Podcasts about die geschichte

  • 3,327PODCASTS
  • 8,370EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die geschichte

Show all podcasts related to die geschichte

Latest podcast episodes about die geschichte

Finanz-Tanz
Die Geschichte des Handels

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:11


Als Leiter Handel bei der Aargauischen Kantonalbank verantwortet Samuel Lindenmann den gesamten Handelsbereich und die Steuerung des Trading Floors. Somit dreht sich auch die 21. Staffel vom Finanz-Tanz voll und ganz um den Handel, die Handelsplätze und um die Art und den Inhalt des Handels. Samuel Lindenmann gewährt Einblicke in seinen Alltag, erklärt, warum Edelmetalle als sicherer Hafen gelten, er spricht über Fat-Finger-Trades und gibt darüber hinaus eine Menge handfeste Einsichten und praktische Tipps rundum die Börse. Was passiert alles hinter den Kulissen, wenn man übers Mobile Banking Aktien kauft? Braucht es den Menschen in diesem Bereich in Zukunft noch? Samuel Lindenmann kennt die Antworten. Die erste Episode widmet sich der Geschichte des Handels.

Frauen von damals
Brot und Rosen - Frauen in der Textilindustrie von Crimmitschau bis Rana Plaza

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 70:19


Brot und Rosen! Unter diesem Slogan forderten amerikanische Textilarbeiterinnen schon vor über 100 Jahren Löhne von denen sich leben ließ. In dieser Folge der Frauen von damals widmen wir uns einer Geschichte, die aktueller kaum sein könnte: Die Geschichte von Frauen in der Textilindustrie. Es ist eine Geschichte von Ausbeutung und Armut, von Kämpfen um menschenwürdige Arbeit und ein besseres Leben, aber auch von großer Solidarität.Und es ist eine Geschichte, die noch lange nicht vorbei ist.***JETZT VORBESTELLBAR: Die Vorkämpferinnen. Wie aus vielen Frauen eine Bewegung wurde . Mein Erstling im S. Fischer Verlag, lieferbar ab 29.4.2026.***Links und Literatur (Auswahl):Dossier der Friedrich-Ebert-Stiftung über Menschenrechte in Lieferketten Frau Abgeordnete über Pauline Staegemann und Elfriede Ryneck Ottilie Baader: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen, Stuttgart/Berlin 1921.Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin," Paula Thiede (1870-1919): vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz 2019.Theresa Malkiel: Diary of a Shirtwaist Striker. Ithaca/London 1990. Sabine Richebächer: Uns fehlt nur eine Kleinigkeit: Deutsche proletarische Frauenbewegung 1890-1914, Frankfurt am Main 1982.

Damals in Frankfurt
#31: Die Geschichte des Cantate-Saals mit Michael Quast

Damals in Frankfurt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 70:46


In dieser Episode bin ich live vor Ort an der Volksbühne - genauer gesagt im Cantate-Saal. Ein Ort, der mir total viel bedeutet, weil ich hier in der Vergangenheit und auch in der Zukunft mit meiner Show „Damals in Frankfurt LIVE“ auftreten durfte und darf – und weil dieser Ort auch einfach wirklich so, so cool ist. Im Stil der 1950er Jahre erbaut, versprüht er wirklich einen ganz besonderen Charme. Und das mein ich auch so. Schon länger wollte ich mal über diesen Ort hier erzählen. Denn die Anfänge gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Und um all das zu erfahren: Also was das eigentlich für ein Ort ist, habe ich mich mit Michael Quast getroffen. Michael ist eigentlich gebürtiger Heidelberger, studierte in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Danach folgten deutschlandweit zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler an den unterschiedlichsten Theatern und Bühnen. 2008 gründete er die „Fliegende Volksbühne Frankfurt“. Und vielleicht habt ihr ihn hier in Frankfurt sogar schon mal live gesehen – denn er ist nicht nur Intendant der Volksbühne, sondern steht nach wie vor regelmäßig auf der Bühne des Cantate-Saals. Er weiß viel über die Geschichte und Geschichten dieser Stätte – und wir hoffentlich nach dieser Folge auch. Die Geschichte des Cantate-Saals, Spielstätte der Fliegenden Volksbühne Frankfurt – heute das Thema bei Damals in Frankfurt mit meinem Gast, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Michael Quast.

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit
Zusammenbruch, Neubeginn und Klarheit - Die Geschichte von Johannes Lemminger

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:00


2017 bricht Johannes Lemminger innerlich zusammen obwohl er nach außen „alles“ hatte: Familie, Unternehmen, Erfolg. Ein Buch bringt ihn zum Weinen und zum ersten Mal erkennt er, dass er sein Leben fremdbestimmt geführt hat. In diesem offenen Gespräch erzählt Johannes von: - seinem tiefsten Punkt – und warum er glaubte, Depression sei „normal“ - der Kraft von Selbstreflexion und Schreiben als Gamechanger - wie er sich vom Steuerberater zum Unternehmer & Autor entwickelte - und warum er heute sagen kann: „Das Leben ist leicht. Es darf leicht sein.“ Ein inspirierender Weg voller Mut, Ehrlichkeit und Transformation.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Richard Wagner blieb seinen kleinen und großen Hunden sein Leben lang treu - und diese meist auch ihm. Wohin es Wagner auch verschlug, sie waren an seiner Seite: Hunde. Die Geschichte der Tierliebe eines großen Komponisten.

LiteraturLounge
[Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

News Plus
Trump und Putin: Die Geschichte einer On-Off-Beziehung

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:02


US-Präsident Donald Trump will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit. Nach dem Treffen in Alaska im Sommer mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin scheint sich die Beziehung zwischen den beiden wieder abzukühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben eigentlich eine On-Off-Beziehung miteinander, sagt Russland-Experte Ulrich Schmid. Und so ziehe sich das schon länger hin. Mal scheinen sich die beiden mächtigen Männer ganz gut zu verstehen, mal nicht. Mit den neuen Sanktionen gegen Russland, die Trump angekündigt hat, scheint die Beziehung gerade mal wieder «off» zu sein. In dieser Podcastfolge zeichnen wir wichtige Stationen der On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin nach und fragen, ob Putin eigentlich ein Spiel mit Trump spielt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrich Schmid, Russland-Experte, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen HSG - Florian Böller, USA-Experte von der Universität Heidelberg, spezialisiert auf US-Aussenpolitik und transatlantische Beziehungen ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Camping-Gold | Der CARAVAN.fm Podcast
Die Geschichte hinter EddieVan

Camping-Gold | Der CARAVAN.fm Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:30


Manchmal sind es die Menschen mit den schwersten Schicksälen, die andere inspirieren. In dieser Folge unseres CARAVAN.fm Podcasts Camping GOLD hat Moderatorin Melli Kerstin und Tim von dem Instagram und YouTube Account EddieVan bei sich zu Gast. Die beiden nehmen ihre Zuschauer gerne beim Ausbau und ihren Abenteuern mit ihrem Wohnmobil Eddie mit. Immer mit dabei Struppi, ihr Hund. Aber es lief nicht alles wie geplant bei Kerstin und Tim. Im Sommer 2018 haben sich die beiden noch ein Boot gekauft, im Januar 2019 erlitt Tim jedoch einen Schlaganfall, was die Pläne der beiden komplett auf den Kopf gestellt hat. Warum sie trotz des schweren Schicksalsschlags immer noch positiv gestimmt sind und andere motivieren Gutes zu tun, erfahrt Ihr in dieser Folge Camping GOLD.EddieVan bei YouTube @eddievanEddieVan bei Instagram @eddievan2021Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fm

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#241: Spawn (feat. André Hecker)

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 77:02


Von Spinnen-Phobien, Höllen-CGI und Special Guest André Hecker! Von nervösen Hosts, skurrilen Kino-Erlebnissen und einem höllischen 90er-Jahre-Kultfilm! Heute gibt's eine Special-Folge, denn Timo und (ein sichtlich nervöser) Zeljko haben sich Verstärkung geholt! Zu Gast ist Horror-Experte, Podcaster und die Stimme hinter "Devils & Demons" und "Genre Geschehen": André Hecker. Nach der Begrüßung tauchen die drei direkt in die Welt des Horrors ein. André erzählt von seinem extremen Filmkonsum – für ihn ist das ganze Jahr Oktober! Er erklärt, warum er lieber einen schlechten Horrorfilm als einen schlechten Actionfilm schaut und wie er es schafft, bei der Menge an Filmen nicht abzustumpfen. Als ersten Film hat André HIM im Gepäck. Er stellt klar, dass es sich um eine Jordan-Peele-Produktion (Monkeypaw) handelt, nicht um einen Peele-Regiefilm. Die Geschichte um einen aufstrebenden Football-Star hat für ihn zwar spannende Ansätze und starke Darsteller (Marlon Wayans!), wirkt aber insgesamt etwas unentschlossen. Das führt die Runde zu einer unterhaltsamen Diskussion über skurrile Kino-Erlebnisse – von mitgebrachten Sofas bis hin zu Bierkisten bei New Kids Turbo. Ein weiteres Highlight ist der Exkurs über Phobien: Während André von seiner Angst vor Verfolgung (Danke, It Follows!) und Spinnen berichtet, überrascht Timo mit der Info, dass er früher über 300 Vogelspinnen gehalten hat – inklusive Fachwissen über die "Buchlungen" der Achtbeiner. Hauptthema ist aber der 90er-Jahre-Kultfilm Spawn, den André frisch im Director's Cut auf 4K gesehen hat. Einig sind sich alle: Der Film ist ein absolutes Kind seiner Zeit. Das CGI sieht heute aus wie eine "PlayStation 1 Cutscene", aber John Leguizamo als fieser Clown und der Soundtrack sind legendär. Sie diskutieren über den unterschätzten Michael J. White, die Parallelen zu Blade und die Hoffnung, dass die Figur Spawn in einem modernen, düsteren Reboot endlich das bekommt, was sie verdient. Eine vollgepackte Folge mit einem fantastischen Gast, tiefen Einblicken ins Horror-Genre und einer nostalgischen (und kritischen) Rückschau auf einen Antihelden-Klassiker. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (20:05) HIM (50:30) Spawn ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Wissen
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Geschichten aus der Mathematik
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

GET HAPPY!
Spezial: Dr. Bruce Lipton und die Geschichte der Epigenetik (deutsche Übersetzung mit KI)

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 76:38 Transcription Available


HAPPY BIRTHDAY BRUCE LIPTON! Dies ist die KI- generierte deutsche Übersetzung der Folge mit Bruce Lipton aus dem März 2025.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literatur - Die Geschichte des Buchcovers von "Die Holländerinnen"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:47


Das Cover von Dorothee Elmigers "Die Holländerinnen" ähnelt dem Titelbild des Videospiels "Secret of Mana". In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen Leben und Tod. In beiden Fällen fungiert die Natur als Ort des Geheimnisvollen. Schiffer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Die Medusa (Live in Köln) [S25|E04]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 62:17


Unsere beiden Jenseits-Matrosen begeben sich auf eine eher erfolglose Erkundungs-Mission, während Petrus deutlich mehr Fortschritte macht. Dann jedoch erscheint die neue starke Frau des Konglomerats – und ein wilder Kampf beginnt.Achtung: Dies ist keine ganz normale Podcast-Episode! Sie wurde live vor Publikum in Köln während unserer Tour im April 2025 aufgezeichnet. Es ist deswegen etwas lauter als sonst und alle Soundeffekte, die Du hörst, wurden vor Ort mit allerlei Krimskrams von einem freiwilligen Foley-Artist aus dem Publikum erzeugt!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"Metropolis Fanfare" by tabletopaudio.com"Terror in the Woods" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literatur - Die Geschichte des Buchcovers von "Die Holländerinnen"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:47


Das Cover von Dorothee Elmigers "Die Holländerinnen" ähnelt dem Titelbild des Videospiels "Secret of Mana". In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen Leben und Tod. In beiden Fällen fungiert die Natur als Ort des Geheimnisvollen. Schiffer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Bodo Janssen: Noch mehr Zeit für die Menschen #107

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 27:22 Transcription Available


Die Geschichte des Bodo Janssen ist hollywoodreif: Party-Model, Entführung samt Scheinhinrichtungen, Vater stirbt bei Flugzeugabsturz, Mitarbeiter wollen neuen Chef, 360-Grad-Wandlung, Upstalsboom eine der beliebtesten Arbeitgeber-Marken. Und jetzt? Bodo teilt seine Geschäftsführung mit zweien, die seit fast 10 Jahren bei Upstalsboom sind. Warum geht er diesen Schritt? Über vier Jahre nach unserem ersten Podcast ist natürlich die Zeit bis heute interessant: a) Warum wurde aus dem Upstalsboom Deichgraf ein Ort der absoluten Stille? b) Wie ist Upstalsboom durch Corona gekommen? c) Was hält Bodo von Gehaltsoffenlegung? d) Wie steht es um das Hotelprojekt bei mir um die Ecke? e) Wird Upstalsboom wirklich in eine gemeinnützige Stiftung überführt? f) Und hat Bodo nach seinem Auftritt in der NDR Talkshow noch mit Verona Pooth über Klangschalen philosophiert? Gutes Hören mit zweien, die während des Schnacks ein Sonnenbad nehmen konnten ;-)

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Literatur - Die Geschichte des Buchcovers von "Die Holländerinnen"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:47


Das Cover von Dorothee Elmigers "Die Holländerinnen" ähnelt dem Titelbild des Videospiels "Secret of Mana". In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen Leben und Tod. In beiden Fällen fungiert die Natur als Ort des Geheimnisvollen. Schiffer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags
Talk Noir zu Felicity McLean "Red"

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 7:42


Ich begrüße Sie zu unserer zweiten Neuerscheinung in diesem Oktober. Felicity McLean und ihrem Kriminalroman "Red". Die Geschichte eines jungen Mädchens, das inmitten der Schließung der Werften, einer Ziegelfabrik und eines Schlachthauses aufwächst und hautnah die Arbeitslosigkeit ihres Vaters miterlebt. Es sind die 1990er Jahre und Sergeant Trevor Healy drangsaliert ihren Vater bei jeder Gelegenheit, weil er Reds Familie hasst.

Comic-Cookies
CC156: Ich bringe euch Liebe

Comic-Cookies

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 88:07


In der Oktober-Ausgabe im Jahr 2025 besprechen wir die folgenden Themen und Comics (Timecodes): 00:00:10 Anmoderation 00:05:00 Comics des Monats 00:06:34 LTB Premium #47 - Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe (Egmont Ehapa) 00:19:00 Josefina (Dantes Verlag) 00:23:16 Captain Planet (Dynamite Entertainment) 00:35:08 Die Geschichte der Science-Fiction (Splitter Verlag) 00:42:12 Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin – Re-Evolution (Splitter Verlag) 00:50:31 Mythen der Antike: Gilgamesch (Splitter Comics) 01:03:18 CCA: Captain Future (Carlsen Comics) Facebook | Twitter | Instagram und auf Telegram & Signal Breedstorm Bluesky Patrick Facebook | Instagram | Bluesky Steffi Instagram Andi Facebook | Instagram | Bluesky Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

ETDPODCAST
Auf der Suche nach dem Gold: Die Geschichte des gelbglänzenden Fiebers - Nr.: 8271

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:33


Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Anlässlich des Weltgoldtages am 20. Oktober werfen wir einen Blick auf die lange Geschichte der Goldsuche und einige der glücklichen Finder.

Puls
Mental Health auf dem Teller – Wie Essen die Psyche beeinflusst

Puls

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 31:05


Welche Lebensmittel machen unser Gedächtnis stark und das Gehirn fit? Die Wissenschaft entdeckt immer wieder erstaunliche Zusammenhänge zwischen dem, was wir essen und unserer Psyche. Kann unsere Ernährung Stress, Angst und sogar Depressionen lindern? Ketogen kochen gegen Depressionen? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan kocht mit Timur Liwinski. Der Arzt, Assistenzpsychiater und Forscher untersucht, wie eine ketogene Ernährung in der Therapie gegen Depressionen wirken kann. In der Küche sprechen die beiden über neue Erkenntnisse aus der Forschung, spezifische Nahrungsmittel, die dem Gehirn guttun – und über die Vision, seelische Gesundheit künftig über die Ernährung zu stärken. Das Mikrobiom – Der Schlüssel zum Glück? Denis kämpfte jahrelang mit Konzentrationsproblemen, war oft gereizt und müde. Auf der Suche nach Lösungen stolperte er über das Thema Mikrobiom. Als er gezielt seine Ernährung umstellte, veränderte sich sein Zustand – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Erkenntnis: Eine westliche Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Fertigprodukten raubt dem Gehirn oft genau jene Nährstoffe, die es für eine optimale Leistung braucht. Ernährung statt Pillen – Medizin der Zukunft? Die Darmflora könnte eine zentrale Rolle spielen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Bipolarität. Die Geschichte der Australierin Jane, die nach mehreren Stuhl-Transplantationen völlig symptomfrei wurde, sorgt für Aufsehen. Welches Potential birgt das Zusammenspiel der sogenannten Darm-Hirn-Achse für therapeutische Ansätze in der Zukunft? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Ernährung und Psyche Was tut meinem Gehirn besonders gut? Welche Nahrungsmittel können einen positiven oder negativen Einfluss haben? Und ist es möglich, dass mir ausgerechnet meine Leibspeise immer wieder die Stimmung vermiest? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Fragen an den Autor
Vergessene Heldinnen? Über Frauen, die Geschichte schrieben und trotzdem unsichtbar blieben

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025


Unser Gast Stefanie von Wietersheim erzählt die (fast vergessenen) Geschichten von Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die Großes geleistet haben - dafür aber kaum gewürdigt wurden.

NDR Kultur - Neue Bücher
Bildschöne Bücher: "Die Geschichte der Botanik in 300 Büchern"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:13


Der Bildband überrascht mit fantastischen Kunstwerken: Illustrationen, Aquarelle, Holzschnitte und Kupferstiche zum Thema Botanik.

radioWissen
Die Beleidigung – Die Geschichte einer Straftat

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:28


Der Paragraf für die Beleidigung stammt noch aus der Kaiserzeit. Vom Offizierskasino bis zu Social Media wird immer neu verhandelt, was das Gesetz dabei schützen soll: die Ehre, die Ordnung, oder vielleicht sogar die Freiheit.Von Hans Christoph Böhringer

Haken dran – das Social-Media-Update
Von der Pipeline bis zum Bordstein (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 68:35 Transcription Available


Die Geschichte mit der Content Pipeline wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen. Genauso wie wir lange und häufig über “Community Notes” philosophierten - und jetzt mit einer neuen Studie Antworten haben. Außerdem will ChatGPT jetzt auch mit Erotikcontent das Internet weitererobern. Wir haben dazu eine These. Wie immer. ➡️ Studie “Der Schwarm als Faktenchecker”: https://machine-vs-rage.net/ausgabe-8/der-schwarm-als-faktenchecker/ ➡️ Studie “Threats to the sustainability of Community Notes on X”: https://indicator.media/p/community-fact-checking-on-x-survived-elon-musk-it-may-not-survive-ai ➡️ Verbraucherzentrale zu Facebook: https://www.verbraucherzentrale.de/verfahren/facebook ➡️ Tim Chinenov über Content Pipelines: https://timyc.substack.com/p/content-pipelines-and-the-death-of ➡️ Social Media Watchblog über ChatGPTs Erotikoffensive (Paywall): https://www.socialmediawatchblog.de/erotik-fur-erwachsene-warum-altmans-ankundigung-wirklich-problematisch-ist/

in balance
Was sind die Reiki Handpositionen?

in balance

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 16:22


Die Reiki Handpositionen wurden von Mikao Usui, dem Gründer des Reiki, entwickelt und an seine Schüler in einem Handbuch weitergegeben. Später wurden sie von Hawayo Takata, die Reiki über Hawaii nach Amerika verbreitete, stark vereinfacht. Ihre 12 Reiki Handpositionen sind mittlerweile im westlichen Reiki als die "traditionellen Reiki Handpositionen" bekannt und werden im Reiki 1 Grad vermittelt. Es handelt sich um eine Abfolge von zwölf Reiki Handpositionen, angefangen beim Kopf bis zu den Füßen des Klienten. Die Geschichte der Reiki Handpositionen, sowie die Abfolge dieser für deine Reiki Praxis erläutere ich dir in dieser Podcastfolge. Noch mehr zu Thema findest du im Blogartikel von mir hier: https://tinyurl.com/3a3rvw8wDir hat die Folge gefallen? Lass gerne einen Kommentar da und vergiss nicht den Podcast zu abonnieren. Lass gerne Sterne auf Spotify da und teile die Folge mit deinen Liebsten.

Die CHRIS WORLD Show
Erinnerungen 072 - Omas altes Fahrrad

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:20


Die Geschichte wie wir das alte Fahrrad meiner Oma zu Schrott gefahren haben.

Die CHRIS WORLD Show
Erinnerungen 071 - Der schöne Teller

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 2:30


Die Geschichte, wie mir ein sehr schöner Teller aus dummheit kaputt ging.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Maggie Nelson - "Pathemata. Die Geschichte meines Mundes"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:11


Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Maggie Nelson - "Pathemata. Die Geschichte meines Mundes"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:11


Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kollektivismus – Vom «Ich glaube» zum «Wir glauben»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 61:33 Transcription Available


Nach der Folge zum Individualismus geht's diesmal um dessen Gegenpol: den Kollektivismus. Manuel und Stephan fragen, was wir verlieren, wenn wir den Glauben zur Privatsache machen – und was geschieht, wenn aus dem «Ich glaube» wieder ein «Wir glauben» wird. Im «Hallelujah der Woche» schwärmt Stephan aber zuerst von seinen Sommerferien in Italien – und davon, wie gut es sich trotzdem anfühlt, wieder zu Hause zu sein. Manuel steuert ein «Stossgebet» bei, das wohl viele Eltern verstehen: Seit Wochen geht in seiner Familie ein Virus reihum, und er wäre froh, wenn das endlich mal weiterzieht. Im «Thema der Woche» knüpfen die beiden an die letzte Episode über den Individualismus an – diesmal geht's um dessen Gegenstück: den Kollektivismus. Die Bibel entstand in Kulturen, in denen Gemeinschaft, Familie und Zusammenhalt selbstverständlich im Zentrum standen. Doch moderne Leser:innen machen aus den «wir»-Botschaften oft «ich»-Geschichten – und verlieren dabei Wesentliches aus dem Blick. Manuel und Stephan zeigen, wie tief dieser Perspektivwechsel sitzt: Das «Vaterunser» etwa ist kein persönliches Stoßgebet, sondern das Gebet einer Gemeinschaft. Die Geschichte von Josef ist keine Heldensaga eines Aufsteigers, sondern eine Erzählung über Versöhnung und Familienheilung. Und wenn Jesus sagt: «Ihr seid das Licht der Welt» oder Paulus schreibt: «Ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes», dann richtet sich das nicht an spirituelle Einzelkämpfer, sondern an eine Gemeinschaft von Glaubenden. Im Gespräch streifen die beiden den alten Gedanken des «vierfachen Schriftsinns», diskutieren die Chancen der historisch-kritischen Exegese – und fragen, ob man den Glauben überhaupt richtig verstehen kann, solange man ihn allein denkt.

Streamgestöber
Monster: Die Geschichte von Ed Gein ist der Tiefpunkt des Netflix-Hits

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 60:29


Nach Dahmer und den Menendez-Brüdern befasst sich die dritte Monster-Geschichte bei Netflix mit dem Killer Ed Gein (gespielt von Charlie Hunnam). Abermals rangiert der Serien-Hit damit ganz vorn in den Netflix-Charts. Doch mehr als die beiden True Crime-Storys verabschiedet die Serie sich hier in Traumwelten und Filmanspielungen. Eine mutige oder doch ungünstige Entscheidung? Timecodes: 00:04:20 – Monster-Serienschöpfer Ryan Murphy & Co. 00:10:37 – Die vorigen Monster-Serien (Dahmer & die Menendez-Brüder) 00:22:03 – Was macht Ed Gein anders als die vorigen Monster-Serien? 00:33:17 – Ed Gein zwischen Halluzination und Film-Referenzen 00:54:33 – Fazit 00:56:12 – Monster: Staffel 4 gehört Lizzie Borden *** [WERBUNG] Sichere dir großen Rabatt im Herbst-Sale bei https://www.emma-matratze.de. Mit dem Code STREAMGESTOEBER kannst du 5 Prozent zusätzlich sparen. Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Zurück im Sauseneck (Live in Köln) [S25|E03]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 66:56


Eine mysteriöse Häufung Laser-bedingter Todesfälle bringt unsere Jenseits-Agenten Hannsn und Brannsn in Begleitung ihres widerwilligen Freunds Petrus zurück in die Welt der Sterblichen. Dort stellt sich heraus, dass sie es wohl erneut mit Machenschaften des finsteren Konglomerats zu tun bekommen.Achtung: Dies ist keine ganz normale Podcast-Episode! Sie wurde live vor Publikum in Köln während unserer Tour im April 2025 aufgezeichnet. Es ist deswegen etwas lauter als sonst und alle Soundeffekte, die Du hörst, wurden vor Ort mit allerlei Krimskrams von einem freiwilligen Foley-Artist aus dem Publikum erzeugt!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Astral Plane" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"The Slaughtered Ox" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
Buch vom Ex-Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach über die Geschichte des Geschmacks: Der „schlechte Geschmack“ ist viel interessanter

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:42


Schon Shakespeare wusste, dass sich über Geschmack trefflich streiten lässt – aber genau das vermeidet Ulrich Raulff in seinem neuen Buch „Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks“. Vielmehr zeichnet der ehemalige Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach in seinem Buch nach, wie sich Vorstellungen von gutem und schlechtem Geschmack durch die Jahrhunderte verändern: „Mich interessiert der schlechte Geschmack viel mehr“, sagt Raulff im Gespräch mit SWR Kultur, „der ist viel interessanter und viel ergiebiger.“

Zeitblende
Schweizer im Dritten Reich (2/3): Hitlers Astrologe

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 34:44


Die Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las und dann fallengelassen wurde. Karl Ernst Krafft lebt vom Mythos als Hitlers Hofastrologe und betreibt Propaganda für die Nazis. Für das Propagandaministerium von Josef Goebbels erstellt der Schweizer Prognosen, die einen positiven Kriegsverlauf für Deutschland voraussagen. Goebbels nutzt die Arbeit für psychologische Kriegsführung. Krafft hofft lange auf Anerkennung für seine Arbeit. Aber die Nazis verbieten die Astrologie offiziell und nehmen in einer sogenannten Aktion gegen Geheimlehren hunderte Menschen fest. Krafft verweigert schliesslich die Arbeit und kommt ins Konzentrationslager. In der Episode zu hören: -Mischa Hauswirth, Basler Journalist und Autor -Dr. Astrid Ley, fachliche und organisatorische Leiterin Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Literatur: Ellic Howe: Uranias Kinder: Die seltsame Welt der Astrologen und das Dritte Reich. Verlag Beltz Athenäum, 1995 Mischa Hauswirth: Hitlers Astrologe, IL-Verlag, Basel Weitere Quelle: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 672: Der Zweck und die Geschichte des Countdowns

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 11:52


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Eine Rakete startet mit einem Countdown. Aber warum eigentlich? Wozu braucht man das und warum muss man das so dramatisch machen? Alles zum Lift-Off erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062

Einschlafen mit Hogwarts
Rose Granger Weasley - Bereit die Geschichte neu zu schreiben?

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:00


Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Rose_Granger-WeasleyCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#202 - Verschwunden unter der Nordsee: Der Untergang von Rungholt

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 56:20


Vor mehr als 600 Jahren, im Januar 1362, ziehen sich vor der Nordseeküste im heutigen Nordfriesland die Sturmwolken zusammen. Die Bewohnerinnen und Bewohner Rungholts, des großen Handelszentrums, blicken besorgt auf ihre Deiche und Warften - sie kennen die unberechenbare Stimmung des “Blanken Hans”, wie sie die Nordsee nennen. Große Landstriche haben sie dem Meer abgewonnen und hinter den Deichen ihre Häuser errichtet, und in letzter Zeit sehen sie mit an, wie immer öfter Fluten kommen und drohen, das Ackerland zurück ins Meer zu holen. Doch so heftig wie an diesem Tag hatte es noch nicht gestürmt. Ein Orkan drückt das Meer gegen die Deiche, und binnen eines Tages brechen sie - Rungholt verschwindet unter dem Meer und zurück bleibt nur das Watt………KAPITEL(00:00) Intro: Heut' bin ich über Rungholt gefahren(4:19) Quizfragen & Einstieg: Das Wattenmeer(11:01) Historischer Kontext: Rungholt & Leben an der Nordsee(19:22) Die menschengemachte Flut(28:49) Der Untergang: 2. Marcellusflut(38:04) Was von Rungholt bleibt: neue Forschung(49:06) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild stammt aus dem 17. Jh. und zeigt eine Sturmflut mit brechenden Deichen.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURJ. Newig und U. Haupenthal (Hrsg.): Rungholt. Rätselhaft & widersprüchlich, Husum 2016.Linde Egberts & Meindert Schroor (Hrsg.): Waddenland Outstanding: History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region, Amsterdam 2018.Pia Volk: Deutschlands verschwundene Orte: ein Atlas, München 2023.Dirk Meier: Land unter! Die Geschichte der Flutkatastrophen, Ostfildern 2005.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pixelburg Savegame
Ghost of Yōtei & Skate Season 1

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 128:39 Transcription Available


Diese Woche reisen Dome und René ins feudale Japan: Die Jungs haben sich tief in Ghost of Yōtei gestürzt – das neue PS5-exklusive Samurai-Abenteuer rund um Söldnerin Atsu, die die „Yōtei Six“ zur Rechenschaft ziehen will. Im ausführlichen Ersteindruck sprechen sie über die wunderschöne Welt von Ezo, das überarbeitete Kampfsystem, die Technik auf der PS5 Pro, Kopfgeldmissionen, eine spannend erzählte Story, die das Ghost-Universum sinnvoll weiterführt und vieles mehr.Außerdem im Savegame: Skate startet endlich in Season 1 und knackt 15 Mio. Spieler.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (02:29) - Kranki (05:31) - Mario Kart Lego (11:28) - Nintendo und Lego Kooperationen (14:31) - Skate: Early Access und erste Season (21:33) - Erste Eindrücke zu Ghost of Yotei (24:14) - Die Geschichte von Atsu und den Yotei-Six (29:53) - Charakterentwicklung und moralische Dilemmata (40:44) - Die Welt von Ghost of Yotei und ihre Sektoren (45:30) - Erkundung und Belohnungssystem (48:39) - Rätsel und Herausforderungen in der Spielwelt (51:50) - Mythen und Sidequests (54:49) - Offene Welt und Erkundung (59:39) - Erste Eindrücke und Gameplay-Vergleiche (01:03:35) - Immersion und Touchpad-Integration (01:10:09) - Technische Aspekte und Grafikmodi (01:25:20) - Kampfsystem und Mechaniken im Spiel (01:28:03) - Waffen und Kampfstile (01:30:33) - Strategien im Nahkampf (01:32:40) - Fernkampf und Stealth-Mechaniken (01:38:42) - Kopfgeldjagden und Nebenquests (01:46:17) - Mythen und übernatürliche Elemente (01:52:32) - Ressourcenmanagement und Crafting im Spiel (01:55:31) - Sprachoptionen und Übersetzungen im Spiel (01:59:29) - Minispiele und die allgemeine Spielerfahrung (02:02:31) - Vergleich zwischen Ghost of Yotei und Assassin's Creed Shadows

Der Rest ist Geschichte
Obdachlosigkeit - Abgestempelt als "asozial"

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 46:47


Bis 2030 soll jeder Mensch in der Europäischen Union ein Dach über dem Kopf haben. Doch dieses EU-Ziel dürfte unerreichbar sein. Die Geschichte zeigt: Obdachlosigkeit hält sich hartnäckig, die damit verbundene Abwertung auch. Tran, Anh

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Der Wurm (Live in Hamburg) [S25|E02]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 64:42


Die Zwergenbrüder und ihr flauschiger Onkel Rüdiger müssen zu ihrem Erschrecken feststellen, dass Papa Steinbart am See von einem grotesken Wesen vereinnahmt wurde. Wird es gelingen, ihm den fiesen Parasiten auszutreiben?Achtung: Dies ist keine ganz normale Podcast-Episode! Sie wurde live vor Publikum in Hamburg während unserer Tour im April 2025 aufgezeichnet. Es ist deswegen etwas lauter als sonst und alle Soundeffekte, die Du hörst, wurden vor Ort mit allerlei Krimskrams von einem freiwilligen Foley-Artist aus dem Publikum erzeugt!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Terror in the Woods" by tabletopaudio.com"Mind Flayer Chamber" by tabletopaudio.com"Middle Earth: Dawn" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
„KörperGeometrie“ - Das Museum Wiesbaden zeigt die Geschichte einer großen Künstlerliebe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 4:08


Die Ausstellung „KörperGeometrie“ im Landesmuseum Wiesbaden zeigt Leben und Werk der jüdischen Tänzerin Ilse Leda und dem Konstruktivisten Friedrich Vordemberge-Gildewart. Beide lernten sich im Hannover der 1920er-Jahre kennen. Im Nachlass von Ilse Leda sind Fotografien und Skizzen aufgetaucht, die mit großformatigen Werken ihres Mannes in Dialog treten. Friedrich Vordemberge-Gildewart hängt in den großen Museen der Welt, in Deutschland ist er nahezu unbekannt. Das Museum Wiesbaden schließt die Lücke.

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder: Unterwegs mit der Wildtierrettung - Geschichte über Tiere

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 27:08


In dieser Geschichte über Tiere des Waldes darf dein Kind der Wildtierrettung über die Schulter schauen. Und nicht nur das! Dein Kind kommt sogar selbst zum Einsatz. Dabei begegnet es einem kleinen Igel, der noch viel zu dünn für den Winter ist, begleitet Kröten und andere Amphibien auf ihrer Herbstwanderung und ist auch dabei, wenn einer orientierungslosen Fledermaus geholfen wird. Die Geschichte vermittelt auf sanfte und beruhigende Weise Empathie für Tiere und zeigt, dass es mutige und fürsorgliche Menschen gibt, die sich um unsere tierischen Nachbarn kümmern. So kann dein Kind mit dem guten Gefühl, geholfen zu haben, entspannt und friedlich einschlafen. Ich wünsche euch eine spannende Nacht und zauberhafte Träume! Eure Kathi ------------------------------------------------- Werbeinformationen: Link zur werbefreien Episode im Shop: https://bleib-entspannt.com/produkt/unterwegs-mit-der-wildtierrettung-eine-tiergeschichte

Podcasts von Tichys Einblick
Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg - TE Wecker am 05.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 21:32


Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg Der große Motor-Aus-Plan: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg – Die grüne Realität hinter der sogenannten „Klimapolitik“ . Was als Kampf für „saubere Luft“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein ideologischer Angriff auf Mobilität und Industrie. „Mit grünen Lügen und Angstmacherei findet ein ideologischer Kampf gegen die Interessen deutscher Bürger statt,“ heißt es im Bericht über die Lage in der Autoindustrie vor dem Verbrenneraus im TE-Wecker. Das Ergebnis ist sichtbar: Wohlstandsverlust, Arbeitsplatzabbau, Freiheitsbeschränkung. Wir zeichnen die Entwicklung nach: Wie kam es dazu? Wer ist für das Desaster verantwortlich? Die Geschichte beginnt mit Grenzwerten und endet mit der Zerstörung einer Schlüsselindustrie: „Eure Jobs? Nun sind sie halt weg.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 62 Wer ich bin – Die Geschichte hinter LautFunk

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 39:54 Transcription Available


In dieser sehr persönlichen Ausgabe von Die Abschweifung erzählt Sascha seine eigene Geschichte: vom Elektroinstallateur über das Informatikstudium und den Rettungsdienst bis hin zum Schlaganfall, der alles veränderte. Offen spricht er über Lebensentscheidungen, Wendepunkte, gesundheitliche Einschnitte, berufliche Neuanfänge und den Weg zu dem, was heute „LautFunk“ ist. Ein ehrlicher, intensiver und tief persönlicher Einblick in ein bewegtes Leben – mit allen Höhen, Tiefen und einem klaren Blick nach vorn.

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps: Shattuck: Die Geschichte des Klangs - Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste - Ries: Pallas Nordica u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:58


Wiederholung v 11.7.25 ab 1:30 Min. - Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs | Gelesen von Tessa Mittelstaedt, Reinhard Kuhnert | 2 Std. 15 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 8:15 Min. - Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste | Gelesen von Milena Karas | 8 Std. 21 Min. | Argon || ab 17:25 Min. - Maren Ries: Pallas Nordica - Ein Psychogramm der Königin Christina von Schweden | Mit Alexandra Lowygina, Maren Ries (Violine) | 1 Std. 14 Min. | Neo Barock || ab 25:04 Min. - Justina Bauer: Franz und Theresa - Ghupft wia gsprunga! | Gelesen von Luise Kinseher, Florian Brückner | Musik: nouWell Cousines und Stofferl Well | 1 Std. 53 Min. | Ab 6 Jahren | USM Audio

radioWissen
Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:13


Transportzylinder sausen per Luftdruck durch Röhren: So funktionierte schon 1853 die erste Rohrpostanlage in London. Manche Städte bauten Rohrpostnetze mit hunderten Kilometern Länge. Heute nutzt man das Prinzip fast nur noch in Krankenhäusern, Apotheken und für Bargeldtransport - sowie als Anregung für den Hyperloop.Autor: David Globig (BR 2025) Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast. https://1.ard.de/alles-geschichte

Tagesgespräch
Viktor Giacobbo: Trumps Druck auf Late-Night-Stars

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 26:01


Late-Night-Stars in den USA stehen zunehmend unter Druck durch Donald Trump. Die Absetzung von Jimmy Kimmel löste eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, politisches Eingreifen und Zensur aus. Der Satiriker Viktor Giacobbo sieht die Absetzung kritischer Sendungen als alarmierendes Zeichen. Die Geschichte schlägt hohe Wellen: «Jimmy Kimmel live», eine der grössten Late-Night-Shows in den USA, wurde vorerst abgesetzt. Der Sender ABC begründete den Schritt mit Äusserungen Kimmels über den Attentäter von Aktivist Charlie Kirk. Kimmel ist nicht der erste Talkshow-Host, der seine Sendung verliert. Diese Absetzungen lösen eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, politische Interventionen und Zensur aus. Und sie zeigen, wie tief gespalten die USA in der Ära Trump tatsächlich sind. Viktor Giacobbo hat während 30 Jahren Late-Night-Shows in der Deutschschweiz moderiert. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Betreutes Fühlen
Das Leistungs-Paradox - wenn Anstrengung gut tut

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 57:03


Menschen sind faul – so dachten Wissenschaftler lange. Denn wenn wir die Wahl haben, entscheiden wir uns oft für die einfachere Option. Aber warum gibt es dann Leute, die freiwillig einen Marathon laufen, Dostojewski lesen oder ein Instrument lernen? Hier liegt das “Paradox der Anstrengung”. Atze und Leon klären heute, warum wir ständig Herausforderungen suchen, obwohl wir doch eigentlich so bequem sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Effort Paradox”: Inzlicht, M., Campbell, A. V., & Saunders, B. (2025). Effort paradox redux: rethinking how effort shapes social behavior. In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 72, pp. 1-55). Academic Press. Die Geschichte vom Mann, der einmal um die Welt geht: https://www.tagesanzeiger.ch/karl-bushby-wandert-seit-27-jahren-um-die-welt-135782842292 Der Ikea-Effekt: Norton, M. I., Mochon, D., & Ariely, D. (2012). The IKEA effect: When labor leads to love. Journal of consumer psychology, 22(3), 453-460. Die Studie mit den Elektroschocks: Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., ... & Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75-77. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions