POPULARITY
Categories
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
US President Donald Trump has threatened the British broadcaster BBC with a lawsuit worth one billion US dollars. The background is a documentary in which his speech shortly before the storming of the US Capitol in 2021 was edited in such a way that it potentially makes him appear as an instigator. Following the resignation of two BBC executives, the broadcaster is under massive pressure. Media experts, however, see Trump's actions less as an attempt to seek justice — but more as a deliberate intimidation of independent media. - US-Präsident Donald Trump hat dem britischen Sender BBC mit einer Klage über eine Milliarde US-Dollar gedroht. Hintergrund ist eine Dokumentation, in der seine Rede kurz vor dem Sturm auf das US-Kapitol 2021 so geschnitten wurde, dass sie ihn potenziell als Anstifter erscheinen lässt. Nach dem Rücktritt zweier BBC-Führungskräfte steht der Sender massiv unter Druck. Medienexpertinnen sehen in Trumps Vorgehen jedoch weniger den Versuch, Gerechtigkeit zu suchen – sondern vielmehr eine gezielte Einschüchterung unabhängiger Medien.
Diese Woche gibt es eine neue True Crime Folge aus dem Surf Kosmos. Im Januar 2023 wird der kalifornische Surf-Filmemacher Logan Dulien Opfer eines organisierten Verbrechens. Während er am Morgen in Newport Beach surft, werden sein Handy und seine Identität gestohlen – 150.000 Dollar verschwinden in wenigen Minuten.Was wie ein Einzelfall wirkt, entpuppt sich als internationales Kriminellen-Netzwerk, das gezielt die Surf-Community entlang der kalifornischen Küste ausnimmt.Yeeew! Socials: Surftalk Bock auf Surfen mit Lapoint? Surf Camp in Canggu oder woanders - checkt gerne unseren Code SURFTALK10 für 10% Rabatt auf ALLE Lapoint Camps. Mehr Infos zu dem Camp findet ihr hier und auf InstagramDanke an Oxbow für den Support!Mehr geilen Stuff von Oxbow gibts hier !
Schwarze Magie, ein merkwürdiger Altar und ein mysteriöses Verschwinden. Was ist mit Maya Millete wirklich passiert?Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Sonnen im Freibad, Sport im Park: Im digitalen Zeitalter hat fast jeder immer eine Kamera dabei. Der Fall der Kölner Joggerin Yanni Gentsch hat eine breite Debatte angestoßen: Wie schützt das Strafrecht Menschen vor digitalem Voyeurismus? NRW-Justizminister Benjamin Limbach möchte solche Übergriffe strafbar machen - und auch die Bundesjustizministerin zeigt sich nun offen für eine Reform. Nadja Bascheck spricht mit Susi Makarewicz über die politische Dimension des Falls. Von Nadja Bascheck.
Schonungslos, explizit, voyeuristisch, erschütternd. Es gibt kaum ein Adjektiv, das derzeit nicht im Kontext der Netflix-Doku "Babo" gebraucht wird. Der deutsche Rapper "Haftbefehl" hat sich über mehrere Jahre von einem Kamerateam begleiten lassen und seinen Aufstieg und tiefen Fall in den Drogensumpf dokumentiert. Journalist und CO-Regisseur Juan Moreno (Der Spiegel) erklärt, wie es zu diesem Film gekommen ist und ob man das wirklich zeigen darf und soll
17. November 2015: Beim Fußball-Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande wollte Hannover wenige Tage nach den Anschlägen von Paris ein Zeichen gegen den Terror setzen. Doch das Prestigeduell fand niemals statt: Kurz vor dem Anpfiff wurde das Länderspiel abgesagt. Es gab einen Hinweis auf einen Anschlag im Stadion am Maschsee. Wie real war die Bedrohung damals wirklich? Darüber sprechen NP-Redakteurin Britta Mahrholz und der ehemalige Polizeipräsident von Hannover, Volker Kluwe.
Ein Weißenburger Polizist verliert wegen seiner Kritik während der Pandemie seinen Beamtenstatus. Sollte das Urteil auch nach einer möglichen Berufung bestehen bleiben, wäre es der erste Fall dieser Art in Bayern. Der Fall wirft Fragen auf: Wie viel Corona-Kritik war für Beamte eigentlich erlaubt? Wie weit ist die Aufarbeitung der Corona-Politik Ende 2025? Und wie kann man die Menschen zurück in die Mitte der Gesellschaft holen, bei denen die Kritik an den Corona-Maßnahmen das Leben immer noch prägt? In der 60. Folge von „Bratwurst mit Chili“ spricht Audioredakteur Lukas G. Schlapp mit der VNP-Volontärin Antonia Haberberger außerdem über eine Ausstellung von Felix Blume (ehemals der Rapper Kollegah) in Nürnberg und fragt, wie lange es das Internetphänomen „angeölt“ noch geben wird.
Von Michael Nikbakhsh. Am 10. Dezember soll der zweite Strafprozess gegen René Benko vor dem Landesgericht Innsbruck starten. Wie schon im ersten Innsbrucker Verfahren, das mit einer nicht rechtskräftigen Verurteilung endete, geht es abermals um den Vorwurf der betrügerischen Krida. Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit unserem Schwesternpodcast "Ganz Offen Gesagt". Gemeinsam mit Stefan Lassnig begrüße ich den Investigativjournalisten Rainer Fleckl im Studio. Wir lassen den ersten Prozess Revue passieren, sprechen über den bevorstehenden zweiten, in dem es um teure Uhren, Manschettenknöpfe und Bargeld in einem Tresor gehen wird. Und dann sind da noch die ungleich größeren Ermittlungsstränge, die nun nach und nach abgeschlossen werden. Vor den Mikros: Rainer Fleckl, Stefan Lassnig, Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Konstantin Kaltenegger. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Ein unscheinbarer Bayer erschleicht sich als Clark Rockefeller ein Luxusleben in der US-High-Society – mit gefälschter Identität, Lügen und Charme, bis eine Entführung und ein Mordfall alles auffliegen lassen. Der Fall des falschen Rockefellers Christian Karl Gerhartsreiter ist eine unglaubliche True-Crime-Geschichte über Täuschung, Narzissmus und den tödlichen Preis des amerikanischen Traums. ******** Tickets für die Liveshow [Tickets](https://shop.komoedie-hamburg.de/de/veranstaltung/6c212f63-1e7b-444c-a176-2a379ae369de/9687) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/tatort_deutschland) **Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen zu diesem Podcast? Schreibt uns an podcast@bild.de!** ** Gerne auch bei [Instagram](https://www.instagram.com/tatortdeutschland_/) ** **Oder bei WhatsApp +49 1511 685 11 38** Impressum: https://www.bild.de/corporate/site/bild-de/impressum-81395212.bild.html
Schmidt, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.EU-Verträge: Millionenverluste für die Unis und den Steuerzahler. Referenden: Ist auf die FDP-Verlass? Der Fall von Prinz Andrew. Wohnungen für Schweizer: Zürcher SVP auf IrrwegenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein letzter und gleichzeitig erster Flug. Vor Maurice, Doc, Idle und dem Rest der Welt liegt eine unklare, aber hoffnungsvolle Zukunft. Das Universum wurde unwiderbringlich verändert und ein Funke geschlagen. Zum ersten Mal in langer Zeit liegt Potential in der Luft.Vielen Dank, dass ihr und bis hierher begleitet habt! [Insert catchphrase here]“Werq”, “Cattails”, “Andrea's Theme”, “Beauty Flow”, “Dispersion Relation”, “Eternity”, “Funkorama”, “Late Night Radio”, “Almost Bliss”, “Sincerely” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
Eine Joggerin wird heimlich gefilmt – und der Täter bleibt straffrei. Der Fall sorgt bundesweit für Empörung. Jetzt reagiert die Politik: Ein neues Gesetz soll solche Voyeur-Aufnahmen endlich strafbar machen. Doch wann kommt es wirklich?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Der Fall einer 55-jährigen Frau aus Oberösterreich erschüttert das Land: Weil in vier umliegenden Spitälern kein einziges Intensivbett frei war, konnte sie nicht behandelt werden – und starb an einem Einriss der Hauptschlagader. Inzwischen sind zwei weitere tragische Fälle bekannt geworden, in denen Patienten trotz akuter Notlage keine Hilfe erhielten. Auch sie überlebten nicht. Die Politik reagiert betroffen und kündigt Untersuchungen an. Doch wie kann so etwas in einem Land wie Österreich passieren? Wurde das Gesundheitssystem über Jahre kaputtgespart? Und erleben wir bei Gesundheit, Wirtschaft und Migration ein Multiorganversagens des Staats?Schlagzeilen gegen Steuergeld: Todesstoß für freie Medien?Das Land ist in der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, der Staat hochverschuldet wie noch nie. Gerade jetzt startet SPÖ-Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler einen eigenen Bewegtbildkanal: SPÖ1. Keine kritischen Fragen, dafür viel Bühne für die eigenen Botschaften – auf Kosten der Steuerzahler. Viele Medien am freien Markt sind hingegen wirtschaftlich schwer angeschlagen, nicht wenige fordern mehr Unterstützung vom Staat. Doch wie kritisch und unabhängig können sie dann noch berichten, wenn sie vom Gutwollen der Politik abhängig sind? Sind Meinungsfreiheit und Demokratie in Gefahr? Und was heißt das für Regierungskritiker und Andersdenkende, die schon in den letzten Jahren ausgegrenzt und als Schwurbler abgetan wurden?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: + Gerald Grosz, Bestseller-Autor + Frauke Petry, Publizistin + Barbara Tóth, Journalistin beim „Falter“ + Oliver Picek, Ökonom beim SPÖ-nahen Momentum-Institut Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Frühjahr 2002 verschwindet die 15-jährige Rebecca aus Köln-Zündorf spurlos. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen kann die Polizei nach Wochen leider nur die schon stark verweste Leiche der Schülerin finden. Als Tatverdächtiger rückt ein Bekannter von Rebecca ins Visier der Ermittler. Da sie ihm aber nichts beweisen können, entscheidet sich die Kripo zu einem ungewöhnlichen Schritt und setzt einen V-Mann ein.
Ist es möglich, mit Toten zu sprechen? Professor Oliver Lazar glaubt daran - und sagt, er habe konkrete Beweise dafür. In seiner EREAMS-Studie will er objektive Belege für Botschaften aus dem Jenseits gefunden haben. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Studie: Mit welchen Methoden versucht Oliver Lazar, Jenseitskontakte wissenschaftlich zu untersuchen? Was führt er als Beweise an? Und wie wissenschaftlich kann eine Studie zum Leben nach dem Tod überhaupt sein? Von Maximilian Doeckel /Jonathan Focke.
Es ist früh am Morgen, am 7. Dezember 2022, als die Polizei in elf Bundesländern zuschlägt: Rund 3000 Beamtinnen und Beamte sind im Einsatz, sie nehmen 25 Menschen fest und beginnen mit großangelegten Durchsuchungen. Schnell wird klar: Der Fall, der sich da abspielt, ist für die Justiz alles andere als Alltagsgeschäft. Es geht, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft, um ein Netzwerk von sogenannten Reichsbürgern. Dieses Netzwerk will demnach die staatliche Ordnung in Deutschland zerstören und durch eine neue Staatsform ersetzen. Neun der Männer stehen seit längerem in Stuttgart vor Gericht. Moritz Clauß und Tanja Wolter arbeiten den Fall in dieser Folge von "Akte Südwest" auf. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation und Produktion: Moritz Clauß | Sprecherinnen: Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola
Ein junger Taucher verschwindet spurlos in einer geheimnisvollen Unterwasserhöhle. Was geschah wirklich in der Tiefe – Unfall, Flucht oder ein perfektes Verbrechen? Der Fall bleibt rätselhaft.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
#truecrime #truecrimestories #truecrimedeutsch #Dokumentation #Doku Wir schreiben das Jahr 1985. Mathematik-professor Boris nutzt die Winterferien, um der Kälte Pennsylvania's zu entfliehen und seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Wandern, nachzugehen. Dieses Mal zieht es ihn in die Anden, nach Chile. Doch als die Uni wieder beginnt, fehlt von dem sonst zuverlässigen Professor jede Spur. CRIME MAP - Eine Übersicht zu meinen Fällen findet ihr hier:https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1aRlgNhTwqoLB1gi8C0JKsghGbgmwkyo&ll=-3.81666561775622e-14%2C-60.74788220000005&z=2 ____________________Ihr möchtet meinen Kanal unterstützen? Dann schreibt mir einen Kommentar, lasst einen Daumen nach oben da und lasst die Werbung zu Beginn des Videos abspielen.Wer gerne Trinkgeld geben möchte - hier entlang: https://www.paypal.com/paypalme/ReiseohneWiederkehrVIELEN DANK für jegliche Form der Unterstützung, Jules____________________DISCLAIMER:· This video is for educational purposes, for spreading awareness and distributing information only.· Fair-use Copyright: “Copyright Disclaimer under Section 107 of the copyright act 1976, allowance is made for fair use for purposes such as criticism, comment, news reporting, scholarship, and research. Fair use is a use permitted by copyright statute that might otherwise be infringing. Non-profit, educational or personal use tips the balance in favour of fair use.”Since Youtube runs under US-Law, the same applies for this video.· Important: Great effort is made to ensure everything used in this video falls within the guidelines of Fair-use. No copyright infringement is intended. · Dieses Video dient der Information, der Sensibilisierung und Vorbeugung.· Alles in diesem Video habe ich selbst recherchiert und erarbeitet.· Alle genannten Informationen sind im Internet frei zugänglich (siehe Quellenangabe) und wurden von mir gesammelt und in einem Video zusammengefasst. Ich verweise hiermit auf das Zitatrecht: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__51.html· trotz gründlichster Recherche besteht keine Garantie, dass alle genannten Fakten zu 100% korrekt sind· Alle persönlichen Ansichten, Meinungen und Kommentare sind ausschließlich meine eigenen und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der im Video gezeigten oder genannten Personen wieder.· Es geht auf keinen Fall darum, das zu behandelnde Land oder dessen Einwohner unter einen Generalverdacht zu stellen. Die besprochenen Fälle sind Einzeltaten, die in jedem Land der Welt vorkommen und passieren (können).QUELLENhttps://docs.google.com/document/d/1901s1m2gq_Ludcc0106WSyLFr4a8nnkHFfjMne65l2A/edit?tab=t.0#heading=h.idtwjyki8m1qMUSIK · Intro | “Heroes” by Fuzzeke | www.youtube.com/@FuzzekeTrailerMusic · Trailer | Reise ohne Wiederkehr by me (Eigenkomposition/Original) | umgesetzt und eingespielt von: www.fiverr.com/kastoriusergi· Outro | Eigenkomposition/Original
Seit 2019 beschäftigt das Verschwinden der 15-jährigen Rebecca Reusch ganz Deutschland. Millionen verfolgen den Fall, noch immer wird gesucht, spekuliert, gehofft. Warum fesselt uns gerade dieser Fall so sehr? Welche Verantwortung tragen Medien – und wir alle – wenn echte Tragödien zu öffentlichem Rätselraten werden? Ein Gespräch über die Macht medialer Aufmerksamkeit und die Grenzen zwischen Anteilnahme und Voyeurismus.
Im Jahr 2022 wird im Könizbergwald im Kanton Bern ein achtjähriges Mädchen ermordet. Unter Verdacht steht die Mutter des Mädchens. Diese wird danach verurteilt, bestreitet die Tat aber bis heute. Es war eines der aufsehenerregendsten Tötungsdelikte der jüngeren Schweizer Geschichte.Es gibt keinen eindeutigen Beweis für die Schuld der Mutter, aber es gibt unter anderem einen Zeugen: Ein damals 12-jähriger Junge hat Mutter und Tochter als letzte gesehen. So wird er zum wichtigsten Trumpf der Ermittlungsbehörden.Drei Jahre nach dem Mord, wehrt sich nun seine Mutter – weil ihr Sohn sei fast daran zerbrochen. Der Fall und seien Rolle als Zeuge habe ihn enorm belastet, sagt seine Mutter.Was ist damals genau passiert? Wie geht die Schweiz mit minderjährigen Zeugen um? Und was machen Eltern dabei durch?Regina Schneeberger und Michael Bucher vom Ressort Bern von «Bund» und «Berner Zeitung», haben der Geschichte nachrecherchiert. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» sprechen die beiden darüber.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterDer Text von Regina Schneeberger und Michael Bucher: Lukas (12) wird Hauptzeuge in einem Mordfall – und zerbricht beinahe an dieser Last 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Siniawski, Adalbert; Moreno, Juan www.deutschlandfunk.de, Corso
Teil 3 von 3In dieser finalen Episode wird aus einem Einzelfall eine Bedrohung für Tausende: Lars und Alexander Hahn sprechen über eine Anklage, die eine Welle auslösen könnte.Januar 2024, mitten im erfolgreichen Kampf um die Direktanleger: Alexanders Frau erhält eine Anklage. Nicht er selbst – seine Frau. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung auf Zeit. Es geht um angeblich verschenkte Markenrechte im Wert von 8,25 Millionen Euro – innerhalb der Ehe.Das Brisante: Diese Gestaltung wurde von Beratern tausendfach empfohlen. Überall in Deutschland haben Ehepartner solche Konstruktionen genutzt. Für 100.000 Euro beim Notar. Legal, so dachten sie. Bis jetzt.Alexander ist bis heute im Markenregister als Inhaber eingetragen. Es gab keine Schenkung. Trotzdem: Verurteilung. 2.500 Euro monatlich, drei Jahre lang. Zahlt sie nicht, droht Knast.Das Urteil schafft einen Präzedenzfall. Wenn es Bestand hat, stehen Tausende Vermögende plötzlich mit einem Bein im Knast – für Gestaltungen, die ihre Berater als legal verkauft haben.Alexander geht jetzt in die Offensive: BGH, komplette Öffentlichkeit, Transparenz. Er will eine Front formieren von allen, die betroffen sein könnten.Ein Podcast über ein Urteil, das die Vermögenslandschaft erschüttern könnte, über konstruierte Vorwürfe – und die Frage: Kann etwas, das tausendfach gemacht wurde, plötzlich strafbar sein?
Im Jahr 2022 wird im Könizbergwald im Kanton Bern ein achtjähriges Mädchen ermordet. Unter Verdacht steht die Mutter des Mädchens. Diese wird danach verurteilt, bestreitet die Tat aber bis heute. Es war eines der aufsehenerregendsten Tötungsdelikte der jüngeren Schweizer Geschichte.Es gibt keinen eindeutigen Beweis für die Schuld der Mutter, aber es gibt unter anderem einen Zeugen: Ein damals 12-jähriger Junge hat Mutter und Tochter als letzte gesehen. So wird er zum wichtigsten Trumpf der Ermittlungsbehörden.Drei Jahre nach dem Mord, wehrt sich nun seine Mutter – weil ihr Sohn sei fast daran zerbrochen. Der Fall und seien Rolle als Zeuge habe ihn enorm belastet, sagt seine Mutter.Was ist damals genau passiert? Wie geht die Schweiz mit minderjährigen Zeugen um? Und was machen Eltern dabei durch?Regina Schneeberger und Michael Bucher vom Ressort Bern von «Bund» und «Berner Zeitung», haben der Geschichte nachrecherchiert. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» sprechen die beiden darüber.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterDer Text von Regina Schneeberger und Michael Bucher: Lukas (12) wird Hauptzeuge in einem Mordfall – und zerbricht beinahe an dieser Last Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Es brauchte Jahre, diesen kranken Typen wirklich zu entlarven: Zwei Frauen überlebten die Begegnung mit Porzellan-Manager Hartmut M. (74) nicht: 1995 metzelte er in Sindelfingen Näherin Brigitta Jacobi (†35) mit 23 Messerstichen nieder, 2001 erstach er Magdalena Heinrich (†51) und entsorgte ihre Leiche neben der A70 in Bayern. ******** Tickets für die Liveshow [Tickets](https://shop.komoedie-hamburg.de/de/veranstaltung/6c212f63-1e7b-444c-a176-2a379ae369de/9687) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/tatort_deutschland) **Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen zu diesem Podcast? Schreibt uns an podcast@bild.de!** ** Gerne auch bei [Instagram](https://www.instagram.com/tatortdeutschland_/) ** **Oder bei WhatsApp +49 1511 685 11 38** Impressum: https://www.bild.de/corporate/site/bild-de/impressum-81395212.bild.html
Nach außen hin wirkt das Leben der Familie Elliott wie das einer ganz normalen Familie: Vater Michael, Mutter Kathy, die 17-jährigen Zwillinge Ben und Meghan - unzertrennlich seit dem ersten Atemzug, verbunden durch ein unsichtbares Band. Doch in einer einzigen regnerischen Septembernacht im Jahr 2021 zerreißt dieses Band für immer.Als Ben aus einem unruhigen Schlaf erwacht, ist nichts mehr, wie es war. Vor ihm liegt seine Schwester regungslos und blutüberströmt. In seiner Hand: ein Messer.Ben selbst wirkt wie in Trance, als die Polizei ihn abführt. Immer wieder flüstert er: „Ich dachte, es wäre ein Traum.“ Doch was, wenn genau das die Wahrheit ist?Während Ermittler von Mord sprechen, suchen seine Eltern verzweifelt nach einer anderen Erklärung. Und als Schlafmediziner Dr. Simmons den 17-Jährigen untersucht, stößt er auf ein Phänomen, das die Grenze zwischen Schuld und Unschuld verschwimmen lässt.War Ben wirklich ein Mörder oder ein Schlafwandler, gefangen in seinem schlimmsten Albtraum?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Psychische Störungen, SchlafstörungenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Emma:Spart jetzt im Emma Herbstsale! Mit unserem Code Puppies spart ihr on top 5%. Klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda & Marieke: Plant Lady von Minyoung KangSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer über ihre Recherchen zum Fall Dmitry Senin. Der Ex-FSB-Offizier versteckt sich vor Putins Killern. Der österreichische Ex-Agent Egisto Ott soll ihn gejagt haben. Dafür steht er bald vor Gericht.
Kronthaler, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In diesem Halloween-Spezial sprechen Moritz, Michi und Dominik über einen der grausamsten Kriminalfälle der deutschen Geschichte: den Serienmörder Fritz Haarmann, auch bekannt als der „Totmacher von Hannover“. Zwischen 1918 und 1924 tötete Haarmann mindestens 24 Jungen und junge Männer, viele davon aus prekären Verhältnissen. Der Fall erschütterte die junge Weimarer Republik und wurde schnell zum Stoff für Schauergeschichten, politische Skandale und gesellschaftliche Debatten über Sexualität, Polizei, Armut und Gerechtigkeit. Die drei werfen einen Blick auf Haarmanns Lebensweg, seine Taten, den Prozess und die mediale Inszenierung des Falls und diskutieren, was diesen Serienmörder bis heute so berüchtigt macht. Eine Folge über einen historischen Albtraum, der zwischen Realität, Mythos und Morbidität oszilliert.
Ein entsetzlicher Mord, ein verschwundenes Mädchen, eine Kleinstadt in Angst: Als Jayme Closs spurlos verschwindet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Doch was geschah in jener Nacht wirklich?Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Ein letzter und gleichzeitig erster Flug. Vor Maurice, Doc, Idle und dem Rest der Welt liegt eine unklare, aber hoffnungsvolle Zukunft. Das Universum wurde unwiderbringlich verändert und ein Funke geschlagen. Zum ersten Mal in langer Zeit liegt Potential in der Luft.Vielen Dank, dass ihr und bis hierher begleitet habt! [Insert catchphrase here]“Werq”, “Nowhwere Land”, “Newer Wave”, “Dance Monster”, “Funkorama”, “Almost Bliss”, “Bleeping Demo”, “Aerosol of my Love”, “Spellbound”, “Beauty Flow”, “Sovereign”, “Inspired” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
Als Julian und sein Sohn C.J. Lewis am Morgen des 30. Oktober 2002 erschossen in ihrem Wohnwagen gefunden werden, wirkt alles wie ein Raubüberfall. Doch der Verdacht richtet sich schnell gegen eine, die trauern müsste: Teresa Lewis. Sie soll zwei junge Männer beauftragt haben, ihre Familie zu töten – aus Habgier. Ein Fall, der Amerika spaltet: War Teresa eine berechnende Mörderin oder eine manipulierbare Frau, die selbst Opfer wurde?
Hallo ihr Lieben
Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum dieser Ausgabe stehen zwei wichtige Zeugen im Todesfall Christian Pilnacek: 1) Dagmar W., das ist jene Ärztin, die am Morgen des 20. Oktober 2023 eine Totenbeschau vorgenommen hatte. 2) Christian M., das ist jener Gerichtsmediziner, der Pilnaceks Leichnam am 26. Oktober 2023 auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Krems obduziert hatte. Beide sagten am 23. Oktober 2025 als Zeugen unter Wahrheitspflicht im Medienverfahren rund um Peter Pilz' Pilnacek-Buch aus. Ein Bericht. Vor dem Mikro: Michael Nikbakhsh Audio Post Production: Manuel Correa Kunnen // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Teil 2 von 3In dieser Episode wird der Fall Lichtmiete konkret: Lars und Alexander Hahn sprechen über die juristische Schlacht, die nach dem Kollaps begann – und einen dramatischen Wendepunkt.Dezember 2024: Alexander erhält eine SMS – Frank Günther wurde am Flughafen verhaftet. Ein "9/11-Moment", wie er es beschreibt, bei dem jeder weiß, wo er gerade stand.Parallel dazu: Die Klage gegen den Insolvenzverwalter. Alexander wirft ihm vor, 7 Millionen Euro Mieteinnahmen unrechtmäßig an Novalum weitergegeben zu haben – Geld, das den Direktanlegern zustand.Dann die nächste Eskalation: Gerade als Alexander Erfolge mit der Bündelung der Direktanleger erzielt, wird seine Frau angeklagt – in Oldenburg, wegen einer steuerlichen Gestaltung, die tausendfach empfohlen wurde und keinen Schaden verursacht hat.Außerdem: Wie Alexander trotz allem operativ weiterarbeitet, Leuchten aus Hallen rettet, mit Kunden verhandelt und seinen Investoren schrittweise Geld zurückzahlt.Ein Podcast über juristische Gegenangriffe, mysteriöse Anklagen und die Frage: Wie kämpft man gleichzeitig an mehreren Fronten – und baut trotzdem etwas Neues auf?
Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor. Wie stark treffen diese neuen Sanktionen Russland? Weitere Themen: Rund 850'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Einer der Betroffenen ist der Berner Bielo Vasquez. Er hat es geschafft, seine Probleme zu überwinden. Er galt als Star-Forscher: Der Klimaforscher Thomas Crowther lehrte sieben Jahre an der ETH Zürich, dann musste er wegen Missbrauchsvorwürfen die Institution verlassen. Der Fall ist abgeschlossen - aber er erzählt Grundsätzliches über das Problem von Machtmissbrauch an Schweizer Hochschulen.
Einem jungen Geflüchteten droht die Abschiebung – dabei hat er keine Straftat begangen und sich um Integration und einen Ausbildungsplatz bemüht. Werden manchmal 'die Falschen' abgeschoben? Johannes Hoppe über einen Fall aus Mülheim an der Ruhr. Von WDR 5.
Im April 1995 verschwindet die 19-jährige Sonja Engelbrecht nach einem gemeinsamen Abend mit Bekannten in der Münchner Innenstadt spurlos. Während die Kripo in verschiedene Richtungen ermittelt, unternimmt auch die Familie der Vermissten alles, um Sonja wiederzufinden: Sie lässt Plakate drucken, tritt in Talkshows auf und engagiert in ihrer Verzweiflung sogar selbsternannte Hellseher, die das Leid der Angehörigen schamlos ausnutzen. Ein Vierteljahrhundert lang bleibt die Schülerin wie vom Erdboden verschluckt. Erst im Sommer 2020 entdeckt ein Forstarbeiter in einem Wald bei Kipfenberg nahe Eichstätt menschliche Knochen – es handelt sich um die sterblichen Überreste von Sonja Engelbrecht. In einer Felsspalte finden die Beamten erstmals Spuren, die zum Täter führen könnten – doch bis heute ist unklar, wer die junge Frau getötet hat. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio: Erster Kriminalhauptkommissar Mathias Heidtmann vom KK11 des Münchner Polizeipräsidiums. Er berichtet von neuen Hinweisen und hofft weiterhin, den Fall nach 30 Jahren doch noch zu lösen. Im Interview berichtet Angela Nachtigall, die stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“, von den bisherigen Erfahrungen mit Hellsehern bei der Verbrechensaufklärung – denn auch bei XY bieten immer wieder Menschen mit angeblich übersinnlichen Fähigkeiten ihre Hilfe an. *** Zeugenaufruf der Münchner Polizei zum ungeklärten Mord an Sonja Engelbrecht: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/083312/index.html *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Mathias Heidtmann, KK11; Angela Nachtigall, stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Christina Maier Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Tim Rascher (CvD), Katharina Jakob, Zoë Jungblut Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
In dieser Episode tauchen Lars und Alexander Hahn tief in die Geschichte der Deutschen Lichtmiete ein – ein Fall, der Stoff für mehrere Wirtschaftskrimis bietet.Alexander schildert, wie ein skalierendes, energieeffizientes Geschäftsmodell über Nacht kollabierte: Hausdurchsuchung, Kontensperrung, Stillstand – und bis heute keine Anklage. Es geht um den Verdacht auf ein abgekartetes Spiel zwischen Insolvenzverwaltern, Beratern und Investoren, um Firmenverkäufe für 0 Euro und um verschwundene Millionen.Lars und Alexander diskutieren, wie Interessenkonflikte in Insolvenzverfahren entstehen, warum Beratungsfirmen plötzlich Käufer werden und welche Rolle Behörden und Gerichte dabei spielten. Außerdem: Wie Alexander trotz allem neu aufbaut, tausende Anleger bündelt und gegen das System kämpft, das seine Firma zu Fall brachte.Ein Podcast über Macht, Geld, Systemfehler – und die Frage: Wer profitiert wirklich, wenn 400 Millionen in einem Tag vernichtet werden?Teil 1 von 3
Von Michael Nikbakhsh. Die achte und vorläufig letzte Folge unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Zugleich ist dies eine weitere Ausgabe der Serie zum Fall Christian Pilnacek, Nummer 19 um genau zu sein. Der doppelte Titel dieser Folge ist durchaus programmatisch, denn auch im Fall Pilnacek taucht der Name Peter Hochegger auf. Hochegger wusste früh von einer heimlichen Aufzeichnung Pilnaceks, in welcher der suspendierte Sektionschef über Druck aus der ÖVP klagt - das sogenannte Pilnacek-Tape. Und Hochegger hatte nach Pilnaceks Tod am 20. Oktober 2023 auch mit dem privaten Laptop des Sektionschefs zu tun. Mit Hochegger im Studio ist Erich Vogl, ein Redakteur der “Kronen Zeitung”. Auch der Journalist kam mit dem Pilnacek-Tape und dem Laptop in Berührung. Vogl berichtet, wie die ÖVP nach Pilnaceks Tod erfolglos bei der “Kronen Zeitung” intervenierte, um die Veröffentlichung der Tape-Inhalte zu verhindern - und wie er Pilnaceks Laptop in einem grünen Plastiksackerl unter seinem Bett versteckte. Vor den Mikros: Peter Hochegger, Erich Vogl, Stefan Kaltenbrunner & Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Manuel Correa Kunnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Der Jahrhundertraub im berühmten Kunstmuseum Louvre in Paris schockt Frankreich. Vier Täter steigen über ein Fenster in den Louvre ein und stehlen unschätzbar wertvollen Schmuck von Napoleon und französischen Königen. Der Fall erinnert viele an die Serie «Lupin» mit Meisterdieb Assane. Tatsächlich sind Raubfälle in Museen gar nicht so selten und auch oft nicht immer so ausgeklügelt wie in der Serie dargestellt. Das erzählen in dieser Podcastfolge eine Kunsthistorikerin, die ein Buch über solche Diebstähle geschrieben hat, sowie ein Fachmann für die Sicherung von Museen und Kunst. Museen wie der Louvre können sich mit verschiedenen Massnahmen schützen: Mit baulichen und technologischen - und mit gutem Personal. In der Praxis ist das jedoch weniger simpel, als es klingt. Museen sind komplexe Orte, die man nicht einfach hermetisch abriegeln kann, obwohl der Schutzbedarf sehr hoch ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Oliver Class, Kunsthistoriker und Experte für die Sicherung und Versicherung von Kunstwerken bei der Allianz Suisse - Susanna Partsch, Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Isabelle Maissen ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In Taiwan versuchte eine Agentin des chinesischen Regimes, Militärinformationen zu erlangen. Zur Erreichung ihrer Ziele benutzte sie eine falsche Identität – als Epoch-Times-Reporterin. Der Fall flog auf.
Frauke Brosius-Gersdorf war designierte Verfassungsrichterin, bis sie im Sommer Opfer einer Diffamierungskampagne wurde. Im Fokus: ihre Position zum Thema Abtreibung. Ein Beispiel dafür, wie Empörung über soziale Medien strategisch eingesetzt wird. Wessel, Felix www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die 18-jährige Studentin Alice Sebold geht spätabends durch den Thornden Park. Plötzlich hört sie Schritte hinter sich. Ein Mann tritt aus der Dunkelheit und greift sie brutal an. Alice überlebt. Schwer verletzt schleppt sie sich zurück in ihr Studentenwohnheim. In den frühen Morgenstunden spricht sie mit der Polizei, durchsucht Fotos möglicher Täter. Doch der Mann, den sie beschreibt, ist nicht dabei.Fünf Monate später begegnet sie ihm dann auf der Straße und die Räder des Rechtssystems beginnen sich zu drehen. Ein Verfahren, ein Urteil, ein abgeschlossenes Kapitel. Zumindest scheinbar.Denn viele Jahre später macht Alice ihre Geschichte mit dem Buch Lucky öffentlich. Als das Buch verfilmt werden soll, tauchen erste Fragen auf. Über Erinnerungen, über Wahrheit und darüber, ob die Geschichte, an die alle glaubten, wirklich so geschehen ist.Heute erzählen wir euch den Fall von Alice Sebold und Anthony Broadwater, zwei Leben, die auf schmerzliche Weise miteinander verbunden sind und davon, wie ein einziges Verbrechen mehr als ein Opfer hinterlassen kann.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Justizskandal, RassismusDiesen Fall haben bereits live in der Thalia Universitätsbuchhandlung in Rostock aufgeführt. Es war ein wundervoller Abend, danke, an alle, die dabei waren
Als die Lehrerin Diane Peterson im Juni 1978 tot in einem Flur der Branham High School in San Jose gefunden wird, steht die Stadt unter Schock. Doch die Ermittlungen verlaufen im Sande: Spuren fehlen, der Täter bleibt unauffindbar. Erst 47 Jahre später bringt ein Geständnis aus der eigenen Familie Licht in den Fall. Warum schwieg jemand fast ein halbes Jahrhundert und was treibt einen Jugendlichen dazu, eine Lehrerin zu töten?
Mitten im Kölner Karneval wird im Februar 1988 hinter einem Imbisswagen die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Nach einem Abgleich mit den Vermisstenmeldungen stellt die Kripo fest: Es handelt sich bei der Toten um die 24-jährige Petra Nohl, die am Abend zuvor mit ihren Freundinnen im „Bierdorf“ gefeiert hatte. Gegen 4 Uhr wollte sie alleine zu einer anderen Disco weiterziehen, aber dort kam sie nie an. Petra Nohl hatte sich erst kurz vor der Tat von ihrem Partner getrennt. Ihre gemeinsame, 20 Monate alte Tochter Kati* muss nun ohne ihre Mutter aufwachsen. Die Angehörigen hoffen jahrzehntelang, dass der Mörder gefasst wird – doch obwohl die Beamten zahlreiche Spuren sichern, Flugblätter verteilen und Zeugen befragen, kommen sie mit ihren Ermittlungen nicht weiter. Der Fall wird zum Cold Case. 34 Jahre später unternimmt die Kölner Kripo einen erneuten Versuch, das Verbrechen aufzuklären und stellt den Fall 2022 bei „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ vor – mit Erfolg: Ein Zuschauer liefert den entscheidenden Hinweis, der endlich zum Täter führt. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Erster Kriminalhauptkommissar Markus Weber, der den Fall gemeinsam mit seinem Cold-Case-Team neu aufgerollt hat. Im Interview berichtet die Tochter des Opfers, wie sich ihr Leben durch den Mord an ihrer Mutter verändert hat und welche Gefühle schließlich die Festnahme und Verurteilung des Mörders nach so langer Zeit in ihr auslösten. *Name von der Redaktion geändert *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Markus Weber, KK11 Köln; Kati Nohl (Name geändert) Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Carl Großmann hat ein großes Herz für die armen Seelen von Berlin. Immer wieder lädt der Kleinwarenhändler verzweifelte und hungrige Frauen zu sich in die Wohnung ein. Was dann in Carl Großmanns Wohnung passiert, welchen Preis die Frauen für ein bisschen Essen bezahlen, das hören die seine Nachbarn, wenn wieder Schreie aus seiner Wohnung dringen. Doch die Menschen schweigen.Bis zum Sommer 1921, als die Polizei bei Großmann eine schreckliche Entdeckung macht. Schnell steht der Verdacht im Raum, dass Carl Großmann der brutale Serienmörder ist, den sie seit Jahren suchen. Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Suizid, Diesen Fall haben wir live im S-Bahnhof Jannowitzbrücke aufgenommen. Danke an Mein Einkaufsbahnhof für die tolle Einladung. Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachfolgend zum letzten Hörensagen sind wir im Gruselmonat Oktober einem weiteren eingesendeten Hinweis gefolgt, der uns nach Pyhra führte, in eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya. Der Fall vom Zerwürfnis zwischen einer Bäuerin und ihrer Schwiegermutter ist gespickt von Elementen, wie man sie eigentlich nur aus Märchen kennt. Oder sind sie doch realer, als wir denken? Neben der Geschichte rund um die Hexe von Pyhra geht es auch um urbane Legenden und anderen Taten, die diesen (viel zu) ähnlich sind. Content Note: Achtung, dabei geht es auch um Gewalt an Kindern.
Peter Fitzek hat als selbsternannter König jahrelang sein sogenanntes Königreich Deutschland geführt, die größte Reichsbürgergruppe in Deutschland. Nach über 10 Jahren wurde die Gruppierung vom Bundesinnenministerium verboten und der selbsternannte König wegen mutmaßlicher Bildung einer kriminellen Organisation verhaftet. Der Investigativjournalist Thomas Datt hat den Werdegang von Peter Fitzek und den Aufbau des sogenannten Königreichs Deutschland von Anfang an beobachtet. Er erzählt in dieser 11KM-Folge von einem antisemitischen Ideologen, dem tausende Menschen folgen und dem deutschen Staat, der Schwierigkeiten hat, sich gegen Feinde im Inneren zu wehren. Hier geht's zur Exactly-Doku von Thomas Datt und seinen Kollegen Edgar Lopez und Clemens Lotze über das Ende des “Königreichs Deutschland": https://www.ardmediathek.de/video/exactly/das-ende-vom-koenigreich-deutschland/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MTM1NTYtNDk5NTc5 In dieser früheren 11KM-Folge “Terrorverfahren in Reichsbürgerszene: Zwischen Gewalt und Wahnsinn“ haben wir die Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß besprochen: https://1.ard.de/11KM_Reichsbuerger Hier geht's zu "0630 – der News-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Julius Bretzel Mitarbeit: Niklas Münch, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Pia Janßen, Adele Meßmer, Christine Frey, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.