traumlandschaft entführen. 가벼운 귀뚜라미 소리, 아름답고 가벼운 새 지저귀는 소리, 가벼운 비가 숲 바닥에 떨어질 때 매혹적인 마법의 숲에서 부드러운 소리로 귀와 마음을 즐겁게 하십시오. 이러한 유형의 자연 소리는 귀에 매우 부드러우며 잠시 다른 장소로 이동하여 현실을 도피하기에 적합합니다. 밤에 가벼운 비와 숲의 많은 동물 소리를 결합하면 마법과 고요함의 완벽한 균형을 얻을 수 있습니다. 긴장을 풀고, 숨을 쉬고, 중요한 것에 집중하고, 꿈의 풍경 속으로 마음을 진정시키세요. 小雨が森の床に降り注ぐように、軽いコオロギの音、美しく軽い鳥のさえずりの魔法のような魔法の森で、耳と心をなだめるような音でお楽しみください。このタイプの自然音は耳に優しく、別の場所に移動してしばらくの間現実から逃れるのに最適です。小雨と夜の森の動物の鳴き声を組み合わせると、魔法と静けさの完璧なバランスが得られます。リラックスして呼吸し、重要なことに集中して、夢の世界に浸ってください。 当小雨落在森林地面上时,在迷人、神奇的森林中,用轻柔的蟋蟀声、美丽、轻盈的鸟鸣声,让您的耳朵和心灵沉醉在舒缓的声音中。这种自然的声音在您的耳朵中非常柔和,非常适合被带到另一个地方并暂时逃避现实。当你将小雨与夜间森林中的许多动物声音配对时,你会获得神奇与平静的完美平衡。放松、深呼吸、专注于重要的事情,并沉浸在梦境中。 Satisfaça seus ouvidos e mente com sons suaves em uma floresta mágica e encantada com sons leves de críquete, lindos e leves sons de pássaros cantando, enquanto a chuva leve cai no chão da floresta. Este tipo de som da natureza é muito suave para os seus ouvidos e é perfeito para ser levado para outro lugar e fugir da realidade por um tempo. Quando você combina a chuva leve com os muitos sons de animais de uma floresta à noite, obtém um equilíbrio perfeito entre magia e calma. Relaxe, respire, concentre-se no que importa e relaxe em uma paisagem de sonho. --- Support this podcast: https://anchor.fm/brandon-duque3/support
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Genussreise in die Schweiz. In der Region Fribourg erleben wir ein paar der kulinarischen Aushängeschilder dieses Landes. Beim Suisse Fondue-Festival halten wir unseren Stab ins Caquelon. Dabei versuchen wir den Unterschied zwischen dem Fondue Moitié Moitié und dem Fondue Vacherin Fribourgeois herauszuschmecken. Wir testen Fondue mit Trüffel und bewundern einen Fondue-Roboter. Im Atelier "Fleur de Cacao" fertigen wir unsere eigene mit Formen verzierte Schokolade. Das Château de Praz lädt uns auf ein Glas Vully-Wein vom Murtensee ein. Und auf dem Trüffelmarkt in Murten treffen wir die Jäger dieser Schätze im Waldboden. Am Rande der Tour begnete uns der muskulöse Roger Federer zum Vernaschen. Viel Spaß auf dieser Genießerreise ins Kanton Freiburg!
