POPULARITY
Ein Sturm zieht auf über dem Planeten Ghorman, ein Pulverfass inmitten der Galaxis. Während Rebellen und Imperium in einem Netz aus Signalen und Intrigen gefangen sind, genügt ein Funke, um alles zur Explosion zu bringen. Und mittendrin ist Cassian Andor, der seinen Weg sucht, hin zu dem Anführer, den wir aus Rogue One kennen. Mit […] The post PewCast 165: Andor – 3 BBY appeared first on PewPewPew.
Zwischen Krieg und Diplomatie. Eine geopolitische Bestandsaufnahme.Ein Kommentar von Rainer Rupp.In den letzten zwei Monaten verzeichnete die Region dramatische Entwicklungen, dominiert von diplomatischen Wendepunkten, militärischen Drohkulissen und einem potenziellen historischen Abkommen zwischen den USA und dem Iran. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die regionale Machtbalance, sondern haben auch globale Auswirkungen. Insgesamt bleibt der Nahe und Mittlere Osten weiterhin ein Pulverfass, wenn es auch in Bezug auf den Iran Lichtblicke gibt.Atomverhandlungen: Hoffnung auf EinigungZentrales Element der aktuellen Dynamik sind die indirekten Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran, die in Maskat und Rom stattfanden. Die erste Gesprächsrunde am 12. April 2025 in Oman markierte den Beginn eines vorsichtig optimistischen Dialogs. In dieser Phase sprachen beide Seiten von einem „konstruktiven Austausch“. Der iranische Außenminister Abbas Araghchi und Trumps Sondergesandter Steve Witkoff kommunizierten über Vermittler, wobei die Atmosphäre laut Araghchi „ruhig und respektvoll“ war.In der zweiten Gesprächsrunde am 19.- 20. April in Rom wurde eine entscheidende Weiche gestellt: Eine Expertengruppe wurde eingerichtet, um technische Details zur friedlichen Nutzung der iranischen Nukleartechnologie unter Aufsicht der IAEA auszuarbeiten. Die Amerikaner verzichteten auf ihre ursprüngliche Forderung nach kompletter Aufgabe der Urananreicherung, was der iranischen Delegation entgegenkam.Trump, der durch innenpolitischen Druck zu einem außenpolitischen Erfolg drängt, zeigte sich ungewohnt versöhnlich:„Ich will verhindern, dass Iran eine Atombombe hat. Aber ich wünsche mir, dass Iran großartig, wohlhabend und sicher ist.“Solche Aussagen stehen im Kontrast zur früheren aggressiven Rhetorik und zeugen von einer möglichen realpolitischen Wende.Gleichzeitig warnt der Iran: Sollte seine zivile Infrastruktur durch die USA oder Israel angegriffen werden, sehe man sich gezwungen, doch noch Atomwaffen zu entwickeln – ein symbolisches Schachspiel mit hochriskanten Zügen.Mediale und wirtschaftliche SignaleAuch internationale Medien wie CNN, Reuters und The New York Times zeigten sich nach den iranisch-amerikanischen Gesprächen in Rom optimistisch. Analysten betonten die Bedeutung des Dialogs für die Stabilität der Energiepreise. Die Märkte reagierten prompt: Der Ölpreis fiel nach Bekanntwerden der diplomatischen Fortschritte, was das Vertrauen in eine bevorstehende Deeskalation stärkte.Militärische Drohgebärden und strategische AufrüstungTrotz diplomatischer Fortschritte wurde das Umfeld durch massive militärische Aufrüstung getrübt. Die USA verlegten strategische B-2-Bomber nach Diego Garcia und stationierten Flugzeugträger in der Region. Der Iran reagierte mit der Enthüllung seiner „Raketenstädte“ sowie dem Einsatz seines neuen „Sepehr“-Radarsystems, das als Über-den Horizont-Radar bis zu 2000 km weit reicht – inklusive Israels Territorium vollkommen abdeckt.Diese technologischen Fortschritte unterstreichen Irans Fähigkeit zur Abschreckung. Zugleich erkennen US-Geheimdienste an, dass ein Angriff auf den Iran nicht nur militärisch riskant, sondern auch politisch kontraproduktiv wäre, da er einen regionalen Flächenbrand auslösen könnte...hier weiterlesen: https://apolut.net/krisenregion-naher-osten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch über Eskalationsstufen, innere Klarheit und die Kunst, Frieden zu gestalten. Wir alle kennen sie – diese Momente, in denen sich ein Streit wie ein stillgelegtes Minenfeld anfühlt. Konflikte können lähmen. Oder befreien. Eskalieren. Oder transformieren. Prof. Friedrich Glasl, international anerkannter Konfliktforscher, Berater und Autor der legendären Eskalationsstufen, zeigt in dieser Folge, wie wir Konflikten eine neue Bedeutung geben können. Statt mit Kriegslogik zumreagieren – „wer gewinnt, wer verliert?“ –, lädt Glasl uns ein, in die Friedenslogik zu wechseln. Was will dieser Konflikt mir eigentlichsagen? Welche Entwicklung steckt im Schmerz? Und wie kann Führung hier nicht dominieren, sondern Raum öffnen? Wir sprechen über: Die Eskalationsstufen – und warum viele viel früher aussteigen könnten Warum Konflikte nicht gelöst, sondern transformiert werden wollen Wie man in Organisationen Räume schafft, in denen wieder gesehen, gehört und gewürdigt wird Und warum jeder Konflikt ein Entwicklungssprung sein kann – wenn wir den Mut zur Klarheit haben Diese Episode ist ein Plädoyer für eine neue Art des Denkens: Vom Gegeneinander zum Miteinander. Komm in unseren Rhize Up Club – Dein Ort für Inspiration & Austausch! Prof. Friedrich Glasl war Top-Speaker in unserem Rhize Up Club – einem exklusiven monatlichen Event mit inspirierenden Gästen wie: ✔ Nipun Mehta (ehem. Obama-Berater) ✔ Britta Hölzel (Harvard-Forscherin) ✔ Dr. Stephen Gilligan (weltbekannter Coach)
Heute wird es hochexplosiv in der Rockhütte. Nicht nur, dass Tom und Torben von ihrer andächtigen Bunkertour durch den Hürtgenwald und den dazugehörigen beklemmenden Erfahrungen referieren...nein...die ganze Truppe sitzt heute auf einem wahren Pulverfass. Irgendwo zwischen Promigeburtstagen, dem Kampf der Synchronsprecher gegen die KI und modernen Anmachsprüchen für Balzpartner tickt noch eine menschliche Zeitbombe: Aufgezwungene Konversationen durch Fremde! Gibt's eigentlich was schlimmeres, das will doch keiner! Da hilft nur das Bier der Woche zur Beruhigung...bis Fluppe wieder die Spielregeln vergisst...
Donald Trump sorgt für Aufsehen! Seine Politik beeinflusst die Finanzmärkte massiv – doch steckt dahinter eine geheime Strategie? Riskiert Trump absichtlich eine Rezession, um die USA später in ein neues Wirtschaftswunder zu führen? Und was bedeutet das für Investoren? Und die wichtigste Frage: So performen Aktien bei einer Rezession...
Kosovo vor der Wahl: Ein Gespräch mit Oliver Soos, Korrespondent; Atom-Renaissance in Europa? Helga Schmidt analysiert; Schweizer stimmen über umweltfreundliche Wirtschaft ab; Wohnungsnot in Spanien; Bürger gegen Inselverkauf im Golf von Neapel; "Denk‘ ich an Europa" mit dem deutsch-georgischen Schauspieler Beka Bediana: "Europa als Chance sehen"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.
Nervt es dich auch, wenn behauptet wird, dass nur eine Beziehungsform die richtige ist – und alles andere old school? Liebe und Beziehungen sind so bunt wie wir Menschen selbst. Entscheidend ist, dass ihr euer Beziehungsmodell bewusst wählt – aus der Fülle heraus, nicht aus einem Mangel. Denn seien wir ehrlich: Wenn du in deinem Leben oder eurer Beziehung unzufrieden bist, können Experimente schnell zum Pulverfass werden. Diese 3 Fragen helfen dir, mehr Klarheit zu finden: 1️⃣ Egal ob monogam oder offen: Habt ihr euch bewusst für euer Beziehungsmodell entschieden - oder lebt ihr, was andere von euch erwarten? 2️⃣ Welche Werte und Bedürfnisse sind euch in eurer Beziehung wichtig? Und wie spiegelt sich das in eurem Beziehungsmodell wider? 3️⃣ Der wahre Schlüssel liegt nicht im Modell, sondern in der Frage: Wie ehrlich seid ihr zu euch selbst - und zueinander? Schickt uns gerne eure Fragen an: andrea@volltreffer-herz.de oder mail@olaf-schwantes.com - und schon bekommst du in einer unserer nächsten Folgen unsere Antworten. Konkret, erfahrungsorientiert, so dass du es sofort umsetzen kannst. Wenn du / ihr mit Andrea eure Beziehungsprobleme lösen, oder traumatische Erlebnisse aufarbeiten wollt, schaut hier vorbei: https://www.andreaholthaus.de oder bucht direkt ein kostenloses Kennenlerngespräch: Termin buchen Meine Angebote für dich und deine Liebe:
Bis 1875 war die Lage in Lincoln County angespannt, aber relativ stabil. Bis zwei Neuankömmlinge den Status Quo erschütterten - und den Zorn von "The House" auf sich zogen. Lawrence G. Murphy und seine Geschäftspartner James J. Dolan und John Riley, in Lincoln County als "The House" bekannt, besaßen das Geschäftsmonopol im Lincoln County - und galten neben Rinderbaron John Chisum als die unbestrittenen Herrscher der Gegend. Zwischen den beiden Königshäusern war die Lage angespannt, aber noch weitgehend stabil. Doch die Ankunft des Anwalts Alexander McSween und des angehenden Rinderzüchters John H. Tunstall sollte die Machtverhältnisse im Lincoln County drastisch verschieben - und das Pulverfass in der Region zum Überlaufen bringen. 00:00 - Intro und Einleitung 02:39 - Zusammenfassung der letzten Folge 05:23 - Die politischen Verstrickungen des Santa Fe Rings und die "magische Rinderherde" von "The House" 08:28 - Streitbarer Rinderbaron: Opposition gegen John Chisum in Lincoln County 11:11 - Das Ehepaar Alexander und Susan McSween 15:38 - Alexander McSween - erste Jahre als Anwalt in Kansas und Umsiedlung nach New Mexico 19:06 - 15. März 1875: Der einzige Anwalt weit und breit (und erste Kontakte mit "The House") 26:33 - Freundschaft und Geschäftsbeziehungen mit John Chisum: Ein schwerwiegender Pferdediebstahl und ein teurer Ranchverkauf 32:27 - Ein britisches Greenhorn im Wilden Westen: Herkunft von John H. Tunstall 37:52 - August 1876: Tunstalls Ankunft in Lincoln County - Neue Bündnisse und Kampfansage an "The House" 44:52 - Neuordnung der Verhältnisse - Rückzug von Lawrence G. Murphy aus "The House" 48:55 - Die "Partnerschaft" von John Tunstall, Alexander McSween und John Chisum 52:31 - Der britische "Gentleman" und der irische "Schläger": Persönlicher Konflikt zwischen Tunstall und Dolan 54:08 - John Tunstall und seine Cowboys 56:54 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #Johntunstall #Alexandermcsween #newmexico #Lincolncounty #lincolncountywar #Billythekid #outlaw
Religion und Politik - Ein Pulverfass voller Chancen von Daniel Neumann
Die Bundesrepublik braucht so rasch wie möglich Neuwahlen. Von ihrem wichtigsten Verbündeten drohen bald gefährliche Attacken. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Die Drachensaat des 1. Weltkriegs geht aufEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.In der Ukraine und im Nahen Osten brennen die Lunten an einem Pulverfass. Lunten, die bereits im 1. Weltkrieg gelegt worden sind. Für jeden, der sehen will, sind die noch aus dem nie aufgearbeiteten 1. Weltkrieg stammenden Verwerfungslinien zu erkennen. Weitere Eskalationen in diesen beiden Krisenherden könnten in einen dritten Weltkrieg führen. Und der Wille zur Deeskalation ist nicht erkennbar.Da wird die für den 10. bis 12. Oktober geplante Deutschlandreise des US-Präsidenten Joe Biden wegen des auf Florida zusteuernden Hurrikan Milton kurzfristig abgesagt(1), da Biden sich auf die Maßnahmen zur Bewältigung der Hurrikane Helene und Milton konzentrieren wolle,(2) während die Kriegsfurie über den ganzen Planeten tobt! Was sind das für Prioritäten?Am Samstag, dem 12. Oktober, hätte sich auf dem US-Stützpunkt Ramstein in Deutschland der US-Präsident mit der Ukraine-Kontaktgruppe treffen wollen. Es hätte ein weiteres Paket an Hilfsmaßnahmen für die Ukraine geschnürt werden sollen, während vor allem die Briten hofften, Präsident Biden erteile endlich die Zustimmung zum Abschuss von NATO-Langstreckenraketen von der Ukraine aus tief ins russische Gebiet. Präsident Putin hatte jedoch erst Ende September deutlich gemacht, dass derartige Angriffe Russland veranlassen könnten, seine überarbeitete Nukleardoktrin in Kraft zu setzen. Das dürfte nun aber vermutlich nur bis zum geplanten Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel verschoben sein.Mitte September 2024 analysierte der provokante Ex-Nato-General, Harald Kujat, 2019/20 als Aufsichtsratsvorsitzender und Aushängeschild der Waffenschmiede Heckler & Koch(3) im Expertentalk mit Michael Clasen schonungslos die Kriegslage im Osten(4) und warnte in deutlichen Worten vor einer unkontrollierbaren Eskalation.Seit Kriegsbeginn sei die militärische Lage der Ukraine „immer kritischer geworden“, sagt Kujat – trotz der „massiven westlichen Unterstützung“(5). Man müsse daher davon ausgehen, dass trotz fortgesetzter Unterstützung Kiews durch EU und NATO die Ukraine immer schwächer werde. Und dass am Ende eine „militärische, und zwar eine katastrophale militärische Niederlage der Ukraine“(6) stehe. Russland rücke im Donbass langsam, aber unaufhaltsam vor. Die Frage, ob eine Seite diesen Krieg gewinnen kann, verneinte Kujat. Russland würde die erhoffte Pufferzone zwischen seinen Grenzen und dem Gebiet der NATO nicht bekommen, während die USA weiter versuchen könnten, Russland politisch, wirtschaftlich und militärisch zu schwächen. Richtig erkannte Kujat, dass der eigentliche Rivale der USA in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aber China sei. So nannte Biden in der Nationalen Sicherheitsstrategie vom Oktober 2022 als Hauptziele zunächst den Abbau der wachsenden multidisziplinären Bedrohung durch China und dann die Abschreckung der von Russland ausgehenden Herausforderung in Europa...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nahe-osten-explodiert-die-ukraine-erodiert-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: GAmedia / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Jahr ist seit dem verheerenden Terrorangriff der Hamas in Israel vergangen, doch das Trauma sitzt nach wie vor tief. 1.200 Menschen ermordete die palästinensische Terrororganisation am 7. Oktober 2023; 97 von insgesamt 250 Geiseln befinden sich nach wie vor in ihrer Gewalt. Seither herrscht Krieg im Gazastreifen, 42.000 Menschen sind tot, die Region gleicht einem Pulverfass. Ein Waffenstillstand scheint weiter entfernt denn je, denn der Krieg weitet sich aus, aktuell auf den Libanon. Und auch durch Europa geht ein Bruch: Die Debatte rund um Staatsräson, Völkerrecht und Antisemitismus spaltet die Gesellschaft. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt – und auf welchem Weg ist sie zu erreichen? Können Israelis und Palästinenser jemals wieder koexistieren? Wo steht Österreich in diesem Konflikt? Und wie umgehen mit Judenhass – mitten unter uns?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Peter Sichrovsky, PublizistAstrid Wagner, RechtsanwältinKristin Helberg, Nahost-ExpertinRebecca Schönenbach, Terrorismus-ExpertinWalter Feichtinger, Militärstratege
Susan Link diskutiert mit den Gästen Robert Chatterjee (stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins zenith), Sebastian Engelbrecht (Korrespondent des Deutschlandfunks in Berlin und ehemaliger ARD-Hörfunk-Korrespondent in Tel Aviv), Alexander Haneke (der Jurist und Politikredakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet seit Jahren über die Länder des Nahen Ostens) und Kristin Helberg ( freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Nahost). Von WDR 5.
Vor zwölf Monaten Jahr überfiel die Hamas Israel. Seither dreht sich eine Spirale der Gewalt. Diese Eskalation war wohl das eigentliche Ziel der Terroristen. Ein Jahr nach dem Hamas-Terror des 7. Oktober steht die Region am Rand eines großen Krieges. Israels Premier Benjamin Netanyahu weitet den Kampf gegen die Hisbollah im Libanon aus, und der Iran attackiert Israel direkt: Ist eine Katastrophe noch vermeidbar? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Korrespondent Bernhard Zand über ein blutiges Jahr im Nahen Osten. 1.200 tote Israelis, geschätzte 41.000 tote Palästinenser. Doch die Region, schon immer ein Pulverfass, steht weiter vor einem Desaster. Und die Frage ist: War das absehbar? Zand ist zumindest nicht überrascht: »Ich vermute, dass der Hamas-Führer den Gedanken hatte, er entzündet mit dem Terroranschlag des 7. Oktober den Nahen Osten insgesamt. Dieser Plan scheint jetzt ein Jahr später tatsächlich aufzugehen. Und das ist natürlich bitter, dass wir alle praktisch in dieser Falle sitzen.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
4:4 nach 3:0 - am Ende platzte der Knoten für den 1. FC Köln gegen Karlsruhe doch nicht. Was sind die Probleme der Kölner unter Trainer Gerhard Struber? kicker-Reporter Jim Decker analysiert - und erklärt, warum Köln schnell wieder zum Pulverfass werden könnte.
Jäger, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bei der TSG Hoffenheim rumort es gewaltig. Wer trifft überhaupt die Entscheidungen? Und wie realistisch ist es, dass Sandro Wagner als Coach übernimmt?
Unsere Sommerserie „Schaut auf diese Stadt“ hat die Hörer bewegt. Wir sprechen über die vielen Reaktionen auf unsere Sommerserie „Schaut auf diese Stadt“ und werfen einen Blick nach vorne auf die Landtagswahlen im Osten des Landes.
14.07.2024 10:00: Reiner Wörz - Pulverfass Naher Osten - "… und die ganze Stadt geriet in Bewegung" (Rut 1, 19) Teil 2 - Gottesdienst
30.06.2024 10:00: Reiner Wörz - Pulverfass Naher Osten - "… und die ganze Stadt geriet in Bewegung" (Rut 1, 19-21) - Gottesdienst
Diesmal aus Düsseldorf. Mit dem Podcaster, Schriftsteller und ehemaligen IDF-Sprecher Arye Sharuz Shalicar (https://twitter.com/aryeshalicar). Aro ist zurück, er hatte gestern eine Veranstaltung in Düsseldorf mit dem Titel »Israel im Krieg, Eindrücke aus erster Hand« und er moderiert den Podcast »Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel« (https://open.spotify.com/show/1vwf9voPMeie7L8wJeo7Ei) in dem ich gestern ebenfalls zu Gast war. Wir trafen uns vorgestern in seinem Hotel, kurz nachdem vier israelische Geiseln aus den Händen der Hamas befreit wurden und sprachen über den Verlauf der Ereignisse seit dem 7. Oktober, Rotfunk Propaganda, die Abraham Abkommen und den weak woke West. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Eine katastrophale humanitäre Lage, getötete Hilfskräfte: Die Folgen des Krieges zwischen der Hamas und Israel bleiben verheerend. Was bewirkt internationaler Druck? Wie blickt die arabische Welt auf den Konflikt, wie auf deutsche Außenpolitik? Detjen, Stephan;EL Khafif, Susanne;Segador, Julio
Lawine bei Zermatt VS fordert drei Todesopfer, Eritreer-Feste in Europa sind ein Pulverfass, Wettbewerb um Fachkräfte in Baselstadt
Der belgische Produzent aus dem Soulwax-Umfeld hat bereits einen Co-Hit: «Topical Dancer» mit Charlotte Adigéry war ein tanzwütiges Pulverfass. Sein erstes Soloalbum «Letter to Yu» ist ein Brief an die verstorbene Mama und Spurensuche in China. So vereint man Introspektion und Synthie-Bangers.
Wir sprechen über die Angriffspläne Israels in Rafah allen Warnungen zum Trotz. Und mit dem Geiselbeauftragten Gal Hirsch geht es um die Frage, wie man hunderte Geiseln befreit.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Buddhisten unterscheiden sich sehr von den „normalen“ Menschen, denn die buddhistische Lehre drängt den Anhänger, die Umgebung „realistisch“ zu betrachten, nicht aus ideologischen Gründen sich die Realität so zu verbiegen, dass der Anschein endlich zur inneren Überzeugung passt. Die Welt ist gerade wieder ein Pulverfass, alle möglichen Parteien „zündeln“ munter drauf los, Gründe werden vorgeschoben, die bei genauer Betrachtung nur vorgeschoben sein können. Es geht ums Geld, um viel Geld, um Macht und Einfluss und andere, tief egoistische Gründe, die dem einzelnen „kleinen Mann/Frau“ schwer schaden, viele Existenzen vernichten, immer häufiger auch Leben zerstören und beenden. Um die Drahtzieher zu ermitteln müssen wir nur den Spuren des Geldes folgen, wer profitiert hier, mittelbar oder unmittelbar, wer hat Vorteile oder Vergünstigungen? Dies ist ein buddhistischer Blog, so dass ich nicht über einzelne Individuen urteilen mag, das überlasse ich der Geschichte. Den Lesern und Hörern schlage ich vor, hier die Position Buddhas zu betrachten, der sagte: "Alle Lebewesen haben das Recht auf Leben und Freiheit. Wer nach diesem Grundsatz lebt, wird nicht töten, noch andere zur Tötung anstiften." Buddhisten werden also immer auf Vermittlung, Frieden und Dialog setzen, niemals dabei Bedingungen stellen, eben unvoreingenommen auf Gespräche und Verständnis setzen. Der Lehrer aller Lehrer hatte zu einem zentralen Element seiner Lehrer die Überlegung gemacht, dass der Mensch nichts unbedarft glauben darf, sondern sich immer seine eigene Meinung machen sollte, sich nicht vom schönen Schein oder großen Titeln blenden lassen darf. Ich sehe klar hinter den Vorhang, zweifle an allen Nachrichten, analysiere die „News“, bin von Haus aus gegenüber Ideologen misstrauisch, komme immer häufiger zu völlig unterschiedlichen „Gefühlen“ wie die angebliche Mehrheit. Als Anhänger des Buddhismus sollte man nicht werten, aber aus Gedanken werden Gefühle, daraus entstehen Gewohnheiten, die zu Überzeugungen werden. Jeder denkt und fühlt sich im Recht, beharrt auf seiner Position, merkt aber nicht, dass er/sie nur zum „Spielball“ der Mächtigen geworden ist, die schlicht und einfach nur „Geld verdienen“ wollen. Das passiert Buddhisten deutlich seltener als den „normalen“ Menschen, denn ein Buddhist ist immer ein Realist und kein Träumer, sieht die Welt eben nicht wie Pipi Langstrumpf, sondern schonungslos und offen. Buddhist sein bringt aber auch Verpflichtungen mit sich, nämlich hier zuerst ein Bewusstsein für die Wahrheit zu etablieren und sich dann im weiteren Verlauf auch für diese Wahrheit einzusetzen, nicht zu schweigen und die Dinge nicht einfach „über sich wegziehen“ zu lassen. Kopf in den Sand ist keine Lösung. Nach dem Hören dieses Textes, was wird sich bei Dir ändern? Wie kannst Du Dich in Verwirklichung einer besseren Welt einbringen? Bist Du bereit für deine Überzeugung auch etwas zu tun? Und was käme Dir jetzt sofort in den Sinn? Der Weg ist das Ziel! Buddha sagte zu diesem Thema einmal: Sprich die Wahrheit, übe Güte und schätze andere Wesen, so wirst du Frieden und Glück finden
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
"Schule hat gestreut wie eine Krebszelle. Sie war überall." "Es hat eine Kleinigkeit gefehlt und er ist explodiert wie ein Pulverfass." Mama und Lehrerin Jenny hat aus den Schilderungen der Lehrkraft ihren Sohn kaum wieder erkannt. Er sei auffällig und könne sich nicht an Regeln halten. Sie und ihr Mann hatten das Gefühl, dass sie einfach nicht weiterkommen. Obwohl ihr Rucksack als Lehrkraft vollgepackt war mit Werkzeug, kamen sie hier einfach an ihre Grenzen. Sie hatten den Mut, andere Wege zu gehen. Hört rein, welchen Weg Jenny hinter sich hat, wie es ihr gelang, ihren Sohn mit Werkzeugen auszustatten, die ihn in der Schule unterstützen. Danke, Jenny für deine Offenheit, deine klare Sprache und deine wunderbar mutmachende Art. ------------------------------ Alle Infos zu unserem Mentoring findest du hier: klassenheld.de/mentoring/
Lukas Dauser ist Weltmeister am Barren. Der erste deutsche Turnweltmeister seit 2007. Einen deutschen Barrenweltmeister gab es zuletzt 1985. Der sympathische Lukas, der auch Sportler des Jahres 2023 wurde, erzählt vom Perfektionismus, der nötig ist, um ein solches Ziel zu erreichen und von seinen Routinen. Davon gibt es so einige, teilweise auch sehr verrückte. Die immer gleiche Unterhose ist nur eine davon.
Florian Bieber stellt sein neues Buch vor. Es geht vor allem darum, wie Diktaturen Einfluss auf dem Balkan nehmen. China baut Straßen, Russland spornt Nationalisten an, die Türkei und die Golfstaaten investieren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Einfluss auf Europa zu nehmen. Warum sie das überhaupt können und auch welche Fehler Europa gerade macht - darum geht es im Gespräch. Dabei lässt Krsto es sich natürlich nicht nehmen, mal zu klären, was dem Herrn Professor eigentlich einfällt einen Balkan-Podcast zu starten, ohne vorher nach Erlaubnis zu fragen.
Ich freue mich in der heutigen Folge Prof. Dr. Christian Rieck zum zweiten Mal im Podcast begrüßen zu dürfen. Christian ist Wirtschaftswissenschaftler und hat auch einen eigenen sehr bekannten YouTube-Kanal, auf dem er seine Meinungen und Eindrücke zu diversen Themen mit Fokus auf die Wirtschaftslage teilt. Heute haben wir vor allem darüber gesprochen, was in der deutschen Wirtschaft alles schiefläuft: Warum führen Erdöl-Einsparungen zu nichts? Inwiefern wird in Deutschland Stimmungspolitik gemacht? Und was läuft alles im Sozialstaat falsch? Dies und natürlich auch der Krieg in Europa sind große Themen in unserem heutigen Gespräch gewesen. Lasst uns gerne eure Meinung dazu in den Kommentaren da. Viel Spaß mit dem Podcast! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Chiasso TI ist wegen prügelnden Asylsuchenden in die Schlagzeilen geraten. Ist die Tessiner Stadt wirklich unbewohnbar geworden? Ausserdem: Klimaschützende wollen Privatjets stoppen. Und: der radikalisierte Kampf zwischen Israelis und Palästinensern im Westjordanland. Klimasünde Privatjet: Superreiche am Pranger Jeden Tag starten in der Schweiz gegen 100 Privat- und Businessjets. Durchschnittlich stossen sie zehnmal mehr Emissionen pro Kopf aus als ein Linienflugzeug. Deshalb nehmen Klimaschützende sie jetzt ins Visier. Sie stürmen Landepisten und ketten sich an Privatjets an. Zum Ärger der Flug-Branche. Hotspot Chiasso TI: Reportage von der Asylfront Der Migrations-Druck an der Südgrenze ist hoch. Die Gemeinde Chiasso TI fühlt sich mit der hohen Zahl der Asylsuchenden allein gelassen. Im Zentrum der Grenzstadt protestieren Ladenbesitzende: Das Leben in Chiasso TI sei unsicher geworden. Die «Rundschau» ist mit Polizisten, Migranten und Anwohnerinnen unterwegs. Was ist los in Chiasso TI, Herr Gobbi? Der Tessiner Justiz- und Polizeidirektor Norman Gobbi (Lega) beantwortet die Fragen an der «Rundschau»-Theke. Nachträgliche Berichtigung: In einer Frage an Staatsrat Norman Gobbi wird SVP-Präsident Marco Chiesa nicht korrekt zitiert. Er sagte nicht, niemand wolle in Chiasso leben. Vielmehr sagte er in einer Diskussion an die Adresse der anderen Parteipräsidenten: «Niemand von euch würde heute in Chiasso leben und wohnen.» Pulverfass Westbank: Kampf um jeden Hügel Im Westjordanland führen Palästinenser und Israeli seit Jahren Krieg um jeden steinigen Hügel: Es ist der Kampf um die Vorposten für künftige Siedlungen. Junge, gewaltbereite jüdische Siedler, beschützt von der israelischen Armee, gegen radikale junge Palästinenser, die neuen bewaffneten Gruppen angehören.
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung - nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine. Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald auch Schwedens die militärische Hoheit über die Ostsee. Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.
In der Folge "Der Oppenheimer-Moment" geht es um die atomare Gefahr und ihr Comeback - auch in unserem Bewusstsein. Wir sprechen auch über den Oppenheimer-Film, diesen nachdenklichen Blockbuster, der die nukleare Bedrohung im Sommer 2023 in die Köpfe zurückbrachte.
Auch bei der nuklearen Abschreckung hat sich der Fokus in Nordeuropa verändert. Atomwaffen waren in Skandinavien lange ein Tabu. Jetzt nicht mehr. Im Koalitionsvertrag der neuen finnischen Regierung etwa - seit Sommer 2023 im Amt - steht explizit, dass man auch nuklear mitspielen wolle. Die veränderte Haltung hat auch damit zu tun, dass Finnland und nun auch Schweden Teil der NATO werden. Mitglieder müssen mitspielen.
Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Russland stationiert bereits neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch seine Ostsee Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert „Abschreckung“ unter diesen Bedingungen? Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor Tom Schimmeck hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.
Wed, 18 Oct 2023 03:20:20 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/militaerexperte-prof-carlo-masala-ueber-das-pulverfass-nahost 8adb9f17d1cdfd57714f793262fc8334 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Gütesiegel für die aktuelle deutsche Außenpolitik! 2.(00:06:08) Im Interview: Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, spricht mit Gabor Steingart über den Konflikt in Nahost und die Rolle der Hamas, der Hisbollah und des Irans. 3.(00:18:11) The Pioneer Briefing Podcast mit Jazz Trompeter Till Brönner. 4.(00:21:29) Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die Quartalszahlen von Lockheed Martin, der Bank of America und Goldman Sachs. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2384 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Viele Augen richten sich auf mögliche Hintermänner im Israel-Hamas-Krieg: den Iran, Russland und China. Ein Krieg in Europa, ein beginnender Krieg im Nahen Osten. Folgt die Taiwanstraße oder ein anderer Schauplatz? In Chinas „Final War“-Strategie geht es um die Weltherrschaft. Das Problem: Amerika steht im Weg. (Teil 2) Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Nahe Osten steht vor der akuten Gefahr, in eine neue Ära des Islamismus und gewalttätigen Extremismus einzutreten, was für die Welt nicht ohne Folgen bleibt. Wovon das abhängt und wie das verhindert werden kann, dazu sprach Epoch Times mit einigen Experten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Auch in deutschen Klassenzimmern ist der Krieg ein Thema. Die Schulen ringen um den richtigen Umgang damit.
Der post-jugoslawische Raum, auch als West-Balkan (hier plus Albanien) bezeichnet, kommt nicht zur Ruhe. Vor wenigen Tagen kam es erneut zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Kosovo-Albanern und Serben im Kosovo. Vier Menschen kamen im Laufe der Feuergefechte ums Leben. Das Kosovo ist und bleibt einer der zentralen Zündschnüre in dem balkanischen Pulverfass. Dass die SituationWeiterlesen
Serbien tut sein Bestes, um den Frieden zu bewahren. Dennoch erklärt der serbische Verteidigungsminister, dass seine Armee sofort in den Kosovo einmarschieren wird, wenn er einen entsprechenden Befehl erhält. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Nun hat es nach Rodgers also auch den Running Back der Browns im Monday Night Game erwischt. Eine Knieverletzung die für Chubb das Saisonaus bedeutet stellt das Team aus Cleveland vor lauter Fragezeichen. Wer soll jetzt laufen? Holt mann Hunt zurück? Doch das sind nicht die einzigen Fragezeichen rund um das Team aus Cleveland. Deshaun Watson mit einem mehr als gebrauchen Tag lässt die Stimmen der Zweifler, ob er der teure Heilsbringer sei kann, immer lauter werden. Carsten und Mike sprechen drüber. Ebenso wie über die zweite MNF Partie der Steelers und Panthers.Und dann gehts auch schon in den Ausblick auf Woche 3. Mit Hilfe einer grossen Portion Sprachnachrichten und dem Eurem Instagramvoting werden nicht nur die Spiele analysiert und getippt, es wird auch über Payton's Pulverfass in Denver und Field's Tunnelblick gesprochen. Alles in Allem ist kommt wieder mal eine XXL Pille dabei raus! Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marokko zeigt aufs Neue: Der Zeitpunkt starker Erdbeben ist kaum vorhersagbar. Auch das Beben Anfang des Jahres in der Türkei mit über 50.000 Toten war verheerend, aber das nächste könnte noch viel schlimmer ausfallen. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler:innen steht die Millionenmetropole Istanbul vor einem gewaltigen Beben. Die Stadt sitzt auf einem geologischen Pulverfass. Im Moment bleiben den Menschen vor Ort ca. 5 Sekunden von der Warnung bis zur ersten Erdbebenwelle. Dabei sind es vor allem die Häuser, die bei einem Erdbeben zur Gefahr werden. Laut Schätzungen sind Hunderttausende Wohngebäude in Istanbul nicht erdbebensicher gebaut. Die Stadt befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit, aber auch gegen Korruption und Geldgier. In dieser 11KM-Folge gehen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Hilmar Liebsch der Frage nach: Können Politik und Wissenschaft das Schlimmste noch abwenden oder ist es längst zu spät? Link zur Doku: Istanbul am Abgrund – keine Rettung vor dem Megabeben? https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/istanbul-am-abgrund-keine-rettung-vor-dem-megabeben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wNi0xOV8yMi01MC1NRVNa Link zu unserem Podcasttipp "Hitze: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Marlene Obst Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Jacqueline Breczek, Konrad Winkler, Fabianz Zweck, Jürgen Koop Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023 Von Palina Milling.
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung. Während die NATO mittlerweile die militärische Hoheit in der Region hat, stationiert Russland neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet seine Ostsee Enklave auf. // Von Tom Schimmek / NDR 2023 Von Tom Schimmeck.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023 Von Palina Milling.
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung. Während die NATO mittlerweile die militärische Hoheit in der Region hat, stationiert Russland neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet seine Ostsee Enklave auf. // Von Tom Schimmek / NDR 2023 Von Tom Schimmeck.