Podcasts about neutralit

  • 736PODCASTS
  • 1,440EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about neutralit

Show all podcasts related to neutralit

Latest podcast episodes about neutralit

FALTER Radio
Neutralität: Ist das wichtig – oder kann es weg? – #1499

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 65:02


Während Finnland und Schweden nach der russischen Invasion in der Ukraine ihre Neutralität rasch aufgegeben haben, findet in Österreich kaum eine Debatte statt. Den dramatischen sicherheitspolitischen Verschiebungen auf dem Kontinent kann sich allerdings auch unser Land nicht entziehen. Der ehemalige Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager (anfangs FPÖ, später Liberales Forum) fordert seit Jahren, dass die Neutralität ad acta gelegt wird. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner plädiert hingegen für eine neue, engagierte Neutralitätspolitik. Eine Debatte des Bündnis 2025, moderiert von Alexandra Föderl-Schmidt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Österreich feiert Neutralität

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:31


Gestern, am 26. Oktober, wurde in Österreich der Nationalfeiertag begangen. Warum gerade an diesem Tag gefeiert wird und warum es ab und an Verwechslungen mit dem 1. Mai gibt, klären wir mit Dominik Grossalber. Er ist Erstzugeteilter oder Deputy Head of Mission der österreichischen Botschaft in Canberra und erklärt auch, wie die Österreichische Botschaft feiert.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Walser, Vettermann, Lothert

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 50:39


Kaputtes Gesundheitssystem? • Fassungslosigkeit nach Todesfall • Politik fordert Aufklärung • Teures System und schwache Leistung • Obergrenze für Wahlarzthonorare? Insel der Seligen? • Debatte um Neutralität • Aufregung um Waffenkunde für Kinder • Wer verteidigt Österreich? Stocker verteidigt Merz • Unterstützung für “Stadtbild-Sager” • Rassismus oder Problemaufriss?

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:34


ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:34


Kirche fürs Seenland
Gott. Jetzt. Hier. 3 - Leben im Geist: Warum du ein Kämpfer werden musst. - Ingmar Kühn

Kirche fürs Seenland

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 46:23


In deinem Herzen tobt ein Kampf – zwischen Geist und Fleisch. Wenn du nicht aktiv im Geist lebst, wirst du automatisch vom Fleisch beherrscht. Es gibt keine geistliche Neutralität. entscheidende Frage: Wen fütterst du – und was wird aus deinem Leben wachsen?

Les matins
Au Japon, après l'élection de Sanae Takaichi, le retour de la question de la neutralité politique des médias

Les matins

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:47


durée : 00:05:47 - La Revue de presse internationale - par : Camille Marigaux - Sanae Takaichi est devenue la première femme à la tête d'un gouvernement japonais cette semaine, après une campagne électorale marquée par le retour de la question de la neutralité des médias vis-à-vis du pouvoir politique. - invités : César Castellvi sociologue, maître de conférences en études japonaises à l'Université Paris Cité et chercheur rattaché au CRCAO (Centre de recherche sur les civilisations de l'Asie orientale)

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Oktober 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 9:19


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Oktober 2025Lukas 18, 9-14Heute ist unser Staatsfeiertag. Vor 70 Jahren hat der Staatsvertrag unserem Land Freiheit und Neutralität abgesichert. Seither hat Österreich eine Zeit des Friedens und des Wohlstands erlebt, wie es sie wohl noch nie in unserer Geschichte gab. Es ist gut, nicht nur heute dafür zu danken.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 25.10.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 7:27


Anlässlich des morgigen Nationalfeiertages wird wieder über die Neutralität Österreichs diskutiert // Diskussion auch um eine anonyme Großspende an das US-Verteidgungsministerium

ATV Aktuell – Die Woche
Aktuell - Die Woche vom 24.10.2025

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:33


Karner knallhart: mit seiner Asyl- und Abschiebepolitik will der Innenminister zum Vorbild in der EU werden Neutral egal? Zum Nationalfeiertag stellt sich wieder die Frage wie sehr schützt uns die Neutralität. Journalismus in der Jobkrise: Hunderte Arbeitsplätze gehen heuer in der Medien-Branche verloren, muss die Politik eingreifen?

AuA-Podcast
Kurz gefragt: „Arbeitskampf bei Tesla: Betriebsratswahlen in Grünheide"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:28


Der Arbeitgeber muss Neutralität wahren und darf sich nicht in die Betriebsratswahlen einmischen, so das BetrVG, so die Theorie. Praktisch kommt es aber immer wieder zu Aktionen im Graubereich oder gar Grenzüberschreitungen. Jüngst sind etwa Teile einer Rede des Werksleiters von Tesla im brandenburgischen Grünheide an die Öffentlichkeit gelangt, in der er die IG Metall sowie deren Vorsitzende vor den anstehenden Betriebsratswahlen hart angegangen sein soll. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
Afterdrop des Lebens – Vom Zittern zum Zulassen

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 29:49 Transcription Available


„Wenn du es schaffst, das Unangenehme in Neutralität zu verwandeln – und vielleicht sogar in etwas Angenehmes –, dann erlebst du echte Transformation.“

Tagesgespräch
Peter Voegeli: Österreich - Die Ruhe vor dem Sturm?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 24:43


Vor 70 Jahren wurde Österreich frei und eigenständig. Vorher hatten es die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges unter sich aufgeteilt. Österreich hat viele Parallelen zur Schweiz. Und dennoch wissen wir wenig über unser Nachbarland. Was läuft in Österreich? Österreich ist wie die Schweiz ein Alpenland, hat eine ähnlich grosse Bevölkerung und ist neutral. Auch in Österreich gibt die Neutralität zu reden und ist gleichzeitig ein starker Teil der Identität. Dass Österreich 1955 unabhängig wurde, verdankt das Land seinem Bekenntnis zur Neutralität. Österreich hat unruhige Zeiten hinter sich, fast ein halbes Jahr lang gelang es nicht, eine Regierung zu bilden. Ausserdem schwächelt die Wirtschaft, seit vier Jahren kann sie nicht mehr wachsen. Wo steht Österreich heute? Wie schlägt sich die neue Regierung? Erlebt das Land eine Ruhe vor dem Sturm – einer Kanzlerschaft von FPÖ-Chef Herbert Kickl? Peter Voegeli ist bei Radio SRF für Österreich zuständig. Im Tagesgespräch ist er zu Gast bei Simone Hulliger.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Kapp, Tóth, Scheibner

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 52:41


Abschiebung zu Taliban • Erste Abschiebung nach Afghanistan • Bruch des Völkerrechts? • SPÖ und NEOS schweigen • Abschiebungen: Populismus oder Notwendigkeit? Gaza: Fragiler Frieden • Trump-Vize auf Israel-Mission • Wankende Waffenruhe in Nahost • Gezerre um Geiselübergabe • Mörderisches Machtvakuum Spionage-Hotspot Wien • Spionageverdacht: Anklage im Außenamt • Österreich von Agenten unterwandert? • Ist die Neutralität bedroht? • Russisches-Roulette um Staatssicherheit

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:15


Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Schweiger, Bonavida, Mölzer

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 50:32


Hält das Kopftuchverbot? • Plakolm will Gesetz noch heuer beschließen • Gesetz verfassungswidrig? • Kirche: Angriff auf Minderheiten • Kampf gegen Unterdrückung oder Symbolpolitik? Zwangsfrieden für Ukraine? • “Übles” Treffen zwischen Trump und Selenskyj • Trump fordert Gebietsabtretungen • Trump unter Putins Einfluss? • Kein russisches Gas mehr für Europa • Dämpfer für Österreichs Neutralität? Jugend vor Gericht • URTEIL • Machtloser Staat?

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:15


Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung, ÖVP

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 49:31


„Europa ist in Gefahr“, sagt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und legt einen Plan vor, wie Europa bis 2030 verteidigungsbereit werden könnte. Eine Frage, die auch in und für Österreich beantwortet werden muss. Auch wenn das Bundesheer vom Spardruck nicht gänzlich verschont bleibt, an den Milliardeninvestitionen soll sich nichts ändern, sagt die Verteidigungsministerin. Das Interesse am Bundesheer hält sich trotzdem in Grenzen. Bis Jahresende soll die Wehrdienstkommission Vorschläge vorlegen, wie der Wehrdienst in Österreich zukünftig sein soll. Ist das Bundesheer im 70. Jahr des Bestehens zukunftsfit? Welche Rolle spielt Österreich im EU-Verband und ist die Neutralität weiterhin in Stein gemeißelt? Die Fragen stellen Petra Stuiber („Der Standard“) und Hans Bürger (ORF).

Farouches
#32 - Fierté corporative et non-neutralité des médias

Farouches

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 54:24


C'était notre grand retour devant public dans notre nouveau domicile, la Maison du Développement Durable ! Avec nos fabuleuses invitées, l'avocate en droit à l'immigration, présidente de Helem Montréal et co-organisatrice de Wild Pride Samya Amrani, et la journaliste indépendante Rachel Gilmore!Dans cette première partie de l'épisode 32, enregistré le 10 octobre dernier, on parle de l'actualité : élections municipales partout au Québec, les fausses menaces de CAQ, Donald Trump et les Tylenol, de l'inspirante Generation Z et du deuxième accord de cessez-le-feu en Palestine. Bonne écoute les Farouches !***Billets pour les prochains enregistrements et autres événements mettant en vedette vos animatrices : https://linktr.ee/farouches Patreon - https://www.patreon.com/Farouches Instagram - https://www.instagram.com/farouches_podcast/ TikTok - https://www.tiktok.com/@farouches.podcast Bluesky - https://bsky.app/profile/farouches.bsky.social Facebook - https://www.facebook.com/groups/1379923395975267/ **** Merci à nos commanditaires : Belle et Rebelle (https://belleetrebelle.ca/) et Eros et Compagnie (https://www.erosetcompagnie.com/) (code promo pour les deux boutiques : FAROUCHES15) Animatrices: Coralie LaPerrière (https://www.instagram.com/anar_coco/) et Emna Achour (https://www.instagram.com/emnaachour/) Invitées: Samya Amrani, avocate en droit à l'immigration, présidente de Helem Montréal (https://www.instagram.com/helemtl/) et co-organisatrice de Wild Pride (https://www.instagram.com/wildpridemontreal/), et la journaliste indépendante Rachel Gilmore (https://www.instagram.com/r.gilmore/)!Arrangement musical: Véronique Bilodeau (https://www.instagram.com/veroniquebilodeau/) 

Janik & Moser – in bester Verfassung
Transparenz, Finanzausgleich und Diversion für August Wöginger

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 74:17


Von Rene Benko zu Gust Wöginger, von Ralphs krimineller Vergangenheit zu seinem neuen Buch zur Neutralität, von Spionage zur Informationsfreiheit und Vorarlberger Legionellen: Ist Datenschutz als neues Amtsgeheimnis, wieso haben wir Kärnten nicht pleite gehen lassen, warum finanzieren die Tiroler den Wienern die U-Bahn und weshalb war Österreich einmal unter Kuratel des Völkerbunds?

apolut: Standpunkte
Spiel mit gezinkten Karten | Von Michael Straumann

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:40


Ein Lehrstück über direkte Demokratie: Wie Swisscom, Ringier und Co. die E-ID-Abstimmung zu ihren Gunsten lenkten – mit Palantir im Hintergrund.Ein Standpunkt von Michael Straumann.50,39 Prozent Ja zu 49,61 Prozent Nein – ein Unterschied von nur 20.000 Stimmen, kaum mehr als die Bevölkerung einer Schweizer Kleinstadt. Das Resultat sorgte weltweit für Aufsehen. In den sozialen Medien zeigten sich viele entsetzt darüber, dass ausgerechnet die Schweiz – das Land der direkten Demokratie – oft als «Freiheitsinsel Europas» verklärt – dem E-ID-Gesetz zustimmte.Der US-amerikanische Journalist und Twitter-Files-Mitherausgeber Michael Shellenberger schrieb kurz nach der Abstimmung am 28. September:"Gütiger Gott. Die Schweizer Bevölkerung hat soeben der digitalen ID zugestimmt. Australien führte sie im Dezember ein, Großbritannien letzte Woche. In allen drei Ländern stehen Politiker dahinter, die eng mit dem Deep State verflochten sind. Das ist ein digitaler ID- und Zensur-Notstand."Welch Paradoxon: Im Namen der Demokratie kann ein Volk so gelenkt werden, dass es dem Abbau seiner eigenen Grundrechte zustimmt. Eine Demokratie lebt davon, dass der öffentliche Debattenraum intakt bleibt: dass alle relevanten Argumente fair, sichtbar und unverzerrt diskutiert werden können. Genau das aber war bei dieser Volksabstimmung nicht der Fall.Auch in der Schweiz wurde diese Frage im Zusammenhang mit der Abstimmung zum E-ID-Gesetz erneut gestellt. Doch das Problem lag hier nicht in der Auszählung der Stimmen – dafür gibt es keine stichhaltigen Hinweise. Die Manipulation fand bereits früher statt: im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung.Swisscom mischte sich illegal in den Abstimmungskampf einDie Swisscom AG, das grösste Telekommunikationsunternehmen der Schweiz, ist zu 51 Prozent im Besitz des Bundes – und damit unter staatlicher Kontrolle. Trotzdem griff sie im Abstimmungskampf zum E-ID-Gesetz aktiv ein und unterstützte die Ja-Kampagne finanziell.Am 10. Juli 2025 überwies die Swisscom 30'000 Franken an das «Wirtschaftskomitee Schweizer e-ID». Öffentlich bekannt wurde die Zahlung jedoch erst am 21. September – eine Woche vor dem Urnengang. Damit verletzte Swisscom das in der Bundesverfassung garantierte Gebot der Abstimmungsfreiheit (Art. 34 Abs. 2 BV).Als staatsnahes Unternehmen ist die Swisscom zur politischen Neutralität verpflichtet. Sie darf demokratische Prozesse nicht durch einseitige Interventionen beeinflussen – genau das ist jedoch geschehen. Die Swisscom versuchte, ihr Vorgehen zu rechtfertigen: Die Unterstützung der Ja-Kampagne liege im eigenen Interesse, da die E-ID digitale Signaturen und Dienstleistungen vereinfache....https://apolut.net/spiel-mit-gezinkten-karten-von-michael-straumann/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Personalrat
Krank durch Tätowierung

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 6:24


Tattoos sind inzwischen weit verbreitet – nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsleben. Selbst im öffentlichen Dienst sind sie grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht gegen die Pflicht zur Neutralität verstoßen. Aber was passiert eigentlich, wenn nach einer Tätowierung gesundheitliche Komplikationen auftreten und man deswegen krankgeschrieben wird? Gibt es dann Entgeltfortzahlung?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Reha-Management verstehen: Hörerfragen zu Neutralität, Code of Conduct und Rehabilitationsrechten - Folge 348

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 33:45


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

RTL - Carte Blanche / Commentaire
Bob Reuter: Wéi neutral ass eis Monarchie wierklech?, 13/10/2025

RTL - Carte Blanche / Commentaire

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025


Viru kuerzem huet Lëtzebuerg ee vun deene rare Momenter erlieft, déi nëmmen all puer Joerzéngte virkommen: ee feierlechen Trounwiessel. Fir de Bob Reuter, President vun AHA Lëtzebuerg, ass et elo Zäit, mat e bëssen Distanz op dës Deeg zeréckzekucken an d'Fro ze stellen, wéi gutt déi behaapte politesch an ideologesch Neutralitéit vun eiser Monarchie zu engem kathouleschen Te Deum passt, deen als quasi selbstverständlechen Deel vun engem Staatsakt higeholl gouf.

Chez Kevin Razy
#123 CHEZ KEVIN RAZY : RN, Carrefour et entrisme politique

Chez Kevin Razy

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 91:33


Bienvenue dans le 123ème épisode de "Chez Kevin Razy". Deux fois par semaine, on se retrouve ici pour parler de ce qui se passe dans la vie comme dans un groupe WhatsApp. On ne s'interdit aucun sujet.Pour soutenir notre podcast :https://fr.tipeee.com/ckr-podcast/Rejoins notre canal Telegram :https://t.me/CKRnews▬▬▬▬▬▬ DANS CET EPISODE ▬▬▬▬▬▬▬Cette semaine, on revient sur :

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 141

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 43:57


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting geht es zunächst (00:43) um eine Beschwerde an den EGMR: Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) hat, vertreten durch Härting Rechtsanwälte, Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg eingelegt wegen des Einsatzes von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Als Staatstrojaner wird Spähsoftware bezeichnet, die ohne Kenntnis der Zielperson auf dessen Computer oder Smartphone installiert wird. Sodann geht es (12:24) um eine Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins (DAV) zur öffentlichen Konsultation der European Commission zur Vorratsdatenspeicherung. Der DAV sieht einen Verstoß gegen das anwaltliche Berufsgeheimnis, die anlasslose Speicherung von Metadaten gefährde die Vertraulichkeit zwischen Anwalt und Mandant. Zudem übt der DAV Kritik an der Anhörung, die Fragen seien einseitig und suggestiv zugunsten einer EU-weit einheitlichen Regulierung von Vorratsdatenspeicherung formuliert. Dann geht es (20:09) um einen BVerfG-Beschluss (vom 16.09.2025 - 2 BvR 1399/25). Anlässlich der Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen scheiterte ein AfD-Politiker mit seiner Verfassungsbeschwerde: AfD-Politiker Joachim Paul wurde nicht zur OB-Wahl am 21.9. in Ludwigshafen zugelassen, weil der Wahlausschuss der Stadt an seiner Verfassungstreue zweifelt. Dagegen erhob er Klage vors VG Neustadt und OVG Koblenz - doch auch das BVerfG ließ ihn nun abblitzen. Die Nicht-Annahme zur Entscheidung begründete das Gericht damit, er habe sich nicht ausreichend mit den ablehnenden Entscheidungen der Gerichte in Rheinland-Pfalz und mit einschlägiger Entscheidungen des BVerfG auseinandergesetzt. Schade eigentlich. Schließlich (31:39) greifen Niko und Stefan einen weiteren BVerfG-Beschluss (vom 11.08.2025 - 1 BvL 2/25) zum spannenden Thema „Tanzverbot an Karfreitag“ auf. Per Richtervorlage zum niedersächsischen Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag sollte geklärt werden, ob an diesen Tagen, öffentliche Veranstaltungen, wenn sie nicht „der geistig-seelischen Erhebung“ dienen „und auf den ernsten Charakter des Tages Rücksicht nehmen“ verboten werden dürfen. Ein Bußgeld von 1.700 € hatte ein Tanzveranstalter in Göttingen wegen „sich permanent rhythmisch bewegender Personen“ kassiert, was auch dem AG Göttingen nicht einleuchtete, das darin einen Verstoß gegen die negative Religionsfreiheit (Zwang zu agieren wie gläubige Christen), die Berufsfreiheit und das Gleichheitsgebot (Kino, Restaurant und Theater sind an diesen Tagen erlaubt) sowie das staatliche Neutralitätsgebot sah. Karlsruhe steigt leider und mal wieder erst gar nicht in Prüfung ein: Das Amtsgericht habe sich nur „mangelhaft“ mit der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG auseinandergesetzt – ergo: nicht tanzen, sondern setzen, 6!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Soll die Stadt Zürich auf Microsoft Programme verzichten?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:58


Die Zürcher Stadtverwaltung nutzt Microsoft Programme wie Word, Excel oder aber auch die Microsoft Cloud. Weil bei der Nutzung dieses virtuellen Speicherortes der Datenschutz aber nicht gewährleistet sei, fordert die Alternative Liste nun, dass die Stadt ganz darauf verzichtet. Weitere Themen: · Wegen geplanter Neutralitätsinitiative: Kantons- und Gemeinderat Bernhard im Oberdorf tritt per sofort aus der Zürcher SVP aus. · Am Montagmittag wurde ein 12 jähriges Mädchen bei einem Unfall schwer verletzt. · Die Stadtpolizei hat am Sonntag einen bewaffneten Mann festgenommen. In seiner Wohnung wahren mehrere Armbrüste.

AUF1
FPÖ-Chef Herbert Kickl: „Wir werden dieses falsche System brechen!“

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:31


Beim FPÖ-Bundesparteitag in Salzburg wurde Herbert Kickl am vergangenen Wochenende mit 96,9 Prozent der Delegierten-Stimmen als Parteiobmann bestätigt. Er kündigte an, nun erst recht durchstarten zu wollen. Zu seinen zentralen Anliegen zählen die Stärkung der österreichischen Neutralität, ein Stopp der illegalen Masseneinwanderung, die Befreiung aus der „EU-Geiselhaft“ sowie mehr direkte Demokratie – allesamt Bausteine für eine grundlegende Neuausrichtung des Staates. AUF1 war am Wochenende in Salzburg vor Ort.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Le vrai du faux
Drapeaux palestiniens sur les mairies : que dit la loi sur la neutralité du service public ?

Le vrai du faux

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:14


durée : 00:02:14 - Le vrai ou faux - Alors que près d'une centaine de communes ont hissé lundi le drapeau palestinien pour marquer la reconnaissance officielle de l'État de Palestine par la France, la question de la légalité de ce geste reste débattue. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Les Grandes Gueules
Le ras-le-bol du jour - Barbara Lefebvre : "CNews est une chaîne d'opinion. Mais sa télévision aussi, sauf que c'est pas mon opinion et c'est avec mon argent. Le service public, c'est la neutralité" - 22/09

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 2:09


Aujourd'hui, Barbara Lefebvre, professeure d'histoire-géographie, Jean-Loup Bonnamy, professeur de philosophie, et Bruno Poncet, cheminot, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Weltwoche Daily
Nick Hayeks Punktlandung gegen Trump – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 15:06


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Nick Hayeks Punktlandung gegen Trump. Martin Pfister: Lieber Nato als Neutralität? Linke Landnahme in Zürich. WM-Gold für Schweizer Hürdenfrau. Die Weltwoche in Neuss bei Düsseldorf. UBS bald in New York?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Focus economia
Auto, riprende il Dialogo strategico. Von der Leyen, 'combineremo neutralità tecnologica e transizione'

Focus economia

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025


A Bruxelles si è tenuta la terza tappa del Dialogo strategico tra Commissione europea e industria automobilistica, con la partecipazione di diversi top manager del settore, tra cui John Elkann. La Commissione ha annunciato l’intenzione di rivedere prima del 2026 – scadenza oggi prevista – il divieto di vendita dal 2035 delle auto a combustione interna, raccogliendo le pressioni delle case produttrici che chiedono maggiore flessibilità. Ursula von der Leyen ha parlato di neutralità tecnologica, ribadendo l’obiettivo della decarbonizzazione ma con attenzione alla competitività europea di fronte alla concorrenza globale. Intanto, Stellantis per voce del ceo Antonio Filosa continua a denunciare target sulle emissioni irraggiungibili e regolamentazioni troppo rigide, collegando a queste difficoltà la perdita di tre milioni di immatricolazioni in Europa negli ultimi cinque anni. La revisione attesa per il 2026 potrebbe sancire il principio di neutralità tecnologica, aprendo la strada non solo agli e-fuel, già garantiti dalla spinta tedesca, ma anche ad altre tecnologie come i biocarburanti, di particolare interesse per l’Italia. Il commento è di David Chiaramonti, docente di Ingegneria energetica e nucleare e di bioeconomia e bioenergia del Politecnico di Torino.Legacoop Prometeia, da aumento dazi -0,4/0,5 punti di Pil in 2 anniSecondo un’analisi di Area Studi Legacoop e Prometeia, i dazi statunitensi del 15% su tutti i beni importati dall’Ue – con l’eccezione di acciaio, alluminio e derivati per cui è previsto un incremento del 50% – avrebbero per l’Italia un impatto negativo cumulato sulla crescita del Pil di 0,4/0,5 punti percentuali in due anni. Il dazio medio effettivo sulle esportazioni italiane salirebbe così al 16% rispetto al 2,2% del 2024, con effetti ancora più rilevanti se si considera l’apprezzamento dell’euro sul dollaro. Dopo la flessione del Pil nel secondo trimestre e la prevista stazionarietà nel terzo, il 2025 dovrebbe chiudere con una crescita di circa lo 0,5% sostenuta soprattutto dal Pnrr, in un contesto però di forte incertezza tra dazi, tensioni geopolitiche e consumi deboli. Il presidente Legacoop Simone Gamberini sottolinea la necessità di un patto cooperativo tra istituzioni ed economia per garantire stabilità e politiche industriali lungimiranti. I dati mostrano che nel primo trimestre 2025 le esportazioni italiane sono cresciute del 2,1% grazie a un effetto di anticipo sui dazi, ma nel secondo trimestre si registra un calo dell’1,7%. Le famiglie hanno aumentato la propensione al risparmio, circa due punti sopra i livelli pre-pandemia, mentre la spesa resta ferma; il peso dell’inflazione passata continua a gravare soprattutto sui nuclei a reddito basso, con i prezzi dei beni alimentari cresciuti del 26% dal 2019 e quelli dei servizi legati all’abitazione del 15%. Ne parliamo con Stefania Tomasini, Senior Partner Prometeia.Testamento Armani, ecco com’è stata divisa l’eredità dello stilistaIl testamento di Giorgio Armani stabilisce che il 100% delle quote della maison confluisca nella Fondazione Armani. Nel dettaglio, alla Fondazione va il 9,9% in piena proprietà (pari al 30% dei diritti di voto) e la nuda proprietà del restante 90%, mentre i diritti di voto sono attribuiti a Pantaleo Dell’Orco, compagno di vita dello stilista, e ai nipoti Silvana Armani e Andrea Camerana. Dell’Orco avrà l’usufrutto del 30% delle quote e il 40% dei voti. Armani ha previsto anche un piano industriale che include la possibile vendita a un grande gruppo del lusso entro 18 mesi di una quota del 15% e, in seguito, di un ulteriore 30-54,9% che porterebbe un nuovo soggetto alla maggioranza assoluta. In alternativa, se questa seconda vendita non si realizzasse, è prevista la quotazione in Borsa entro 5 anni, al massimo 8. In ogni scenario, la Fondazione manterrà sempre almeno il 30,1% della società, a garanzia della continuità del progetto voluto dallo stilista. Interviene Giulia Crivelli, Sole 24 Ore.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:27


Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Hilfsorganisationen fordern Feuerpause in Gaza während Israel Offensive ausweitet, Debatte über das Verbrenner-Aus dominiert Auftakt der Automesse IAA, Die Meinung, Debatte über Neutralität von Bundestagspräsidentin Klöckner überschattet Start der Sitzungswoche, Weitere Nachrichten im Überblick, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Katastrophenprävention im Rhein-Erft-Kreis, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:26


Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Hilfsorganisationen fordern Feuerpause in Gaza während Israel Offensive ausweitet, Debatte über das Verbrenner-Aus dominiert Auftakt der Automesse IAA, Die Meinung, Debatte über Neutralität von Bundestagspräsidentin Klöckner überschattet Start der Sitzungswoche, Weitere Nachrichten im Überblick, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Katastrophenprävention im Rhein-Erft-Kreis, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:27


Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Hilfsorganisationen fordern Feuerpause in Gaza während Israel Offensive ausweitet, Debatte über das Verbrenner-Aus dominiert Auftakt der Automesse IAA, Die Meinung, Debatte über Neutralität von Bundestagspräsidentin Klöckner überschattet Start der Sitzungswoche, Weitere Nachrichten im Überblick, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Katastrophenprävention im Rhein-Erft-Kreis, Das Wetter

Weltwoche Daily
Frankreich: Unfähig zu sparen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 18:05


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Frankreich: Unfähig zu sparen. Steht die SVP noch zur Neutralität? NZZ will mit Truppen in die Ukraine. Rolex-Chef Dufour: Tennis-Diplomatie mit TrumpDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Histoire Vivante - La 1ere
La contrebande (3/5) : Neutralité et contrebande

Histoire Vivante - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 29:24


La Suisse n'est pas une puissance maritime, contrairement aux îles des Caraïbes. Pourtant, ces territoires partagent une histoire commune avec la contrebande, notamment en période de conflits internationaux. Les îlots de neutralité sont devenus un atout économique pour ces régions, leur permettant de développer des réseaux de commerce parallèle entre les grandes puissances en guerre. Une plongée dans l'histoire méconnue des pays neutres qui ont su transformer leur position géopolitique en avantage commercial, parfois à la limite de la légalité. Avec Eric Schnakenbourg, historien, professeur à l'université de Nantes et spécialiste des pays neutres et de la contrebande.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Neutralität und Kaiserschmarrn" von György Dalos

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:21


Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Ferdinand Lassalle - Ein Duell auf Leben und Tod

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 63:47


Ferdinand Lassalle, der charismatische Jurist und Mitbegründer der deutschen Arbeiterbewegung, findet 1864 in Genf ein dramatisches Ende: Bei einem Duell mit dem jungen polnischen Adligen Janko von Racowitza wird er tödlich verwundet. Was wie eine private Fehde zwischen zwei Männern wegen einer Frau erscheint, ist zugleich Ausdruck einer jahrhundertealten Praxis, die Menschen in allen Kulturen und Zeiten faszinierte und forderte.Der Schauplatz könnte kaum widersprüchlicher sein: In einer Stadt, die für ihre Neutralität und ihre bürgerliche Ordnung bekannt ist, fällt einer der bedeutendsten politischen Köpfe seiner Epoche einer archaischen Form der Konfliktlösung zum Opfer. Doch Lassalles Geschichte steht nicht allein. Wir werfen einen Blick auf berühmte Duelle der Weltgeschichte - von europäischen Adligen über Literaten bis hin zu Politikern - und fragen, warum dieses Ritual der Ehre so tief in Gesellschaften verwurzelt war und weshalb es über Jahrhunderte hinweg in allen Teilen der Welt auf Leben und Tod ausgetragen wurde.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Neutralität und Kaiserschmarrn" von György Dalos

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:21


Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Echo der Zeit
Ein Schweigemarsch für den verunfallten Marvin

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 26:32


Lausanne hat heute Abschied genommen vom 17-Jährigen Marvin, der am vergangenen Sonntag tödlich verunfallt ist - auf der Flucht von der Polizei. Marvins Tod, die Ausschreitungen in der Stadt und die Rolle der Polizei sorgen in der Politik für Zündstoff. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Ein Schweigemarsch für den verunfallten Marvin (06:17) Nachrichtenübersicht (11:36) Die Grossbank UBS verärgert Pensionskassen (16:03) Österreich: Debatte über die Neutralität (21:15) Wie sichern wir die Metalle der Zukunft?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 55:33


Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.

Weltwoche Daily
Lausanne wie Lagos: Schwere Ausschreitungen nach dem Tod eines Schwarzen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 17:00


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Lausanne wie Lagos: Schwere Ausschreitungen nach dem Tod eines Schwarzen. FDP-Cassis: Totengräber von Neutralität und Unabhängigkeit. Trump seilt sich aus dem Ukraine-Krieg ab. Die Schweiz sollte es ihm nachmachenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 55:33


[Gernot Danowski im Gespräch mit Franz Grüter, Collin McMahon, Gerald Hauser, Kommentar: Frank Wahlig] In der Schweiz wird sich die Nato im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartieren. Was das für die Neutralität bedeutet, erläutert Franz Grüter, ehemaliger Präsident der Außenpolitischen Kommission des Nationalrats. US-Präsident Trump will seine Wahlversprechen wie die Aufklärung des Falls Epstein und der Corona-Zeit einlösen. Wie das erreicht werden soll, berichtet USA-Experte Collin McMahon. Eine Anfrage des freiheitlichen EU-Abgeordneten Gerald Hauser offenbarte, dass sich die EU 2019 mit einem eigenen Planspiel auf die Corona-Zeit vorbereitet hatte. Im Gespräch verrät Hauser, warum die Aufklärung solcher Planspiele wichtig ist. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Forderung nach mehr Spaß in der Politik.

Realtalk für deine Seele
Sonderfolge zur Heartset Coach Ausbildung: Wie du mit Lowens Charakterstrukturen tiefer begleitest

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 23:14


30-Sekunden-Zusammenfassung: In dieser Sonderfolge bekommst du einen tiefen Einblick in ein zentrales Element der Heartset Coach Ausbildung: die Charakterstrukturen nach Alexander Lowen. Diese fünf Strukturen – schizoide, orale, psychopathische, masochistische und rigide – sind nicht einfach psychologische Kategorien, sondern tief verankerte Schutzmuster, die sich in Körper, Emotion und Verhalten zeigen. Sie entstehen früh in unserem Leben und prägen, wie wir fühlen, wie wir Beziehungen gestalten und wie wir uns selbst erleben. Ich erzähle dir, warum mich diese Arbeit so berührt, wie sie mein eigenes Verständnis von Coaching verändert hat – und warum sie für deine Rolle als Heartset Coach so wertvoll ist. Du erfährst: Was die ersten beiden der fünf Charakterstrukturen ausmacht Welche Bedürfnisse, Ängste und Potenziale damit verbunden sind Wie du dieses Wissen im Coaching achtsam, körperbezogen und mitfühlend einsetzen kannst Und warum Neutralität, Präsenz und echtes Verstehen der Schlüssel zu tiefer Transformation sind Diese Folge ist für dich, wenn du andere Menschen auf Herzensebene begleiten willst – und dabei den Mut hast, auch die Schutzschichten zu sehen, die unser wahres Selbst umhüllen. Tauche mit mir ein in die Tiefe der Seele – und lerne, wie du als Coach wirklich Halt geben kannst Du möchtest Heartset Coach werden? Möchtest du den Vorteil für dich nutzen und absetzen? Hier geht`s zu allen Informationen zur Ausbildung. Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch und werde individuell beraten: Hier klicken! Welche Module? Welche Methoden? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich? Hier gelangst du zur brandneuen Ausbildungsbroschüre: Hier klicken!

Kommentar - Deutschlandfunk
Regenbogenflaggen im Bundestag: Welchen Wert hat die staatliche Neutralität?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:03


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Plus
Interview Plus: Miko: Cesta k uhlíkové neutralitě není lineární

Plus

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 26:22


Návrh Evropské komise na omezení emisí oxidu uhličitého o 90 procent do roku 2040 se okamžitě setkal s ostrou kritikou, vymezil se vůči němu i český eurokomisař Jozef Síkela (za STAN). Podobně jako mnozí další se obává dopadů na ekonomiku. „Alternativou je neomezovat se. Ale to je ve všech aspektech i v dopadech na každého člověka horší,“ varuje poradce prezidenta pro otázky životního prostředí Ladislav Miko.