Podcasts about meldet

  • 633PODCASTS
  • 4,202EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about meldet

Show all podcasts related to meldet

Latest podcast episodes about meldet

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Queen – "A Night At The Opera"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 70:13


1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Europol meldet Schlag gegen Schleuserbande

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 0:53


Kazmierczak, Ludger www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Geduld - Wie lernen wir zu warten?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:46


Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Literatur - SWR2 lesenswert
„Wer erzählt, der lebt noch.“- Salman Rushdie meldet sich mit Kurzgeschichten zurück

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:45


„Die elfte Stunde“ ist Salman Rushdies erstes literarisches Buch nach der Messerattacke: fünf Erzählungen über Leben, Tod und die Kunst weiterzuerzählen. Theresa Hübner im Gespräch mit Christoph Schröder

Geschichte der kommenden Welten
Musikalische Lesung in Gedenken an Şehîd Bager

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:48


Michael Panser ist 1988 in Potsdam geboren und dort auch aufgewachsen. In seiner Jugend war er antifaschistisch organisiert und machte sich mit Freund*innen auf eine Reise nach Lateinamerika zu den Spuren revolutionärer Geschichte. Danach ging er für einige Zeit studieren, verließ dann allerdings die Universität, um sein gesamtes Leben als Studium zu begreifen. 2012 lernte er die kurdische Befreiungsbewegung und die Schriften Abdullah Öcalans kennen. Er bereiste nun alle vier Teile Kurdistans, kehrte aber immer wieder nach Europa zurück, um das Gesehene und Erlebte mit anderen zu teilen. 2015 ging Michael Panser nach Rojava und 2016 nach Şengal. 2017 entschied er sich, einen weiteren Schritt zu gehen und sich der Guerilla in den Bergen Kurdistans anzuschließen, um eine revolutionäre Persönlichkeit zu entwickeln. Im Rahmen eines breit angelegten Angriffes hat die türkischen Armee ihn am 14.12.2018 durch einen Luftschlag ermordet.Während all seiner Reisen und den verschiedenen Etappen seiner Suche führte er durchgängig Tagebuch, schrieb Gedichte ebenso wie tiefgehende politische und gesellschaftliche Analysen. Teile seiner Schriften vertonten einige Weggefährt*innen im Dezember 2020 anlässlich seines Todestages zu einer musikalischen Lesung.Termine der Lese-Reise 2025 zum neuen Buch "Werde, der du bist":1.11. Basel - Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1 - 17 Uhr14.11. Wangen - Jugendzentrum Tonne Wangen e.V., Lindauer Straße 2 - 18 Uhr17.11. Darmstadt - Oetinger Villa, Kranichsteiner Str.81 - ab 19 KüfA, Lesung 20 Uhr26.11. Kassel - Kollektivcafé Kurbad, Sternstraße Nr.20 - 19 Uhr26.11. Pößneck - Freizeitzentrum Franz-Schubert-Straße 8 - 19 Uhr2.12. Bremen - INS GLÜCK, Vor dem Steintor 139 - 18:30 Uhr3.12. Heilbronn3.12. Hamburg - Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34A -  18:30 Uhr4.12. Neuruppin - Emil Wendland Platz 1 - 18 Uhr 4.12. Lübeck - schickSAAL*, Clemensstr. 7 - 18:30 Uhr4.12. Schwenningen - Linkes Zentrum Schwenningen, Bürkstraße 46 - 20 Uhr5.12. Kiel - Stadtteilladen Anni Wadle, Kieler Str. 12 - 18:30 Uhr5.12. Zürich - Infoladen Kasama, 8004 Zürich - 19 Uhr6.12. Bern7.12. Innsbruck9.12. Klagenfurt10.12. Graz - Die Kometin (Kulturverein) Rechbauerstraße 19a/3, 8010 Graz - 18.30 Uhr11.12. Wien12.12. Linz13.12. Ingolstadt - Solidarisches Zentrum Azad Serges, Schäffbräustraße 15, 85049 Ingolstadt - 18 Uhr14.12. Potsdam16.12. Leipzig - Körnerstraße 56 - 19 Uhr 17.12. Halle Saale - Pusch, Puschkinstraße 22 - 18 Uhr18.12. Magdeburg - in:takt, Breiter Weg 32-34 - 18 Uhr    und noch weitere.Das ist der Stand vom 13.11.2025 - googelt es am besten nochmal kurz vorher. Ihr wollt eine Lesung in eurer Stadt organisieren? Meldet euch einfach bei Buchvorstellungen_WerdeDerDuBist@riseup.netDas Buch "Werde, der du bist" mit Texten von Michael Panser: https://unrast-verlag.de/produkt/werde-der-du-bist/Mehr Infos zur Aktion von Widersetzen: https://widersetzen.com/Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Schickt uns Postkarten, Bücher und was immer ihr wollt an Geschichte der kommenden Welten c/o Radio BlauPaul-Gruner-Straße 6204107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Bindungstypen - Wie matchen wir, wenn wir verschieden ticken?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:26


Joelina fällt auf, dass sie in bestimmten Beziehungen ein eher ängstlicher Bindungstyp ist. Sie setzt sich damit auseinander und lernt, liebevoller mit sich umzugehen. Zwei Experten erklären, wie sich Bindungsstile auf Beziehungen auswirken können. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Joelina, ist ein eher ängstlicher Bindunsgtyp Gesprächspartner: Pascal Vrticka, Leiter Social Neuroscience of Human Attachment (SoNeAt) Lab, außerordentlicher Professor für Psychologie an der University of Essex Gesprächspartnerin: Katharina Eder, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bindungstypen: Wir können ändern, wie wir liebenBindung: Achtsam Beziehungen gestaltenGeneration Toxic: Wie wir bessere Beziehungen haben können**********KorrekturIm Podcast zählen wir die "desorganisierte Bindung" als einen Typ auf. Diese Kategorie wird jedoch nur verwendet, wenn man Bindung im Kindesalter untersucht, nicht bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen hingegen – wenn man Bindungsverhalten mithilfe von Fragebögen erfasst – gibt es laut Pascal Vrticka die Kategorie "ängstlich-vermeidende Bindung". Er definiert sie so: Gleichzeitiges Auftreten von vermeidendem und ängstlichem Bindungsverhalten, geprägt von einer starken inneren Angst vor Zurückweisung. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Globus meldet Ergebnisplus

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:00


Die Top-Meldungen am 11. November 2025: Globus meldet Ergebnisplus, Fritz-Kola führt Getränkedosen ein, Ernährungsindustrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Fuck the Company - Wie geht Liebe im Job?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:11


Nuri hat sich auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt. Rechtlich gesehen ist eine Beziehung am Arbeitsplatz in der Regel kein Problem. Damit es auch privat gut läuft, sollten Paare ein paar Tipps beachten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nuri, hat auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt Gesprächspartner: Maximilian Popp, Wirtschaftspsychologe und Paartherapeut Gesprächspartnerin: Julia Pfrogner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Vielmeier Rechtsanwalts­gesellschaft mbH Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Bettina Brecke, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebe am Arbeitsplatz: Wie die Liebe am Arbeitsplatz funktioniertJob und Liebe: So werden wir ausgenutztKollegen und Liebespaar: Wie das funktionieren kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Patti Smith gilt als "Godmother of Punk", auch dank ihres 1975 erschienenen Albums "Horses". Bis heute gilt das Album als eines der einflussreichsten der Rockgeschichte. "Ungezügelter Rock, aber mit Köpfchen – das war die Idee hinter 'Horses'", so beschreibt Meilensteine-Host Frank König das Debütalbum von Musiklegende Patti Smith. Dass dieses Album in den Meilensteinen besprochen wird, haben sich auch viele der Podcast-Hörer gewünscht – zurecht. Als Patti Smith im November 1975 ihr Album "Horses" rausbringt, mit dem rohen und "garagigen" Rocksound hat die Welt von Punkbands wie den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones noch nichts gehört. Neben der Musik wurde Patti Smith selber auch stark von Dichtern und Künstlern der Beat Generation beeinflusst. Sie selber kommt eigentlich auch aus der Dichtkunst und der Malerei, wodurch sich schnell erklärt, warum vor allem ihre Texte so stark sind. Inzwischen ist "Horses" Teil des US-Kulturerbes und wurde auch in die Rock'n'Roll-Hall-Of-Fame aufgenommen. Große Rockstars, das waren damals fast ausschließlich Männer. Für junge Frauen, die sich für Rock und ähnliche Spielarten interessierten, gab es keine wirklichen Vorbilder, an denen sie sich orientieren konnten. Für viele junge Musikerinnen wurde Patti Smith eben zu genau diesem Vorbild. Sie hat gezeigt, dass man auch als Mädchen oder Frau rocken kann und darf. Sängerin Viv Albertine von The Slits hat in einem Interview gesagt, Patti Smith sei ihre eigene Seele, die sichtbar gemacht wurde. "Ich habe noch nie eine Frau wie sie gesehen. Sie ist meine Seele, die sichtbar geworden ist, all das, was ich tief in mir verberge und nicht ans Licht bringen kann [...]. Ich möchte mich nicht wie sie kleiden oder ihren Stil kopieren, aber sie gibt mir das Selbstvertrauen, mich auf meine eigene Weise auszudrücken", sagte Viv Albertine, Punk-Musikerin im Interview mit dem "Far Out" Magazine. Nachdem Katharina Franck "Horses" von Patti Smith gehört hatte, "war alles anders", erklärt die Musikerin im Meilensteine-Podcast: "Patti Smith hat mich auf einen neuen Weg gebracht, der aber schon als Sehnsucht in mir drin war." Im Podcast sprechen Frank König, Katharina Franck und Katharina Heinius auch über konkrete Beispiele, wie die Kunst von Patti Smith auch den Weg in die Musik der Rainbirds geschafft hat, zum Beispiel in dem Songzyklus "Sea Of Time" vom zweiten Album der Rainbirds. Patti Smith versteht sich selber eher als Lyrikerin als als Musikerin. Für sie ist die Musik ein Medium, mit dem ihre Texte mehr Menschen erreichen können, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Erste Konzerte von Patti Smith fanden im New Yorker Szeneclub "CBGB" statt, wo sie von Clive Davis entdeckt worden ist. Patti Smith hat einen Plattenvertrag über sieben Alben bekommen, was sehr ungewöhnlich war, und damit ein Beweis, wie groß das Vertrauen in ihr Talent war. Patti Smith hat mit ihrem Album "Horses" Generationen von Musikern, und vor allem Musikerinnen, beeinflusst, inspiriert und ermutigt, selbst zum Instrument zu greifen und darüber hinaus. Meilensteine Gast Katharina Franck hat selbst über den Einfluss von "Horses" auf ihr – nicht nur musikalisches Leben – einmal geschrieben, dass die Musik von Patti Smith (in diesem Beispiel der Song "Birdland") ihr gezeigt hat, dass "sich auch andere Menschen fremd fühlen in der Welt und man sich seinen Platz darin selber nehmen muss". Und sowas schaffen mit Sicherheit nur ganz wenige Künstlerinnen. __________ Über diese Songs vom Album "Horses" wird im Podcast gesprochen (21:30) – "Gloria"(35:55) – "Redondo Beach"(44:25) – "Birdland"(01:02:32) – "Land"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Horses" findet ihr hier: https://1.ard.de/patti_smith_horses __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Greetings from Germany 🇺🇸🇩🇪
Culture Shock? Not Quite! – Will aus Alabama

Greetings from Germany 🇺🇸🇩🇪

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 26:42


Eine multilinguale Podcast-Folge über die feinen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland: von deutscher Bürokratie über sonntags geschlossene Geschäfte bis hin zum Leben zwischen zwei Sprachen und Kulturen. Offen und mitten aus dem Alltag erzählt.

Deutschland 33/45
Sonderfolge: Im Gespräch mit Philipp Ruch Der Aufstieg der Nazis und was wir daraus lernen können (Teil 2)

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 67:34 Transcription Available


Das ist der zweite Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch (Historiker, Künstlerischer Leiter des Zentrums für Politische Schönheit). Falls noch nicht geschehen, hört den ersten Teil komplett. Da haben wir v.a. über die Lehren aus dem Aufstieg der NSDAP gesprochen. Im zweiten Teil erweitern wir die Perspektive und diskutieren, wie wir uns politisch krisenfest machen können, mithilfe der Geschichte. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Philipps aktuelles Buch, das er gemeinsam mit dem Historiker Thomas Weber herausgegeben hat und auf das wir uns im Gespräch immer wieder beziehen, erhaltet ihr hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) Erwähnte Literatur und Personen: Steven Levitsky / Daniel Ziblatt, Wie Demokratien sterben (= engl. Orig. How Democracies Die), 2019. Philipp Ruch, Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten, 2019. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. zu erwerben hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) darin die Beiträge von Philipp (Vergleich mit Krisenanalyse der Wirtschaftswissenschaften, und Benjamin Carter Hett über die Polizei) Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931, 2015. Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, 2007. Tooze: Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben, 2018. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte, 2021 (engl. Original 1992) Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem: https://www.deutschlandfunk.de/so-begruendet-das-bundesamt-fuer-verfassungsschutz-die-einstufung-der-afd-100.html Graham Allison / Niall Ferguson, Applied History Manifesto, 2016 (https://www.belfercenter.org/publication/applied-history-manifesto) Konstantin Hierl (NSDAP, 1875-1955): https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hierl-konstantin-341 https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_210.html Paul Schulz (Fememörder, NSDAP, 1898-1963) https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schulz_(Politiker) Robert Lehr (CDU, ehemals DNVP, OB-Düsseldorf, Bundesinnenminister, 1883-1956) https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/robert-lehr-v1 Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand, 2021 Thüringen Projekt des Verfassungsblogs: https://verfassungsblog.de/thuringen-projekt/ Fritz Bauer (der standhafteste Antifaschist der alten Bundesrepublik, 1903-1968) https://www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Menschen mit und ohne Behinderung - Warum haben wir so wenig Berührungspunkte?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:45


Irgendwie dabei und doch außen vor: Mias Bruder hat das Down-Syndrom. Früher hat sie das verheimlicht – heute kämpft sie für Inklusion. Barrierefreiheit und ein faires Miteinander gelingen nur, wenn alle mitdenken und echte Begegnungen möglich sind.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Mia, hatte früher Berührungsängste, ist jetzt Aktivistin für Inklusion Gesprächspartnerinnen: Linda, Katrin und Cindy, erzählen von Hürden im Alltag und Wünschen Gesprächspartnerin: Sarah Karim, Soziologin, spezialisiert auf die Soziologie der Behinderung und Disability Studies Gesprächspartner: Raúl Krauthausen, Inklusions-Aktivist, Autor, Speaker Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Steinmetz, S., Wrase, M., Helbig, M. & Döttinger, I. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern, Recht und Gesellschaft - Law and Society, No. 15, ISBN 978-3-7489-2440-1, Nomos Verlagsgesellschaft.Schumacher, Y. (2022). Der Stundenlohn in Behindertenwerkstätten – Bloß moralisch bedenklich oder sogar verfassungsrechtlich problematisch?, JuWissBlog Nr. 67/2022 v. 29.11.2022Trescher, H., & Nothbaum, P. (2023). Partizipation und Partizipationsbarrieren von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Kursbuch Bürgerbeteiligung #5. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxisch: Amelie bekommt oft Nicht-Komplimente zu hörenArbeitslohn: Warum Menschen mit Behinderung nur 1,35 Euro pro Stunde bekommenLeben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein Mitleid**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

ETDPODCAST
Mehr als eine halbe Million: US-Regierung meldet Rekord bei Abschiebungen | Nr. 8364

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:38


Washington verschärft seine Abschiebepolitik und setzt auf neue digitale Rückführungsprogramme. Während die Regierung von „historischen Erfolgen“ spricht, warnen die Demokraten vor Machtmissbrauch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Nüchtern feiern - Macht es Spaß als Einzige nichts zu trinken?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 20:25


Alkohol und Feiern gehören für viele zusammen. Zoé feiert seit acht Jahren nüchtern. Oft erwarten andere, dass sie das rechtfertigt. Ein Psychopharmakologe erklärt, warum Alkohol locker macht. Eine Suchttherapeutin gibt Tipps fürs Feiern ohne Promille. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Zoé, geht seit acht Jahren nüchtern feiern Gesprächspartner: Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor im Institut für Psychopharmakologie in Mannheim Gesprächspartnerin: Stefanie Bötsch, Suchttherapeutin und Sozialarbeiterin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:IWSR (26. Juni, 2025). Don't blame Gen Z: as challenges persist, younger legal-drinking-age consumers are re-engaging with alcohol.Havas Paris. (6. Dezember, 2023). Stimmen Sie der Aussage „Ich verzichte während der Party auf Alkoholkonsum“ zu? [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. Oktober 2025, vonBliznac, M. (2022). “It´s Almost Like Going to a Party with Pink Sequins and an Umbrella on your Head” A Qualitative Research Study on the Experiences of Being Sober (or mostly sober) in the Norwegian Drinking Culture [Masterarbeit]. University of South-Eastern Norway.Myles, C.C., Vander Weil, B., Watson, B., Wiley, D.S. (2023). “Sober Curious” or “Semi-Sober”? An Exploration of the Moderation Movement in the United States as “Trendy Teetotalism” or “Neo-Temperance”. In: Patterson, M.W., Hoalst-Pullen, N. (eds) The Geography of Beer. Springer, Cham.Kraus, L., Loy, J.K., Wilms, N. et al. Altersspezifische Trends des risikoreichen Alkoholkonsums in Deutschland: Parallele oder unterschiedliche Verläufe?. Bundesgesundheitsbl 64, 652–659 (2021).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesundheit: Wie es ist, auf Alkohol zu verzichtenTrinkverhalten: Wie man Freunde auf zu viel Alkoholkonsum ansprichtAlkohol: Wie wir merken, dass wir zu viel trinken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach Rapdoku – Reinhard Mey meldet sich bei Haftbefehl

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:21


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 21:01


Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger  Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannEntscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pete Townshend – "White City (A Novel)"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:41


Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Deutschland 33/45
Sonderfolge: Im Gespräch mit Philipp Ruch Der Aufstieg der Nazis und was wir daraus lernen können (Teil 1)

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 59:21 Transcription Available


Ihr hört den ersten Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch. Den kennt ihr vielleicht als Künstlerischen Leiter des Zentrums für Politische Schönheit. Aber Philipp ist auch Historiker und hat sich intensiv mit dem Aufstieg der Nazis in den 1920er befasst. Grund genug, mich mit ihm zusammenzusetzen und über seine Erkenntnisse zu sprechen und was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Erwähnte Literatur und Personen: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag. Stuttgart u. a. 1967, S. 75–94. (Volltext hier: https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/035-Paed-und-Rel/boecken/Boeckenfoerde.PDF) Peter Heller / Klaus Wernecke, Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik. Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg, Neuauflage 2023 (siehe auch: https://www.dokumentarfilm.info/20933-gespraech-mit-peter-heller-ueber-sein-hugenberg-projekt und die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=vYTongQeykU) Zu Adolf Stein, einem journalistischen Wegbereiter der Nazis: https://www.deutsche-biographie.de/gnd128377003.html#dbocontent Thomas Weber, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde - Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, Berlin 2016. Philipp Ruch, Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen, 2024. Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Berlin 2007. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. Zu Wilhelm Hoegner (1887-1980), einem frühen Gegner der Nazis: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hoegner-wilhelm-354 Zu Friedrich Stampfer (1874-1957), ebenso: https://www.vorwaerts.de/geschichte/der-parteijournalist-wie-friedrich-stampfer-den-vorwaerts-praegte Zu Carl von Ossietzky (1889-1938), Herausgeber der Weltbühne: https://www.sub.uni-hamburg.de/nds/bibliotheken/ueber-uns/geschichte/ueber-carl-von-ossietzky.html und seine Werke im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/ossietzk.html Ottmar Jung, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 489-510. Heike Görtemaker: Hitlers-Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, 2019 (3. Aufl.). Thorsten Eitz / Isabelle Engelhardt, Diskursgeschichte der Weimarer Republik, Hildesheim 2015 (2 Bände). Bernhard Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic, Oxford 2009. Hier geht es direkt zum neuen Buch von Philipp "Wenn das Gestern anklopft" https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/

Der Fall
Ehemann pflegt seine Frau bis zum Tod – dann meldet sich der Stiefsohn

Der Fall

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 16:44


Eine tragische Geschichte von Liebe und Verlust: Emil Kessler pflegt seine Frau Verena jahrelang nach einer schweren Blutvergiftung. Nach ihrem Tod entbrennt ein erbitterter Erbstreit mit dem Stiefsohn, der sich zuvor nie um seine Mutter gekümmert hatte.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Kein Kinderwunsch - Wie stehe ich selbstbewusst zu meiner Entscheidung?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 19:26


Marlene hat keinen Kinderwunsch. Sie ist sich da sehr sicher, trotzdem fragt sie sich manchmal, warum das bei ihr so ist. Wie die Gesellschaft auf Frauen reagiert, die kinderlos bleiben wollen und wie wir damit in Partnerschaften umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marlene, hat keinen Kinderwunsch Gesprächspartnerin: Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin und Kinderfrage-Coach Gesprächspartnerin: Annkatrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit" Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder**********Empfehlungen aus dieser Folge:Heuschkel, A & Rahnfeld, C. (2023). Gewollte Kinderlosigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheidenLebensplanung: Die 24-jährige Carina hat sich schon jetzt bewusst gegen Kinder entschiedenKinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Handelsblatt Today
Apple meldet Rekordquartal, schwächelt aber im Chinageschäft / Hat der SDax langfristig mehr Potenzial als der Dax?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:47


Apple erreicht einen neuen Rekordumsatz dank iPhone und wachsendem Dienstleistungsgeschäft. Und: Der Dax ist überbewertet. Für Anleger in Deutschland lohnt ein Blick auf den SDax.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Herzrasen beim Telefonieren - Wie bekämpfen wir Alltagsängste?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:58


Kurz beim Arzt anrufen – klingt easy. Für Simge ist es das nicht. Sie hat Angst vorm Telefonieren und damit ist sie nicht allein. Ängste vor Alltagssituationen gibt es zurzeit oft, sagt eine Psychotherapeutin. Warum und wie wir damit umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Simge, hat Angst im Alltag, zum Beispiel vorm Telefonieren Gesprächspartnerin: Ulrike Schneider-Schmid, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartnerin: Dr. Kilian Hampel, Sozialforscher an der Uni Konstanz, Mitautor der Trendstudie “Jugend in Deutschland”, Politikwissenschaftler, Organisationsforscher und Jugendforscher Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziale Ängste: Wenn uns alltägliche Aufgaben überfordernÄngste: Wie wir achtsam mit Sorgen umgehenSozialer Stress: Die Angst-Gesellschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Landkreis Cloppenburg meldet weitere Fälle von Vogelgrippe in Südoldenburg

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:00


Weitere Themen: Am Marinestandort Wilhelmshaven werden erstmals Soldatinnen und Soldaten ausgebildet / Streit um die geplante Schießanlage in Ahlhorn geht weiter

Rugby – meinsportpodcast.de
#263 - Autumn Internationals

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 34:01


Die Südhemisphere Teams kommen in den Norden. Einige Highlightspiele stehen an, unter anderem spielen die All Blacks wieder gegen Irland in Chicago, die Neuauflage vom Spiel 2016. Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Mit Freunden streiten - Warum sollte es auch mal knallen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:02


Alice und Yaz sind beste Freundinnen – und streiten sich auch mal. Am Anfang war das schwierig für sie. Denn die beiden sind unterschiedliche Streittypen. Wie sie damit umgehen, und warum Freundschaften von Streitigkeiten sogar profitieren können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Alice & Yaz, zwei Freundinnen, die auch mal streiten Gesprächspartnerin: Franziska Holzheimer, bietet Systemische Psychotherapie für Paare, Einzelpersonen, erwachsene Familienmitglieder und Befreundete an Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge an der Uni Osnabrück Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft plus: Körperliche Nähe kann eine Freundschaft bereichernReal Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit istFreundschaft und Business: Wenn wir gemeinsam ein Projekt starten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Die Fantastischen Vier – "MTV Unplugged"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 48:45


Seit 1989 sind Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon gemeinsam als "Die Fantastischen Vier" unterwegs. Als eine der wenigen deutschen Bands durften sie auch ihr eigenes "MTV Unplugged"-Album aufnehmen – in einer ganz besonderen Location. Im Jahr 2000 wurde diese Ehre der deutschen Hip Hop oder Rapgruppe "Die Fantastischen Vier" zuteil, als erste deutsche Ausgabe nach Herbert Grönemeyer. Aufgenommen wurde das Unplugged-Album der Band in der Balver Höhle in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere an einem Unplugged-Album ist oft, dass darauf die größten Hits eines Künstlers, einer Künstlerin oder einer Gruppe sind und eben nicht nur das eine Album mit dem einen oder den zwei Hits. Außerdem klingt ein Unplugged-Album, der Name verrät es bereits, immer etwas anders, weil viele elektronische Elemente fehlen und Songs oft anders arrangiert werden – oft mit Orchestermusikern, weil die grundsätzlich "unplugged" – also nicht eingestöpselt spielen. Als im Jahr 2000 das Unplugged-Album der "Fantas" rausgekommen ist, hatte die Band schon elf Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel und schon fünf Alben im Gepäck. Es gab also einiges an Material, auf das Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon zurückgreifen konnten. Als die "Fantas" sich Ende der 80er gegründet haben, war Hip Hop und Rap vor allem in Amerika, wo die Musik ihren Ursprung hat, ein großes Ding. Einer der bekanntesten Vertreter war dort zum Beispiel "Grandmaster Flash & The Furious Five". In Deutschland steckte Hip Hop noch in den Kinderschuhen und die Fantastischen Vier waren neben der Heidelberger Gruppe Advanced Chemistry eine der ersten erfolgreichen Rap- und Hip-Hop-Gruppen des Landes. Während Rap heute oft geprägt ist von viel vulgärer und aggressiver Sprache, weil es eben auch eine Musikrichtung des Protestes sein kann, hat SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein an der Musik von den Fantastischen Vier auch besonders gut gefallen, dass deren Texte eben ohne viel Fluchen ausgekommen sind. Glaubwürdigkeit – oder "Credibility" – ist in vielen Musikgenres ein wichtiges Thema, ganz besonders aber im Hip Hop und Rap. Das macht es umso beeindruckender, dass die Fantastischen Vier mit ihren braveren oder gesitteteren Texten sowohl im Mainstream als auch in der Hip Hop Szene gut ankommen. Im Normalfall ist das eine klassische Entweder-Oder-Geschichte. Entweder die Szene liebt mich und ich habe dort den Respekt der "echten" Fans, oder ich richte mich nach den Regeln und (ungeschriebenen) Gesetzen der Popwelt, verdiene vielleicht mehr Geld, werde dafür aber von der Hip Hop Szene schief angeschaut. Das Besondere an dem Unplugged-Album der Fantastischen Vier ist für SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein, dass es sich die Hip-Hop-Gruppe mit diesem Album eine gewaltige Aufgabe auferlegt hat, denn die Musik der Gruppe ist größtenteils elektronisch und nicht klassisch instrumentiert. Es wurde hier also nicht nur "ein Stecker gezogen", sondern die Songs mussten aufwendig neu arrangiert werden. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern damit hat die Band auch jede Menge Mut bewiesen, findet SWR1 Redakteurin Julia Gehrlein. __________ Über diese Songs vom Album "Unplugged" sprechen wir im Podcast: (18:54) – "Sie Ist Weg"(25:47) – "Tag Am Meer"(30:51) – "Der Picknicker"(39:08) – "MfG"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Vechta meldet zweiten Fall von Vogelgrippe

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:59


Papenburger Meyer Werft bekommt Zuwachs in der Geschäfts-Führung/ Landkreis Emsland stutzt Schafherde nach Tierquälerei in Börger/ Drogensüchtige reparieren Fahrräder von Grundschülern in Neuenhaus

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Cozy oder Tradwife - Warum sind Stricken und Häkeln wieder cool?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:39


Wenn's draußen stürmt, greifen viele zu Garn und Wolle. Alte Hobbys wie Stricken sind wieder in – sie tun gut, solange kein Druck entsteht, sagt eine Therapeutin. In unsicheren Zeiten suchen wir nach Traditionellem, so eine Zukunftsforscherin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, strickt und näht gern und gut Gesprächspartnerin: Ayaan Güls, Zukunftsforscherin und Pressesprecherin bei der Stiftung Zukunftsfragen  Gesprächspartnerin: Johanna Barthels, hat eine Praxis für Psychotherapie in München  Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger  Produktion: Norman Wollmacher**********Quellen:Rossi Sebastiano, D., Muscio, C., Duran, D. et al. (2025). Crochet increases attention through a requiring motor skill learning. Sci Rep 15, 4141.Pearson, S. (2024). Craft Revival and Self-Directed Learning Among Young Women During the Pandemic. The Canadian Art Teacher / Enseigner les arts au Canada, 20(1), 38–43.Stephen, P. L. (2023) The Craft(y) Revival: Community and Knowledge-Sharing in Textile-based Crafts [Masterarbeit] OCAD University. Burns P. & Van Der Meer R. (2020). Happy Hookers: findings from an international study exploring the effects of crochet on wellbeing. Perspectives in Public Health. 141(3):149-157.ones, S. (2022). Knitting and Everyday Meaning-Making. TEXTILE, 1–13.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freizeit: Was Hobbys für uns bedeutenOhne Leistungsdruck: Wie wir unsere Hobbys genießen Hobbys: Während Töpfern beruhigt, schöpfen manche von uns aus Eisenbahnmodellen Kraft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Plötzlich Blackout - Wie schreiben wir Prüfungen ohne Angst?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 18:12


Prüfungsstress, Blackout, Panik? Student Jens kennt das gut, und er ist damit nicht allein. Doch es gibt Tipps, die wirklich helfen, ruhig und selbstbewusst durch die Klausurenphase zu kommen. Und last minute hilft Power Posing.**********Ihr hört: Autor und Host: Przemek Żuk Gesprächspartner: Jens, hat Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Klara Sommer, psychologische Psychotherapeutin, forscht an der Humboldt-Universität Berlin zu Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Beatrix Stark, Psychologin und systemische Therapeutin, psychosoziale Beraterin für die Uni Leipzig und HTWK Leipzig Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Rufus Zoller **********Quellen:Freudinger, M. (2023). Persönlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Prädiktoren für Studienerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2319W Siemonsen, K. & Stelzer, J. (2025). Prüfungsangst im Studiums.  In:  API Magazin 6(1) [Online]. DOI: 10.15460/apimagazin.2025.6.1.2341. Bischofsberger, L. (2022). Prävalenz und Ausprägungen von Prüfungsangst Bei Studienanfänger/-Innen der Medizin [Dissertation]. Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022Silaj, K.M., Schwartz, S.T., Siegel, A.L.M. et al. (2021). Test Anxiety and Metacognitive Performance in the Classroom. Educ Psychol Rev 33, 1809–1834.Liu, Y., Pan, H., Yang, R. et al. (2021) The relationship between test anxiety and emotion regulation: the mediating effect of psychological resilience. Ann Gen Psychiatry 20, 40.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Prüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksenStudium: Wie wir den Prüfungsmarathon schaffenErst am Ziel, dann im Eimer: Wenn wir in ein Loch fallenGegen Nervosität: Hundestreicheln gegen Prüfungsstress**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Linkin Park – "Hybrid Theory"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 58:14


Mit "Hybrid Theory" legte Linkin Park im Oktober 2000 ein Debüt hin, das Musikgeschichte schrieb. Der Mix aus Rock, Rap und Nu Metal traf den Nerv einer ganzen Generation. Mit über 30 Millionen verkaufte Alben gilt es als das erfolgreichste Debüt aller Zeiten. Am 24. Oktober 2025 feiert "Hybrid Theory" seinen 25. Geburtstag. Auf dem Album befinden sich unter anderem Songs wie "Papercut", "Crawling" und "In The End", die es bis heute schaffen, ihre Hörerinnen und Hörer emotional zu erreichen. Dabei waren die Anfänge für Linkin Park gar nicht so einfach. 1996 gründeten Mike Shinoda, Brad Delson und Rob Bourdon die Band "Xero". Mit Joe Hahn, Dave "Phoenix" Farrell und Mark Wakefield wuchs das Projekt schnell. Farrell und Wakefield verließen die Band nach kurzer Zeit, allerdings kehrte Dave Farrell im Jahr 2000 wieder zu Linkin Park zurück. Es fehlte dann aber noch ein Sänger. Mit Chester Bennington fand die Gruppe 1999 schließlich ihre Stimme, die die Identität und den Sound von Linkin Park maßgeblich prägte. Endlich vollständig, suchte die Band auch nach dem passenden Namen. Von "Hybrid Theory" führte der Weg über "Lincoln Park" zu Linkin Park. Doch bis zum ersten Plattenvertrag mussten sie Ausdauer beweisen: Mehr als 40 Showcases spielten sie, aber immer wieder folgten Absagen. Die Begründung: Der Markt für Nu Metal-Bands sei gesättigt. Doch ihre Hartnäckigkeit wurde belohnt, als sie 1999 endlich von Warner Bros. unter Vertrag genommen wurden. Zum Nu Metal-Genre gehören neben Linkin Park Bands wie Limp Bizkit, Korn oder Papa Roach. Doch die Gruppe um Mike Shinoda und Chester Bennington schaffte es, sich deutlich von ihren Zeitgenossen abzugrenzen. Während viele Bands auf Wut, Sex und Protzen setzten, standen bei Linkin Park tiefe Emotionen, persönliche Konflikte und dunkle Erfahrungen im Vordergrund – oft geprägt von Chester Benningtons eigenen Erlebnissen und inneren Kämpfen. Wenn man den Sound von Linkin Park in einem Song zusammenfassen wollte, dann wäre es "Papercut". Die Band selbst bezeichnete ihn immer wieder als ihre musikalische Visitenkarte. Harte Gitarrenriffs treffen hier auf Mike Shinodas Rap-Parts, Chester Benningtons melodisches Schreien und die unverwechselbaren elektronischen Klangflächen von Joe Hahn. Das Vermächtnis von "Hybrid Theory" und Linkin Park liegt darin, dass sie eine ganze Generation geprägt und inspiriert haben. Mit ihrer damals bahnbrechenden Fusion aus Rap, Rock und elektronischen Elementen schufen sie 2000 einen Sound, der völlig neu war. Auch 25 Jahre später reißen die Songs noch immer mit, fesseln die Fans und lassen sich nicht oft genug hören. Das zeigt sich besonders in jüngster Zeit. 2024 kamen Linkin Park mit ihrer neuen Sängerin Emily Armstrong wieder zusammen. Im November 2024 veröffentlichten sie ihr aktuelles Album "From Zero" und gingen damit weltweit auf Tour. Die Tour läuft noch bis 2026 und war bisher schon ein voller Erfolg – Zehntausende Fans feierten weltweit ihre Rückkehr auf die Bühne. __________ Über diese Songs vom Album "Hybrid Theory" sprechen wir im Podcast (12:43) – "Papercut"(26:44) – "One Step Closer"(33:24) – "Crawling"(42:17) – "A Place For My Head"(44:47) – "In The End"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Hybrid Theory" findet ihr hier: https://1.ard.de/linkin-park-hybrid-theory __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Neuer Ort - Wie fühlen wir uns schnell zu Hause?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 18:29


Neue Stadt, neue Wohnung, neue Connections: Nisha ist schon x-mal umgezogen und weiß, dass Neustarts oft tough sind. Für Introvertierte noch viel mehr, sagt ein psychologischer Psychotherapeut. Was außer Freundschaften wichtig ist, um anzukommen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nisha, ist in ihrem Leben oft umgezogen, fühlt sich in Düsseldorf angekommen Gesprächspartnerin: Julia Diringer, hat Stadt- und Regionalplanung studiert und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik  Gesprächspartner: Raphael Tron, psychologischer Psychotherapeut in Weiterbildung Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger  Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Oldenburg, Ray (2023). The Great Good Place: Cafes, Coffee Shops, Bookstores, Bars, Hair Salons and Other Hangouts at the Heart of a Community. Great Barrington, Massachusetts: Berkshire Publishing Group. ISBN 978-1-61472-097-3. Schröter, Christian (2023): Der Dritte Ort, Third Place, Great Good Place. In: Gütsel Online, https://www.guetsel.de/content/guetersloh/32564/der-dritte-ort-third-place-great-good-place.html Duyvendak, J.W. (2011). Why Feeling at Home Matters. In: The Politics of Home. Palgrave Macmillan, London.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Heimat: Was uns zu Hause fühlen lässtAlleine Wohnen: Wie wir uns nicht einsam fühlenZuhause: Warum wir alleine wohnen wollen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Hilfe! Runder Geburtstag - Oder wird ab 30 alles besser?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 20:26


Lisa hatte Angst vor ihrem 30. Geburtstag. Als sie den Druck rausnimmt, merkt sie, dass eigentlich alles okay ist. Zwei Experten erklären, warum die 30 so eine große Bedeutung haben kann, und wie wir entspannter mit dem Älterwerden umgehen können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lisa, ist trotz der Angst vor dem runden Geburtstag mit 30 viel gelassener und zufriedener geworden Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Psychologe und Generationenforscher, Leiter Institut für Generationenforschung Augsburg Gesprächspartnerin: Jana Nikitin, Leiterin Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns, Universität Wien Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Yevgeniya Shcherbakova, Celine Wegert Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Ristl, C., Korlat, S., Rupprecht, F. S., Burgstaller, A., & Nikitin, J. (2025). Self-perceptions of aging and social goals. Psychology and Aging, 40(4), 413–420. Arnett, J. J., Žukauskienė, R. & Sugimurac, K. (2014). The new life stage of emerging adulthood at ages 18–29 years: implications for mental health. The Lancet Psychiatry, Volume 1, Issue 7, 569 - 576. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gehirnforschung: So altert unser DenkenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsDie Biologie des Alterns: Von Affen übers Leben lernen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Dating - Bin ich der einzige Mensch, der monogam leben will?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 19:13


Paul hat mit seiner Ex-Freundin in einer offenen Beziehung gelebt, obwohl er das nicht wirklich wollte. Er mag Monogamie, stellt aber fest: Bei vielen ist gerade ein offenes Modell angesagt. Zwei Expertinnen erklären, was wir für uns klären sollten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Paul, möchte monogam leben, fühlte sich in eine offene Beziehung gedrängt Gesprächspartnerin: Johanna Degen, Sozialpsychologin Gesprächspartnerin: Aino Simon, Beziehungscoach und Autorin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Yevgeniya Shcherbakova, Celine Wegert Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Anderson, J. R., Hinton, J. D. X., Bondarchuk-McLaughlin, A. et al. (2025). Countering the Monogamy-Superiority Myth: A Meta-Analysis of the Differences in Relationship Satisfaction and Sexual Satisfaction as a Function of Relationship Orientation. The Journal of Sex Research, 1–13 Scoats, R. & Campbell, C. (2022). What do we know about consensual non-monogamy? Current Opinion in Psychology 2022, 48:101468. Moors, A. C. (2016). Has the American Public's Interest in Information Related to Relationships Beyond "The Couple" Increased Over Time? The Journal of Sex Research, 54(6), 677–684. Schacht, R., & Kramer, K. L. (2019). Are we monogamous? A review of the evolution of pair-bonding in humans and its contemporary variation cross-culturally. Frontiers, 7, 1–10. Fittkau & Maaß Consulting (2023). Elite-Partner-Studie 2023. So liebt Deutschland. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Monogamie: Ist der Mensch von Natur aus monogamLiebe: Wann offene Beziehungen funktionierenHörsaal: Monogamie, ein Irrtum der Geschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Brainrot - Macht endloses Scrollen unser Gehirn kaputt?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:46


Wenn Zarah früher stundenlang auf Social Media unterwegs war, ging es ihr danach häufig schlecht. Die Reizüberflutung war zu viel. Welchen Einfluss endless Scrolling auf unser Gehirn hat und ob es das sogar verändern kann, erklären zwei Experten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Zarah, hatte früher täglich mehr als 6 Stunden Bildschirmzeit und versucht das zu reduzieren Gesprächspartner: Lars Kellert, Professor für Neurologie, Klinikum Großhadern Gesprächspartner: Christian Montag, Psychologe und Neurowissenschaftler, University of Macau Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Yevgeniya Shcherbakova, Celine Wegert Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Karim F., Oyewande A.A., Abdalla L.F., et al. (2020). Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review. Cureus 12(6): e8627. doi:10.7759/cureus.8627.Maza M.T., Fox K.A., Kwon S., et al. (2023). Association of Habitual Checking Behaviors on Social Media With Longitudinal Functional Brain Development. JAMA Pediatr.;177(2):S. 160–167. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.4924.Skowronek, J., Seifert, A. & Lindberg, S. (2023). The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performance. Sci Rep 13, 9363 (2023).Brailovskaia, J., Becherer, I., Wicker, V., et al. (2023). Less social media use – more satisfied, work-engaged and mentally healthy employees: an experimental intervention study. Behaviour & Information Technology, 43(15), 3737–3749. Brailovskaia, J., Siegel, J., Precht, L.-M. et al. (2024). Less Smartphone and More Physical Activity for a Better Work Satisfaction, Motivation, Work-Life Balance, and Mental Health: An Experimental Intervention Study, in: Acta Psychologica,Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheAnti-Digital-Detox: Wie uns Social Media, Serien und Filme entspannen  Social Media und Depressionen: Nix wie raus!**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Paul Simon – "Still Crazy After All These Years"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 65:25


1975 ergattert Paul Simon mit seinem Album "Still Crazy After All These Years" eine der begehrtesten Musiktrophäen überhaupt: den Grammy für das "Album des Jahres". Neben dem Grammy für das "Album des Jahres" konnte Paul Simon auch noch die Trophäe für die "beste männliche Gesangsdarbietung" abräumen. Besonders gefreut haben dürfte ihn aber auch, dass das Album bei seinen Fans so gut angekommen ist. Millionenfach hat sich die Platte verkauft. Ein Grund dafür ist womöglich einer der größten Hits des Albums, "50 Ways To Leave Your Lover". Vor seiner Solokarriere war Paul Simon bereits ein Star; als Teil des Duos Simon & Garfunkel hatten die beiden Hits wie "Bridge Over Troubled Water", "Mrs. Robinson" und "Sound Of Silence". Als Solokünstler wollte Paul Simon weg von der Folkmusik und sich in anderen Genres ausprobieren. Das hören wir nicht nur auf dem Album "Still Crazy After All These Years", sondern auch auf den vorherigen Platten und ganz besonders auch auf dem späteren Album "Graceland", auf dem Paul Simon sich auch der Weltmusik zuwendet. Für SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig ist dieses Album vor allem ein Jazzalbum, wie er im Podcast erklärt. Und für den Jazz auf Weltklasse-Niveau hat sich der ehemalige Folkmusiker Paul Simon eine lange Liste exzellenter Gastmusiker ins Studio geholt. Außerdem hat Simon seine persönlichen Fähigkeiten erweitert. Vor dem Album hat er sich intensiv mit Musiktheorie und Harmonielehre auseinandergesetzt, und das merkt man dem Album an, erklärt Katharina Heinius im Podcast. Kurz bevor das Album entstanden ist, hatte Paul Simon sich von seiner langjährigen Beziehung getrennt. Gleichzeitig ist er mit seinem musikalischen Partner Art Garfunkel  zum Weltstar aufgestiegen – und das alles, obwohl er erst Mitte 30 war, als er das Album gemacht hat. Man kann also sagen, dass Paul Simon bis dahin schon viel erlebt hatte. Deshalb ist es auch nur passend, dass es auf dem Album "Still Crazy After All These Years" zu vielen Teilen um Erlebtes und um Erinnerungen jeglicher Art geht und man – so sagt es der Titel – immer noch verrückt ist. Wir hören auf "Still Crazy..." ganz viele verschiedene Musikstile. Es ist viel Jazz dabei, Soul und auch Gospel. Wir hören, wie Paul Simon sich vom Folk abhebt und sich in unterschiedlichsten Musikrichtungen ausprobiert – mit Erfolg. Dieses Album ist ein ganz wichtiger Baustein in der Entwicklung von Paul Simon, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast zu "Still Crazy After All These Years". __________ Über diese Songs vom Album "Still Crazy After All These Years" wird im Podcast gesprochen (13:15) – "Still Crazy After All These Years"(32:26) – "My Little Town"(41:48) – "50 Ways To Leave Your Lover"(55:34) – "Gone At Last"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Still Crazy After All These Years" findet ihr hier: https://1.ard.de/paul_simon_still_crazy_after_all_these_years __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schwierige Beziehung zu den Eltern - Wie kommen wir besser klar?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:44


Lydia fühlt sich fremd in ihrer Familie: Sie zieht weg und macht eine Therapie. Inzwischen hat sie ein besseres Verhältnis zu ihren Eltern als je zuvor. Eine Sozialpsychologin und ein Soziologe sprechen über Entfremdung von den eigenen Eltern.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lydia, hatte lange ein sehr schwieriges Verhältnis zu ihren Eltern und hat ihnen heute verziehen Gesprächspartnerin: Sarah Trentzsch, Sozialpsychologin und psychodynamische Familienberaterin Gesprächspartner: Oliver Arránz Becker, Soziologe an der Uni Halle-Wittenberg Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Stefan Krombach Produktion: Frank Klein**********Quellen:Arránz Becker, O., & Hank, K. (2022). Adult children's estrangement from parents in Germany. Journal of Marriage and Family, 84(1), 347–360. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Familie: Weil sich Probleme jahrelang anstauen, bleibt für manche nur der KontaktabbruchKontaktabbruch: Wenn wir besser ohne unsere Eltern lebenKontaktabbruch zu den Eltern: Wann ziehen wir Grenzen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Grenzen setzen - Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:38


Freunde zu unterstützen, ist prinzipiell eine gute Sache. Ab einem gewissen Punkt merkt Fiona aber, dass ihr die Probleme einer guten Freundin zu viel werden. Sich abzugrenzen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, wie geht das? Zwei Expertinnen geben Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Fiona, hat sehr lange ihre Freundin bei starkem Liebeskummer unterstützt und war davon ausgelaugt Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Diplom-Psychologin und Autorin, mit Erfahrung in der Krisenberatung Gesprächspartnerin: Magdalena Degering, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Teil des Forschungsprojekts Friendship, Empathic Stress and Helping (FrESH) Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach Produktion: Hermann Leppich**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Reality Check Homeoffice - Wie holen wir das Beste für uns raus?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 19:30


Der Paketbote klingelt, der Magen knurrt und überhaupt, eigentlich müssten wir ja nur mal ganz schnell... Wer im Homeoffice arbeitet, kann sich leicht mal ablenken lassen. Wie es gelingen kann, von zu Hause aus konzentrierter zu arbeiten - und Pausen einzulegen. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laura, arbeitet vier Tage die Woche im Home Office Gesprächspartnerin: Yvonne Lott, Arbeitsexpertin der Hans-Böckler-Stiftung Gesprächspartnerin: Christine Kewitz, zertifizierte Arbeits-Coachin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Beliebtheit von Homeoffice - YouGov Umfrage**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Homeoffice: Digitale Arbeit muss nicht einsam machenRückenschmerzen durch Homeoffice: Dynamisches Sitzen und der richtige StuhlArbeitsrecht: Was tun, wenn der Chef das Homeoffice verbietet**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Otis Redding – "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 61:54


"Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" (1965) ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Soulsängers Otis Redding. Es besteht hauptsächlich aus Coverversionen zeitgenössischer R&B-Hits und hat bis heute einen festen Platz unter den wichtigsten Alben der Musikgeschichte. "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" erschien am 15. September 1965 und verkaufte sich mehr als 250.000 Mal. Entstanden ist das Album in den legendären Stax-Studios in Memphis – und das in gerade einmal 24 Stunden. Das Indie-Label Stax Records war neben Motown Records eines der wichtigsten Labels für Soulmusik und prägte den typischen "Memphis-Soul". Die Stax-Hausband Booker T. & The MG's war auch maßgeblich an der Produktion von "Otis Blue" beteiligt. In einigen Songs des Albums zeigt sich ein deutlicher Bezug zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mitte der 1960er Jahre. Ein Beispiel dafür ist der Song "Ole Man Trouble", in dem Otis Redding musikalische Brücken schlägt. Er verknüpft Elemente des als "weiß" wahrgenommenen Country mit den afroamerikanischen Traditionen der Soul- und Bluesmusik. Gerade in den Jahren des Höhepunkts der Bürgerrechtsbewegung war diese musikalische Verbindung mehr als ein Stilmittel. Sie wurde zur künstlerischen Aussage gegen Trennung und Ausgrenzung. Ein weiterer Song, der in diesem Zusammenhang genannt werden muss, ist "Change Gonna Come". Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "A Change Is Gonna Come" von Sam Cooke. Cooke, ein wichtiges Vorbild für Redding, hatte den Song nach einer eigenen rassistischen Erfahrung geschrieben. Zusätzlich zum Schreiben inspiriert wurde er, als er Bob Dylans "Blowin' In The Wind" hörte – ein Moment, der ihn dazu brachte, selbst ein Lied über die Ungerechtigkeiten gegenüber Afroamerikanern zu verfassen, diesmal aber aus der Sicht eines schwarzen Musikers. Nach Cookes frühem Tod im Jahr 1964 führte Otis Redding dieses Erbe weiter. Er kürzte den Titel zu "Change Gonna Come" und machte den Song endgültig zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung, die heute sozusagen als amerikanisches Kulturerbe gilt. __________ Über diese Songs vom Album "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" sprechen wir im Podcast (16:12) – "Ole Man Trouble"(23:42) – "Respect"(32:23) – "Change Gonna Come"(49:15) – "I've Been Loving You Too Long"(54:58) – "Satisfaction" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/otis-redding-otis-blue-otis-redding-sings-soul __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Wenn er jünger ist - Was macht eine Beziehung mit Age Gap mit uns?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 20:26


Treffen sich ein junger Typ und eine ältere Frau – und bleiben zusammen. So ging es Julia und Marius. Paarcoachin Lina Marie Gralka und Soziologin Sylka Scholz kennen die Eigenheiten solcher Konstellationen. Ein Blick auf ihre Vorteile und die Vorurteile.**********Ihr hört: Gesprächsgäste: Julia (36) und Marius (23), sie führen eine Beziehung mit Age-Gap von 13 Jahren Gesprächspartnerin: Sylka Scholz, Soziologin, Geschlechterforscherin, Männlichkeitsforscherin, an der Universität Jena Gesprächspartnerin: Lina Marie Gralka, Systemische Paarcoachin mit einer Zusatzausbildung in Emotionsfokussierter Paartherapie Autorin und Host:: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Christian Schmitt, Bettina Brecke, Ivy Nortey Produktion: Frank Klein**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alt und jung: Altersunterschiede in BeziehungenBeziehung: Wie wir mit einem großen Altersunterschied umgehen Beziehungen: Warum uns Altersunterschiede in der Liebe so triggern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Urlaub changed my life - Warum hinterfragen wir nach Reisen unser Leben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 18:14


Oft driften wir, wie auf Autopilot, durch unseren Alltag, ohne etwas zu hinterfragen. Medizinstudent Richie hat im Thailand-Urlaub Zeit zur Reflexion und will etwas verändern. Wie wir Impulse von Reisen in unseren Alltag mitnehmen können.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Richie, Medizin-Student in Lübeck Gesprächspartnerin: Muriel Mertens, Psychologin mit dem Schwerpunkt Positive Psychologie Gesprächspartnerin: Charlotte Bellmann, Projektleiterin am Deutschen Institut für Tourimsusforschung an der Fahchochschule Wesküste in Heide Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Frank Klein**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?Holidate: Wenn das erste Date direkt ein ganzer Urlaub istZeit: Medizinstudent Viet hat in Japan zu sich selbst gefunden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zeitblende
Schweizer im Dritten Reich (1/3): Gestapo-Spionin aus Adelboden

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 36:13


Eine Schweizer Arzttochter, die sich in den Dienst der Gestapo stellt. Eine Frau zwischen den Rollen von Täterin und Opfer: Spionin, Gefangene, Blockälteste im KZ Ravensbrück – und schliesslich verurteilte Kriegsverbrecherin. Carmen Mory ist lebenslustig, sprachgewandt, die Welt steht ihr offen. Doch sie lässt sich auf die NS-Diktatur ein: Als Gestapo-Spionin pendelt sie zwischen Berlin, Zürich und Paris, lebt auf grossem Fuss, verrät Menschen, und landet schliesslich selbst im KZ Ravensbrück. Nach dem Krieg wird Mory von ehemaligen Mithäftlingen beschuldigt an Selektionen teilgenommen und selbst gemordet zu haben. Im ersten Hamburger Ravensbrück-Prozess wird sie am 3. Februar 1947 zum Tode verurteilt. In der Episode zu hören: • Caterina Abbati, Berner Historikerin und Autorin • Andrea Genest, Leiterin Gedenkstätte Ravensbrück Quellen: Literatur: Caterina Abbati: Ich, Carmen Mory. Das Leben einer Berner Arzttochter und Gestapo-Agentin (1906–1947). Chronos, Zürich 1999. Film: DOK: Der Todesengel aus Adelboden: Regie Michael Hegglin 2008 Mahn und Gedenkstätte Ravensbrück Musik: Ensemble Cantaderas - "OLVIDADAS - die Vergessenen" zu Ehren der spanischen Frauen, die zwischen 1939 und 1945 in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden. ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Keinen Bock auf Vollzeit - Macht uns weniger arbeiten glücklicher?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:00


Mehr Freizeit, weniger Stress – dem Sozialarbeiter Markus ist es das wert, auch wenn er dadurch weniger verdient. Das Interesse an Downshifting steigt. Expertinnen erklären, worauf wir achten sollten, wenn wir unsere Arbeitszeit reduzieren wollen.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Markus, Sozialarbeiter in Bochum, hat seine Arbeitszeit auf 30 Stunden reduziert Gesprächspartnerin: Julia Pedak, Systemische Beraterin und Coachin Gesprächspartnerin: Julia Backmann, Professorin an der Universität Münster, leitet als Arbeitsforscherin den Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geld oder Gewissen: Würden wir jeden Job machen?Work-Life-Balance: Weniger Arbeit, mehr Glück - so einfach ist es nichtDebatte über Arbeitszeiten: Das Ende des Achtstundentages?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Oasis – "(What's The Story) Morning Glory?"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 71:42


Nach ihrem Durchbruch mit "Definitely Maybe" haben die beiden Brüder und bekannten Streithähne Liam und Noel Gallagher mit ihrer Band Oasis 1995 das Album "(What's The Story) Morning Glory" herausgebracht. 2025 hatten die Fans von Oasis wieder allen Grund zur Freude: Nach jahrelangem Zwist zwischen den Brüdern Noel und Liam Gallagher haben die beiden Brüder sich wieder zusammengerauft und sind mit Oasis auf Welttournee gegangen. "(What's The Story) Morning Glory?" ist das zweite Album von Oasis und gleichzeitig auch das kommerziell erfolgreichste der Band. Mehr als 20 Millionen Mal wurde die Platte verkauft und hat damit das (bereits sehr erfolgreiche) Debütalbum überholt. Das zweite Album ist für junge Künstler oft entscheidend, denn damit wird klar, ob eine Band nur eine "Eintagsfliege" war, oder Fans länger begeistern kann. Oasis könnten die Begeisterung noch steigern, was wohl auch daran liegt, dass mit "Wonderwall" und "Don't Look Back In Anger" zwei der erfolgreichsten Songs der Band auf dem Album vertreten sind. Dabei hat es in der Anfangszeit, nach Veröffentlichung der Platte, gar nicht danach ausgesehen, als ob das Album so ein großer Erfolg werden würde. Die Fachpresse hat zu Beginn nämlich wirklich viele schlechte Kritiken zum Album geschrieben. Die Musik wurde als "mühsam und träge" und Oasis als "limitierte Band" beschrieben. Mit musikalisch gut gepackten Taschen sind Oasis für die Aufnahmen in die Rockfield Studios nach Wales gefahren, wo auch schon andere Meilensteine wie "Bohemian Rhapsody" von Queen oder auch "Parachutes" von Coldplay aufgenommen worden sind. Liam Gallagher hat während der Zeit dort viele Freunde eingeladen, mit denen sich gemeinsam betrunken wurde und die Aufnahmesessions gestört haben – so sehr, dass es zu einer Prügelei zwischen den beiden Brüdern gekommen ist und Liam Gallagher zwischenzeitlich sogar zurück nach London gereist ist. Im Podcast wird auch darüber gesprochen, dass Oasis – und vor allem Noel Gallagher – sich an vielen Stellen von den Beatles inspirieren lassen hat. Ganz besonders deutlich wird das zum Beispiel auch im Song "Don't Look Back In Anger", sowohl musikalisch als auch textlich. Für Meilensteine Gast Ronny Bittner ist das Besondere an "(What's The Story) Morning Glory?", dass es für ihn, wie eine Art musikalisches Lagerfeuer oder ein nach Hause kommen ist, das er im Podcast als "Happy Place" bezeichnet. __________ Über diese Songs vom Album "(What's The Story) Morning Glory?" wird im Podcast gesprochen: (13:54) – "Roll With It"(22:50) – "Wonderwall"(37:03) – "Don't Look Back In Anger"(56:55) – "Some Might Say"(01:04:44) – "Champagne Supernova" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/oasis-morning-glory __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Plötzlich aggro - Wie bleiben wir unter Stress wir selbst?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 21:52


Vanessa liebt ihren Job. Sie arbeitet in der Pflege, merkt aber, wie der Dauerstress sie verändert: Sie ist schneller genervt, ungeduldig und gereizt. Warum passiert das? Was hilft uns, besser mit Stress umzugehen – und wann wird er zum Problem?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Vanessa, arbeitet in der Pflege und ist manchmal nicht sie selbst, wenn sie gestresst ist Gesprächspartner: Hilal El Abed, Psychologe mit Schwerpunkt Neuropsychologie und Verhaltenstherapie Gesprächspartner: Volker Busch, Neuromediziner und -wissenschaftler Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hustle Culture: Wie leben wir besser mit Stress?Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?Schichtdienst: Wie gesund Schichtarbeit ist und was sie für die Freizeit bedeutet**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten:**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
#166 - Unbedingt anhören: Die Zukunft der Medizin - Interview Dr. Sven Wichert

Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 61:57


Ich hab schon sehr lange keine neue Podcast Folge aufgenommen, aber diese liegt mir wirklich sehr am Herzen! Denn Schizophrenie ist ein so wichtiges Thema, das unglaublich viele Menschen da draußen betrifft! Bitte hört diese Folge und teilt sie mit Menschen, für die das spannend ist! Meldet euch unbedingt bei Sven wenn ihr Fragen habt, oder Interesse Teil der Vision zu werden:  wichert@systasy.de Sven auf LinkedIn: linkedin.com/in/wichert-sven-60a6b586

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Körpergefühl - Was machen Abnehmspritzen mit uns?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:01


Alina hat viel versucht, um abzunehmen, aber nichts hat langfristig geholfen. Inzwischen nimmt sie eine Abnehmspritze – und sie wirkt. Ein Arzt erklärt, wer das Medikament bekommen kann, wie es funktioniert und welche Nebenwirkungen es geben kann.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, will mit der Abnehmspritze unter 100 Kilogramm kommen Gesprächspartner: Dr. Malik Böttcher, Allgemeinmediziner und Diabetologe Gesprächspartnerin: Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der LMU München Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Alex Stojanoff**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ciao Body Positivity: Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?Körperbild: Wie sieht fit sein aus?Skinny Shaming: Warum bewerten andere unseren Körper?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Freundschaft beendet - was hilft uns wenn Friends Schluss machen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:09


Gülkiz wurde von einer engen Freundin geghostet. Das Ende ohne Aussprache hat sie sehr mitgenommen, und sie hat lange gebraucht, um darüber hinwegzukommen. Warum Friendship-Break-ups so weh tun, warum sie aber auch eine Chance sein können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Gülkiz, wurde von einer langjährigen Freundin geghoset Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychotherapeutin und Sachbuchautorin Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Autorin und Beziehungsberaterin Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Real Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit istLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Nackt sein - Wie fühlen wir uns wohl in unserem Körper?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 21:12


Verena musste lernen, sich mit ihrem Körper wohlzufühlen. Angezogen und nackt. Welchen Einfluss Social Media auf unser Verhältnis zu Nacktheit haben kann und wie wir mehr ins Fühlen kommen können, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Verena, macht Social-Media-Posts zu Körperakzeptanz, Mode und Gesundheit Gesprächspartnerin: Amelie Boehm, Psychologin und Sexologin Gesprächspartnerin: Maren Möhring, Kulturhistorikerin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Scott Heinrichs, Anne Bohlmann, Ivy Nortey  Produktion: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sauna: Wie wir auf Nacktsein klarkommenKnappe Kleidung: Wie nackt müssen Sportlerinnen sein? Nackt: Zwischen Nudisten und Saunagängern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Ton Steine Scherben – "Wenn die Nacht am tiefsten ..." (mit Claudia Roth)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 75:34


1975 hat die Band Ton Steine Scherben mit "Wenn die Nacht am tiefsten ..." ihr drittes Studioalbum veröffentlicht. Am Mikrofon der Band war damals der spätere "König von Deutschland" Rio Reiser. Für die Podcastfolge zu "Wenn die Nacht am tiefsten ..." von Ton Steine Scherben hatten wir eine besondere Gästin im Hinterkopf, auf die man vielleicht nicht sofort kommt: Politikerin Claudia Roth. Sie ist nicht nur ehemalige Vizepräsidentin und langjähriges Mitglied des Bundestages, sondern, vor seinem Tod, auch enge Freundin von Rio Reiser und der Band Ton Steine Scherben. Zeitweise hat sie sogar mit den Musikern zusammen gewohnt. Claudia Roth hat also einen ganz intimen und speziellen Blick auf die Geschichte von Ton Steine Scherben. Sie war auch schon früher Gast bei den Meilensteinen, bei der Folge zum internationalen Frauentag zum Beispiel, zusammen mit den Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Lucie van Org. Im Podcast erklärt Claudia Roth, dass die Zeit damals, Anfang der 70er-Jahre, eine "extrem politische Zeit" in Deutschland gewesen ist. Der RAF-Terrorismus war mehr als spürbar und auch die 68er-Generation und die Studentenbewegungen haben viele Menschen bewegt und auch beeinflusst. SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig erzählt im Podcast von vielen Momenten (auch bei Konzerten) durch die Ton Steine Scherben zu Helden der Linken Szene geworden sind, was für die Band auch "immer mehr zur Belastung" geworden ist. Ton Steine Scherben, die eigentlich aus Berlin ziehen aufs Land nach Fresenhagen, erzählt Claudia Roth. Aber "es ist ein Rückzug nach vorne", so beschreibt sie es weiter. Die Band wollte nicht die Augen verschließen vor dem, was passiert, sondern Kraft schöpfen für die Zukunft. In einer sehr politischen, rauen Zeit in Deutschland Mitte der 70er ist "Wenn die Nacht am tiefsten ..." eine Art Lichtblick. Es soll motivieren mit Songs wie "Steig ein". Das ist vermutlich das, was Claudia Roth mit "Rückzug nach vorne" gemeint hat. Moderator Frank König beschreibt das Album als eine Art Silberstreif am Horizont. Das ganze Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." steht im Zeichen des Aufbruchs und im Zeichen der Hoffnung. Das hören wir an ganz vielen Texten des Albums, an denen Rio Reiser lange gearbeitet hat, wie Claudia Roth aus erster Hand berichten kann. Und für sie haben die Songs eine "so große Kraft, dass sie auch 50 Jahre später noch stimmen." __________ Über diese Songs vom Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." wird im Podcast gesprochen (25:33) – "Wenn die Nacht am tiefsten ..."(43:00) – "Samstag Nachmittag"(49:13) – "Halt dich an deiner Liebe fest"(58:17) – "Wir sind im Licht"(01:04:39) – "Steig ein" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/ton-steine-scherben-wenn-die-nacht-am-tiefsten __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de