POPULARITY
Deutschland ist gefährlicher geworden – sowohl für Bürger, als auch für Polizisten, die immer massiveren Angriffen ausgesetzt sind. Harte Kritik an Politik und Justiz übt Heiko Teggatz, Vorsitzender der Gewerkschaft der Bundespolizei. „Wir haben zu lange die Nationalität tabuisiert“, erst neuerdings werde die Mauer des Schweigens durchbrochen. Die Zahl der brutalen Gewalttaten hat sich dramatisch erhöht, Migranten sind weit überdurchschnittlich beteiligt. Und das, obwohl bei Doppelstaatsbürgerschaften die Täter als „Deutsche“ geführt werden und die massive Beschleunigung der Einbürgerung von Migranten das Bild verzerrt. Positiv sieht Teggatz, dass Innenminister Alexander Dobrindt die mündliche Weisung des früheren Innenministers Thomas de Maiziere aufgehoben hat, wonach Migranten automatisch einreisen durften. Das habe die Zahl der Asylfälle reduziert. Die Möglichkeit der Zurückweisung wirke bereits abschreckend. Wegen des hohen Kontrollaufwands fordert Teggatz 10.000 zusätzliche Beamte für die Kontrolle an Bahnhöfen, Flughäfen und Grenzen.
Der Tag in NRW: Rheinmetall-Demo: nahe Wohnhaus des Firmenchefs; IHK-Studie Rheinbrücken: Bauzeiten verkürzen; AfD-Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?; Straftaten und Nationalität: Es knirscht in der NRW-Koalition; Es kann nur einen geben: Nationalpark Eifel; Ernst genommen werden: Junge Wähler im Ruhrgebiet; Ja, bitte: junge Menschen und das Ehrenamt; Erweiterung Phantasialand - Sorgen von Naturschützern. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Aujourd'hui, Abel Boyi, Antoine Diers et Barbara Lefebvre débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall.
Au Gondwana la double nationalité est très en vogue. Tu ne peux pas les louper, ces Gondwanais dans leurs gros 4X4 rutilants, jantes chromées, vitres fumées. « Ces gars, ils ont tous la double nationalité »... Rediffusion du 4 février 2025.
Au Gondwana la double nationalité est très en vogue. Tu ne peux pas les louper, ces Gondwanais dans leurs gros 4X4 rutilants, jantes chromées, vitres fumées. « Ces gars, ils ont tous la double nationalité »... Rediffusion du 4 février 2025.
In diesem Kapitel der Expansionskriege Israels schauen wir unter anderem, wie sich immer mehr Juden, sogar auch Zionisten, von der israelischen Regierung distanzieren, andererseits in Deutschland Propaganda für die Ermordung von Journalisten geübt wird.Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Das wahre JudentumImmer mehr jüdische Menschen, sogar Zionisten begannen sich für eine Tapferkeitsmedaille zu qualifizieren, indem sie gegen die politische Elite des Westens aufbegehrten. Einer dieser Menschen, der als „letzte moralischen Autorität Israels“ genannt wurde, Avraham [Avrum] Burg, ehemaliger Sprecher der Knesset und ehemaliger Vorsitzender der Zionistischen Weltorganisation, rief eine Million Juden weltweit dazu auf, den Internationalen Gerichtshof zu ersuchen, Israel wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzuklagen. Die Essenz dessen, was er schrieb war für mich deshalb so wichtig, weil ich es als Nichtjude seit Jahren immer wieder versuchte zu erklären.In einem Beitrag auf Substack (1) erklärte er, dass es keine einheitliche Definition gebe, was ein „Jude“ sei. Es gebe unterschiedliche Auffassungen, ob sich ein Jude durch Religion, Genetik, Kultur, Nationalität oder rechtlichen Status definiere. Israel hätte aus dem Wirrwar eine Verschmelzung von Religion, Land, Macht, Sprache und Souveränität gemacht, was eine Mutation darstelle, die angeblich Judentum sei.„In diesem Moment der israelischen Geschichte haben sich drei dieser Elemente – Religion, Macht und Land – zu bösartigen Wucherungen entwickelt. Die Macht ist zu groß geworden und wird nun in den Diensten der pathologischsten Interpretationen des Judentums eingesetzt, die auf Eroberung und Herrschaft aus sind. Der unmittelbare Preis dieses Krebsgeschwürs ist der Verlust der israelischen Souveränität. Die Macht wurde gewalttätigen, messianischen Milizen übergeben; ihre Bandenführer dienen nun als Minister. Gemeinsam, von oben und von unten gleichzeitig, haben sie den israelischen Staat zerschlagen. Dieses Land existiert nicht mehr.“ (2)Diese destruktiven Elemente, so der Autor weiter, waren im jüdischen Volk schon immer präsent, wurden aber meist eingedämmt, marginalisiert und unterdrückt. Jetzt aber, nach zweitausend Jahren, haben sie die Kontrolle übernommen und setzten ihre dunkelsten Impulse um. Jeder Jude müsse sich nun zwei grundlegenden Fragen stellen:„Was ist meine jüdische Identität? Und bin ich mit ihnen oder gegen sie?“Es gebe keinen Mittelweg mehr, und es dürfe ihn nicht geben.Er argumentierte dann mit Hinweis auf die jüdische Vergangenheit, wie sie in alten Schriften niedergelegt wurden, aber sieht sie vollkommen anders als die derzeitige Regierung Israels. Sich auf ihre Seite zu stellen, so meinte er bedeute, sich auf die Seite der verheerenden Mächte der Vergangenheit zu stellen. Auf die Seite, welche einen rücksichtslosen und wahnhaften Aufstand gegen das Römische Reich startete und die Zerstörung des Zweiten Tempels und unsägliches Leid über das jüdische Volk brachte. Sich auf ihre Seite zu stellen, bedeute, die biblischen Gebote der Vernichtung der einheimischen Nationen und den Mythos vom Massenselbstmord in Masada anzunehmen (3). Es bedeute, einer separatistischen, rassistischen Kultur zu folgen: einer Welt, in der Nichtjuden verachtet und Juden auserwählt und verehrt werden....https://apolut.net/israels-armeechef-gegen-besatzung-gazas-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt's für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Ethnische Herkunft & Nationalität mit Simon Usifo.
Diese Folge präsentieren Krsto und Danijel direkt aus ihrem Sommerurlaub. Naja, nicht ganz. Natürlich sind sie inzwischen wieder zurück in Deutschland. Doch immerhin ein paar Tage konnten sie zusammen in Kroatien verbringen...genauer gesagt in jenem Teil Kroatiens der (for better or worse) vielen Menschen gar nicht so kroatisch vorkommt. Es geht also um Instrien. Jene knapp 3500 Quadratkilometer große Halbinsel westlich von Rijeka und südlich von Triest. Wo das Meer blau, die römischen Amphiteater beeindruckend und die Menschen überraschend unnationalistisch sind. Es geht in dieser Sommerfolge also viel um Landschaft und Sehenswürdigkeiten. Aber auch um eine Mentalität des Miteinanders, die man auf dem Balkan eher selten findet - und die ziemlich vielen Patridioten egal welcher Nationalität ein Dorn im Auge ist. Nebenbei erfahrt Ihr, wie sich die politische Stimmung in Kroatien nach der als Konzert getarnten faschistischen Masseniszenierung von Fascho-Rocker Thompson geändert hat, wie die Kärntner Polizei mit Antifaschisten umgeht, die am Gedenkort eines SS-Massakers angeblich gegen die Camping-Verordnung (!) verstoßen und ob Krsto von Danijel diesmal mit Schnaps begrüßt wurde, wie es sich gehört.
2025 feiert die Schweiz offiziell ihren 734. Geburtstag – seit 1291, heisst es, besteht die Eidgenossenschaft. Das ist natürlich Mumpitz. Die Schweiz, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit 1848. Nach dem Sonderbundskrieg verwandelte die erste Bundesverfassung den losen Staatenbund in einen modernen Bundesstaat – mit Föderalismus, demokratischer Grundordnung, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechten. Eigentlich müssten wir den Nationalfeiertag also am 12. September begehen, dem Tag, an dem die Tagsatzung 1848 die Bundesverfassung annahm. Doch das wird kein Politiker vorschlagen: Die heutige Schweiz ist, wie alle Nationalstaaten, nicht auf Vernunft gegründet, sondern eine Vermischung von Heimat, Nationalität, persönlicher Perspektive, Identifikation und ein bisschen Selbsttäuschung. Anders gesagt: Die Schweiz ist ein Missverständnis.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Es ist Nacht in Südfrankreich. Jina sitzt an ihrem Schreibtisch, das Telefon in der Hand. Im Sekundentakt aktualisiert sich ihr Instagram-Feed. Sie liest: "Jina Mahsa Amini wurde in Teheran von der Sittenpolizei ins Koma geprügelt." Im nächsten Moment begreift sie: Die junge Frau, die so heißt wie sie, ist tot. Ausgehend von den Protesten nach dem Mord an Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei erzählt Jina Khayyer eine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt. Sarah Murrenhoff hat das Buch für uns gelesen.
Invités : - Françoise Laborde, journaliste - Nathan Devers, écrivain - Jonathan Siksou, journaliste - Jean-Sébastien Ferjou, journaliste - Axel Ronde, porte-parole du syndicat CFTC Police Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Invités : - Françoise Laborde, journaliste - Nathan Devers, écrivain - Jonathan Siksou, journaliste - Jean-Sébastien Ferjou, journaliste - Axel Ronde, porte-parole du syndicat CFTC Police Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
GIB MIR 5! - Die TransfershowUnser Kandidat muss anhand von 5 chronologisch geordneten Karrierestationen eines Profifussballers erraten, welcher Spieler gesucht wird. Insgesamt gibt es 5 Fragerunden. Sollte er nicht sofort auf die Antwort kommen gibt es pro Runde 1 Joker. Der Kandidat kann wählen ob die Position oder die Nationalität des gewünschten Spielers nun verraten wird. Ohne Joker gibt es 1 Punkt für die richtige Antwort, mit Joker immerhin noch 0,5.Wir raten vor dem Abspielen dieses Podcasts einen Stift mit Zettel zurechtzulegen um mitzumachen.Folge *63* mit Lollo (Community Legende)Euer Gastgeber: MoritzFolgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen
GIB MIR 5! - Die TransfershowUnser Kandidat muss anhand von 5 chronologisch geordneten Karrierestationen eines Profifussballers erraten, welcher Spieler gesucht wird. Insgesamt gibt es 5 Fragerunden. Sollte er nicht sofort auf die Antwort kommen gibt es pro Runde 1 Joker. Der Kandidat kann wählen ob die Position oder die Nationalität des gewünschten Spielers nun verraten wird. Ohne Joker gibt es 1 Punkt für die richtige Antwort, mit Joker immerhin noch 0,5.Wir raten vor dem Abspielen dieses Podcasts einen Stift mit Zettel zurechtzulegen um mitzumachen.Folge *62* mit Mario Rieker (u.a. DAZN)Euer Gastgeber: MoritzFolgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen
Tous les soirs, à 19 heures, retrouvez les dernières informations de la rédaction.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Tous les soirs, à 19 heures, retrouvez les dernières informations de la rédaction.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
GIB MIR 5! - Die TransfershowUnser Kandidat muss anhand von 5 chronologisch geordneten Karrierestationen eines Profifussballers erraten, welcher Spieler gesucht wird. Insgesamt gibt es 5 Fragerunden. Sollte er nicht sofort auf die Antwort kommen gibt es pro Runde 1 Joker. Der Kandidat kann wählen ob die Position oder die Nationalität des gewünschten Spielers nun verraten wird. Ohne Joker gibt es 1 Punkt für die richtige Antwort, mit Joker immerhin noch 0,5.Wir raten vor dem Abspielen dieses Podcasts einen Stift mit Zettel zurechtzulegen um mitzumachen.Folge *61* mit Kevin ReicheltEuer Gastgeber: MoritzFolgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen
Tous les soirs, à 19 heures, retrouvez les dernières informations de la rédaction.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke Küstner mit Petra Dierck, Managerin des Outlet Centers in Selb. Im Mittelpunkt: eine Führung, die Menschen sieht – nicht nur Strukturen. Petra blickt zurück auf ihren Weg vom Einzelhandel ins Center Management. Sie erzählt von Mentorinnen, die sie geprägt haben, von mutigen Entscheidungen – und davon, warum sie Führung nie als Problem, sondern als Verantwortung erlebt.
Alors que la relation diplomatique entre la France et l'Algérie se dégrade chaque jour, notamment avec l'expulsion des diplomates algériens, le bras de fer entre les deux pays bloque les centres de rétention administrative (CRA). Selon les informations d'Europe 1, 44% des retenus en CRA aujourd'hui sont de nationalité algérienne.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Dans cet épisode, l'animateur revient sur l'histoire d'un couple néerlandais à qui la nationalité suisse a été refusée après plus de 20 ans de résidence en Suisse, pour une raison surprenante liée à leur manque d'amis suisses.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
GIB MIR 5! - Die TransfershowUnser Kandidat muss anhand von 5 chronologisch geordneten Karrierestationen eines Profifussballers erraten, welcher Spieler gesucht wird. Insgesamt gibt es 5 Fragerunden. Sollte er nicht sofort auf die Antwort kommen gibt es pro Runde 1 Joker. Der Kandidat kann wählen ob die Position oder die Nationalität des gewünschten Spielers nun verraten wird. Ohne Joker gibt es 1 Punkt für die richtige Antwort, mit Joker immerhin noch 0,5.Wir raten vor dem Abspielen dieses Podcasts einen Stift mit Zettel zurechtzulegen um mitzumachen.Folge *60* mit EvaEuer Gastgeber: MoritzFolgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen.
Haut, um 9. Mee feiere mer Europa, e Projet vu Fridden an Eenheet, vu fräier Zirkulatioun vu Wueren an Aarbecht a vun exemplarescher Kooperatioun a Solidaritéit ënner den europäesche Länner. Mee vill Fräiheeten a Rechter gëllen net fir all Awunner an der EU a sinn ofhängeg vun der Nationalitéit oder dem Wunnsëtz vun der Persoun. E puer Beispiller vun heiheem...
La bataille juridique autour de la nationalité de Tidjane Thiam est lancée. Les avocats du candidat du PDCI-RDA, dont la justice a ordonné la radiation des listes électorales à six mois de la présidentielle, sont sur le pied de guerre. Leur objectif : prouver que Tidjane Thiam a hérité de la nationalité française de son père et qu'il ne l'a pas acquise par demande de naturalisation. Un détail important, qui lui permettrait de contester sa radiation. Les explications à Abidjan de Julia Guggenheim
Ecoutez L'angle éco de François Lenglet du 28 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez L'angle éco de François Lenglet du 28 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Der chinesische Präsident Xi Jinping machte letzte Woche keine Anstalten, US-Präsident Trump in dessen Zollwut besänftigen zu wollen. Im Gegenteil: Peking schlug mit Zollerhöhungen und Handelsbarrieren zurück - und sieht sich offensichtlich in der besseren Position. Weitere Themen: Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Was treibt ihn an? Der Peruaner Mario Vargas Llosa gehörte zu den grossen Schriftstellern der lateinamerikanischen Literatur. In seinen Werken kritisierte er oft die Korruption links- oder rechtsgerichteter Regierungen Südamerikas. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Es kommen zu viele. Und es kommen die falschen. Das meint die SVP. «Es kommen die Richtigen», meint dagegen der Grünen-Politiker Balthasar Glättli. In der Sendung spricht er mit dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok über Schattenseiten der Migration und über Ungerechtigkeiten der Asylpolitik. Die Debatte um Migration ist überall. Dazwischen immer wieder Meldungen zur sogenannten «Ausländerkriminalität». Ein Reizthema. Doch was steckt dahinter? Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hält dagegen und fordert mehr Rechte für Asylsuchende und offenere Grenzen für Migrantinnen und Migranten. Wie sieht ein gerechtes Asylsystem aus? Wie kann man sicherstellen, dass Migrantinnen und Migranten gerecht behandelt werden, ohne dass dies zu Ungleichheiten oder Spannungen innerhalb der Gesellschaft führt? Und wann verlieren Schutzsuchende ihr Recht auf Asyl? Ein Streitgespräch über Ängste, Fakten und Visionen auf der Suche nach Gerechtigkeit.
Es kommen zu viele. Und es kommen die falschen. Das meint die SVP. «Es kommen die Richtigen», meint dagegen der Grünen-Politiker Balthasar Glättli. In der Sendung spricht er mit dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok über Schattenseiten der Migration und über Ungerechtigkeiten der Asylpolitik. Die Debatte um Migration ist überall. Dazwischen immer wieder Meldungen zur sogenannten «Ausländerkriminalität». Ein Reizthema. Doch was steckt dahinter? Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hält dagegen und fordert mehr Rechte für Asylsuchende und offenere Grenzen für Migrantinnen und Migranten. Wie sieht ein gerechtes Asylsystem aus? Wie kann man sicherstellen, dass Migrantinnen und Migranten gerecht behandelt werden, ohne dass dies zu Ungleichheiten oder Spannungen innerhalb der Gesellschaft führt? Und wann verlieren Schutzsuchende ihr Recht auf Asyl? Ein Streitgespräch über Ängste, Fakten und Visionen auf der Suche nach Gerechtigkeit.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse per E-Mail an: info@speedlearning.academy Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wie letzte Woche angekündigt, möchte ich dir erzählen, wie ich in 3 Monaten eine Sprache lerne und wenn auch du das möchtest, dann habe ich gleich etwas für dich, also bleib dran. Während meiner Schulzeit hatte ich also Englisch, Latein, Französisch und Spanisch als Schulfächer und habe mir in meiner Freizeit noch Italienisch, Schwedisch und Russisch beigebracht. Damit war ich bei sieben Sprachen, die ich auf einem Niveau von etwa B1 sprechen konnte. Eines Tages kam ich mit der internationalen Sprache Interlingua in Berührung und konnte sie innerhalb von 3 Tagen lernen. Wie auch du von Interlingua profitieren kannst, werde ich dir in ein paar Tagen verraten. Auf jeden Fall kam ich durch Interlingua und die Welt Interlingua Union mit zahlreichen Nationalitäten in Kontakt und lernte auch meinen Fremdsprachen-Mentor Petyo kennen – doch dazu mehr in einer anderen Mail. Ich las viel über Lerntechniken, Superlearning, Gedächtnistechniken und Hypnose, um möglichst schnell eine Fremdsprache zu lernen. Sehr früh schaffte ich es so, in sehr kurzer Zeit schon schriftliche Texte auf Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Portugiesisch zu verstehen. Außerdem begann ich mit Finnisch, Ungarisch, Polnisch, Bulgarisch und Arabisch zu experimentieren. Die effektivsten Techniken habe ich in meinem Buch „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ zusammengefasst. Jetzt kommt mein Angebot für dich: Ich möchte dir ein handsigniertes Exemplar meines Buches schenken! Alles was du tun musst, ist auf den Button zu klicken und mir mir deine Postadresse per E-Mail mitzuteilen. Das Porto übernehme ich auch für dich, einfach deswegen, weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen dieses Buch lesen und von den Techniken profitieren. Also, wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse. Möchtest du außerdem wissen, wie mein Mentor Petyo 40 Sprachen gelernt hat? Dann schaue morgen in deinem Postfach nach einer Nachricht mit dem Betreff: "Wie Petyo 40 Sprachen gelernt hat"
L'opposition mène une nouvelle campagne. Elle envisage un nouveau référendum visant à obtenir le pouvoir d'expulser les binationaux coupables d'infractions pénales graves et de les déchoir de leur citoyenneté. La proposition de référendum de Peter Dutton soulève les critiques, même au sein de son parti.