Der legendäre Manuel Andrack besucht Thomas und Dietmar in ihrer kleinen Weinstube. Nach seiner Karriere als kongenialer Sidekick von Harald Schmidt lebt er nun seine Passion aus: das Wandern. Als Autor, Moderator und Wanderführer ist er im wahrsten Sinne des Wortes ständig auf Tour und kommt viel durchs Land. Manuel bringt in diese Folge von In Vino Wer Wie Was nicht nur saarländische Weine mit, sondern auch jede Menge Tipps zum Wandern und Wissenswertes über das Saarland. Der „Wandermeister“ kommt viel rum und hat daher zu jeder Ecke Deutschlands und jeder deutschen Weinanbauregion eine gute Anekdote parat. Und dennoch kommen wir immer wieder auf diesen einen Tag auf der Mosel zu sprechen, als er über 60 Weine in 5 Stunden verkostete. Außerdem erfahren wir von Manuel, dass das Saarland im Jahr 1954 fast Fußball-Weltmeister geworden wäre und wie er auf St. Pauli Nächte mit Torhütern durchgesoffen hat. Was sonst noch passiert: - Thomas trägt schwerwiegende Verletzungen vom Öffnen einer Flasche davon. - Manuel hält Dietmar beim Spielen vom Schummeln ab („Alle die Hände hoch!“) - Die Prinzessin aus der Konserve riecht und schmeckt Waldboden, Hibiskus, Klebstoff, Gewürzgurke, Bratöl aus der Chinapfanne und Futterspendeautomaten im Streichelzoo - Thomas verzweifelt am Thema und ruft die saarländische Ministerpräsidentin zu Hilfe. Hilft aber nichts. - Dietmar erzählt Geschichten von verschluckten Kondomen und verschluckt sich selbst beim Zungenbrecher von Hannchen Hansens Holzhackerei - Die Stones sangen zu Manuels Geburt „The Last Time“. Immerhin besser als Chris Roberts. - In ihren Koffer packen die drei ein pfeifendes Schwein, eine Modelleisenbahn, Gummihandschuhe und viele andere kuriose Dinge
In dieser Folge sprechen Kathrin und Franzi über verschiedene Einstreumöglichkeiten. Stroh, Spähne, Waldboden oder Miscanthus, wir haben zurzeit die Qual der Wahl und müssen aufgrund von Knappheit uns doch Alternativen überlegen.Beide sprechen über ihre Erfahrungen und die Vor-und Nachteile bei Pellets und möglichen Mischformen. Ihr erfahrt , wie die historischen Ställe in der fürstlichen Hofreitschule in Bückeburggebaut wurden und warum Franzi von Schlafzimmer und Küche spricht.Kathrin definiert den Begriff von „moderner Effizienz“ zum Thema Misten und berichtet über ihre Einstreuversuchsreihe auf Lindegaard .Die Beiden tauschen sich über ihre Ponys aus, ihr bekommt ein Trainingsupdate und erfahrt , was Kathrin bei Phileas findet und was Calimero demnächst geschenkt bekommt.Viel Freude beim Hören!Schreibt uns unter mail@levadenpodcast.comPer Instagram unter #levadenpodcast #kathrin_branderup #franziskaschwarze Buchtipp Bent Branderup (Hrsg.): Geraderichten in der Akademischen Reitkunst: Straightness in the Academic Art of Riding (BAND 7) Gebundene Ausgabe. Müller-Rüschlikon 2022. 224 Seiten, 39,90€
Es ist berühmt-berüchtigt: Das Läuferknie. Dabei gibt es "das eine" Läuferknie eigentlich gar nicht, denn Knieschmerzen bei Läufer:innen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. In der Podcastfolge haben wir deshalb Osteopath Sebastian Korschilgen zu Gast! Der klärt uns über die häufigsten Ursachen von Knie-Beschwerden beim Laufen auf und gibt uns Tipps, wie wir sie wieder loswerden oder gar nicht erst entstehen lassen. Außerdem erklärt uns Sebastian, wie unser Knie eigentlich funktioniert - und warum Fehlstellungen in anderen Körperregionen ausgerechnet dort Schmerzen erzeugen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:17) - Intro Ende(00:02:08) - Was genau ist Osteopathie?