Podcasts about aufhebung

  • 393PODCASTS
  • 730EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufhebung

Show all podcasts related to aufhebung

Latest podcast episodes about aufhebung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien offenbart ihre grausame Absicht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:34


Während die verheerenden Folgen der Sanktionen gegen Syrien lange Zeit ignoriert oder geleugnet wurden, bedeutete der Sturz der Assad-Regierung, dass es plötzlich politisch opportun war, zuzugeben, was viele schon die ganze Zeit wussten. Die Funktion von Sanktionen ist es, den wirtschaftlichen Zusammenbruch zu befördern. Das ist kein Kollateralschaden, es ist der Mechanismus des Drucks. SanktionenWeiterlesen

Leben ist mehr
Ungerecht bestraft!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:45


»Es ist eine Lektion in Sachen Widerstandsfähigkeit und Hartnäckigkeit. Wenn man weiß, dass man unschuldig ist, muss man dranbleiben und darf nie aufgeben«, sagte der Afroamerikaner Glynn Simmons, der einen traurigen Rekord aufstellt: Niemand saß länger unschuldig im Gefängnis als er, nämlich 48 Jahre lang. Im Alter von 71 Jahren erhielt Simmons endlich den Freispruch einer Richterin, die überzeugende Beweise seiner Unschuld feststellte. Zusammen mit einem Mitangeklagten war er 1975 wegen Raub und Mord zum Tode verurteilt worden, die Strafe wurde später in lebenslänglich umgewandelt.Während der ganzen Zeit hatte Simmons unbeirrt seine Unschuld beteuert. Der Fall wurde 2023 auf Antrag der Verteidigung neu aufgerollt. Die Staatsanwaltschaft selbst beantragte die Aufhebung des Urteils, da damals ein Polizeibericht nicht ausgehändigt wurde, der auf Widersprüche der Hauptbelastungszeugin hinwies. Glynn Simmons' eiserne Beharrlichkeit führte letztlich zum Erfolg, und er kam zu seinem Recht, obwohl ein Freispruch nach so langer Zeit eigentlich schon fast chancenlos war.Es ist schlimm, wenn Unschuldigen etwas zur Last gelegt wird, was sie gar nicht getan haben. Die Strafe für etwas zu tragen, was man nicht verbrochen hat, ist in höchstem Maße ungerecht. Umso erstaunlicher, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, genau dies freiwillig getan hat. Er war vollkommen unschuldig, absolut gerecht. Und doch hat er am Kreuz das Gericht Gottes für die Sünden der Menschen getragen. Warum tat er das? Unser Tagesvers gibt den Grund an: damit er uns zu Gott führte. Der Zugang zu einem heiligen Gott ist frei, seitdem der Gerechte für die Ungerechten starb. Und zwar für jeden, der ihm seine Schuld bekennt.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

This is GFL-Football
"GFL-Ligareform feat. Axel Streich" - der offizielle Podcast der ERIMA-GFL

This is GFL-Football

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 52:23


Die Ligareform der ERIMA GFL und der GFL2 nimmt konkrete Formen an. Wieviele Auf- und Absteiger wird es in den nächsten Jahren geben? Playdowns, Aufhebung des Regionalprinzips und GFL2-Championship-Game? Vorstandsvorsitzender des Ligaverbunds GFL e.V. Axel Streich hat sich in einer Sonderfolge Euren und Fabiennes kritischen Nachfragen zu den Veränderungen gestellt. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung will nichts tun, um deutsche Unternehmen vor den Folgen der illegalen US-Sanktionen gegen Kuba zu schützen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:29


In der letzten Woche hat die US-Regierung in ihrem einseitigen Wirtschaftskrieg gegen Kuba die Zwangsmaßnahmen massiv verstärkt. Ziel ist, einen Einbruch des kubanischen Bruttoinlandsprodukts um 25 Prozent zu verursachen. Da Deutschland seit Jahren in den Vereinten Nationen gegen die US-Blockade stimmt und deren sofortige und bedingungslose Aufhebung fordert, wollten die NachDenkSeiten wissen, ob die aktuelleWeiterlesen

Die Seelenlotsin
Ep. 118: Das Manifest der Erinnerung

Die Seelenlotsin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:25


Manifest der Erinnerung" ... In der Aufhebung der Trennung und im bewussten Irdischen Sein übersteigen wir Transzendenz und Immanenz,kehren zurück in die Ganzheit,in die Einheit, im MenschSein eintauchend in die Unendlichkeit hinter der Endlichkeit,in das Feld,in dem Stimme schweigt und Schweigen spricht.Ich bin, du bistund wir sindhier, uns zu erinnern."✨

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Daddy Donald, Dead Wels und World War 3?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 56:32


Okay, Soft-Launch ist vorbei – wir sind jetzt offiziell da. Wir? Das sind Sici und Adrian. Ab jetzt regelmäßig bei „Die Woche“, neben Paula und Yuri. Adrian ist frisch aus den USA zurück … und Sici? Hat einfach nur kurz den Weg zum Studio gefunden. Jetzt sitzen wir hier – Mikro an, Meinung parat. Wie wir als Duo heißen? Keine Ahnung. Adrici? Sician? Klingt alles falsch und irgendwie auch ein bisschen iconic. Wenn ihr was Besseres habt: Unsere DMs sind offen. In unserer ersten Folge starten wir direkt mit einer großen Frage: Kommt jetzt wirklich die Wehrpflicht zurück? Und wie denken junge Leute darüber, die es ganz konkret betreffen könnte? (00:06:16) Außerdem sprechen wir über den Eintritt der USA in den Krieg zwischen Israel und Iran. Passend dazu haben wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse darüber gesprochen, ob hinter den WW3-Memes, die gerade unsere Timelines beherrschen, dunkler Humor steckt - oder, ob es einen realistischen Grund zur Angst gibt. (00:19:55) Im Anschluss schauen wir uns an, was die Aufhebung des Verbots des rechtsextremen Magazins “Compact” mit dem AfD-Verbotsverfahren zu tun hat und sprechen dazu mit Daniel Heymann aus der “Die Juristen”-Redaktion. (00:38:06) Zum Abschluss gibt es noch Breaking News mit sozialkritischem Unterbau: Eine Studie vom MIT belegt, dass KI dumm macht. (00:44:43) Achja - und in Bayern wurde ein vermeintlich aggressiver Wels erschossen??! (00:48:17) „Die Woche“ gibt's jetzt auch als Video! Heißt: Nicht nur hören, sondern auch schauen. Gönnt euch – und schreibt uns in die Kommentare, wie ihr's findet! Hier kommt ihr zum Bundeswehr-Video von dem Team von “DIE DA OBEN!”: https://www.youtube.com/watch?v=e1XVb4GfO1k&t=1s Hier kommt ihr zu Yannics Podcast “CHEATS”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f96024c94691c49/: …und der dazugehörigen “STRG_F”-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=2_nNsnUmGfM Episodencover: IMAGO / UPI Photo Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1caWso53CQbKegpNP8Ow2Di0E1nbkxkrPjrUY-4ITjcA/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Adrian Schnellbächer Redaktion: Juliane Neupert Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin, Johanna Ewald Ton: Christian Pfeiffer Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Redaktionsschluss: Freitag, 27. Juni, 9 Uhr

FAZ Einspruch
#349: Was bedeutet die Aufhebung des „Compact“-Verbots?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 55:43


F.A.Z.-Korrespondentin Marlene Grunert gibt eine rechtliche Einordnung zur Aufhebung des „Compact“-Verbots. Der frühere Bundesverfassungsrichter und Völkerrechtler Andreas Paulus wird zum Angriff auf Iran befragt. Außerdem geben wir einen Einblick in die Frankfurter Drogenpolitik, die inzwischen Auswirkungen auf ganz Deutschland hat.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump und Netanyahu, Anti-Auto-Plan in Berlin, »Compact«-Urteil

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 7:33


Der US-Präsident und Israels Regierungschef sehen plötzlich wie Sieger aus. In Berlin debattiert man über ein Autoverbot für die gesamte Innenstadt. Und das rechtsextreme Schmierblatt »Compact« darf weiter erscheinen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Krieg in Nahost: Ist Trumps große Wette im Nahen Osten aufgegangen? Umstrittenes Volksbegehren in Berlin: Der große Anti-Auto-Plan – und woran er scheitern könnte Rechtsextremes Magazin: So begründen die Richter die Aufhebung des »Compact«-Verbots+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Eispaläste Schwarzsee stehen vor dem Aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:07


Ein farbig beleuchtetes Märchenschloss, Skulpturen, ein Piratenschloss. Die Eispaläste Schwarzsee haben 40 Jahre lang Besuchende aus der ganzen Schweiz angelockt. Nun droht ihnen jedoch das Aus. Weiter in der Sendung: · Stromausfall im Seeland: In der Umgebung von Biel ist am Morgen während 20 Minuten der Strom ausgefallen. Bis zu 6000 Anschlüsse rund um Büren an der Aare, Pieterlen und Lengnau waren von der Störung betroffen. Ein Schalter einer Trafostation hat sich laut BKW automatisch ausgeschaltet. · Der 10-Minuten-Takt der Buslinie Thun-Oberhofen hat zu einer grösseren Nachfrage geführt. Die Passagierzahl ist um neun Prozent gestiegen. · Der Berner Tierpark wird weiterentwickelt, dazu braucht es einen neuen Zonenplan, der nun öffentlich aufliegt. Umstritten bleibt die Aufhebung des Streichelzoos für Kinder.

ETDPODCAST
Immunität aufgehoben: Parlamentarier von AfD und Linke betroffen – was ist das für eine Regelung von 1849? | Nr. 7650

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 11:00


Der Bundestag hat jüngst die parlamentarische Immunität eines AfD-Abgeordneten und einer Parlamentarierin der Linken aufgehoben. Ein Antrag auf Aufhebung der Immunität gegen Ex-Wirtschaftsminister Habeck hat keine Mehrheit gefunden. Die Regelung wurde 1849 eingeführt, um Politiker vor willkürlicher Verfolgung der Exekutiven zu schützen.

Die Woche in Tessin und Romandie
Rätoromanisches Festival in Zürich soll die Diaspora wecken

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 27:37


Das "erste Festival der Rätoromanischen Kultur in Zürich" soll die romanische Diaspora in der Deutschschweiz zusammenbringen. Während 2 Tagen gibts in Zürich viel romanische Musik zu hören. Das OK will die Kultur hinaustragen - damits vielleicht mal romanische Kitas gibt in der Deutschschweiz. Weitere Themen: ***Basketball-Fieber in der Westschweiz Zum ersten Mal seit 2018 hat das Basketball-Team von Freiburg seinen Meistertitel verloren. Aber der Titel bleibt in der Westschweiz – und geht nach Genf. Das ist kein Zufall, denn in der Westschweiz hat Basketball einen viel höhreren Stellenwert als in der Deutschschweiz ***Kurioses Jubiläum in Graubünden: 100 Jahre seit Aufhebung des Autoverbots Im Juni 1925 – also vor genau 100 Jahren, wurde das «Bündner Autoverbot» aufgehoben. Das feiert der Kanton mit verschiedenen Anlässen. Denn schon vor 100 Jahren sorgte das Verbot für kuriose Situationen. Links: https://blog.nationalmuseum.ch/2024/06/das-buendner-autoverbot/ In der Sendung zu hören: - Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz - David Truttmann, Chefredaktor FMR - Silvia Staub, Moderation

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Denken Sie daran, Putin versteht Deutsch“ – ZDF-Gespräch mit Spahn als Anschauungsmaterial journalistischer Untertänigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 30, 2025 11:28


„Denken Sie daran, Putin versteht Deutsch, der schaut deutsche Nachrichten“ – das sagte Jens Spahn im ZDF-Morgenmagazin. Das Gespräch mit dem CDU-Politiker drehte sich um die Aufhebung der Reichweitenbegrenzung jener Waffen, die Deutschland an die Ukraine liefert. Eine Kurzanalyse. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. JensWeiterlesen

NucTalk
Trailer Live-NucTalk

NucTalk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 0:32


«Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke in der Schweiz» Live-NucTalk mit  Dr. Georg Schwarz, ehemaliger stv. Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke beim Eidgenössischen                 Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI   Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.15 Uhr, Kino Capitol Olten (Ringstrasse 9, 4600 Olten) Anmeldung: nuklearforum.ch/de/livepodcast/

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Verwirrung um Merz-Äußerung zur Aufhebung der Reichweiten-Beschränkung

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later May 27, 2025 6:23


Bundeskanzler Merz hat erklärt, dass die Reichweiten-Beschränkung für deutsche Waffen in der Ukraine nicht mehr gilt. Sicherheitsexperte Nico Lange findet das verwirrend, aber militärisch sinnvoll.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Nordischer Gipfel: Merz sieht kaum Chancen für Waffenstillstand in Ukraine

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 27, 2025 14:57


Nordische Länder beraten über Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Finnland. │ Bundeskanzler Merz sieht zurzeit kaum Chancen für einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine. │ Diskussion über Aufhebung von Reichweitenbegrenzung von Waffen an die Ukraine. │ EU-Kommission kritisiert die israelische Offensive. │ Private Stiftung verteilt Hilfsgüter im Gazastreifen - an ihr gibt es Kritik.

apolut: Tagesdosis
Juristischer Putsch in Brüssel | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 23, 2025 13:48


Juristischer Putsch in Brüssel - EU-Bürokratenwillkür beendet GewaltenteilungEin Kommentar von Rainer Rupp.Der 20. Mai markiert das endgültige Ende der sogenannten Rechtsstaatlichkeit in der EU, denn die Verhängung von EU-Sanktionen gegen einen deutschen Staatsbürger bedeutet die Aufhebung seiner Bürgerrechte ohne Vergehen, ohne Anklage und ohne Gerichtsurteil. Es bedeutet de facto ein Berufsverbot und ein Reiseverbot innerhalb der EU sowie die komplette Enteignung aller Bank- und Spar-Guthaben sowie alle anderen Vermögenswerte. All das ist geschehen, ohne dass der Betroffene die Möglichkeit hätte, sich mit Rechtsmitteln zu verteidigen.Eine völlig entgrenzte, durchgeknallte Exekutive verhängt ohne Gerichtsverhandlung und ohne rechtliches Gehör Strafen gegen Bürger der Mitgliedsstaaten wegen Handlungen oder Aussagen, die durch kein Gesetz verboten sind. Die an diesem Akt Beteiligten, meist anonyme EU-Beamten und – Politiker, benehmen sich dabei wie absolutistische Herrscher, die über dem Recht stehen. Der französische „Sonnenkönig“ und Musterexemplar des Absolutismus, Louis XIV., lässt grüßen. Die EU-Beamten praktizieren Willkür, Machtmissbrauch und drehen mit einem Fingerschnippen Jahrhunderte der Rechtsentwicklung zurück: Grundsätze wie Gewaltenteilung (Strafen dürfen eigentlich nur Gerichte verhängen), Verhältnismäßigkeit und „keine Strafe ohne Gesetz" gelten nicht mehr.In ihrem anti-Russland Wahn haben die EU-„Eliten“ im neuen, 17. Sanktionspaket gegen Russland erstmals auch individuelle Sanktionen gegen zwei deutsch Bürger beschlossen, die als Journalisten seit vielen Jahren aus Russland und aus dem umkämpften Donbass berichten. Dabei folgten die beiden allerdings nicht dem im EU-Westen vorgeschriebenen Narrativ, sondern berichteten, was sie vor Ort gesehen und gehört haben. Und das widersprach diametral dem offiziellen Erklärungsmuster, das von ganz oben in Brüssel und London und Paris und Berlin zur offiziellen „Wahrheit“ erklärt wurde.Zu dieser, von so genannten Qualitäts-Medien zu einem komplexen Narrativ verwursteten „West-Wahrheit“ gehört natürlich die Mär von den wohlwollenden und selbstlosen Regierungen der EU- und NATO-Länder. Sie sind der unschuldig vergewaltigten Ukraine mit demokratischen Waffen und Finanzhilfen im Wert von Hunderten von Milliarden Euro zur Seite gesprungen, um ihr zum Sieg über Putin den Schrecklichen zu verhelfen. Dieses Ungeheuer aus den asiatischen Steppen hat nämlich der armen Ukraine vollkommen unprovoziert Gewalt angetan. In einem brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hat er am 24. 2. 2022 die ukrainische Musterdemokratie überfallen, völlig grundlos. Wahrscheinlich hatte Putin an diesem Tag nichts anderes zu tun und so kam er auf den Gedanken, einfach mal die Ukraine zu überfallen.Aber zu den Fakten gehört, dass Putin schon wenige Tage nach dem 24. Februar 2022 bei den Ukrainisch-Russischen Verhandlungen in Istanbul bereits bereit war, alle russischen Truppen wieder hinter die Grenze auf Ihre Ausgangspositionen zurückzuziehen. Die ukrainische Seite war im Gegenzug bereit, einen Verzicht auf den NATO-Beitritt in die Verfassung zu schreiben, die Diskriminierung und Verfolgung der ethnischen, russischen Mehrheitsbevölkerung im Donbass einzustellen und ihnen Teilautonomie zu gewähren und, drittes, die in über 40 bewaffneten Einheiten organisierten, russenhassenden Nazis und Gewaltextremisten zu verbieten.Als die Hiobsbotschaft von einem möglichen Frieden von Istanbul so kurz nach Beginn des lange vorbereiteten US/NATO-Stellvertreter-Kriegs London erreichte, flog der britische Premierminister Boris Johnson umgehend nach Kiew und schwor Selenskij wieder auf Krieg gegen Russland ein, den er mit vereinter NATO-Hilfe gesichert gewinnen würde...hier weiterlesen: https://apolut.net/juristischer-putsch-in-brussel-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Wenn aus Falschem Beliebiges folgt – über Systematik, Sorgfalt und Dogmatik in der Rechtspraxis

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later May 16, 2025 51:26


„Ex falso quodlibet“ bezeichnet den in einem logischen System gültigen Grundsatz, dass aus Falschem Beliebiges folgt. Der Rechtsstaat darf aber nicht beliebig sein, im Gegenteil, er muss zuverlässig und transparent anerkannten Maximen folgen. Das gelingt nicht immer, was anhand von zwei Beispielen deutlich wird. Das nunmehr öffentlich bekannte geheime Gutachten zur Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz und die derzeit laufenden Gerichtsverfahren erläutert die Rechtsanwältin und AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Roman von Alvensleben, Fachanwalt für Strafrecht, berichtet von einem Fall geheimer Absprachen zwischen der Vorsitzenden einer Strafkammer und der Staatsanwaltschaft und die nachfolgende Aufhebung des Urteils durch den BGH. Die Bedeutung der Einhaltung grundlegender Maximen des Rechts, die juristischen Dogmatik nebst methodischer Sorgfalt und institutionelle Prinzipienfestigkeit kommentiert Rechtsanwalt und Autor Carlos A. Gebauer.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Mai 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:04


Kommentiert werden unter anderem die Gespräche zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Istanbul. Zunächst geht es aber um das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa, bei dem Trump erneut die Aufhebung der amerikanischen Sanktionen gegen Syrien in Aussicht stellte. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
15. Mai 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:04


Kommentiert werden unter anderem die Gespräche zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Istanbul. Zunächst geht es aber um das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa, bei dem Trump erneut die Aufhebung der amerikanischen Sanktionen gegen Syrien in Aussicht stellte. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar Trump trifft al-Scharaa: Aufhebung der Sanktionen bietet Syrien Perspe

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:00


Moritz Behrendt www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Apokalypse & Filterkaffee
Monaco Fratze (mit Hajo Schumacher)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 14, 2025 45:33


Die Themen: Die unfreundlichste Stadt der Welt; Bußgeld für ein offenes Autofenster; Trump kündigt Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien an; Die Regierungserklärung von Friedrich Merz; Lässt Putin den Gipfel in Istanbul platzen?; Macron und sein Taschentuch; Andreas Ellermann will Nadja Abd el Faraggs Beerdigung zahlen; RTL setzt Stefan Raabs Sendung wieder ab und der Kommissar Peer Pedes Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel ruft zur Evakuierung von Nord-Gaza auf

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:53


Die israelische Armee hat die Bewohner mehrerer Gebiete im nördlichen Gazastreifen zur Evakuierung aufgerufen. Ein Armeesprecher sagte, es handele sich um eine letzte Warnung vor dem Angriff. │ US-Präsident Donald Trump hat die Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien angekündigt. │ US-Außenminister Rubio reist nach Angaben von Trump in dieser Woche zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg in die Türkei. │ Die Bundesregierung und die Europäische Union erwägen weitere Sanktionen gegen Russland, sollte Moskau nicht zu einer Waffenruhe in der Ukraine bereit sein.

Focus
Stefan Loppacher: «Gott ist nicht mehr zurückgekommen»

Focus

Play Episode Listen Later May 5, 2025 58:09


600 bis 700 Menschen meldeten sich bei der Kirche wegen Missbrauch. Stefan Loppacher kennt fast alle Fälle. Als früherer Priester weiss er, warum gerade dort Machtmissbrauch möglich ist – und was sich ändern muss, damit Vertrauen überhaupt wieder wachsen kann.  Stefan Loppacher war tiefgläubiger Priester in einer konservativen Gemeinschaft, bis Liebe und Zweifel sein Leben veränderten. Heute leitet er die Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext». Er sagt: «Wer Macht über die Sexualität von Menschen hat, hat absolute Macht». Wie er den Opfern helfen will, welchen Wandel die Kirche durchlaufen muss und warum er das schwere Thema trotzdem gerne mit einem hauptberuflichen Komiker besprechen möchte, verrät er im Gespräch mit Stefan Büsser. ------ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ------- Host: Stefan Büsser Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ------ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ------ (00:00) Intro (01:13) Stefan Loppacher, glauben sie noch an Gott? Nein. (02:31) Töfflibub auf dem Weg zum Priestertum (10:28) Stefan Loppacher tritt der Gemeinschaft «Diener des Leidens» bei. (18:32) Stefan Loppacher verlässt die Gemeinschaft (25:40) Stefan Loppacher ist ein Technoboy der 90er (27:35) Missbrauchsbericht 2023 der Uni ZH überraschte Stefan Loppacher nicht (38:13) Aufhebung des Zölibats ist nicht die Lösung. (45:55) Wo der Machtmissbrauch passiert (51:01) Stefan Loppacher sieht sich nicht als Feigenblatt der kath. Kirche

SWR2 Kultur Info
Uffrur! Landesausstellung zum Bauernkrieg in Bad Schussenried

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 3:32


Die Landesausstellung wird im Kloster Schussenried (Kreis Biberach) eröffnet. Die historische Schau erinnert an die Aufstände vor 500 Jahren. Die Bauern zogen damals in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten die Aufhebung der Leibeigenschaft und kämpften für mehr Rechte.

Apokalypse & Filterkaffee
The Delhi Show (Sikh of it all mit Friederich Oetker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 39:17


Die Themen: Markus Söder in Indien; Streit um den Mindestlohn; China fordert USA zur Aufhebung von Einfuhrzöllen auf; Kreml lässt Hoffnung auf schnelles Treffen zwischen USA und Russland platzen; Expo in Japan eröffnet; Eskalierte Zahnarztbesuche; Rudi Völlers 65. Geburtstag und als Markus Söder Inder war Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#297: „Das Lithium-Komplott“ - mit Dr. Michael Nehls

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 45:24


Warum wird das Spurenelement Lithium von Pharma und Politik so bekämpft? Selbst die WHO gibt zu, dass es bei Tieren essenziell ist und sich im Trinkwasser positiv auf Herzleiden und psychische Krankheiten auswirkt. Und stuft es trotzdem als potenziell toxisch ein. Der Arzt und Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls ist überzeugt: Lithium ist essenziell und er ist sicher, in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“ den Beweis dafür erbracht zu haben. „Lithium wirkt enorm auf unser Gehirn und unsere Intelligenz und verlängert außerdem das Leben“. Ist das womöglich nicht gewollt? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Das Lithium-Komplott“: https://michael-nehls.de/das-lithium-komplott/ Website Michael Nehls: https://michael-nehls.de/ Video Anleitung für kostengünstiges Lithium: https://www.youtube.com/watch?v=4dz2oilGh-s&t=629s Petition zur Anerkennung von Lithium als essentielles Spurenelement und damit zur Aufhebung des Verbots von Lithium als Nahrungsergänzungsmittel in der EU (Stichwort: Salzmarsch): https://michael-nehls.de/lithium-salzmarsch/ Zum Vernetzen über Telegram: https://t.me/MichaelNehls/294 Live-Vorträge in 10 deutschen Großstädten! Tickets unter:  https://krasser.guru/act/michael-nehls/ --------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net

ETDPODCAST
EU schlägt den USA Freihandel auf Industriegüter vor – Japan will Trump mit „Maßnahmenpaket“ besänftigen - Nr.: 7413

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:11


Die EU hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Demnach sei die Europäische Union bereit zu verhandeln, sagte EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen in Brüssel.

Zebras & Unicorns
Die Kryptologen #10: Trump-Zölle | Effekte auf Crypto | Dollar-Abwertung

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 60:14


Frohen "Liberation Day"! In dieser Folge feiern die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair symbolisch 50 Jahre Satoshi Nakamoto – und analysieren, warum sein angebliches Geburtsdatum ein verstecktes Manifest gegen staatliche Geldkontrolle sein könnte. Außerdem: Circle geht (doch nicht?) an die Börse, die DTCC bringt DeFi auf AppChain-Basis, und Arthur Hayes sieht in Trumps neuen Zöllen den Beginn des nächsten Bitcoin-Superzyklus - oder geht es jetzt so richtig abwärts?

NDR Info - Echo des Tages
Kurssturz: US-Zölle wirken sich an den Börsen aus

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 24:48


Die neuen US-Zölle haben für einen weiteren Einbruch der Aktienmärkte gesorgt. So stürzte der Dax zum Handelsauftakt um rund zehn Prozent ab. Schon in der vergangenen Woche hatte der deutsche Leitindex ein Wochenminus von mehr als acht Prozent und damit den größten Verlust in einer Handelswoche seit Beginn des Ukraine-Kriegs verzeichnet. Die EU hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte in Brüssel, Europa sei immer zu einem guten Geschäft bereit. Die Regierung in Washington sei auf dieses Angebot bislang aber nicht eingegangen. Laut von der Leyen werden daher weiter mögliche Gegenmaßnahmen vorbereitet. Die Handelsminister der 27 EU-Staaten hatten zuvor in Luxemburg über den Umgang mit der aggressiven US-amerikanischen Zollpolitik beraten.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Scheidung: Was passiert mit gemeinsamen Versicherungen?     15,1 Jahre hielt laut Statistischem Bundesamt hierzulande eine durchschnittliche Ehe im Jahr 2022. Nach dem Ehe-Aus sollten die gemeinsamen Versicherungsverträge überprüft und angepasst werden. „Eine Scheidung oder die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft kann sich auf den Versicherungsschutz auswirken. Und zwar unabhängig von der ordentlichen Kündigungsfrist eines Versicherungsvertrags. Es ist daher wichtig, seine Verträge auf solche speziellen Regelungen hin zu prüfen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Ein gutes Beispiel ist die Namensänderung bei einer Scheidung. Nimmt beispielsweise die Frau ihren Geburtsnamen wieder an und zieht in eine eigene Wohnung, ist sie verpflichtet, dem Versicherer ihre Namensänderung sowie ihre neue Anschrift mitzuteilen. Tut sie dies nicht, kann der Versicherer ihr zwar keine Briefe zustellen. Kraft Gesetz gelten die Schreiben aber dennoch als zugestellt und die Frau würde beispielsweise Rechnungen nicht empfangen und angemahnt werden. Eines der größten Risiken bei einer Scheidung ist: Einer der beiden Partner verliert den Versicherungsschutz und bekommt unter Umständen gar nichts davon mit. Ein gutes Beispiel ist die Privathaftpflichtversicherung (PHV). In der PHV können Partner mitversichert werden. Eheleute sind oftmals ohne konkrete Nennung mitversichert, bei Unverheirateten muss der  Versicherungsnehmer oftmals den Partner dem Versicherer melden. Verlangt wird üblicherweise bei Unverheirateten, dass sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Ehepartner bleiben oftmals auch bei einer Trennung mitversichert, solange die Ehe noch besteht. Es sei denn, ein Ehepaar trennt sich und ein Partner zieht aus, noch bevor die Scheidung vollzogen ist.   Ein Beispiel: Zwei Frauen (A und B), die noch verheiratet sind, trennen sich. Frau B zieht aus der gemeinsamen Wohnung in eine neue Wohnung um. Frau A ist Versicherungsnehmerin der Privathaftpflichtversicherung und findet eine neue Partnerin: Das ist Frau C. Frau A meldet dem Versicherer, dass Frau C als ihre Partnerin in der PHV mitversichert werden soll – das dokumentiert der Versicherer in der Versicherungsbestätigung. Für Noch-Ehefrau B bedeutet das, dass sie nicht mehr im PHV-Vertrag mitversichert ist – sie verliert demnach ihren Versicherungsschutz, weiß davon aber im Zweifel nichts. Denn mehrere Partner sind nicht versicherbar. Wenn sich also Paare trennen (und einer auszieht), sollten mitversicherte Personen sich schnellstmöglich um einen eigenen PHV-Vertrag kümmern.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Canal 3 - Fokus Region
Es gibt Widerstand gegen die Aufhebung von 60 Parkplätzen im Bieler Bözingenfeld

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


Büren: Mit mehreren Jahren Verspätung haben die Bauarbeiten für die Renaturierung des Siechenbachs gestartet; Seeland: So reagieren Landwirte auf eine Mitteilungspflicht für Pflanzenschutzmittel, die der Bund einführen will

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sind die EU-Sanktionen gegen Russland wirklich vom Völkerrecht gedeckt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:19


Im Zuge der Diskussion um die teilweise Aufhebung von US-Sanktionen gegen Russland kam in der Bundespressekonferenz die Frage auf, wie Deutschland und die EU sich dazu verhalten. Die NachDenkSeiten wollten in diesem Zusammenhang wissen, wie die Bundesregierung die EU-Sanktionen gegen Russland völkerrechtlich bewertet, da die Verhängung dieser Sanktionen ohne Legitimierung durch die Vereinten Nationen erfolgte.Weiterlesen

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#288 – Es lag nicht an der Schuldenbremse, dass die öffentliche Infrastruktur in Deutschland so heruntergewirtschaftet wurde, auch wenn viele Politiker das gern behaupten. Seit Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2009 sind die Investitionen sogar leicht auf etwa 2,5 Prozent gestiegen. Von 1970 bis zum Jahr 2000 hingegen – Jahrzehnte ohne Schuldenbremse – sind die Investitionen des Staates von sechs auf zwei Prozent vom BIP gefallen. Dennoch ist die Hoffnung nun groß, dass das neu geschaffene “Sondervermögen” von 500 Milliarden Euro und die faktische Aufhebung der Schuldenbremse endlich die erhoffte Kehrtwende bringen. Zweifel sind mehr als angebracht. Bereits in der Vergangenheit wurden vielfach vorgesehene Investitionsmittel nicht abgerufen, weil die Verwaltung schlicht nicht in der Lage war, Projekte voranzubringen. Besonders eindrücklich unterstreicht die Deutsche Bahn (DB), was schiefläuft im Land. Obwohl die Bahn 1994 vom Bund komplett entschuldet wurde, befindet sich das Unternehmen heute in einer finanziellen Schieflage.Darüber spricht Daniel Stelter mit dem Verkehrs- und Mobilitätsexperten Dr. Klaus Radermacher. HörerserviceDie Studie des DIW zum Investitionsbedarf finden Sie hier: https://is.gd/gFEVdF.Die Studie des IW zu öffentlichen und privaten Investitionen finden Sie hier: https://is.gd/8dc7Mq. Den Bundesrechnungshofs-Bericht zur Dauerkrise der Deutschen Bahn AG finden Sie hier: https://is.gd/MLE6Di. Den Beitrag von Dr. Klaus Radermacher zum CO2-Ausstoß bei der Bahn finden Sie hier: https://is.gd/IRcfqH. Den Kommentar von Dr. Radermacher auf LinkedIn finden Sie hier: https://is.gd/Xk0Q54. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Muss sich die EU auf Krieg mit Russland vorbereiten? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 9:07


Kulissenschieberei im großen PolittheaterMuss sich die EU bis 2029/30 auf Krieg mit Russland vorbereiten?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das russische Außenministerium sieht im 18. März 2025 ein wichtiges Datum. An diesem Tag hat der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland die Aufhebung bestehender Beschränkungen für die staatliche Kreditaufnahme beschlossen und milliardenschwere Ausgaben für die Aufrüstung der Bundeswehr genehmigt. Im Klartext bedeutet das für Moskau den Übergang des Landes auf einen Weg der beschleunigten Militarisierung.Militarisierung der Bundesrepublik DeutschlandIn der Eile und der Prinzipienlosigkeit, mit der diese Entscheidung getroffen wurde, wird ein anschauliches Zeugnis für den rücksichtslosen antirussischen Kurs gesehen, den die herrschenden Kreise in der Bundesrepublik Deutschland verfolgen. Verärgert scheint Moskau über die vom CDU/CSU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte salopp hingeworfene Behauptung eines angeblich von Russland angezettelten Kriegs gegen Europa zu sein.„Man könnte ihn fragen“, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa, „In welchem Teil Westeuropas ist unser Land in Kämpfe verwickelt? Kann er das nicht präzisieren? Dann wären wir wenigstens informiert“. (1)Dann ergänzte Frau Sacharowa ihre Frage:„Haben Sie in Berlin Ihre Ermittlungen darüber abgeschlossen, wer die zivile Infrastruktur (Nord Stream 1 und 2) sabotiert hat? Nein? Dann hören Sie auf, zu fabulieren oder sich zu Dingen zu äußern, von denen Sie nicht die geringste Sachkenntnis haben“. (2)Weiter zitierte Frau Sacharova, dass Friedrich Merz sogar noch weiter ging und dazu aufrief, sich auf eine Konfrontation mit unserem Land „in den kommenden Jahren und Jahrzehnten" vorzubereiten.Abschließend betonte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, dass Russland nicht die Absicht hat, Deutschland anzugreifen. Sollte Deutschland etwas anderes behaupten, habe es selbst Kriegsabsichten und sollte das Kind beim Namen nennen. Schließlich sei die bekannte These vom Wunsch nach historischem Revanchismus im Erbgut der deutschen politischen Eliten tief verwurzelt, und solche Tendenzen setzten sich einmal in jedem Jahrhundert über den gesunden Menschenverstand und sogar über den Selbsterhaltungstrieb hinweg. Die Hitzköpfe in Berlin und anderen europäischen Hauptstädten müssten erkennen, so Sacharowa wörtlich, dass die Russische Föderation umgehend und entschlossen auf jegliche militaristischen Ambitionen reagieren werde, um Bedrohungen der eigenen Sicherheit zuvorzukommen. Die deutschen Bürger hätten immer noch die Möglichkeit, ihre eigenen Behörden zu befragen, in welches Abenteuer sie den europäischen Kontinent hineinziehen wollen.Dieses Abenteuer wird sich aller Voraussicht nach nicht auf Europa beschränken, wie die aktuelle Wiederaufnahme der Bombenangriffe auf Gaza und Trumps Anweisung an US-Flugzeuge, die Huthis zu bombardieren, befürchten lässt.Trumps Aktivitäten im Nahen Osten sind ebenso zynisch wie die nicht hinnehmbare Argumentation, dass die von ihm verursachten Todesfälle ein sehr geringer Preis für die Milliarden von Menschenleben sind, die er retten wird, indem er die Welt vor den Risiken eines Dritten Weltkriegs bewahrt....hier weiterlesen: https://apolut.net/muss-sich-die-eu-auf-krieg-mit-russland-vorbereiten-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Giga
Heizungsgesetz von Habeck: Schlechte Nachrichten für die CDU

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025


Die CDU muss ihre Pläne zur kompletten Abschaffung des umstrittenen Heizungsgesetzes wohl überdenken. Ein neues Rechtsgutachten stellt klar: Ohne gleichwertige Alternative verstößt die Aufhebung gegen die Verfassung. Diese überraschende Einschätzung kommt ausgerechnet vom CDU-Politiker Thomas Heilmann – jenem Mann, der das Gesetz einst vor dem Bundesverfassungsgericht ausgebremst hatte.

Tagesgespräch
Urs Furrer: KMU, drohende Zölle und Einigung beim Lohnschutz?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 29:13


Der Direktor des Gewerbeverbandes, Urs Furrer, ist gefordert: Zölle der USA oder in der Folge der EU drohen. Will das Gewerbe das Verhandlungspaket des Bundesrates mit der EU unterstützen? Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz sind abgeschlossen, für den SGV gibt es rote Linien. Die Zölle gegen die EU hat der US-Präsident Donald Trump erst angekündigt. Bereits diese Unsicherheit schadet den KMU. Aufträge werden verschoben, die Kundschaft wartet ab. Urs Furrer ist seit knapp einem Jahr Direktor des Gewerbeverbands, des grössten Schweizer Wirtschaftsverbands. Er hat an den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz teilgenommen und vertritt die Position des SGV zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften, verteidigt die roten Linien des SGV. Stimmt das Gewerbe dem ausgehandelten Vertragspaket des Bundes mit der EU zu? Die grosse Forderung des SGV ist der Abbau an Regulierungen. Erhält er nun Support aus den USA und auch der EU, welche am sogenannten Green Deal Veränderungen vornehmen will, und die Bestimmungen lockern? Wie wichtig ist Furrer die nachhaltige Energieproduktion und weswegen spricht sich der Verband für die Aufhebung des AKW-Bauverbots aus, wenn doch viele KMU von den erneuerbaren Energien profitieren? Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Echo der Zeit
Nach Rücktritt von Postchef Cirillo: Was bleibt?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 44:12


Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo, tritt zurück. Er war sechs Jahre an der Spitze des Unternehmens. Was hat er in dieser Zeit erreicht? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nach Rücktritt von Postchef Cirillo: Was bleibt? (05:39) Nachrichtenübersicht (10:56) Die politische Hinterlassenschaft von Joe Biden (17:57) Russland und Iran beschliessen strategische Partnerschaft (23:59) Bundesgericht: Reine Mädchenschule verstösst gegen Grundrechte (27:45) Aufhebung von Schutzmassnahme für Schweizer Börse (32:28) Warum Volkswagen in der Schweiz nicht mehr beliebt ist (36:16) Das Massaker von Rechnitz

Das war der Tag - Deutschlandfunk
UN-Botschafter Syriens fordert vollständige Aufhebung aller Sanktionen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 1:02


Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Kommission: Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien nur bei Schließung der russischen Militärbasen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 7:27


Syrien unterliegt seit vielen Jahren umfassenden EU-Sanktionen, unter denen mit Abstand die Zivilbevölkerung am meisten leidet. Die EU-Kommission und auch zahlreiche Außenminister von EU-Staaten haben diese Woche verkündet, dass eine Aufhebung dieser Sanktionen erst erfolgen wird, wenn die neue Übergangsregierung die russischen Luftwaffen- und Marinebasen in Syrien schließt. „Wir wollen die Russen raushaben“, dies seiWeiterlesen

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Aktien in 2025 - So bereitest du dich jetzt schon vor / Steueränderung!!!

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 23:42


Das Jahressteuergesetz ist beschlossen: Private Händler profitieren endlich von einer Aufhebung der Verlustverrechnungsgrenze. Was das konkret für dich bedeutet und welche neuen Chancen sich daraus ergeben, erfährst du im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin24 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q4NewsYT24

Trotzdem Hier
#Tdh277: Dr. Dejo und Mr. Ljubi

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 90:21


Der 1. FC Köln steht erstmals seit 10 Jahren wieder in einem DFB-Pokal-Viertelfinale. Grund genug für uns, Euch eine kleine und kurze Folge zur Verfügung zu stellen. Ähnlich wie die Süd eröffnen wir die Folge ebenfalls mit einer kurzen Pyro-Einlage, bevor wir zum Sportlichen kommen. Natürlich ist ein großes Thema die Kopfverletzung von Julian Pauli und die daraus entstandenen Folgen. Eine Kopfverletzung gab die Kopfnuss von Zeefuik zum Glück nicht, dafür aber früh eine rote Karte für Hertha. Den Vorteil, 100 Minuten in Überzahl zu sein, konnte der FC nur bedingt nutzen und war viel zu einfallslos. Die Gründe … hört einfach selber! Weitere Schwerpunkte in dieser Folge sind Elfmeter … gegebene Elfmeter, nicht gegebene Elfmeter, potentielle Elfmeter. Diskussionspunkte hierzu bot das Spiel zu genüge. Im Übergangssegment beschäftigen wir uns mit den Fans des VfL Wolfsburg und verlaufen uns dann ein wenig in den diversen Ligakonstellationen, TV-Rechten und Frauenfußball. Zum Ende der Folge teilen wir Euch unsere Meinung zur Aufhebung der Transfersperre mit. Einig sind wir uns alle, dass es leider zu spät für uns kommt. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:03:23 Pyrotechnik zum Einlaufen 00:12:06 FC - Hertha (DFB - Pokal) 01:07:13 VfL Wolfsburg und seine Fans 01:22:11 Aufhebung der Transfersperre 01:30:00 Outtro Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Südkorea nach Aufhebung des Kriegsrechts

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:50


Mendgen, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:23


Der VW-Vorstand stellt sich bei der Betriebsversammlung in Wolfsburg der Belegschaft ++ Wie geht's weiter in Südkorea nach der Aufhebung des Kriegsrechts?

UnterBlog
Schuldenbremse, Produktivität, Banken und Inflation

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 45:59


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Linke Politiker aller Parteien fordern die Aufhebung der #Schuldenbremse. Doch was das für unsere Volkswirtschaft bedeutet, ist den meisten nicht bewusst. Zusätzliche #Staatsschulden führen immer zu Inflation. Anders ist es mit Schulden von Unternehmen. Die können zu Inflation aber auch zu steigendem Wohlstand führen. Besonders wichtig sind dabei die #Banken. Und da sehen wir eine Bedrohung der Klein- und Mittelunternehmen, die weder den #Unternehmen noch den Bürgern bekannt sind. - Q1 ► https://gesetze-im-internet.de/gg/art_109.html Q2 ► https://bundesbank.de/resource/blob/693072/a18f5303bae13d4001c38e071d904bd7/mL/2011-10-schuldenbremse-data.pdf Q3 ► https://destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Steuereinnahmen/steuereinnahmen.html Q4 ► https://focus.de/finanzen/news/teure-planstellen-beamten-boom-so-teuer-ist-die-stellenflut-des-staates-und-was-jetzt-zu-tun-ist_id_260392360.html Q5 ► Produktivität https://youtu.be/OqUru31EyPc Q6 ► Inflationslüge https://youtu.be/xf9WmE9Eglg Q7 ► Geldsystem https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q8 ► https://merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/grosse-nummer-werden-neue-vr-bank-soll-93388695.html

Tagesschau
Tagesschau vom 18.11.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 25:26


G20 in Rio de Janeiro, Kommission entscheidet über Aufhebung der Immunität von fünf SVP-Parlamentarier, Bundesrat Beat Jans besucht Bundesasylzentren, Ausstellung in Rom würdigt Künstlerinnen des 16. und 19. Jahrhunderts

Ars Boni
Ars Boni 535 Liechtensteins Volksabstimmung über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Prof. Dr. Patricia Schiess)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 47:00


Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #433. #508) mit Prof. Dr. Patricia Schiess. Sie ist Forschungsbeauftragte Recht und Leiterin Verfassungskommentar am Liechtenstein Institut, forscht insbesondere zum öffentlichen Recht Liechtensteins und der Schweiz. Sie ist u.a. Autorin einer rechtsvergleichenden Studie zur Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins. Anlass des Gesprächs ist die Abstimmung über die Abschaffung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk vom Oktober 2024. Eine Volksinitiative zur Privatisierung des Senders erhielt 55,4 Prozent Zustimmung Wir sprechen über über die Geschichte von Radio Liechtenstein, warum Liechtensteins Bevölkerung an die Urne gebeten wurde, worüber abgestimmt wurde und welche nächsten Schritte bereits bekannt sind. Links: https://www.liechtenstein-institut.li/personen/prof-dr-iur-patricia-schiess https://www.regierung.li/thema/16593/radio https://www.radio.li/p/Radio-Abstimmung-im-internationalen-Fokus-73gGCVu5Fk89Qd2qce6K5l https://www.radio.li/g/beitraege/Abstimmung-uber-die-Aufhebung-des-Gesetzes-uber-den-Liechtensteinischen-Rundfunk-0fSAK4Fx7I5rHrPfXs7p8z https://www.radio.li/p/Liechtenstein-sagt-JA-zur-Aufhebung-des-LRFG-3pbZ9WyxXL2iMjaEmmbp0h https://vorarlberg.orf.at/stories/3278937/ https://www.deutschlandfunk.de/liechtenstein-muss-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-einstellen-102.html Ars Boni 433 https://youtube.com/live/XDd15us0eUs Ars Boni 508 https://youtube.com/live/laCZyDirRIY

Why Theory
Aufhebung (Sublation)

Why Theory

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 74:33


Ryan and Todd work to explain Hegel's central idea of Aufhebung (translated as "sublation"). This unique German term, which means to cancel, to preserve, and to lift up, provides the key for understanding the movement of Hegel's philosophy, but it is also the site for misunderstanding Hegel's project, which the show discusses.

ETDPODCAST
Lettland will Aufhebung aller Waffenbeschränkungen für Kiew | Nr. 6661

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 1:41


Der lettische Präsident Edgars Rinkevics sieht nur dann die Chance für Friedensgespräche oder einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg, wenn der Druck auf die russische Regierung hochgehalten wird.

Presseschau - Deutschlandfunk
20. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 8:54


Mit Stimmen zur geplanten Aufhebung von Corona-Bußgeldverfahren in Bayern und zu schlechten Umfragewerten der Ampel-Parteien. Zunächst geht es jedoch um die Gefahr einer weiteren Eskalation im Nahen Osten nach der Explosionsserie im Libanon. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Žižek And So On
Žižek's Scatology

Žižek And So On

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 58:47


Alright, we're back…plumbing the depths of psychoanalytic marxism! This week we discuss Slavoj Žižek's Scatology through Adrian Johnston's most recent book Infinite Greed: The Inhuman Selfishness of Capital. Jacques Lacan points out that we are born between urine and faeces, and that man is the only animal for whom waste disposal is a problem. What is the relationship between money and waste? Freud points out this strange coincidence of the highest form (gold) and the lowest (shit), so why is shit a gift that keeps on giving? What does all of this have to do with Japanese hamburgers & Marx?  We're talking the political and libidinal economy of shit from the Scatalogical Rites of Nations & the Interpretation of Dreams to Uncut Gems, Cool Runnings, & Laporte's History of Shit.  SUPPORT OUR WORK ON PATREON FOR MORE EPISODES AND INTERVIEWS! Up next we have two interviews with Adrian Johnston, & we'll see you in Paris.  Aufhebung(hole)!