"Menschenwürde schützen" - unter diesem Motto laufen vom 17. bis zum 30. März die internationalen Wochen gegen Rassismus. Welche Botschaften sind mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus verbunden? Wie können wir als Gesellschaft für das Zusammenleben verschiedener Religionen, Kulturen und Nationalitäten eintreten? Und was findet in hessischen Städten und Gemeinden in diesen Wochen statt?
Ivan Knie repräsentiert die achte Generation des Zirkus Knie. In einem seltenen Einblick hinter die Kulissen schildert er den Alltag im Zirkus, spricht über die Herausforderungen der Branche und erzählt, wie mehr als 20 Nationalitäten unter der Zirkuskuppel zusammenleben. Der Zirkus Knie hat für seine neue Saison geladen. Er tourt durch die Schweiz, macht halt an 24 Orten. Während seiner Tournee beschäftigt der Zirkus rund 250 Mitarbeitende aus 20 Nationen. Gast im «Tagesgespräch» ist Ivan Knie. Er vertritt die 8. Generation der Familie.
Im März 2023 wurde das Publikum im Berliner Kesselhaus Zeuge eines spektakulären Ereignisses: Begleitet von nicht weniger als 14 Musiker:innen verschiedenster Nationalitäten und Genres trat AŸA auf, um die Songs ihrer EP "USED" sowie weitere, bislang unveröffentlichte Stücke live zu spielen. Die Reaktionen vor Ort waren euphorisch, was auch beim Hören des dabei mitgeschnittenen und vor wenigen Tagen erschienenen Albums "Live In Berlin" spürbar ist. In ihrer Musik verbindet die in der deutschen Hauptstadt lebende marokkanisch-jemenitischen Künstlerin die Traditionen ihrer Herkunft mit zeitgenössischen Pop- und R'n'B-Melodien zu einem spannenden Neo-Soul-Sound – mit Botschaft: Nichts Geringeres als eine "Alchemie schwieriger Wahrheiten" will sie vollbringen, indem sie "das Gewicht von Frauenrechten, Freiheit, bedingungsloser Liebe, Heilung durch Trauma und die Kraft der Gemeinschaft in Melodien verwandelt, die mühelos durch die Luft gleiten."
Im März 2023 wurde das Publikum im Berliner Kesselhaus Zeuge eines spektakulären Ereignisses: Begleitet von nicht weniger als 14 Musiker:innen verschiedenster Nationalitäten und Genres trat AŸA auf, um die Songs ihrer EP "USED" sowie weitere, bislang unveröffentlichte Stücke live zu spielen. Die Reaktionen vor Ort waren euphorisch, was auch beim Hören des dabei mitgeschnittenen und vor wenigen Tagen erschienenen Albums "Live In Berlin" spürbar ist. In ihrer Musik verbindet die in der deutschen Hauptstadt lebende marokkanisch-jemenitischen Künstlerin die Traditionen ihrer Herkunft mit zeitgenössischen Pop- und R'n'B-Melodien zu einem spannenden Neo-Soul-Sound – mit Botschaft: Nichts Geringeres als eine "Alchemie schwieriger Wahrheiten" will sie vollbringen, indem sie "das Gewicht von Frauenrechten, Freiheit, bedingungsloser Liebe, Heilung durch Trauma und die Kraft der Gemeinschaft in Melodien verwandelt, die mühelos durch die Luft gleiten."
durée : 00:05:32 - La Revue de presse internationale - par : Catherine Duthu - Le Koweït a déchu 42 000 personnes de leur nationalité, signe d'un durcissement de la monarchie pétrolière du Golfe qui stagne sur le plan économique, comparé à ses voisins. Les citoyens naturalisés servent de boucs émissaires selon la presse, dans un pays où le parlement a été suspendu.
Le droit suisse prévoit une disposition rare et surprenante appelée "nationalité suisse admise par erreur". Elle permet à une personne qui a vécu en Suisse pendant au moins cinq ans en croyant de bonne foi être suisse, et ayant été traitée comme telle par l'administration, de demander sa naturalisation.L'origine et la logique de cette règleCette disposition vise à corriger des situations administratives ambiguës, où une personne a été considérée comme Suisse sans l'être réellement. Cela peut arriver pour plusieurs raisons :Erreurs d'état civil : un individu peut avoir été enregistré à tort comme Suisse dans des documents officiels. Confusion sur l'héritage de la nationalité : certaines personnes pensent être suisses de naissance alors qu'en réalité, elles ne remplissent pas les critères de transmission de la nationalité (qui, en Suisse, repose en grande partie sur le droit du sang et non du sol). Traitement administratif erroné : une personne peut avoir reçu des documents officiels (passeport, carte d'identité, assurances sociales) qui laissent croire qu'elle est citoyenne suisse. Les conditions pour bénéficier de cette dispositionPour qu'une personne puisse demander la nationalité suisse sous cette règle, elle doit remplir trois conditions principales :1. Avoir résidé en Suisse au moins cinq ans. 2. Avoir cru de bonne foi être Suisse pendant toute cette période. Cela signifie que la personne ne savait pas qu'elle ne l'était pas réellement. 3. Avoir été traitée comme Suisse par les autorités. Cela inclut l'octroi de documents officiels suisses, l'inscription dans les registres comme citoyen ou l'accès à des services réservés aux Suisses. Les conséquences et l'applicationLorsqu'un cas est avéré, la personne peut demander une naturalisation facilitée, ce qui signifie une procédure plus simple et plus rapide qu'une naturalisation classique. Cette disposition permet d'éviter des situations absurdes, où un individu qui a toujours cru être suisse se retrouverait soudainement étranger dans son propre pays.Bien que rare, cette règle souligne la volonté du droit suisse de prendre en compte les erreurs administratives et de protéger les personnes concernées d'un statut incertain. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Linda Kebbab, policière, secrétaire nationale du syndicat Unité SGP Police-Force Ouvrière et auteure du livre "Gardienne de la paix et de la révolte", répond aux questions de Sonia Mabrouk au sujet de son constat sur le trafic de papiers d'identité français dans l'archipel des Comores.
In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht die SPD-Bundestagsabgeordnete und erste parlamentarische Geschäftsführerin Katja Mast über den fortschreitenden Rechtsruck und die Migrationsdebatte. Sie empfindet politische Vorhaben wie das Gemeinsame Europäische Asylsystem als richtig. Die Angriffe von Solingen und Aschaffenburg wertet Mast als Beleg dafür, dass das Dublin-Abkommen in seiner bisherigen Form nicht mehr funktioniert. Und deshalb sei es gut, dass die EU Geas beschlossen hat. Auf die Frage, weshalb sich vor allem junge Wählerinnen und Wähler von den etablierten Parteien abwenden, antwortet Mast: "Generell nimmt die Wählerbindung ab. Ich glaube nicht, dass die jungen Leute von sich aus rechts sind." Aber die AfD sei in den sozialen Medien stark und würde Themen der Jüngeren wie Sicherheit aufgreifen. In ihrer Partei müsse das ebenfalls passieren. Außerdem plädiert sie für ein respektvolleres Miteinander. Zu sagen: "Das ist ein Argument, da denke ich mal drüber nach – das ist ja verloren gegangen." Man müsse den anderen in seiner Haltung wieder wahrnehmen. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Luc Ferry réagit aux propos de Gérald Darmanin, ministre de l'Intérieur, qui estime que « l'obtention de la nationalité française ne doit pas être automatique ». Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Aujourd'hui, Flora Ghebali, Jérôme Marty et Bruno Pomart débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Au Gondwana la double nationalité est très en vogue. Tu ne peux pas les louper, ces Gondwanais dans leurs gros 4X4 rutilants, jantes chromées, vitres fumées. « Ces gars, ils ont tous la double nationalité »...
Au Gondwana la double nationalité est très en vogue. Tu ne peux pas les louper, ces Gondwanais dans leurs gros 4X4 rutilants, jantes chromées, vitres fumées. « Ces gars, ils ont tous la double nationalité »...
