Podcasts about die geschichte

  • 3,287PODCASTS
  • 8,173EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die geschichte

Show all podcasts related to die geschichte

Latest podcast episodes about die geschichte

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Die Geschichte von "Hijo de la Luna" klingt wie eine uralte Legende, ist aber ein modernes Märchen von den spanischen Superstars Mecano. Roland erzählt, wie "Hijo de la Luna" entstanden ist und Version für Version zum Welthit wurde.

Audimax
Sommerfestival – Audimax: Nach der Befreiung – der Weg aus dem Nationalsozialismus

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 52:13


Von allen Seiten ist zu hören, dass Deutschland vor achtzig Jahren befreit wurde. Von wem? Die Siegermächte verhängten eine Militärdiktatur, die der Säuberung galt, der Bestrafung der Nazis und der Umerziehung. Dies wurde jäh abgebrochen, indem sich beide Besatzungszonen als Partner feindseligen Militärlagern anschlossen. Mit der Erklärung und Selbstreinigung von zwölf Jahren Nationalsozialismus war Deutschland alleingelassen. Alle zwanzig Jahre produzierte es eine andere Antwort auf die noch immer akute Frage: Was ist ein Nazi? Die Geschichte dieser Suche erzählt Jörg Friedrich. (Wiederholung vom 11. Mai 2025)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Überleben (1/4): Schüsse aus der Armbrust

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:59


«Überleben heisst für mich: Kämpfen. Den Mut zu haben, sich hinzustellen, zu kämpfen, weiter zu machen und das Ziel vor Augen zu haben: Einfach zu überleben.»Nicole Dill wäre von ihrem Ex-Partner fast ermordet worden – und hat überlebt. Drei Narben in ihrer Brust zeugen bis heute von der Tatnacht vor 18 Jahren.Erst nach dem versuchten Femizid erfuhr Nicole Dill, dass ihr damaliger Partner den Behörden bereits bekannt war: Er war ein verurteilter Mörder. Niemand warnte sie von der Gefahr, die von ihm ausging. Heute setzt sie sich dafür ein, dass Frauen besser vor Gewalt in der Partnerschaft geschützt werden.Was hat ihr geholfen, den Mordversuch zu überleben? Wie fand sie zurück ins Leben? In der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» kommen Menschen zu Wort, die einen Schicksalsschlag erlebt haben – und erzählen, was sie daraus mitnehmen.Die Geschichte von Nicole Dill erzählt Bettina Weber vom Ressort Leben.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sibylle HartmannAlle Porträts können Sie bereits heute lesen:tagesanzeiger.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Podcast der Kölner Philharmonie
1000 Dollar für ein Meisterwerk: Die Geschichte hinter Bartóks »Konzert für Orchester«

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:26


Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Concertgebouworkest unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Concertgebouworkest ©Eduardus Lee

radioWissen
Die Geschichte des Panzers - Eine neue Dimension im Krieg

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:54


Er ist ein schrecklich effizientes Kriegsgerät, das bereits zahlreiche Schlachten weltweit entschied. Der Panzer verbindet den Schutz von Soldaten mit Beweglichkeit und Feuerkraft. Auch im Zeitalter moderner Drohnenkriege ist der Stahlkoloss nicht wegzudenken. Autor: Lukas Grasberger

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 222 | Die Geschichte der Regionalliga West

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 119:40 Transcription Available


...im Gespräch mit Hardy Grüne & Franz Schoo

JACOBIN Podcast
»Die Geschichte wird uns recht geben« – Interview mit Kneecap

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 14:23


Mit ihrer klaren Haltung zu Gaza sorgt das irische Rap-Trio Kneecap immer wieder für Kontroversen. Warum sie sich von Auftrittsverboten nicht einschüchtern lassen, erzählen sie im Gespräch. Interview geführt von Alexander Kloß (31. Juli 2025): https://jacobin.de/artikel/kneecap-interview-gaza-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die Geschichte der (CSU)- Mütterrente

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:59


Wilsdorff, Arne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

apolut: Tagesdosis
Ein gefährlicher Traum und ein Weckruf | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:40


Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Der Angriffsplan entsteht [S24|E13]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 50:54


Jetzt, wo unsere Helden eine kleine, aber entschlossene Schar von Verbündeten um sich versammelt haben, wird es Zeit, über den Sturm auf die Maison du Cachot nachzudenken. Ein Plan nimmt Form an – und dann hat Zlotan einen Geistesblitz.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Beggar's Rest" by tabletopaudio.com"Halfling Sneak (Music Only)" by tabletopaudio.com"Super Hero" by tabletopaudio.com"Temple of Helm" by tabletopaudio.com"Waterkeep: Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Khadija - Die erste Muslimin

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 4:56


Sie nahm Religionsstifter Mohammed zum Mann, nicht umgekehrt, denn Khadija war eine reiche Kauffrau im vorislamischen Mekka. Die Geschichte des Islams wäre ohne sie wohl anders verlaufen. Als erste Gläubige schützte sie ihren Mann vor Verfolgung. Heimbach, Marfa www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:52


Ein Vortrag des Paläogenetikers Johannes KrauseModeration: Sibylle Salewski ********** Heute ist es möglich, aus fossilen Knochenfunden DNA zu gewinnen. So lassen sich die Entwicklung und Verbreitung von Krankheitserregern wie der Pest historisch erforschen. Johannes Krause ist Professor für Archäo- und Paläogenetik und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig. Sein Vortrag hat den Titel "Alte Pathogen-Genome: Was wir aus historischen Erregern über deren Evolution lernen". Er hat ihn am 10. Juni 2025 in Greifswald gehalten im Rahmen der 13. Loeffler Lecture. Organisiert hat die Veranstaltung das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. ********** Schlagworte: +++ Paläogenetik +++ Archäogenetik +++ Alfried Krupp Wissenschaftskolleg +++ Greifswald +++ Deutschlandfunk +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Max-Planck-Institut +++ Krankheitserreger +++ Krankheitserreger +++ DNA +++ Knochen +++ Mensch +++ Bakterien +++ Bakterien +++ Epidemien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenGene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtModerne Gentechnik: Den Code des Lebens verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

stern Crime - Spurensuche
Highlightfolge: Teufelskinder – die Geschichte einer Wahnsinnstat

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 64:20


Ein junges Paar sehnt sich nicht nach dem Himmel, sondern nach der Hölle. Die beiden bringen dem Teufel ein Menschenopfer. Schnell ist der Polizei klar, dass sie noch mehr vorhaben. Im Podcast erzählt der langjährige Mordkommissionsleiter Axel Pütter von einem seiner aufreibendsten Fälle: dem Satanistenmord von Witten.Hinweis: Diese Folge stammt aus der achten Staffel von Spurensuche. Sie zählt zu Spurensuche-Highlight der vergangenen Jahre, weswegen wir sie hier noch einmal präsentieren.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Populationsgenetik - Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 32:10


Ein Vortrag des Populationsgenetikers Stephan SchiffelsModeration: Nina Bust-Bartels ********** In unserer DNA stecken Informationen über unsere Vorfahren. Das Genom wird so zu einem Archiv für Menschheitsgeschichte. Ein Vortrag des Populationsgenetikers Stephan Schiffels. Stephan Schiffels ist Populationsgenetiker am Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie. Seinen Vortrag "Gene und Geschichte. Wie alte DNA unsere bewegte Vergangenheit erzählt" hat er am 20.6.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig gehalten. ********** Schlagworte: +++ Populationsgenetik +++ Menschheitsgeschichte +++ Genom +++ Genetik +++ DNA +++ Neandertaler +++ Mensch +++ Menschwerdung +++ Ackerbau +++ Viehzucht +++ Sesshaftwerdung +++ Knochenfunde +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Paläogenetik: Die Geschichte der PestGene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtBioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?Krebsforschung: Wenn unser Lebensstil krank macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Klassik aktuell
Die Geschichte vom Soldaten bei den Salzburger Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 3:34


Ein wahres Theaterglück im Salzburger Marionettentheater: Dominik Horwitz bringt Strawinskys Musik zum Leben, während Georg Baselitz Puppen auf faszinierende Weise tanzen. Kleine Gesten entfalten eine berührende Kraft, die den Krieg poetisch thematisiert.

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Verbündete [S24|E12]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 54:18


Auf sehr unterschiedlichen Wegen gelingt es Brielle, Zlotan und Gustl, Unterstützung für ihre Rache an den Weißmasken zu organisieren, ohne allzu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Welche seltsamen Gestalten werden sich ihnen anschließen?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Clash Defiant" by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"Collegium Magica" by tabletopaudio.com"Court of the Count" by tabletopaudio.com"Halfling Lodge" by tabletopaudio.com"Solemn Vow" by tabletopaudio.com"Waterkeep Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Interview mit Matthias Seidel von TRANSFERMARKT

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 47:53


In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Seidel, dem Gründer von transfermarkt.de (https://www.transfermarkt.de), der Plattform, die längst mehr ist als nur ein Portal für Spielertransfers. Im Gespräch geht es um die Anfänge des Projekts, das 2000 aus privater Leidenschaft entstand – und heute zu den meistbesuchten Fußballseiten Europas zählt. Seidel erzählt, wie aus einer Excel-Tabelle eine globale Referenzgröße für den Wert von Fußballspielern wurde, wie die Community mitgestaltet. Wir sprechen über: -Die Geschichte hinter der Gründung von transfermarkt.de -Wie Marktwerte entstehen – und welche Rolle die Community spielt -Kritik, Missverständnisse und Anekdoten -Was Matthias heute antreibt – und warum er bewusst im Hintergrund bleibt Ein spannender Einblick in die Welt hinter dem Daten-Monopol des modernen Fußballs – direkt von dem Mann, der es aufgebaut hat.

IQ - Magazin
Schulzeugnis - Sind Noten oder Worte verständlicher?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 9:17


Das Schuljahr ist jetzt auch für die letzten Schüler in Deutschland zu Ende: Zeugniszeit. Aber wie muss das Zeugnis aussehen, damit alle, auch die Eltern verstehen, wie es ihren Kindern in der Schule eigentlich geht? Das hat eine Studie für Grundschüler untersucht. Daher unser Thema in dieser Podcast-Folge: Schulzeugnis - Sind Noten oder Worte verständlicher? CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier. Die Geschichte hat Constanze Alvarez recherchiert Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/IQWissenschaft

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder & Erwachsene: Der Schwanensee - Geschichte zum Ballett von Tschaikowski

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 29:31


In dieser Traumreise können sich Kinder und Erwachsene an den geheimnisvollen Schwanensee träumen und sanft in eine Welt voller Anmut und zauberhafter Schönheit gleiten! Die Geschichte ist eine ganz eigene Version von Tschaikowskis Schwanensee. Auf einer funkelnden Mondrutsche gleitet dein Kind zu einem ganz besonderen See, wo es der charmante Prinz Siegfried erwartet, um ihm die Magie dieses Ortes zu zeigen. Dein Kind sieht zu, wie die anmutigen Schwäne im Mondlicht zu zauberhaften Ballerinas werden und erlebt eine Liebe, die so stark ist, dass sie im Stande ist Flüche zu brechen. Ganz viel Freude dabei! Deine Kathi ------------------------------------------------- Link zur werbefreien Episode im Shop: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-ballett-der-schwanensee-traumreise Individuelle Traumreisen bestellen: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ Traumreise wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ ------------------------------------------------- "Bleib entspannt! Linktree": https://linktr.ee/kathi_klaudel -------------------------------------------------

Apokalypse & Filterkaffee
NichtsTestotrotz (Zieglers wunderbare Welt des Wochenendes - mit Arndt Ziegler)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 61:14


Die Themen: „Happy Gilmore 2“ gibt es jetzt bei Netflix; Die unterschiedlichen Anwendungen von Testosteron-Creme; Zum Tod von Hulk Hogan; Die Geschichte von Tony Bauer; Von Borat zu Bizeps; Die neue Stephen King Verfilmung „The Life of Chuck“; Zum Geburtstag von Ina Müller; „menschengeschrieben“-Aufkleber gegen KI-Bücher und die Lieblingsbücher für die Sommerpause Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

radioWissen
Erkämpft und verhasst - Die Geschichte des Datenschutzes

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 22:59


Datenschutz - deutsche Erfindung oder digitale Bremse? Von Hessens Pioniergesetz 1970 über den Volkszählungs-Protest bis zur DSGVO und dem Einsatz von Max Schrems gegen Facebook: Eine Geschichte zwischen Grundrechten, Überwachungssorgen und dem Ruf nach mehr digitaler Freiheit. Autor: Stefan Foag. (BR 2025)

Drama Carbonara
#300 - ! JUBILÄUM 300 FOLGEN ! Drama Carbonara - Gemein abgezockt - „Ich wollte die Zukunft sehen!"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 55:16


Kaum zu glauben, aber wahr! Drama Carbonara wird 300! Danke an all unsere wundervollen Drambertas und Dramovics - you are the very best! Viel Spaß mit einer 4er Folge, also mit uns allen - und zwar keiner gewöhnlichen Folge, sondern einer aus dem Heft 0!Gemein abgezockt - „Ich wollte die Zukunft sehen!"Als Sabine K. (32) auf einem bunten Wochenmarkt von einer Handleserin angesprochen wird, ist sie sofort neugierig. Schon lange fasziniert sie der Gedanke, dass die Zukunft in den Linien der eigenen Hand geschrieben stehen könnte. Die Wahrsagerin behauptet, Sabines Leben stünde kurz vor einer entscheidenden Wendung – ein drohendes Unglück könne nur durch ein teures Ritual abgewendet werden.Zunächst lässt sich Sabine von den geheimnisvollen Worten einfangen, doch je mehr die Handleserin von Flüchen und dunklen Vorzeichen spricht, desto stärker wächst Sabines Zweifel. Ist sie gerade einer Scharlatanin aufgesessen? In ihrem Kopf mischen sich Skepsis und der heimliche Wunsch, einen Blick in ihr Schicksal zu werfen.Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, als Sabine erkennt, dass nicht die Linien in ihrer Hand, sondern ihre eigenen Entscheidungen ihre Zukunft bestimmen. Doch welche Lektion sie aus diesem Erlebnis tatsächlich mitnimmt, wird erst am Ende der Erzählung klar …--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Kultur kompakt
Kunstausstellung vor Alpenkulisse auf Gemmipass

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 18:56


(00:47) Der Gemmipass ist das Verbindungsstück zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Vor malerischer Bergkulisse findet dort die Ausstellung «Passage» statt. Weitere Themen: (04:28) Frauenrechtlerin und Schriftstellerin: Neues Buch «Lina Morgenstern. Die Geschichte einer Rebellin» von Gerhard J. Rekel beleuchtet Kämpferin für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. (09:45) «Der Wolf von Fosano»: Im Rahmen unserer Sommerserie erzählen wir eine Sage aus dem Tessin. (14:00) Kunst statt Kaugummi-Automaten: Künstlerin Camille Moreno verwandelt vergessene Orte in Ausstellungsräume.

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Drei Aufträge [S24|E11]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 46:25


Brielle, Zlotan und Gustl teilen sich auf, um an unterschiedlichen Orten potenzielle Verbündete für die Rückeroberung der Maison du Cachot zu finden. Wem werden sie begegnen – und wird es ihnen gelingen, dabei unauffällig zu bleiben?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Adventure Begins" by tabletopaudio.com"Beggar's Rest" by tabletopaudio.com"Collegium Magica" by tabletopaudio.com"Court of the Count" by tabletopaudio.com"Goodhaven" by tabletopaudio.com"The Maddening Crowd" by tabletopaudio.com"Victorian London" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Die Engel gehen im Krankenhaus die Gänge auf und ab". Geschichten aus dem Leben einer Seelsorgerin

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 64:35


Ref.: Gabriele Stangl, Pastorin i.R. Mehr als 20 Jahre lang war Gabriele Stangl als Seelsorgerin im Berliner Krankenhaus Waldfriede im Einsatz. Dabei hat sie viele wunderbare und berührende Begegnungen mit Patienten gehabt. Die Geschichten sammelt sie jetzt für ein Buch. In der Lebenshilfe teilt die evangelische Pastorin mit uns ihre Erlebnisse mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen, durch die hindurch für sie ein Stück Himmel sichtbar wurde - zu kostbar, als dass man sie einfach in der Vergessenheit versinken lassen sollte. Im Jahr 2011 erhielt die gebürtige Oberösterreicherin die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik der Deutschland für ihren Einsatz für die Eröffnung der ersten "Babyklappe" in einer Klinik: Seit 2020 können Frauen mit dieser Einrichtung ihr Neugeborenes im Krankenhaus Waldfriede anonym abgeben und zur Adoption freigeben. Die Geschichte der Babyklappe hat Gabriele Stangl bei radio horeb in einer Lebenshilfesendung am 8. Mai 2023 geschildert: https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/babyklappe-und-anonyme-geburt-hilfe-fuer-frauen-in-not/

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.69 - Dösbadellige Charaktere, ein kindisches Battle und eine super-tolle Freundschaft (HP-Cursed Child Akt 2)

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 83:51


Halloooooo! Souverän wie eh und je begrüßen euch eure beiden Theaterkritiker aus Thessaloniki in dieser neuen Folge. Es geht wieder einmal um das komplett verfluchte Kind. Dieses Kind heißt Al und verhält sich wie ein Aal. Wie ein dummer Wels verhält sich aber Harry Potter, der absolut gemein und fies und doof ist. Die Geschichte an sich nimmt auch wieder farts auf und vor allem die Zeitreise macht überhaupt gaar keinen Sinn. Zum Glück ist Yann Fredericks auch wieder am Start und rettet die Story.Viel Spaß!Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!

Wissenschaftsmagazin
Das Ende der Welt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 27:31


Die Geschichte davon, wie eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren den Menschen Angst vor einem Weltuntergang bereitet. Und wie zwei sehr unterschiedliche Männer ein altes Rätsel lösen. Der Klimaphysiker Michael Sigl erforscht das Klima auf der Erde zu längst vergangenen Zeiten. Walter Bersinger verbringt seit seiner Pension viel Zeit mit einem privaten Recherche-Projekt, das sich um die Schweiz-Reisen eines seiner Lieblings-Komponisten dreht. Der Komponist - der dritte Protagonist dieser Geschichte - heisst Felix Mendelssohn Bartholdy und reiste im Sommer 1831 während fünf Wochen einmal quer durch die Schweiz. Eine Reise, die gezeichnet ist von heftigen Unwettern und rätselhaften Phänomenen am Himmel. Durch einen Zufall lernen sich Walter Bersinger und Michael Sigl kennen. Es gelingt ihnen schliesslich, die Ursache hinter dem katastrophal schlechten Wetter im Sommer 1831 zu lösen und zu erklären, warum Felix Mendelssohn Bartholdy damals dermassen verregnet wurde. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 3/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Sigl, Klimaphysiker, Universität Bern - Walter Bersinger, früher Verwalter einer Pensionskasse, seit einigen Jahren pensioniert Publikation von Michael Sigl: pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416699122 Webseite von Walter Bersinger: walterbersinger.ch/mendelssohn-reise-1831/ Hörpunkt-Stunde von 2011 zu Felix Mendelssohns Reise von 1831: srf.ch/audio/hoerpunkt-toene-aus-dem-reisekoffer/felix-mendelssohn-zu-fuss-durch-die-schweiz?uuid=46d1bcc7-45fb-4660-ab17-77345138fff6

Kanal Schnellroda
»Laßt uns die Geschichte ganz erzählen!« – Lehnert im Gespräch mit Dominik Kaufner und Stefan Scheil

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 43:09


Von Stefan Scheil sind in der Reihe Kaplaken unter anderem vier Detailstudien zur diplomatischen Vorgeschichte wichtiger Kriegsschauplätze des II. Weltkriegs erschienen. Hier einsehen und bestellen.

NDR Hörspiel Box
ArchivPop: Hiob - Die Geschichte eines armen Mannes

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 92:35


Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951

radioFeature
Die Geschichte hinter dem Döner-Logo

radioFeature

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 55:10


Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Döner verkauft. Sie kommen in eine Papiertüte, von der uns ein freundlicher "Dönermann" angrinst. Inzwischen gibt es das Logo auf T-Shirts und Caps, es gibt Remixes und Parodien - aber keiner weiß, wer es gezeichnet hat. Aylin Doğan macht sich auf die Suche. "Die Geschichte hinter dem Döner-Logo" ist das einstündige Feature zum Podcast "OBSESSED - Döner Papers". In den sechs Folgen stecken noch viel mehr Geschichten, Hintergründe und witzige Begegnungen, für die in der einen Stunde keine Zeit ist. Am Ende tut sich sogar noch was bei den Rechten am Döner-Logo. Hier geht es zum Podcast: https://1.ard.de/radiofeature-doener_papers Noch ein ganz anderer Tipp: Gerade ist ein Podcast erschienen - über die Karriere von Schlager-Star Andreas Gabalier und sein Verhältnis zum Rechtspopulismus: https://1.ard.de/radiofeature-gabalier

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über die Geschichte von Spider-Man.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 69:54


Ich spreche mit Christian Endres über die Geschichte von Spider-Man, seine Entstehung, seinen Wandel und all seine Auftritte über die Welt der Comics hinaus. Es geht also auch um einige Filme und Videospiele, aber im Zentrum steht der Charakter von Peter Parker und die Entwicklung der Story.

Regionaljournal Basel Baselland
Roche nimmt Krebsmedikament vom Markt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:27


Weil sich das Basler Pharmaunternehmen Roche und das Bundesamt für Gesundheit nicht auf einen Preis für das Krebsmedikament einigen konnten, nimmt es die Roche nun vom Markt. Ausserdem: · Neues Festival in Hölstein verbindet elektronische und klassische Musik · "Sicher ist sicher": Die Geschichte der Schweizer Bunker

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Ein Weg nach vorn [S24|E10]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 49:11


Eher unabsichtlich hilft Gustl Zlotan bei seinem Blutfluch-Problem – bekommt aber auch etwas dafür. Mit Nathans Hilfe entsteht dann endlich ein Plan, wie Verbündete für die Rache an den Weißmasken gewonnen werden könnten.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Between Adventures" by tabletopaudio.com"Bloodgate" by tabletopaudio.com"Capes and Canes (Music Only)" by tabletopaudio.com"Yokai Forest" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR ZeitZeichen
Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 14:04


Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.

Andruck - Deutschlandfunk
Jessica Gienow-Hecht: "Vom Staat zur Marke - Die Geschichte des Nation Branding"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:03


Nützel,Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

hr2 Neue Bücher
Henning Sußebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt.

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:01


Henning Sußebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt. Die Geschichte meiner Urgroßmutter | C.H. Beck Verlag 2025 | Preis: 23 Euro

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps - Shattuck: Die Geschichte des Klangs - Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste - Ries: Pallas Nordica - u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 33:26


ab 1:32 Min. - Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs | gelesen von Reinhard Kuhnert, Tessa Mittelstaedt | 2 Std. 15 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 8:15 Min. - Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste | gelesen von Milena Karas | 8 Std. 21 Min. | Argon || ab 17:25 Min - Maren Ries: Pallas Nordica - Ein Psychogramm der Königin Christina von Schweden | mit Alexandra Lowygina, Maren Ries (Violine) | 1 Std. 15 Min. | Neo Barock || ab 25:05 Min. - Justina Bauer: Franz und Theresa - Ghupft wia gsprunga! | gelesen von Luise Kinseher, Florian Brückner | ca. 2 Std. | USM Audio

SWR2 Kultur Info
Beziehungsgeschichte für Millennials: „Too Much“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:11


Vor 13 Jahren ist Lena Dunham mit der Serie „Girls“ berühmt geworden. Die Geschichte von Vier jungen Frauen in ihren 20ern in New York hat schnell eine große Fangemeinde gefunden und wurde in sechs Staffeln das alternative Gegenstück zu „Sex and the City“. Nach einigen Filmprojekten und einem Umzug nach London gibt es jetzt eine neue Serie von Lena Dunham: „Too much“ dreht sich um eine Frau Anfang 30, der die große Liebe passiert, ohne dass sie danach gesucht hätte.

Der Pragmaticus Podcast
Erik der Rote und das Schicksal der Wikinger

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:48


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war.  Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Der Blutfluch [S24|E09]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 57:39


Ein flüssiger Mitternachtssnack bringt Zlotan im Fraktionshaus erneut in schwere Bedrängnis. Gustl wiederum kann sich über ein nützliches Upgrade freuen.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Between Adventures" by tabletopaudio.com"Blacksmith Shoppe" by tabletopaudio.com"Bloodgate" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"Mansion: Night" by tabletopaudio.com"Waiting Music" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Story-Modus: Episode 1 - Sprachausgabe

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 107:03


Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe. Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design? 00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe 00:29:34 - Kauderwelsch 00:48:56 - Stumme Protagonisten 01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann

Inside Austria
Die Geschichte von Abubakar D.: Zwischen Bandenkriegen und Terror

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 39:20 Transcription Available


Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann mit tschetschenischen Wurzeln steht seit einigen Wochen wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur im Wiener Untergrund: von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor-Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinanderliegen.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: A Musical Offering

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 2:16


Interpreten: Ensemble Diderot, Johannes PramsohlerLabel: Audax RecordsEAN: 3770004137817Es gibt Werke, die sind mehr als „nur“ Musik – sie sind ein Rätsel, ein Vermächtnis, ein Spiegel des Geistes, der sie erschaffen hat. Johann Sebastian Bachs Musikalisches Opfer gehört zweifellos zu dieser Kategorie. Das Ensemble Diderot unter der Leitung von Johannes Pramsohler hat sich nun mit einer neuen Aufnahme diesem faszinierenden Kosmos gewidmet. Michael Gmasz ist begeistert.Die Geschichte ist bekannt – und doch immer wieder erzählenswert: Im Jahr 1747 besucht Bach seinen Sohn Carl Philipp Emmanuel am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II. in Potsdam. Der König, selbst passionierter Flötist, gibt dem Thomaskantor ein Thema – das sogenannte „Königliche Thema“. Bach improvisiert, nimmt es mit nach Hause und komponiert daraus ein musikalisches Monument: das Musikalische Opfer. Johannes Pramsohler, der Gründer und künstlerische Leiter des Ensembles Diderot, ist ein Musiker mit Forschergeist und feinem Gespür für historische Klangwelten. Seine Interpretationen sind nie akademisch – sie sind lebendig, atmend und voller Energie. Und genau das spürt man auch in dieser Aufnahme: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Diderot sind nicht nur exzellente Solist:innen, sondern auch ein eingeschworenes Kollektiv, das sich mit Hingabe und Neugier dem musikalischen Dialog widmet.Die Besetzung ist bewusst kammermusikalisch gehalten – ganz im Sinne Bachs, der das Werk nicht für eine bestimmte Instrumentierung vorgab. So entsteht ein intimer, fast privater Klangraum, in dem sich die Stimmen begegnen, umkreisen, widerspiegeln. Besonders in der abschließenden Triosonate wird deutlich, wie fein aufeinander abgestimmt die Musiker agieren: Da wird nicht nur gespielt, sondern zugehört, reagiert, gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die Transparenz des Klangs: Jeder Kontrapunkt, jede motivische Wendung wird hörbar gemacht, ohne dass die Musik je trocken wirkt. Mit dieser Bach-Aufnahme beweist das Ensemble Diderot erneut, dass es nicht nur musikalisch, sondern auch konzeptionell zu den spannendsten Ensembles der Alte-Musik-Szene gehören. (mg)

stern Crime - Spurensuche
Teaser: Wie die Geschichte weitergeht

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:47


Nachdem stern-Reporter Matthias über Monate recherchiert hat, informiert er die Polizei über die Hinweise des Informanten. Plötzlich kommt wieder Bewegung in den Cold Case. Irgendwann tauchen die Ermittler tatsächlich am Grundstück auf.Die Folgen 9 bis 12 von "Luchterhandt" erzählen davon, wie die Polizei der neuen Spur nachgeht, wie stern-Informant Klaus Witt überraschend vor dem Landeskriminalamt in Berlin auftaucht und wie diese ganze Geschichte ausgeht.Hinweis: Die Produktion von Podcasts wie diesem kostet Geld. Damit wir den Aufwand finanzieren können, gibt es die letzten vier Folgen nur bei stern+ und RTL+. Das Probeabo beim stern kostet aktuell auch nur einen Euro. Am besten holt Ihr Euch eine der beiden Apps.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)Hier geht es gleich zur Folge 9: https://www.stern.de/panorama/verbrechen/luchterhandt/luchterhandt---der-podcast---folge-9--ab-zur-mordkommission--35740068.htmlRTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Aldi - Warum Nord und Süd fusionieren könnten

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:58


Es gibt sie noch – eine unsichtbare Grenze, die mitten durch Deutschland verläuft. Keine zwischen Staaten, sondern eine zwischen Unternehmen: den berühmten Aldi-Äquator. Aldi Nord im oberen Teil des Landes, Aldi Süd im unteren. Aber wie lange noch? Bo und Gregor gehen dem Konzept ALDI auf den Grund.#Lebensmittelindustrie #Konzerne #AldiLimes #AldiÄquator**********In dieser Folge:00:05:16 - Die Geschichte von Aldi Nord und Aldi Süd - Erfolgreich trotz Trennung00:11:19 - Spurensuche - Warum die ALDI-Unternehmen über eine Fusion nachdenken (könnten)00:21:46 - Szenario Wiedervereinigung - Blühende Landschaften nach der Fusion?00:23:52 - Wahres für Bares / Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Thomas Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gesprächspartner: Stefan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Hochschule in Heilbronn Hosts und Autoren: Gregor Lischka und Bo Hyun Kim Recherche: Thy Le Faktencheck: Lino Krukenberg und Jule Dieterle Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Die 50 größten Handelskonzerne der Welt laut der National Retail FederationWirtschaftswoche: Aldi-Familien führen geheime FusionsgesprächeZahlen Aldi NordZahlen Aldi SüdWirtschaftswoche über Forbes 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Lidl: Vegane Fleischersatzprodukte zu BilligfleischpreisenEinkaufen: Unverpacktläden setzen sich bisher nicht durchEinzelhandel: Umsatz mit Bio steigt wiederKaufen bei Maschinen: Mehr Automaten für die Menschen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR2 Kultur Info
Buch zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: „Das Recht zu kicken“ – Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:51


Am Mittwoch beginnt in Basel die Frauenfußball-Europameisterschaft – ein Turnier, das zeigt, wie groß das Interesse an Frauenfußball mittlerweile geworden ist. „Dieser Boom hat sich längst abgezeichnet“, sagt die Genderforscherin Monika Hofmann vom Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) Bern, die gemeinsam mit der Historikerin Marianne Meyer das Buch „Das Recht zu kicken“ veröffentlicht hat. Darin zeichnet sie nach, wie Fußballspielerinnen jahrzehntelang mit Vorurteilen und Verboten zu kämpfen hatten. „Noch 1943 wurde in der Schweiz behauptet, Fußball schade der Gebärfähigkeit von Frauen“, so Hofmann. Dass Frauen heute trotzdem auf dem Rasen stehen, sei keine Selbstverständlichkeit: „Dieses Recht wurde erkämpft von den Frauen – mit viel Ausdauer und Beharrlichkeit.“ Die Entwicklung sei international ähnlich, mit Phasen von Sichtbarkeit, Verdrängung und institutioneller Anerkennung. Trotzdem wünsche sich Hofmann keine Gleichmachung mit dem Männerfußball: „Niemand will Millionentransfers – wir wollen, dass Frauen vom Fußball leben können, aber nicht um jeden Preis.“

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Das Fraktionshaus [S24|E08]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 61:20


Unterirdisch gelangen unsere Helden zurück nach Blutstadt, wo sich schnell herausstellt, dass die Situation wohl noch ernster ist als gedacht. Es wird höchste Zeit, einen Unterschlupf und Verbündete zu finden.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Between Adventures" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"Hellhound Alley" by tabletopaudio.com"Medieval Town" by tabletopaudio.com"Sewers" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Die Geschichte der Frau, die sich eine Hängematte kaufte und zur Abenteuerin wurde

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:09


// Zu laut, zu anstrengend und vor allem zu dick – so(!) würde sie nie einen Mann abbekommen, das hörte Antje Prütz in ihrer Kindheit ständig. Also nam sie den erstbesten, wurde Mutter und war unglücklich. Es dauerte, aber irgendwann packte sie ihren Kram und ihre Tochter und startete nochmal ganz neu. In einer anderen Stadt. Auf der Suche nach der Antje, die sie sein wollte. Das Draußen wurde zu einem Ort, an dem sie sie fand – die großartige Antje, eine Entdeckerin und Abenteuerin. Dann kam ihre erste Hängematte und wieder ging eine neue Welt auf. In dieser Folge spreche ich mit Antje über ihre Geschichte, über ihre Lieblingsorte vor der Tür, das Reisen in die Ferne, den ersten Hängemattentrail in den Alpen, über Stereotypen in der Outdoorwelt und die Lust am Ausprobieren. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS ALTE ROM - Die Geschichte eines imperialen Traums

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 23:24


Das alte Rom ist die Mutter der imperialen Idee. Sie wurde von Julius Caesar unabsichtlich begründet und seitdem immer wieder aufgegriffen: von byzantinischen Herrschern, Karl dem Großen, den heilig-römischen Kaisern oder von russischen Zaren und Napoleon Bonaparte. Vielleicht, bei genauerem Hinsehen sogar von der EU. Von Ulrich Zwack (BR 2020)