Podcasts about die natur

  • 851PODCASTS
  • 1,309EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die natur

Latest podcast episodes about die natur

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Veränderung ist kein Ausnahmezustand – sie ist der neue Normalfall

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:54


http://edithkarl.com „Dein Gehirn sagt: 'Bleib in der Komfortzone.' Die Natur sagt: 'Wachstum braucht Sturm.' In dieser Folge erfährst Du, warum echte Führung nicht in der Ordnung entsteht – sondern mitten im Chaos. Und wie Du darin nicht untergehst, sondern aufblühst.“

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
157: 5 Naturgesetze für dein Podcast-Wachstum zum direkten Umsetzen

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:15


Viele versuchen, ihren Podcast mit Tempo, Tools und Taktiken zu pushen – dabei macht es die Natur seit Millionen Jahren vor. In dieser Episode erfährst du, was echtes, nachhaltiges Wachstum ausmacht – und warum Geduld, Spezialisierung und Netzwerke dabei eine größere Rolle spielen als dein nächster Marketing-Trick. Wenn du langfristig wachsen willst, hör rein. Die Natur hat dir was zu sagen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Trockene Flüsse und die Folgen für die Natur

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:00


Seit Jahren regnet es in Mitteldeutschland zu wenig. Das Gebiet um Magdeburg gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Was das für Folgen hat, erklärt Karsten Rinke vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Natur auf der Flucht" – Benjamin von Brackel spricht mit Uwe Kullnick darüber, wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 86:00


Benjamin von Brackel: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min)Gespräch zwischen Benjamin von Brackel und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 65 min)Moderation Uwe Kullnick."Die Natur auf der Flucht" Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on StageEs geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer. Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.Benjamin von Brackel, geboren 1982, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert, Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin studiert und gehört heute zu den profiliertesten Umweltjournalisten in Deutschland. Als freier Journalist schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Natur hauptsächlich über den Klimawandel und hat das Onlinemagazin klimareporter° mitbegründet. 2016 wurde er mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein⁠oder vielleicht in diese Sendung⁠Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Zukunft Denken – Podcast
129 — Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 61:29


The title of today's episode is “Rules.” The term “rules” encompasses a variety of concepts, including algorithms, maxims, principles, models, laws, regulations, and even laws of nature. In essence, rules shape our world and our lives. My guest for this conversation is Prof. Lorraine Daston. Lorraine Daston is Director Emerita at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, a Permanent Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin, and a Visiting Professor in the Committee on Social Thought at the University of Chicago. After studying at Harvard and Cambridge Universities, she taught at Princeton, Harvard, Brandeis, Chicago, and Göttingen Universities before becoming one of the founding directors of the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, serving from 1995 until her retirement in 2019. She has published extensively on topics in the history of science, including probability, wonders, objectivity, and observation. She is a member of the American Academy of Arts and Sciences, the American Philosophical Society, the Leopoldina National Academy of Germany, and a corresponding member of the British Academy. One of her recent books, titled Rules — the namesake of this episode — will be at the center of our discussion. For our German audience, a German translation of this book is also available.  This episode has another inspiring connection: in Episode 120, I spoke with her husband, Prof. Gerd Gigerenzer. If you are German-speaking, I highly recommend listening to both episodes, as you'll find a number of overlapping and complementary topics and ideas.  We start with tie question: what are rules, algorithms, maxims, principles, models, laws, regulations — and why such a wide net was cast in the book. »One way of thinking about rules is to think about them along the axis of specificity versus generality.« What are thick and thin rules then? Is this a second axis, perpendicular perhaps, to the previous? When are we supposed to exercise judgement — or is a rule supposed to cover all circumstances? How does an unstable and unpredictable world fit into this landscape of rules? “No rules could be given to oversee when and how rules could be legitimately broken without an infinite regress of rules, meta-rules, meta-meta-rules, and so on. At some point, executive discretion must put an end to the series, and that point cannot be foreseen.” What about Immanuel Kant and his book titles? Did our lives become more or less predictable?  »Seit der Antike gilt: es ist egal wann sie geboren sind oder sterben, es läuft immer dasselbe Stück – Dies stimmt seit 200 Jahren nun nicht mehr.«, Peter Sloterdijk Is the assumption correct that in the past lives were very unpredictable in the short term but rather predictable in the mid and long term, where this is the opposite today? What can we learn from the rule of St. Benedikt? Why is it impossible to define rules without exceptions and judgement — what is Wittgensteins example? “Even what seems to us a straightforward rule — does require interpretation. […]  We cant simply solve the problem of rule following by adding meta-rules of interpretation. This is a procedure which will go on to infinity.” Why is this a deep and fundamental problem for bureaucracies? What happens if rules get overbearing? How do we teach rules? Why is “rule as model” an important concept? How do we know that we mastered something? »I think typical of the things we do best that we are no longer conscious of doing them« What is the relation between power and rules? We makes the rules, who executes the rules and who has to follow the rules? “sovereignty as the power to decide on the exception” Carl Schmitt The German scientist Thomas Bauer asks the question: Did we loose are tolerance for ambiguity? »Wer Eindeutigkeit erstrebt, wird darauf beharren, dass es stets nur eine einzige Wahrheit geben kann und dass diese Wahrheit auch eindeutig erkennbar ist.« »Nur dann, wenn etwas rein ist, kann es eindeutig sein.« Thomas Bauer What is the connection between tolerance for ambiguity and trust? »There is something really quite strange going on here about this voracios appetite for control, predictability and certainty. The more you have, the more you want.« Does the desire for purity lead to moralistic arguments and dogmatism? What can we learn from Francois-Jacques Guillote and total surveillance and control in the 18th century and today? »The more you try to close the loop holes, the more loop holes you create« What do we learn from all that about the modern world? Do complex societies/organisations need more or less rules? How should these rules be designed? »It's much better to have a system which has very few rules and the rules are formulated as general principles.« Roger Scruton asks a fundamental question: What comes first, rules or order? »We should always remember that legislation does not create legal order but presupposes it.« What is the relation between knowlesge and power (of rules)? »It is far easier to concentrate power than to concentrate knowledge.«, Tom Sowell What about »laws of nature« — how do they fit into the picture of rules? Why do we call regularities of nature »laws«? Can god change the laws of nature? What did Leibniz have to say about that question? »Something which is entirely without precedent and without any kind of reference to a previously existing genre often just appears chaotic to us.« And finally, what do rules mean for culture and entertainment? Is there entertainment without rules? Do rules trigger creativity? »Much as we complain about rules, much as we feel stifled by rules, we nonetheless crave them. […] one definition of culture is: culture and rules are the same thing,« Is individual freedom in an over-regulated society even possible? Have we traded alleged safety for freedom? Will we finally make the important steps back to accountability and further to resposibility? Other Episodes Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 123: Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr References Prof. Lorraine Daston Max Plank Institut for the History of Science American Academy of Arts and Sciences Univ. of Chicago Selected Books by Prof. Daston Lorraine Daston, Regeln: Eine kurze Geschichte, Suhrkamp (2023) Lorraine Daston, Rules: A Short History of What We Live By, Princeton Univ. Press (2022) Lorraine Daston, Peter Galison, Objectivity, MIT Press (2010) Lorraine Daston, Against Nature, MIT Press (2019) Lorraine Daston, Katharine Park, Wonders and the Order of Nature, 1150-1750, Zone Books (2001) Lorraine Daston, Rivals: How Scientists Learned to Cooperate, Columbia Global Reports (2023) Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Reclam (2018) Roger Scruton, How to be a Conservative, Bloomsbury Continuum (2014) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Peter Sloterdijk: Sternstunden Philosophie

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Spielerisch die Natur entdecken – Einblicke in den Lehrgarten in Duderstadt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:46


Spielerisch die Natur kennenlernen – das geht im Lehrgarten in Duderstadt. Hier können kleine und große Besucher*innen verschiedene Aspekte der Natur entdecken und sich mit ihr verbinden. Bis zu 200 Veranstaltungen im Jahr werden hier angeboten. Annika Quentin war vor Ort und hat mit Brit Werner, der Koordinatorin des Projekts „Transparenz schaffen“ der Landwirtschaftskammer Hannover, und mit Lothar Dinges, dem 1. Vereinsvorsitzenden des Lehrgartens, gesprochen.

C. Creativity Club
Zukunftskompetenzen - Gerald Hüther: Potentialentfaltung als Schlüssel zur persönlichen Transformation

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 84:38


Was macht uns wirklich kreativ? Und warum fühlen sich so viele Menschen trotz äußerlich erfolgreichem Leben innerlich leer? In meinem tiefgreifenden Gespräch mit dem renommierten Hirnforscher Gerald Hüther bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen und habe überraschende Antworten entdeckt. Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Dr. Uwe Westphal und den Vogelstimmen

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 31:18


Die Natur mit allem, was so kreucht und fleucht ist sein Revier. Doktor der Biologie ist Uwe Westphal und schon in Kindertagen hat er angefangen, seine Stimme so zu trainieren, dass er täuschend echt Schwalben, Lerchen, Käuzchen und Nachtigall nachahmen kann. Doch Uwe Westphal hat auch die Bedeutung vieler dieser Tier-Rufe erforscht und auf Exkursionen am Schaalsee oder auf Bühnen gibt er sein Wissen weiter. Eine besondere, an Tierstimmen reiche Klönkist. Die verabschiedet sich damit in die Sommerpause - Anfang September sind wir zurück.

radioReportage
Brauchen wir die Jagd oder regelt das die Natur?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:59


Was ist die Jagd: Freizeitvergnügen für über 400.000 Jäger unter dem Vorwand des Naturschutzes? Oder unerlässlich für den Artenschutz und die Biodiversität? Wir fragen nach bei Jägern, Waldbesitzern, Biologen und Naturschützern. Von Michael Kraa

Vitalpin:
Nachhaltigkeit als Zukunftsturbo: Für die Natur unumgänglich und den Standort eine Chance

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 22:30


„Wir haben Herausforderungen, die müssen wir annehmen und wenn wir das tun, dann kann das ein wahnsinniger Boost für Innovation werden und diese Chance sollten wir nutzen und dann glaube ich kann das Thema Nachhaltigkeit auch wirklich mit Chancen verbunden sein.“ Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Redner. In dieser Folge von „Bergegnungen“ sprechen wir mit Christian Berg, einem profilierten Nachhaltigkeitsexperten im deutschsprachigen Raum. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Rahmen des Alpenklimagipfels auf der Zugspitze. Bei der Veranstaltung haben sich führende Klimaforscher, Meteorologen, Experten aus Wissenschaft, Gesundheit, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft sowie Klimaaktivisten zum Dialog getroffen. Was muss passieren, damit Nachhaltigkeit kein Nischenthema, sondern ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Standard wird? Warum reicht technische Innovation allein nicht aus?  Und wie können Tourismusregionen aktiv gestaltend in die Klimatransformation eingreifen?  Warum ihr reinhören solltet: 

hr2 Doppelkopf
"Für mich ist es ganz wichtig, diesen Wert zu sehen, den uns die Natur geben kann" | Franziska Tanneberger, Moorforscher

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 54:31


Moore sind besondere Naturlandschaften: Gebiete, die dauernd feucht, kühl und nass sind, in denen ständiger Wasserüberschuss herrscht oder Wasser gespeichert werden kann. Das ist ihr Markenzeichen, dann sind sie intakt, dann können in diesem ganz eigenen Lebensraum seltene Arten existieren.Aber, Moore selbst sind gefährdet: Moorlandschaften verkleinern sich durch Versiegelung, Zersiedelung, durch die gravierenden Folgen des Klimawandels.

BoatCast Mabul
E90 - Eine Entscheidung und ein Artwalk in Medellín

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 33:03


Wir verlieben uns sofort in Kolumbien. Die Natur ist dschungelig und überbordend, die Menschen sind liebenswürdig und lustig, die Geschichte ist interessant, wenn auch von vielen Konflikten geprägt. Mit genügend Abstand zu Mabul entscheiden wir uns, wieder einmal unsere Pläne zu ändern. Wir besuchen Freunde in Santa Elena und merken, dass Medellín sehr viel mehr ist, als die Heimat von Drogenbaron Pablo Escobar. Musik von:Lucho Bermudez, Colombia Tierra QueridaEydie Gormé, Los Pnachos - Noche de RondaGrupo Galé, Ven a MedellínSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

BRF - Podcast
Brasserie: Die Wiese entdecken: Wie Erwachsene Kindern die Natur näher bringen - Workshopleiterin Andrea Jacobson im Interview mit Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025


cogitamus
#108 – Hannah Arendt: Grenzen der Menschenrechte und ihre philosophische Kritik

cogitamus

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 51:08


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. „Menschenrechte“ – ein Begriff, der für viele ein Symbol der universellen Gerechtigkeit ist, aber auch heuchlerisch wirken kann. Was passiert, wenn dieses Versprechen nicht eingelöst wird? Was, wenn du deine Rechte verlierst, nicht weil du sie verwirkt hast, sondern weil du plötzlich kein Teil einer politischen Gemeinschaft mehr bist? In dieser Folge sprechen wir über Hannah Arendt, eine der klügsten und unbequemsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Warum sah sie die Menschenrechte als leer und irreführend an? Wie erlebte Arendt selbst den Verlust der Menschenrechte, als sie vor dem NS-Regime fliehen musste? Und was bedeutet der Verlust des „Standorts“ für Geflüchtete in Bezug auf ihre Menschlichkeit? Wir tauchen tief in Arendts Philosophie ein und fragen: Gibt es überhaupt eine „einzige“ Menschheit? Und was ist das „einzige Menschenrecht“ laut Arendt? Kapitel 00:00 Intro, Amnesty Bericht & Einführung 07:01 Rückblick, Ausgangspunkt & Historie 16:12 Das einzige Menschenrecht 20:18 Verlust des Menschseins 25:04 Die Natur als Problem 37:20 Politische Aporien und Lösungen 42:58 Zusammenfassung & Schluss Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://www.flickr.com/photos/levanrami/50531944298/; https://pixabay.com/illustrations/law-human-right-human-hands-wrap-597133/ Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben Arendt, Hannah: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees Alois Hader – Philosophisches Wörterbuch Amnesty-Bericht: https://www.amnesty.de/amnesty-report/amnesty-report-2024-jahresbericht-menschenrechte-weltweit

Energie für Körper und Geist!
EKG_141: In die Natur für mehr Gesundheit, Glück und weniger Stress - Interview mit Dr. Dr. Manfred Spitzer

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 42:46


Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum: DDr. Manfred Spitzer – Psychiater, Psychologe und langjähriger Leiter des TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. Im Interview geht es um das Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie wirkt Natur auf unser Gehirn, gibt es neurobiologische Effekte und, warum wir sie gerade heute dringender brauchen denn je. Warum senkt ein Aufenthalt im Grünen nachweislich unsere Stressparameter? Können Bilder von Wäldern oder Vogelgezwitscher aus Lautsprechern echte Natur ersetzen – oder braucht das Gehirn das Original? Und: Warum wirkt Bewegung in der Natur stärker und nachhaltiger als Training im Fitnessstudio? Sport im Freien fördert nicht nur Ausdauer und Muskulatur, sondern aktiviert durch wechselnde Sinneseindrücke, unebene Böden und natürliche Lichtverhältnisse auch das Gehirn. Natur bedeutet Reizvielfalt, die unsere Aufmerksamkeit stärkt, die Stimmung hebt und das Immunsystem aktiviert. Gleichzeitig unterstützt sie die Bildung neuer neuronaler Verknüpfungen – besonders bei Kindern. Dr. Spitzer warnt jedoch auch vor einem wachsenden „Natur-Defizit“, das nicht nur die Gesundheit, sondern auch unser Lernen, Denken und soziales Miteinander gefährdet. Denn wer den Kontakt zur Natur verliert, verliert ein Stück Menschlichkeit. Ein spannendes Gespräch über Neurowissenschaft, Bildung, Bewegung – und darüber, wie ein Spaziergang im Grünen mehr verändern kann, als wir ahnen. Zur [3. BSPA Trainer-Convention im BSFZ Faakersee...](https://bewegungsakademie.at/bspa-trainer-convention-2025)

B5 Reportage
Windräder versus Wildnis - wie Stromerzeugung im Wald die Natur gefährdet

B5 Reportage

Play Episode Listen Later May 23, 2025 21:55


Bis 2032 müssen alle Bundesländer zwei Prozent ihrer Fläche für Windkraftanlagen ausweisen, damit die Wende hin zu klimaneutraler Energiegewinnung zu schaffen ist. Im Ebersberger Forst, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet im Raum München, sind fünf Windräder geplant. Dieser Bannwald ist als Naturschutzgebiet klassifiziert. Umweltschützer fürchten, dass die Windräder das endgültige Aus für bedrohte Vogel- und Fledermausarten bedeuten. Gibt es aber auch ein Miteinander von Klimaschutz und Naturschutz? Eine Recherche von Hans Häuser

FAZ Wissen
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:23


Utopie oder Notwendigkeit? Die Mitautorin von "Rettet die Vielfalt" und preisgekrönte Umweltforscherin Katrin Böhning-Gaese über ihr Manifest für eine biodiverse Gesellschaft.

Sci-Faith Podcast
112. Zu einem Zweck erschaffen

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 34:25


Die Natur weist eine überwältigende Zweckorientiertheit aus, sogar dort, wo man es am Wenigsten erwartet.

hr-iNFO Himmel und Erde
Bruder Sonne, Schwester Mond - Die Natur als Spiegel der Seele

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later May 17, 2025 24:54


Wer jetzt im Mai draußen in der Natur Zeit verbringt, kommt leicht ins Schwärmen. Ein helles frisches Grün in den Wäldern, Blüten am Wegesrand, warme Sonne und summende Insekten. Die Sonne vertreibt langsam die Winterkühle. Da fällt es uns leicht, ein Loblied auf die Natur anzustimmen. Vielleicht so wie vor 800 Jahren der Heilige Franz von Assisi. Er dichtete den so genannten „Sonnengesang“. Ein großes Loblied auf die Schöpfung, ein Jubel über „Bruder Sonne, Schwester Mond und die Sterne“. Aber auch Wind, Wasser, Feuer und Erde werden besungen, und auch der Tod wird nicht ausgespart. Auch heute spüren wir, dass es uns gut tut und sogar Seele und Körper heilen kann, wenn wir in der Natur sind. Dazu ist es gut, wenn wir sorgsam mit ihr umgehen und uns als Teil dieser Natur verstehen. Dann kann sie uns wichtige Wegweisung geben für unser Leben.

Leben ist mehr
Den Schöpfer finden

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:15


Wohl jeder von uns hat schon einmal staunend einen Sonnenaufgang beobachtet oder angesichts eines gewaltigen Bergpanoramas den Atem angehalten. Unser Tagesvers sagt, dass wir in der Natur etwas von der ewigen Macht und Majestät Gottes erkennen können. Der Schöpfer wird in seiner Schöpfung sichtbar. Deshalb können wir uns nicht herausreden, dass wir von Gott nichts wissen würden.Es ist einfach genial, mit welch ausgeklügeltem System z. B. die Jahreszeiten funktionieren. Woher wissen die Bäume und Pflanzen, wann sie blühen müssen? Es ist faszinierend, nach welchen Regeln das Wetter funktioniert, wie die Ökosysteme im Meer aufgebaut sind – es gibt unzählige Beispiele. Vieles ist noch nicht einmal erforscht. All dieses Wunderschöne soll zufällig und planlos entstanden sein? Ist es nicht offensichtlich, dass hinter all diesen Geheimnissen etwas Größeres, nämlich ein Schöpfer, steht? Welch eine Geringschätzigkeit der Genialität, Perfektion und Weisheit Gottes, sein Werk als ein Produkt des Zufalls hinzustellen!Die Natur kann in uns eine Ahnung und Sehnsucht nach dem Schöpfer wecken. Aber sie selbst kann weder diese Sehnsucht stillen noch uns in eine Beziehung zu Gott führen. Dafür sind wir auf eine weitere Offenbarung Gottes angewiesen. Zum Glück hat er das in seinem Wort, der Bibel getan. Hier bekommen wir die entscheidenden Informationen über sein Wesen und seine Eigenschaften. Wir lesen, dass er uns liebt und seinen Sohn auf diese Welt geschickt hat, um uns von unserer Sünde zu erlösen. Und wir erfahren, dass er auch eines Tages die Natur, die seit dem Sündenfall aus den Fugen geraten ist, erlösen und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen wird.Annegret HeyerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Nachrichtenstube
Annika Brooks: Die Natur in Deutschland verändert sich durch fremde Arten

Nachrichtenstube

Play Episode Listen Later May 11, 2025 1:28


Source: https://www.nachrichtenleicht.de/fremde-arten-veraendern-natur-in-deutschland-102.html

Zukunft Denken – Podcast
123 — Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 70:19


Der wunderbare Titel der heutigen Episode lautet: »Die Natur kennt feine Grade«. Leider stammt er nicht von mir, sondern ist der Titel des neuen Buches meines heutigen Gasts, Prof. Frank Zachos. Aufmerksame Hörer werden sich an Frank erinnern, dazu aber mehr später. Frank Zachos ist seit 2011 Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien und außerdem externer Professor an der Universität in Bloemfontein in Südafrika. Er hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und beschäftigt sich außer mit Zoologie und Evolutionsbiologie auch mit theoretischen und philosophischen Aspekten der Biologie. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Beiträge Naturwissenschaft im Allgemeinen und Biologie im Besonderen bei fundamentalen Fragen des Menschseins leisten kann. Wir beginnen dabei mit den bekannten Kant'schen Fragen: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was soll ich tun? (Ethik / Moralphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie im weitesten Sinne) Und zu allen Fragen gibt es, wir wir erkunden werden, eine biologische Dimension. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen: Wie unterscheiden sich Mensch und Tier? Welche Rolle spielt Evolution in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, von der Biologie, über die Erkenntnis bis zur Kultur? Was können wir für Moral und Ethik von der Biologie lernen? Was ist die evolutionäre Erkenntnistheorie (die besonders auch in Österreich wichtige Vertreter hatte)? Wir blicken hier zurück auf Konrad Lorenz und Rupert Riedl. Kann man der Philosophie in den Naturwissenschaften entkommen, oder holt sie uns immer ein? »Man kann die Philosophie ignorieren, man kann ihr aber nicht entkommen« Was ist der Unterschied zwischen unwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Fragestellungen? Was ist metaphysischer Realismus, und warum lässt sich dieser wissenschaftlich nicht begründen. Welche Rolle spielt systemisches Denken in Ergänzung zum Reduktionismus für die komplexen Herausforderungen der Zeit und warum kann biologisches Denken ebenfalls hilfreich sein? »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt, leider! nur das geistige Band.«, Goethe, Faust I Behaupten wir oft mehr zu wissen und zu verstehen als wir wirklich tun? Warum ist intellektuelle Bescheidenheit gerade heute von zentraler Bedeutung. »Die Wissenschaft ist gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden« Gibt es Kränkungen der Menschheit durch Wissenschaft? Gibt es bei manchen oder gar vielen Menschen eine Art der Realitätsfurcht? Was hat »Follow the Science« ausgelöst, also vor rund 100 Jahren Euthanasie und die Verbesserung der Erbsubstanz des Menschen als Stand des Wissens galt? »Wann immer man Moral mit wissenschaftlichen Erkenntnissen letztbegründen will, wird es ganz gefährlich« Frank erinnert dabei wieder an Kant: »Es gibt kein Sollen in der Natur.« Womit sich die Frage stellt, was ein naturalistischer Fehlschluss ist, und wie wir ihn vermeiden können? »Wer zwingt uns natürlich zu sein?« Oder wie es Hans Rosling ausdrückt:  »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.« Kehren wir zurück zur Erkenntnis: was können wir aus der Biologie über Erkenntnisfähigkeit lernen? Konkreter gedacht am Beispiel der evolutionären Erkenntnistheorie sowie den Kant'schen a prioris. »Das was im Idividuum a priori ist (also von Geburt an), ist eigentlich doch etwas erlerntes, aber nicht individuell erlernt, sondern evolutionär/stammesgeschichtlich. Das Kant'sche a priori wird in der evolutionären Erkenntnistheorie zu einem phylogenetischen oder evolutionären a posteriori.« Nicht zuletzt diskutieren wir auch über die Bedeutung von Religion für die Menschen. Verschwindet Religion langsam, wenn unsere Erkenntnisse über die Welt zunehmen, oder passiert eher das Gegenteil? Und damit reißen wir die Fragen die in Franks Buch aufgeworfen werden, nur an. Daher an alle Zuhörer dieser Episode, die Empfehlung, sich das Buch zu besorgen und weiterzulesen. »Wir können mittlerweile Dinge beschreiben, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können« Referenzen Frank Zachos Frank Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Frank Zachos, Die Natur kennt feine Grade (2025) Andere Episoden Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis   Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2   Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 55: Strukturen der Welt Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Fachliche Referenzen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Konrad Lorenz Artikel: Die Lehre Kants a priori im Lichte der modernen Biologie. Dave Grossman, On Killing, Back Bay Books (2009)

Leben ist mehr
Das Wunder der Schwangerschaft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 1, 2025 3:31


»Sie sehen ja auch zwei?«, fragte die Frauenärztin mit Blick auf das Ultraschallbild und läutete damit eine turbulente Zeit für uns als Familie ein. Mit großem Staunen erlebten wir die folgenden Monate. Begleitet durch einen Pränataldiagnostiker sahen wir, wie das Blut durch die wenige Millimeter großen Herzen floss, und hörten in der dreizehnten Schwangerschaftswoche die beruhigenden Worte: »Sie müssen sich jetzt keine großen Sorgen mehr machen. Die Natur hat eine fast hundertprozentige Erfolgsquote, dass sich alles perfekt weiterentwickeln wird.«Als der Bauch größer wurde, ermutigte der Experte uns: »Ab der 30. Woche hat die Natur ein Einsehen: Damit die Schwangerschaft für die Mutter nicht zu belastend ist, verlangsamt sich das Wachstum der Zwillinge im Vergleich zu Einlingen.« Perfekt. Als unsere Söhne fünf Wochen zu früh auf die Welt kamen und die Hebamme mir sie zum Stillen anlegte, wunderte ich mich über die plötzlich einsetzende Milchproduktion. »Das hat die Natur gut eingerichtet; wenn die Plazenta geboren ist, werden die Stillhormone freigesetzt.«Immer wieder stutzten wir bei diesen Formulierungen. Wer oder was ist diese »Natur«? Hat sie einen zielgerichteten Willen, konkrete Pläne und Mitleid mit der Schwangeren? Laut Wörterbuchdefinition natürlich nicht, sie ist keine Person, nur eine Bezeichnung dessen, was ohne Zutun des Menschen existiert. In der Bibel finden wir eine andere Erklärung: Gott als Schöpfer steckt hinter diesen Mechanismen. Das Wunder der Schwangerschaft ist deshalb eines, weil Gott alles wunderbar ineinandergreifen lässt. Seine genialen Ideen und Einrichtungen lassen ihn zum Schöpfer und Erhalter des Lebens werden – im Großen wie im Kleinen.Janina und Philipp StrackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Bodensee Podcast
Blaue Iris, bunte Vielfalt: Die Natur am See im Eriskircher Ried erleben

Bodensee Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 20:37


happy to go!
Kleines Update - on the Road again

happy to go!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 7:46


Endlich wieder im Van unterwegs. Nach einem kurzen Stopp in Deutschland fahren wir gerade zu unserem neuen, kleinen Mökki in Finnland. Die Natur ist noch im Winterschlaf, der Frühling zeigt sich nur zögerlich. Noch blüht nichts - außer Huflattich. Auf der Fähre Richtung Helsinki dann eine beunruhigende Nachricht: Die Hütte hat seit unbekannter Zeit keinen Strom und damit auch keine Heizung. Bei -20 Grad werden wohl Leitungen geplatzt sein. Trotzdem bleiben wir erstmal gelassen und kultivieren unser Sisu. Mit diesem kurzen Update melden wir uns direkt von der Straße und laden euch ein, uns Fragen zu stellen – zu unserer Reise, zum Leben unterwegs oder zu allem, was euch gerade interessiert. Wer aktuell mehr von uns sehen will: [psychologie to do! in der ARD Mediathek](https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8) Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren eigene Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen habt und aktuell ganz besonders über all eure Fragen! klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unsere Musik gibts unter https://happytogo.hearnow.com hier findet ihr unseren Titelsong und Songs in französischer, spanischer australischer und alternativer Version. Ausserdem ein bisschen was zum chillen. Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast

Habe die Ehre!
Garten im Frühling mit Hubert Siegler

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 67:21


Die Natur ist mit den warmen Tagen regelrecht "explodiert", auch die Obstblüte hat rasant eingesetzt. Bis Mitte Mai ist jedoch noch mit Nachtfrösten zu rechnen. Welche Schönheiten sich heuer für Balkon und Gemüsebeet anbieten, verrät Hubert Siegler. Der Gartenexperte ist bei Edith Schowalter zu Gast und beantwortet auch Hörerfragen.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:38


Ein Vortrag der Juristin Anne DieneltModeration: Nina Bust-Bartels*****Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag. ***** Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.***** Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hatUkrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetztUkraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Der Anfang aller Köstlichkeit": Wie die Natur unsere Getränke und Gifte erfand

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 11:27


Bennemann, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Der Anfang aller Köstlichkeit": Wie die Natur unsere Getränke und Gifte erfand

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 11:27


Bennemann, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Restaurant Ranglisten Podcast
#162 Dominik Wachter, Wachter Foodbar in Prien

Restaurant Ranglisten Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


Die Natur gibt vor, welche Produkte verfügbar sind – das spürt man in meiner Küche,“ sagt Dominik Wachter und erzählt in dieser Woche über sein Restaurant am Chiemsee.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die Natur und der Mensch: Zum Tod der Schriftstellerin Barbara Frischmuth

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:00


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Nichts ist so politisch wie die Natur! "

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 7:36


Vogel, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Auf die Natur kann man nicht böse sein

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 55:18


Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Seine Ex-Freundin Ina will herausfinden, warum. Hörspiel von Andreas Jungwirth

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrände - Die Natur erholt sich am besten von allein

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:17


Was machen, nachdem der Wald gebrannt hat? Pierre Ibisch hat im Forschungsprojekt Pyrophob untersucht, wie sich Eingriffe des Menschen nach einem Brand auf den Wald auswirken. Ergebnis: Am besten erholt sich der Wald, wenn er in Ruhe gelassen wird. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

HER Power
Deine Größe ist nicht verhandelbar – Hole deine Power zurück!

HER Power

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 11:23


Warum du dein Licht nicht mehr dimmen solltest! Wie oft halten wir uns zurück, weil wir Angst haben, zu viel zu sein? Wie oft geben wir unsere Power an andere ab, weil wir im Außen nach Bestätigung suchen? In dieser Folge teile ich mit dir eine kraftvolle Inspiration aus dem Buch "Rise Sister Rise" von Rebecca Campbell – und eine wichtige Botschaft: Du bist genug. Genau so, wie du bist.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Jens Schröder – Empathie für die Natur ist wichtig

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 82:34


Mit dem Journalisten und Podcaster Jens Schröder ("Sag mal, Du als Physiker") spricht Peter über wissenschaftliche Fakten und wie man sie am besten vermittelt. Von Galileo Galilei über Humboldt bis zu Jane Goodall haben Forscher:innen komplexe Naturphänomene in „Geschichten“ übersetzt. Teilweise wurden sie dafür verspottet. Wann Vereinfachung gut ist und warum man Wissenschaftler:innen trotzdem kritisch betrachten sollte –Stichwort: Klimawandel–, erfahrt ihr in dieser Folge. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Podcast „Jetzt mal ganz in Ruhe“: https://ganzinruhe.de // Podcast „Sag mal, Du als Physiker“: https://du-als-physiker.de+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur – detektor.fm
Zwei zu eins, My First Film, Miyazaki – Die Natur im Blick

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:21


In „Zwei zu eins“ kommt Sandra Hüller unerwartet zu sehr viel Geld, „My First Film“ erzählt von den Höhen und Tiefen des Filmemachens und die Doku „Miyazaki — Die Natur im Blick“ schaut auf ein unglaubliches Lebenswerk. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-zu-eins-my-first-film-miyazaki-die-natur-im-blick

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Zwei zu eins, My First Film, Miyazaki – Die Natur im Blick

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:21


In „Zwei zu eins“ kommt Sandra Hüller unerwartet zu sehr viel Geld, „My First Film“ erzählt von den Höhen und Tiefen des Filmemachens und die Doku „Miyazaki – Die Natur im Blick“ schaut auf ein unglaubliches Lebenswerk. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-zu-eins-my-first-film-miyazaki-die-natur-im-blick

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Orte wie aus einer Traumwelt, überwältigende Wüste, phantastische Kultur, tolle Menschen und alles, was ihr für das Traumland Marokko wissen müsst. Mit dem Auto sind wir von Marrakesh, durch das Atlas-Gebirge, in das legendäre Aït-Ben-Haddou gefahren, in dem Filme und Serien wie „Game Of Thrones", „Gladiator“ oder „Lawrence of Arabia“ gedreht wurden. Weiter geht's unter anderem über das Palmen-bewachsene Draa-Tal in die tiefe Wüste, an den Rande der legendären Sahara. Die Natur, Schönheit, Erfahrungen (und Musik!), die uns dort erwarten, sprengen unsere Vorstellungskraft. Kommt mit auf eine aufregende Reise voller Highlights und Abenteuer durch ein Land, für das wir euch alle notwendigen Tipps geben plus: Wir sprechen mit der DER Marokko-Expertin schlechthin. Moderatorin, Buch-Autorin und Literatur-Podcasterin Mona Ameziane berichtet unter anderem, wie es ist, als Frau in Marokko zu reisen.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dran. https://www.erlebe.de/Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Ecuador - Wo die Natur klagen kann

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 33:03


Ecuador zählt zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität der Welt. Auf einer relativ kleinen Fläche finden sich Naturlandschaften wie der Amazonas, die Anden, subtropischer Regenwald oder die Pazifikküste. Auch die Galápagos-Inseln gehören zu Ecuador. Kulturell kann man in dem lateinamerikanischen Land mit seinen verschiedenen indigenen Völkern und alten Kolonialbauten Vielfältiges und Widersprüchliches erleben. In den vergangenen Jahren hat die Drogenkriminalität die Sicherheitslage und wirtschaftliche Situation stark beeinträchtigt. Doch wenn man sich informiert und mit lokalen Partnern zusammenarbeitet, kann man es auch heute noch gut bereisen und damit das lokale Kleingewerbe unterstützen. Ecuador ist außerdem das erste und einzige Land auf der Welt, in dem die Natur auf Verfassungsrang als Rechtssubjekt anerkannt ist. Das heißt, sie hat ein Recht auf Existenz und Regeneration. Sie gilt nichts als Ware, sondern als Lebewesen. Menschen können in ihrem Namen vor Gericht ziehen. So wurde schon die Zerstörung von Wäldern verhindert oder die Verschmutzung von Flüssen geahndet. Elisabeth Weydt war in dem kleinen Andenstaat unterwegs. Siewandert mit Vogelkundlern durch einen Biodiversitäts-Hotspot, der gegen ein Kupferunternehmen vor Gericht gewonnen hat und nun als erster Wald der Welt als Co-Autor eines Liedes anerkannt werden soll. Wir besuchen außerdem einen Kakao-Bauern an der Küste und lassen uns in einer Kleinstadt zwischen zwei Vulkanen von einer indigenen Hebamme von Kräutern, von Mutter Erde und vom Respekt vor der Natur erzählen.

1LIVE Krimi
Der Wald - Die Natur schlägt zurück

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 55:32


"Auf der Landstraße L123 versperren Baumstämme die Fahrbahn. Bitte umfahren Sie das Gebiet weiträumig." Der Wald verhält sich seltsam. Wächst plötzlich exponentiell, breitet sich aus. Wie ein Krebsgeschwür, das alles verschlingt. Von Martin Heindel Mit Cathlen Gawlich, Florian Karlheim, Barnaby Metschurat, Bernd Michael Lade u.a. Regie: Martin Heindel WDR 2017 Podcast-Tipp: Mädchen, Frau etc. https://1.ard.de/Maedchen-Frau-etc-hoerspiel?cp Von Martin Heindel.

Wissen
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 41:07


Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#862 Reflexion und Neubeginn: Dein Jahresrückblick

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 7:19


Warst du in diesem Jahr überwiegend glücklich? In dieser besonderen Jahresabschlussfolge lade ich dich ein, gemeinsam mit mir auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Es ist die Zeit der Reflexion: Was hast du erreicht? Was war dein Fokus? Und hast du Veränderungen etabliert, die du dir letztes Jahr gewünscht hast? Diese Episode ermutigt dich, stolz auf dich zu sein. Denn selbst wenn du mal hingefallen bist, stehst du heute hier, weil du immer wieder aufgestanden und weitergegangen bist. Und jetzt zur ruhigen Winterzeit, ist der perfekte Zeitpunkt in dich zu gehen, um dich zu fragen: Was darfst du im neuen Jahr besser machen? Welche Ziele möchtest du noch verwirklichen, welche Veränderungen stehen an und was ist dieses eine Ding, was du noch in dein Leben ziehen möchtest? Denn denke daran: Die Natur zieht sich im Winter zurück, um dann stärker wieder auszutreiben. Freu dich auf einen inspirierenden Podcast, der dir hilft, das vergangene Jahr wertzuschätzen und mit frischer Energie und Klarheit ins neue Jahr zu starten. Gehe in die Dankbarkeit für das, was du erreicht hast und für alles, was da ist.  ----------------------  Bereit, deine Reise in 2025 mit mir zu starten?

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#76: Nationalparke – die Natur Natur sein lassen.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 42:52


In dieser Folge geht es um Nationalparke. Große Schutzgebiete, in denen die Natur weitestgehend in Ruhe gelassen wird. Wir tauchen ein, in die Geschichte und die Gegenwart dieser wilden Landschaften. Es ist die erste Folge, die im Zuge unserer Partnerschaft mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e. V. entsteht. Der Nationalpark Boddenlandschaft an der Ostseeküste Deutschlands wird in diesem Jahr 35 Jahre alt. Happy Birthday! Das wollen wir feiern! Darum wird es in diesem Jahr in unserem Podcast zwischen den normalen tierisch! Folgen immer mal wieder um Nationalparke, die Tiere, die dort leben, politische Herausforderungen und abenteuerliche Naturgeschichten gehen. Wir werden auch mindestens einen Live-Podcast organisieren und hoffen euch, unsere großartige Community, dort zu treffen. Wir sind sehr aufgeregt und freuen uns riesig! Ps.: Der Bund deutscher Scrabble-Spieler und die Logopädenvereinigung sind natürlich nach wie vor eingeladen sich bei uns für eine Kooperation zu melden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ökologie: Naturgefahren bedrohen auch die Natur selbst

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 4:19


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#267 TEDx München Spezial | Wem gehört die Natur? | Astrid Steharnig-Staudinger, Lilith van Amerongen und Matthias Ballweg

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 49:34


#267 TEDx München Spezial | Wem gehört die Natur? | Astrid Steharnig-Staudinger, Lilith van Amerongen und Matthias BallwegIn dieser Aufnahme stellen wir die Frage: "Wem gehört die Natur?" und begrüßen drei spannende Gäste, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema mitbringen. Lilith van Amerongen, Klimaaktivistin und Abenteurerin, berichtet von ihrer bevorstehenden Expedition zum Südpol und der Dringlichkeit, die Öffentlichkeit auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Dr. Matthias Ballweg, Mitgründer von CIRCULAR REPUBLIC, bringt sein umfangreiches Wissen zur Kreislaufwirtschaft ein und diskutiert, wie wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen können. Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin von Österreich Werbung, teilt ihre Vision für nachhaltigen Tourismus und die Bedeutung der Natur für die wirtschaftliche Entwicklung. Gemeinsam erkunden sie, wie unsere Beziehung zur Natur gestaltet werden kann und welche Verantwortung wir als Gesellschaft tragen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Dr. Mark Benecke – „Bleibt locker und lasst die Natur ihr Ding machen“

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 65:48


Peter trifft sich zum Gespräch mit Mark Benecke. Mark ist nicht nur Kriminalbiologe, Autor und Podcaster, sondern auch Insektenexperte im Bereich der forensischen Etomologie. Daher eine Vorwarnung: Es geht diesmal um Themen wie Leichen, Kadaver und Verwesung. Aber auch um Marks Vorliebe für Stadtbäume und warum es fatal für Insekten ist, wenn Natur im urbanen Raum zurückgedrängt wird – etwa in seiner Heimatstadt Köln. Außerdem sprechen die beiden darüber, warum es in Köln Papageie gibt, Spinnen eigentlich freundlich sind und manche Menschen ein Problem mit wilder Natur in Wohngebieten haben.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Beyond Perception
Wie überlebt man unter Psychopathen? (Profilerin verrät) | Suzanne Grieger-Langer (#235)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 74:08


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte kostenfreien Zugang zu bewährten Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/newsletter Hast du Fragen, wie du ein Leben führen kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Suzanne hat über 25 Jahren Erfahrung als Profilerin für Kriminalistik Wirtschaft und Wissenschaft sowie als Instruktorin für mentale Sicherheitsarchitekturen von Spezialeinsatz-kommandos für das Überleben im Hoch-Risiko Bereich. Sie ist u.a. Bestseller-Autorin, bildet selber Profiler aus, ist Lehrbeauftragte sowie die Frontfrau der Grieger-Langer Gruppe und damit als Unternehmerin mit einem 150 Mann starken Expertennetzwerk seit über 30 Jahren weltweit aktiv.