Die Netflix-Serie «Queen's Gambit» hat 2020 dem Schach viel Aufmerksamkeit verschafft. Während der Pandemie haben viele das riesige Schach-Angebot im Internet entdeckt. Die Nutzerzahlen explodieren. Und Schachclubs freuen sich über zahlreiche neue Mitglieder. Schach am Brett ist besonders reizvoll. · Was macht den Reiz der 64 Felder aus? · Ein Sport für alle Altersgruppen und Nationalitäten · Grosser Mitgliederzuwachs der Schachclubs · Online-Schach und Schach am Brett · Spitzenschach und Breitenschach Im Podcast zu hören sind: · Lena Georgescu (25), Woman Grand Master WGM, Mitglied der Schweizer Schach-Nationalmannschaft · Andreas Christen (71), Präsident SG Trümmerfeld Basel · Martin Birchmeier (62), Juniorentrainer SG Trümmerfeld Basel · Markus Angst (66), Chefredaktor Schweizerische Schachzeitung und Mediensprecher Schweizer Schachbund SSB Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Raphael Zehnder Host: Nicole Freudiger Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz
Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt in Deutschland. Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt gegen Frauen steigt seit Jahren. Hingeschaut wird, wenn einmal im Jahr die Fallzahlen vorgelegt werden, oder wenn eine mutige Frau wie die Französin Gisèle Pélicot ihr durch ihren Mann verursachtes ungeheuerliches Leid an die Öffentlichkeit bringt. Auch ihre Tochter Caroline Darian will mit ihrem Buch deutlich machen, dass die Gesellschaft etwas lernen muss aus diesem Fall. Denn ist er auch besonders brutal, steht er doch für viele andere Fälle von Frauen, und ihr Mann steht für viele andere Täter. „Die Scham muss die Seite wechseln“, diese Botschaft von Frau Pélicot ist klar. Aber warum wird über die Täter eigentlich weniger geredet als über die Opfer? Was veranlasst einen Mann, Gewalt gegen eine Frau zu verüben? Härtere Strafen oder ein Gewalthilfegesetz sind wichtig, um betroffene Frauen besser zu schützen und besser helfen zu können. Sind aber nicht wir alle gefordert, für ein gesellschaftliches Klima zu sorgen, in dem die Gewalt gegen Frauen gar nicht erst stattfindet? Darüber sprechen wir mit Alice Westphal, die sich als Autorin und Aktivistin gegen häusliche Gewalt engagiert, Matthias Hendel von der von der Beratungsstelle „Handschlag“ des Caritas-Verbandes Chemnitz, der Anwältin Asha Hedayati und dem Autor Fikri Anıl Altıntaş, der sich für ein anderes Männerbild einsetzt. Podcast-Tipp: Mitreden! Deutschland diskutiert Täglich erleben Frauen körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt. Dazu gezählt werden Gewalt in der Partnerschaft, Stalking, digitale Gewalt, Vergewaltigungen, Femizide. Wie kann ein besserer Schutz gelingen? Diesmal Thema in "Mitreden!" https://www.ardaudiothek.de/episode/mitreden-deutschland-diskutiert/hass-gewalt-und-femizide-muessen-wir-frauen-besser-schuetzen/ard/13965433/ Falls Sie selbst betroffen sind und Hilfe benötigen, können Sie sich an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei. https://www.hilfetelefon.de/
Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen. Das ist Teil eins der Folge: Hier analysiert Bent Freiwald Statistiken zur Jugendkriminalität und zeigt, dass fast alle Schlagzeilen einen Trend zeigen, den es so gar nicht gibt. Denn: Viele Zahlen werden falsch interpretiert oder zu wenig im Kontext betrachtet. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Soziologe Martin Schröder über das Missverständnis rund um den Generationeneffekt: https://www.martin-schroeder.de/2023/07/17/warum-es-keine-generationen-gibt/ Studie von John Protzko und Jonathan Schooler zum "Kids these days-Effekt" | https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aav5916 Polizeiliche Kriminalstatistiken für die Bundesrepublik Deutschland | https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/pks_node.html Dunkelfeldstudie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen | https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ Artikel von rbb24 zu Messerangriffen in Berlin | https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-messer-angriffe-verletzte-polizei-neukoelln-charlottenburg.html Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz | https://camino-werkstatt.de/downloads/Berliner-Monitoring-Gewaltdelinquenz-2023-Zusammenfassung.pdf Lehrer*innenbefragung der DGUV zu Gewalt an Schulen | https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/5000 Anfrage der Hamburger CDU zu Gewalt an Schulen und Antwort des Senats | https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/ Datenanalyse zu den Unterschieden bei der Nationalitäten-Nennung in Pressemitteilungen der Polizei | https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/polizeimeldungen-grosse-unterschiede-bei-nationalitaeten-nennung,SOSxxFa Analyse zu Trends in der Berichterstattung zur PKS | https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/106/hestermann_trends_tv_berichterstattung_md106.pdf Kriminologische Untersuchung von Dirk Baier und Dominic Kudlacek zu Gewalt und ethnisch-kulturellem Hintergrund | https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/6/4 Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald
Ce matin, les journalistes et experts de RFI répondaient à vos questions sur l'attaque de Boko Haram au Tchad, le Commonwealth et les réparations de la traite d'esclaves, et des centaines de partis politiques suspendus et dissous en Guinée. Environnement : l'écologiste Paul Watson demande la nationalité française Dans une lettre adressée au président Emmanuel Macron, le militant écologiste Paul Watson, toujours détenu au Groënland, sollicite la nationalité française afin d'éviter une extradition au Japon. Pourquoi sa demande se porte-t-elle sur la France en particulier ? A-t-elle des chances d'être entendue ? Que risquerait-il s'il venait à être extradé au Japon ? Avec Stefanie Schüler, journaliste au service environnement-climat de RFI. Tchad : retour sur l'attaque de Boko Haram contre une base militaire Selon les autorités tchadiennes, au moins une quarantaine de soldats sont morts dans une attaque de Boko Haram contre une base militaire, à la frontière nigériane. Pourtant, plus de 200 soldats étaient présents. Pourquoi n'ont-ils pas réussi à contrer l'attaque ? Y a-t-il des failles dans le dispositif sécuritaire de l'armée ? Quelles sont les mesures prises par les autorités pour lutter contre le terrorisme ? Avec Carol Valade, correspondant de RFI à N'Djamena. Commonwealth : vers des réparations pour les pays victimes de la traite d'esclaves ? La nouvelle secrétaire générale du Commonwealth, Shirley Botchwey - également ministre des Affaires étrangère au Ghana -, veut consacrer son mandat à la question des réparations de la traite d'esclaves. Que réclame-t-elle précisément comme réparations au Royaume-Uni ? Son idée est-elle partagée par l'ensemble des pays du Commonwealth ? Comment se positionne le pays anglophone à ce sujet ?Avec Virginie Roiron, maîtresse de conférences en Civilisation britannique et du Commonwealth à Sciences Po Strasbourg. Guinée : une centaine de partis politiques dans le viseur des autorités Les autorités de la Transition guinéenne ont annoncé suspendre 54 partis politiques, et dissoudre 53 autres partis. Qu'est-il reproché aux partis dissous ? Ont-ils des recours possibles pour être réintégrés ? Avec ces décisions, y a-t-il une volonté de vouloir écarter certains partis pour les élections à venir ? Avec Kabinet Fofana, analyste politique, directeur de l'association guinéenne de Science politique.
Christoph Tiemann verrät, wie das 17. Bundesland heißt, was die Deutsche Einheit mit Wurst zu tun hat und enthüllt die wahre Nationalität von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem exklusiv in Zugabe Pur: die Geschichte hinter der Schlagzeile, dass Friedrich Merz mehr Respekt für Besserverdienende fordert! Von Christoph Tiemann.
durée : 00:10:56 - Les Enjeux internationaux - par : Guillaume Erner - L'Italie pourrait bientôt revoir ses règles d'attribution de la nationalité... Alors que le débat anime le pays depuis cet été, les 500 000 signatures requises pour organiser un référendum ont été atteintes ce mardi. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Ludmila Acone Docteure en histoire italienne à l'université Paris 1
Viele Hörer*innen wissen bereits, dass Janusz der Vater von Manuel ist. Heute sprechen beide über ihre Vater-Sohn-Beziehung und wie diese sich im Laufe der Zeit verändert hat. Außerdem erzählen Janusz und Manuel, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie haben und sprechen über Themen wie Musik, Philosophie, Bücher und Alkohol. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes Familienunternehmen (Easy German Podcast 25) Sofies Welt (Goodreads) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Beziehung: Verbindung oder Interaktion zwischen zwei oder mehr Personen, die auf Gefühlen, Freundschaft, Liebe, Interesse oder Zusammenarbeit basiert das Menschenrecht: grundlegende Rechte und Freiheiten, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Sprache oder anderen Status der Stiefvater: der Ehemann der eigenen Mutter, der nicht der biologische Vater ist das Vorbild: Person, die wegen ihrer Eigenschaften, Fähigkeiten oder Leistungen bewundert wird und als Beispiel dient abgöttisch: Ausdruck für eine sehr starke, fast übertriebene Zuneigung oder Bewunderung für jemanden oder etwas die Unverantwortlichkeit: Zustand oder Verhalten, bei dem man keine Verantwortung für seine Handlungen übernimmt oder seine Pflichten vernachlässigt jemandem kommen die Tränen: Ausdruck, der bedeutet, dass jemand beginnt zu weinen die Boxbirne: Trainingsgerät für Boxer, das dazu dient, Schlagtechniken und Reflexe zu verbessern; hat die Form einer Birne und ist oft an einem elastischen Seil befestigt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership