Podcasts about amselfeld

  • 7PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about amselfeld

Latest podcast episodes about amselfeld

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Das Ende des Kosovokriegs (mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 39:12


Der Einfachheit halber fangen wir 1980 an. Matthias von Hellfeld erzählt. Autoput, Schlacht auf dem Amselfeld, Jugoslawienkriege, Kosovokrieg, Brigadegeneral Harff (mit Video), Massaker von Srebrenica Auch hörensert: Die roten Sekretäre (Serie), Tito, Gründung der Blockfreien Staaten Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. Juni 2024 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
Das Ende des Kosovokriegs (mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 39:12


Der Einfachheit halber fangen wir 1980 an. Matthias von Hellfeld erzählt. Autoput, Schlacht auf dem Amselfeld, Jugoslawienkriege, Kosovokrieg, Brigadegeneral Harff (mit Video), Massaker von Srebrenica Auch hörensert: Die roten Sekretäre (Serie), Tito, Gründung der Blockfreien Staaten Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. Juni 2024 auf DLFnova.

Wiener Blut
Der Fluch vom Amselfeld (Der Fall Milica Vukobrankovics)

Wiener Blut

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 58:17


Als sie starb, kannten viele ihren Namen - aber wer kannte ihre Vergangenheit? In dieser Episode erzählen wir euch, wie aus einer jungen Adeligen beinahe eine Giftmörderin und später eine erfolgreiche Journalistin wurde.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR955 Schlacht auf dem Amselfeld

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 26:45


  Im Juni 1389 schlugen sich die Serben auf dem Amselfeld mit den Osmanen – und träumen heute noch davon. Mathhias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Juni 2019 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR955 Schlacht auf dem Amselfeld

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 26:45


  Im Juni 1389 schlugen sich die Serben auf dem Amselfeld mit den Osmanen – und träumen heute noch davon. Mathhias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Juni 2019 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Serbien - Die Schlacht auf dem Amselfeld 1389

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 35:08


Für viele Serben ist die Schlacht auf dem Amselfeld vom Juni 1389 ein wichtiger Mythos. Serbische Nationalisten leiten daraus Ansprüche Serbiens auf die Kosovo-Region ab. In einer Rede im Jahr 1989 bezieht sich Slobodan Milošević, damaliger Präsident der Sozialistischen Republik Serbien, auf diese Schlacht und facht damit die Nationalitätenkonflikte auf dem Balkan an. Das mündet in vier Jugoslawienkriege, die zwischen 1991 und 1999 auf dem Balkan stattfinden.

Déjà-vu Geschichte
Der Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 44:02


Nationsmythen gehören überall auf der Welt fast zur Selbstverständlichkeit. Das trifft auf so gut wie jedes Land zu, der Balkan bietet uns in der Hinsicht trotzdem ein besonders spannendes Beispiel. Denn in nur wenigen anderen Teilen Europas spielt das Mittelalter eine so prominente Rolle darin, wie Nationen imaginiert werden. Gerade von außen wurde diese Tatsache ja immer wieder als Vorwand genommen, die Balkanstaaten als rückständig und barbarisch darzustellen. Worte wie „Pulverfass“, „Balkankrise“ und „Balkankriege“ kommen in den Sinn. Der Sache wollen wir uns in dieser Episode mal etwas unvoreingenommener (oder zumindest von einer anderen Seite voreingenommen) nähern und dafür habe ich mir zwei Fachleute ins Boot geholt: Danijel und Krsto vom Podcast Neues vom Ballaballa-Balkan! Gemeinsam schauen wir uns diese angeblichen Wurzeln der Nationen Kroatien und Serbien im Mittelalter näher an. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Für den Nationalismus in Kroatien und Serbien spielt das Mittelalter ja tatsächlich eine herausragende Rolle. In Kroatien verweisen Anhänger der geläufigen kroatischen Nationalidee nach wie vor auf einen gewissen König Tomislav, der das Land im Jahr 925 geeint haben soll. Was auch immer dieses Land damals genau war und was auch immer “geeint” heißen soll … In Serbien wiederum wird noch heute über die Schlacht auf dem Amselfeld, dem Kosovo Polje, gesprochen, in der serbische Truppen (eigentlich ja eine breite Koalition christlicher Truppen) gegen die heranrückenden Osmanen kämpften. Die Geschichte wirft einen langen Schatten auf dem Balkan. Die Nationen selbst wirken dadurch uralt und genau das ist auch der Sinn dieser Geschichten. Doch in Wirklichkeit sind auch die serbische oder kroatische Nation nicht älter als jede andere Nation: ziemlich genau zweihundert Jahre nämlich. Weiterlesen

1917 - Et radiodrama i 15 dele
En julehilsen fra 1917: Weinachten bei Amselfeld

1917 - Et radiodrama i 15 dele

Play Episode Listen Later Dec 24, 2017 5:24


Vi ønsker alle lyttere en glædelig jul med denne indtil nu oversete optagelse af Albert Hansen og hans internationale orkester. Den er tilsyneladende optaget i et etablisament der måske dukker op senere.

weinachten amselfeld