Podcasts about meldet

  • 622PODCASTS
  • 4,130EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about meldet

Show all podcasts related to meldet

Latest podcast episodes about meldet

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Polen meldet Abschuss von Drohnen - Außenminister: Putin "testet den Westen"

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:41


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ich sag da jetzt was - Wie stehen wir für unsere Werte ein?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 22:50


Ob Rassismus oder Sexismus: Iuma hat kein Problem damit, Menschen zu widersprechen, die etwas sagen, was sie anders sieht. Aber wie wichtig ist es, die eigene Meinung zu vertreten, statt zu schweigen? Und wie trauen wir uns, Haltung zu zeigen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Iuma, traut sich oft zu widersprechen, hat einen Song darüber geschrieben Gesprächspartner: Lorenz Blumenthaler, Soziologe bei der Amadeu-Antonio-Stiftung Gesprächspartner:in: Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Lara Lorenz, Christian Schmitt, Scott Heinrichs Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Decker, O., Kies, J., Heller, A., Prahler, E. (Hrsg.) (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.Pfleghart, S. (2022). Vom Umgang mit Spielverderber:innen. Überlegungen zum Diskurs mit der extremen Rechte. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 399–420.Amadeu-Antonio-Stiftung (o.D.). Modsupport. Der Guide für deine Kommentarspalte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialpsychologie: Feindbilder sind ein GruppenurteilGefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionGrundgesetz hat Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz – Ist unsere Demokratie in Gefahr?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pink Floyd – "Wish You Were Here"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 77:34


"Wish You Were Here" von Pink Floyd erschien im Jahr 1975. Es ist ein Konzeptalbum, das noch heute mit seinen großartigen Klangwelten, dem aufwändigen Produktionsprozess und einer spannenden Entstehungsgeschichte beeindruckt. Thematisch geht es um Verlust, Entfremdung, Wiederannäherung und um die Kritik am seelenlosen Musikbusiness. Obwohl die Urteile zum Album erstmal nicht so positiv waren, führte es nach seiner Veröffentlichung europaweit die Charts an und wurde in den USA und Großbritannien mit Gold ausgezeichnet. "Wish You Were Here" ist der Nachfolger des Erfolgsalbums "The Dark Side Of The Moon". Kein Wunder, dass sie während der Aufnahmen in den berühmten Abbey Road Studios unter sehr großem Druck standen. Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig erklärt dazu, dass Pink Floyd zu Beginn erst mal gar nichts hinbekommen haben. Sie waren noch ziemlich müde, uninspiriert und haben sich oft gestritten. Sänger Roger Waters hatte schließlich die Idee, ein weiteres Konzeptalbum zu erschaffen. Einige Songs wurden dem ehemaligen Mitbegründer Syd Barrett gewidmet, der Pink Floyd 1968 wegen psychischer Probleme verlassen musste. Apropos Syd Barrett: Der erste und letzte Song des Albums, "Shine On You Crazy Diamond", ist eine Hommage an den 2006 verstorbenen Sänger und Gitarristen. Während der Aufnahme spielte sich eine ziemlich tragische Begebenheit ab. Barrett erschien eines Tages im Studio, doch die Band erkannte ihn zunächst nicht. Er hatte sich den Kopf und die Augenbrauen abrasiert und wirkte völlig verändert. Der Moment war zutiefst emotional; Roger Waters und David Gilmour brachen sogar in Tränen aus. Zu dieser Zeit kämpfte Barrett bereits stark mit seinen psychischen Problemen, die durch seinen LSD-Konsum noch verschärft wurden. "Wish You Were Here" hat Pink Floyd auf eine ganz neue Entwicklungsebene gebracht. Die Band entfernte sich ein Stück weit von den Synthesizerflächen und näherte sich dem rockigeren Sound an, den wir später auf "The Wall" hören sollten. Gleichzeitig besitzt das Album eine zeitlose Klangästhetik, was es bis heute so faszinierend und beliebt macht. __________ Über diese Songs vom Album "Wish You Were Here" wird im Podcast gesprochen (19:30) – "Shine On You Crazy Diamond"(46:50) – "Welcome To The Machine"(53:00) – "Have A Cigar"(01:04:33) – "Wish You Were Here" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/pink-floyd-wish-you-were-here __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

NDR Info - Echo des Tages
Ukraine meldet schwerste Luftangriffe Russlands seit Kriegsbeginn

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:16


Das russische Militär hat den bislang größten Drohnenangriff auf die Ukraine durchgeführt. Nach ukrainischen Angaben wurden mehr als 800 Drohnen und 13 Raketen eingesetzt. Allein in Kiew wurden dabei drei Zivilisten getötet. Zum ersten Mal beschädigten russische Geschosse auch ein Regierungsgebäude. Nach Angaben pro-russischer Militärblogger wurden zudem mehrere Flugplätze und eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Dnipro getroffen. Die Ukraine wiederum hat nach eigenen Angaben erneut die Ölpipeline "Druschba" in Russland angegriffen und in Brand gesetzt. Über die Leitung wird russisches Öl nach Ungarn und in die Slowakei geliefert.

Hitparade
Tatana meldet sich mit neuer Musik zurück

Hitparade

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 54:39


Seit über 30 Jahren ist Tatana als DJ auf der ganzen Welt unterwegs. Nun kündigt sie mit der ersten Vorabsingle “Music is Passion” ihr kommendes Album an. Weshalb der Song ein neues Kapitel aufschlägt, erzählt Tatana im Live-Interview.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Disziplin - Wie schaffen wir es, dranzubleiben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 17:14


Einfach durchziehen – darauf kommt es bei Disziplin an, oder? Nicht ganz: Denn Disziplin können wir lernen. Auch unsere Herzenswahrheit spielt eine wesentliche Rolle dabei, ob wir an unserem Ziel dranbleiben oder nicht. (Wiederholung vom 28.05.25)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Novéle, Amateur-Bodybuilderin Gesprächspartner: Michail Kokkoris, Verhaltenswissenschaftler und Professor für Marketing, Vrije Universiteit Amsterdam Gesprächspartner: Markus Raab, Psychologe und Leiter der Abteilung Leistungspsychologie Sporthochschule Köln Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Timur Gökce, Sarah Brendel, Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Anne Göbel, Christoph Richter Produktion: Uwe Breunig**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Selbstdisziplin: Wie wir uns achtsam motivierenHirnforschung: Impulskontrolle lässt sich trainierenGesund statt exzessiv: Wie wir die passende Fitness-Routine finden**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Emotionen - Fühlen wir zu viel?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 23:04


Louisa fühlt viel. Im Job hat sie ihre Gefühle im Griff, privat lässt sie alles gerne raus. Können wir uns auch zu viel mit unseren Gefühlen beschäftigen? Ja, sagen zwei Experten. Nicht jedem Gefühl müsse bis aufs Kleinste nachgegangen werden.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Louisa Naomi, fühlt oft intensiv Gesprächspartnerin: Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiater, Autor Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Christian Schmitt, Anne Göbel  Produktion: Oskar Kühl, Ralf-Jonathan Perz**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Heul doch! Wie wir besser Zugang zu unseren Emotionen findenGefühle auf dem Prüfstand: Wenn Emotionen politisch werdenEmotionen im Wandel: So haben sich Gefühle im Laufe der Geschichte verändert**********HörtippHier geht es zur Folge von Unboxing News über Kriegstourismus in der Ukraine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (2/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 24:06


Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in den 1850er Jahren massiv ansteigt, wird der Franken anfangs kaum als Währung benutzt. Und auch bei den Banknoten herrscht Chaos, bis 1907 die Nationalbank gegründet wird. Der Schweizer Franken ist bis zum Ersten Weltkrieg ein schwächelndes Anhängsel des französischen Francs. Der Bund prägt anfangs bewusst nicht genug Münzen, um den eigenen Bedarf zu decken, sondern verlässt sich darauf, dass auch ausländische Münzen fürs Zahlen in der Schweiz eingesetzt werden. Diesem "Münzparasitismus" setzt die sogenannte Lateinische Münzunion in den 1860er Jahren engere Grenzen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts werden Banknoten wichtiger. Anders als bei den Münzen herrscht hier immer noch der Föderalismus. Banknoten sind Sache der Kantone. Rund fünfzig Banken drucken eigene Schweizer Frankennoten. Mit dem neuen Bankengesetz reisst der Bund das Monopol an sich - und brummt den Banken im historischen Vergleich sehr hohe Eigenkapitalpolster auf. Uneinigkeit unter den Kantonen führt aber dazu, dass die Schweiz erst ab 1907 eine Zentralbank hat, die Schweizerische Nationalbank. _____________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Michael Kasch, Chef von Orell Füssli Sicherheitsdruck _____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Barclay James Harvest – "Berlin (A Concert For The People)"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:43


Am 30. August 1980 fand im damaligen West-Berlin vor dem Reichstagsgebäude ein ikonisches Konzert statt. Die Band Barclay James Harvest spielte ihr Konzert "Berlin (A Concert For The People)". Rund 175.000 Menschen kamen zu diesem ikonischen Open-Air-Konzert. Das Ereignis wurde nicht nur verfilmt, sondern 1982 auch als Livealbum veröffentlicht. Das Album erreichte in Deutschland die Spitze der Charts und durfte laut Meilensteine-Host Frank König damals in keiner Teenager-Plattensammlung fehlen. Zum Zeitpunkt des Konzerts war Berlin noch eine geteilte Stadt. West-Berlin entwickelte sich in den 1960ern und besonders in den 70ern zu einer musikalischen Brutstätte. Bekannte Künstler wie David Bowie und Iggy Pop hielten sich zu dieser Zeit in diesem Teil der Stadt auf. Im Ostteil sah es bekanntlich ganz anders aus. Westliche Musik war für den Osten unerreichbar und es durfte nur das gehört werden, was systemkonform war. Als mit Barclay James Harvest eine der erfolgreichsten Bands der Welt ein Konzert direkt an der Berliner Mauer spielte, war das deshalb ein sehr besonderer und symbolträchtiger Moment. Direkt vor dem Reichstagsgebäude spielten Barclay James Harvest Lieder wie "Berlin" und "In Memory Of The Martyrs". "In Memory Of The Martyrs" erinnert an die vielen Menschen, die bei ihrer Flucht über die Mauer ihr Leben verloren, während "Berlin" die Atmosphäre und das Lebensgefühl der geteilten Stadt einfängt. __________ Über diese Songs vom Album "Berlin (A Concert For The People)" wird im Podcast gesprochen: (05:04) – "Berlin"(09:49) – "In Memory Of The Martyrs"(15:50) – "Mockingbird" (1980 Berlin Live Version)(23:41) – "Life Is For Living"(26:03) – "Loving Is Easy"(29:30) – "Child Of The Universe"(35:00) – "Hymn"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/barclay-james-harvest-berlin-a-concert-for-the-people __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Selbstdiagnose-Trend - Haben wir alle ADHS?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 25:48


Impulsives, hyperaktives Verhalten und Stimmungsschwankungen: Das alles kann auf Menschen mit ADHS zutreffen. Auf Social Media gibt es inzwischen sehr viele Clips dazu. Aber ist ADHS ein Trend oder haben es wirklich mehr Menschen? (Wiederholung vom 21.02.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Shatice, wurde als Kind mit ADHS diagnostiziert Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, Psychologische Psychotherapeutin, bietet ADHS-Diagnostik an Gesprächspartner: Robert Schlack, forscht zu psychischer Gesundheit und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Fachgebiet psychische Gesundheit Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Gunda Herke**********Empfehlungen aus dieser Folge:How not to fit in: An unapologetic guide to navigating autism and ADHD. Erscheinungsdatum: April 2024; Autorinnen: Jess Joy, Charlotte Mia **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ADHS in Beziehungen: Wie finden wir einen gemeinsamen Rhythmus?ADHS: Endlich hatte ich schwarz auf weiß, anders zu seinTiktok: Viele Videos über ADHS sind falsch und problematisch**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Behind Science
Ida Tacke: Wertvoller als Gold

Behind Science

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 27:09 Transcription Available


Wo versteckt es sich nur, dieses Element, das im Periodensystem noch fehlt? Element Nummer 75 wird die Lebensmission von Ida Tacke und ihrem Freund Walter Noddack. Werden sie es finden? Wie würdet ihr ein Element nennen, wenn ihr es entdeckt? Was sind eure Merksätze fürs Periodensystem? Und wo kann das antike Periodensystem von Luisa einziehen? Meldet euch! “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Alltag im Gepäck - Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 19:05


Essi kann im Urlaub nicht richtig abschalten. Obendrein hat sie dann auch noch ein schlechtes Gewissen. Eine Psychologin kennt Wege, mit denen wir unsere Gedanken ein bisschen zur Ruhe bringen – vor und in den Ferien.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Essi, schafft es im Urlaub oft nicht abzuschalten und hat ein schlechtes Gewissen deswegen Gesprächspartnerin: Romana Dreyer, Arbeits- und Organisationspsychologin Gesprächspartner: Arno Prähler, Sprecher der DAK, die den Urlaubsreport in Auftrag gegeben hat Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Christian Schmitt, Neneh Sanneh Produktion: Christiane Neumann**********Quellen:Forsa (2024). Sommerurlaub 2024. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.Kühnel, J. & Sonnentag, S. (2011), How long do you benefit from vacation? A closer look at the fade-out of vacation effects†. J. Organiz. Behav., 32: 125-143.Bloom, J., & Geurts, S. & Kompier, M. (2012). Vacation (after-) effects on employee health and well-being, and the role of vacation activities, experiences and sleep. Journal of Happiness Studies. 14.Hübner, M., Lechleitner, P. & Neumayr, G. (2022). Effects of a one-week vacation with various activity programs on well-being, heart rate variability, and sleep quality in healthy vacationers—an open comparative study. BMC Public Health 22, 2435.Speth, F., Wendsche J. & Wegge, J. (2023). We Continue to Recover Through Vacation!. European Psychologist, 28(4), 274-287.Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehung: Warum im Urlaub oft so viele Emotionen hochkommenReisen: Wie wir mit wenig Gepäck auskommenReisetypen: Wenn wir den Urlaub genau durchplanen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Treffen absagen - Wann beschützen wir unsere Me Time zu sehr?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 19:53


Isabel sagt manchmal kurzfristig Treffen ab, wenn sie Zeit für sich braucht. Warum das in ihrer Generation akzeptierter ist als in älteren, erklären eine Soziologin und ein Generationenforscher.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel, sagt Treffen manchmal ab, wenn sie Zeit für sich alleine braucht Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein-Main Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Diplom-Psychologe, Generationenforscher,  Gründer vom Institut für Generationenforschung Augsburg Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Rodriguez, M., & Campbell, S. W. (2025). From “isolation” to “me-time”: linguistic shifts enhance solitary experiences. Cognition and Emotion, 1–21.Jain, R., Srivastava, P. & Mishra, A. (2025). Me-time and Well-being: Rethinking Balance in the Modern Work–Life Landscape. South Asian Journal of Business and Management Cases.Cho, E., Allen, T. D., & Meier, L. L. (2025). Is ‘me-time' selfish?: Daily vitality crossover in dual-earner couples. Applied Psychology: Health and Well-Being, 17(1).Hemberg, J., Östman, L., Korzhina, Y., Groundstroem, H., Nyström, L., & Nyman-Kurkiala, P. (2022). Loneliness as experienced by adolescents and young adults: an explorative qualitative study. International Journal of Adolescence and Youth, 27(1), 362–384.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Je nach Anlass: Absagen ist oft halb so wildReisen, Essen, Kino: Warum es uns gut tut, allein zu seinLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Overthinking - Wie kommen wir aus unseren Gedankenspiralen raus?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 21:03


Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Bruce Springsteen – "Born To Run"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 61:39


Mit "Born To Run" hat Bruce Springsteen 1975 sein drittes Studioalbum veröffentlicht. Es ist das Album, das für Springsteen den internationalen Durchbruch markiert. "Born To Run" war für den US-amerikanischen Sänger aber nicht nur der internationale Durchbruch, sondern diese Platte hat die Karriere von Bruce Springsteen sogar gerettet. Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. "Born To Run" war die letzte Chance für Bruce Springsteen Die letzte Chance, die er von seiner Plattenfirma CBS-Records noch bekommen hat, war das dritte Album "Born To Run" und glücklicherweise konnte Bruce Springsteen damit das Steuer nochmal herumreißen. Als Gast in dieser Folge der Meilensteine ist BAP-Sänger Wolfgang Niedecken mit dabei. Er hat uns im Meilensteine Studio besucht, um mit uns über "Born To Run" von Bruce Springsteen zu sprechen. Er ist nämlich selber nicht nur Fan von Springsteen, sondern auch ein guter Freund des Megastars. Kennengelernt haben sich Bruce Springsteen und Wolfgang Niedecken bei einem Interviewtermin in New York, bei dem Niedecken Bruce Springsteen eigentlich nur interviewen sollte. Sie haben sich dann aber so gut verstanden, dass sie sich angefreundet haben. Die beiden standen sogar schon gemeinsam auf der Bühne und haben den Song "Hungry Heart" zusammen gespielt. Und als Freund von Bruce Springsteen kann Wolfgang Niedecken uns im Podcast natürlich noch einen ganz anderen Einblick in das Leben und Wirken des "Boss" geben. Für Bruce Springsteen stand mit "Born To Run" viel auf dem Spiel. Deshalb hat er sich auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären "Wall of Sound" von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums – dem Titeltrack "Born To Run". Für Wolfgang Niedecken ist "Born To Run" so etwas wie die Essenz dessen, was man als Rock 'n' Roll bezeichnen kann. Im Meilensteine Podcast umschreibt er das mit seinen eigenen Worten und endet dabei aber ganz typisch mit dem klassischen kölschen Ausspruch "...weisse Bescheid!" __________ Über diese Songs vom Album "Born To Run" wird im Podcast gesprochen: (20:08) – "Thunder Road"(32:00) – "Born To Run"(45:05) – "Meeting Across The River"(50:54) – "Jungleland" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/bruce-springsteen-born-to-run __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Exercise Inside Out
DurAn Radsport-Studie - #sciencesnack #046

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 9:59


An der Deutschen Sporthochschule Köln ist vor kurzem einem neue Radsport-Studie gestartet, die sich der #durability des "anaeroben" Stoffwechsels widmet. Dabei soll untersucht werden, wie sich Sprintleistung, Laktatwerte, Sauserstoffaufnahme und -sättigung durch eine zweistündige Vorbelastung verändern und damit zu "Ermüdung" beitragen.Wir suchen ambitionierte Radsportler*innen und/oder Triathlet*innen, die regelmäßig trainieren, sich für ihre eigenen Leistungsdaten interessieren und schon immer mal wissen wollten, wie sie ermüden. Meldet euch gerne unter duranstudie@gmail.com

Laufen ist einfach
Vom Bauchklatscher aufs Podium: Lea Meyer #259

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 134:38


Sportschule? War nix. US-Auslandssemester? War nix. Leistungssport? Ach ne, jetzt studiere ich erstmal und feiere ordentlich...Lea Meyer hat einiges hinter sich und oft lief ihr Weg bei aller Zielstrebigkeit nicht geradeaus. Hindernisse auf der Bahn, Hindernisse im Leben. Auch im Jahr 2022, als sie bei der WM im Vorlauf Kopfüber im Wassergraben landete. Dieses Bild, das später zum Sportfoto des Jahres wurde, wurde von der Presse genutzt, um den Niedergang der Deutschen Leichtathletik zu beschreiben. Uff, eine harte Nuss.Leas Antwort darauf? Weitermachen und nur einige Wochen später die Silbermedaille bei der EM in München!!! Wooooow!!!!!!Wir sprechen darüber,- wie wichtig TrainerInnen sind,- wie das Profi-Läufertum in den USA funktioniert und was man dort verdienen kann- wie es sich derzeit in St.Moritz trainiert und warum dort meistens selber oder in der Gruppe gekocht wird- warum nicht jede/r Social Media macht- warum Lea bei all ihren Erfolgen fast keine Sponsoren hat.Hört rein, fiebert mit. Eine lange Folge für lange Läufe.Mehr zu Lea: https://www.instagram.com/xleaxmeyer/https://worldathletics.org/athletes/germany/lea-meyer-14509240Zu Leas Partner ⁠https://www.newbalance.de/⁠Und falls ihr auch mal ein "Trainingslager" genießen möchtet, so könnt ihr das mit mir auf Zypern und am Fleesensee machen.Zypern, 23.-30.11.Fleesensee 3.-10.5.Und am 7.9. könnt ihr mich bei der New Balance https://www.diekoemeile.de/treffen. Ich begleite das Event auf meinem IG-Kanal und laufe die Meile selber mit. Das wird hart und hoffentlich auch lustig. Meldet euch gerne ebenfalls an.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Boysober - Wann geht's uns ohne Dating besser?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 17:16


Lena datet nicht mehr aktiv. Denn sie hat beschlossen, dass sie in ihrem Leben sich und keinen Mann in den Mittelpunkt stellen möchte. Sie fühlt auch das Phänomen "boysober". Was das bedeutet und wie wir die Dating-Pause für uns nutzen können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, hat früher Männer gedatet, seit einiger Zeit aber nicht mehr Gesprächspartnerin: Marina Thomas, Psychologin, forscht zu Medien, Sexualität und Gender Gesprächspartnerin: Annika Gley, Paartherapeutin, Systemische Beratung, Single-Beratung  Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Neneh Sanneh, Anne Göbel Produktion: Sonja Maronde**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dating-Burnout: Wenn wir keinen Bock mehr auf Swipen habenOnline-Dating: Unsere absurdesten Storys bei Tinder, Grindr und Co.Auf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise stecken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Embrace the Cringe - Wer entscheidet, ob wir peinlich sind?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 20:18


Das ist so cringe – oder? Laura teilt offen peinliche Situationen aus ihrem Alltag. Damit möchte sie auch Themen normalisieren, die andere als Tabu verstehen. Wie machtvoll es sein kann, sich der Scham zu widersetzen, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laura, Content Creatorin (@laurafranziskaaa) Gesprächspartnerin: Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen Gesprächspartnerin: Celline Cole, Psychologin und Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh,  Friederike Seeger Produktion: Eugenie Kleesattel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Real Talk: Was uns vor anderen richtig peinlich ist Peinlich - warum wir uns schämenVoll peinlich**********Wir empfehlen euch:Hier findet ihr einen Vortrag von Erziehungswissenschaftlerin Flora Petrik in unserem Hörsaal-Podcast**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (1/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:21


Dutzende unterschiedliche Münzen sind im Umlauf in der Schweiz der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts. Das Münzwirrwarr erschwert die wirtschaftliche Entwicklung. Napoleon scheitert noch. Erst dem neuen Bundesstaat gelingt 1850 die Einführung eines Schweizer Frankens. Über 30 verschiedene Währungen sind im Umlauf – in der Schweiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele Kantone prägen ihr eigenes Geld und auch ausländische Münzen werden akzeptiert. Napoleon versucht zu Beginn des Jahrhunderts Ordnung zu schaffen mit einem ersten Franken, doch der scheitert, wie viele Reformen der Helvetik. Die wirtschaftliche Entwicklung der Eidgenossenschaft wird jedoch zunehmend gehemmt durch den «Münzwirrwarr». Mit der Gründung des Bundesstaates setzen sich die Verfechter einer einheitlichen Währung nach französischem Vorbild schliesslich durch. 1850 gibt's die ersten Schweizer Franken des Bundes. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Christian Weiss, Kurator Numismatik & Siegel, Schweizerisches Nationalmuseum ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ständig vergleichen - Wie gehen wir achtsamer damit um?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:37


Andere sagen schlauere Sachen, auf Social Media haben alle ein schöneres Leben – wir vergleichen uns ständig mit anderen. Vergleiche sind ganz normal und wichtig. Wenn wir aber darunter leiden, können wir aktiv handeln. (Wiederholung vom 20.01.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alexandra, studiert im Bachelor, arbeitet als Werkstudentin Gesprächspartnerin: Jana Dombrowski, Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie, Universität Hohenheim Gesprächspartnerin: Maja Günther, Soziologin, systemische Coachin und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall  Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel Produktion: Frank Klein**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Jungfrau mit 30 - Warum setzt uns das erste Mal so unter Druck?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 16:03


Nine ist 30 und Jungfrau. Sie wollte ganz bewusst noch nie Sex, fühlt aber Druck von außen und macht sich den auch selbst. Wie wir mit dem ersten Mal umgehen können und warum Sexualität überhaupt so ein großes Thema ist in unserer Gesellschaft. (Wiederholung vom 25.04.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nine ist mit 30 bewusst Jungfrau Gesprächspartner: Richard Lemke, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Hochschule Merseburg, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung Gesprächspartnerin: Amelie Böhm, Psychologin und Sexologin in Basel Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Lara Lorenz Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Scharmanski, S. & Hesseling, A. (2021). Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.Barnett, M., Maciel, I. & Moore, J. (2021). “Coming Out” as a Virgin (or Not): The Disclosure of Virginity Status Scale. Sexuality & Culture, Vol. 25, S. 2142–2157.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sex ohne Partner: Wir nutzen häufiger Pornos, Sextoys und Co.Sex: Wie wichtig uns der Bodycount istUnter Druck: Wenn wir denken, beim Sex performen zu müssen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Entspannt erfolgreich im Job!
Niemand meldet sich? Wie du trotzdem selbstbewusst verkaufst und am Ende Kunden gewinnst.

Entspannt erfolgreich im Job!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 11:13


Du sprichst seit Tagen über dein neues Angebot – und niemand meldet sich. Kein Like, keine DM, keine Wartelisten-Eintragung. Plötzlich ist er da: der innere Kritiker. Er schreit dir ins Ohr, dass dein Angebot nicht gut genug ist, dass es zu teuer ist, dass du es eh nicht drauf hast. Lass uns darüber sprechen, was du in solchen Momenten machen kannst, damit du weiter verkaufst und am Ende Kunden gewinnst! __________________ Du willst dein Angebot endlich rausbringen und voller Vertrauen in dich verkaufen! Dann ist Sell Your Damn Offer! genau das passende für dich! Zur Warteliste https://www.laurakellermann.de/warteliste-sydo/

ETDPODCAST
Einwanderungsbehörde meldet Bewerberansturm: Trump-Regierung investiert 170 Milliarden Dollar in verschärfte Einwanderungspolitik - Nr.: 7905

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:01


Die Einwanderungs- und Zollbehörde ICE in den USA hat 30 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, um die Zahl ihrer Mitarbeiter um 10.000 aufzustocken. Ziel ist es eine Million Abschiebungen pro Jahr zu erreichen. Menschenrechtsorganisationen sehen die Politik der Trump-Regierung jedoch kritisch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Lost als Lebensgefühl - Warum sind wir in den Zwanzigern so verunsichert?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 21:32


Vor allem, wenn ein großer Wandel in Nastjas Leben ansteht, fühlt sie sich mitunter lost. Sich mit anderen zu vergleichen, verstärkt dieses Gefühl. Eine Psychologin rät: Nach innen zu blicken und in unsere Wunschidentität zu investieren. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nastja, spürt Orientierungslosigkeit in Bezug auf die eigene Zukunft Gesprächspartnerin: Nehle Penning, Lebenslauf-Forscherin an der TU Dortmund Gesprächspartnerin: Natalie Molski, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Ivy Nortey, Christian Schmitt, Yevgeniya Shcherbakova, Neneh Sanneh Produktion: Eugenie Kleeblatt**********Quellen:Dwi Anggraini J. & Anivitariany Aqilah S. (2022). The existence of the quarter life crisis phenomenon and its effect on student self confidence. Counseling Guidance Journal, 3(1):S.38–44. Robinson O.C. & Wright G.R.T. (2013). The prevalence, types and perceived outcomes of crisis episodes in early adulthood and midlife: a structured retrospective-autobiographical study. Int J Behav Dev., 37(5):S.407–416.Robinson O.C., Cimporescu M., Thompson T. (2021). Developmental crisis and residential status in the year after graduating from higher education: a 12-month longitudinal study. J Adult Dev., 28(2):S. 138–148.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klima, Krieg, Politik in der Krise: Wie wir bei den aktuellen News nicht durchdrehenPsychische Gesundheit: Jungen Leuten machen Krisen zu schaffenAn Krisen wachsen: Strategien für mehr Resilienz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ständig produktiv - Wie können wir endlich abschalten?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 21:01


Immer ein To-do im Kopf, nie abschalten können und ständig ein schlechtes Gewissen: Jolie hat das auf Dauer geschadet, nun arbeitet sie aktiv dagegen an. Wie viel wir uns abverlangen, ist meist kulturell und biografisch erlernt, sagen Experten.Hinweis: Wir haben im Audio den Titel des Podcast von Volker Busch nicht richtig genannt: Er heißt "Gehirn gehört". Wir bitten das zu entschuldigen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Jolie, kann sich Nichtstun immer besser erlauben Gesprächspartnerin: Eva Schneider, Psychotherapeutin, Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz Gesprächspartner: Volker Busch, Neurowissenschaftler an der Klinik für Psychiatrie der Universität Regensburg, betreibt den Podcast "Gehirn gehört" Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Ivy Nortey, Christian Schmitt, Yevgeniya Shcherbakova, Neneh Sanneh Produktion: Eugenie Kleeblatt**********Quellen:Wiley, A. N. (2023). “The Grind Never Stops”: Mental Health and Expectations of Productivity in the North American University. Anthropologica, 65(1), 1–24.van Wijhe, C., Peeters, M., Schaufeli, W., & Ouweneel, E. (2012). Rise and shine: Recovery experiences of workaholic and nonworkaholic employees. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22(4), 476–489.Headrick, L., Newman, D.A., Park, Y.A. et al. (2023). Recovery Experiences for Work and Health Outcomes: A Meta-Analysis and Recovery-Engagement-Exhaustion Model. J Bus Psychol 38, S. 821–864.Han, J., Jeong, S., Hur, T., & Kim, M. (2020). How women differently felt guilt from men in Korea: Focusing on the influence of demographic factors and leisure motivation. Health Care for Women International, 44(1), S. 28–45.Avcı, M. (2025). Rest Intolerance, Emotional Distress, Insomnia, and Adaptive Coping Strategies: A Validation and Serial Mediation Analysis Study. Psychiatric Quarterly.Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mikro-Auszeiten: In ein paar Minuten entspannenVon 100 auf 0: Wie wir es schaffen, wirklich zu entspannenStricken als effektives Anti-Stress-Hobby**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
People Pleasing und Freundschaft - Kennen wir uns eigentlich wirklich?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:38


Das tun, was andere wollen oder von dir erwarten – das ist People-Pleasing. Julia sagt selbst, dass sie eine "Hardcore-People-Pleaserin" war und das auch als anstrengend empfand. Irgendwann hat sie dann bewusst an ihrem Verhalten gearbeitet.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Julia, Masterstudentin in strategischer Kommunikation, war People Pleaserin Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie Autor und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune **********Quellen:Experiment von Forschenden der Reserve Universität in Cleveland zu Essgewohnheiten und People Pleasing: Journal of Social and Clinical Psychology, Vol. 31, No. 2, People-Pleasing through Eating: Sociotropy Predicts Greater Eating in Response to Perceived Social, Pressure, 2012, pp. 169-193**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:People Pleasing: Wenn wir es allen recht machen wollenPeople Pleaser: Wie wir lernen öfter Nein zu sagenVerhalten: Warum wir uns so oft entschuldigen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

EY FinTech & bEYond
#92 - Risiko erkannt – Versicherung abgeschlossen: So funktioniert moderne Compliance

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:56


In dieser Folge unterhalten wir uns über Compliance Versicherungen. Aber vielleicht erst einen Schritt zurück. Wir alle haben in unserem Arbeitsalltag viel damit zu tun, doch was genau bedeutet eigentlich „Compliance“? Compliance beschreibt die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren zu sichern. In einer zunehmend regulierten Welt ist Compliance längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung.  Dies ist aber leichter gesagt als getan, bei der schieren Menge an regulatorischen Vorschriften, die weltweit erlassen wurden und werden. Um complient zu sein, braucht es eine gut aufgestellte Risikomanagementfunktion. Doch trotz aller Bemühungen: Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können teuer werden – sei es durch Bußgelder, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte.   Und genau hier kommt ein innovatives Versicherungsprodukt ins Spiel: die Compliance-Versicherung. Um dies und weitere spannende Themen rund um Compliance-Versicherung, Risikomanagement, spezifischen regulatorischen Herausforderungen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettenschutzgesetz zu diskutieren, haben wir Stefan Sievers – Underwriting Manager Special Risks beim Versicherer Hiscox und Sarah Afshari – Founder und CEO vom Legal-Tech Unternehmen Diss-Co in unser virtuelles Studio eingeladen.    Moderation: Marius Münzel, Manager EY Strategy & Transactions und Felix Dadt, Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.  

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Pimp my Lebenslauf - Wie viel Übertreiben ist in Bewerbungen okay?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:22


Yaz hatte genug von der Selbständigkeit und wollte wieder angestellt sein. Dass ihr manche Skills fehlen, hat sie bei Bewerbungen mitunter unterschlagen. Mit Erfolg. Wann es sich lohnen kann, sich bei fehlenden Qualifikationen trotzdem zu bewerben.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Yaz, hat sich als Quereinsteigerin auf Jobs im Sales-Bereich beworben Gesprächspartnerin: Alexandra Redel, arbeitet beim Programm für Berufseinsteiger*innen, Studierende und Schüler*innen bei Arbeiterkind.de Gesprächspartnerin: Tanja Hentschel, Associate Professorin an der Uni Amsterdam, forscht zu Geschlechterstereotypen, Altersstereotypen und Diversity und deren Wirkung auf Führung und Karriere Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neuer Job - Worauf es bei einer guten Bewerbung ankommtKünstliche Intelligenz: Akzeptanz für Bewerbungen mit KI-Hilfe steigtBewerbungen: Was gehört in den Lebenslauf und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Emotionaler Support - Ersetzt KI bald unsere Friends?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:23


Liebeskummer oder Familystress besprechen wir mit unseren Best Friends. Aber was, wenn die nicht da sind? Um diese Lücke zu füllen, nutzen manche KI-Bots. Diese können menschlich auf uns wirken, aber wie sehr dürfen wir ihnen vertrauen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Melody, hat mit einer KI über ihren Liebeskummer gesprochen Gesprächspartnerin: Tanja Schneeberger, arbeitet am deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kümmert sich dort um die Interaktion von Menschen mit z.B. Chatbots  Gesprächspartner: Christian Rauschenberg, Forscher und Forschungsgruppenleiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh,  Friederike Seeger  Produktion: Eugenie Kleesattel**********Quellen:KI und Privatsphäre: Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzAchtsamkeit und KI: Mit Künstlicher Intelligenz leben lernenVermenschlichung: Forschende warnen vor emotionaler Beziehung zu KI**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Talent im Job - Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:08


Schwindelfrei und handwerklich begabt – Lorelay spürt früh, dass sie Talent für die Dachdeckerei hat. Wie wir unsere eigenen Talente richtig einschätzen, erklärt eine Psychologin. Eine andere empfiehlt, sie insbesondere für den Beruf zu nutzen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lorelay, Dachdeckerin im zweiten Lehrjahr, ist handwerklich begabt und hat ein Talent fürs Dachdecken Gesprächspartnerin: Ricarda Rehwaldt, Professorin für Psychologie, berät Unternehmen, wie sie Glück bei der Arbeit fördern können Gesprächspartnerin: Barbara Weißenbacher, Psychologin, hat das Workbook "Mach, was du kannst" mitentwickelt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach, Neneh Sanneh Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coach Tillmann Grüneberg: Wie wir in zwei Schritten den richtigen Job findenJobwechsel: Wie wir den Mut finden, neu anzufangenRespekt: Welche Berufe wir (un)cool finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Allyship - Wie unhterstützen wir unsere queeren Friends?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:42


Freunde zu supporten, bedeutet auch, ihnen einen Safe Space zu bieten. Ilija ist dankbar für seine Freundin Laura, bei der er sich sicher fühlt. Eine Soziologin und ein Psychologe sagen: Reflexion und Privilegien-Check sind wichtig für gute Allys.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Ilija, hat als queere Person in Laura eine Ally gefunden Gesprächspartnerin: Janine Dieckmann, Sozialpsychologin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, forscht zu Allyship Gesprächspartnerin: Tobias Herrmann-Schwarz, klinischer Psychologe, hat sich auf die Beratung queerer Menschen spezialisiert Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Nina Bust-Bartels Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Namer, Y. et al. (2024). Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society. Campus Verlag, Frankfurt am Main.Pereira-Jorge, I. et al. (2025). Organizational norms and gender identity contexts shape when pronoun-sharing is perceived as disingenuous allyship: Evidence of a normative eclipsing effect. Journal of Experimental Social Psychology, 120.Knott-Fayle, G., Kehler, M., & Gough, B. (2023). Navigating allyship: straight and queer male athlete's accounts of building alliances. NORMA, 19(2), 80–95.Pietri, E.S. et al. (2024). A framework for understanding effective allyship. Nat Rev Psychol 3, 686–700.Cumming-Potvin, W. (2023). LGBTQA+ allies and activism: past, present and future perspectives. Continuum, 38(3), 338–352.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Das queere ABC – Teil 1: "Niemand in der Community sagt 'divers'"Allyship: So werden Männer gute Verbündete für FrauenQueer auf dem Land: Wie wir unsere Community finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
High auf Liebe - Wie kommen wir klar, wenn wir einen Crush haben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:33


Verliebt zu sein, kann sich anfühlen, als würde man eine rosarote Brille tragen. Macken, die der neue Crush hat, werden ausgeblendet, und man tut alles für diese Person. Aber was genau passiert in unserem Gehirn während dieser Verliebtheitsphase?**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Lilli, Charlotte und Leyla, haben schon absurde Dinge in der Verliebtheitsphase gemacht Gesprächspartner: Simon Eickhoff, Neurowissenschaftler, leitet das Institut für systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und das Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich Gesprächspartnerin: Stella Schultner, hat Psychologie studiert und arbeitet als Dating-Coach für Frauen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Neneh Sanneh, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic Love and Behavioral Activation System Sensitivity to a Loved One. Behavioral Sciences, 13(11), 921.Bode A., Luoto S., Kavanagh P. S. (2025). Sex differences in romantic love: an evolutionary perspective. Biology of sex Differences, 16(1):16.Gu, R. et al. (2019). Love is analogous to money in human brain: Coordinate-based and functional connectivity meta-analyses of social and monetary reward anticipation. Neurosci Biobehav Rev. 2019, 100:108-128.O'Sullivan, L. F., Belu, C. F., & Garcia, J. R. (2021). Loving you from afar: Attraction to others (“crushes”) among adults in exclusive relationships, communication, perceived outcomes, and expectations of future intimate involvement. Journal of Social and Personal Relationships, 39(2), 413-434.Majdic, G. (2021). Brain in Love. In: Soul Mate Biology. Fascinating Life Sciences. Springer, Cham.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verliebt und achtsam sein: : Wie wir durch die schönste Zeit kommenDelusionship: Wenn wir uns in eine Fantasie verliebenLiebe: Wenn wir von einem Menschen nicht loskommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Prokrastinieren - Wie hilft Belohnung gegen Aufschieben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 19:27


Wenn Lea eine Aufgabe erledigen soll, auf die sie keinen Bock hat, prokrastiniert sie auch mal. Warum wir manche Aufgaben lieber aufschieben, hat unterschiedliche Gründe. Es gibt Methoden, mit denen wir das Prokrastinieren überwinden können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lea, hat prokrastiniert während ihrer Bachelorarbeit Gesprächspartnerin: Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Psychologische Beratung Freie Universität Berlin Gesprächspartnerin: Sahiti Chebolu, Doktorandin, Alumni of the Department High-Field Magnetic Resonance, Department Computational Neuroscience, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Neneh Sanneh, Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Christiane Neumann, Stefan Stiebitz **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ich mache das jetzt: Wie wir aufhören, zu prokrastinieren Prokrastination: Achtsam gegen AufschieberitisBedtime Procrastination: Das Schlafen unnötig herauszögern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Spaß beim Flirten - Wie bleiben wir uns dabei treu?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:32


Ob Single oder in einer Beziehung – ab und zu ein bisschen flirten oder angeflirtet werden macht schon Spaß. Aber vielen fällt es gar nicht so leicht. Kann man gutes Flirten lernen? Und wie kommen wir aus einem Flirt-Fail wieder raus?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Vivian Jückstock, Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin Gesprächspartnerin: Sharon Brehm, Paar-Therapeutin und Spiegel-Bestsellerin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Sarah Brendel Produktion: Christiane Neumann, Stefan Stiebitz**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kennenlernen: Wie Flirten sich für alle gut anfühltFlirten: Wie wir im Real Life Leute ansprechenFrühlingsgefühle: Wie wir beim Flirten nicht übergriffig werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (2/3): Flucht & Vertreibung im Kroatienkrieg

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 31:29


Nachdem Kroatien 1991 seine Unabhängigkeit erklärt, beginnt der Kroatienkrieg. Während in den ersten Kriegsmonaten serbische Truppen grosse Gebiete besetzen, gelingt Kroatien 1995 in kürzester Zeit die Rückeroberung. Eine Folge dieser Ereignisse: Flucht, welche die Betroffenen bis heute prägt. Gorana Kusic ist noch ein Kind, als der Krieg beginnt. Sie flüchtet bereits 1991 mit ihrer Familie aus ihrem Heimatdorf in der Nähe der ostslawonischen Stadt Vukovar. Die Familie rechnet mit einer baldigen Rückkehr. Doch statt ein paar Wochen verbringen sie mehrere Jahre in Deutschland. Dabei sind Gorana Kusic und ihre Familie gerade noch rechtzeitig aus Vukovar rausgekommen. Die Stadt wird in der Folge mehrere Monate belagert und dabei komplett zerstört. Als sie schliesslich in die Hände der serbischen Angreifer fällt, begehen diese in und um Vukovar schwere Kriegsverbrechen. Milan Ivanisevics Flucht beginnt im Sommer 1995. In einer Blitzoffensive erobern die kroatischen Streitkräfte weite Teile des serbisch besetzen Staatsgebiets zurück. Dabei fliehen über 100'000 Menschen, darunter auch Milan Ivanisevic und seine Familie. Die Lebensgeschichten von Gorana Kusic und Milan Ivanisevic sind eng mit zwei Schlüsselereignissen des Kroatienkrieges verbunden. Und sie zeigen noch einen weiteren Aspekt: Krieg bedeutet immer auch Flucht und Vertreibung. Menschen müssen plötzlich ihr vertrautes Leben aufgeben. Zurück bleiben Erinnerungen, Beziehungen, der ganze Besitz, die Heimat. Bei beiden dauerte es Jahrzehnte, bis sie diese wiederfanden. «Jugoslawiens Zerfall» ist eine dreiteilige Serie im Podcast Geschichte von SRF Wissen. Jede Episode widmet sich einem der drei grossen Jugoslawienkriege. Die Anfänge der Konflikte werden genauso behandelt, wie die weiterhin bis heute spürbaren Folgen. Im Zentrum jeder Episode stehen Augenzeugen, die von ihren Erlebnissen berichten. (00:00) Intro (02:32) Bei Milan Ivanisevic zuhause (04:15) Beginn des Konfliktes (06:17) Kroatien erklärt die Unabhängigkeit (06:44) Kriegsbeginn (07:26) Auf der Donauinsel bei Gorana Kusic (09:34) Belagerung & Kriegsverbrechen in Vukovar (12:00) Alltag in der serbischen Krajina (13:37) Operation Oluja beginnt (14:57) Milan Ivanisevics Flucht (17:05) Einordnung Operation Oluja (19:56) Vukovar nach dem Krieg (25:40) Ein neues Leben in Serbien (28:44) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Gorana Kusic: Flieht als Kind nach Deutschland, lebt heute wieder in Vukovar · Milan Ivanisevic: Flieht mit seiner Familie aus Kroatien, lebt mittlerweile in Serbien ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Norbert Mappes-Niediek (2022). Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent. Rowohlt. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: Hadidza Borovic SRF Recherche und Archive Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 18:27


Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Eine Soziologin erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Malik, studiert Kulturpädagogik, macht kritische Videos auf Social Media Gesprächspartner*in: Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, forscht unter anderem zum Thema Klassismus, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Gründer und Leiter vom Institut für Generationenforschung Augsburg, Generationenforscher, Autor Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Der paritätische Armutsbericht 2025, Der Paritätische Wohlfahrtsverband, 2025**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Mit "Back In Black" haben sich AC/DC 1980 nach dem Tod von Bon Scott zurückgemeldet und Brian Johnson als neuen Sänger der Band vorgestellt. Mit dem Album "Back In Black" und dem neuen Sänger Brian Johnson trauern AC/DC um ihren verstorbenen Frontmann Bon Scott, feiern mit den Songs des Albums aber auch das Leben und den Rock'n'Roll-Lifestyle. Und obwohl AC/DC vor diesem Album gerade erst ihren charismatischen Frontmann verloren hatten, mit dem die australischen Hardrocker damals den Durchbruch geschafft hatten, ist es "Back in Black", das zum (kommerziell) erfolgreichsten Album der Band wurde. Aber nicht nur das – "Back In Black" ist nach Michael Jacksons "Thriller" auch das zweitmeistverkaufte Album aller Zeiten. Über 50 Millionen Einheiten sollen von dem Album über den Ladentisch gegangen sein. Ganz besonders ist bei "Back In Black" natürlich auch die Gitarrenarbeit und der Gitarrensound der beiden Brüder Angus und Malcolm Young. Und was für viele Laien oft ganz einfach wirkt, ist es natürlich nicht. Es geht dabei um ganz viele Feinheiten. Von der Auswahl der unterschiedlichen Gitarren über Verstärker bis hin zur Wahl der Gitarrensaiten von Angus und Malcolm. Alles ist haargenau auf die jeweilige Rolle der beiden Brüder innerhalb der Band abgestimmt. Malcolm macht den Druck und die Power hinten und das bissige und verzerrte, darum kümmert sich Angus. Und diese unterschiedlichen Rollen sind auch im Mix auf dem Album genau aufgeteilt. Und auch beim Songwriting sind die Elemente und auch die Anschlagtechniken von Malcolm und Angus sehr fein aufeinander abgestimmt, erklärt Musikredakteur und Gitarrenexperte Stephan Fahrig im Podcast. Das kommerziell erfolgreichste Hardrockalbum aller Zeiten hat natürlich auch Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen – und zwar sehr tiefe, wie Musikredakteurin Katharina Heinius im Podcast erzählt: "Sie (AC/DC) sind das Vorbild vieler, vieler Hardrockbands geworden – auch mit diesem Album. Sie haben auch einen Sound geprägt und sie haben den Sound auch durchgezogen. Wenn jemand fragt: Was ist [...] Hardrock? 100% "Back In Black"!" __________ Über diese Songs vom Album "Back In Black" wird im Podcast gesprochen: (23:13) – "Hells Bells"(37:05) – "Shoot To Thrill"(48:45) – "Back In Black"(01:03:12) – "You Shook Me All Night Long"(01:10:44) – "Rock and Roll Ain't Noise Pollution" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/acdc-back-in-black __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Introvertiert - Sind wir zu leise oder die anderen zu laut?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 19:21


Carina ist introvertiert. Von anderen wird sie deswegen teilweise unterschätzt. Aber was bedeutet es eigentlich, introvertiert oder extrovertiert zu sein? Häufig wird das missverstanden. Zwei Expertinnen erklären, was tatsächlich dahintersteckt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Carina, ist introvertiert und hat das Buch "Sag doch mal was" dazu designed Gesprächspartnerin: Petra Kemter-Hofmann, Professorin an der TU Dresden, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Gesprächspartnerin: Eva Asselmann, Psychologin, Autorin und Dozentin, Health and Medical University (HMU) Potsdam Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, David Freches, Anne Göbel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Xiu, L., Kang, G.(G). and Roline, A.C. (2015), "Who negotiates a higher starting salary? A moderation model on the role of gender, personality and risk attitude", Nankai Business Review International, Vol. 6 No. 3, pp. 240-255. Herbert, J., et al.(2023). Personality diversity in the workplace: A systematic literature review on introversion. Journal of Workplace Behavioral Health, 38(2), 165–187.Jung, C. G. (1971). Psychological types (a revision by R. F. C. Hull of the translation by H. G. Baynes) (Bollingen series XX). Princeton: Princeton University Press. Tyler, A. (2020). Introversion. In: Leeming, D.A. [Hrsg.] Encyclopedia of Psychology and Religion. Springer, Cham. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Introvertiert sein: Kein Makel, sondern eine Präferenz, mit Situationen umzugehenIntrovertiert im Job: Statt sich an andere anzupassen, besser eigene Wege findenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Beziehung - Warum muss ich immer an alles denken?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 19:55


Wäsche machen, Müll rausbringen, Blumen gießen: Paulina und Zoe haben in ihren Beziehungen häufig den Großteil der Care-Arbeit erledigt. Ein Mental Load, der nicht zu unterschätzen ist. Wie die Aufgabenverteilung in Partnerschaften besser klappt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Paulina und Zoe, haben in Beziehungen mehrfach mehr Sorgearbeit übernommen als ihre Partner Gesprächspartnerin: Jo Lücke, Autorin und politische Bildnerin, Gründerin der "Carewerkschaft" für unbezahlte Sorgearbeit Gesprächspartnerin: Diana Lengersdorf, Professorin für Geschlechtersoziologie an der Uni Bielefeld Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Anne Bohlmann, David Freches, Anne Göbel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Hipp, L., & Sauermann, A. (2024). Wer macht was? Die Verteilung der tatsächlichen und mentalen Sorgearbeit. In Sozialbericht 2024: Ein Datenreport für Deutschland (S. 154-158). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).Schäper, C., Schrenker, A., Wrohlich, K. (2023). Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an. DIW Wochenbericht Nr. 9/2023, S. 99-105.Weeks, A. C. (Accepted/In press). The Political Consequences of the Mental Load. European Sociological Review.Haupt, A., Gelbgiser, D. (2024). The gendered division of cognitive household labor, mental load, and family–work conflict in European countries. European Societies 2024; 26(3): S. 828–854.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschlechter-Ungleichheit - Möglichkeiten Gender-Pay-Gap oder Gender-Care-Gap zu schließenAktivist: Erst die Care-Arbeit, dann die WirtschaftMental Health - Wie wir die passende Unterstützung finden**********Zusätzliche InformationenMental-Load-Test von Jo Lücke**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Johnny Cash – "American III: Solitary Man"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:17


Mit seiner "American Recordings" Reihe hat Countrystar Johnny Cash spät in seiner Karriere nochmal ein echtes Comeback hingelegt. In dieser Folge sprechen wir über "Solitary Man". Mitte der 90er-Jahre hat Johnny Cash, gemeinsam mit Starproduzent Rick Rubin, angefangen, große Songs der Pop- und Rockgeschichte zu covern, oder viel mehr seine ganz eigenen Versionen davon zu erschaffen. Der Titel dieses Projekts: "American Recordings". Die dritte Platte der Reihe heißt "Solitary Man" und ist im Jahr 2000 rausgekommen. Insgesamt sechs Alben umfasst die Reihe, von welcher der erste Teil bereits 1994 veröffentlicht worden ist. Der sechste und letzte Teil "Ain't No Grave" ist dann 2010 veröffentlicht worden, knapp sieben Jahre nach dem Tod von Johnny Cash. Auf dem dritten Album der Reihe "American Recordings" hören wir ganz viel "Johnny Cash pur", so beschreibt es Meilensteine Host Frank König im Podcast. Das bedeutet, es gibt einige Songs, wo wir nur die Gitarre hören und einen von der Krankheit schwer gezeichneten Johnny Cash. Neben der ausdrucksstarken Stimme gibt es auf "Solitary Man" wieder einen musikalischen Mix aus Coversongs, Traditionals und eigenen Songs von Johnny Cash. Aber auch wenn die Songs vorher von Künstlern wie U2, Tom Petty & The Heartbreakers, Nick Cave oder Neil Diamond gewesen sind – auf diesem Album wird jeder Song dann doch irgendwie zu einem sehr persönlichen Song von Johnny Cash. Für "Solitary Man" vertraute Johnny Cash wieder auf eine gewohnte Umgebung und auch auf bekannte Personen. Zum einen bei seinen Mitmusikern wie Tom Petty und seinen Heartbreakers und auch beim Produzenten Rick Rubin, der unterstützt worden ist von dem Sohn von Johnny Cash. Auch das Studio, in dem "Solitary Man" aufgenommen worden ist, war bereits bekannt. Es war nämlich sein eigenes Tonstudio, die "Cash Cabin Studios", die gleich auf der anderen Straßenseite von Cashs damaligem Wohnhaus in Tennessee liegen und auch heute noch von seinem Sohn betrieben werden. Die "American Recordings" Reihe, zu der auch "Solitary Man" gehört, hat für Musikredakteur Benjamin Brendebach einiges für das Ansehen der Countrymusik getan – vor allem bei uns in Deutschland: "Johnny Cash hat dem Country mit diesen Alben hier (in Deutschland) einen sehr großen Dienst erwiesen." __________ Über diese Songs vom Album "American III: Solitary Man" wird Podcast gesprochen (02:54) – "I Won't Back Down"(08:54) – "Solitary Man"(12:50) – "One"(17:09) – "The Mercy Seat"(23:37) – "Country Trash"(28:16) – "Wayfaring Stranger" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/johnny-cash-american-recordings-solitary-man __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

She's talking
#106 Tour Updates & warum alle in Hollywood gleich aussehen

She's talking

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 81:28


Huhu ihr Lieben! ⭐️ In Folge 106 unseres Podcasts geben wir euch erstmal eine fette Einleitung in unsere Tour! Also wer über die nächsten Wochen zu unserer Tour kommt, hört euch gerne die ersten Minuten an! Meldet euch gerne über @shesstalking auf Instagram oder shestalking@web.de falls ihr uns Sprachmemos sendet wollt oder sogar Lust habt zu uns auf die Bühne zu kommen. Außerdem wieder mal ein rant über Konzert Etiquette und wie sich die Konzertkultur über die Generationen ändert. Bis zur Tour nächste Wocheeeeee (wir sind mega aufgeregt) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Chosen Family - Wie finden wir eine Familie, die uns gut tut?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:33


Jay und Laurenz sind nicht blutsverwandt, sie betrachten sich aber trotzdem als Familie. Beide bezeichnen sich als Chosen Family. Was diese für sie ausmacht, wie so eine ausgesuchte Familie entsteht und wie die Gesellschaft heute Familie definiert.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jay und Laurenz, sind Teil einer Drag-Familie und füreinander die Chosen Family Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, forscht u.a. zu Freundschaften und alternativen Familienmodellen Gesprächspartnerin: Nora Meier, psychologische Psychotherapeutin, arbeitet mit Menschen in Chosen Families Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Sarah Brendel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Kim, S., & Feyissa, I. F. (2021). Conceptualizing “Family” and the Role of “Chosen Family” within the LGBTQ+ Refugee Community: A Text Network Graph Analysis. Healthcare, 9(4), 369.Jackson Levin, N. et al. (2020). “We Just Take Care of Each Other”: Navigating ‘Chosen Family' in the Context of Health, Illness, and the Mutual Provision of Care amongst Queer and Transgender Young Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(19), 7346.Duran, A., & Pérez II, D. (2018). The multiple roles of chosen familia: exploring the interconnections of queer Latino men's community cultural wealth. International Journal of Qualitative Studies in Education, 32(1), 67–84.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Lieblingsmenschen: Wenn Freunde unsere Familie sindWahlfamilie - Wie wir jetzt zusammenlebenFreundschaft: Clique – ja oder nein?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ciao Body Positivity - Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:10


CN: Das Thema Essstörung wird thematisiert und es geht um Möglichkeiten sich vor Skinny-Tok-Content zu schützen**********Das Idealbild vom Körper einer Frau ist allgegenwärtig, besonders auf Social Media. Wie viel Druck das machen kann, weiß Lu. Sie litt an einer Essstörung und findet Skinny-Toks bedenklich. Diskriminierung von dicken Menschen war trotz Body Positivity nie weg, sagt eine Kulturwissenschaftlerin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lu, hatte früher eine Essstörung, Content Creatorin unter anderem zum Thema Bodypositivity und Mental Health Gesprächspartnerin: Katrin Giel arbeitet am Universitätsklinikum Tübingen und forscht zu den Themen: Körperbild, Essstörungen und Social Media Gesprächspartnerin: Elisabeth "Elli" Lechner, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Uni Wien und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Ivy Nortey, Columba Krieg, Celine Wegert Produktion: Julian Kretschel**********Quellen:Psychische Gesundheit: Hier findest du HilfeBei Essstörungen Hilfe finden | BZgAHilfe bei Essstörungen | Bundesfacheverband für Essstörungen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxische Schönheitsideale: Auch Männer brauchen Body-PositivityPsychologie: Wie Körperideale entstehenBodyshaming: Warum wir andere Körper abwerten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Lasst uns die Welt ein bisschen schöner quatschen, als sie ist. Na, wie wärs? Moritz und Till wollen dafür keine 48 Millionen von euch - nur in etwa so viele Kommentare, wie gut diese Folge ist :) ach, und eine eigene Arena - kriegen wir hin, oder? Meldet euch. Und sagt mal, habt ihr schon mal versucht, euer Schlafdefizit der Woche wie Überstunden zu behandeln und sie alle auf einmal abzubummeln? „Till Tonight“: https://www.zdf.de/video/shows/till-tonight-100/till-tonight-108 Released by rbb media

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Real Talk - Warum ist Freundschaft auch Arbeit?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 15:31


In Freundschaften läuft es nicht immer nur locker-flockig. Manchmal müssen wir auch mit den engsten Friends über Bedürfnisse und Erwartungen sprechen oder Grenzen abstecken. Es ist eine Beziehung, nicht selbstverständlich – und erfordert Einsatz. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sibel, lebt Prioritätenships und investiert in Freund*innenschaften Gesprächspartner: Ulrich Reinhardt, Zukunftswissenschaftler  Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Beziehungsberaterin mit Coachingangeboten und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Ivy Nortey, Columba Krieg, Celine Wegert  Produktion: Julian Kretschel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?Lebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Best friends im Job: Wenn wir Freundschaft und Arbeit nicht trennen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

ETDPODCAST
Russland meldet vollständige Einnahme von Luhansk – Wadephul will gemeinsame Waffenproduktion mit Kiew | Nr. 7741

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:29


Russland greift die Ukraine weiter an. Während Selenskyj Deutschland für die politische und militärische Unterstützung dankt, spricht sich UN-Generalsekretär Guterres für eine sofortige Waffenruhe aus. Deutschlands Außenminister kündigt eine verstärkte Zusammenarbeit im Rüstungssektor mit der Ukraine an.