(00:04:44) - Vom Personal Trainer zum Osteopathen: Sebastians Weg(00:10:09) - Die häufigsten Beschwerden von Patient:innen(00:13:39) - Ursache von Knieschmerzen: Biomechanik des Knies(00:21:22) - Hauptursache Nummer 1: Fußmuskulatur(00:23:47) - Waldboden oder Asphalt? Der beste Untergrund für unsere Füße(00:26:05) - Hauptursache Nummer 2: Hüftmuskulatur(00:28:20) - Warum auch Organ-Beschwerden zu Knieschmerzen führen können(00:30:28) - Skoliose: Wie die Wirbelsäule mit unseren Knien zusammenhängt(00:33:13) - Weitere Faktoren, die Knieschmerzen beim Laufen begünstigen(00:36:23) - Wie können wir Knieschmerzen verhindern bzw. rückgängig machen?(00:41:37) - Mobilitätstraining gegen Knieschmerzen(00:46:43) - Chancen und Grenzen der Osteopathie(00:49:26) - Achtung bei Knie-OPs(00:40:56) - Wann muss man den Sport bei Knieschmerzen einstellen?(00:52:59) - Übungen & Erste-Hilfe-Tipps bei KnieschmerzenHier findet ihr Sebastians Praxis.Bild: Sebastian KorschilgenSong: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist berühmt-berüchtigt: Das Läuferknie. Dabei gibt es "das eine" Läuferknie eigentlich gar nicht, denn Knieschmerzen bei Läufer:innen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. In der Podcastfolge haben wir deshalb Osteopath Sebastian Korschilgen zu Gast! Der klärt uns über die häufigsten Ursachen von Knie-Beschwerden beim Laufen auf und gibt uns Tipps, wie wir sie wieder loswerden oder gar nicht erst entstehen lassen. Außerdem erklärt uns Sebastian, wie unser Knie eigentlich funktioniert - und warum Fehlstellungen in anderen Körperregionen ausgerechnet dort Schmerzen erzeugen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:17) - Intro Ende(00:02:08) - Was genau ist Osteopathie?(00:04:44) - Vom Personal Trainer zum Osteopathen: Sebastians Weg(00:10:09) - Die häufigsten Beschwerden von Patient:innen(00:13:39) - Ursache von Knieschmerzen: Biomechanik des Knies(00:21:22) - Hauptursache Nummer 1: Fußmuskulatur(00:23:47) - Waldboden oder Asphalt? Der beste Untergrund für unsere Füße(00:26:05) - Hauptursache Nummer 2: Hüftmuskulatur(00:28:20) - Warum auch Organ-Beschwerden zu Knieschmerzen führen können(00:30:28) - Skoliose: Wie die Wirbelsäule mit unseren Knien zusammenhängt(00:33:13) - Weitere Faktoren, die Knieschmerzen beim Laufen begünstigen(00:36:23) - Wie können wir Knieschmerzen verhindern bzw. rückgängig machen?(00:41:37) - Mobilitätstraining gegen Knieschmerzen(00:46:43) - Chancen und Grenzen der Osteopathie(00:49:26) - Achtung bei Knie-OPs(00:40:56) - Wann muss man den Sport bei Knieschmerzen einstellen?(00:52:59) - Übungen & Erste-Hilfe-Tipps bei KnieschmerzenHier findet ihr Sebastians Praxis.Bild: Sebastian KorschilgenSong: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist berühmt-berüchtigt: Das Läuferknie. Dabei gibt es "das eine" Läuferknie eigentlich gar nicht, denn Knieschmerzen bei Läufer:innen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. In der Podcastfolge haben wir deshalb Osteopath Sebastian Korschilgen zu Gast! Der klärt uns über die häufigsten Ursachen von Knie-Beschwerden beim Laufen auf und gibt uns Tipps, wie wir sie wieder loswerden oder gar nicht erst entstehen lassen. Außerdem erklärt uns Sebastian, wie unser Knie eigentlich funktioniert - und warum Fehlstellungen in anderen Körperregionen ausgerechnet dort Schmerzen erzeugen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:17) - Intro Ende(00:02:08) - Was genau ist Osteopathie?(00:04:44) - Vom Personal Trainer zum Osteopathen: Sebastians Weg(00:10:09) - Die häufigsten Beschwerden von Patient:innen(00:13:39) - Ursache von Knieschmerzen: Biomechanik des Knies(00:21:22) - Hauptursache Nummer 1: Fußmuskulatur(00:23:47) - Waldboden oder Asphalt? Der beste Untergrund für unsere Füße(00:26:05) - Hauptursache Nummer 2: Hüftmuskulatur(00:28:20) - Warum auch Organ-Beschwerden zu Knieschmerzen führen können(00:30:28) - Skoliose: Wie die Wirbelsäule mit unseren Knien zusammenhängt(00:33:13) - Weitere Faktoren, die Knieschmerzen beim Laufen begünstigen(00:36:23) - Wie können wir Knieschmerzen verhindern bzw. rückgängig machen?(00:41:37) - Mobilitätstraining gegen Knieschmerzen(00:46:43) - Chancen und Grenzen der Osteopathie(00:49:26) - Achtung bei Knie-OPs(00:40:56) - Wann muss man den Sport bei Knieschmerzen einstellen?(00:52:59) - Übungen & Erste-Hilfe-Tipps bei KnieschmerzenHier findet ihr Sebastians Praxis.Bild: Sebastian KorschilgenSong: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Wald ist aktuell gleichzeitig Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Steigende Temperaturen, Trockenheit, Starkwetterereignisse wie Stürme, Brände und Lawinen machen ihm zu schaffen. Gleichzeitig vermindern Wälder weltweit die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Denn die Wälder binden den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden.
Peter zieht es wieder in den heimischen Buchenurwald. Er nimmt uns mit und zeigt uns die Probleme der Artenvielfalt: die meisten Arten sind nämlich noch gar nicht entdeckt! Wir kennen alles, was groß und noch einigermaßen zu sehen ist, aber was ist mit den Kleinstlebewesen? Wusstet ihr, dass es mehr Hornmilbenarten als Vogelarten gibt? Dass in einem Teelöffel Waldboden bis zu einem Kilometer Pilzfäden stecken können? Und dass 90% aller Bakterienarten noch vollkommen unbekannt sind? Dann hört doch mal rein!Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratisUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nordic Walking ist nicht spazieren mit Stöcken. Nordic Walking kommt ursprünglich vom Sommertraining skandinavischer Langläufer. Christian Mignot ist diplomierter Sportlehrer und Nordic Walking Instruktor. Deshalb die Frage: Walken Sie richtig? Beim Nordic Walking macht man grosse Schritte. «Man läuft bewusst, und zwar extra grosse Schritte», sagt Mignot. Dadurch werden mehr Muskeln in den Beinen aktiviert. «Durch die grossen Schritte gewinnt man Zeit, auch mit den Armen eine ausladende Bewegung zu machen.» Auf die richtige Technik kommt's drauf an Und so geht's: «Beim korrekten Walken die Arme nach vorne ausstrecken, den Stock einstecken und dann fast ein bisschen den Körper nach vorne stossen», erklärt der Nordic Walking Trainer. Das unterscheidet sich dann doch stark vom Spazieren oder Laufen mit Stöcken. Man spürt die Muskeln im Gesäss und in den Beinen und auch die Muskulatur der Arme kommt zum Einsatz. «Klar, spazieren mit Stöcken ist auch gut, Hauptsache man ist draussen», sagt Mignot. Aber ein effektives Training erreicht man erst mit der richtigen Technik. Die Technik mit dem Stock Den Nordic Walking Stock hält man bei der Bewegung nach vorne fest umschlossen, in der Bewegung nach hinten, also beim Walken, lässt man ihn los, um ihn gleich wieder nach vorne zu ziehen. Keine Angst, hat man richtige Nordic Walking Stöcke, verliert man diese auch nicht. Schliesslich sind sie an den Händen und Handgelenken festgemacht. Da macht sich klar die Verwandtschaft zum Langlauf bemerkbar. Gummipads für die Stockspitzen - wann braucht man sie? «Vielen meinen fälschlicherweise, diese seien ein Lärmschutz», sagt Mignot. Die Gummispitzen braucht man auf dem Asphalt. Auf Wiese oder Waldboden walkt man ohne und kann die Stöcke gut einstecken und den Widerstand nutzen. «Klar, bei Anfängern hört man Stockgeräusche, auch auf Waldboden», sagt der Trainer aus Erfahrung. Aber das gibt sich mit der Zeit. Zu Unrecht verpönt als Sport für Unsportliche «Nordic Walking ist für Sportler und für Unsportliche geeignet.» Toplangläufer trainieren Nordic Walking im Sommer, bis sie wieder auf die Loipe gehen können. Langläufer walken nicht nur im Sommer, sie rennen auch mit Nordic Walking Stöcken - und der richtigen Bewegung. Und das ganze Hang aufwärts. Da soll noch einer kommen und sagen, das sei ein Sport für Unsportliche.
Wenn der Grundwasserspiegel sinkt oder die Humusschicht wegen der Klimaerwärmung dünner wird – sowas lässt sich am Waldboden ablesen. Dr. Nicole Wellbrock ist beim Thünen-Institut für Waldökosysteme für die jetzt gestartete Bodenzustandserhebung zuständig. Und sie fürchtet, durch die vielen Schadflächen ohne Bäume könnte der Waldboden ein Stück seiner klimaschützenden Wirkung verloren haben. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen 17.03.2022
Gemeinsam mit über 25 Gesprächspartnerinnen haben wir innerhalb eine Jahres so manches Wald-Wunder entdeckt. Haben auf Baumhäusern gethront, in der Stille (beinahe) geschwiegen, im Waldboden gegraben, in die Sterne geschaut und uns über eine Quelle im Stein gewundert. Und so entstanden 11 Geschichten über Österreichs Natur, hinter deren Kulissen wir nachgefragt haben, mit all ihren Eigenarten und Besonderheiten.
Der Waldboden lebt! Der Lebensraum unzähliger Lebewesen erfüllt vielfältige Funktionen für das Ökosystem und für uns Menschen: Der Waldboden versorgt die Bäume mit Nährstoffen und Wasser, filtert Schadstoffe für sauberes Trinkwasser, reguliert Hochwasser und ist einer der bedeutendsten Kohlenstoffspeicher in unserer Landschaft. Gleichzeitig ist der Boden eine begrenzte Ressource (bis 1 cm Boden entsteht, dauert es rund 100 Jahre!), die geschützt und besonders rücksichtsvoll genutzt werden sollte. Was kann der Waldboden? Wer lebt darin? Wie wird er geschützt?
Hinter einem dichten Tannenvorhang verbirgt sich ein wunderschöner Wald, den ich heute mit Dir erkunden möchte. Die gewaltigen Baumkronen halten die Sonne ab und schenken Dir eine schöne Abkühlung, die Dir heute beim Einschlafen helfen wird. Atme einmal tief ein: Es duftet hier ganz wunderbar würzig nach frischem Waldboden, Fichtennadeln und der gereinigten Luft. Die Blätter der vielen Bäume rascheln außerdem ganz sanft, ein zartes Lüftchen zieht durch die gewaltigen Baumkronen zu uns herüber und der Mond leuchtet Dir den Weg in die Dunkelheit und in Deinen wohlverdienten Schlaf. Wir, das sind Nale und Balto, möchten Dich auf eine Reise schicken, damit Du so die Sorgen des Tages hinter Dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen Dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen Dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir Dir beim Einschlafen helfen? Hast Du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von Dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios