Podcasts about massaker

  • 566PODCASTS
  • 1,018EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massaker

Latest podcast episodes about massaker

Der Tag - Deutschlandfunk
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:27


Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

11KM: der tagesschau-Podcast
Völkermord vor 30 Jahren: Srebrenica zwischen Erinnern und Vergessen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:52


Bekir ist noch ein Baby, als sein Vater 1995 beim Massaker von Srebrenica getötet wird. 30 Jahre später lebt Bekir zwei Autostunden entfernt von der Stadt in Bosnien und Herzegowina, aber er besucht Srebrenica regelmäßig. Seine Mutter lebt noch im alten Haus der Familie. Und Bekir hat einen Verein gegründet “Adopt Srebrenica”, der Jugendlichen eine Perspektive bieten und gleichzeitig die Erinnerung an den Völkermord wachhalten soll. Wie lebt es sich in einer Stadt, die auch 30 Jahre später von der Vergangenheit gezeichnet ist? In dieser 11KM-Folge erzählt uns Filmemacher Ralph Weihermann, wie es in Srebrenica heute aussieht und wie die Stadt zwischen Erinnern und Vergessen aufgerieben wird. Hier geht's zum Film “Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords” von Ralph Weihermann: https://www.arte.tv/de/videos/120880-003-A/re-srebrenica-leben-im-schatten-des-voelkermords/ In dieser früheren 11KM-Folge begleiten wir Kriegsveteranen verfeindeter Lager des Jugoslawienkrieges: „Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?”: https://1.ard.de/11KM_Versoehnung Hier geht's zu Weltspiegel, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Christine Dreyer, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Tagesschau
Tagesschau vom 11.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:11


Schweizer Nationalteam der Frauen steht im EM-Viertelfinal, Schweizer Wirtschaft unterstützt neues Vertragspaket mit der EU, 30 Jahre nach Massaker in Srebrenica, Kinostart des neuen «Superman»

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Heilung durch Kunst? 30 Jahre nach dem Massaker in Srebrenica

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:55


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:06


Eine SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht löst Streit innerhalb der Regierungs-Koaltion aus ++ Die Unternehmerin Christina Block steht vor Gericht, weil sie ihre Kinder entführen lassen haben soll ++ Weltweit wird an den Genozid von Srebrenica

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Blumen, Gebete Bosnienfahnen - Gedenkfeiern an das Massaker von Srebrenica

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:32


Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Heute vor 30 Jahren: Gedenken an das Massaker in Srebrenica

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:27


Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
30 Jahre Srebrenica

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:52


Am 11. Juli 2025 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Dabei wurden mehr als 8.000 Bosniaken ermordet. Über den oft problematischen Umgang mit diesem Verbrechen in Teilen der bosnisch-serbischen Bevölkerung berichtet Oliver Soos. Von Oliver Soos.

B5 Thema des Tages
30 Jahre Massaker von Srebrenica

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:48


Das Massaker von Srebrenica jährt sich zum 30. Mal. Im Juli 1995 erschossen bosnisch-serbischen Militärs und serbische Paramilitärs mehr als 8000 bosnische Muslime, vor allem Männer und Jungen. Es war das schlimmste Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Tausenden Opfer wurden in Massengräbern verscharrt. Insgesamt fielen diesem Krieg mehr als 130.000 Menschen zum Opfer. Der Name Srebrenica ist zum Symbol und Sinnbild für den rassistischen Hass geworden, der die Triebfeder des Konflikts war. Heute schauen die Menschen auf dem Balkan ganz unterschiedlich auf den Krieg. Im BR24 Thema des Tages berichtet Balkan-Korrespondent Oliver Soos über sein Treffen mit Zeitzeugen und zeigt, wie die Geschichte Srebrenicas gedeutet und umgedeutet wird // Moderation: Daniela Stahl

Interviews - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Flugabwehr und Wiederaufbau - die Ukraine braucht dringend Hilfe

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:54


Die Ukraine braucht Unterstützung, vor allem bei der Flugabwehr │ Eine Konferenz in Rom diskutiert Möglichkeiten, die Ukraine beim Wiederaufbau zu unterstützen │ Das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren ist heute noch ein Trauma für Europa

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:27


Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Mittagsecho
Massaker von Srebrenica: 30. Jahrestag

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:03


Am 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8.300 muslimische Männer und männliche Jugendliche. Den Opfern des Völkermords von Srebrenica wird nun zum 30. Jahrestag gedacht. Im Interview ist die Völkerrechtlerin Angelika Nußberger. Von WDR 5.

Die Reportage von MDR AKTUELL
30 Jahre Srebrenica: Zwischen Erinnerung und Verdrängung

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:22


Der Völkermord von Srebrenica 1995 war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In Serbien und bei bosnischen Serben wird das Verbrechen bis heute oft geleugnet. Eine Reportage von Oliver Soos.

WDR 5 Morgenecho
30 Jahre nach Srebrenica: "Hier ist Geschichte Gegenwart"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:47


1995 töteten serbische Paramilitärs und Soldaten der Republika Srpska bei Srebrenica tausende bosnische Muslime. Trotzdem gebe es auch heute noch kein gemeinsames Erinnern, sagt Christian Schmidt (CSU). Dabei sei die Bevölkerung aber weiter als die Politik. Von WDR 5.

Treffpunkt
30 Jahre nach Srebrenica

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 56:43


Über 8000 bosnische Muslime wurden beim Massaker von Srebrenica im Juli 1995 ermordet. Gast am heutigen 11. Juli, dem Internationalen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica, ist SRF Auslandredaktor und Balkanexperte Janis Fahrländer. Fahrländer ist aktuell in Bosnien und berichtet, wie dieser Tag dort begangen wird. Im Gespräch mit Moderatorin Sandra Schiess geht es unter anderem auch darum, was damals genau passiert ist und wie es heute um die Aufarbeitung dieses Völkermordes steht.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kollektives Trauma: Künstlerische Annäherungen an das Massaker von Srebrenica

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:56


Tupajic, Tea www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Weltwoche Daily
Wie viel Islam verkraftet Deutschland? – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:49


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Wie viel Islam verkraftet Deutschland? Lügenkanzler Merz: Weidels Brandrede. «Israel überschreitet alle roten Linien». Massaker von Srebrenica. Razzia bei Le-Pen-ParteiDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
11. Juli 1995: Massaker von Srebrenica

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:11


Heute vor 30 Jahren begannen bosnisch-serbische Soldaten im Osten von Bosnien und Herzegowina damit, mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer systematisch zu ermorden. Das Massaker von Srebrenica wurde zum bis heute größten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Afghanistan, Irak, Iran - der Westen hat nicht aus Fehlern gelernt

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 4:39


Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza brennt es im Nahen Osten wieder lichterloh. Wieder mischt der Westen mit, vor allem die USA. Lehren aus vergangenen Interventionen wurden keine gezogen. Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Annelies Royale Welt
Royal True Crime – Das Massaker im Königshaus Nepal

Annelies Royale Welt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 51:43


Der nepalesische Kronprinz Dipendra erschießt 2001 fast die gesamte Königsfamilie und richtet sich am Ende selbst. Annelie Malun spricht über dieses Massaker und wie es Nepal verändert hat.

Breitengrad
30 Jahre Srebrenica und der immer noch problematische Umgang mit dem Völkermord

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:15


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

B5 Reportage
30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:19


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

apolut: Tagesdosis
Merz Worte erinnern an dunkle Zeiten | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:19


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die „demokratischen Eliten“ hierzulande – vom Bundespräsidenten bis hinunter zum sogenannten „Volkvertreter“ aus Hintertupfingen - versuchen alle, sich gegenseitig im Aufspüren und in der öffentlichen Denunzierung von angeblichen NAZIs übertreffen. Um als „NAZI“ erkannt zu werden, genügt es oft schon, eine abweichende Meinung vom Kanon der so genannten „Regel basierten Ordnung“ der westlichen Un-Wertegemeinschaft zu haben.Zugleich aber arbeiten unsere „demokratischen Eliten“ im Ausland mit echten NAZIs eng zusammen, mit Nazis mit Mengen von Blut an ihren Händen, wie z.B. mit den Hakenkreuzträgern in der Ukraine, z.B. die bis an die Zähne mit schweren Waffen ausgerüsteten Nazi-Kampftruppen wie ASOW, Rechter Sektor und Dutzender anderer rechts-extremistischer und russenhassender Nazi-Gruppierungen. Diese Edeldemokraten sollen den demokratischen Musterstaat Ukraine vor der biblischen Russen-Plage schützen. Dafür bekommen die Ukro-Nazis immer wieder Milliarden Euros Unterstützung an Finanz- und Waffenhilfe.Diese ideelle Nähe zu richtigen Nazis scheint inzwischen auch auf die Wortwahl unserer deutschen Top-Musterdemokraten abgefärbt zu haben. So hat z.B. unser neuer Heilsbringer auf dem Schlachtfeld, Herr Boris Pistorius anscheinend bei Dr. Josef Goebbels sich Inspiration und Orientierungshilfe geholt. Schon im Juli 1944 hat Goebbels in seiner Wochenzeitung „Das Reich“ von allen Deutschen noch mehr „Kriegstüchtigkeit“ eingefordert. Aber nicht nur Goebbels nutzte diesen Begriff, sondern auch andere NAZI-Führer machten ihn zu einem geflügelten Ausdruck für die totale Militarisierung und - damit einher gehend- für die Unterdrückung der Gesellschaft.Auch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellte schon kurz nach seiner Amtseinführung seine Affinität zur NAZI-Sprache des Dritten Reichs unter Beweis. Vom G-7- Gipfel im fernen Kanada verteidigte er den brutalen, unprovozierten, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der zionistischen Rassisten. Dann dankte er den Israelis, dass sie für uns „die Drecksarbeit“ machten. Aber was meinte Merz damit? Hatte er damit an den israelischen Angriffskrieg und die damit einhergehenden Massenmorde an iranischen Zivilisten gedacht? Denn genau das bedeutete der Begriff.Der Begriff „Drecksarbeit“ wurde in der Tat von SS-Offizieren in Nachkriegsprozessen verwendet, um die von ihnen begangenen Massenmorde zu beschreiben. Ein prominentes Beispiel ist die Aussage von SS-Obersturmführer August Häfner im Jahr 1968 während eines Prozesses in Darmstadt im Zusammenhang mit den Verbrechen der SS-Einsatzgruppen, insbesondere dem Massaker von Babi Jar in der Ukraine, bei dem in zwei Tagen (29.–30. September 1941) über 33.000 Menschen erschossen wurden....https://apolut.net/merz-worte-erinnern-an-dunkle-zeiten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Glauben
Al Assad ist weg, es lebe Allah?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 26:03


Viele Syrer haben mit dem Ende der Diktatur nicht gerechnet. Doch mit der Machtübernahme der Islamisten fürchten Frauen und religiöse Minderheiten um ihre Rechte. Der Krieg in Syrien hat unzählige Menschen in die Flucht getrieben. Als das Assad-Regime am 8. Dezember 2024 gestürzt wurde, feierten auch die Syrerinnen und Syrer in Deutschland. Doch nach der Machtübernahme der Islamisten sorgen sich besonders Angehörige religiöser Minderheiten, wie es weiter geht. Vor allem die Alawiten fürchten sich vor Racheakten. Tatsächlich richteten islamistische Rebellen im März ein Massaker unter der Religionsgemeinschaft an, der auch Baschar Al Assad angehörte. Wie blicken Geflüchtete in Deutschland auf den Machtwechsel in Syrien?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Ukrainisches Massaker im Kursker Gebiet: Mindestens jeder vierte Zivilist getötet

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:55


Russische Behörden und Menschenrechtler berichteten über die Verbrechen an der Zivilbevölkerung während der ukrainischen Besatzung des Kursker Gebietes. Auch NATO-Verbündete Kiews waren daran beteiligt. Von Wladislaw Sankin  

Akimbo FM
Akimbo #117 - Trailer Massaker 2025

Akimbo FM

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 203:24


Es war mal wieder soweit - Geoff Keighley hat (leider) erneut zum Summer Game Fest eingeladen, zudem gab es einen Xbox Showcase und Sony gab sich mit einer State of Play die Ehre - ihr seht also, es gibt eine Menge für uns zu besprechen!Time Codes:Intro & Begrüßung: 00:00:00Trailer Massaker 2025: 00:07:13Unser Nintendo Switch 2 Eindruck: 02:07:06Zockerfahrung unserer Kinder: 02:28:41Clair Obscur: Expedition 33: 02:37:28Doom: The Dark Ages: 03:01:06Lost Records: Bloom & Rage: 03:07:31Eure Kommentare: 03:13:26Tschö mit Ö: 03:22:05

Inside Austria
Der Amoklauf in Graz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:12


Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Der Amoklauf in Graz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:16 Transcription Available


Am Dienstag, dem 10. Juni, stürmt ein junger Mann in ein Schulgebäude in Graz. Es ist sein ehemaliges Gymnasium. Er feuert mit einer Schrotflinte und einer Pistole um sich. Tötet zehn Menschen, neun Schülerinnen und Schüler, eine Lehrerin. Anschließend erschießt der Täter sich selbst. Das ganze Land steht in Schockstarre. Es ist das wohl verheerendste Massaker in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und neben der Trauer ist es auch eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#167 Vier Mal angeschossen: Wie Jeff das queerfeindliche Pulse-Attentat überlebte

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 29:48


Der 12. Juni 2016 verändert für sehr viele Menschen alles. Es ist der Tag, an dem fast 50 Menschen beim Pulse-Nightclub-Attentat in Orlando, USA, erschossen werden - eines der schlimmsten Massaker an der LGBTQIA+-Community in der US-Geschichte. Einer der Überlebenden ist Jeff Xavier, der erzählt, wie er die Nacht überlebt hat. Sophia und Dimi blicken auf die Ereignisse in Orlando zurück und schauen sich an, wie damals die Aufarbeitung eines Anschlags stattgefunden hat, den die queere Community nicht vergessen wird.

Tschechien in 30 Minuten
Massaker von Postoloprty, Tschechisch gesagt, Botanischer Garten

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:46


Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag

Radio Prag - Deutsch
Massaker von Postoloprty, Tschechisch gesagt, Botanischer Garten

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:46


Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Aliens könnten Energie aus einem schwarzen Loch saugen | mit Anne-Dorette Ziems von "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast"

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 27:29


Diese Woche mit Julia Nestlen und unserer Gästin Anne-Dorette Ziems vom Podcast "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast" Ihre Themen sind: - Außerirdisch aussehende Dinosaurier (06:55) - Neue Methode, um Alien aufzuspüren (13:30) - Ein historisches Massaker, das es nie gab (22:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: A name for the Provincial Fossil of British Columbia: a strange new elasmosaur taxon from the Santonian of Vancouver Island: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14772019.2025.2489938?username=lyndal_byford#d1e226 In Search of Extraterrestrial Artificial Intelligence Through Dyson Sphere–like Structures around Primordial Black Holes: https://doi.org/10.3847/1538-4357/ad9b10 FRAUGHT WITH HIGH TRAGEDY: A CONTEXTUAL AND CHRONOLOGICAL RECONSIDERATION OF THE MAIDEN CASTLE IRON AGE ‘WAR CEMETERY' (ENGLAND): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12324 Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff! – der Raumfahrt-Podcast Hier dreht sich alles um diese besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik. https://1.ard.de/ready-for-liftoff Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 4. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 55:54


Die Ukraine hat mit einer spektakulären Aktion russische Langstreckenbomber zerstört oder beschädigt. Welche Auswirkungen dieser Schlag auf die Friedensverhandlungen hat, wie Russland reagieren könnte und wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt, besprechen wir mit dem langjährigen Moskau-Korrespondenten Wolfgang Koydl. Was ist von Lauterbachs Nachfolgerin im Gesundheitsministerium, Nina Warken, zu erwarten? Eine Einschätzung dazu von Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik. In Syrien sind bis vor kurzem Massaker an Minderheiten wie der alawitischen Gemeinschaft verübt worden. Über die Hintergründe und die aktuelle Lage in Syrien berichtet Jens Kreinath, Professor für Kulturanthropologie in Kansas, USA. Und Tobias Gall beschäftigt sich in seinem Kommentar mit Kriegsopfern.

Serienjunkies Podcast
The Handmaid's Tale: Das Finale, praise be!

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:50


Christiane und Hanna besprechen in der neuen Podcast-Episode die neunte und zehnte Folge der dystopischen Dramaserie The Handmaid's Tale. Direkt nach dem Massaker an den Kommandeuren setzt die Handlung ein und führt bis zum großen Staffelfinale der Serie. Wird June (Elisabeth Moss) auf der Suche nach ihrer Tochter Hannah ihre Mutter und zweite Tochter Nichole wiedersehen? Eine lang vermisste Freundin taucht erneut auf und in einer wunderschönen Rückblicksequenz sehen wir einen Karaoke-Abend ohne der Existenz von Gilead.Was wird aus Aunt Lydia (Ann Dowd) und welche Rolle könnte sie in dem neuen Spin-off The Testaments spielen? Werden Serena (Yvonne Strahovski) und June sich vertragen oder sie ihr sogar vergeben? Und warum sind ein Stuhl, ein Tisch und eine Lampe relevant?Timestamps:0:00:00 Folge 90:25:30 Folge 10ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.deHanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa heute - Deutschlandfunk
Massaker von Bleiburg in Kärnten - Warum das Gedenken so schwierig ist

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:16


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Serienjunkies Podcast
The Handmaid's Tale: Keine Hochzeit zum Verlieben - Episoden 7 - 8

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 43:55


Christiane und Hanna besprechen in der neuen Podcast-Episode die siebte und achte Folge der dystopischen Dramaserie “The Handmaid's Tale”. Direkt nach der großen Offenbarung der Ermordung aller Frauen im Jezebels setzten wir ein und sind eventuell unterschiedlicher Meinung, ob die Geschehnisse nun das Ende von June und Nick und ebenfalls June und Luke darstellen. Außerdem wird klar, dass nicht alle Frauen bei dem Massaker ums Leben gekommen sind - aber es sich vielleicht gewünscht hätten, wenn wir an den Verbleib von Janine denken. In der achten Episode dreht sich alles um die große Hochzeit und was die “Handmaids” für einen neuen Plan ausgeheckt haben. Tante Lydia wird endlich konfrontiert und Serena in ihrer Hochzeitsnacht mehr als überrascht. Am 27. Mai wird das große Finale der Staffel und auch der Serie veröffentlicht. Die Podcastepisode dazu, hört ihr am 28. Mai.Timestamps:0:01:30 Folge 70:20:00 Folge 8ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.deHanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Es wird ein Massaker

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later May 13, 2025 71:56


Kaum hat sich der Trubel um den Ironman 70.3 St. George gelegt, steht das nächste heiße Rennwochenende an – mit Schomburg gegen die Norweger, deutschen Frauen an der WM-Spitze und Lars vs. Lucy auf Lanzarote. Nils Flieshardt und Frank Wechsel über das aktuelle Geschehen.

FAZ Podcast für Deutschland
Mein Großvater, der Totengräber von Rumbula

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 2, 2025 35:04


Unser F.A.Z.-Kollege Lorenz Hemicker hat ein Buch über seinen Großvater Ernst geschrieben, den SS-Offizier, der im Zweiten Weltkrieg am Massaker von Rumbula bei Riga beteiligt war. Wir sprechen im Podcast über Verbrechen, Schuld und Schlussstriche.

International
Illegaler Bergbau in Südafrika: Goldminen werden zur Todesfalle

International

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 26:05


In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion wurden 248 Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Einstweilen geht die gefährliche Suche nach Gold weiter, auch die Tragödie von Stilfontein vermochte sie nicht zu beenden. Denn der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Und an Bergleuten mangelt es nicht: Die meisten kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho. Sie suchen in den verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Der Erste Kreuzzug (2/2) – Die Lanze, das Feuer, das Kreuz

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 79:11


Sommer 1099. Jerusalem liegt in sengender Hitze, das Wasser ist vergiftet, der Feind wartet auf den Mauern. Fast drei Jahre sind vergangen, seit Papst Urban II. zum Heiligen Krieg aufgerufen hat. Ein Heer von 80.000 Rittern, Pilgern und Abenteurern hat sich auf den Weg gemacht, nur ein Viertel erreicht das Ziel. Was folgt, ist ein Massaker. Und ein Gottesdienst. Eine Geschichte von Hunger, Wahnsinn, Wunder und Gewalt – vom Fall Antiochias bis zur Erstürmung Jerusalems. Warum zerfällt das Bündnis mit dem byzantinischen Kaiser? Welche Rolle spielt eine angebliche Reliquie? Und wie wird der Sieg im Westen und im Orient wahrgenommen?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Die Kreuzzüge – Der Krieg um das Heilige Land von Thomas AsbridgeGeschichte der Kreuzzüge von Hans Eberhard MayerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gott und die Welt | rbbKultur
Al Assad ist weg, es lebe Allah? Syrer in Deutschland

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 32:52


Am 8. Dezember 2024 feierten Tausende Syrer und Syrerinnen in Berlin den Sturz von Baschar Al Assad. Ein Vierteljahr später schauen vor allem Angehörige der religiösen Minderheiten mit Sorge in die Zukunft. Der neue Machthaber Ahmed Al Scharaa hat versprochen, alle Religionsgemeinschaften zu respektieren, dennoch gab es Massaker an Alawiten. Folgt auf die Freude über das Ende des Diktators jetzt die Angst vor einem islamistischen Regime?

Die Wochendämmerung
Fleischwölfe, Syrien, Sondierungen, Putin, Pandemie-Lehren, Wärmepumpen, Duterte und Klimaziele

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 106:26


Diesmal: Fleischwölfe für russische Soldatenmütter, Abholzung fürs Klima, Massaker in Syrien, Sondierungen und Sondervermögen, Ukraine-Verhandlungen, handlungsfähiger Staat, 5 Jahre Pandemie, Wärmepumpen vs. Gasheizungen, Sham Jaff zu Rodrigo Duterte. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Apokalypse & Filterkaffee
Green No Deal (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 37:06


Die Themen: Kanadische Brauerei bietet XXL-Bierkalender bis zu Trumps Regierungsende; Grünen-Spitze will Finanzpaket nicht zustimmen; AfD und Linke gegen Abstimmung im alten Bundestag; “Frauen” verschwinden aus US-Regierungsdokumenten; Syrische HTS-Machthaber beenden Massaker; Russland verschenkt Fleischwölfe an Soldatenmütter; Norwegens Anzug-Skandal erschüttert Skisprungwelt; Absatzrekord bei VW-Currywurst und Prinz Charles teilt seine Playlist Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Massaker in Syrien: Jetzt muss die Regierung Farbe bekennen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:24


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Echo der Zeit
Syrien: Hunderte Zivilisten getötet

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 27:32


Der Gewalt in der Küstenregion Syriens sind nach Schätzung der Beobachtungsstelle für Menschenrechte über 1000 Personen zum Opfer gefallen. Viele der Getöteten seien Zivilisten. Sicherheitskräfte der Übergangsregierung hätten Massaker angerichtet unter Angehörigen der alawitischen Minderheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Syrien: Hunderte Zivilisten getötet (06:31) Nachrichtenübersicht (11:50) Die SVP gewinnt die Solothurner Wahlen (15:40) Wie gross ist die Szene der Staatsverweigerer? (20:23) Die Unabhängigkeit als grosses Wahlkampfthema in Grönland

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN421 Oval Office Massaker, Europa plant Selbstverteidigung, Merz will Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse, Werden die Grünen zustimmen? (Jamila Schäfer, MdB Die Grünen), Hürden für die Merz-Reformen

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 86:17 Transcription Available


LdN421 Oval Office Massaker, Europa plant Selbstverteidigung, Merz will Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse, Werden die Grünen zustimmen? (Jamila Schäfer, MdB Die Grünen), Hürden für die Merz-Reformen

FALTER Radio
Die Wurzeln der Terrororganisation Hamas - #1328

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 27:27


Israel konnte die palästinensische Terrororganisation trotz der Zerstörung von Gaza mit zehntausenden Toten nach dem Massaker des 7. Oktober 2023 nicht eliminieren. Wo die Wurzeln der Hamas liegen und mit welchen Strategien sich die Organisation gegenüber nationalistischen und anderen militanten Gruppen profiliert, analysiert die deutsche Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Hamas-Massaker in Israel: Ein Überlebender erzählt - #1327

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 46:09


Zehn Stunden lang wurden Amir Tibon und seine Familie beim Massaker des 7. Oktober 2023 in einem Kibbuz von Hamas-Terroristen belagert. Wie er überlebt hat, erzählt er Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum. Sein Buch "Die Tore von Gaza" trägt den Untertitel: Eine Geschichte von Terror, Tod, Überleben und Hoffnung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.