Podcasts about das mittelalter

  • 58PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das mittelalter

Latest podcast episodes about das mittelalter

WDR 2 Jörg Thadeusz
Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Museumsdirektor

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 38:14


Das Mittelalter gilt gemeinhin als "das dunkle Zeitalter", geprägt von Armut, Aberglauben, Folter und Hexenverfolgung. Soweit das verbreitete Bild. Doch im Mittelalter gab es auch eine große Aufbruchsstimmung, bunte Kleidung und viel Teilhabe. Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, erklärt die Unterschiede zwischen unserem Bild vom Mittelalter und der historischen Realität. Von Matthias Wemhoff.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Das Mittelalter und wir - Reliquien, Atheismus und die Sehnsucht der Fantasy

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 38:30


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Mystik, Romantik, Fantasy - Wie das Mittelalter zum Sehnsuchtsort wird

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 12:37


Kirakosian, Racha www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Das Mittelalter und die Genese der Religionen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 72:55


Abraham und Moses, Jesus und die Aposteln, Mohammed und seine Nachfolger: Wer die großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam begründete, wann und wie sie entstanden sind, scheint klar. Dass die Religionen erst rund 900 Jahre alt sein sollen, klingt daher kurios. Um aber zu verstehen, wie sich die Glaubensgemeinschaften herauskristallisierten, muss man in das Mittelalter blicken – davon ist Dorothea Weltecke, Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, überzeugt. In dieser Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. haben wir mit ihr über diese mutige These, die Parabel von den drei Ringen, Gewalt und religiöse Toleranz gesprochen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_weltecke_weltreligionen

Morgenimpuls
Gott ist die Liebe

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:21


Der heutige Gedenktag des Apostels und Evangelisten ist mit einem alten Brauch verbunden, der "Johannesminne". In meinen ersten Jahren im Kloster gab es am Johannestag einen Brauch, den ich nicht kannte und der uns jungen Schwestern ein bisschen komisch und witzig, weil eben fremd, war. Die Oberin hat eine Flasche des eigens in der Heiligen Messe geweihten Weines geöffnet, ein Glas eingeschenkt und ist von Schwester zu Schwester gegangen und hat feierlich gesagt: "Trinke die Liebe des heiligen Johannes!"In der vorchristlichen Antike kannten die Griechen und Römer ein besonderes Trankopfer zu Ehren ihrer Götter. Ähnliches begegnet uns bei den Volksstämmen der Germanen. Das Mittelalter wandelte diesen uralten Brauch zu einem "Trinken zu Ehren der Heiligen" um. Bis in die jüngere Zeit reichte man in der römischen Basilika San Nicola in Carcere am Tag des großen Volksheiligen Nikolaus Brot und Wein; die Pilger, die zur Heiligtumsfahrt nach Kornelimünster bei Aachen wallfahrteten, erhielten Kornelibrot und -wein. Aber sowohl die Römer als auch die Rheinländer – die in ihrer Mentalität ziemlich verwandt sind – dürften diese Form der Verehrung zu eifrig betrieben haben. In unseren Tagen muss sich der Gläubige an beiden Orten mit Brot alleine begnügen.Es ist ein sympathischer Brauch, mit einem guten Wein anzustoßen und auf den zu trinken, der so wunderbar in einem Brief gesagt hat: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm"

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner: Herrschaftsarchitektur – Bauformen der Macht im postdemokratischen Zeitalter

Audimax

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 52:41


Jede Form von Herrschaft bringt ihre eigenen Bauformen hervor. Das Mittelalter baute Kathedralen, der Absolutismus prunkvolle Schlossanlagen. Diktatoren von Stalin über Hitler bis zu Ceaușescu bevorzugen Monumentalbauten und hinterlassen ihren Nachfolgern oft ein lästiges Erbe; Demokratien bauen gerne mit Glas, um Transparenz zu signalisieren. Dazwischen liegen postdemokratische Baustile, vom EU-Parlamentsgebäude bis zum neuen Deutschen Reichstag oder zum Bundeskanzleramt.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Dorothea Weltecke: Wie Religionen auch ohne «Toleranz» zusammenleben können

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 55:38


Die Berliner Historikerin Dorothea Weltecke hat ein aufregendes Buch geschrieben, das viele Vorstellungen von dem umstürzt, was «das» Christentum, «das» Judentum oder «der» Islam sein sollen. Eine ihrer Thesen in «Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind» (München 2024) lautet, dass die drei monotheistischen Religionen sich erst in einer langen gemeinsamen Geschichte mit- und gegeneinander entwickelt haben. Dabei lässt sich das, was sie verbunden und unterschieden hat, nicht mit einem heutigen Begriff von «Religion» fassen. Es ging in ihnen weniger um Glauben, Lehre und persönliche Überzeugung, als um ein gemeinsames Tun, rituelle Regeln und Gesetze, Treue zu einer Tradition. (Für viele religiöse Menschen außerhalb Europas ist das immer noch so.) Das Mittelalter war viel bunter und diverser, als wir uns heute vorstellen. Wie gingen die Menschen damals mit der Tatsache um, dass andere Menschen anderen Traditionen folgten? Dazu erzählt Weltecke von den Reiseerlebnissen, die zwei christliche Mönche aus Uigurien, ein muslimischer Pilger und ein reisender Rabbi aus Regensburg im 12. und 13. Jahrhundert gemacht haben. Oder sie sammelt, sortiert und deutet die vielen und erstaunlich unterschiedlichen Varianten der berühmten «Ringparabel», die man sich früher in vielen Kulturen erzählt hat. In diesem Buch geraten beliebte europäische Meinungen ins Wanken. Zum Beispiel die Vorstellung, dass erst die europäische Moderne die Toleranz erfunden habe und die Zeiten vorher nur von Religionshass und -gewalt geprägt gewesen seien. Oder das Klischee, dass es vor der europäischen Aufklärung keine Formen und Strategien des religiösen Zusammenlebens gegeben habe. Oder, dass Absolutheitsansprüche und Kontroverstheologien immer gewaltträchtig seien. Die Irritationen, die Welteckes Buch auslöst, sind gerade heute so wichtig, da die europäische Moderne immer mehr als ein Sonderweg erscheint, den weite Teile der Welt nicht nachvollziehen werden. Kann man vom Mittelalter etwas darüber lernen, wie verschiedene Religionen friedlich miteinander leben können?

Talk Nerdy to Me
Wie der YouTuber Geschichtsfenster das Mittelalter neu erzählt

Talk Nerdy to Me

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 111:15


Unser heutiger Gast ist Geschichtsfenster, bürgerlich Andrej – Mittelalter-Enthusiast, YouTuber, Wissensvermittler und LARPer. Mit viel Leidenschaft räumt Andrej mit dem Mythos des „dunklen Mittelalters“ auf und teilt sein fundiertes Wissen rund um diese Epoche mit Hunderttausenden auf YouTube, Twitch und anderen Plattformen. Als historischer Darsteller schlüpft er regelmäßig in die Gewänder sowohl fiktiver als auch historisch akkurater Figuren und erweckt das Mittelalter so auf kreative Weise zum Leben. In dieser Folge erzählt Andrej, wie er zum Mittelalter-Influencer wurde, was ihn an einigen Arte- und Terra-X-Dokumentationen stört, welche Rolle er im Spiel Manor Lords spielt und wie er zu einer echten Rüstung gekommen ist. Geschichtsfenster Links YouTube Instagram Twitch Spotify Website Veranstaltungen Historischer Markt in Lich LARP Drachenfest Experimentelle Archäologie Frankreich Videospiele Manor Lords Kingdom Come: Deliverance Filme ARN - Der Kreuzritter Henry V. Film Bücher Sabine Ebert - Schwert und Krone Alltag im Spätmittelalter Harry Kühnel (1984) Buch SonstigesBurg Blaustein von BlueBrixx

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Krimiliteratur - Schätzing entdeckt das Mittelalter neu

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 19:32


Mit "Tod und Teufel" feierte Frank Schätzing seinen ersten Weltbeseller. Bei den Recherchen zur Fortsetzung hat er ein schillerndes 13. Jahrhundert entdeckt, "das nichts mit dem düsteren Mittelalter zu tun hat, das man uns in der Schule vermittelt". Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Geschichte | Inforadio
Faszination Mittelalter - Bilderwelt der Aufklärung

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 9:10


Das Mittelalter und seine Mythen sind für viele faszinierend. Andere sehen in der Epoche nichts als das Gegengift der Aufklärung - und beobachten eine zunehmende Aneignung von Rechts. Von Harald Asel

ETDPODCAST
Warum das Mittelalter gar nicht so düster war | Nr. 5788

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 6:26


Schmutzige stinkende Straßen, gewalttätiges unmoralisches Handeln, Hunger, Krieg, Krankheiten und Tod: So wird das Mittelalter häufig beschrieben oder dargestellt. Doch dieses düstere Bild wird der Epoche zumindest in der Kunst nicht gerecht.

apolut: Standpunkte
Angewidert ist untertrieben | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 21:20


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es fällt mir zunehmend schwer, den Nachrichten zu folgen. Angewidert darüber, was passiert, ist ein Ausdruck, der es nur annähernd trifft. Es geht tiefer. Egal wohin man sieht: Das Mittelalter ist zurück. Ob Israel Blutrache übt, und anscheinend bewusst Kinder ermordet, um die Wurzel zukünftigen Widerstandes auszulöschen oder die israelische Regierung ganz offen historische religiöse Texte wortwörtlich in die Tat umsetzt und eine Vernichtung in Gaza durchführt, die man historisch bezeichnen muss, oder ob die USA mal eben Länder bombardieren, aber sinngemäß erklären „Nein, wir sind nicht im Krieg mit denen“. Ob Selenskyj Bücher verbrennt oder Soldaten zwangsrekrutiert, wie früher in Hafenstädte betrunkene Seeleute. Ob Massaker im Kongo nicht in die kolonialen Schlagzeilen kommen, oder Vergewaltiger in Deutschland keinen Tag im Gefängnis verbringen, aber Gericht Erzwingungshaft zur Eintreibung von Corona-Strafen verhängen, und diese Gerichte Beweisaufnahme verweigern, und als Realität bezeichnen, was der Arm der beklagten Regierung, das RKI erklärt. Das alles soll „normal“ sein? Ich habe meinen Plan, über das geopolitische Puzzle zu erzählen, erst mal aufgegeben, denn ich muss heute loswerden, was in meinen Augen in Deutschland normal wäre, aber leider nicht ist! Fangen wir mit der Gewaltenteilung an.Die GewaltenteilungDie ExekutiveDas „ausführende Organ“ des Staates ist sozusagen der Verwalter der BRD. Dieser Verwalter muss „das Geschäft“ nach den Regeln und Gesetzen führen, die vom Gesetzgeber, welcher der Souverän bzw. sein Stellvertreter ist, vorgegeben sind. Normal wäre, wenn dieser „Verwalter“ direkt vom Souverän gewählt würde, wie der Vorstand vom Aufsichtsrat einer AG.Tatsächlich wird die Bundesregierung aber in „Koalitionsverhandlungen“, und meist in Hinterzimmern, durch die Führungen der „staatstragenden“ politischen Parteien bestimmt. Der Einfluss auf die Regierung durch den Wähler beschränkt sich auf die Abgabe der Stimme für eine Partei und deren Programm. Was davon letztlich in den Koalitionsverhandlungen realisiert wird, oder erst recht später in der Führung der Geschäfte, darauf hat der Wähler nach der Wahl keinen, null, nada, Einfluss. D.h. nicht der Wille der Wähler bestimmt die Richtlinien der Politik, was aber m.E. der Normalfall sein sollte.Absurd ist, dass Regierungsmitglieder gleichzeitig Teil der Legislative sein können, also Teil des Teils der Gewaltenteilung, welche für die Regierung die Gesetze festlegt, und deren korrekte Durchführung auch kontrollieren soll. Normal wäre, wenn Regierungsmitglieder und politische Beamte der Regierung nicht gleichzeitig Mitglied des deutschen Bundestages wären...... hier weiterlesen: https://apolut.net/angewidert-ist-untertrieben-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Busra Ispir / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Holz der Anderen
Das Mittelalter - Ein Haptikstar

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 64:52


Holger der @holzdandler hat uns in Folge 79 die Ehre gegeben und mit Arnd @mad.jga und Markus @the_filming_tinkerer über jede Menge Dinge gesprochen. Der rote Faden dieser Ausgabe findet sich tief verborgen unter vielen Hinweisen, Statements und Anekdoten: Das Mittelalter war ein absoluter Haptikstar! Warum sich Holger an eines seiner Bretter hängt und nicht mehr loslassen kann, wie Markus und Arndt für Mannheim, Berlin und die Metropolen der Neuzeit dennoch beherzt eintreten und warum eine Stadt unter 1000 Jahren Bestand für Holger eher einem Neubau gleicht. Das alles könnt ihr nur erfahren, wenn ihr jetzt reinhört! Wir wünschen Euch wie immer: Gute Unterhaltung!

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Die 3 der Woche: Über Murakami, Schlink und das Mittelalter

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 21:39


Haruki Murakami hat die Geschichte vom Hard-Boiled Wonderland weitergestrickt. "Der eiserne Marquis" erzählt aus Wien 1753. Bernhard Schlink schaut ans Lebensende. Katrin Schumacher stellt die Bücher vor.

Morgenimpuls
Gott ist die Liebe

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 2:21


Der heutige Gedenktag des Apostels und Evangelisten ist mit einem alten Brauch verbunden, der "Johannesminne". In meinen ersten Jahren im Kloster gab es am Johannestag einen Brauch, den ich nicht kannte und der uns jungen Schwestern ein bisschen komisch und witzig, weil eben fremd, war. Die Oberin hat eine Flasche des eigens in der Heiligen Messe geweihten Weines geöffnet, ein Glas eingeschenkt und ist von Schwester zu Schwester gegangen und hat feierlich gesagt: "Trinke die Liebe des heiligen Johannes!"In der vorchristlichen Antike kannten die Griechen und Römer ein besonderes Trankopfer zu Ehren ihrer Götter. Ähnliches begegnet uns bei den Volksstämmen der Germanen. Das Mittelalter wandelte diesen uralten Brauch zu einem "Trinken zu Ehren der Heiligen" um. Bis in die jüngere Zeit reichte man in der römischen Basilika San Nicola in Carcere am Tag des großen Volksheiligen Nikolaus Brot und Wein; die Pilger, die zur Heiligtumsfahrt nach Kornelimünster bei Aachen wallfahrteten, erhielten Kornelibrot und -wein. Aber sowohl die Römer als auch die Rheinländer – die in ihrer Mentalität ziemlich verwandt sind – dürften diese Form der Verehrung zu eifrig betrieben haben. In unseren Tagen muss sich der Gläubige an beiden Orten mit Brot alleine begnügen.Es ist ein sympathischer Brauch, mit einem guten Wein anzustoßen und auf den zu trinken, der so wunderbar in einem Brief gesagt hat: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm"

Besser als Nackt
Vergesst was ihr über das Mittelalter wisst!

Besser als Nackt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 63:20


Im heutigen Podcast ist Lars leider krank und deswegen habe ich (Croco) endlich mal einen kompetenten Gesprächspartner. Und NEIN, damit meine ich nicht mich selbst, sondern Andrej, auch bekannt als Geschichtsfenster. Mit ihm werde ich heute mal etwas tiefer in das Thema Mittelalter einsteigen und wie es so in Filmen und Spielen umgesetzt wird. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!

Wissen Daily
Wie nannte man das Mittelalter damals?

Wissen Daily

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 1:38


Schon mal drüber nachgedacht? Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kleio
Folge 19: Das Mittelalter mit anderen Augen

Kleio

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 23:13


In dieser Folge spreche ich mit Cordula Nolte und Jan Ulrich Büttner über Alltag und Dis/ability History im Mittelalter. Wir klären, wie der Alltag im Mittelalter ablief und wie sich dieser von unseren heutigen täglichen Routinen unterscheidet. Frau Nolte und Herr Büttner forschen in dem Projekt mit dem Namen ,,Homo debilis" zur Geschichte der Dis/ability History. Gäste: Cordula Nolte ist Professorin und Leiterin der Abteilung Geschichte des Mittelalters. Sie arbeitet zur Disability History im Mittelalter. Jan Ulrich Büttner ist Senior Lecturer im Fachbereich Mittelalter der Uni Bremen. Er forscht zu Beeinträchtigungen im Kontext klösterlicher Normen.

hr2 Doppelkopf
“Das Mittelalter kenne ich!“ | Jan Gerchow, Direktor Historisches Museum Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 54:34


Es ist nicht jedem Museumsleiter vergönnt, in seiner Amtszeit einen kompletten Neubau seiner Institution miterleben und auch noch mitgestalten zu können. Jan Gerchow hat dieses Glück gehabt - als Leiter des Historischen Museums Frankfurt.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Gibt es noch das Mittelalter? Von der Turteltaube bis zu diskursiven Nachbarschaften

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 83:03


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_jussen_mittelalter

Kreis und Quer
Eine Reise zurück ins Mittelalter

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 31:41


Das Mittelalter kennen die meisten von uns wohl aus dem Geschichtsunterricht: Ritter, Burgen und die Pest. Für viele Menschen ist das Mittelalter aber nicht nur faszinierend, sondern auch ein Hobby! Inzwischen gibt es zahlreiche Mittelaltermärkte, wo Fans voll und ganz in diese Zeit abtauchen können: Rollenspiele, Verkleidungen, Schwertkämpfe und Feuerspucker. Hinter den Märkten steckt eine richtige Fankultur. Teil davon ist auch die Bovelzumft in Bassum! Vor neun Jahren gegründet, zählt der Verein inzwischen etwa 241 Mitglieder und ist damit der größte Mittelalterverein Norddeutschlands. Die Mitglieder lieben und leben für ihr Hobby. Warum die Bovelzumft gegründet wurde, woher der Name stammt, welche Rollen in der Zumft verteilt sind und wann der nächste Bovelmarkt stattfindet – all das zeigt das Podcast-Team in dieser Folge!Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 16.07.2023: Über das Mittelalter und Streit

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 47:13


Newmark, Catherinewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 16.07.2023: Über das Mittelalter und Streit

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 47:13


Newmark, Catherinewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Das Neue Berlin
Das Mittelalter vermitteln – mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 79:53 Transcription Available


Die deutsche Soziologie versteht sich üblicherweise als Wissenschaft der modernen Gesellschaft. Französische und Industrielle Revolution bilden die historischen Wendepunkte. Was davor passiert ist, das interessiert kaum und ist nur in Klischees bekannt. Damit ist die Soziologie nicht allein, sondern ganz im Einklang mit populären Vorstellungen. 1000 Jahre europäische Geschichte werden auf wenige Bilder, auf die Standespyramide, Ritterrüstungen und den Schmutz in den Straßen eingedampft. Zwar können Archäologie und Mediävistik ein anderes, komplexeres Bild zeichnen. Aber wie das immer so ist: Wenn man nicht Teil des Faches ist oder es gute journalistische Beiträge gibt, ist es schwer, einen Einblick zu bekommen. Andrej Pfeiffer-Perkuhn hat sich zur Mission gemacht hat, das Bild vom Mittelalter zu korrigieren. Auf seinem YouTube-Kanal "Geschichtsfenster" spricht er über den mittelalterlichen Alltag, kocht mittelalterliche Gerichte nach oder regt sich über schlechte Dokumentationen auf. Dabei ist er weder Journalist noch Wissenschaftler. Sein Projekt ist aus einem Hobby entstanden, und doch – oder gerade deswegen – erreicht er mittlerweile weit mehr Leute als professionelle Player wie Museen oder wissenschaftliche Institute. Was ist sein Anspruch, und was sind seine Erfahrungen? Was macht er richtig – und die Wissenschaft falsch?

Anno PunktPunktPunkt
094 - Heinrich V. und das Mittelalter

Anno PunktPunktPunkt

Play Episode Listen Later May 31, 2023 70:07


Ich spreche mit Gerd Lubich über den vergessenen Heinrich V. aus dem Hause der Salier und wie es dazu gekommen ist, dass wir heute nur noch wenig von ihm wissen.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Mittelalter. Europa, Zukunft und Paris

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 15, 2023 64:24


Das Mittelalter gehört in der Alltagskultur Europas zu den populären Epochen der Geschichte. Vorstellungen von einem einst finsteren Mittelalter scheinen dabei der Beliebtheit jener Zeit als Sujet für unterschiedliche Formate und Erzählungen keinen Abbruch zu tun. Im Gegenteil. Ob Historische Romane, Filmserien, Computerspiele oder Ritterkämpfe und Märkte in Burgen - das Mittelalter bietet dafür die erwünschte ästhetische Kulisse und narrative Rahmung. Die Frage, warum das so ist, ist nicht neu. Aber sie wurde noch nicht jedem gestellt, der dazu kompetent etwas sagen könnte. Wir haben sie in einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. dem Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Klaus Oschema von der Universität Bochum gestellt. Dass er demnächst der neue Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris wird, war ein Anreiz mehr, ihn nach Düsseldorf ins Haus der Gerda Henkel Stiftung einzuladen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_klausoschema_mittelalter

Rotweinplausch
3.15 Leibniz und die beste aller möglichen Welten - Das Mittelalter küsst die Moderne

Rotweinplausch

Play Episode Listen Later May 1, 2023 62:44


Wir schreiten weiter voran in unserer etwas anderen Philosophiegeschichte. Oder wechseln wieder einmal die Perspektive von Musashi, einem Samurai Krieger aus Japan, zu Leibniz, einem deutschen Denker der frühen Aufklärung. Warum wir in der besten aller möglichen Welten leben und unsere Welt bis heute - und in Zukunft vielleicht noch viel mehr - von Leibniz' Erkenntnissen geprägt ist, darüber denken Martin Mucha und ich in dieser Folge vom Rotweinplausch bei Scones & Karamelltorte nach. Viel Vergnügen! www.inaregen.at post@inaregen.at instagram.com/inaregenmusik

Terra X Geschichte – Der Podcast
Fasten: Die lange Geschichte des Verzichts

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 51:02


Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch – wenn die Deutschen fasten, dann verzichten sie auf genau diese Dinge – und in genau dieser Reihenfolge. Vor allem die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern nutzen viele, um zu fasten. Dabei ist das Fasten nicht auf Nahrung allein beschränkt: Handy, Auto, Fernsehen. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Möglichkeit, über alte Gewohnheiten nachzudenken und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Doch was ist dran am zeitweiligen Verzicht auf Nahrung? Wie gesund ist das? Und haben unsere prähistorischen Vorfahren tatsächlich automatisch gefastet, wie immer behauptet wird? Und stimmt es, dass Martin Luther gegen das Fasten von der Kanzel gepredigt hat? Ein Podcast über die lange Geschichte des Verzichts und warum das Fasten immer wieder auch als politisches Zeichen eine Rolle spielte. Besonderen Dank geht an unsere Kollegin Sabine Platz. **Gesprächspartner*innen** - Jost Langhorst - Monika Jakobs - Maximilian Buschmann - Colette Berbesque - Uwe Knop **Literatur:** - Berbesque, Colette J (2014): Hunter-gatherers have less famine than agriculturalists, in: Biol Lett 2014 Jan 8;10(1) - Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte des Nicht-Essens. - Buschmann, Maximilian (2019): „Freiheit oder Hungertod“, Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik, in: Werkstatt Geschichte. - Buchinger, Maria (1995): Heilfasten. Die Buchinger-Methode. Der natürliche Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit. dtv Ratgeber. - Gandhi, Mahatma: The Collected Works of Mahatma Gandhi, May-August 1924. - Jörg, Christian (2010), Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter, Band 15, Heft 1. **Internetlinks** - https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gut-ist-fasten/ - https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0 - https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/kurze-geschichte-des-fastens/ - www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006. - http://www.bpb.de/apuz/216235/hungerstreiks-transnationale-geschichte-einer-protestform?p=all - https://www.spiegel.de/wissenschaft/als-deutschland-das-heilfasten-entdeckte-a-00000000-0002-0001-0000-000155682798 -http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf - https://www.youtube.com/watch?v=DE8BMG2-erQ - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219014/umfrage/-dinge-auf-die-in-der-fastenzeit-am-ehesten-verzichtet-wuerde/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html - https://www.corkcity.ie/en/a-city-remembers-cork-1920-to-1923/interviews/lord-mayor-terence-macswiney/ - https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-ein-mensch-ohne-zu-essen-ueberleben/1372304 - https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hungerstreik-der-letzten-generation-klimaaktivisten-in-berlin-beenden-durststreik-a-5374ee8a-dfc5-4f95-a9a9-26d85ccdb204 - https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/ - https://www.sterbefasten.org/ein-sanfter-tod.php - https://taz.de/Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Rebecca Gablé im Gespräch: »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang« - Buchmesse-Podcast 2022

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 28:44


»Drachenbanner« ist ihr siebter Waringham-Roman. Noch als Studentin, Mitte der 19990er-Jahre, schrieb Rebecca Gablé den ersten Band. »Das Lächeln der Fortuna« war seinerzeit ein Überraschungsbestseller und begründete ihren Erfolg als Autorin historischer Romane, die im mittelalterlichen England spielen. Davor hatte Gablé bereits Kriminalromane geschrieben. »Drachenbanner« landete sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Das Mittelalter, so Gablé, spiele derzeit gar keine große Rolle mehr, aktuell fokussiert man sich in Serien und Romanen mehr auf das 20. Jahrhundert. Doch Rebecca Gablé bleibt dem englischen Mittelalter treu. Diesmal ist die Geschichte aus dem Adelsgeschlecht der von Waringhams im Jahre 1238 und danach angesiedelt. Bedrik ist ein Junge aus dem einfachen Volk, doch verbindet ihn das Schicksal seit frühester Kindheit mit der Adeligen Adela of Waringham. Schon auf der ersten Seite geschieht ein Unglück, und wir sind mitten drin in der Handlung. »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang«, sagt Gablé im Gespräch mit einem Lächeln. Zudem beginne sie ihre Romane meist mit wörtlicher Rede. Zwar lieben Leserinnen und Leser dicke Romane, doch manche mag dies auch abschrecken. Da sei es wichtig, der Leserschaft von Anfang an klar zu machen: »Hey, es ist lang, aber ich will dir eine spannende Geschichte erzählen und dich nicht mit historischen Zahlen langweilen und quälen.« Dennoch ist Rebecca Gablé eine historisch korrekte Geschichte wichtig. Sie vermengt reale Geschehnisse und Personen mit Erfundenem, doch das Reale muss stimmen. Sie schreibe dann entlang der historischen Ereignisse, und nie würde sie die bestehende Geschichte verfälschen. Frauen kommen in Chroniken nur vor, wenn sie verheiratet werden und Kinder gebären. »Ansonsten wissen wir über ihr Leben recht wenig«, sagt Gablé. Gute Ansatzpunkte für die Phantasie der Autorin und für ihre Geschichten. Im Podcast-Gespräch erläutert Gablé ihren Schreibprozess. Hat sich durch historische Streaming- und Fernsehserien das Erzählen verändert? Wie bleibt Rebecca Gablé mit ihren Leserinnen und Lesern in Kontakt und welche Art von Rückmeldungen freuen sie am meisten? Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Rebecca Gablé, das ich auf der Frankfurter Buchmesse 2022 geführt habe, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

Außerirdisches und Übersinnliches
Axel Ertelt - Das Mittelalter war ganz anders

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 43:34


Das Mittelalter war ganz anders! Das sagt Bauchautor Axel Ertelt und verweist dabei auf sein gleichnamiges Buch, das 2010, im Ancient mail Verlag erschienen ist. Wir sprechen in dieser Folge also über den geheimnisvollen Albertus Magnus, über den nicht weniger interessanten, Roger Bacon und wir Verweisen auch auf das spannende Kapitel, "UFO Sichtungen im Mittelalter", dass ebenfalls in dem Buch zu finden ist. https://www.amazon.de/Mittelalter-ganz-anders-Beeinflussten-au%C3%9Ferirdische/dp/3935910738/ref=sr_1_1?keywords=3935910738&qid=1665675689&qu=eyJxc2MiOiIxLjI2IiwicXNhIjoiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&sr=8-1 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/neugierigkontakt/message

hr4 Mittelhessen
Umweltscouts in Marburg mit ersten Erfolgen (12:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 2:38


Weitere Themen: Drei Männer nach Diebestour in Gießen festgenommen, Das Mittelalter auf der Burg Münzenberg erleben

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#98 "Seit wann gibt es eigentlich Restaurants?"

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 55:39


"Seit wann gibt es eigentlich Restaurants"? Der Journalist und Buchautor Jens Mecklenburg (Nordische Esskultur) klärt mit Host Boris Rogosch die Frage, wann die Restaurants, so wie wir sie heute kennen, entstanden sind. Sie klären auf, dass die Entwicklung der modernen Restaurant-Kultur auf die Zeit der französischen Revolution zurückgeht. Das Bürgertum etablierte sich, wollte sich von Ess-Gewohnheiten des Adels abgrenzen. Essengehen wurde zum gesellschaftlichen Ereignis, es wurden nicht mehr alle Speisen gleichzeig auf den Tisch (Table d'hôte = Tisch des Gastgebers) gestellt, sondern fortan Gang für Gang serviert und das Wichtigste: der Gast konnte aus unterschiedlichen Speisen auswählen - aus der Speisekarte (Á la Carte). Man saß nicht mehr mit allen anderen Gästen an einem Tisch, sondern separat und und man suchte die Intimität. Eine wichtige Speise dieser Zeit war die Bouillon, die abseits der anderen Koch-Zünfte zubereitet werden durfte und der Erholung, Erquickung und der Stärkung diente. Das alles umfasst das Wort "Restaurer" und der Namensgeber des Begriffes Restaurant soll ein Wirt namens Boulanger gewesen sein. Gab es zu Zeiten der französichen Revolution 100 Restaurants, waren es 1810 schon 3000. Geschichtlich wird das auf die vielen Köche zurückgeführt, die mit dem Niedergang des Adels ihre Arbeitstellen verloren und neue Betätigungsfelder finden mussten. Natürlich wird in dieser Episode auch die Zeit vor der Entstehung der heutigen Restaurants gestreift und wie die Küche und Restaurantkultur sich über Frankreich hinaus entwicklte. Das Mittelalter wie auch die Entstehung ausländischer Restaurants werden dabei genauso gestreift, wie auch das Aufkommen von Restaurantkritiken und Restaurantführern. Links zu dieser Episode: Nordische Esskultur - Das Genussportal: https://www.nordische-esskultur.de Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de/ Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg - https://www.cucinaria.de Podcast-Tipp: VINYL & WEIN - prominente Gäste, ikonische Alben und klirrende Gläser. Was dabei rauskommt gibt's im neuen Podcast VINYL & WEIN - https://lnk.to/VinylundWein

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 88 - Erik Panknin, In einer Zeit vor unserer Zeit

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 41:44


Eine Zeit vor unserer Zeit liegt direkt vor unserer Haustür. Über 1.000 Jahre in der Zeit zurückreisen, das geht im eigenen Auto in ein paar Minuten. Das Ziel muss dann nur Stary Lud sein – das Freilichtmuseum in Dissen. Das Mittelalter in der Lausitz wird dort täglich gezeigt, wie es wirklich war. Als Slawen hier in einer kaum bewohnten Gegend von Ackerbau und Viehzucht in in die Erde gegrabenen Grubenhäusern weitgehend friedlich gelebt haben. Die Geschichte ihres Lebens ab dem 7. Jahrhundert erzählt Erik Panknin. Seit Februar ist er der neue Museumspädagoge in Dissen und von Kopf bis Fuß auf Mittelalter eingestellt. Warum Erik Panknin selbst gern im Mittelalter lebt, sich Kleidung von damals anzieht, Löffel schnitzt und Stary Lud in der Karriere des jungen Museumspädagogen wie der Deckel auf den Tontopf passt, erzählt Erik Panknin in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Das Mittelalter-Museum von Cluny ist in Paris wieder eröffnet

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2022 5:40


Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Bayern Absolut
#187 Der Ursprung des Aprilscherzes und moderne Narren

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 33:40


Das Mittelalter endete und der Aprilscherz begann. Während es heute lustig ist reingelegt zu werden, war es damals eine schmerzhafte Blamage. Dabei waren die Bayern schon immer vorne mit dabei, die Leute “in den April zu schicken”.

Chatterbug Advanced German
Das Mittelalter

Chatterbug Advanced German

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 18:07 Transcription Available


Ritter und Minne, Romantik und Leid - die Zeit von 1000 bis 1500 mit Ben.

Koffergeschichten
Die Da-Bleib-Koffer oder Mama, Dostojewski und das Mittelalter von Sonja Steger

Koffergeschichten

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 6:50


Sonja Steger, Kulturarbeiterin und Autorin, unternimmt mit ihren Stillstand-Koffern voller Bücher und Mode ständig Zimmer-Reisen in ferne Weltengegenden und nahe Gedanken-Räume.

THE ARISTO CAST
129 Das Mittelalter

THE ARISTO CAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 45:46


Sat, 10 Jul 2021 20:40:42 +0000 https://the-aristo-cast.podigee.io/129-neue-episode 617b8bae1a62d87e052b9ca2d5a526af 129 full Quetscht euch in eure feinste Rüstung und kommt mit auf den Marktplatz! yes mittelalter,ritter,burgen,könige,krieg,zeitalter Marco Bonello und Christopher Meixner

Foxtales
Episode 53 - Das Mittelalter ruft

Foxtales

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 34:09


Wir sind zurück, genauso wie Donald Trump. Foxtales Staffel 2 ist am Start, "leider" sagen jetzt viele, aber nein, wir sind nicht tot zu kriegen. Selbst wenn Luan und Willi ins Mittelalter landen, und sich einen gehörnten, fiesen Drachen in den Weg stellen müssen. Und genauso wie das Mittelalter ruft, ruft die neue Foxtales zum rein hören rein- Das war so abgedroschen, dafür würde man wirklich auf den Scheiterhaufen kommen! Hört rein, und genießt einfach die Show... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/desert-leaper/message

Gestrandet: Life's a Beach
022 Mittelalter ist lame

Gestrandet: Life's a Beach

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 40:42


Die neue Netflix-Doku "Seaspiracy" ist zurzeit DAS Gesprächsthema unter jungen Leuten. Der Film zeigt den zerstörerischen Einfluss des industriellen Fischfangs. Aber mal ehrlich...warum nicht "ConspiraSEA"?! Egal, trotzdem der Gestrandet-Doku-Tipp-der-Woche. Marc und Phil haben zum Thema Dokus ganz klare Meinungen und finden: Das Mittelalter ist lame. Warum Marc von Drogen- und Weltkriegsdokus fasziniert ist und weshalb Phil mit grandiosen Dino-Wissen glänzen kann, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

GameStar Podcast
Macht Age of Empires 4 das Mittelalter völlig falsch oder als erstes Spiel endlich richtig?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 80:36


Maurice hat lautstarke Meinungen dazu, Fabiano ist studierter Historiker und hat tatsächlich Ahnung. Eindeutig eine ebenbürtige Diskussion, in der beide gleichermaßen Recht haben könnten!

Zeit für Bayern
Mehr Licht! Stadtbeleuchtung in Bayern

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 24:18


Das Mittelalter war finster. Das Licht kam mit Pech- und Talgpfannen in die Städte. Dann erhellten Gaslampen die Straßen. Die erste dauerhaften elektrischen Lampen gab es schließlich in Nürnberg. Und heute haben wir zu viel Licht in den Städten.

Historia Universalis
HU119 - Von Jean Aubrion und der Stadt Metz mit Hanna Schäfer [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens V]

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 76:53


In der mittlerweile 5. Folge der Reihe »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« haben wir Hanna Schäfer von der Universität Trier zu Gast, die uns einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt Metz und des Metzer Landes gibt. Im Zentrum steht der Metzer Chronist Jean Aubrion, der im 15. Jahrhundert eine Stadtchronik verfasst hat. Ausgehend von dieser Person erschließen wir, wie im Spätmittelalter eine Chronik geschrieben wurde, welche Rolle Aubrion innerhalb dieser Stadt einnahm und wie man durch exzellente Archivarbeit noch grundlegende Informationen finden kann. In einem zweiten Teil lösen wir uns dann von Jean Aubrion und blicken in die Geschichte des Herzogtums Lothringen im 15. Jahrhundert. Damit knüpfen wir an alte Folgen an und eröffnen neue Handlungsstränge, die wir in der kommenden Woche erneut aufgreifen werden. Im Podcast erwähnte Titel und Homepages: Jean Aubrion: Das Digitalisat seines Manuskripts: http://data.onb.ac.at/rec/AC13951728 [10.02.2021] Die Edition des Journal: Journal de Jehan Aubrion bourgeois de Metz avec sa continuation par Pierre Aubrion. Publié en entier pour la première fois, hg. von Lorédan Larchey, Metz 1857. Historischer Atlas der Stadt Metz: Trapp, Julien/Wagner, Sébastien (Hg.): Atlas historique de Metz, Metz 22015. Videos zur Buchproduktion im Mittelalter: British Library: https://www.bl.uk/medieval-english-french-manuscripts/articles/how-to-make-a-medieval-manuscript [10.02.2021] The J. Paul Getty Museum: URL: https://www.getty.edu/art/exhibitions/making/ [10.02.2021] Bücher: Briquet, Charles M.: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Paris/Leipzig 21923. Die Werke von Gerhard Piccard, zum Beispiel: Wasserzeichen Fabeltiere, Stuttgart 1980. Online: Wasserzeicheninformationssystem: https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php [10.02.2021] Weiterführende Literatur: Zur Metzer Geschichtsschreibung des Spätmittelalters: Chazan, Mireille: Charlemagne dans l’historiographie messine à la fin du Moyen Âge, in: Danielle Bohler/Catherine Magnien-Simonin (Hg.): Écritures de l’histoire (XVe-XVIe siècle). Actes du colloque Centre Montaigne Bordeaux, 19-21 septembre 2002, Genf 2005, S. 49–72. Chazan, Mireille: La France et ses rois vus par les chroniques messines, in: Anne-Hélène Allirot u.a. (Hg.): Une histoire pour un royaume (XIIe–XVe siècle). Actes du colloque Corpus Regni organisé en hommage à Colette Beaune, Paris 2010, S. 434–458. Chazan, Mireille/Nauroy, Gérard (Hg.): Écrire l’histoire à Metz au Moyen Âge. Actes du colloque organisé par l’Université Paul-Verlaine de Metz, 23–25 Avril 2009, Bern 2011. Embach, Michael: Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter, Trier. Metz enluminée. Autour de la Bible de Charles le Chauve. Trésors manuscrits des églises messines, Metz 1989. Prost, Auguste: Notice sur quelques manuscrits concernant l’histoire de Metz et de la province, qui se trouvent Dans [sic !] les bibliothèques de Coblentz, Stuttgard, Munich, Vienne, Dresde et Berlin, in: Mém. Ac. Metz 29 (1847/1848), S. 90–502. Société Thierry Alix (Hg.): Écriture et enluminure en Lorraine au Moyen Âge. Catalogue de l’exposition « La plume et le parchemin » organisée par la Société Thierry Alix du 29 mai au 29 juillet 1984 en la chapelle des Cordeliers Musée historique Lorrain, Nancy, Nancy [sic!] 1984. Zur Geschichte von Metz im Spätmittelalter: Bour, René: Histoire de Metz, Metz 21989. Chazan, Mireille: La vie politique à Metz à la fin du Moyen Âge et au début du XVIe siècle. Trahison, conspirations et luttes de partis, in: Mém. Ac. Metz 23 (2010), S. 311–322. Gantelet, Martial: Entre France et Empire. Metz, une conscience municipale en crise à l’aube des temps modernes, in: Révue historique 303 (2001), S. 5–46. Heckmann, Dieter: Andre Voey de Ryneck: Leben und Werk eines Patriziers im spätmittelalterlichen Metz, Saarbrücken, Univ. Diss., 1986. Heckmann, Dieter: Metz und der franko-burgundische Konflikt in Oberlothringen (1440–1500), in: RhVjbll 51 (1987), S. 115–128. Le Moigne, François-Yves (Hg.): Histoire de Metz, Toulouse 1986. Pundt, Marianne: Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, Mainz 1998. Schneider, Jean: La ville de Metz aux XIIIe et XIVe siècles, Nancy 1950. Trapp, Julien/Didiot, Mylène (Hg.): Défendre Metz à la fin du Moyen Âge. Étude de l’enceinte urbaine, Nancy 2017. Zu den benachbarten Herrschaftsräumen des Metzer Landes: Brachmann, Christoph: Memoria – Fama – Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477–1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen, Berlin 2006. Ehm-Schnocks, Petra: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465–1477), München 2002. Grüneisen, Henny: Die westlichen Reichsstände in der Auseinandersetzung zwischen dem Reich, Burgund und Frankreich bis 1473, in: RhVjbll 26 (1961), S. 22–77. Jalabert, Laurent/Pénet, Pierre-Hippolyte: La Lorraine pour horizon. La France & les duchés, de René II à Stanislas, Mailand 2016. Mohr, Walter: Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert), Trier 1986. Parisse, Michel (Hg.): Histoire de la Lorraine, Toulouse 1978, S. 189–226. Schneider, Jean: Metz et la Bourgogne au temps de Charles le Hardi (1467-1477), in: Mém. Ac. Metz 157/158 (1976), S. 305–335. Schneider, Jean: Le coup de main du duc de Lorraine contre la cité de Metz (9 avril 1473), in: Les Pays Lorrains 71 (1990), S. 3–13. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu119 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.

Kaptorga - Geschichtsnerdismus
#6 Was ist das Mittelalter

Kaptorga - Geschichtsnerdismus

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 127:40


Das Thema unseres heutigen Podcasts ist die gesamte Laufzeit des Mittelalters und die kleineren Unterteilungen in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. Zwei Stunden voller Wissen, Diskussion und Humor. Wir wünschen Euch viel Freude! https://www.patreon.com/kaptorga https://www.youtube.com/KaptorgaVisualHistory https://kaptorga.com/ https://www.facebook.com/Kaptorga

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#150 Marius und das Mittelalter

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 11:26


Die Gute Nacht Geschichte handelt von Marius. Er liebt das Mittelalter. Marco König erzählt euch bei Ab ins Bett, wie sich Marius das Mittelalter vorstellt. Seine Mama ist auch ein echter Mittelalter-Fan, sie gehen gemeinsam auf Märkte und zu Weihnachten bekam der 8 jährige sogar eine „echte“ Ritterburg. Aber ist das Leben im Mittelalter so prunkvoll wie es sich Marius vorstellt? Und wird sein Traum vom Mittelalter in Erfüllung gehen? [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#150 Marius und das Mittelalter

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 11:26


Die Gute Nacht Geschichte handelt von Marius. Er liebt das Mittelalter. Marco König erzählt euch bei Ab ins Bett, wie sich Marius das Mittelalter vorstellt. Seine Mama ist auch ein echter Mittelalter-Fan, sie gehen gemeinsam auf Märkte und zu Weihnachten bekam der 8 jährige sogar eine „echte“ Ritterburg. Aber ist das Leben im Mittelalter so prunkvoll wie es sich Marius vorstellt? Und wird sein Traum vom Mittelalter in Erfüllung gehen?

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kultur heute 21.09.2020, komplette Sendung

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 24:48


Autor: Schäfer-Noske, Doris Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen "Medea" und "Das Weinen (Das Wähnen)" - Euripides und Marthaler in Zürich Make America white again - Trump fordert patriotischen Geschichtsunterricht Panafricanismus. Der digitale "Radical Solidarity Summit" des MOCAA Museums Ausstellung in Brüssel - Das Mittelalter war lustiger als sein Ruf Am Mikro: Doris Schäfer-Noske

kulturWelt
Alicia Keys mit neuem Album "Alicia"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 22:02


Es sollte das große Jahr der Alicia Keys werden: Mit neuem Album, ihrer ersten Welttournee seit 2015 und einer Autobiographie - mit gerade mal 39. Doch dann kam Corona, das Album wurde mehrfach verschoben und schließlich ganz auf Eis gelegt. Jetzt ist es soweit: Heute erscheint "ALICIA", das siebte Werk der 15fachen Grammy-Preisträgerin aus New York. Das sei - so sagt sie selbst - "die beste Therapie, die ich je hatte." Was es damit auf sich hat: Marcel Anders hat nachgefragt und das Werk gehört. Was Sie außerdem heute in der kulturWelt erwartet: In der Villa Stuck: "Phantom Oktoberfest" von Philip Gröning / "Dazwischengehen!" - Konferenz am Staatstheater Braunschweig. Und: Ausstellung in Brüssel: Das Mittelalter war lustiger als sein Ruf

hr2 Doppelkopf
"Das Mittelalter wusste, dass die Welt eins war" | Historiker Bernd Schneidmüller über eine faszinierende Epoche

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 53:00


Denkmäler werden gestürzt und Straßen umbenannt. Lauthals wird Geschichtsvergessenheit beklagt. Geschichte, scheint es, hat gerade wieder Konjunktur. Dabei steht das Mittelalter, jene von der Neuzeit oft als grau und langweilig verrufenen tausend Jahre bis 1500, etwas im Abseits. Dennoch ist es, wie Historiker Bernd Schneidmüller weiß, eine faszinierende Epoche, vielfältig, reich und andersartig.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kampfsport Buhurt - Mehr als Ritterspiele für Erwachsene

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 5:04


Das Mittelalter liegt nach wie vor im Trend. Doch anders als die Rollenspiele vor Burgkulissen, hat sich Buhurt zu einer offenbar ernst zu nehmenden Kampfsportart entwickelt. Frauen und Männer begegnen sich dabei auf Augenhöhe. Von Peter Kaiser www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Klug & Dümmer
Verschwörungstheorie: Exkremente im Mittelalter

Klug & Dümmer

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 31:26


DAS Mittelalter. Eine Epoche der Extreme und der Düsterheit. Nicht umsonst heißt es das düstere Mittelalter. War es wirklich so finster und lichtlos in der damaligen Zeit oder lag es an etwas anderem? Hier gibts die Antwort!

SPIEGEL Live - Das Gespräch
Das Mittelalter: Wirklich nur brutale Kriege und blutige Schlachten?

SPIEGEL Live - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 73:45


Die Faszination für die Kriege im Mittelalter reißt nicht ab. Auf Mittelalter-Festivals werden Schlachten nachgestellt, sogar die Sprache der Ritter wird dort imitiert. Doch wie grausam diese Kriege wirklich waren, ist schwer zu recherchieren. Denn die Dokumentationen der kriegerischen Auseinandersetzungen waren in der Regel einseitig geprägt. Der Historiker Martin Clauss hat sich intensiv mit mittelalterlichen Chroniken, Erzählungen und Soldrechnungen beschäftigt. Im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr erzählt er, was er herausgefunden hat. Das Gespräch haben die beiden aus dem Homeoffice geführt und es ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entstanden. Mehr Infos: www.spiegel-live.de

Illuminaten & Zechpreller
#2 Das Mittelalter war Clickbait?

Illuminaten & Zechpreller

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 44:32


Das Mittelalter war Clickbait? - Charlie Lean und AD Savage, gehen dieser Haarsträubenden These nach. In Episode 2 des Podcasts, heißen AD und Charlie, ihren langjährigen Wegbegleiter Elias, den stabilsten Rücken der Bankenstadt willkommen und debattieren über Valorant, die Key Thematik und den "Scam", den das ganze mit sich bringt.

BetDenkZettel
200404 Woher und wohin Ez 37,21-28

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 2:11


Gesellschaft und Kirche, heißt es, werden nach dieser Krise nicht mehr sein, wie zuvor. Bei Ezechiel finde ich heute drei Hinweise über das Woher und Wohin des Volkes Gottes: 1. Gott sammelt die Israeliten „aus den Völkern […] in ihr Land“. Die Welt zeigt sich wieder als unsicherer Ort, der kein bleibendes Zuhause ist. Das Mittelalter nannte sie auch „exilium“ und „lacrimarum vale“ (Tränental). Mit Gott gehen wir nach Hause. Nicht in ein Land, sondern in allen Ländern in die Freundschaft mit Christus, in das Dasein für die Menschen und dem Himmel entgegen, dem „Land der Verheißung, des Lichtes und des Friedens“ (I. Kanon). 2. Gott führt sein Volk aus der Spaltung in die Einheit. Die Spaltung seines Volkes beleidigt die Ehre Gottes, statt sie zu bezeugen. Die Zerstreuung zerstört den Geist einer Gemeinschaft wie den Geist eines Menschen. Sie ist falsch verstandene Autonomie, die zur selbstgenügsamen oder verzweifelten Isolation führt. Gott sammelt uns zur Einheit im Füreinander, wo Angewiesensein keine Schande ist, im Hören auf die Zeugen Christi und in der Anbetung Gottes. 3. Schließlich befreit Gott sein Volk aus dem Götzendienst zur Gottesverehrung. Wo weder Menschen noch Dinge, Leidenschaften oder Ansprüche die Stelle Gottes einnehmen, bekommen sie von Gott her wieder ihre Würde und wahre Bedeutung. Weil das Geschöpf nicht mit dem Schöpfer, das Menschenreich nicht mit dem Himmelreich und die Welt nicht mit Gott verwechselt wird. Sammle uns, Herr, aus der Fremde nach Hause, aus der Trennung in die Einheit, aus der Isolation in die Gemeinschaft, aus der Fremdherrschaft in Dein Reich, von uns selbst zum Nächsten, und mit dem Nächsten zu Dir. Amen. Fra' Georg Lengerke

Gamecheck Guru
Gamecheck A Plague Tale: Innocence

Gamecheck Guru

Play Episode Listen Later May 14, 2019 8:08


Das Mittelalter wird in Games ja immer mal wieder gerne als Kulisse genutzt. Und fast immer geht’s da dann bunt und fröhlich zu. Anders dagegen im jetzt erschienenen Abenteuer „A Plague Tale: Innocence“. Das Game spielt nämlich 1349, zur Zeit des Hundertjährigen Krieges, da, wo das Mittelalter noch richtig schmutzig und finster war. Ein Kriegsspiel mit wilden Gefechten ist „A Plague Tale“ dann aber nicht, auch wenn der Krieg eine zentrale Rolle spielt. Folge direkt herunterladen

Déjà-vu Geschichte
Der Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 44:02


Nationsmythen gehören überall auf der Welt fast zur Selbstverständlichkeit. Das trifft auf so gut wie jedes Land zu, der Balkan bietet uns in der Hinsicht trotzdem ein besonders spannendes Beispiel. Denn in nur wenigen anderen Teilen Europas spielt das Mittelalter eine so prominente Rolle darin, wie Nationen imaginiert werden. Gerade von außen wurde diese Tatsache ja immer wieder als Vorwand genommen, die Balkanstaaten als rückständig und barbarisch darzustellen. Worte wie „Pulverfass“, „Balkankrise“ und „Balkankriege“ kommen in den Sinn. Der Sache wollen wir uns in dieser Episode mal etwas unvoreingenommener (oder zumindest von einer anderen Seite voreingenommen) nähern und dafür habe ich mir zwei Fachleute ins Boot geholt: Danijel und Krsto vom Podcast Neues vom Ballaballa-Balkan! Gemeinsam schauen wir uns diese angeblichen Wurzeln der Nationen Kroatien und Serbien im Mittelalter näher an. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Für den Nationalismus in Kroatien und Serbien spielt das Mittelalter ja tatsächlich eine herausragende Rolle. In Kroatien verweisen Anhänger der geläufigen kroatischen Nationalidee nach wie vor auf einen gewissen König Tomislav, der das Land im Jahr 925 geeint haben soll. Was auch immer dieses Land damals genau war und was auch immer “geeint” heißen soll … In Serbien wiederum wird noch heute über die Schlacht auf dem Amselfeld, dem Kosovo Polje, gesprochen, in der serbische Truppen (eigentlich ja eine breite Koalition christlicher Truppen) gegen die heranrückenden Osmanen kämpften. Die Geschichte wirft einen langen Schatten auf dem Balkan. Die Nationen selbst wirken dadurch uralt und genau das ist auch der Sinn dieser Geschichten. Doch in Wirklichkeit sind auch die serbische oder kroatische Nation nicht älter als jede andere Nation: ziemlich genau zweihundert Jahre nämlich. Weiterlesen

Déjà-vu Geschichte
Der Mythos vom finsteren Mittelalter

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 36:14


Das Mittelalter ist unter allen Epochen der Geschichte wohl diejenige, die am meisten mit Mobbing zu kämpfen hat. Es hat einfach keinen guten Ruf. Und dieser miese Ruf, den das Mittelalter geniest, lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: finster. Das Mittelalter ist einfach finster! Nicht ohne Grund wird es als Dunkles Zeitalter bezeichnet! Zu dieser Geschichte gehören ein paar Elemente dazu, die es angeblich so finster machten. Ein paar besonders Beliebte davon: Überall herrschte Armut, alle litten Hunger, alt wurde sowieso keiner, allerorts herrschte bestialischer Gestank dank der mangelnden Hygiene, Gewalt war allgegenwärtig, Folter an der Tagesordnung, jeden zweiten Tag wurden irgendwo Hexen verbrannt und man glaubte obendrein noch, die Erde wäre eine Scheibe. Dass das alles eher Mythos als historische Realität ist, liegt doch eigentlich auf der Hand. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Genau deshalb gehe ich in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast dem Mythos des finsteren Mittelalters mal anständig auf den Grund. Wo kommt dieses noch immer so verbreitete Bild der Epoche her? Seit wann gibt es solche Beschreibungen und in welchem Zusammenhang sind sie entstanden? Denn eines ist doch klar: Ganz allein der Realität geschuldet sein, können sie nicht. Dafür sprechen dann doch zu viele große Errungenschaften des Mittelalters dagegen. Denn immerhin entwickelten sich in dieser Zeit auch Architekturstile wie die Gotik, die zuvor nicht mal für möglich gehalten worden wären. Die Universität wurde im Mittelalter erfunden, italienische Handelsstädte und die Hanse revolutionierten den Handel, und und und … Also: Woher die ganzen Vorurteile? Es stellt sich heraus: Gewisse Menschen hatten einfach ein persönliches Interesse an diesem Image des Mittelalters. Ihre Argumente hallen bis heute nach. Weiterlesen

Slow German
SG #177: Das Mittelalter in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 5:26


Das Mittelalter ist eine Epoche der europäischen Geschichte. Davor gab es die Antike, danach begann die Neuzeit. Das Mittelalter dauerte im heutigen Deutschland von ungefähr 800 bis ungefähr 1500. Was war das für eine Zeit? Wir denken beim Mittelalter an eine dunkle Zeit mit viel Krieg, Krankheit und Gewalt. Aber war es wirklich so? Damals lebten rund vier Millionen im deutschen Gebiet. Aber alles war anders als heute. Zunächst einmal war Deutschland kein eigenes Land, sondern es war unterteilt in viele Fürstentümer. Viele Volksgruppen kämpften gegeneinander. Dann gab es ein Ständesystem. Das heißt, dass alle Menschen in verschiedene Kategorien einsortiert wurden. Es gab eine klare Hierarchie. Ganz oben stand der König, die Herzöge und Grafen. Darunter standen die Mönche und Ritter. Ritter war ein Beruf, den es ab dem 9. Jahrhundert gab. Sie waren Soldaten, die auf Pferden saßen. Sie waren durch eine Rüstung aus Eisen geschützt. Dazu gibt es eine eigene Slow German-Folge, also machen wir weiter. Weiter unten standen die Kaufleute und Handwerker, dann kamen die Bauern. Die meisten Menschen waren damals Bauern. Manche von ihnen hatten eigenes Land und verteidigten sich mit Waffen. Wenn Krieg war, mussten diese freien Bauern für ihren König kämpfen. Wenn sie das nicht wollten, waren sie auch nicht mehr frei. Dann arbeiteten sie für einen Grundherrn. Diesem gehörte dann das Land. Der Bauer durfte einen Teil der Ernte für sich behalten. Den Rest gab er an den Grundherrn ab. Die Stände blieben so, wie sie waren. Ein Bauer konnte also zum Beispiel nicht zum Ritter aufsteigen. Er blieb ein Bauer. Ab dem 12. Jahrhundert änderte sich das etwas, denn dann wurden die Städte wichtiger. Sie wurden meistens dort gegründet, wo es einen Markt gab, wo also gehandelt wurde. Wenn nun ein unfreier Bauer in die Stadt zog und ein Jahr lang nicht zurückgerufen wurde, war er ein freier Mann. Rund 200 Städte schlossen sich im Mittelalter für den Handel zusammen. Sie waren „die Hanse“. Noch heute gibt es in Deutschland Hansestädte wie Rostock, Hamburg, Bremen und Lübeck. Das Mittelalter war auch die Epoche der Kreuzzüge. Christliche Europäer wollten damit heilige Orte wie Jerusalem von der islamischen Herrschaft befreien. Es wurden aber auch gute Dinge gemacht, zum Beispiel Universitäten gegründet und Liebeslieder gesungen (das nannte man Minnesang). Und dann war da noch die Pest. Sie wurde als Schwarzer Tod bezeichnet. Zwischen 1346 und 1353 gab es eine schwere Pestepidemie. Im heutigen Deutschland starb jeder zehnte Bürger an der Krankheit. Ich könnte noch so viel über das Mittelalter erzählen. Gar nicht so einfach, eine ganze Epoche in einige Minuten zu quetschen. Aber ich hoffe, Ihr habt jetzt einen Eindruck bekommen, wie die Menschen damals lebten. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg177kurz.pdf

Planet-Schule-Videos
Kaiser! König! Karl! — Das Mittelalter

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 9:35


Im Mittelalter folterte man Menschen mit verschiedenen Methoden, um Aussagen zu erzwingen. In dieser Folge wird über das Kitzeln als Foltermittel erzählt. Als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters kommt Karl der Große in einem Musikvideo zu Wort. Auch das Thema Medizin wird in dieser Folge gestreift: Arzneimittel wurden aus tierischen und menschlichen Ausscheidungen hergestellt. Nur gegen die Pest, die im 14. Jahrhundert Millionen Menschen das Leben kostete, ließ sich kein Mittel finden. Um sich zumindest vor einer Ansteckung zu schützen, „reinigten“ die Menschen die Luft unter anderem mit Weihrauch. (Online-Signatur Medienzentren: 4986402)

SWR2 Wissen
Das Mittelalter in Multicolor

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2016 27:32


Von wegen grau und finster. Das Mittelalter war ein Farbspektakel. Farben waren Zeichen und Symbole mit komplexer Bedeutung - in der Mode, in der Religion und auch in der Liebe.

Schreihalzz Podcast
SP229 Offenbach und Podlove - schlimmer gehts nimmer

Schreihalzz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2013 20:48


In der 2 Episode nach meiner Zwangspause geht es leider wieder um Ärger mit Podlove, Offenbach, den RMV, den anstehenden Hauskauf, Wintereinbruch, ein fehlendes Gerüst beim Nachbarn. Das Mittelalter hat Spuren hinterlassen und Fehlerhafte Feed die mich nicht interessieren. Die Musik kommt von Streetnoise, die es leider nicht mehr gibt. Wenn sich jemand mit Firtz auskennt bitte bei mir melden. :-)

Quarks und Caspers
Das Mittelalter - 7 Dinge, die Sie wissen sollten

Quarks und Caspers

Play Episode Listen Later Oct 22, 2013 43:35


Lichtspielhaus - Der wirklich wahre Kino Podcast
Lichtspielhaus - 82 Ziemlich beste Mittelalterfilme

Lichtspielhaus - Der wirklich wahre Kino Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2013


Das Klirren von Schwertern, das Zischen von Pfeilen und das Dröhnen von Kriegshörnern. So klingt es nicht nur immer, wenn Sascha und Matthias ins Kino gehen, sondern vor allem, wenn sie für euch die "Ziemlich besten Mittelalterfilme" besprechen. Die beiden werfen einen Blick auf das Genre des Mittelalterfilms und zeigen auf, wie unterschiedlich die Bearbeitung dieser 'Dunklen Epoche" ausfallen kann. Mit dabei sind: "Braveheart", "Königreich der Himmel", "Die Ritter der Kokosnuss", "Ritter aus Leidenschaft", "Der 13. Krieger", "Rob Roy", "King Arthur", "Der Name der Rose" und die Serie "Vikings". Schlachten, Romanzen, Kokosnüsse: Das Mittelalter, so wie es sein sollte, findet ihr nur im Lichtspielhaus. Podcast-Getränk des Tages: SanPellegrino Limonata

Morgomatthias und seine Verschwörungstheorie der Woche
Geschichte ist das, was Mächtige uns glauben lassen

Morgomatthias und seine Verschwörungstheorie der Woche

Play Episode Listen Later Dec 28, 2012 5:44


Geschichtsbücher sind voll von Lügen und die Historiker erzählen das, was die Mächtigen uns glauben lassen wollen. Das Mittelalter hat es nie gegeben. Es wurde nachträglich in die Geschichtsschreibung eingefügt, um den Machtanspruch eines europäischen Herrschergeschlechts zu sichern. Und vielleicht ist selbst die Antike nur das Produkt einer Verschwörung? Aus dem Morgomat vom 27. Dezember 2012.