Podcasts about fachleute

  • 634PODCASTS
  • 1,729EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about fachleute

Show all podcasts related to fachleute

Latest podcast episodes about fachleute

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 01.11.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 6:10


Kritik am Katastrophenfonds, Fachleute fordern Pflichtversicherung // Fußball-Zweitligist Stripfing vor dem Aus

Sternzeit - Deutschlandfunk
Paradox am Himmel - Der halbe Viertelmond am Abend

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:32


Heute Abend zieht der zunehmende Halbmond tief über den Südhimmel. Fachleute sprechen in diesem Fall vom Mond im ersten Viertel. Das klingt paradox, denn der Mond ist bereits zur Hälfte zu sehen. Der Begriff bezieht sich aber auf die Bahn des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wenn der Körper neu lernen muss - die stille Kraft der Vibration

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:00 Transcription Available


In der 291. Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang, euer Inklusator, mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin von Novafon, über das Thema Schlaganfall und mögliche Therapien mit lokaler Vibration. Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall – viele kämpfen danach mit bleibenden Einschränkungen. Doch neue Ansätze in der Rehabilitation können Hoffnung geben. Alexandra Schubert erklärt, wie Novafon-Geräte gezielt eingesetzt werden, um Muskeln zu aktivieren, Sensibilität zu fördern und Schmerzen zu lindern. Besonders nach einem Schlaganfall können Vibrationstherapien helfen, verlorene Funktionen schrittweise wiederzuerlangen. Im Gespräch geht es auch um praktische Anwendungstipps, wissenschaftliche Hintergründe und die Bedeutung von Motivation und Durchhaltevermögen im Genesungsprozess. Eine inspirierende Folge über Technik, Menschlichkeit und die Kraft moderner Reha-Methoden – für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermaßen.Mehr Infos und die Produkte gibt es auf www.novafon.deMit dem Rabatt-Code INKLUSATOR10 erhält jeder beim Kauf bis zum 31.12.2025 einen 10% Rabatt.Zugreifen gilt.Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com #Novafon #Schlaganfall #Rehabilitation #Vibrationstherapie #Therapiegeräte #Inklusion #IGELPodcast #SaschaLang #Gesundheit #Neuroreha #Physiotherapie #Motivation #Barrierefreiheit #Therapieerfolg #Selbstbestimmung #Teilhabe #Wiederbewegung #Inklusator #GesundLeben #InnovativeTherapie

THINK & DO
Quanten & Weltmarktführer

THINK & DO

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 32:48 Transcription Available


In einer Zeit, in der Quantentechnologien immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist die Ausbildung von Fachkräften essenziell. Diese Episode gibt einen tiefen Einblick in die Strategien und Programme, die in Deutschland entwickelt werden, um die Forschung und Anwendung von Quantentechnologien zu fördern. Hören Sie, wie Fachleute über die aktuellen Herausforderungen und Chancen sprechen und warum Deutschland hier eine Vorreiterrolle einnehmen könnte.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
ADHS - Erkrankung bleibt oft unbemerkt

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:06


Soziale Medien haben geholfen, der Erkrankung an ADHS mehr Aufmerksamkeit zu schenken, so Therapeutin Astrid Neuy-Lobkowicz. Es würden angesichts von bundesweit rund drei Millionen Betroffenen mehr Fachleute benötigt. Mädchen bleiben oft unbeachtet. Neuy-Lobkowicz, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Wildtierschutz Deutschland
Wiesenvogelschutz braucht Lebensraum verbessernde Maßnahmen – keine Jagd

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:41


Im letzten Beitrag zum Wiesenvogelschutz konnten wir zeigen, dass eine echte und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Jägerschaft in der Regel nicht stattfindet, dass viele Naturschutzbehörden aber trotz fehlender Datenlage einem aktiven Prädatorenmanagement erstaunlich unkritisch gegenüberstehen und die Jäger bei der Anschaffung von Fallen gerne finanziell unterstützen. Doch wie sieht es nun mit der Zusammenarbeit zwischen Jägern und Artenschützern aus? Stimmt man hier die Maßnahmen miteinander ab? Welchen Anteil hat das Prädatorenmanagement durch die Jägerschaft nach Einschätzung der Fachleute vor Ort am Bruterfolg der Vögel?

WDR aktuell - Der Tag
CDU bestätigt scharfe Abgrenzung von der AfD.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:46


Frankreich sucht nach Louvre-Schmuckräubern. Fachleute sensibilisieren für Osteoporose-Vorbeugung. Von Caro Köhler.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Münster: Angstraum Bahnhof

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:12


Was bringen Videoüberwachung und Waffenverbote wirklich? Wie in vielen Städten hat auch in Münster die Polizei die Gegend zu ihrem Schwerpunkt gemacht, doch betrunkene, verwirrte oder aggressive Menschen sind nach wie vor präsent. Fachleute sind gegen eine Vertreibung dieser Szene, da sie dann von Sozialarbeitern und Polizei nicht mehr erreicht werden kann. Moderation: Judith Schulte-Loh und Katharina Zimmer Von WDR 5.

Auch das noch?
Kampagne gegen NGOs: "Die CDU gerät da zunehmend rein"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 50:49


Rechtsextreme und zunehmend auch konservative Politiker behaupten, es gebe eine Lobby linker NGOs, die mit viel staatlichem Geld alimentiert werde. Noch vor der Bundestagswahl verlangte die CDU deswegen Auskunft über eine Vielzahl vermeintlich linker Organisationen. Auch in Brüssel beobachten Fachleute eine systematische Delegitimierung von Nichtregierungsorganisationen. Was steckt hinter dieser Kampagne? Wem nützt sie? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Christina Deckwirth, die für die Organisation LobbyControl in Berlin arbeitet. LobbyControl tritt für Transparenz in allen Prozessen politischer Einflussnahme ein und versammelt daher viel Wissen über das Gegenteil: wer möglichst diskret, verdeckt oder unter einem Deckmantel versucht, die Politik in seinem Sinn zu beeinflussen. Wir fragen Deckwirth deshalb: Welche Macht haben NGOs? Und wer ist viel mächtiger als sie? Wo sind die Grenzen und möglicherweise Überschneidungen von Lobbyismus, NGOs und Zivilgesellschaft? In jeder Folge des Krisenpodcasts wird eine Facette der krisenhaften Gegenwart besprochen und hinterfragt. Die Hosts Petra Pinzler und Stefan Schmitt laden immer eine Expertin oder einen Fachmann für das jeweilige Gebiet ein. Und sie versuchen zu verstehen, wie es besser laufen könnte. Weitere Links zur Folge und zum Thema NGOs finden Sie hier.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#152 - ÖGTA-Kongress: Emotionale Kompetenz für künstliche Intelligenz

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 57:18


In dieser Episode nehmen dich Armin und Thomas mit auf eine persönliche und fachliche Reise zum Kongress der ÖGTA in Wiener Neustadt. Dort stand ein zentrales Thema im Fokus:Wie verändern KI und Digitalisierung unser Menschenbild, unsere professionelle Haltung und unsere Beziehungen in Organisationen und Therapie?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #152 - ÖGTA-Kongress: Emotionale Kompetenz für künstliche Intelligenz

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 57:18


Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Acht Millionen Hektar futsch - Warum ist es so schwer, unsere Wälder zu retten?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:45


Eigentlich hatten sich über 140 Staaten geeinigt, die Zerstörung der Wälder bis 2030 zu stoppen. Doch danach sieht es nicht aus. Stattdessen nähern sich die Wälder einem gefährlichen Kipppunkt, sagen Fachleute im aktuellen "Forest Declaration Assessment".**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In der heutigen Episode des Kassenzone und Energiezone Podcasts spreche ich mit Wolfgang Kirsch, dem CEO der Shelly Group, einem Unternehmen, das sich auf innovative Smart Home-Lösungen spezialisiert hat. Shelly bietet eine breite Palette smarter Schalter und Zwischenstecker, die sich ideal für die Automatisierung von Haustechnik eignen. Ich schildere meine persönliche Erfahrung mit den Produkten, die ich als Heimwerker bereits intensiv genutzt habe, und bin begeistert von den Möglichkeiten, die Shelly bietet. Wolfgang, der früher COO bei MediaMarkt war, erklärt, wie Shelly es geschafft hat, sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen und mit großen internationalen Anbietern zu konkurrieren. Beeindruckend ist, dass die Firma, die 2018 gegründet wurde, bereits 150 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet und rasch wächst. Wir diskutieren die Wachstumsmärkte und Strategien von Shelly, die nicht nur in Europa, sondern auch in aufstrebenden Märkten international expandieren. Besonders spannend sind die technologischen Aspekte der Produkte. Wolfgang spricht über die Vielseitigkeit von Shelly, die Kunden die Freiheit lässt, die Geräte sowohl über die eigene App als auch in Verbindung mit anderen Smart Home-Systemen und Plattformen zu nutzen. Diese Kundenfreundlichkeit unterscheidet Shelly von vielen anderen Anbietern, die ihre Nutzer oft in eine bestimmte App drängen. Zudem bietet die Marke eine Vielzahl an Geräten an, die sich mittlerweile über 120 Produkte erstreckt. Ein zentrales Thema der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Wolfgang erläutert, dass Shelly seine Produkte zunächst im Do-It-Yourself-Bereich angeboten hat und mittlerweile auch Elektriker und Fachleute anspricht. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbefragungen, um herauszufinden, wer tatsächlich die Produkte benötigt und verwendet, und welche Rolle Fachmärkte wie Hornbach und Online-Plattformen wie Amazon in ihrer Strategie spielen. Wolfgang gibt außerdem interessante Einblicke in den bulgarischen Startup-Markt und erklärt, warum das Unternehmen dort einen Standort gewählt hat. Die Verfügbarkeit von talentierten Entwicklern und kostengünstigen Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum von Shelly. Zudem erklärt er die Herausforderungen der Produktionsverlagerung nach China und wie Shelly trotz günstiger Konkurrenz durch chinesische Anbieter hochwertige Produkte anbieten kann, die sich durch einen hohen Funktionsumfang auszeichnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Podcasts von Tichys Einblick
Kraftwerkskongress Dresden: Fachleute rechnen mit Energiewende ab - TE Wecker am 08.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 16:22


+++ Koalitionskrach vorprogrammiert: „Merz muss endlich auf die Bremse treten“ – Unternehmer warnen vor SPD-Sozialkurs – Metallverband stellt SPD Ultimatum: „Setzt Bas ein Stoppschild!“ +++ „Abschießen statt abwarten“ – Bayern rüstet auf: Polizei darf Drohnen künftig vom Himmel holen +++ Linke und Antifa rufen zur Jagd auf freie Medien auf: „Antifa will Apollo News vertreiben“ +++ Drama in NRW: Bürgermeisterin von Adoptivsohn niedergestochen +++ Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden: Energieexperten schlagen Alarm – „Energiewende in der Sackgasse“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Regionaljournal Basel Baselland
Petition gegen Abriss von Roche Bau 52

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:18


Gegen den Abriss des Roche-Baus 52 formiert sich nicht nur in der Politik Widerstand. Dieser kommt auch aus Architektur-Kreisen. In einer Petition mit 600 Unterschriften wehren sich Fachleute gegen die Pläne des Basler Pharmakonzerns. Ausserdem: · Neues Ein- und Ausreisesystem am Basler Flughafen

News Plus
Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:59


Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik? Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin ____________________ Links -Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade: https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

DareToCare - Animal Welfare Podcast
79 Bildung für den Tierschutz - Akademie des Dt. Tierschutzbundes

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 56:47


Wir sprechen mit Esther Müller, die seit 2019 die Akademie des Deutschen Tierschutzbundes leitet. Sie gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die zentrale Rolle der Akademie als wichtige Bildungseinrichtung im deutschen Tierschutz. Wirerfahren, welche Zielgruppen angesprochen werden – von Ehrenamtlichen bis hin zu Fachkräften –, welche Formate und Angebote von Fortbildungen über Publikationen bis hin zu Kongressen organisiert werden und wie sichergestelltwird, dass die Inhalte wissenschaftlich fundiert, praxisnah und stets aktuell sind. Außerdem erklärt Esther, wie die Akademie innerhalb des Deutschen Tierschutzbundes organisiert ist, welche Fachleute ihr Wissen einbringen und welche Kooperationen mit Hochschulen, Behörden und anderen Institutionen bestehen.Besonders spannend sind die Beispiele, wie Bildungsarbeit ganz konkret zu Verbesserungen im praktischen Tierschutz beigetragen hat. Zum Abschluss werfen wir gemeinsameinen Blick in die Zukunft: Welche Themen gewinnen in den kommenden Jahren an Bedeutung und welche neuen Formate und Schwerpunkte plant die Akademie?Eine inspirierende Folge für alle, die verstehen möchten, wie Bildung, Wissenstransfer und Austausch den Tierschutz nachhaltig stärken können.Weitere Infos:www.tierschutzbund.dewww.jetzt-katzen-helfen.deDer große KatzenschutzreportTiBu-Atlas_Alternativmethoden.indbAnimal Hoarding Auswertung 2024Jahresbericht 2024If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast

Sightviews
Lucas Components – Neue Zukunft für Vario- und Visio-Produkt

Sightviews

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 18:18


VisioBook, VisioDesk und VISIO 24 – diese Namen stehen seit Jahren für kompakte Bildschirmlesegeräte. Ebenso bekannt sind im Braille-Bereich VarioUltra, VarioPro oder Pronto – Geräte, die ursprünglich von Baum Retec und später von VisioBraille stammten. Nach den Insolvenzen von Baum, VisioBraille und zuletzt Metec war lange unklar, wie es weitergeht. Jetzt bringt LUCAS components neue Bewegung in den Markt. Das Unternehmen führt die Marke VisioBraille fort und übernimmt Service und Produktion vieler bekannter Geräte – von Bildschirmlesegeräten bis zu Braillezeilen. Dahinter steht die Familie Lucas mit jahrzehntelanger Erfahrung in Elektronik und Gerätebau. Mit an Bord sind frühere Fachleute aus der Branche, darunter Philipp Moog, ehemals Produktionsleiter bei VisioBraille und Baum Retec, sowie Philipp Lucas, Geschäftsführer von LUCAS components in Jena. In einem Gespräch mit Reiner Delgado vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklären Philipp Lucas und Philipp Moog, welche Produkte weitergeführt werden, wie der Service gesichert ist und welche neuen Entwicklungen geplant sind. Auch die Zukunft der beliebten VarioUltra und anderer Braillezeilen kommt zur Sprache. Ein spannender Einblick in die Fortsetzung einer langen Hilfsmitteltradition – made in Germany. Dieser Beitrag wurde aus dem offSight-Podcast des DBSV-Jugendclub übernommen - vielen Dank.

Darmglück
Künstliche Intelligenz und Gesundheit: wie KI dir wirklich helfen kann

Darmglück

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 27:15


Einblicke, Erfahrungen und Empfehlungen direkt aus Julias Alltag In dieser spontanen Solo-Folge nimmt dich Julia Gruber mit hinter die Kulissen von Arktis BioPharma Schweiz. Sie spricht ehrlich über aktuelle Themen, die sie beschäftigen: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitswelt, neue Tools zur Stressreduktion wie CO₂-Therapie und den Relaxator, sowie persönliche Erfahrungen mit dem Detox- und Intervallfasten-Programm. Eine Folge voller Impulse, Reflexion und Alltagstauglichkeit. Highlights - Warum Atmung & CO₂-Therapie ein echter Gamechanger für deine Regeneration sein können - So kannst du ChatGPT & KI sinnvoll für deine Gesundheit nutzen - Persönliches Fazit nach 21 Tagen Detox & Intervallfasten - Motivationstipp: Warum ein klares Ziel Wunder wirken kann - Wie du deine Entgiftung organschonend unterstützen kannst Manchmal entstehen die besten Podcastfolgen ganz spontan. An einem ruhigen Sonntag, ungeschminkt, unperfekt, aber mit umso mehr Herz teile ich meine Gedanken zu drei Themen, die mich gerade besonders bewegen: 1.    Die Macht der Atmung & CO₂-Therapie 2.    Wie künstliche Intelligenz dich gesundheitlich unterstützen kann 3.    Mein persönlicher Rückblick auf das 21-Tage-Detox-Programm 1. CO₂-Therapie & Atmung – unterschätzte Schlüssel zur Regeneration Viele Menschen setzen auf Nahrungsergänzungsmittel und gesunde Ernährung, was wunderbar ist. Doch wenn der Körper im Stressmodus bleibt, kann er vieles gar nicht richtig aufnehmen. Genau hier setzen Methoden wie die CO₂-Therapie oder Atem-Tools wie der Relaxator an.  Sie helfen dabei, ins parasympathische Nervensystem zu wechseln. Also in den Zustand, wo Regeneration überhaupt erst möglich ist. In der Praxis sehe ich oft: Wenn Menschen regelmässig entspannen, verändert sich nicht nur ihre Verdauung, sondern ihr ganzes Körpergefühl.  Tools wie CO₂-Trockenbäder (mit unserem Cardisuit) oder gezieltes Atemtraining (zum Beispiel mit dem Cardihaler) können dabei sanfte, aber effektive Unterstützer sein. 2. KI & Gesundheit: wie du ChatGPT sinnvoll nutzen kannst Ich werde oft gefragt: Julia, wie nutzt du eigentlich ChatGPT? Und kann man damit wirklich etwas für die Gesundheit tun? Meine Antwort: Ja, aber mit Bedacht.  KI ist kein Ersatz für Fachleute. Aber sie kann ein wunderbarer Sparringpartner sein. Ob für Rezeptideen, Ernährungspläne oder zum kritischen Hinterfragen von Gesundheitsinfos. Wenn du weisst, wie du deine Fragen stellst, bekommst du richtig gute Impulse. Wichtig ist: Immer kritisch bleiben, nie persönliche Gesundheitsdaten hochladen und im Zweifel eine Fachperson hinzuziehen. 3. Detox – mein ehrliches Fazit nach 21 Tagen Ich habe das Programm jetzt mehrfach gemacht, zuletzt anlässlich eines Fotoshootings. 2,1 kg weniger auf der Waage, aber viel mehr Leichtigkeit im Alltag. Besserer Schlaf, klarerer Kopf und einfach ein gutes Gefühl im Körper. Was mir dabei geholfen hat?  Ein konkretes Ziel mit Datum. Für mich war es das Fotoshooting, das ich für mich geplant hatte und dafür eine Fotografin gebucht hatte.  Für dich kann es ein Event, ein Lauf oder einfach das gute Gefühl sein, das du dir zurückholen willst.  Und wenn du nicht alleine starten möchtest: Unser Basenfasten-Onlineprogramm bietet genau dafür den passenden Rahmen. Fazit: Moderne Gesundheit braucht Verbindung Zwischen Körper und Geist. Zwischen digitaler Hilfe und echter Intuition. Und zwischen Fachwissen und persönlichem Erleben.  Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge und diesem Artikel etwas für dich mitnehmen.  Besonders interessieren würde mich: Nutzt du bereits KI für deine Gesundheit? Schreib mir das doch kurz, ich würde mich sehr darüber freuen! LINKS Basenfasten Online ProgrammCardihaler Cardisuit21-Tage Detox- und IntervallfastenprogrammJulia auf Instagram Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. Arktis BioPharma SCHWEIZ Arktis BioPharma DEUTSCHLAND Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.    

Regionaljournal Graubünden
Eigenmietwert fällt: Ostschweiz rechnet mit Sanierungswelle

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:04


Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts ab voraussichtlich 2028 entfällt auch der Steuerabzug für Unterhaltskosten selbstgenutzter Immobilien. Fachleute erwarten in der Ostschweiz eine Welle von Sanierungen, bevor die neuen Regeln greifen. Weitere Themen · Frauen-EM beflügelt Ostschweizer Fussball: Zahlen zeigen deutlichen Zuwachs · Viehschau, Frühfranzösisch und Jägerwunschkonzert: Worte des Monats September

Regionaljournal Ostschweiz
Eigenmietwert fällt: Ostschweiz rechnet mit Sanierungswelle

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:04


Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts ab voraussichtlich 2028 entfällt auch der Steuerabzug für Unterhaltskosten selbstgenutzter Immobilien. Fachleute erwarten in der Ostschweiz eine Welle von Sanierungen, bevor die neuen Regeln greifen. Weitere Themen · Frauen-EM beflügelt Ostschweizer Fussball: Zahlen zeigen deutlichen Zuwachs · Viehschau, Frühfranzösisch und Jägerwunschkonzert: Worte des Monats September

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Medfluenced (5/5) - Rohmilch: Unterschätztes Risiko oder unterschätzte Chance?

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:31


Rohmilch ist wieder im Trend. In sozialen Medien gilt Rohmilch als Heilmittel gegen Allergien und Entzündungen. Dabei warnen Fachleute seit Jahrzehnten vor gefährlichen Keimen. Was stimmt? Und was ist Mythos? Herschel, Olga www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

SWR3 Topthema
Legales Kiffen im Realitätscheck

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:34


Seit eineinhalb Jahren ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal. Fachleute haben für die Bundesregierung die Folgen des Gesetzes untersucht und sehen keine größeren Probleme.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 27.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 6:29


Fachleute empfehlen älteren Autofahrern einen Sehcheck // Fußballverband droht Stripfing-Teams mit Ausschluss

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Exklusiv: Ex-Richter Dettmar im Interview

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 78:17


Im April 2021 kam der in Weimar tätige Familienrichter Christian Dettmar, ausgehend von dem Hinweis einer Mutter und auf Grundlage dreier Expertengutachten, zu dem Schluss, dass die Corona-Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in Schulen betrafen, eine potenzielle Kindeswohlgefährdung darstellten. Er erließ einen diesbezüglichen Beschluss für zwei Kinder an zwei Schulen. Seine Entscheidung wurde vor allem von Kritikern der Corona-Maßnahmen gefeiert und sorgte national sowie international für Medienrummel. Zum ersten Mal ermittelte hier ein Richter den Sachverhalt, indem er unabhängige Gutachter befragte und sich nicht hauptsächlich auf das Robert-Koch-Institut (RKI) bezog. Aufgrund der im Sommer 2024 geleakten Protokolle des Corona-Krisenstabs des RKI ist nun bekannt, dass die Fachleute in der zuständigen Behörde die Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen haben. Weder das massenhafte Testen gesunder Personen noch das Tragen von Masken durch Laien wurden vom RKI unterstützt. Bereits im Februar 2020 wusste man im RKI, dass Kinder nicht signifikant gefährdet sind und eine untergeordnete Rolle im Infektionsgeschehen spielen. Christian Dettmars Beschluss vom April 2021 wurde jedoch am 14.05.2021 durch das Thüringer Oberlandesgericht aufgehoben. Es folgten dann sogar Hausdurchsuchungen bei dem Familienrichter selbst, bei den von ihm zurate gezogenen Gutachtern sowie den betroffenen Familien. Im November 2024 wurde Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das Urteil des Bundesgerichtshofes bedeutet das Ende seines Dienstverhältnisses, den Wegfall seines Gehalts und den Verlust seiner Pensionsansprüche. Dettmar ist nun kein Richter mehr und darf auch nicht mehr als Anwalt tätig sein. Bei unserem Gespräch äußert sich der Jurist nun zum ersten Mal vor der Kamera zur Entstehung seines Beschlusses vom April 2021 und zum darauf folgenden Prozess gegen ihn. Er sieht sich selbst nicht als Held, sondern schlicht als jemand, der in der Rolle eines Familienrichters seinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen ausgeübt hat. Die Corona-Maßnahmen hatten ganz offensichtlich das Potenzial, Kindern zu schaden und – nicht nur unter den Jüngsten – mehr Leid anzurichten, als zu verhindern. Doch bis heute hat nur Richter Dettmar unabhängige Gutachter zu diesem Sachverhalt befragt und ein derartiges Urteil gesprochen. Eine inhaltliche Debatte über die Gutachten fand bisher in juristischen Sphären nicht statt. Christian Dettmar, der ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins Netzwerks kritischer Richter und Staatsanwälte ist, wirkt im Gespräch nicht verzweifelt, aber dennoch bewegt. Der jahrelange Rechtsstreit hat sichtlich Spuren hinterlassen. Geholfen hat ihm dabei nach eigenen Aussagen eine stärkende Partnerschaft. Insbesondere die Veröffentlichung der RKI-Protokolle, die ja zeigen, dass die Politik von Anfang an Kenntnis von der Unwissenschaftlichkeit der Corona-Maßnahmen hatte, veranlasst Dettmar, sich die – für ihn alles entscheidende – Frage zu stellen: Warum? Warum hat sich die Politik gegen die Empfehlung der Fachleute im RKI für eine autoritäre, die Grundrechte einschränkende Pandemiepolitik entschieden und dabei einen massiven Schaden, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, in Kauf genommen? Ihm zufolge haben wir keine echte Aufarbeitung, «solange nicht geklärt ist, warum die Maßnahmen angeordnet wurden, obwohl bekannt war, dass sie nicht gerechtfertigt sind». Dem Narrativ, die desaströse Pandemiepolitik sei aufgrund anfänglich mangelnden Wissens beschlossen worden, setzt Christian Dettmar in unserem Gespräch entgegen: «Man hätte es nicht nur besser wissen können – man wusste es besser!» Christian Dettmar finanziell unterstützen: https://netzwerkkrista.de/2024/11/26/unterstuetzung-fuer-dettmar/ Artikel, Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/richter-christian-dettmar-exklusiv-interview/

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Verkehr - So kann die Bahn besser werden

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 17:05


Für Deutschlands Klimaziele müssten eigentlich noch mehr Menschen und mehr Güter mit der Bahn fahren. Aber die ist ja jetzt schon überlastet. Wir schauen, was sich ändern müsste, damit die Deutsche Bahn pünktlicher und zuverlässiger wird.**********In dieser Folge:0:00 - Warum die Bahn wichtig fürs Klima ist3:14 - Das steht in der neuen Bahn-Strategie5:28 - Was Fachleute zur Bahn-Strategie sagen8:41 - Wie könnte die Bahn besser werden?12:49 - Was geht: Bessere Bahn in Italien15:28 - Deine Minute Natur: Wasserfall in den Allgäuer Alpen**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Strategie-Papier der Deutschen BahnVergleich der Treibhausgase je nach VerkehrsmittelPodcast “Teurer fahren”Fachleute im Interview beim Science Media Center: So könnte die Bahn pünktlicher werdenScience Media Center: Einschätzung der neue Bahn-Strategie durch FachleuteAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.

News Plus
Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 13:27


US-Präsident Donald Trump hat Schwangeren dringend empfohlen, keine Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zu nehmen. Denn dies könne beim ungeborenen Kind Autismus auslösen. Fachleute sagen, das stimme nicht. Warum nehmen Autismus-Diagnosen in den USA dennoch zu? Paracetamol ist eines der wenigen Schmerzmittel, die schwangere Frauen nehmen dürfen. Es gilt als relativ harmlos, solange es in kleinen Dosen und nur in dringenden Fällen eingesetzt wird. Dass der Wirkstoff Paracetamol Autismus auslöst, konnte bisher aber in keiner Studie nachgewiesen werden. Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen das als Grund an für die gestiegene Zahl der Autismus-Diagnosen in den USA. Wir sprechen in dieser Folge über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema und fragen, warum Autismus heute häufiger diagnostiziert wird als früher. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christine Freitag, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und u.a. Direktorin des Autismus-Therapie und Forschungszentrums, Universitätsmedizin Frankfurt am Main ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Leben mit Krebs
Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Leben mit Krebs

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 18:31


Bevor ein neues Medikament zugelassen wird, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. Diese Studien stellen einen zentralen Schritt in der Krebsforschung dar. Patientinnen und Patienten sind dabei direkt beteiligt: Mit ihrer Teilnahme tragen sie entscheidend zur Entwicklung neuer Therapien bei und schenken damit Hoffnung für zukünftige Betroffene.Wir sprechen mit Dr. Karin Hohloch von der Klinik Hirslanden Zürich über die Bedeutung der klinischen Forschung, wie sie bei ihnen am Tumorzentrum umgesetzt wird und warum sie unverzichtbar für den medizinischen Fortschritt ist. Expertin: PD Dr. med. Karin Hohloch, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Hämatologie und Medizinische Onkologie sowie Koordinatorin der Klinischen Studien im Tumorzentrum Hirslanden Zürich Klinische Studien Tumorzentrum Hirslanden Zürich: https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/klinische-forschung.html Klinische Studien Swiss Cancer Institute: https://www.swisscancerinstitute.ch/de/forschende/forschung/ Diese Folge wurde unterstützt vom Tumorzentrum Hirslanden Zürich. Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich, das von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als European Cancer Centre zertifiziert ist, erhalten Betroffene mit einer Krebsdiagnose eine fachübergreifende und ganzheitliche Behandlung. Hier arbeiten Fachleute aus diversen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um modernste und individuell abgestimmte Krebstherapien zu gewährleisten. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch. Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer:Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.

SWR3 Topthema
Die Abrechnung

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:09


13 Grad, grau, immer wieder nass und die Heizung ist für viele wahrscheinlich nicht mehr weit weg … Und jetzt das extrem gut klingende hier: Die allermeisten von Euch können beim Heizen richtig viel Geld sparen. Fachleute sprechen von durchschnittlich 400 Euro pro Haushalt im Jahr.

Kaptorga - Geschichtsnerdismus
#28 | Geschichtsnerdismus | Interview | Historische Textilien mit Katrin Kania

Kaptorga - Geschichtsnerdismus

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 93:35


In unserem neuen Podcastformat "Geschichtsnerdismus Interview" verlegen wir den Fokus von unseren eigenen Kernthemen hin zu den Expertisen diverser Fachleute in und um die Fachbereiche Geschichte und Archäologie. Dabei sollen Menschen zu Wort kommen, die ihre Faszination für Geschichte auf die ein oder andere Weise professionalisiert haben und uns so 1. einen Einblick in ihren Werdegang geben und 2. uns ihre ganz persönlichen Recherchefelder etwas näherbringen können. In Erstgesprächen geht es um eine Vorstellung von Personen und Themen, um in inhaltlich anschließenden Podcastfolgen auf ganz bestimmte Themen näher einzugehen In Folge 1 unterhalten wir uns mit Katrin Kania (pallia.net), der Autorin DER Reenactment-Grundlagenbibel für alle Mittelalterbegeisterten: "Kleidung im Mittelalter - Materialien, Konstruktion, Nähtechnik - Ein Handbuch" ________________________________________ Ihr wollt mehr von uns und uns gleichzeitig unterstützen? Schaut auf Patreon vorbei und helft uns, damit wir euch weiter mit unseren Videos unterhalten können Patreon: https://www.patreon.com/kaptorga Solltet Ihr mehr von uns sehen wollen, klickt einfach auf einen der unten stehenden Links. Ihr findet uns z.B. auch auf Facebook und Instagram! Social Media: https://www.youtube.com/@KaptorgaVisualHistory https://www.facebook.com/Kaptorga/ https://www.instagram.com/kaptorga/

NDR Info - Echo des Tages
Corona-Aufarbeitung im Bundestag startet

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:40


Mit einer neuen Kommission soll die Corona-Pandemie nochmal in allen Einzelheiten aufgearbeitet werden. In ihr sind Politiker und Fachleute, die bewerten sollen, was in der Pandemie gut lief und was nicht.

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik am Theater Basel: Das Theater sucht Laien mit Anorexie

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:06


Das Theater Basel sucht für eine Inszenierung Laiendarstellerinnen und -darsteller, die magersüchtig sind. Fachleute finden dies moralisch bedenklich und für Betroffene gefährlich Weitere Themen: · Der Basler MieterInnenverband blitzt vor Bundesgericht ab · Wochengast Eva Scheurer erzählt von ihrer Arbeit als Rechtsmedizinerin - das Basler Institut für Rechtsmedizin besteht seit 100 Jahren

Ratgeber
Medizintourismus: Worauf man bei OPs im Ausland achten sollte

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:21


Die günstigeren Kosten für eine Operation im Ausland können verlockend sein, doch man sollte sich den Risiken bewusst sein und die Entscheidung gut vorbereiten. Medizintourismus klingt ein bisschen nach Ferien, die Vorbereitung für einen geplanten Eingriff im Ausland ist aber nicht zu unterschätzen. Besonders, wenn es um einen grösseren medizinischen Eingriff geht, ist es wichtig, sich über Risiken und mögliche Komplikationen zu informieren. Fachleute empfehlen sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einzuholen. Und zu checken, ob die Praxis im Ausland auch ein Notfallkonzept hat und umfassend über die Nachsorge informiert, so der Tipp von Holger Klein, Leiter der Ästhetischen Klinik am Kantonsspital Aarau. Auch wenn die meisten Behandlungen im Ausland nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind, ist es ratsam, im Voraus mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, denn: Sollte eine Behandlung zu Komplikationen führen, liege es an der Patientin oder dem Patienten die Fehlbehandlung zu beweisen, sagt Sandra Dutler von der Schweizer Patientenorganisation.

0630 by WDR aktuell
Autokraten-Klassentreffen in Peking | Schlumpf-Spray zur Selbstverteidigung | Darf ich Kollegen daten? | Erdrutsch im Sudan

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:08


Die Themen von Caro und Jan am 03.09.2025: (00:00:00) Kriegsdienstverweigerung: Wie Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung merken, dass die Debatte um eine Wehrpflicht wieder da ist. (00:01:15) Autokraten: Wer sich die Militärparade in China angeschaut hat und wie Fachleute unterscheiden, was eine Diktatur ist und was nicht. (00:07:10) Naturkatastrophe: Wie viele Menschen bei einem Erdrutsch im Kriegsland Sudan ums Leben gekommen sind. (00:09:38) Selbstverteidigung: Welches neue Gadget gerade in den Niederlanden boomt und warum das Frauen aber nicht unbedingt hilft. (00:15:02) Beziehungen am Arbeitsplatz: Warum der Nestlé-Chef gefeuert wurde und welche Regeln in Deutschland für Liebesbeziehungen unter Kolleg:innen gelten. (00:18:46) Sozialstaat: Was Bundeskanzler Merz und Bundesarbeitsministerin Bas dazu sagen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Arena
Was tun gegen Femizide?

Arena

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 79:07


Die Fälle häufen sich: Seit Anfang Jahr sind schweizweit rund 20 Frauen Opfer von Femiziden geworden. In der «Arena» diskutieren Fachleute und Politikerinnen darüber, was die Schweiz gegen geschlechtsspezifische Gewalt unternehmen soll. Mitte August tötet ein Mann im Kanton Neuenburg seine Ex-Partnerin und die beiden gemeinsamen Töchter. Es ist nur eines von zahlreichen Tötungsdelikten an Frauen, die seit Anfang Jahr in der Schweiz verübt wurden. Angesichts der steigenden Opferzahlen spricht das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von einer «besorgniserregenden Situation». Im Nachgang an die Ratifizierung der sogenannten Istanbul-Konvention hat der Bundesrat einen nationalen Aktionsplan mit 44 Massnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen verabschiedet. Diesen Herbst lanciert der Bund zudem eine nationale Sensibilisierungskampagne. Doch reichen die bereits beschlossenen Massnahmen aus? Oder muss die Politik mehr tun im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt? Nicht in allen Kantonen gibt es Frauenhäuser Eine wichtige Funktion übernehmen auch die 22 Frauen- und Mädchenhäuser in der Schweiz. Sie bieten Schutz für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Braucht es mehr Frauenhäuser und eine stärkere finanzielle Unterstützung solcher Angebote? Oder muss die Politik viel eher bei den Strafen für die Täter ansetzen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 29. August 2025 in der «Arena»: – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Silvia Vetsch, Geschäftsleiterin Frauenhaus St. Gallen; und – Frank Urbaniok, Professor für Forensische Psychiatrie. Ausserdem im Studio: – Manuel Niederhäuser, Leiter Bedrohungs- und Risikomanagement Kantonspolizei St. Gallen.

FAZ Digitec
Elektroautos und autonomes Fahren: Die deutschen Autokonzerne trumpfen auf

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 36:11


Zunächst hatten die deutschen und europäischen Autokonzerne die Elektromobilität einigermaßen verschlafen. Der amerikanische Hersteller Tesla gab die Richtung vor und setzte plötzlich Maßstäble in einem Markt, der eigentlich als hart umkämpft und ziemlich verteilt galt. Das ist lange her. Inzwischen haben BMW, Volkswagen, Mercedes und viele andere traditionelle Autobauer nicht nur aufgeholt, sie sind mitunter vorbeigezogen und können auch mit den Chinesen mithalten, die ebenfalls mit hohem Aufwand auf diese Antriebsvariante setzen. Doch woran liegt das? Warum und wie haben sich die Modelle verbessert? Wie weit können E-Auto-Fahrer inzwischen mit einer Batterieladung fahren? Wie lange dauert das Aufladen? Und welche Rahmenbedingungen wie die Infrastruktur haben sich geändert, dass Fachleute zunehmend überzeugt sind, dass der marktbreite Durchbruch nun vielleicht wirklich bevorsteht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode. Und natürlich blicken wir auch auf die bevorstehende Automesse IAA in München – die auch in den kommenden Jahren in der bayerischen Landeshauptstadt beheimatet sein wird.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Überraschende Entdeckung - Der Zwergstern mit dem Riesenplaneten im Löwen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:43


Der Exoplanet hat etwa 50 Mal so viel Masse wie unsere Erde und ist ein Gasriese, ähnlich wie Saturn in unserem Sonnensystem. Alle drei Tage rast er um seinen Stern herum - und der ist, zur Verblüffung der Fachleute, erstaunlich klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 16:22


Ein neuer Saurier verblüfft Paläontologen: Mirasaura Grauvogeli. Klein und leicht war er, hat auf Bäumen gelebt und einen riesigen Kamm auf dem Rücken. Entdeckt haben ihn Forscher in Stuttgart, als sie eine alte Fossiliensammlung neu sortiert haben. Die Überraschung: die fedrigen Abdrücke auf einigen Steinplatten waren keine Pflanzen, kein Insekt - sondern ein bisher unbekannter Saurier! Besonders sein Kamm beeindruckt die Fachleute. Wie kann so ein besonderer Fund so lange unentdeckt bleiben? Wie konstruieren Paläontologen aus ein paar Steinbrocken ein verschwundenes Tier? Das klärt dieser Podcast mit einem der Entdecker von Mirasaura. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera. Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Rainer Schoch, Universität Hohenheim https://palaeontologie.uni-hohenheim.de/professor Zum Weiterstreamen: Die ARD-Doku "Die Welt der Saurier" https://lmy.de/jrHia Zum Weiterschauen: Das Mirasaura-Fossil ist im Naturkundemuseum Stuttgart ab dem 17. Oktober 2025 in der Ausstellung Triassic Life zu sehen https://www.naturkundemuseum-bw.de/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

FAZ Digitec
KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 27:24


Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

FAZ Digitec
Apple, Tesla, OpenAI – die neuen Milliarden-Wetten

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 40:40


Apple will 100 Milliarden Dollar mehr in den USA investieren, Tesla schnürt ein beinahe 30 Milliarden Dollar umfassendes Gehaltspaket für Elon Musk und OpenAI soll nun rechnerisch 500 Milliarden Dollar wert sein und stellt GPT-5 vor – Künstliche Intelligenz schreibt einmal mehr Schlagzeilen. Die Hoffnung, die Fachleute und Nutzer mit dieser Schlüsseltechnologie verbinden, ist ungebrochen. Und dies an verschiedenen Stellen. Apple möchte mehr Geld in Forschung und Entwicklung ausgeben und außerdem Teile der Wertschöpfungskette nach Amerika verlegen. Vorstandschef Tim Cook war gerade extra im Weißen Haus, um gemeinsam mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump die Pläne und Investitionen öffentlichkeitswirksam vorzustellen. Einerseits geht es natürlich darum, den Präsidenten zufriedenzustellen, der gerne hätte, dass der Technologie-Konzern sein wichtigstes Produkt, das iPhone, in Amerika fertigt. Soweit geht Apple nicht und kann dies nach Ansicht von Fachleuten auch nicht unternehmen, schon gar nicht kurzfristig. Einerseits, weil die Lieferketten in Asien zu kleinteilig aufgebaut sind und in Amerika nicht nur Infrastruktur, sondern auch entsprechende Fachkräfte fehlen. Andererseits, weil das Mobiltelefon sonst merklich teurer würde. Spezielle Zölle auf iPhone-Einfuhren, so scheint es, konnte Cook aber zumindest vermeiden. Tesla wiederum setzt weiterhin auf den Vorstandschef Elon Musk, der einst Zugpferd des Elektroauto-Herstellers war, inzwischen aber auch zu einer Last geworden ist für das Unternehmen durch sein politisches Engagement und seine Positionen in anderen Unternehmen. Was steckt dahinter? Klar ist: Mit Autos alleine will und wird Tesla nicht im Wettbewerb bestehen. Neues großes Ziel sind humanoide Roboter, die vielseitig einsetzbar sein soll. Wenn das gelingt, wäre das ein echter "Gamechanger" - wenn. Und schließlich soll das KI-Unternehmen OpenAI infolge einer neuen Finanzierungsrunde inzwischen 500 Milliarden Dollar wert sein. Das Wachstum des noch jungen und vergleichsweise kleinen Anbieters ist beeindruckend. Immer mehr Menschen nutzen seine Dienste und zahlen dafür. Jetzt hat OpenAI, das den Durchbruch mit der Schnittstelle ChatGPT erzielte, sein neues KI-Modell GPT-5 präsentiert – was nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Sam Altman die Leistung der Vorgängerversion schlicht und einfach in den Schatten stellt. Aber kann das Unternehmen das Tempo halten? Verfügt es auch weiterhin über genügend Ressourcen, um mit den Milliardenmitteln von Meta oder Google mithalten zu können? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

0630 by WDR aktuell
Was im neuen Rentenpaket steht | Zara-Werbung in Großbritannien verboten | Das Konzept hinter Food-Hypes 🥘

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:26


Die Themen von Caro und Robert am 07.08.2025: (00:00:00) Weg von den Insta-Spots: Wie die Färöer Inseln ihren Over-Tourismus mit selbstfahrenden Autos bekämpfen wollen. (00:01:41) Neue Pläne für die Rente: Was im Rentenpaket steht, was Fachleute daran ungerecht finden und wie die Bundesregierung ihre Entscheidung rechtfertigt. (00:08:33) Zara-Werbung verboten: Was eine britische Behörde an der Zara-Werbung kritisiert. (00:11:53) Nach Treffen mit Putin: Wie Trump das Gespräch bewertet und ob es ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj geben könnte. (00:13:43) Trends vs. Tradition: Wie nachhaltig der Erfolg von Food Hypes ist, wie sie funktionieren und ob sie traditioneller Küche schaden. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal über die Schwarz-Schwarz-Roten und ihr neues Digitalministerium

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 49:43 Transcription Available


Das Digitalministerium wurde ganz neu aus dem Boden gestampft und musste sich seine Fachleute aus fünf anderen Ministerien zusammensuchen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was das Digitalministerium leisten soll. Wir erklären auch, was für Ministerien es eigentlich gibt, wie neue Ministerien entstehen und wie sie aufgebaut sind. Am Rande sprechen wir natürlich auch über die wichtigsten Personal- und Fachfragen des Digitalministeriums. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht viel über das Digitalministerium bekannt, mittlerweile gibt es konkrete Pläne. Diese Folge mit Elisa Lindinger und Elina Eickstädt dient der allgemeinen Einführung in die Welt der Ministerien.

News Plus
Drohungen, Deadlines und Golf: Wie macht Trump seine Deals?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:05


US-Präsident Donald Trump hat mit der EU eine Einigung im Zoll-Streit erzielt. Nach monatelangem Hin und Her, Drohungen und Deadlines ist es zu diesem «Deal» gekommen. Wir fragen heute, wie Trump verhandelt und erklären, welche Rolle die Inszenierung dabei spielt. Mit 15 Prozent sind die neuen Zölle für die EU zwar nur noch halb so hoch, wie sie US-Präsident Trump noch im April angedroht hatte. Dennoch könne Trump diesen Deal innenpolitisch als Erfolg verkaufen, sagen Fachleute. Ein Verhandlungsexperte erklärt im Podcast, warum diese Drohungen und Deadlines wohl zu Trumps Taktik gehören. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Schranner, Verhandlungsexperte: https://www.schranner.com/experts/matthias-schranner - Laura von Daniels, Expertin für Handelspolitik und Transatlantische Beziehungen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/laura-von-daniels ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Romana Kayser, Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Info 3
Wie in Israel über die Lage im Gazastreifen berichtet wird

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 13:58


Die Versorgungslage der Menschen im Gazastreifen ist dramatisch, Berichte von Hungertoten mehren sich. Angesichts dieser Tragödie wird die internationale Kritik am Vorgehen Israels immer lauter. Wie sieht das in Israel selbst aus? Weitere Themen: Die Kantone Aargau und Nidwalden haben private Handys, Tablets oder auch Smartwatches in der Schule verboten. Auch im Kanton Wallis wird über ein solches Verbot diskutiert. Fachleute allerdings zeigen sich skeptisch. Wildbienen gehören zu den beliebtesten Insekten, und beliebt ist auch das Aufstellen von Häuschen für sie. Doch diese weit verbreiteten Wildbienenhotels dienen nur wenigen, häufigen Arten. Und für den Naturschutz bringen sie wenig. Was hilft den Wildbienen wirklich?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 25:58


Maschinen erkennen inzwischen Krankheiten oft schneller als Fachleute. Wie sicher sind diese Systeme und was passiert, wenn sie sich irren? Ein Podcast von Oliver Buschek. Credits: Autor/Sprecher: Oliver Buschek Technik: Leon Schiefer / m-sound Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartnerinnen: Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/pathologie/de/das-institut/personen/kontaktseite/frederick-klauschen-0bc49a4c.html Dr. Boj Hoppe, Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München https://www.lmu-klinikum.de/radiologie/klinik-kompakt/arztlicher-dienst/55c11d6dafa8dc71 Prof. Dr. Daniel Rückert, Professor of Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine an der TU München https://www.professoren.tum.de/rueckert-daniel Dr. Vera Roedel, Geschäftsführerin der Fa. "Prof. Valmed" https://profvalmed.com/ Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin für Dermatologie, Münchner Klinik Thalkirchner Straße https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/thalkirchner-strasse/dermatologie-2/hautarzt/daniela-hartmann/ Prof. Dr. Saskia Nagel, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik an der RWTH Aachen https://www.ethics.rwth-aachen.de/cms/ethics/das-lehr-und-forschungsgebiet/team/~fcnwz/saskia-nagel/?allou=1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/

Info 3
Düstere Aussichten für den Kampf gegen Aids

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:41


Anfangs Jahr hat sich die USA aus der internationalen HIV-Bekämpfung verabschiedet. Fachleute befürchten eine hohe Zahl an Neuinfektionen und Todesopfern. Düstere Aussichten, die auch an der internationalen Aids-Konferenz in der ruandischen Hauptstadt Kigali auf die Stimmung drücken. Ausserdem: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung des Pazifikstaates Tuvalu will nach Australien übersiedeln. Ein Angebot Australiens für ein entsprechendes Visum ist in der vom klimabedingten Untergang bedrohten Inselnation auf überwältigendes Interesse gestossen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Liebeskummer - Hornhaut im Sommer - Aus der Stoffstrombilanz

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 77:14


Liebeskummer lohnt sich doch; Fachleute kritisieren das Aus der Stoffstrombilanz; Was fahrradfreundliche Städte bewirken; Positive Nachrichten - Können sie etwas verändern?; Jungs sind besser in Mathe und Mädchen in Sprachen; Gedanken zum Schabatt; Hornhaut im Sommer - Auch mal gut?; Moderation: Anwar, Shanli. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Kriminalisierung des Glaubens: Religionsverfolgung und Organraub in China | Nr. 7673

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:37


Im Rahmen der Sitzung des UN-Menschenrechtsrates treffen sich ausgewählte Fachleute. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit in China, das sie als „kalten Völkermord“ an Gewissensgefangenen beschreiben.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fischerei und Bergbau: Fachleute fordern Stopp jeglicher Eingriffe auf Hoher See

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:19


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Mordlust
#199 Das “Wundermittel”

Mordlust

Play Episode Listen Later May 14, 2025 66:12


Triggerwarnung: Ableismus Ein kleiner Moment der Ruhe, ein vermeintlich harmloses Medikament – und eine Katastrophe, und eine Katastrophe, die das Leben Tausender Familien für immer verändert. Als Anfang der 1960er Jahre plötzlich vermehrt Kinder ohne Arme, Beine oder mit schweren inneren Schäden geboren werden, sind die Eltern und Fachleute ratlos. Doch zwei Männer beginnen zu forschen und finden heraus: Hinter dem Versprechen von sanftem Schlaf verbirgt sich eine tödliche Gefahr. Der größte Arzneimittelskandal in der Geschichte Deutschlands wird aufgedeckt. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von blindem Fortschrittsglauben, mangelnder staatlicher Kontrolle und dem langen Kampf der Betroffenen um Anerkennung, Gerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Wir sprechen mit denen, die betroffen sind und fragen: Wie lebt es sich mit den Folgen eines Medikaments, das nie hätte verkauft werden dürfen? Expertin in dieser Folge: Bettina Ehrt, Ärztin für Allgemeinmedizin. Weitere Interviewpartner:innen: Sigrid Kwella und Georg Löwenhauser. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Anklageschrift des Contergan-Prozesses “Der Mann, der Contergan stoppte”: https://t1p.de/to0ts “Chronik des Contergan-Falls”: https://t1p.de/vbn0f Inforportal der Contergan-Stiftung: https://t1p.de/d936t “Heidelberger Studie” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio