Podcasts about widerstand

  • 2,548PODCASTS
  • 6,605EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 27, 2025LATEST
widerstand

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about widerstand

Show all podcasts related to widerstand

Latest podcast episodes about widerstand

Die Produktwerker
Entscheidungen vertreten, die mir als Product Owner nicht gefallen

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 37:51


In dieser Folge sprechen Oliver und Tim über eine Situation, die vielen Product Ownern vertraut sein dürfte. Eine Entscheidung wird (z.B. auf höherer Ebene) getroffen, die sie so nicht nachvollziehen können oder mit der sie schlicht nicht einverstanden sind. Und trotzdem müssen sie solche Entscheidungen vertreten, z.B. gegenüber ihrem Team. Solche Momente fordern Haltung und eine gewisse Aufmerksamkeit. Als Product Owner steht man oft zwischen verschiedenen Erwartungen von Management, Team und Stakeholdern. Wenn eine Entscheidung fällt, die man selbst nicht getroffen hat, entsteht leicht ein innerer Konflikt. Soll ich loyal sein oder kritisch bleiben? Wie kann ich nach außen geschlossen auftreten, ohne mich selbst zu verbiegen? Oliver und Tim machen im Gespräch deutlich, dass Entscheidungen vertreten nicht bedeutet, sie unreflektiert zu übernehmen. Es geht darum, Verantwortung zu tragen für den gemeinsamen Kurs, auch wenn man selbst anders entschieden hätte. Gerade das unterscheidet reife Product Owner von reaktiven. Sie wissen, dass Produktentwicklung ein Teamsport ist und dass Entscheidungen immer im Zusammenspiel vieler Perspektiven entstehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man alles einfach akzeptieren muss. Produktverantwortung bleibt auch in solchen Momenten bestehen. Wer Entscheidungen vertreten soll, darf sie hinterfragen, verstehen und einordnen. Erst wenn ich nachvollziehen kann, warum ein bestimmter Weg eingeschlagen wird, kann ich ihn glaubwürdig gegenüber dem Team kommunizieren. Das erfordert Gesprächsbereitschaft und Mut, besonders gegenüber Führungskräften oder Stakeholdern, die schnelle Ergebnisse erwarten. Oliver beschreibt, wie hilfreich es ist, bewusst zwischen der eigenen Meinung und der gemeinsamen Entscheidung zu unterscheiden. Ich darf anderer Meinung sein und trotzdem nach außen klar auftreten. Tim betont, dass Transparenz im Team entscheidend ist. Wenn die Product Owner selbst unsicher wirken, verlieren Teams Orientierung. Offenheit nach innen, Geschlossenheit nach außen. Diese Balance prägt professionelle Product Ownership. Entscheidungen vertreten heißt auch, sich selbst zu reflektieren. Woher kommt mein Widerstand? Geht es um Prinzipien, um persönliche Präferenzen oder um fehlende Informationen? Erst wenn ich das verstehe, kann ich konstruktiv handeln. Manchmal hilft es, die Entscheidung als Experiment zu betrachten. Nicht jede falsche Richtung ist ein Scheitern, solange ich bereit bin, daraus zu lernen. Für Product Owner ist das ein Lernfeld, das mit der Zeit leichter wird. Denn wer regelmäßig Entscheidungen vertreten muss, die er nicht mag, lernt, zwischen Zustimmung und Verantwortung zu unterscheiden. Und das schafft Vertrauen im Team, bei Stakeholdern und im gesamten Produktumfeld. Auf folgende frühere Episoden dieses Podcasts wurde im Gespräch verwiesen: - Klarheit als Superpower für Produktmenschen (Arne Kittler) - Kluge Entscheidungen treffen mit Decision Poker - Product Owner sind Pokerspieler - Ein Produkt einstellen - der Ramp Down von XING Events (Thomas Gläser) - The Decision Stack - Nein sagen als Product Owner Wenn du selbst regelmäßig Entscheidungen vertreten musst, die dir schwerfallen, bist du damit nicht allein. Lass andere teilhaben. Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilst.

Rundschau
Selbstjustiz gegen Pädophile - Rächer und Rechtsextreme?

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 47:18


Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.

Rundschau HD
Selbstjustiz gegen Pädophile - Rächer und Rechtsextreme?

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 47:18


Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
USA - Donald Trump will die WM und Olympia beeinflussen

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 24:37


In den kommenden Jahren werden die USA die Fußball-WM und die Olympischen Spiele austragen. Doch auch US-Präsident Trump mischt sich ein. Es formiert sich Widerstand. So etwa in L.A., wo man nicht Kulisse für „König Trump” sein will. Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fusionierte Gemeinde Kriegstetten hat einen Gemeindepräsidenten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:56


Anfang 2026 fusionieren die drei Solothurner Gemeinden Kriegstetten, Halten und Oekingen. Etienne Gasche wurde zum Präsidenten der Fusionsgemeinde gewählt. Bisher ist er Gemeindepräsident in Oekingen. Gasche erzielte deutlich mehr Stimmen als sein Konkurrent Peter Fuchs. Weiter in der Sendung: · Der Soloturner Töffpilot Noah Dettwiler ist beim GP in Malaysia schwer verunfallt. In der Aufwärmrunde fuhr ein anderer Fahrer ungebremst ins Heck seiner Maschine. Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände und viel Blut verloren. Mehrere Operationen seien nötig, sagte sein Vater zum «Blick». · In der Aargauer Politik regt sich Widerstand gegen die Verkehrspläne des Bundesrats. Dieser will nach einer ETH-Studie auch Verkehrsprojekte im Aargau zurückstellen. In diesem Zusammenhang wurden im Kantonsparlament nun mehrere Vorstösse eingereicht, welche dieses Vorgehen kritisieren.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie geeint sind die Kantone, Herr Dieth?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:58


Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth. Am Freitag hat sich die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in der Europafrage positioniert. Eine grosse Mehrheit der Kantone spricht sich dabei für die EU-Verträge aus. Doch so klar scheint die Haltung innerhalb der KdK nicht zu sein. Denn rund ein Drittel der Kantone setzen sich gleichzeitig für ein Ständemehr an der Urne ein, was die Chancen auf ein Ja stark mindert. Wie geeint sind die Kantone also wirklich? Und spielen sie mit dem «Ja-aber» den EU-Gegnern in die Hände? Ebenfalls in die Schlagzeilen gerieten die Kantone kürzlich, weil sie das sogenannte Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergriffen haben, ein politisches Instrument, das äusserst selten zum Einsatz kommt. Insgesamt zehn Kantone sprachen sich damit gegen die Reform des Steuersystems aus und erzwangen eine Volksabstimmung über das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Warum dieser laute Widerstand gegen eine zivilstandsunabhängige Besteuerung? Erkennen die Kantone die Zeichen der Zeit nicht – oder sind sie zu bequem für einen Systemwechsel? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Wie geeint sind die Kantone wirklich, Herr Dieth?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:58


Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth. Am Freitag hat sich die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in der Europafrage positioniert. Eine grosse Mehrheit der Kantone spricht sich dabei für die EU-Verträge aus. Doch so klar scheint die Haltung innerhalb der KdK nicht zu sein. Denn rund ein Drittel der Kantone setzen sich gleichzeitig für ein Ständemehr an der Urne ein, was die Chancen auf ein Ja stark mindert. Wie geeint sind die Kantone also wirklich? Und spielen sie mit dem «Ja-aber» den EU-Gegnern in die Hände? Ebenfalls in die Schlagzeilen gerieten die Kantone kürzlich, weil sie das sogenannte Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergriffen haben, ein politisches Instrument, das äusserst selten zum Einsatz kommt. Insgesamt zehn Kantone sprachen sich damit gegen die Reform des Steuersystems aus und erzwangen eine Volksabstimmung über das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Warum dieser laute Widerstand gegen eine zivilstandsunabhängige Besteuerung? Erkennen die Kantone die Zeichen der Zeit nicht – oder sind sie zu bequem für einen Systemwechsel?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schuldumkehr und Widerstand "Die Marquise von O und - " nach Kleist im DT Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:50


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR Aktuell im Gespräch
München stimmt ab: "Olympia - Nein, Danke" oder Neuauflage der legendären Spiele?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:17


Noch heute nutzen die Menschen in München U-Bahnen, Stadien, Parks und Wohnhäuser, die für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurden. Und diese Spiele haben, nur 36 Jahre nach "Nazi-Olympia" in Berlin, das Bild Deutschlands in der Welt verändert. Immer wieder versuchen Sportfunktionäre und Politiker, wieder Olympische Spiele nach Deutschland zu holen. Dagegen gibt es Widerstand, vielen Bürgern sind die Kosten zu hoch und die Veränderungen in ihrer Stadt zu groß. Deswegen gab es 2018 in München keine Winterspiele. Jetzt versuchen es die Stadt und der Freistaat Bayern nochmal, für die Sommerspiele ab 2036. Darüber können die Münchnerinnen und Münchner am Sonntag abstimmen. Über das Pro und Contra hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Holger Gertz gesprochen, er ist Reporter bei der Süddeutschen Zeitung.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Aufgepasst, Europäer: Der Terroranschlag auf die Nord-Stream-Pipelines war nur der Anfang

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:33


Zwei Großunfälle in osteuropäischen Ölraffinerien innerhalb von 24 Stunden. Ein Zufall? Ungarn und Rumänien beziehen ihre Rohstoffe seit Jahrzehnten aus derselben Quelle: Russland. Und während Ungarn bemüht ist, seine Bürger zu beruhigen, definiert Polen Terrorismus als "Widerstand gegen einen Aggressor".  Von Sergei Sawtschuk

WDR ZeitZeichen
Widerstand im Wasser: Gertrude Ederle durchquert den Ärmelkanal

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 14:48


Sie ist fast taub, unterschätzt, entschlossen – und Vorbild für Frauen: Am 23.10.1905 wird Gertrude Ederle, die erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwimmt, geboren. Von Martina Meißner.

Orte und Worte
Mit Jehona Kicaj an der Uni Hannover

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 50:06


Sprachlosigkeit in Literatur übersetzen – das war Jehona Kicajs Impuls, um diesen Roman zu schreiben. Sprachlosigkeit über die Gräuel des Kosovo-Krieges. Den wollte sie aus der Perspektive einer Kosovarin im Exil erzählen. Der Roman beginnt mit einer Szene beim Zahnarzt – Er findet heraus, dass die Protagonistin mit den Zähnen knirscht. Die Traumata der eigenen Familie, eines ganzen Landes arbeiten in ihrem Mund in der Nacht. Sie beginnt zu forschen: Was ist damals passiert? Stephan Ozsváth war als Südosteuropa-Korrespondent selbst viel im Kosovo. Er sprach mit Jehona Kicaj über Literatur als Erinnerungsarbeit, den Widerstand der Kosovaren gegen die serbische Unterdrückung und den Buchstaben Ë – der ihr als Titel "perfekt" vorkommt, um die vererbten Traumata zu beschreiben. Das Buch Jehona Kicaj: "Ë", Wallstein-Verlag, 176 Seiten, 22 Euro   Stephan Ozsváth empfiehlt – mit Abstrichen Nelio Biedermann: "Lázár", 336 Seiten, Rowohlt Berlin, 24 Euro    Jehona Kicaj empfiehlt Lukas Bärfuss: "Die Krume Brot", 224 Seiten, Rowohlt Taschenbuch, 14 Euro   Der Ort  Universität Hannover und der Weg vom Hauptbahnhof dorthin   Die Autorin  Jehona Kicaj, 1991 in Suhareka im Kosovo geboren, in Göttingen aufgewachsen. Hat Germanistik, Philosophie und Literaturwissenschaft studiert. Hat den Verlag re:sonar mitgegründet, der "junge Literatur" herausbringt, darunter auch von Deutschen mit Migrationsbiographie. "Ë" ist Jehona Kicajs Debütroman. Sie hat dafür den Hanna-Preis der Stadt Hannover bekommen. Nominiert war sie auch für den Deutschen Buchpreis und den ZDF Aspekte Literaturpreis.

hr4 Mittelhessen
Gießen: Polizei und Stadt bereiten Großdemowochenende vor und Zaun gegen Schweinepest an der Landesgrenze

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:07


Ende November will die AfD ihre neue Jugendorganisation in den Hessenhallen in Gießen gründen, dagegen kündigt sich Widerstand an. Stadt und Polizei rechnen mit Tausenden Menschen, die sich an diesem Wochenende in Gießen treffen werden. Und die hessische Landesregierung errichtet einen Schutzzaun gegen die Afrikanische Schweinepest aus Nordrhein-Westfalen. 60 Kilometer Landesgrenze werden jetzt mit einem Zaun abgetrennt. Los gehts in Haiger.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#128 - Lob ist tot - oder doch nicht?

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 53:42


In dieser Episode sprechen Fabian und Mark zum einen über ein neues KI-Tool, das auf Basis eines Prompts individuelle Lernphasen im Future-Leadership-Kontext erkennt – ein Einblick in die Bastelstube von Mark. Zum anderen greifen sie ein wiederkehrendes Thema auf: Lob in Organisationen. Warum Mark erneut dazu auf LinkedIn schrieb und warum diesmal kaum Widerspruch kam.Am Ende gibt's noch eine kleinen Selbsterfahrung zum Thema Pomodoro-Technik und Fokuszeiten – mit einem charmanten Zwiebelschäler.Inhalte dieser Episode:• 02:42 – Check-In: Was ist dein Lieblingsflachwitz?• 05:31 – Blick in die Küche: Future Leadership & KI – ein interaktiver Prompt als LernhelferWer den Prompt bekommen möchte, sollte sich noch schnell für intrinsify-Newsletter anmelden: https://intrinsify.de/• 22:01 – Frühlingszwiebel: “Hört auf zu loben!” – Warum Lob mehr schadet als nütztDie Diskussion um Lob geht in eine neue Runde – diesmal mit weniger Widerstand. Mark und Fabian sprechen über Dankbarkeit als bessere Alternative und ihren persönlichen Umgang mit dem Thema

WDR 5 Morgenecho
"No Kings"-Protest: "Trump hat gleichzeitig Spenden gesammelt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:08


In den USA haben Millionen Menschen gegen das autoritäre Handeln der Trump-Regierung demonstriert. Journalistin Annett Meiritz nennt es "Hybrid-Autokratie". "Wir haben eine Demokratie in den USA, aber die wird von Trump schlichtweg nicht respektiert." Von WDR 5.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
#395: Die Resilienz von Jerome Powell für die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 11:37


Sich zu Positionieren, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Internen Revision. Dazu gehört, zu den Werten einer Internen Revision zu stehen und auf Dinge hinzuweisen, die nicht ok sind. Es gehört aber auch dazu, sich nicht beeinflussen zu lassen und das langfristige Gesamtinteresse der Organisation zu vertreten. Meistens ist das gar nicht so schwierig. Allerding kann es auch sehr herausfordernd werden. Dann wird es geradezu eine Kunst, Angriffen und unfairem Verhalten gegenüber geschmeidig reagieren zu können. Einer, der das anscheinend sehr gut kann, ist Jerome Powell. Anlässlich des SZ Artikels von Ann-Kathrin Nezik "Der Letzte, der sich wehrt" vom 01.08.2025 stelle ich in diesem Podcast dar, wie Jerome Powell auf Angriffe von Donald Trump reagiert. Ich hoffe, Sie können sich eine Scheibe davon abschneiden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

WDR ZeitZeichen
Widerstand im Ring: Sinto-Boxer Rukelie Trollmann

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 14:51


Am 18.10.29 boxt der Sinto seinen ersten Profikampf. Kurz darauf ist er Deutscher Meister - für drei Tage. Er trotzt den Nazis mit Ironie. Und bezahlt mit seinem Leben. Von Gianna Scholten.

Die Podcastin
Die Podcastin widerständig: Isabel Rohner und Regula Staempfli ueber die Widerstandskraft sowie den Widerstandswillen von Frauen für Frauen.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 73:29


Die Podcastin widerständig: Isabel Rohner und Regula Staempfli ueber die Widerstandskraft sowie den Widerstandswillen von Frauen für Frauen am Beispiel des geplanten österreichischen "Frauenstreiks." Und grossartiger Widerstand gegen die Kölner Frauen- und Babyverkaufsmesse.

Was jetzt? – Spezial
"Der Wahlkreis": Warum so viele Regierungen in Europa wackeln

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 65:24


Überall in Europa klammern sich Regierungen derzeit an fragile Mehrheiten, sind Staatschefs gelähmt von Uneinigkeit in der eigenen Partei oder dem Widerstand der Opposition. Bündnisse fallen lange vor dem eigentlichen Wahltermin in sich zusammen. Jeder Staat hat seine eigene Geschichte, sein eigenes politisches System – und doch gibt es Probleme, mit denen alle gerade zu kämpfen haben. Aber wie kommt es dazu? Was steckt hinter der politischen Instabilität? Und warum ist das Regieren in Europa derzeit so verdammt schwierig? In der neuen Folge von "Was jetzt? – Der Wahlkreis" diskutieren Lisa Caspari, Paul Middelhoff und Robert Pausch über die politische Dauerkrise auf dem Kontinent und die neue Kluft, die die Gesellschaften trennt. Warum schauen linke Eliten mit Scham auf ihre Wähler und warum profitieren gerade nur die rechten Parteien von der Globalisierung? Shownotes:  Christophe Guilluy über Metropolia und Périphéria  Die neue Strategie der Labour Party Und hier noch mal ausbuchstabiert zum Parteitag Didier Eribon - Rückkehr nach Reims Von Mitterand zu Macron Aufsatz von Piketty et al. Sehr lesenswerter Kommentar zu Piketty Oxford-Politologe Ben Ansell zu Labours Midlife Crisis – insgesamt ein sehr lenseswerter Substack!     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
So trickst dich die Börsen-Elite aus! Das Geschäft mit der Angst

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 11:11


Ein viraler Chart auf X (Twitter) zeigt den S&P 500 am Widerstand wie vor 1929 und 2008. Ist ein Crash im Anmarsch? In diesem Podcast prüfe ich den Post, analysiere die Charts, zeige Manipulationen und erkläre, warum es kein Krisensignal ist, sondern Chancen im Bullenmarkt. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
SEITHLINE - Der Football Culture Podcast: Change Of Play

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 79:30


Change of Play Der Tush Push spaltet Fans und Coaches,aber die Debatte ist älter als das Play selbst. Jedes Mal, wenn sich Football verändert, beginnt dieselbe Diskussion.Ist das noch das Spiel, das wir kennen oder schon etwas anderes?Football war nie im Stillstand.Wir verschieben seine Grenzen, testen seine Regeln, und suchen den Punkt, an dem Fortschritt zur Fremdheit wird.Vielleicht geht es dabei um das Bedürfnis, etwas festzuhalten, das sich bewegt.Um die Frage, was bleibt, wenn alles anders wird.Eine Folge über Würfe, Wandel und Widerstand.Und darüber, warum wir immer wieder fragen, was echter Football ist.Neuer Podcast "Seithline" Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithlinesong: Billy Murray “College Life” (1906) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

American Football – meinsportpodcast.de
SEITHLINE - Der Football Culture Podcast: Change Of Play

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 79:30


Change of Play Der Tush Push spaltet Fans und Coaches,aber die Debatte ist älter als das Play selbst.Jedes Mal, wenn sich Football verändert, beginnt dieselbe Diskussion.Ist das noch das Spiel, das wir kennen oder schon etwas anderes?Football war nie im Stillstand.Wir verschieben seine Grenzen, testen seine Regeln,und suchen den Punkt, an dem Fortschritt zur Fremdheit wird.Vielleicht geht es dabei um das Bedürfnis, etwas festzuhalten, das sich bewegt.Um die Frage, was bleibt, wenn alles anders wird.Eine Folge über Würfe, Wandel und Widerstand.Und darüber, warum wir immer wieder fragen, was echter Football ist.Neuer Podcast Seithline Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Mit Fragetechniken und Suggestionen zur starken Stimme: Kommunikation wirkungsvoll gestalten // Folge 493

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 30:12


Du bist Führungskraft oder möchtest noch wirkungsvoller führen? Dann bist du in dieser Folge von „Stimme wirkt!“ genau richtig! Heute lernst du, wie du mit gezielten Fragen nicht nur professionelle Mitarbeitergespräche führst, sondern auch im Vertrieb, der Teamarbeit oder im Coaching echte Wirkung erzielst. Du erfährst, warum klassische Fehler wie „Sprechdurchfall“ so oft passieren – und wie du stattdessen mit klugen offenen Fragen wirklich erfährst, was dein Gegenüber bewegt.Freu dich auf Praxistipps, mit denen du sofort mehr Beziehungsqualität und Verständnis schaffst, statt vorschnell auf Widerstand oder Monologe zu treffen. Du wirst entdecken, welcher Fragenstil für Führungspersönlichkeiten besonders entscheidend ist, wie du mit Suggestionen und kleinen sprachlichen Kniffen dein Gesprächsklima verbesserst und wie deine Stimme dabei zu einem echten Führungsinstrument wird.Selbstcheck Führungsstarke Stimme HIER kostenlos Wir nehmen dich mit in die Feinheiten der Fragemuster und zeigen dir, woran du erkennst, ob deine Gesprächsführung schon zum Ziel führt. Außerdem erfährst du, mit welchem einfachen Selbstcheck du testen kannst, wie sehr deine Stimme tatsächlich Führungskraft ausstrahlt und wie du sie stärken kannst.Bereit, mit kluger Kommunikation neue Potenziale bei dir und anderen zu entfalten? Dann hör rein und hol dir wertvolle Impulse für deine Führungsrolle – ganz gleich, ob im persönlichen Gespräch, im Teammeeting oder im Verkauf. Dir entgeht nicht nur Wissen, sondern die Chance, deine Stimme und Wirkung gezielt für deinen Erfolg einzusetzen! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:00


Ein Thema ist der Widerstand in der Union gegen das Rentenpaket. Doch zunächst geht es um den Wehrdienst. CDU/CSU und SPD haben sich bislang nicht auf ein neues Modell verständigt. Eine gemeinsame Pressekonferenz, auf der gestern Details vorgestellt werden sollten, wurde kurzfristig abgesagt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Oktober 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:42


Ein Thema ist der Widerstand der "Jungen Gruppe" in der Unionsfraktion gegen das von der Koalition geplante Rentenpaket. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#241 Lampenfieber = Aufregung × Widerstand – Die überraschende Formel gegen Nervosität

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 11:24


Warum wird Lampenfieber manchmal so überwältigend und was hat das mit einer buddhistischen Formel für Leid zu tun? Thomas Friebe und Markus Mondorf zeigen, wie du mit einem einfachen Perspektivwechsel den Druck rausnimmst und Aufregung in Energie verwandelst. Eine Folge für alle, die endlich entspannter auftreten wollen – mit einem Augenzwinkern und ganz ohne Mathe-Test. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Ziviler Ungehorsam - Foodwatch-Gründer Bode ruft zu mehr Widerstand auf

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:20


Konfrontation statt Kooperation! Darin sieht Foodwatch-Gründer Thilo Bode die wichtigste Aufgabe von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Wie die Medien hätten diese eine "Wächterfunktion", nähmen sie aber nicht mehr ausreichend wahr. Bode, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Radio München
Chrom: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 14:03


Woraus bestehen wir, woraus unsere Ernährung? Was hält uns gesund, was macht uns krank? Aus den Böden, unserem Wasser und der Luft speisen sich Pflanzen, Tiere und am Ende der Nahrungskette wir Menschen. Die EU hat Ende September diesen Jahres ein einheitliches Rahmenwerk für die Überwachung der Bodenqualität geschaffen, was auf gesunde Böden bis 2050 abzielen soll. Die Böden der EU sind vielfältig. Welche Spielräume haben die Nationen, die Länder, die Regionen innerhalb dieses Regelwerkes? Deutschland zeigt Widerstand gegen verbindliche EU-Vorgaben, hat sich jedoch der Soil Mission verschrieben, um zum Beispiel Nitratbelastungen und Bodenversieglung in den Griff zu bekommen und fördert regenerative Landwirtschaft mit Fokus auf Forschung, Innovation und lokale Anpassung durch sogenannte Living Labs.. Haben wir in Deutschland also guten Grund zu leben? Dem will ich in der Reihe „Ein guter Grund“ mit dem Wissenschaftler und Bioverfahrenstechniker Dr. Stefan Hügel nachgehen und einzelne Mineralien und Spurenelemente beleuchten. Heute: Chrom www.almaterra.at

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
15. Oktober 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:42


Ein Thema ist der Widerstand der "Jungen Gruppe" in der Unionsfraktion gegen das von der Koalition geplante Rentenpaket. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Club
Festung USA – Trumps Kampf gegen die Migration

Club

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 59:23


In der ersten «Club»-Folge «America, let's talk» werden die Auswirkungen von Donald Trumps restriktiver Migrationspolitik aufgezeigt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reisen an die Brennpunkte – von der mexikanischen Grenze in Arizona über die Strassen von Los Angeles mit patrouillierender Nationalgarde bis hin zu den Abschiebegefängnissen in der Wüste. Sie sprechen mit Migrantinnen, Unternehmern, Aktivistinnen und Trump-Wählern, beleuchten die wachsende Angst und den zivilgesellschaftlichen Widerstand in den Gemeinden und zeigen die paradoxe Realität einer Wirtschaft, insbesondere in landwirtschaftlichen Gebieten, die dringend auf undokumentierte Arbeitskräfte angewiesen ist, die gleichzeitig vertrieben werden. Ein «Club» über die rechtlichen Grauzonen, historischen Zusammenhänge und die Grundsatzfrage: Wer gehört in Trumps Amerika dazu?

B5 Thema des Tages
Regierungskrise in Frankreich

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 9:41


Die Nerven vieler in Frankreich liegen angesichts der Regierungskrise blank. Frankreichs Präsident Macron müss spätestens heute die Nachfolge von Sebastian Lecornu festlegen - dem dritten Premierminister in nur einem Jahr, der nach nur vier Wochen im Amt seinen Rücktritt erklärt hatte. Zu groß war der Widerstand gegen die Zusammensetzung seiner neuen Regierung und seinen Sparvorhaben. Die Lage ist auch deswegen extrem verfahren, weil seit der überraschenden Neuwahl der französischen Nationalversammlung vor gut einem Jahr kein politisches Lager mehr über eine klare Mehrheit verfügt - für diese dramatische Lage machen viele im Land Präsident Macron verantwortlich. Wer ein geeigneter Kandidat für das Amt ist und wie es nun weitergehen kann in Frankreich, darüber spricht Katja Strippel mit Frankreich-Korrespondent Cai Rienäcker.

B5 Reportage
Brasilien vor dem Klimagipfel: Amazonas-Konflikt um Co2-Zertifikate

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 23:28


Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo im November die Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Im Feature soll erklärt werden, worum es überhaupt geht, was dabei für Ärger und Misstrauen sorgt, wo aber auch die Chancen liegen.

Rolling Sushi
Folge 375: Japans Grippewelle, Entzug der Daueraufenthaltserlaubnis, Kampf gegen Schlafstörungen, Suche nach besten Nudelgericht, Grandma's Cafés, Navigationssystem für Touristen, Aufstieg der Sanseito und selbstgewählte Vorgesetzte

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 60:14


In Folge 375 von Rolling Sushi geht es um Japans frühe Grippewelle, den Kampf gegen Schlafstörungen, die Suche nach dem besten Nudelgericht, wie ein Toilettensitz Chaos auslöste, Cyberangriffe auf Asahi, die Wahl des LDP-Vorsitzes, Regeln zum Entzug der Daueraufenthaltserlaubnis, Widerstand gegen Solaranlagen, verpflichtender Vaterschaftsurlaub, Grandma's Cafés, der Aufstieg der Sanseito und ein Navigationssystem für den Kyoto Bahnhof.

Literatur - SWR2 lesenswert
„Meine Zuflucht und mein Sturm": Die bewegende Lebensgeschichte von Arundhati Roy

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:27


Eine Mutter, die lehrt, frei zu sein – und dann die Freiheit verdammt. Arundhati Roys Autobiografie über eine Beziehung, die ebenso Kraftquelle wie Abgrund war. Ein ungeschminktes Porträt von Liebe, Gewalt und dem Mut zum Widerstand. Rezension von Theresa Hübner

HeuteMorgen
Israel und Hamas verhandeln über ein Ende des Gazakriegs

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 10:53


Heute beginnen neue Verhandlungen über ein Ende des Gazakrieges. Delegationen von Israel und der radikal-islamistischen Hamas reisen dafür nach Ägypten. Auf dem Tisch liegt der Friedensplan der USA. Weitere Themen: · In Frankreich steht ein erster Teil der neuen Regierung. Viele neue Namen sind jedoch nicht dabei und schon jetzt regt sich Widerstand. · Georgien hat am Wochenende gewählt. Gewonnen hat diese Lokalwahlen die prorussische Regierungspartei. Die EU äussert nun scharfe Kritik. · Soziale Medien sollten für Minderjährige verboten werden. Das sagt Thomas Minder, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen.

Hossa Talk
#268 Gemeinschaft und Widerstand

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 92:26


Den aufmerksamen Hossa Talk Hörenden ist vielleicht aufgefallen, dass in den letzten Monaten ein Thema in verschiedenen Facetten immer wieder vorkommt: Die Frage nach tragfähigen, sinnstiftenden und resilienten Gemeinschaften. Besonders in den beiden Talks zum Vater Unser wurde das deutlich, genauso wie in den Erfahrungen mit den sogenannten Rudel-Talks im Frühjahr und dem stetigen Zurückkommen zur Bergpredigt von Jesus, die besonders Gofi wiederholt als Anleitung für gelingende Gemeinschaften vor Augen geführt hat. In diesem Live-Talk erzählen Jay, Marco und Gofi davon, warum und wie dieses Thema in der letzten Zeit für sie immer wichtiger wurde, was das Widerständige an Gemeinschaft ist und wie eine solche Community überhaupt aussehen und gestaltet sein könnte. Im Anschluss an den Talk gibt es noch ein spannendes Q&A mit Fragen und Anmerkungen der Zuhörenden. Es war uns eine große Freude beim RefLab Podcast-Festival in Zürich dabei zu sein und ein großes Danke an das ganze RefLab-Team für die grandiose Orga und die herzliche Gastfreundschaft! Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Griechenland - Athen von vielen Seiten

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 30:40


Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.

Dissens
#316 Zone à défendre: Was sich vom französischen Linksradikalismus lernen lässt

Dissens

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 102:21


In Frankreich schlägt das Konzept der "Zone à défendre" – der "zu verteidigenden Zone" – Wellen: Bei den sogenannten "ZAD" handelt es sich um dauerhafte Besetzungen, die im Widerstand gegen ökozidale Großprojekte entstehen, in denen darüber hinaus aber auch mit post-kapitalistischen Beziehungsweisen experimentiert wird. Kilian Jörg und Michael Hirsch untersuchen in ihrem Buch "Durchlöchert den Status quo" das Potential der "Zone à défendre" - mit Blick auf einen zeitgemäßen Ökologie-Kampf sowie mit Blick auf eine Ausweitung von Demokratie gegen den Staat und im Staat. Im Dissens Podcast sprechen Kilian Jörg und Michael Hirsch über das politische Projekt des "Zadismus", Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland sowie Commonisierung als Antwort auf die Faschismusgefahr.

Podcasts von Tichys Einblick
Merz in der Sackgasse: Brandmauer als Bumerang - TE Wecker am 01.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:03


Merz in der Sackgasse: Brandmauer als Bumerang +++ Regierung verspricht schon wieder Bürokratie-Abbau – wer's glaubt +++ Patzelt: „Merz fehlen Mut und Verstand“ +++ Neue Umfrage: AfD zieht an Union vorbei +++ EnBW-Windradprojekt gescheitert – Widerstand in Gardelegen +++ Neue Polizeiregel: Herkunft von Tatverdächtigen wird genannt +++ Gericht: Correctiv verbreitete Falschbehauptungen +++ US-Verteidigungsminister Hegseth: Keine Typen in Kleidern, kein Geschlechterwahn, Schluss mit Gender & Diversity +++ Afghanistan offline – Taliban sperren Internet +++ Tödliche Schüsse in Neumünster – Mann getötet +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Wie du dem Teufel widerstehst – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 26:20


Manchmal lähmen Zweifel und innerer Widerstand unser Herz. Joyce Meyer zeigt, dass wahre Kraft wächst, wenn wir uns Gott unterordnen und dem Teufel entschlossen widerstehen, bis er vor uns flieht. Diese Kraft kommt jedoch nicht aus uns selbst, Gott schenkt sie uns, es ist seine Kraft, die in uns wirkt. Was müssen wir tun, um diese Kraft anzuzapfen? Erfahre es in dieser Sendung. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Neues vom Ballaballa-Balkan
#92 Spomeniks - Jugoslawiens monumentale Erinnerungskultur

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 89:00


Die Spomeniks erinnern an den Widerstand der Partisanen und an die Opfer des Faschismus. Sie verkörpern eine modernistische Form der Erinnerungskultur, die sich radikal vom sozialistischen Realismus der Sowjetunion unterschied. Ihre abstrakten Formen sollten Hoffnung, Freiheit und kollektiven Widerstand symbolisieren. Damit waren sie Teil einer staatlich geförderten Ästhetik, die den jugoslawischen Partisanenkampf ins Zentrum rückte und zugleich modernistisch und international anschlussfähig war. Heute verfallen viele dieser Monumente oder stehen im Schatten neuer nationalistischer Narrative. Doch seit rund einem Jahrzehnt wächst das Interesse – nicht nur in der Region, sondern auch international. Tourist:innen reisen an, weil die Spomeniks extrem „instagrammable“ sind und manche wie Relikte einer anderen Zivilisation wirken, fast so, als wären Außerirdische gelandet. Dabei wird oft vergessen, dass viele Spomeniks zugleich Massengräber sind.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#274: Wenn es sich nach dem FLOW plötzlich leer anfühlt | Max Gotzler

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 39:20


Es geht weiter! In dieser Podcast Folge der Flowgrade Show nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise durch Leere, Zweifel, Rückzug und Erneuerung. Nach unserem absoluten Highlight, dem FlowFest 2025 bin ich erstmal in ein Loch gefallen. Nicht plötzlich aber schleichend. Ich hatte einfach keinen Drive mehr vor die Kamera zu treten.Ich erzähle dir, was in den letzten zwei Monaten bei mir los war und warum genau diese Phasen, in denen man alles auf einmal hinterfragt, für uns so wichtig sind. Es geht um Transformation, Wachstumsschmerzen, kreative Leere und um neue Energie, Krafttraining, Hobbys, Technologie und Glaubenssätze, die mir in dieser Zeit geholfen haben.Vielleicht bist du gerade selbst in so einer Phase, dann ist diese Folge FÜR DICH. Es gibt immer einen Weg, und der beste ich der dadurch!Viel Spaß beim Zuhören & GO FOR FLOW!Dein Max

Friendly Fire
Vergebliche Liebesmüh

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 45:14


Wenn Comedy zum Widerstand wird und Comedians im Namen des Volkes die Verteidiger der Demokratie werden. Über die Rückkehr von Jimmy Kimmel, die besten Pommes der Welt und warum man nicht mit einem laufenden Föhn im Bett einschlafen sollte.Was ist eigentlich Freundschaft und welche Dosis braucht man? Unterschiedliche Auffassungen und ein persönliches Gespräch zwischen Micky und Oliver. Fazit: Das Leben ist ein Podcast. flaconi: FIRE10 –10%, bis 15.10. https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, CHANEL, Clive Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Initio, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Initio, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, Pana Dora, Parfums de Marly, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFFNicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Kai SteinmetzProjektleitung: Annabell RühlemannProduktionsassistenz: Naike PestkaSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#254 - One Battle After Another

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 94:27


Der beste Thriller der letzten 20 Jahre? Der Film, der den Widerstand zurück auf die Leinwand bringt, Amerika wieder vereint und wahrscheinlich gleichzeitig ein gigantischer Box Office Flop wird? Mit dieser explosiven Mischung namens "One Battle After Another" meldet sich Kritiker-Darling Paul Thomas Anderson zurück. Christian Eichler diskutiert zusammen mit Lucas Barwenczik und Fynn Benkert den Film. Lucas und Fynn machen zusammen übrigens jede Wochen den tollen Literatur-Podcast "Gelesen".

WDR ZeitZeichen
Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:16


Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. Von Melahat Simsek.

Echo der Zeit
Sparpläne belasten die Zusammenarbeit im Asylbereich

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 28:17


Das Entlastungspaket für den Bundeshaushalt stösst auf grossen Widerstand in den Kantonen. Für eine Sparmassnahme des Pakets gilt das ganz besonders: für die geplanten Kürzungen im Asylbereich. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Sparpläne belasten die Zusammenarbeit im Asylbereich (05:28) Nachrichtenübersicht (11:26) «Die Zweistaaten-Lösung kontrastiert mit der Zerstörung Gazas» (18:26) Der weltpolitische «Suizid der USA» (23:18) Grosse Ehre für den letzten «Zeitungsjungen» von Paris

Echo der Zeit
Bundesrat schickt umstrittenes Sparpaket ins Parlament

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 39:29


Mit einem Sparpaket im Umfang von 8,4 Milliarden Franken zwischen 2027 und 2029 will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen. Eine leicht angepasste Variante des Entlastungspakets hat er nun ans Parlament weitergegeben. Dort dürfte es auf grossen Widerstand stossen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat schickt umstrittenes Sparpaket ins Parlament (07:16) Nachrichtenübersicht (11:56) Mitte-Generalsekretärin Gianna Luzio wird neue Bakom-Chefin (15:38) SVP-Nationalrat Alfred Heer verstorben (19:01) Australien ringt mit seiner Schutzmacht (25:13) Nigeria: Das Millionengeschäft mit dem Reisschmuggel (32:34) Verschwindet der «Stammtisch» aus unserer Gesellschaft?

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie lange hält sich Keir Starmer noch im Amt?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 32:58


So unangenehm es für den Großbritanniens Premierminister ist, sich in der Außenpolitik Trump zu unterwerfen: Innenpolitisch läuft es noch viel schlimmer für ihn. Ein Erdrutschsieg, der die 14-jährige Regierungszeit der Tories beendete. Eine absolute Mehrheit im Unterhaus. Die Voraussetzungen für Keir Starmer hätten kaum besser sein können, als er im Juli 2024 in die 10, Downing Street einzog. Und dennoch schlittert der britische Premierminister nun immer tiefer in die Krise. Droht Starmer das politische Aus? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Steffen Lüdke, SPIEGEL-Korrespondent in London. Lüdke beschreibt, mit welchen Skandalen und Problemen Starmer zu kämpfen hat – und wie ihn ausgerechnet »Mister Brexit« Nigel Farage mit seiner neuen Partei vor sich hertreibt. Mehr zum Thema: (S+) Skandale im Kabinett, rechtsextreme Massenproteste gegen Migration und jetzt die Kritik am Staatsbesuch von Donald Trump: Premier Keir Starmer erlebt die schwersten Tage seiner Amtszeit – von Christoph Giesen und Steffen Lüdke: https://www.spiegel.de/ausland/grossbritannien-keir-starmer-kaempft-gegen-skandale-und-rechtsextreme-proteste-a-69f64a62-0de8-4bec-b75e-41f4e0aa612c (S+) Polierte Kutschen, eine verschnupfte Königin und ein Cocktail für den Präsidenten: Hinter den Mauern von Windsor lässt Donald Trump sich von der royalen Familie bespaßen. Nur ein Skandal stört die Inszenierung – von Christoph Giesen und Steffen Lüdke: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-bei-koenig-charles-neun-minuten-scham-auf-den-mauern-von-windsor-a-b218ad90-2da9-46ce-b526-bd0c388d9bf5 (S+) Sie hetzen gegen den Premier, attackieren die Polizei, Elon Musk ruft zum Widerstand auf. Die Demonstration von 110.000 Menschen in London zeigt: Die britische Rechte ist zurück, und sie könnte für die Regierung gefährlich werden – von Christoph Giesen und Steffen Lüdke: https://www.spiegel.de/ausland/grossbritannien-rechte-mobilisierung-in-london-gefahr-fuer-premier-starmer-a-86dc2efd-988c-4d7c-b192-f619f29c6785 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.