POPULARITY
Categories
Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht. (BR 2017)
Bildung braucht Beziehung: Ist das im Schulalltag möglich?; Die Natur braucht tatsächlich nur zwei Geschlechter; Zu wenig Recycling - Was passiert mit unserem Plastikmüll?; WDR5 aktuell Leoparden für die Ukraine; Sportwetten können süchtig machen; Vasektomie - Das solltest Du darüber wissen; Sind Zimmerpflanzen gut für uns?; Wie das erste Patent für Zahnersatz unsere Münder veränderte; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Außerdem: Kakao und Schokolade - So genießt Du nachhaltig und fair (07.50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddha lebte als „normaler“ Mensch vor ca. 2500 Jahren im heutigen Indien. Schon vor der junge Prinz seine „Erleuchtung“ fand soll er ein ganz außergewöhnlicher Mensch gewesen sein. Immer wieder wird die Geschichte der „Klangschale" aus seinem Leben erzählt, die ich hier wiedergeben will: Auf seinen vielen Reisen kam Buddha eines Tages an einem Wasserfall vorbei, der von einem hohen Berg herab in eine enge, gewundene Schlucht fiel. Neben dem in freiem Fall herabstürzenden Wasser war ein flaches Uferstück, das zum Verweilen einlud. Buddha beschloß hier zu meditieren, der Platz war wie geschaffen für seine Zwecke, er konnte die Energie des magischen Ortes fühlen. Die Mystik und Anziehungskraft am Wasserfall waren rätselhaft, es fühlte sich an wie ein Ort der Heilung, umgeben von Wasser; eine einmalige Atmosphäre, markante Felsen umschlossen den natürlichen Hohlweg, der zu den Grotten unterhalb des Wasserfalls führte. Er nahm alle Dinge aus seiner Tasche, stellte seine Habseligkeiten um sich auf. So soll er (unter anderem) eine Klangschale immer bei sich geführt haben, die er zu meditativen Zwecken häufig genutzt haben soll. Diese Klangschale stand also während seiner meditativen Übungen neben ihm, war den Geräuschen des Wassers ausgesetzt. In der Nacht meditierte Buddha ebenfalls, die Sterne strahlten klar in die kleine Schlucht, die Energie und die Strahlkraft des Ortes veränderte sich fortwährend. Nach mehreren Tagen verließ er den Platz am Wasserfall, ging den Berg hinunter zum nächsten Dorf. Dort fand er einen Bauern, der ihm Unterkunft anbot. Hier soll Buddha einige Tage verweilt haben. Der große Lehrer war hier sehr willkommen! Bei seiner nächsten Meditation schlug Buddha wieder auf die Klangschale. Er meinte, das Rauschen des Wasserfalls zu hören, als die Klangschale schon längst verstummt war. Der Kraftort „Wasserfall“ hatte ihn begleitet, das Geräusch des Wassers war in die Klangschale eingedrungen, begleitete seine abenteuerliche Reise. Nach dieser Geschichte soll Buddha sich in dem Moment vor der Schönheit der Natur und der Kraft des Wassers verneigt haben. Auch wir können die Schwingungen der Natur hören, wenn wir denn zuhören. Alles ist in Schwingung. Wenn wir unsere Schwingungen ändern, dann ändert sich auch unser Leben! Die Natur muss gefühlt werden - Alexander von Humboldt - Deutscher Forschungsreisender - 1769 bis 1859
In der Natur schützen sich Nüsse vor dem Zugriff durch eine harte Schale. Wir Menschen können diese oft nur durch Gewalt und viel Kraft öffnen. Die Natur vermag es offenbar anders zu lösen. Wenn die reifen Nüsse zu Boden fallen, wird durch Feuchtigkeit die Nuss als Same zum keimen gebracht. Der Rest ist dann Wachstum, zuerst unter der Erde über die Wurzeln, danach natürlich auch oberirdisch. Es dauert allerdings einige Jahre bis Jahrzehnte, bis der Baum die ersten Nüsse produziert. Geduld ist gefragt. Wir Menschen reagieren in gewissen Situationen, in denen wir schnell eine Lösung oder Antwort möchten, wie bei den Nüssen: oft mit Gewalt, wenn uns diese Geduld fehlt. Gewalt kann physisch oder psychisch sein. Mit Worten können wir genauso Druck ausüben wie mit Händen oder Werkzeug. Achte darauf, dass dort, wo Du rasche Veränderung wünschst, nicht zur Gewalt greifst, sondern zur Geduld und dem natürlichen Wachstum eine Chance gibst. Auch in Beziehungen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Die Liste der Negativ-Schlagzeilen aus diesem Jahr ist lang. Es sind aber auch gute Dinge passiert. Die fassen wir in den Best of Daily Good News 2022 zusammen. Von Daily Good News.
In Schweden sind an Weihnachten, auf Schwedisch «Jul», die Natur, das Licht und die Gemütlichkeit zentral. Es ist ein Fest, welches nicht nur christlich begründet ist, sondern immer noch voller Wikingertraditionen steckt. Tausende von Kilometern entfernt, in China, ist Weihnachten kein religiöses Fest, sondern, wenn überhaupt, ein kommerzielles. SRF-Ostasien Korrespondent Samuel Emch erzählt von der einzigen chinesischen Stadt, welche ein Interesse an Weihnachten hat und tankt im Gespräch mit Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann die Festtagsstimmung, welche in China erst bei den chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten im Januar aufkommen wird. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
Die UNO zieht die Notbremse gegen das Artensterben: Fast ein Drittel der weltweiten Landes- und Meeresfläche soll bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Welche Hoffnung, welche Sorgen löst das bei Ihnen aus? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
In Montreal endet heute der Weltnaturgipfel COP15. Warum dort wirklich Historisches verhandelt wurde, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Die Fußball-WM ist zu Ende. Das war kein gutes Turnier. Mit Tammo Blomberg aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE sprechen wir darüber, was die WM mit dem Fußball gemacht hat. Und sonst so? Kleine Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Falls Sie Weihnachten feiern. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere) COP 15: 1000 Punkte, ein Plan (https://www.zeit.de/2022/51/cop15-biodiversitaet-konferenz-montreal) UN-Biodiversitätskonferenz: "Die Natur wird uns Menschen im Zweifel überleben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artenschutz-josef-settele-un-biodiversitaet-montreal) Thema: UN-Biodivesitätsgipfel 2022 (https://www.zeit.de/thema/artenschutz) Fußballweltmeisterschaft: ZDF meldet bis zu 40 Prozent weniger WM-Zuschauer (https://www.zeit.de/sport/2022-12/wm-bilanz-katar-zdf-fussball-zuschauer-einschaltquoten) Thema: Weltmeisterschaft in Katar (https://www.zeit.de/thema/fussball-wm) Fußball-Weltmeisterschaft: Wer gewonnen hat? Katar und die Fifa (https://www.zeit.de/sport/2022-12/katar-fussball-wm-fifa-autokratie) Nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Oh Christmas Trash (https://www.zeit.de/entdecken/2022-12/nachhaltige-weihnachten-geschenkpapier-weihnachtsgeschenke-second-hand) Persische Karottenmarmelade: Marmelade zum Frühstück (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-12/persische-karottenmarmelade-fruehstueck-rezept-wochenmarkt)
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Dr. Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Klein, lustig, nervig: Der Haussperling, auch Spatz genannt, begleitet uns seit Tausenden von Jahren. Doch er steht deutschlandweit auf der Vorwarnliste für bedrohte Arten. Die Natur vor unserer Haustür ist in Gefahr, mahnt die Biologin Caroline Ring.Ein Einwurf von Caroline Ringwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Man stelle sich vor: Eine Frau und ein Mann, beide Einzelkinder, heiraten und habe acht Kinder. Gelebt haben sie in Bidermatten, im Walliser Saastal. Über die Jahre hat die Familie mehr und mehr Waldbesitz aufgebaut. Als ich mit zwei der Kinder dieser Familie, mit Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen, spreche, besitzen noch fünf davon eine grössere Zahl von Waldparzellen. Einmal im Jahr kommen sie für einen Tag zusammen und arbeiten im Wald. Das ist eine nicht ganz gewöhnliche Geschichte, aber in einigen Punkten gleicht sie anderen ähnlichen in der Schweiz: Viele private Waldeigentümer*innen haben eine emotionale Beziehung zu ihrem Wald und der einzelne Wald ist oft klein, durch Erbfolge und andere Faktoren zerstückelt. In der Schweiz sind 30% der Wälder im Privatbesitz von rund 245'000 Eigentümer*innen. Und es ist gut dokumentiert, wie und mit welcher Intention sie ihre Wälder bewirtschaften - oder auch nicht. Diese Episode gibt einen Einblick in die Erfahrungen und Meinungen von Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen und sie ist gleichzeitig der Auftakt zu einer mehrteiligen Serie innerhalb von „Die Natur und die Stadt“ zur Schweizer Wald- und Holzwirtschaft.
Wie können Landwirtschaft und Artenschutz gemeinsam funktionieren? Der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar (IVA), Frank Gemmer, sagt: Man müsse die bereits existierenden Agrarflächen intensiv für die Nahrungsmittelproduktion nutzen, "und natürlich Habitate schützen".
Der Kulturhistoriker Philipp Blom fügt der langen Reihe von anthropozänkritischen Büchern ein weiteres hinzu. Rezension von Konstantin Sakkas. | Hanser Verlag, 368 Seiten, 28 Euro | ISBN 978-3-446-27421-1
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Zucker. Zu Gast ist der wunderbare Christian Burghardt, der Mitbegründer von MITOcare, der Nummer Eins, wenn es um Nahrungsergänzungsmittel geht. Im letzten Teil des Interviews mit Christian Burghardt, dem Mitbegründer von MITOcare, der Nummer Eins, was Nahrungsergänzungsmittel anbelangt, geht es um gesunde Ernährung. Du fragst Dich, wie Du mit pflanzlichen Lebensmitteln Deinen täglichen Aminosäurenbedarf decken kannst? Dann beherzige Christians wertvolle Tipps und lese auch den neuen Artikel auf unserem Blog. Des Weiteren teilen sie mit Dir das Geheimnis, wie Du deinen Alterungsprozess rein durch die Ernährung verlangsamen kannst und was Nukleotide damit zu tun haben. Minute 29: Food as medicine Ernährung ist immer in der Lage für einen gesunden Körper zu sorgen. Cleane vegane Ernährung und auch die Rohkost Ernährung ist eine super Möglichkeit. Schwachstellen sind Nukleotide und Aminosäuren. Minute 33: Nukleotide: Brokkoli, Pilze, Tofu Nukleotide sind die Bausteine für die eigene DNA, RNA und Erbinformationen. Wenn ich eine Zelle habe und ich möchte, dass sich die Leberzelle teilt und reproduziert, dann brauche ich RNA. Und diese 4 Basen sind die ATP das universelle Energiemolekül: (auch NADH) sind Nukleotidmoleküle. Minute 38: Wege um Nukleotide zu erzeugen: Salvage Neubildung Aufnahme über Nahrung Programm "Ich werde älter" ist vorgegeben. Älter werden ist ein Verlust an Nukleotiden. Die Natur hat "Alterung" eingebaut. Je anstrengender das Leben ist, desto mehr Nukleotide werden verbraucht und so drastischer fallen die Alterungsprozesse aus. Studien beweisen, dass wenn man einer gesunden jungen Zelle Nukleotide wegnimmt, altert die Zelle innerhalb weniger Tage. Minute 43: Jeder Mensch verdient es gesund zu sein! Die Gesundheit wird leider immer weniger und Krankheiten nehmen immer mehr zu. Die Mikronährstoffdichte in den Lebensmitteln fällt auch drastisch. Die Mikronährstoffe verantworten die Hauptlast der Gesundheit. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dafür da, um Krankheiten zu behandeln, sondern dass der Körper sich selbst im Reparaturprozess unterstützen kann. Prinzip: Causa Logica: Mikronährstoffe in verschiedenen Klassen eingeteilt. Es wird klar, was der Mensch braucht und kann dann für jede Klasse ein Produkt auswählen. Und den Therapeuten eine Struktur zu bieten. Jemand, der sehr gesund ist, braucht das nicht. Minute 48: Nahrungsergänzung ersetzt keine ausgewogene und natürliche Ernährung! Mehr Informationen zu MITOcare: Spare 5 % mit dem Code V60014 Unser Erfahrungsbericht Instagram Shop* Tagamix* Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe.
Er ist der sechstlängste Fluss der Alpen und er könnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Flüsse der mitteleuropäischen Kulturlandschaft vom Menschen stark verändert worden. Er wurde begradigt, von Dämmen begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind längst verschwunden. In dieser Folge von AstroGeo erzählt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von der Renaturierung des Inns. Der Fluss wird wieder geweitet; ihm wird Raum gelassen, um sein Bett selbst zu suchen. Zwar gelang das erst an einigen Stellen, aber die länderübergreifende Anstrengung zeigt bereits Erfolge: Seltene Arten wie der Flussuferläufer oder der Zwerg-Rohrkolben kehren zurück. Ein gemeinsamer, wissenschaftlich erstellter Aktionsplan soll bei der gemeinsamen Anstrengung helfen.
Thomas Huber gehört zu den besten Extremkletterern der Welt. In der Redezeit spricht der Berchtesgadener über seine Lust am Bergsteigen, über lebensgefährliche Stürze, den Klimawandel und seine Liebe zur Rockmusik. Moderation: Elif Şenel. Von WDR 5.
Rund zwei Jahre nach dem Start von „Die Natur und die Stadt“ habe ich 35 Episoden veröffentlicht. Leider ist nicht nur kein Ende der Themen rund um die Stadtnatur in Sicht, sondern sie haben auch nicht an Dringlichkeit verloren. Die Folge zum Staffelende bildet eine kleine Zäsur mit einem bunten Strauss von Meinungen: Das Staffelende wollte ich mit meinen bisherigen Gesprächspartner*innen feiern und habe sie deshalb zu einem Apéro eingeladen. Rund ein Dutzend ist gekommen und ich habe gleich in Gruppen von eins bis drei Personen diskutiert. Entstanden sind kurze Einschätzungen aus ihrer jeweiligen Fachperspektive zu Fragen wie: Was steht mehr Biodiversität, Tierrechten oder Massnahmen im städtischen Umfeld noch immer im Weg? Wo müsste man ansetzen? Und wie weitermachen? Mit von der Partie waren: Hans Staub (Bienen), Toni Fankhauser (Saatkrähen), Stefan Müller (Inselpark), Andreas Schild (Naturgarten), Eva Wüthrich (Neophyten) , Walter Glauser (Friedhöfe), Christine Künzli (Tierrechte und Katzen), Daniel Hauri (vertikale Gärten), Sabine Mannes (ehemals Nachhaltigkeit bei der Inselgruppe, neu Koordination Klimaanpassung bei Stadtgrün Bern), Martin Stuber (Commons bzw. Bürgergemeinden) und Sabine Tschäppeler (Fachstelle Natur und Ökologie der Stadt Bern). - Ab Dezember 2022 geht es nahtlos weiter mit der 2. Staffel, mit einem erweiterten Themenkreis des Podcast „Die Natur und die Stadt“.
Noch ist eine Trendwende beim Klimaschutz nicht in Sicht. Im Gegenteil: Auch nach der 27. Weltklimakonferenz steuern wir auf eine 2,5 bis 3 Grad wärmere Welt zu – mit verheerenden Folgen für die Menschheit. Technik allein wird es nicht richten. Es braucht zusätzlich die Hilfe der Natur: sog. „naturbasierte Lösungen“. Allen voran der Erhalt der Regenwälder, ein großes Wiederaufforstungsprogramm in den Tropen, die Wiedervernässung der Weltmoore und die Auffüllung der Humusvorräte durch eine regenerative Landwirtschaft. Zur Finanzierung müssen diejenigen zu Kasse gebeten werden, die auf Basis der Verbrennung fossiler Energieträger zu exorbitantem Wohlstand gekommen sind. Nur so kann die drohende Heißzeit vielleicht noch abgewendet werden.
Die Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf https://soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston
Es beginnt die dunkelste Zeit des Jahres. Bis zur Wintersonnenwende wird es jeden Tag ein wenig dunkler. Die Natur zieht sich zurück, die Menschen bleiben eher zu Hause. Die Natur bereitet sich auf die Ruhepause vor. Die Erde zieht sich in ihr Inneres zurück. Sie atmet tief aus. Sie wird still. Sie wird fest. Wir finden jetzt in der Natur wenig Ablenkung im Vergleich zu der sommerlichen Fülle und Farbenpracht. Unser Blick kann sich entspannen. Jetzt fallen die Blätter von den Bäumen. Die Bäume lassen los. Dieses Loslassen ist ein wichtiger Prozess inmitten des Naturzyklus und auch in unserem Leben. Denn es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten ständig alles festhalten und unter Kontrolle haben. Das Leben erinnert uns jetzt daran, dass es neben der Aktivität auch die Passivität braucht. Somit können wir in dieser dunklen Jahreszeit etwas über tiefe Transformationsprozesse lernen. Wir selbst können tiefe Transformation erfahren, wenn wir es zulassen. Dazu braucht es die Hingabe und das Loslassen. Das, was bleibt, ist der Nährboden für den Neuanfang. In dieser Episode erfährst du: • Warum wir in einer der größten Transformationszeiten der Menschheitsgeschichte leben • Wie du selbst tiefe Transformation erfahren kannst • Warum jetzt in der dunkelsten Zeit des Jahres Transformation in und um uns stattfindet • Warum zuerst immer etwas sterben muss, damit Neues entstehen kann • Was uns in der neuen Zeit erwartet SHOWNOTES Angebote Tanja Draxler und Online-Akademie: Anmeldung zum kostenlosen Adventkalender: https://www.tanjadraxler.com/gelassen-durch-den-advent/ Warteliste Fortbildung „Kinder des neuen Jahrtausends“: https://www.tanjadraxler.com/aufzeichnung-lebe-deine-version/ Online-Ausbildung zu Ritualleiterin für Jahreskreisfeste (jetzt zum Frühbucherpreis anmelden): https://www.tanjadraxler.com/circle-of-life-ritualleiterin-fuer-jahreskreisfeste/ Buch „Achtsam durch die Weihnachtszeit“ (bei uns im Online-Shop mit Signatur bestellbar, aber natürlich auch in jedem Buchhandel erhältlich): https://www.neuewege-klang.shop/produkte/achtsam-durch-die-weihnachtszeit/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Bücher: https://www.tanjadraxler.com/buecher/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Robert Grogos ist ein studierte Ernährungswissenschaftler und Peter Höschl ist ein erfolgreicher Spezialist für ecommerce. Beide gründeten die Firma MON Sports. Robert, der studierte Ernährungswissenschaftler, kommt aus dem Leistungssport und ist Produktentwickler der Sportlernahrung von MON-Sports. Zusammen mit Peter werden die Produkte für Sportler aller Ausdauersportarten sehr erfolgreich vermarktet. Michi & Henning konnten in diesem ehrlichen Gespräch mit den beiden hinter die Kullissen von MON Sports schauen und haben begriffen, dass es in der heutigen Zeit nicht immer auf Gewinnmaximierung ankommen sollte, sondern auf die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten. MON Sports steht für eine Philosophie, die in Zukunft sicherlich von den meisten Konsumenten gefordert wird. Dabei geht es nicht ausschließlich um die reine Vermarktung der Produkte von MON Sports, sondern auch um Wissenstransfer. Michi, Henning & Vedat haben sich von der Wirksamkeit der Produkte von MON Sports in diesem Sommer bei ihren Vorbereitungen und in ihren Wettkämpfen überzeugen können und kommen zu dem Fazit: Es funktioniert, die Produkte sind einzigartig!! Lasst Euch auf eine Reise in eine nachhaltige Firmenphilosophie mitnehmen und lasst Euch von den Produkten von MON Sports überzeugen.
Wilde Natur, viel Platz, Nordlichter und Mitternachtssonne – der hohe Norden Europas ist ein Sehnsuchtsort für viele. In einer Spezialsendung am Samstagabend besucht Mona Vetsch neue Schweizer Auswanderer in Schweden, Norwegen und Finnland. Und dazu eine bekannte «Auf und davon»-Familie. Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen – heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in «Auf und davon» begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim «Pimpla» – beim Eisfischen – in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch «Oskar» Bananen verschlingt. «Auf und davon im hohen Norden» – die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh.
»Be water my friend!« Dieses berühmte Zitat des Kampfkünstlers und Philosophen Bruce Lee kommt nicht nur in unserem Vorspann vor, sondern ist auch das Motto von meinem heutigen Gast. In der heutigen Folge präsentiere ich dir den hervorragenden Vortrag »Wie du 99% deines Körpers hackst« von dem Gründer der Wasserfilterschmiede LEOGANT und Wasserexperte Thomas Hartwig. Thomas hatte diesen Vortrag auf unserem FlowFest 2018 gehalten und die Inhalte sind heute so aktuell wie eh und je. Im Vortrag erfährst du, an welchen Prozessen Wasser im Körper beteiligt ist, was die graduellen Folgen von Wassermangel sind und wie Regenwasser im Boden reift. Dazu erfährst du, warum nicht nur die chemische Zusammensetzung sondern auch die energetische Struktur von Wasser eine enorm wichtige Rolle für unsere Zellen spielt. Am Ende der Folge präsentiert Thomas dazu eine spannende Studie zur Fähigkeit von Wasser, Informationen aufzunehmen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Arbeit von Daniel Knebel, die du in der Flowgrade Show 164 über Informiertes Wasser. Aufgepasst: Thomas zeigt im Vortrag ein paar interessante Folien, die du natürlich nicht siehst, wenn du diese Folge als Audioversion hörst. Wenn du dir die Folien im Nachgang noch einmal ansehen willst, dann gehe einfach auf www.flowgrade.de, finde den Beitrag zu dieser Folge und sehe dir das eingebettete Video an. Viel Spaß mit diesem tollen Vortrag über das richtige Trinkwasser für Biohacker. In dieser Folge erfährst du: An welchen Prozessen Wasser im Körper beteiligt ist Wie Regenwasser im Boden reift, bevor es an die Oberfläche tritt Wie du sicherstellen kannst, dass du optimal hydriert bleibst Wer ist Thomas Hartwig? Thomas Hartwig ist ärztlich geprüfter Ernährungsberater, häufiger Vortragsredner und Firmengründer, der auch heute noch genauso leidenschaftlich über Wassermoleküle reden kann wie vor zehn Jahren. Die Natur sieht er dabei als Lehrmeister. Die tiefen Zusammenhänge zwischen Wasser und unserer körperlichen und geistigen Gesundheit stehen dabei im Zentrum. Mit seiner Arbeit möchte er zu einem ganzheitlichen Wasserbewusstsein anregen und mit dazu beitragen, dass Wasser wieder mehr als Lebensvermittler wahrgenommen wird. Als Kung-Fu-Begeisterter zog es ihn nach China, wo er die Verbindung des Elements mit Körper, Geist und allgemein unserem Leben kennenlernte und weiter studierte. Mit diesem Wissen kehrte er nach Berlin zurück und bedient mittlerweile internationale Größen wie Adidas mit individuell ausgearbeiteten Wasserfilterkonzepten. Auf dem FlowDay 2022 konnte der frisch gebackene Familienpapa leider nicht zugegen sein, aber dafür hat er uns wieder seinen genialen Wasserfilterbaum zur Verfügung gestellt. So konnten unsere Teilnehmer während des Events wieder die Kraft von bestem Quellwasser aufnehmen. Diese Folge der Flowgrade Show wird unterstützt von LEOGANT Für einen Biohacker ist eine optimale Hydrierung essentiell für tägliche Höchstleistungen und ein hohes Wohlempfinden. Denn Wasser ist an allen, ich wiederhole, allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Hierbei ist nicht nur die Menge des Wassers wichtig, das du trinkst, sondern natürlich auch die Qualität. Je höher die Qualität des Wassers, desto höher sind die positiven Effekte im Körper. LEOGANT bietet dir die hochqualitativsten Wasserfiltersysteme für gefiltertes und vitalisiertes Wasser in bester Quellwasserqualität zu Hause oder im Büro. Seit 14 Jahren kreiert LEOGANT einzigartige Premiumfiltersysteme aus dem besten komponenten vom Markt damit du an die beste Wasserqualität kommst. Willst du mit einem Auftischfilter AVAIO beginnen oder gleich zur Einbauvariante BORVO - dich ich selbst bei mir zu Hause habe - greifen? Die Kreativschmiede aus Berlin hat sich dazu auf individuelle Lösungen spezialisiert, die nach deinen Anforderungen konfiguriert werden können. Dazu bietet die Firma einen sehr bequemen und automatischen Filterwechsel alle 6 Monate. Wenn du dir jetzt die Kraft natürlichen Quellwassers dauerhaft nach Hause holen willst, dann investiere in ein LEOGANT Filtersystem. Gehe hierzu auf www.leogant.com und verwende den Code FLOW#2022 für ganze 100 Euro Rabatt auf dein System. Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade unterstützen wir dich, dir das Leben deiner Träume zu erschaffen. Hierfür bieten wir dir nützliche Inhalte, wirksame Produkte und eine wachsende Lifestyle Community. Wenn du mehr über uns und unsere Arbeit erfahren willst, besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden. Go for Flow.
Täglich rotten wir Menschen 150 Tierarten aus und verwandeln weite Flächen in Wüsten. Damit die weltweite Zerstörung der Natur gestoppt wird, kämpft eine globale Bewegung für die Rechte der Natur in den Verfassungen. Autorin: Gabi Winter Von Gabi Winter.
Blom, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Andreas Möller ist leidenschaftlicher Angler. In seinen Büchern setzt er sich mit dem Verhältnis der Deutschen zu Natur und Technik auseinander – und attestiert ihnen Scheinheiligkeit. Seine Schlüsse hat er zuletzt gezogen aus dem Bedeutungsverlust von Hechten. Moderation: Anja Backkhaus Von WDR 5.
Sennekutteli und «Chrummi» auf dem roten Teppich: Als Regisseur Michael Koch mit Urner Laiendarsteller:innen an der Berlinale seinen Film vorstellte, applaudierte Europa. Nun ist der Basler mit seinem Bergdrama «Drii Winter» Schweizer Kandidat für die Oscars. Michael Koch beobachtet gerne Menschen. Besonders die, die geformt wurden vom Leben oder der Natur. So verbrachte er für seine Filme einige Zeit in der Vorkriegs-Ukraine oder eine Pandemie lang im Urner Isenthal, im hintersten Chrachen. Weit weg vom Mainstream hat es auch ihn selbst gespickt: Einst Hauptdarsteller in «Achtung, fertig, Charlie!» hat er sich zum respektierten Arthouse-Filmemacher entwickelt. In «Focus» erzählt der Basler und Wahlberliner, wie er zwischen Hip Hop und Knabenchor aufwuchs, was er als Kontrollfreak von seinen Kindern lernt und weshalb unsere Bergwelt eine Hauptrolle verdient.
Hurra - Jetzt wird alles gut! Das 3. Entlastungspaket ist da – Also zumindest ist es auf dem Weg. Moderator Torben Pöhls behält die Sendungsverfolgung im NDR Satiremagazin Intensiv-Station, mal lieber schön im Blick und solange hilft uns Superheld „Einsparman“ noch mit seinen Lifehacks. Im NASA Kotrollzentrum ist man genervt, weil Mondrakete „Artemis 1“ immer noch auf der Abschussrampe rumsteht und bei den NDR Kollegen in Kiel ist auf selbiger momentan auch ordentlich Gedränge… Aber keine Sorge, die Stellengespräche laufen und an der Volkshochschule wird eine neue „Despoten-Generation“ schon a lá „Bolsonaro“ rethorisch fit gemacht. Viele Menschen blicken derweil nervös nach Frankreich, wo jetzt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz illegal erbaute Swimming-Pools aufgespürt werden und „spüren“ dürfte langsam auch die Basis der „Grünen“ etwas – Nämlich dass ihr „Mr. Green“ Robert Habeck offenbar gerade etwas von der Parteilinie abdriftet. Na, hoffentlich regnet es bald mal wieder – Die Natur braucht das…
Verfassungsreferendum: Wenn Chile der Natur Personenrechte einräumt / Kunstfest Weimar zeigt "Welcome To Paradise" / Oscar-Favoriten bei den Filmfestspielen in Venedig Moderation: Barbara Knopf
Die chilenische Regisseurin Manuela Infante hinterfragt mit ihrer Arbeit Selbstverständlichkeiten, etwa jener, dass ein Theaterstück immer ein Ende haben muss. Und: Wie lassen sich Songs oder Chansons in Lieder übersetzen, so dass sie ihren ursprünglichen Ohrwurmcharakter behalten? Bei Geschichten will der Mensch entweder ein glückliches oder aber ein tragisches Ende. Die Natur aber ist zyklisch. Wie könnte ein Theaterstück aussehen, das sich wie eine Pflanze oder ein Stein verhält? Solchen komplexen Fragen stellt sich die chilenische Regisseurin Manuela Infante. Dass wir Literatur oft nicht in Originalsprache lesen, ist für uns selbstverständlich. Aber auch Songtexte werden übersetzt: zum Beispiel Beatles-Hits oder das ABBA-Musical Mamma Mia. Das ist eine eigene Kunst – denn neben dem Sinn muss auch der Rhythmus und Sound eines Liedes in der neuen Sprache stimmen. Weitere Themen: - «Wie alles endet»: Manuela Infante und die Erfindung des Endes - Mehrsprachige Ohrwürmer: Songtexte und ihre Übersetzungen
Eine Waage hat in einer gewissen Ausprägung eine Art Gegenseite, bei der man quasi das Gegengewicht äquivalent einstellen muss, damit am Ende die Waage im Gleichgewicht ist. In unserem Sprachgebrauch, also der deutschen Sprache wird das auch gerade so ausgedrückt: Gleich-Gewicht. Also gleiches Gewicht. In anderen Sprachen heisst dies „Balance“, also Ausgeglichenheit in Deutsch. Wenn ich mein Leben und das meiner Umwelt ansehe, dann stelle ich fest, dass viele - mich eingeschlossen - eher selten im Gleichgewicht sind und sich ausgeglichen fühlen. Wer heute nicht von gestresst Sein spricht wird schon fast als krank oder faul eingestuft. Aber wir brauchen Gleichgewicht. Die Natur, die Geschöpfe und dafür sind wir auch geschaffen. Achte doch heute auf Bereiche, in denen Ungleichgewicht herrscht und bemühe Dich aus Liebe zu Dir selbst, diese möglichst in eine gute Balance zu bringen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Host Dominik Hoffmann spricht mit FTI-Kollege Christian Szillat in zwei Folgen über Island. In Teil 1 geht es vor allem um die sehenswerten Highlights. Der Tourismus ist Haupteinnahmequelle. Die Themen: Mit der Autofähre oder mit dem Flugzeug nach Island; Stopover mit Icelandair; Vorfreude auf Lakritz; Mit das beste (Leitungs)Wasser der Welt; Kühle Sommer, milde Winter; Reykjavík ist die nördlichste Hauptstadt der Erde; Blaue Lagune - Baden & Wellness in freier Natur; Golden Circle-Tour; Über 10.000 Wasserfälle; Private Guest Houses; Catch of the day und Lamm Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Wir wollen heute zusammen in eine Welt der Superlative eintauchen. Die Natur des Yosemite Nationalparks ist so riesig, dass deine Träume alle Gipfel erklimmen können, die du dir vorstellst. Wir überwinden steile Wände und klettern hoch hinaus. Begleite uns in ein Gebiet fast unberührter Natur und werde eins mit den mächtigen Bergen in Sierra Nevada. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Lisa Claus Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Es war wieder ein Sommer der Wetterextreme: Warum wir uns an längere Dürreperioden gewöhnen werden müssen, was hinter Phänomenen wie den jüngsten Unwettern steckt und ob es nicht gescheiter wäre, den Neusiedlersee ganz austrocknen zu lassen.
Wasserkraftwerke sind die einzige erneuerbare Energiequelle, die rund um die Uhr Strom liefern kann. Doch sie erfordern meist massive Eingriffe in die Natur. Ein umweltfreundlicheres Design sollte die ökologischen Nebenwirkungen verringern. Doch der Plan ging nur zum Teil auf.Von Simon Schomäckerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Natur hat die Tendenz, Oberflächen zu vergrößern. Mit einer Lupe lassen sich die Wchsleisten und Spaltöffnungen von Tannennadeln besser erkennen.
Sengende Hitze, ausgetrocknete Flüsse, brennende Wälder: Die Natur heizt sich bedrohlich auf. Wir müssen schleunigst unserer Lebensgewohnheiten ändern. Empfehlung zum Nachlesen: Kolumnist Wladimir Kaminer hat eine spezielle Waffe identifiziert, die Putin gegen Deutschland einsetzt: Die Angst (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100038058/gas-erpressung-warum-wladimir-putins-verzweiflung-waechst.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
Reisen verursachen jede Menge Emissionen. Und nachhaltig zu verreisen, das kann schnell unbezahlbar werden. Um dem Alltag trotzdem zu entkommen, tun es manchmal auch kleine Auszeiten in der Natur: Mikroabenteuer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mikroabenteuer
Weingardt, Arnulfwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Natur ist gemäss Wissenschaft in Fraktale aufgebaut. Das bedeutet so viel wie: im Grossen ist das Kleine abgebildet oder umgekehrt. Ein einfaches Beispiel ist ein Baum oder ein Farn. Man kann erkennen, dass die Äste eines Baumes wie kleine Minibäume aussehen. Sie haben unten ebenfalls eine Art Stamm, von dem sich weitere Äste als selbstähnliche Strukturen abzweigen. Dasselbe gilt für einen Farn, dessen Blätter wie kleine Farne aussehen. Weitere Beispiele sind der Romanesco beziehungsweise Broccoli, der aus lauter verkleinerten Kopien von sich selbst besteht. Ist das nicht zum Staunen? So gibt es noch vieles mehr, das bei genauerem Hinsehen für ich zu einer Überwältigung führt. Und gleichzeitig auch zu einer Relativierung meiner selbst und der Menschheit und ihren Errungenschaften. Nimm Dir doch heute mal Zeit zum Staunen und zum bewusst Werden, wie so vieles in sich selbst funktioniert uns Menschen zum Guten - und zur Dankbarkeit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Mit dieser Podcast-Episode betreten wir wieder einmal Neuland. Wir erkunden ein Feld, das nebulös, unklar und verschwommen ist. Aufgrund dessen konfrontiert es uns mit Desorientierung, Existenzängsten, Ohnmacht sowie dem schmerzlichen Erleben, das alles, was bisher funktionierte, plötzlich keine Kraft und keine Perspektive mehr hat. Es ist ein Zustand, der uns verunsichert und viele Zweifel hervorruft. In uns ist keine Klarheit, was jetzt zu tun wäre, wohin es geht und wie lange dieser nebulöse Zustand noch anhalten wird. Es ist einfach unklar. Mit dieser Unklarheit zu sein ist herausfordernd. Wie wir diese Herausforderung erleben und wie wir ihr begegnen, ergründen wir in unserem offenen Dialog. Im Außen ist immer weniger greifbar. Es scheint wie die ultimative Aufforderung, noch konsequenter und noch tiefer nach Innen zu gehen. Um die eigene Innenwelt noch bewusster wahrzunehmen. Es sind Begegnungen mit dem Unbewussten, den Schatten, den Ängsten und allen Konstrukten des inneren Leidens, die diese Entwicklung so herausfordernd machen. Eine unserer Spekulationen meint, dass all das ein Prozess der tieferen Reinigung und Klärung ist. Dass genau das notwendig ist, um neue Ebenen im eigenen Wesen zu erreichen. Doch in Wahrheit wissen wir es nicht. Deshalb ist da auch die Angst, dass es nie mehr vorbeigeht. Das es so bleibt. Während alles, was bislang funktionierte, zusammenbricht ohne, dass etwas Neues entsteht. Was uns innerlich seit Tagen bewegt, zeigt sich auch in der Natur um uns herum: In Dresden hat es seit Wochen, möglicherweise Monaten, nicht mehr geregnet. Die Natur vertrocknet. Dabei ist Vertrocknung ein Prozess der Konzentration – alles, was nicht wesentlich ist, stirbt. Möglicherweise sind wir gerade in einem hochsommerlichen Konzentrationsprozess, der uns zu neuen Ebenen führt. Wir wissen es nicht und werden gleichzeitig nach und nach erleben, wohin es tatsächlich geht …