POPULARITY
Nach der Ermordung von Charlie Kirk wächst die Sorge, dass das Weiße Haus ihn als Vorwand nutzen könnte, verstärkt gegen politische Gegner vorzugehen.
Serdar und Bent analysieren die affektive Wende hin zum Konservatismus innerhalb einer Gesellschaft, die zuvor jahrelang mit Erfolg Vielfalt und Toleranz zelebrierte. Sie stoßen auf Identitätskrisen, fragwürdige Männlichkeit, und auf Verlustängste. Eine opportunistische Mediengesellschaft verschiebt die Proportionen von Debatten, Populisten belügen ihre Wähler, und einstige Stimmen der Vernunft entpuppen sich als krude Schreihälse. Wie die Grünen von der Pazifisten- zur Kriegspartei wurden, wie die AfD einen Keil zwischen Migranten treibt, und wie SPD und CDU unter dem Vorwand des Wohlstandserhalts die Armen weiterhin noch ärmer machen – all das wird in der Boygroup heute besprochen. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Bestsellerautor Gerald Grosz im Interview über sein neues Buch „Merkels Werk – unser Untergang“.Ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Merkel-Ära: Staatsverschuldung, Kriminalität, Migrationschaos – und wie all das den Weg in eine neue Form der digitalen Totalüberwachung ebnet.Themen im Gespräch:• Die Vertuschungspolitik rund um Merkel und ihre fatalen Entscheidungen• Der digitale Euro und die Gefahr der totalen Kontrolle über dein Geld• Digitale ID & AMLA-Behörde: Der Staat will alles über dich wissen• Warum Kriminalität als Vorwand für Überwachung missbraucht wird• Gerald Grosz' Aufruf an alle Bürger: Jetzt hinschauen, bevor es zu spät istExklusiv: Gerald Grosz lädt ein zum Webinar am 24.09.2025: „Rette dein Geld, der digitale Euro kommt“
Deutschland im Herbst 2025. Vielleicht geht er in die Geschichte ein: Als Zeitpunkt, an dem die Bundesrepublik aufhörte, Sozialstaat zu sein. Zumindest einer, der diesen Namen verdient. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek warnt vor einem „Herbst der Grausamkeit“. Friedrich Merz, BlackRock-Millionär und Bundeskanzler, setzt seine Spielart von Upper Class-Politik in die Tat um. Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie sang die Punkband Schleimkeim so schön:„Ich säß so gern im Bundeskanzleramt / Als erster Mann im deutschen Land / Den Reichen würd ich noch mehr geben / Der Pöbel hat genug zum Leben.“Und wer glaubt, nur Arbeitslose und Bürgergeldempfänger seien betroffen, der liegt falsch: Auch Rente und Krankenversicherung werden gerupft. Mitten in Inflation und Miethorror schubst man einen Teil der Bevölkerung in den sozialen Abgrund.So wie Ex-Bundeskanzler Gerhardt Schröder die damalige Krise vorschob, um Solidarsysteme zu schreddern, nutzt Merz die gegenwärtige zur Entsorgung verbliebener Sozial-Ruinen.Nachdem die Ampel mittels Energie-Wende die Wirtschaft massakriert und durch Aufrüstungs-Pläne ein neues Massengrab für Steuergelder geschaufelt hat, verkündet Nachfolger Friedrich Merz:„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar.“Merz suggeriert, aus einem Sachzwang heraus zu handeln. Nichts als Vorwand. Der Autor des Buches „Mehr Kapitalismus wagen“ hat aus seinem marktradikalen Politikverständnis nie einen Hehl gemacht. Gegenüber Solidaritäts-Appellen hat er sich immunisiert:„Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Und die Mainstream-Medien? Gehen wieder brav mit. Was sonst? So weiß der „Merkur“: „Diese Reformen sind notwendig, um die steigenden Kosten und Sparzwänge im Bundeshaushalt zu bewältigen.“ Und das NRW-Blatt „Der Westen“ hetzt regelmäßig gegen Hilfsbedürftige. Aktuelle Schlagzeile: „Arbeitslose lacht: ,Mit Bürgergeld lebt man besser, als wenn man arbeitet'“.Friedrich Merz spielt den Empörten, wenn er ausruft: „Was ist eigentlich mit diesem System los?“ Was ihn wurmt: „5,6 Millionen Menschen leben im Bürgergeld, davon Millionen Aufstocker.“ - Ja, aber weshalb müssen so viele Bürger „aufstocken“? Antwort: Weil das Gehalt nicht reicht. Weil man die Bundesrepublik in ein Billiglohnland verwandelt hat. Weil Menschen keine drei Jobs parallel bewältigt kriegen, wenn sie nebenbei noch Kinder großziehen. Klar, mit solchen Problemchen würden Blackrock-Millionäre sich nie belasten. Wie bei Neoliberalen üblich, sind die Leidtragenden auch für Merz selber schuld. Viele Sozialleistungsempfänger könnten arbeiten, täten es aber nicht. - Seltsam nur: Wenn es so viel Arbeit gibt, warum tun sich die JobCenter bei der Vermittlung so schwer?Jedenfalls steht für Merz fest: „Es kann so nicht bleiben.“ Mit dem bisher Erreichten sei er nicht zufrieden. Verbale Unterstützung ertönt aus dem politischen Off: FDP-Chef Christian Dürr feuert den Kanzler an, nicht länger zu zögern, endlich „mutige Reformen“ durchzuziehen. Einer von Dürrs genialen Vorschlägen: Die Bürger sollten private Altersvorsorge betreiben. Durch ein „kapitalgedecktes System wie die Aktienrente.“ Auch das von Merz geplante Rentensystem läuft auf erhöhte Eigenbeteiligung hinaus. Beispiel: Wer eine Monatsrente von 2500 Euro erhalten will, braucht ein Depot von 378.813,28 Euro. Dazu muss er 49 Jahre lang 137,12 Euro pro Monat einzahlen. Kein Problem. Man gönnt sich ja sonst nichts....https://apolut.net/der-herbst-der-grausamkeiten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 24 Aug 2025 16:48:17 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17125526/96203a17-fc24-4be9-93e5-5152bef3d932 6598651724acb6778e4ca6a0fbb077bc Wolfgang und Stefan treffen euch beim Sommersalon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan begrüßen die Zuhörer live aus dem Saalbau in Frankfurt. Sie geben einen Ausblick auf die Themen des Abends: eine kritische Auseinandersetzung mit den Sommerinterviews der Tagesschau, die als mehrstündige Twitch-Streams für ein junges Publikum aufbereitet werden, und eine Grundsatzdebatte über "absolute Free Speech", angestoßen durch die Journalistin Taylor Lorenz. Außerdem kündigen sie die nächsten Bücher an, die sie besprechen werden: "Polarisierung" von Nils Kumka und "Verbinden statt spalten" von Gilda Sahabi, um das Thema Polarisierung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. 00:06:01 Labubu weltweit Der erste Themenblock widmet sich dem überraschenden popkulturellen Phänomen "Labubu" – kleine, elfenartige Sammelfiguren, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Stefan berichtet von dem enormen wirtschaftlichen Erfolg der dahinterstehenden Firma, die einen Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar erzielt. Wolfgang sieht darin einen bemerkenswerten kulturellen Wandel: Ein chinesisches Lizenzprodukt fordert die westliche, insbesondere amerikanische Popkultur-Hegemonie heraus und erreicht einen Hype, den selbst Disney nur noch selten schafft. 00:09:40 Freespeech Wolfgang outet sich als zunehmend radikaler Anhänger der absoluten Redefreiheit ("Free Speech"). Als Einstieg dient das Internetphänomen Lil Tay, das von einer neunjährigen "Flexerin" zu einer 18-jährigen auf OnlyFans wurde und eine moralische Debatte auslöste. Daran anknüpfend diskutieren sie Gesetzesinitiativen in Großbritannien und den USA, die unter dem Vorwand des Jugendschutzes die Meinungsfreiheit massiv einschränken könnten. Kritisiert wird, dass Gesetze wie der "Kids Online Safety Act" oder der "No-Fakes-Act" nicht nur problematische Inhalte, sondern auch politische Berichterstattung, Satire oder Aufklärungsmaterial zensieren und vor allem mächtigen Personen und Konzernen nützen. Während Wolfgang vor einer Zensur warnt, die an die Moralpanik vergangener Jahrzehnte erinnert, betont Stefan die Notwendigkeit, echte Probleme wie KI-generierten Rachepornografie zu lösen. 01:17:46 Pause Die Show geht in eine Pause. Zuvor wird ein Clip aus "Tagesschau-Together" eingespielt, in dem die Nachrichtensprecherin Susanne Daubner in Jugendsprache das Sommerinterview mit Friedrich Merz ankündigt. Das Publikum wird aufgefordert, selbst zu entscheiden, ob dieser Versuch der Anbiederung "cringe oder voll cool" ist. 01:22:25 Sommerinterviews Nach der Pause analysieren die beiden das neue Format "Tagesschau-Together", einen dreistündigen Twitch-Stream, der die traditionellen 30-minütigen Sommerinterviews begleitet. Stefan sieht darin eine verspätete und misslungene Reaktion auf seine frühere Forderung nach innovativen Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Sendung wird als oberflächlich kritisiert, mit erzwungener Jugendsprache und fragwürdigem Journalismus. Besonders im Fokus steht das Fact-Checking: Während der Faktenchecker der Sendung die Falschaussage von Friedrich Merz zur Vermögenssteuer nur unzureichend korrigiert, liefert eine simple Anfrage an eine KI eine detaillierte und präzise Widerlegung. Interviews mit Grünen-Chef Felix Banaszak und Linken-Politiker Jan van Aken werden seziert, wobei van Aken mit schlagfertigen und faktenbasierten Antworten überzeugt, während die Moderatoren und Experten seine Forderungen als unrealistisch abtun. 02:14:07 Fragen Im letzten Teil der Show beantworten Wolfgang und Stefan Fragen aus dem Publikum. Thematisiert werden unter anderem ihre wichtigsten gelesenen "Salon-Bücher" (u.a. von David Graeber), ein möglicher gemeinsamer Urlaub in Italien, die Kündigung des Generationenvertrags durch die Jugend und ihre Vorstellung von einem perfekten letzten Mahl. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 253
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
Du redest dir jeden Tag ein, dass du dich verändern willst. Abnehmen. Energie haben. Dich wieder wohlfühlen. Aber jeden Tag tust du Dinge, die genau das verhindern. Du wartest auf den „richtigen Zeitpunkt“. Du hoffst, dass es sich irgendwann von alleine ändert. In dieser Folge spreche ich darüber, warum „Ich will mich verändern“ oft nur ein eleganter Vorwand ist – und wie du merkst, dass du dich längst selbst sabotierst. Kein Bullshit, keine Ausreden. Nur Klartext darüber, warum du stecken bleibst – und was du wirklich tun musst, um da rauszukommen.
In dieser Episode spreche ich ausführlich über fünf typische Mythen, die viele davon abhalten, einen eigenen Podcast zu starten. Ich erzähle, wie mich selbst einige dieser Glaubenssätze jahrelang gebremst haben – obwohl ich beruflich mit Podcasts zu tun hatte und andere bereits dabei unterstützt habe. Heute weiß ich: Die meisten Hürden existieren nur im Kopf. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Zeitmangel, Technik-Frust oder Reichweiten-Zweifel zum Vorwand werden. Du erfährst außerdem, warum Effizienz der Schlüssel ist – und wie Du Deinen Podcast-Workflow so gestalten kannst, dass Du kaum mehr Zeit brauchst als für ein gutes Meeting. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie Podcasts nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch messbar zum Unternehmenserfolg beitragen können – wenn Du weißt, worauf es ankommt. Ich teile mit Dir konkrete Tipps aus meinem eigenen Prozess: Vom Setup über automatisierte Postproduktion bis hin zur Batch-Produktion, die Dir den Zeitdruck nimmt. Auch das Thema KI spielt eine wichtige Rolle – und wie sie Dich bei der Erstellung von Texten und Inhalten entlasten kann. Wenn Du also schon länger mit dem Gedanken spielst, einen Podcast zu starten, aber Dich bisher etwas zurückgehalten hat: Diese Folge räumt mit den häufigsten Ausreden auf und zeigt Dir, wie einfach der Einstieg sein kann. ✅ Warum die größte Hürde oft nur im Kopf existiert ✅ Wie Du Podcast-Produktionen effizient und stressfrei planst ✅ Warum Vorproduktion entscheidend ist – nicht nur für Deine Nerven ✅ Wie KI Dir bei Text, Struktur und Content hilft ✅ Weshalb Podcasts auch im B2B-Kontext wertvolle Kundenbeziehungen aufbauen Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieses Kapitel der Geschichte des Völkermords in Gaza beginnt damit, dass weitere Beweise auftauchten, nach denen der 7. Oktober durch die israelische Führung ein bewusst zugelassenes Ereignis war, welches in seinem Umfang kalkuliert eingegangen wurde, um als Vorwand für den Völkermord zu dienen. Dann folgt die Erklärung, wie das Vorgehen in Gaza langsam auf das Westjordanland übertragen wurde und wie ein perfekt ausgeklügelter Hungermord aussah. Wir erfahren, wie die rechtsextreme Regierung gegen die Anerkennung Palästinas durch immer mehr Länder vorging, und schließlich, ob es vielleicht doch den Beginn eines Rückzugs aus Gaza gab und dass Israel längst begonnen hat, das Westjordanland zu annektieren.Verschwörungstheorie - BoosterWar der 7. Oktober 2023 ein von Israel bewusst zugelassener Pearl-Harbour-Moment? Eine weitere Aussage verstärkte den starken Verdacht. Es fehlte im August 2025 eigentlich nur noch ein Geständnis.Wir erinnern uns: Es gab Warnungen durch "die Mädels", weibliche Soldaten, welche die Grenze überwachten, über Vorbereitungen des Angriffs, die von Vorgesetzten lächerlich gemacht worden waren, es gab Warnungen von mehreren ausländischen Geheimdiensten über einen drohenden Angriff der Hamas, ein Fernsehsender hatte während der letzten 12 Monate immer wieder über die Vorbereitungen berichtet. Schließlich waren Einheiten trotz aller Warnungen von der Grenze abgezogen worden.Und nun dies: Die Aussage in einem X-Beitrag (1), in der ein israelischer Soldat bezeugte, dass der Befehl erteilt wurde, alle Patrouillen entlang der Grenze zum Gazastreifen von 5:20 bis 9:00 Uhr am 7. Oktober 2023 abzusagen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis der Ereignisse dieses Tages. Diese Aussage musste man im Zusammenhang mit Berichten werten, denen zufolge die Hannibal-Direktive des israelischen Militärs, die den Einsatz tödlicher Gewalt zur Verhinderung von Soldatenentführungen erlaubte, während der Angriffe vom 7. Oktober auch auf Zivilisten angewandt wurde. Dadurch erhielten diese Enthüllung eine teuflische Note.Die Absage der Patrouillen konnte als strategische Entscheidung angesehen werden, die Grenze verwundbar zu machen um den Angriff der Hamas zu vereinfachen. Diese Aussage löste in Israel neue Diskussionen über die Verantwortlichkeit und die strategischen Entscheidungen der israelischen Militärführung aus. Immer mehr sahen den 7. Oktober als kalkulierten Schachzug der israelischen Führung, um eine Begründung für den Völkermord und Vertreibung zu erhalten.Die Anhörung vor dem Knesset-Ausschuss, bei der diese Aussage gemacht wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen und des öffentlichen Diskurses in Israel über die Ereignisse vom 7. Oktober und die darauffolgenden Militäraktionen in Gaza....https://apolut.net/war-der-7-oktober-israels-pearl-harbour-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine Warnung veröffentlicht, laut der britische Geheimdienste angeblich planen, verdeckte Aktionen gegen Tanker mit russischem Öl durchzuführen, um den NATO-Staaten einen Vorwand zu geben, die Ostsee für diese Schiffe zu sperren. Das wäre ein Kriegsgrund für Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Mit der Veröffentlichung von Erklärungen von Geheimdiensten bin ich normalerweise vorsichtig, weil eine der vielen Aufgaben von Geheimdiensten naturgemäß auch Desinformation ist. Aber bei der aktuellen Erklärung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR mache ich eine Ausnahme, denn sie passt exakt in ein Szenario, vor dem ich schon länger warne.Im Mai habe ich berichtet, wie europäische Staaten offenbar versuchen, in der Ostsee einen Vorfall zu provozieren, bei dem Russland Gewalt anwenden muss, um russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung vor der Piraterie europäischer Staaten zu schützen. Die westlichen Medien lenken dabei den Fokus schon lange auf die sogenannte „Schattenflotte“, die Russlands Öl exportiert. Es wird suggeriert, diese Schiffe seien veraltet, unsicher und nicht versichert, was Unsinn ist, aber den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema lenkt. Sollte es zu einem „Unfall“ inklusive einer Ölpest in der Ostsee kommen, wäre die Öffentlichkeit darüber nicht überrascht und bereit, Russland dessen zu beschuldigen.Unsinn sind die Behauptungen der westlichen Medien über die Schiffe deshalb, weil diese Schiffe überall auf den Weltmeeren unterwegs waren, was die westlichen Medien jedoch nie als gefährlich bezeichnet haben, bevor sie ihre Kampagne gegen die „Schattenflotte“ gestartet haben. Und versichert sind die Schiffe auch, allerdings nicht bei westlichen Versicherungsgesellschaften, weil es denen durch die Sanktionen verboten ist, die Schiffe zu versichern. Der Westen hat mit seinen Sanktionen also selbst ein Problem geschaffen, für das er nun Russland die Schuld geben will.Die Meldung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR passt exakt zu diesen Plänen, weshalb ich sie zur Information übersetzt habe, denn ein solches Szenario, in dem der Westen unter einem Vorwand die Ostsee für russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung zu sperren versucht, dürfte für Russland ein Kriegsgrund sein.Beginn der Übersetzung:Britische Geheimdienste bereiten eine ökologische Katastrophe in internationalen Gewässern vorDie Pressestelle des Auslandsgeheimdienstes der Russischen Föderation berichtet, dass die britischen Geheimdienste nach Informationen des SVR planen, NATO-Verbündete in einen Großangriff auf die „Schattenflotte“ einzubeziehen.Laut Londons Plan soll die Kampagne durch einen spektakulären Vorfall mit einem oder mehreren Tankern ausgelöst werden. Der Plan sieht einen groß angelegten Sabotageakt vor, dessen Schäden es ermöglichen, den Transport russischen Öls zur Bedrohung für die gesamte internationale Schifffahrt zu erklären. Dies gibt dem Westen mehr Handlungsspielraum bei der Wahl der Gegenmaßnahmen. Im Extremfall könnte das die Festsetzung „verdächtiger“ Schiffe in internationalen Gewässern und deren Eskortierung zu NATO-Häfen beinhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250806PCTrumps Klima-Boykott ist ein harter Schlag. Mensch Mahler am 06.8.2025Nach Donald Trumps neuerlichem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen war das eigentlich nicht anders zu erwarten. Aber dass der der US-Präsident jetzt sämtliche umweltpolitischen Standards zur Begrenzung der CO2-Emissionen schleifen will und sein Land damit in die klimapolitische Steinzeit zurückkatapultiert, ist letztlich ein fatales Zeichen für die USA und die internationalen Bemühungen, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.Dem fossilen Milliardärs-Klub der alten weißen Männer in Donald Trumps Kabinett ist wie dem Präsidenten selbst mehr am schnellen Profit gelegen als einer rationalen, faktenbasierten Politik. Sein umweltpolitischer Kurs folgt dem Prinzip „Ideologie statt Wissenschaft“ und erteilt internationaler Forschung mit seinen alternativen Fakten somit eine Radikalabsage.Diese Politik ist in jeder Hinsicht verantwortungslos – auch und vor allem den nachfolgenden Generationen gegenüber, die die Folgen des Klimawandels drastisch zu spüren bekommen werden. Und sie ist ignorant, ja geradezu rassistisch gegenüber den indigenen Völkern, die im Zeichen der steigenden Meeresspiegel um ihre Existenz fürchten müssen. Politisch fatal sind Trumps Anti-Klima-Pläne auch jenseits der Grenzen, weil sie am Ende nicht nur die USA selbst betreffen. Denn sie liefern all jenen Staaten einen Vorwand, die klimapolitisch ebenso auf die Bremse treten wollen. Trumps Boykott der Klimapolitik wird weltweite Folgen haben. Ein Kommentar von Thilo Kößler von den Badischen neuen Nachrichten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Du willst Transformation, aber verlierst dich in deiner eigenen Geschichte? Dann hör genau hin. In dieser Folge treffen sich Jan und Yvonne zum ehrlichen Tischgespräch. Es geht um den ewigen Kampf zwischen mentaler Intelligenz und emotionaler Selbsttäuschung. Um die Frage, ob die Suche nach Bedeutung nicht oft der perfekte Vorwand ist, um der eigenen Wirkung auszuweichen. Denn während du noch dein Warum bedenkst, ist das Leben längst weitergezogen. Was, wenn mentale Gesundheit nicht heißt, sich gut zu fühlen, sondern bereit zu sein, echte Entscheidungen zu treffen? Was, wenn Selbstermächtigung nicht durch Selbsthilfe-Bücher entsteht, sondern durch den Moment, in dem du alles verlierst, was dich vorher definiert hat? Jan ringt mit der Frage: Ziehen oder bleiben und was sagt das über Identität? Beide blicken brutal ehrlich auf das, was passiert, wenn Sinn zur Ausrede wird. Denn Transformationsprozesse sind kein Safe Space. Sie fordern deinen Mut, deinen Verzicht und dein radikalstes Ja. Diese Folge sprengt jedes Coaching-Gefasel. Es geht nicht um “inspirierende Geschichten”. Es geht um dich. Deine Wirkung. Dein Versäumnis. Und es geht um den Perspektivwechsel, der alles kippt: Dass Wirkung nicht weich ist, sondern konfrontierend. Dass Bedeutung keine Antwort ist, sondern oft ein Käfig. Dass Glück nicht aus Sicherheit entsteht, sondern aus Wahrheit. Du glaubst noch, dass du etwas verändern musst, bevor du wirksam bist? Dann hör besser zweimal hin. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit
Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Am Dienstag hat Selenskyj ein Gesetz durch das Parlament gebracht, das im Westen kritisiert wird und gegen das in vielen ukrainischen Städten umgehend von westlichen NGOs organisierte Proteste begonnen haben. Erleben wir den Beginn eines neuen Maidan?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Gestern Abend habe ich über die Hintergründe eines Gesetzes berichtet, das Selenskyj durch das ukrainische Parlament gepeitscht hat. Für die Details lesen Sie zum Verständnis bitte den gestrigen Artikel, denn hier kann ich darauf nur sehr oberflächlich eingehen.Hier geht es nämlich um die Proteste, die in der Ukraine unmittelbar nach der Abstimmung über das Gesetz ausgebrochen sind, denn diese Proteste wurden vom Westen initiiert. Ob das nur eine Warnung an Selenskyj ist, oder ob ein Maidan 2.0 orchestriert wird, um Selenskyj zu stürzen, werden die nächsten Tage zeigen.In diesem Artikel werde ich nur kurz erklären, worum es bei dem Gesetz geht (mehr Details finden Sie wie gesagt im oben verlinkten Artikel), und ausführlich zeigen, wer die Organisatoren der Proteste sind, denn da gibt es einige sehr interessante Details.Worum es bei dem Streit gehtKurz gesagt geht es dabei um folgendes: Nach dem Maidan hat der damalige US-Vizepräsident Joe Biden unter dem Vorwand, die Korruption in der Ukraine bekämpfen zu wollen, das Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) eingerichtet. Seitdem war für Fälle von Korruption in der Ukraine nicht mehr die Staatsanwaltschaft, sondern das neue Büro zuständig, das von der US-Botschaft in Kiew gelenkt wurde und in der Ukraine zum wohl wichtigsten Hebel der Macht für die US-Regierung wurde, denn das Büro hat in der Ukraine gegen jeden, der die US-Politik gestört hat, Ermittlungen wegen Korruption eröffnet. Darüber habe ich in meinem Buch „Das Ukraine-Kartell“ sehr ausführlich berichtet.In der Ukraine tobt ein Machtkampf, in dessen Zentrum wohl Selenskyj wichtigster Mitarbeiter Andrej Jermak steht, der sowohl der alten als auch der neuen US-Regierung ein Dorn im Auge ist, der in der Ukraine aber als graue Eminenz gilt, die so mächtig ist, dass manche fragen, ob Selenskyj oder Jermak die Macht in der Ukraine hat.Das NABU hat im Zuge des Machtkampfes Korruptionsermittlungen gegen Leute aus Selenskyjs und Jermaks engem Umfeld gestartet, was als Warnung an Selenskyj und Jermak verstanden wurde. Darauf hat der Selenskyjs Präsidialverwaltung direkt unterstellte ukrainische Geheimdienst SBU zurückgeschlagen und Ermittlungen gegen angebliche Antikorruptionsaktivisten eröffnet und ohne richterlichen Beschluss deren Büros und Wohnungen durchsucht.Darüber habe ich letzte Woche berichtet und einen Artikel aus der Financial Times dazu übersetzt. Die Geschichte kommt also keineswegs aus heiterem Himmel, sondern der Machtkampf hat sich über Monate hochgeschaukelt und ist jetzt eskaliert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Es beginnt meist schleichend. Du willst Nähe – sie zieht sich zurück. Du willst reden – sie weicht aus. Und irgendwann stellst du dir die Frage, ob du überhaupt noch Teil dieser Beziehung bist oder nur eine Fußnote in ihrem Rückzug. Bindungsangst ist kein Vorwand. Sie ist real. Und sie hat die Kraft, jede Beziehung langsam zu zerstören. Was wie Gleichgültigkeit aussieht, ist oft ein innerer Konflikt, der nichts mit dir zu tun hat – und sich trotzdem gegen dich richtet. Du wünschst dir Nähe, doch genau diese Nähe macht ihr Angst. Nicht, weil sie dich nicht liebt. Sondern weil Liebe für sie Unsicherheit bedeutet. Sie kämpft mit etwas, das du nicht sehen kannst – aber du spürst es in jeder Berührung, die fehlt. In jedem Gespräch, das ins Leere läuft. Bindungsangst nimmt dir das, was du in einer Beziehung am meisten brauchst: Verbindung. Plötzlich fühlst du dich fremd in deinem eigenen Zuhause. Die Angst, verlassen zu werden, kippt in die Angst, überhaupt noch zu bleiben. Und obwohl du alles gibst, wirst du für genau das bestraft. Denn für jemanden mit Bindungsangst ist deine Nähe das, wovor sie am meisten flieht. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Was ist die Jagd: Freizeitvergnügen für über 400.000 Jäger unter dem Vorwand des Naturschutzes? Oder unerlässlich für den Artenschutz und die Biodiversität? Wir fragen nach bei Jägern, Waldbesitzern, Biologen und Naturschützern. Von Michael Kraa
In den letzten zwei Jahren wurde ich mit einer bedeutenden Prüfung konfrontiert, die sich direkt auf meine Fähigkeit, die drei Dinge gut zu tun, auswirkte und einen negativen Einfluss auf Falun Dafa hatte. Ich weiß, dass die Verfolgung von Dafa weitergeht, aber wenn ich keine Lücken habe, kann das Böse nicht in mich eindringen. Deshalb habe ich angefangen, nach innen zu schauen, um meine Mängel zu finden. Kürzlich wurde mir klar, dass etwas, das ich vor zwei Jahren getan habe, einen wichtigen Punkt in meinem Glauben an Meister Li und das Fa aufgedeckt hat. Ich bin ernsthaft von den Fa-Grundsätzen abgewichen, und diese Lücke in meiner Kultivierung gab den alten Mächten einen Vorwand, mich zu verfolgen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/16/184944.html
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Content – Authentische Führung – viele sprechen darüber, jede Führungskraft scheint zu glauben, sie sei es. Doch was bedeutet „authentisch“ wirklich? Welche Eigenschaften zeichnen authentische Führung aus? Warum wird Authentizität in der Karriere als bedeutend empfunden? Inwiefern kann „Authentizität“ auch ein Vorwand sein? Aus dieser Folge werden Sie Ihren ganz persönlichen Schlüssel zur authentischen Führung mitnehmen. Wie Sie echt sein können und erfolgreich wirken. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/authentische-fuehrung/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung
Die inszenierte Bedrohung: Wie der Staat Rechtsextremismus politisch konstruiert - Ulrich Vosgerau über den Missbrauch des Verfassungsschutzes Staatsrechtler Ulrich Vosgerau kritisiert in einem Gespräch mit Tichys Einblick die staatlich gelenkte Aufblähung des Rechtsextremismus-Begriffs. Mit Hilfe fragwürdiger mit Steuergeld finanzierter „Meldestellen“ und manipulativer Statistiken werde ein Bedrohungsszenario geschaffen, das als Vorwand für Überwachung, Meinungskontrolle und einen autoritären Staat diene. Meldestellen und Institute liefern das gewünschte Bedrohungsszenario – unabhängig von der Realität. Linksextreme Straftaten oder islamistische Gewalt werden systematisch kleingeredet, während selbst antisemitische Hakenkreuze von Palästinensern der „rechten Szene“ zugerechnet werden. Selbst Hakenkreuz-Schmierereien durch Palästinenser tauchen in der Statistik als „rechtsextrem“ auf. Das Grundgesetz, einst zur Begrenzung staatlicher Macht geschaffen, wird heute in sein Gegenteil verkehrt – als Werkzeug zur Disziplinierung der Bürger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Manche Leute denken, Christen seien einfältige, leichtgläubige Leute. Nein, wir Christen sind keine leichtgläubigen Leute. Auch nicht, wenn es um die Auferstehung des Herrn Jesus Christus geht. Es ist ja nicht so, als ob wir Menschen nicht zweifeln dürften. Es gibt aber zwei verschiedene Typen von Zweiflern. Die einen lassen sich niemals überzeugen. Für sie ist der Zweifel ein Vorwand, hinter dem sich totale Ablehnung versteckt. Dann gibt es aber auch ehrliche Zweifler.
Sie erstellten Fake-Profile auf Dating-Plattformen wie Grindr oder Tinder, um sich dort mit Männern für Dates an abgelegenen Orten zu verabreden. Am Treffpunkt warteten dann vermummte Gestalten, die ihre Opfer brutal zusammenschlugen und dabei filmten. Die Clips wurden später in Telegram-Gruppen und sozialen Medien verbreitet. »Pedo-Hunter«, so bezeichnet sich ein Netzwerk, das vor wenigen Wochen in Österreich aufgeflogen ist. 20 Personen wurden Mitte März festgenommen, 13 sitzen inzwischen in Untersuchungshaft, darunter auch mehrere Frauen. Unter dem Vorwand, Selbstjustiz gegen angeblich Pädokriminelle verüben zu wollen, lockten die Täterinnen und Täter Männer in die Falle. Doch keines der Opfer ist tatsächlich pädophil, wie die Polizei nachdrücklich betont. Mehrere der Beschuldigten lassen sich eindeutig der rechtsextremen und neonazistischen Szene zuordnen, bei den Razzien wurden neben Messern und Schlagringen auch NS-Propagandamaterial gefunden. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir, wie ein Netzwerk aus Gewalttätern in Österreich Männer über Datingplattformen in die Falle gelockt hat. Wir schauen uns die Verbindungen zu österreichischen Rechtsextremen an. Und wir fragen, warum queere Menschen in Österreich besonders gefährdet sind. Hilfsangebote für Betroffene oder Zeugen von Hasskriminalität in Deutschland finden Sie hier: https://weisser-ring.de/ https://hateaid.org/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In einem Video sieht man einen Mann, der auf dem Boden kniet. Er ist 21 Jahre alt. Eine Stimme aus dem Off befiehlt ihm, eine Hotline für Pädophile anzurufen. Dort soll er sagen, dass er angeblich mit einem 13-jährigen Burschen schlafen wollte. Es folgt ein Schnitt, und man sieht, wie Vermummte den Mann verprügeln. Zahlreiche derartige Videos sind in den vergangenen Monaten auf Messengerdiensten und sozialen Netzwerken kursiert. Verbreitet von Tätern in Österreich, die schwule und heterosexuelle Männer über Datingplattformen in die Falle locken und sie dann überfallen. Sie nennen sich "Pedo-Hunter", weil sie unter dem falschen Vorwand, Pädophilie zu bestrafen, ihre Gewaltlust an Männern ausleben. Die Polizei betont immer wieder, dass keines der Opfer pädophil ist. Zumindest ein Teil der Täter hat Verbindungen ins rechtsextreme und neonazistische Milieu. Zu Gruppen, die in Österreich zuletzt immer häufiger mit Gewalttaten für Aufsehen sorgten. Das Phänomen der selbsternannten "Pedo-Hunter" gibt es nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Sie vernetzten sich über Telegram-Gruppen und Instagram. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie ein Netzwerk aus Gewalttätern in Österreich Männer über Datingplattformen in die Falle gelockt hat. Wir schauen uns die Verbindungen zu österreichischen Rechtsextremen an. Und wir fragen, warum der Hass auf queere Menschen in Österreich zunimmt. In dieser Folge zu hören: Muzayen Al-Youssef (Innenpolitikredakteurin DER STANDARD), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD), Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin DER STANDARD), Sarah Thome (Homosexuellen-Initiative Salzburg); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Antonia Arbeiter-Rauth, Jannis Schakarian; Produktion: Christoph Neuwirth
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
In dieser Folge wird Klartext geredet: Warum du unbedingt mit dem echten Entscheider sprechen musst – und was du dir sparst, wenn du's nicht tust. Stefan und Alex erzählen aus der Praxis, was passiert, wenn Angebote über Umwege laufen – und wie du stattdessen gleich Champions-League-mäßig oben einsteigst. Dazu:
Wie sollten andee Länder aus spieltheoretischer Sicht auf Trumps Zollkrieg reagieren? Zurückschlagen oder Deeskaltion? Die Wirkung von Nicht-Zoll-Barrieren bei Tit for Tat. Was sind reciprocal tariffs? Einfuhrumsatzsteuer ist kein Zoll. Globalisierung macht reicher: David Ricardos Außenhandelstheorie. Die Wirkung von Zölln auf das importierend Land: Reindustrialisierunsstrategie? Mein Spieltheorie-Lehrbuch: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Robert Axelrod: The Evolution of Cooperation: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Kritik an Zöllen und protektionistischer Handelspolitik: Zölle verteuern importierte Waren, beschränken die Auswahl für Verbraucher und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Zwar schützen sie bestimmte Industrien kurzfristig, schwächen jedoch langfristig die Wettbewerbsdynamik, senken Innovationsanreize und führen zu Ressourcenfehlallokation. Infant Industry Argument: In Ausnahmefällen können temporäre Zölle zum Schutz junger, noch nicht wettbewerbsfähiger Industrien gerechtfertigt sein. Voraussetzung ist eine klare Exit-Strategie und ein zeitlich begrenzter Schutz, um dauerhafte Marktverzerrungen zu vermeiden. Zölle als geopolitisches Instrument: Zölle dienen zunehmend strategischen Zielen. Die USA unter Präsident Trump nutzten sie im Rahmen der „America First“-Politik, um Handelsungleichgewichte zu eliminieen, Industrie zurück ins Inland zu holen und politischen Druck auf China und die EU auszuüben. Die Maßnahmen betrafen insbesondere Stahl, Aluminium und Technologiegüter – teilweise unter dem Vorwand nationaler Sicherheit. Die internationalen Reaktionen – insbesondere Vergeltungszölle – führten zu Handelskonflikten und verdeutlichten die Verwundbarkeit globaler Lieferketten. Empfehlenswerte vertiefende Datenquellen zum Thema: WTO (World Trade Organization) World Bank – Datenbank zu Zöllen und Handelsflüssen OECD – Analysen zur Globalisierung ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die Kunst des perfekten Scheiterns: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #trump #zölle Haftungsausschluss: Dies war keine Rechtsberatung. Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, rechtlicher oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen.r Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Ein Perspektivwechsel für alle, die glauben, keine Zeit zum Kochen oder für gesunde Routinen zu haben Du denkst, du hast keine Zeit für gesunde Ernährung oder deine Darmgesundheit? In dieser Folge zeige ich dir, warum das oft nicht ganz stimmt – und wie du mit den richtigen Strategien und ein paar kleinen Gewohnheiten sofort loslegen kannst. In dieser kurzen, aber kraftvollen Folge des Darmglück Podcasts teile ich einen persönlichen Gedanken, der dir helfen kann, wenn du denkst, du hast keine Zeit für deine Darmgesundheit. Ausgehend von meiner eigenen Erfahrung mit einer Stilberaterin spreche ich darüber, wie oft wir Dinge aufschieben oder vermeiden – nicht, weil wir keine Zeit haben, sondern weil uns das Wissen oder die Strategie fehlt. Genauso verhält es sich mit der gesunden Ernährung und Darmgesundheit.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Finden Sie auch, dass der Himmel irgendwie merkwürdig aussieht? Wenn schon diese Frage Sie verunsichert und in Ihnen die Frage aufwirft, ob Sie es nicht gerade mit einem Verrückten zu tun haben, dann haben Sie sich mit dem folgenden Thema nur noch nicht zu Genüge beschäftigt. Denn die Frage zielt für viele offensichtlich auf das Thema der sogenannten Chemtrails. Gemeint sind jene Streifen, die Flugzeuge im Himmel hinterlassen, und die oft für mehrere Stunden dort stehen. Seit einigen Jahren kann man sie vermehrt beobachten, und sieht dabei immer ein ähnliches Muster. Zunächst hinterlässt eine Reihe von Flugzeugen die langen Streifen an einem sommerlich blauen Himmel in einem immer recht ähnlichen Muster. Dann bildet sich langsam ein Schleier, der nicht aus normalen Wolken besteht, und allmählich den ganzen Himmel verdeckt, sodass die Sonne nur noch abgeschwächt durch diesen Schleier dringt. Dabei bildet das Sonnenlicht oftmals regenbogenfarbene Schliere, beinahe wie ein Ölfilm im Himmel. Doch all das ist bekanntermaßen nichts als eine Verschwörungstheorie, die schon seit Jahrzehnten im Internet herum geistert, so glauben viele zu wissen. Sie besagt, dass die Streifen, die Flugzeuge hinter sich im Himmel hinterlassen, nicht immer nur Kondensstreifen seien, sondern jene Streifen, die sich nicht schon nach kurzer Zeit auflösen, giftige Chemikalien enthalten, die über die Erde verteilt werden, wahlweise um die Menschen unfruchtbar zu machen, oder das Wetter zu manipulieren. Chemtrails, das weiß der Otto-Normalverbraucher, gibt es gar nicht. Sie sind lediglich eine lächerliche Verschwörungstheorie, die man nur im Internet findet, die Streifen im Himmel nichts anderes als Kondensstreifen (1), die je nach Wetter, Luftdruck und Temperatur mal länger im Himmel stehen oder sich augenblicklich auflösen.Ändert man aber die Bezeichnung, nennt das Phänomen jetzt Geo-Engineering, dann wird dieses Thema durchaus in der Wissenschaft, und immer mehr auch in den Medien besprochen. Unter diesem Begriff werden verschiedene Techniken zusammengefasst, die darauf abzielen, das Wetter und das Klima zu beeinflussen, oft unter dem Vorwand, den menschengemachten Klimawandel bekämpfen zu wollen. So kam immer wieder die Frage auf, ob die schweren Regenfälle in den Vereinten Arabischen Emiraten, Brasilien und Spanien in der jüngeren Vergangenheit auf Geoengineering zurückzuführen sind. Dass Technologie genutzt wird, um das Wetter direkt zu beeinflussen, ist schon seit den Olympischen Spielen von 2008 in China der Öffentlichkeit bekannt. Damals hatte die chinesische Regierung Regenwolken gezielt abregnen lassen, um das Wetter in den Austragungsorten positiv zu beeinflussen. Dazu wurden die Wolken mit Kanonen vom Boden her mit Silberjodid beschossen, Wolkenimpfung oder Cloudseeding genannt. (2) In China wird Cloudseeding mittlerweile standardmäßig betrieben, um das Wetter des gesamten Landes zu beeinflussen...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-umkampfte-himmel-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
https://verhandlungs-bootcamp.com/ „Das ist aber teuer!“ – Diesen Satz hast du sicher schon gehört. Doch heisst das wirklich, dass dein Preis zu hoch ist? In dieser Folge erfährst du, warum viele Kunden den Preis drücken und wie du souverän darauf reagierst, ohne deine Marge zu opfern.In der heutigen Folge:1️⃣ Warum „zu teuer“ oft nur ein Vorwand ist Kunden testen aus, ob du unsicher wirst und einen Rabatt gibst.2️⃣ Dein Preis ist nur hoch, wenn der Wert nicht klar ist Praxis-Tipp: Kunden zahlen gerne, wenn der Nutzen überwiegt.3️⃣ Die Macht der Preisverankerung – So setzt du den richtigen Referenzrahmen Menschen bewerten Preise immer im Vergleich.4️⃣ Die perfekte Antwort: Mehrwert statt Rabatt Rabatte schwächen deine Verhandlungsposition. Alternative Strategie: Mehr Leistung statt Preisnachlass.5️⃣ Warum du auch mal „Nein“ sagen musst – und trotzdem Kunden gewinnst Kunden respektieren Anbieter, die selbstbewusst zu ihrem Preis stehen.
Im exklusiven Gespräch mit AUF1 warnt die Europaabgeordnete Petra Steger (FPÖ) vor einer weiteren Zunahme von Zensur und Repression in der Europäischen Union. Der Ukrainekrieg liefere den Brüsseler Eurokraten den perfekten Vorwand für ein rücksichtsloses Vorgehen gegen Systemkritiker.
In der 48. Folge sprechen Klaus und Julia über ein Thema, das in den letzten Wochen sowohl in China als auch international Aufmerksamkeit erfahren hat: Über Betrug im groß angelegten Stil. Der Schauspieler Wang Xing wurde unter einem Vorwand nach Thailand gelockt und dann entführt und in einen Betrugspark gebracht. Er konnte wieder befreit werden, und jetzt arbeiten die Behörden im großen Stil zusammen, um diese Betrügereien abzuschaffen. Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ Folgt uns gerne auf unseren Socials: https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ https://twitter.com/CNungeschminkt
Viele Männer haben große Probleme mit Kondomen. Der Freund einer „Oh Baby“-Hörerin gehört zu diesen Männern. Für die beiden ist das ein gar nicht mal so kleines Problem. Ist dieses "mit-Kondom-kann-ich-nicht" nur ein billiger Vorwand, um ungeschützten Sex haben zu können? Oder gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Erektionsstörungen und Kondomen? Das versuchen Ella und Jasper in dieser Folge herauszufinden. Der Penisträger von beiden gibt knallharte Tipps, damit es auch mit Kondom klappt. Außerdem geht es um Jaspers Vorhaut und darum, dass Viagra anders funktioniert, als wir denken.
Wow. 250 Folgen der Flowgrade Show. Was einmal als Vorwand diente, um mit spannenden Menschen ins Gespräch zu kommen – die mit einem jungen Startup-Gründer sonst vielleicht nicht sprechen würden – wird langsam erwachsen. Vor ziemlich genau zehn Jahren habe ich meine allererste Episode mit Dave Asprey, dem Begründer der Biohacking-Bewegung, aufgenommen. Viel ist seitdem passiert. Und es liegt noch viel mehr vor uns. Für dieses Jubiläum habe ich mir einen besonderen Gast eingeladen: Stefan Merath, Bestsellerautor, Unternehmer und Coach. Einer der Menschen, die mir vor zehn Jahren den Mut gegeben haben, einfach zu starten. ► Was Unternehmer von Kampfsportlern lernen können In dieser Folge sprechen wir über die Parallelen zwischen Unternehmertum und Kampfsport: Wie du mit den richtigen Strategien, Routinen und einer Schwarzgurt-Mentalität zum Meister deines Fachs wirst. Wie du aufstehst, wenn du am Boden liegst. Und warum es sich lohnt, immer zu trainieren – egal, wie erfolgreich du bist. Ich bin ein großer Fan von Stefans ganzheitlichem Ansatz. Sein Fokus liegt nicht nur auf dem Business, sondern vor allem auf dem Unternehmer selbst. Ich habe selbst viele seiner Prinzipien in meine eigene Arbeit integriert. ► Wer ist Stefan Merath? Stefan Merath ist Unternehmer, Bestsellerautor und einer der führenden Coaches für Unternehmer in Deutschland. In seinen Büchern „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ und „Der Schwarzgurt-Unternehmer“ zeigt er, warum nicht das Business, sondern der Unternehmer selbst den Erfolg bestimmt. Mit seiner Erfahrung als Gründer und Schwarzgurt im Kampfsport kombiniert er Disziplin, mentale Stärke und klare Strategien, um Unternehmer auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wachstum zu begleiten. ► Ressourcen & Links zur Folge • Buch: Schwarzgurtunternehmer * • Buch: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer * • Stefan Merath Website • FlowFest 2025 • flowX Peak Performance Training ► Erlebe deine eigene Transformation beim FlowFest 2025 Nach der Aufnahme habe ich mit Stefan noch ein paar Minuten über das FlowFest gesprochen – und er war sofort Feuer und Flamme. Kein Wunder, denn das FlowFest 2025 verbindet moderne Gesundheitsoptimierung mit persönlicher Entwicklung und Unternehmertum. Vom 3. bis 6. Juli 2025 in München erwartet dich Europas größtes Biohacking- & Flow-Event mit Top-Experten, intensiven Workshops und einer einzigartigen Community.
Ein Podcaster der "Strange Darling" auf seine Jahresflopliste raufgesetzt hat? Dieser Herr Deedz muß uns daraufhin natürlich auf dem heißen Banausenstuhl Rede und Antwort stehen. Die Filmrezensionen, die wir noch bringen sind natürlich nur billiger Vorwand und Füllmaterial...na huch!
Das überraschend ausgerufene Kriegsrecht in Südkorea war nach wenigen Stunden Geschichte. Präsident Yoon Suk-yeol steht nun selbst vor dem politischen Aus. Seine Warnungen vor kommunistischer Einflussnahme wurden als Vorwand betrachtet – tatsächlich haben sie jedoch einen wahren Kern.
Unter einem Vorwand verschafft sich Wolkenmütz Einlass ins Adventskalenderwerk. Er ist sauer auf die Zahlen! Da ertönt ein Alarm. Er kann helfen, nimmt aber heimlich den Schlüssel mit. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Als Weihnachtswichtel Wolkenmütz die Adventskalender verschloss (Folge 2 von 6) von Ariane Grundies. Es liest: Heikko Deutschmann. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Am 24. November stimmt die Schweiz gleich über zwei Änderungen beim Mietrecht ab: Die Untermiete soll strenger geregelt werden und Kündigungen wegen Eigenbedarf würden erleichtert. Das führe zu mehr Rechtssicherheit, betont das Ja-Lager. Die Gegenseite warnt vor einer Schwächung des Mieterschutzes. Die erste der beiden Mietrechtsvorlagen zielt auf die Regeln für die Untermiete. Schon heute muss der Vermieter einer Untermiete zustimmen – ablehnen darf er sie nur in bestimmten Fällen. Künftig wären ein schriftliches Gesuch des Mieters und eine schriftliche Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn Mieterinnen ihre Wohnung oder einzelne Räume untervermieten wollen. Zudem dürfte der Vermieter die Untermiete verbieten, wenn sie länger als zwei Jahre dauern soll. Das Ja-Lager betont, die neuen Regeln würden zu mehr Rechtssicherheit für Vermieterinnen und Mieter führen. Zudem könne durch die Anpassung verhindert werden, dass durch Untermiete missbräuchliche Gewinne erzielt würden. Das Referendumskomitee rund um den Mieterinnen- und Mieterverband betont hingegen, dass das Missbrauchspotenzial bei der Untermiete sehr gering sei. Die Einschränkung der Untermiete sei ein Angriff auf den Mieterschutz. Lockerung der Kündigungsregeln bei Eigenbedarf Auch gegen die zweite Anpassung betreffend Kündigung wegen Eigenbedarfs wurde das Referendum ergriffen. Heute ist eine Kündigung bei «dringendem» Eigenbedarf möglich. Neu sollen Eigentümer den Eigenbedarf schneller und einfacher geltend machen können. Es soll genügen, wenn der Eigenbedarf «bedeutend und aktuell» ist. Die Vorlage schwäche den Kündigungsschutz unter dem Vorwand des Eigenbedarfs, sagt das Referendumskomitee. Das Ja-Lager erwidert: Die Interessen der Mieterinnen seien weiterhin geschützt, sie hätten etwa immer noch Anspruch auf Schadensersatz bei einer früheren Kündigung. Schaffen die beiden Mietrechtsvorlagen mehr Rechtssicherheit und verhindern Missbräuche? Oder werden die Rechte der Mieterinnen und Mieter eingeschränkt und Kündigungen vereinfacht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 8. November 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der beiden Vorlagen: – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin Hauseigentümerverband; – Olivier Feller, Nationalrat FDP/VD und Generalsekretär Westschweizer Immobilienverband; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH. Gegen die Vorlagen treten an: – Jacqueline Badran, Vizepräsidentin SP und Vorstandsmitglied Mieterinnen- und Mieterverband; – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU und Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband; und - Sarah Brutschin, Vorstandsmitglied Mieterinnen- und Mieterverband.
Der Konflikt und der Krieg in der Ukraine haben dem globalen Westen einen moralischen Vorwand geliefert, um Länder, die aus historischen Gründen und verfassungsmäßig neutral sind, in das Sanktionsregime, in Waffenlieferungen an die Ukraine, in das Einfrieren russischer Guthaben, in die Finanzierung des Krieges, in die Teilnahme an der Kriegspsychose zu zwingen, die man täglichWeiterlesen
Anfang der 1950er Jahre sorgt ein Skandal in Westdeutschland für großes Aufsehen. Obwohl es in Frankfurt nach dem 2. Weltkrieg bis zum Sommer 1950 keine systematische Verfolgung von Schwulen gab, gelten Männer, die andere Männer lieben, plötzlich wieder als Gefahr für den Staat. Unter dem Vorwand, die öffentliche Moral zu schützen, werden Razzien durchgeführt, die das Leben vieler Menschen zerstören. Wie beeinflusst das Erbe des Nationalsozialismus und die christliche Sexualmoral das Fortbestehen von Homophobie in der jungen Bundesrepublik? Was bewegt den mysteriösen Otto Blankenstein dazu, gegen so viele auszusagen? Und reicht die Abschaffung des gefürchteten §175 viele Jahre später aus, um die Homophobie wirklich zu überwinden? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Queer: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute von Benno Gammerl+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gary Sherman ist eine dieser verlässlichen Genregrößen, über die viel zu wenig gesprochen wird. Zeit also, diesen Missstand zu beheben! Aber ehrlich gesagt hatte ich seit Monaten einfach nur nach einem Vorwand gesucht, um endlich mal über eines meiner liebsten Horrorschätzchen Dead and Buried (1981) zu quatschen. Und wie es der Zufall so wollte, steht ja auch seit langer Zeit der ebenfalls von Sherman inszenierte Poltergeist III: Die dunkle Seite des Bösen (1988) auf unserem Zettel. Der nervt zwar eher als dass er beglückt, aber immerhin: Nancy Allen. Yay!
Send us a textMehr als drei Jahre nach der erzwungenen Landung von Ryanair Flug FR4978 in Minsk erhebt Polen Anklage gegen drei belarussische Staatsbürger. Am 23. Mai 2021 wurde die Boeing 737-800 unter dem Vorwand einer Bombendrohung nach Minsk umgeleitet, wo der regimekritische Blogger Roman Protassewitsch verhaftet wurde. Die polnische Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten die erzwungene Kontrolle über das Flugzeug und Freiheitsberaubung vor.#Ryanair #FlugFR4978 #Protassewitsch #Belarus #Minsk #Polen #Justiz #MenschenrechteFrage des Tages: Wehrt ihr euch gegen “Junk Fees”? Macht ihr euch mehr Gedanken über die Flugroute?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:44 Ural Airlines A320 wird zerlegt04:02 Delta A330 muss landen wegen Biomüll06:28 Hotel Manager erklärt wie man die “Junk Fees” erlassen bekommt12:00 Ryanair Flug FR4978 Juristisches Nachspiel16:40 Fragen des TagesTake-OFF 07.09.2024 – Folge 210-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Deutschland alleine kann die Welt nicht retten, lautet ein beliebter Vorwand gegen Klimaschutzmaßnahmen. Für Jan Hegenberg ist das nur ein Scheinargument. In seinem Buch nimmt er 25 solcher Behauptungen unter die Lupe und widerlegt sie. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Deutschland alleine kann die Welt nicht retten, lautet ein beliebter Vorwand gegen Klimaschutzmaßnahmen. Für Jan Hegenberg ist das nur ein Scheinargument. In seinem Buch nimmt er 25 solcher Behauptungen unter die Lupe und widerlegt sie. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
REVIVAL DRAMA SUMMER SPECIALIm August macht Drama Carbonara dieses Jahr eine kleine, wohlverdiente Sommerpause!Ganz ohne was für die dramahungrigen Ohren lassen wir euch aber nicht auf euren Strandtüchern liegen. Wir spielen im exklusiven "REVIVAL DRAMA SUMMER SPECIAL" den ganzen August lang einige unserer absoluten Lieblingsfolgen aus fast 5 Jahren Drama Wahnsinn nochmal für euch aus - für jene die vielleicht noch nicht so tief ins Archiv vorgedrungen sind und als kleines Revival für jene die schon absolut ALLES gehört haben! Habt einen herrlichen Sommer 2024 - wir hören im September wieder frisch, erholt und knusprig braun voneinander - mit vielen neuen tollen Geschichten und Gäst*innen! Ciao RagazziFolge #77 mit Kabarettlegende Josef Hader - "Uns blieb so wenig Zeit!" (März 2021)Isabella C. (37) liebt die Ordnung und das akkurate Pläneschmieden. Auch was die Zukunftspläne mit ihrem Verlobten Thomas angeht, mit dem sie zudem auch eine gemeinsame Steuerkanzlei leitet und in einem Haus in der prickelnden Großstadt Frankfurts lebt, läuft alles rund. Bis zu jenem Tag, an dem sie auf der Suche nach einem neuen Bett eine schicksalshafte Begegnung im Möbelhaus hat.Die passenden Matratzen-Exemplare durchtestend, begegnet sie dem dunkelhaarigen Fremden Jona. Der Unbekannte spricht sie an und es durchfährt sie schlagartig wie ein Blitz. Ständig in Gedanken an den fremden Mann kreisend, wagt sie es - exakt eine Woche später - an den Ort des Geschehens zurückzukehren. Intuitiv scheint auch Jona genau denselben Gedanken zu teilen, denn auch er taucht just im gleichen Moment in der Bettenabteilung auf. Auf das Wiedersehen folgt eine heimliche, heiße Affäre. Es scheint fast so, als würden sich die beiden blind verstehen, ja vielleicht sogar füreinander bestimmt sein. Um das Fremdgehen nicht auffliegen zu lassen, schleicht sich Isabella kurz darauf unter einem Vorwand in die Bar, in der Jona als Pianist sein Abende verbringt und nach einer aufregenden Nacht im luxuriösen Loft ist sich Isabella sicher: Jona ist der Mann, für den sie wirklich brennt. Als sie ihm ihre wohlüberlegte Entscheidung offenbart, weist sie Jona plötzlich zurück und bricht den Kontakt sofort ab. Sechs ungewisse Wochen völliger Verzweiflung später erfährt sie, dass sie während der kurzen Liaison bei Weitem nicht alles über ihren geheimnisvollen Geliebten in Erfahrung gebracht hat.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Im August macht Drama Carbonara dieses Jahr eine kleine, wohlverdiente Sommerpause!Ganz ohne was für die dramahungrigen Ohren lassen wir euch aber nicht auf euren Strandtüchern liegen. Keine Sorge!Wir spielen im diesjährigen "REVIAL DRAMA SUMMER SPECIAL" einige unserer Lieblingsfolgen aus fast 5 Jahren Drama Wahnsinn nochmal exklusiv für euch aus - für jene die vielleicht noch nicht so tief ins Archiv vorgedrungen sind und als kleines Revival für jene die schon ALLES gehört haben! Habt einen herrlichen Sommer 2024 - wir hören im September wieder voneinander mit vielen neuen tollen Geschichten und Gäst*innen! Ciao Ragazzi Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Wahlrechtsreform größtenteils verfassungskonform: Bundestag wird demnächst kleiner (und nicht mehr so teuer). Konflikt Israel-Hisbollah: Drusen wollen kein Vorwand für einen israelischen Vergeltungsschlag sein. Hitze-Schutz in großen Städten: DUH kritisiert zuviel Flächenversiegelung. Moderation: Lucas Kreling. Von WDR 5.
Bei einem überbuchten United Airlines-Flug von Newark nach Dubrovnik wurden Passagiere fälschlich als "unruly" bezeichnet, um sie auszuladen und das Überbuchungsproblem in der Business Class zu lösen. Trotz Angeboten von bis zu 3000 Dollar wollte niemand seinen Platz aufgeben. Gate Agents nutzten Beschwerden über die Verspätung als Vorwand, um Passagiere von Bord zu nehmen. Ein Zeuge bezweifelt, dass dies absichtlich geschah, und vermutet, dass die Situation eskalierte.Frage des Tages: Wie soll man eine Lösung finden bei dem Thema Sicherheit und Service im Flugzeug? Was soll man aus dem Vorfall machen, dass Passagiere einfach als unruly bezeichnet werden?00:00 Intro01:58 Airbus Zulieferer brauchen Unterstützungspakete beim Hochlauf04:54 KLM CityHopper Vorfall war Selbstmord07:04 Singapore Airlines Turbulenz Procedure sind problematisch10:20 United Airlines Passagier findet Maden im Essen13:58 United Airlines Personal beschuldigt Passagiere als “unruly”, um Überbuchung zu lösen18:48 American Airlines Admirals Club Schlafzimmer für nicht MitgliederFragen des TagesTake-OFF 31.05.2024 – Folge 124-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Im Hinduismus gelten Kühe als heilig. Unter Indiens hindu-nationalistischem Premier Narendra Modi ist der Schutz der Kühe Teil der politischen Agenda geworden. Das schürt Hass gegen religiöse Minderheiten wie Muslime, die von nationalistischen Gruppen als Kuh-Schmuggler verfolgt werden. Der Bauer Samiuddin erinnert sich noch genau an den Tag im Juni vor sechs Jahren. Er sei auf dem Feld gewesen. Auf einmal sah er den Ziegenhändler Qasim übers Feld rennen, verfolgt von einer Gruppe von 25 Männern. Diese schlugen erst Qasim und dann ihn. Zur Begründung hätten sie gesagt: «Du und Qasim, ihr habt eine Kuh geschlachtet.» Qasim starb, Samiuddin überlebte schwer verletzt. Sie hätten keine Kuh geschlachtet, sagt er. Es sei nur ein Gerücht gewesen. Der Lynch-Anschlag, der kein Einzelfall ist, hat das Leben des Bauern und seines Umfelds für immer verändert. Früher hätten die muslimische und die hinduistische Bevölkerung in seiner Region in Frieden gelebt. Jetzt nicht mehr. «Unter dem Vorwand, Kühe schützen zu wollen, schüren die Politiker Hass gegen uns Muslime», sagt der 66-Jährige. Rund 80 Prozent der 1,4 Milliarden Inderinnen und Inder sind Hindus. Seit seinem Amtsantritt verfolgt Premier Modi das Ziel, Indien auch politisch nach den Vorstellungen des Hinduismus auszurichten, obwohl die Verfassung säkular ist. Um alle Hindus hinter sich zu vereinen, schafft Modi einen gemeinsamen Feind: die muslimische Minderheit. Exemplarisch dafür ist sein Kampf um die heiligen Kühe.
Im Hinduismus gelten Kühe als heilig. Unter Indiens hindu-nationalistischem Premier Narendra Modi ist der Schutz der Kühe Teil der politischen Agenda geworden. Das schürt Hass gegen religiöse Minderheiten wie Muslime, die von nationalistischen Gruppen als Kuh-Schmuggler verfolgt werden. Der Bauer Samiuddin erinnert sich noch genau an den Tag im Juni vor sechs Jahren. Er sei auf dem Feld gewesen. Auf einmal sah er den Ziegenhändler Qasim übers Feld rennen, verfolgt von einer Gruppe von 25 Männern. Diese schlugen erst Qasim und dann ihn. Zur Begründung hätten sie gesagt: «Du und Qasim, ihr habt eine Kuh geschlachtet.» Qasim starb, Samiuddin überlebte schwer verletzt. Sie hätten keine Kuh geschlachtet, sagt er. Es sei nur ein Gerücht gewesen. Der Lynch-Anschlag, der kein Einzelfall ist, hat das Leben des Bauern und seines Umfelds für immer verändert. Früher hätten die muslimische und die hinduistische Bevölkerung in seiner Region in Frieden gelebt. Jetzt nicht mehr. «Unter dem Vorwand, Kühe schützen zu wollen, schüren die Politiker Hass gegen uns Muslime», sagt der 66-Jährige. Rund 80 Prozent der 1,4 Milliarden Inderinnen und Inder sind Hindus. Seit seinem Amtsantritt verfolgt Premier Modi das Ziel, Indien auch politisch nach den Vorstellungen des Hinduismus auszurichten, obwohl die Verfassung säkular ist. Um alle Hindus hinter sich zu vereinen, schafft Modi einen gemeinsamen Feind: die muslimische Minderheit. Exemplarisch dafür ist sein Kampf um die heiligen Kühe.
Einige Umweltschützer glauben, dass CO2 zum Schutz des Klimas künstlich gespeichert werden muss. Diese Technik wäre nur Vorwand für ein „Weiter so“ der Industrie, unterstellen Kritiker. Kann es beim Verbot der CO2-Speicherung in Deutschland bleiben? Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Knallharter Nacktbilderzwang vor dem ersten Date, Nillenkäse des Grauens und das romantischte Ronde-Vouz der Welt im Mondschein. Beim Date von TikTokerin und Trans-Aktivistin Chelsea Montgomery aka. Muddern geht es wie immer heiß her. Es geht um die Endstufe der Romantik, versehentliche Belästigung auf Dating-Apps und anonymen Sex mit Fremden. Außerdem klären wir, ob es in Ordnung ist, Männer unter dem Vorwand eines heißen Sexdates als kostenlose Umzugshelfer zu engagieren und sie danach eiskalt abblitzen zu lassen.