Podcasts about serbien

  • 724PODCASTS
  • 2,035EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about serbien

Show all podcasts related to serbien

Latest podcast episodes about serbien

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:59


Zehntausende gedenken in Serbien der Opfer des Unglücks von Novi Sad, Außenminister Wadephul äußert sich zuversichtlich über Umsetzung des Nahost-Friedensplan, Großes Ägyptisches Museum an den Pyramiden eröffnet, China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen, Nach Drohnensichtung am Hauptstadtflughafen BER läuft Betrieb wieder nach Plan, Hebammen-Verband kritisiert neue unattraktive Vergütung, Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt, Katholische Kirche begeht Fest der Allerheiligen, 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die 'Lottozahlen, Drei Deutsche bei Lawinenunglück in Südtirol getötet, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Serbien: Grosskundgebung zum Jahrestag des Unglücks von Novi Sad

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:31


Vor einem Jahr stürzte im serbischen Novi Sad das zu diesem Zeitpunkt eben sanierte Bahnhofsvordach ein, 16 Menschen starben. Seither kommt es zu regelmässigen Protesten, insbesondere gegen die Regierung von Präsident Alexander Vucic. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Serbien: Grosskundgebung zum Jahrestag des Unglücks von Novi Sad (07:07) Nachrichtenübersicht (11:59) Rückschlag für XXL-Brückenprojekt in Italien (16:10) Die Vorbehalte des Armeechefs bezüglich der Microsoft-Cloud (20:44) Eine Kulturstätte der Superlative in Ägypten

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Frauen in der CDU, Kriegsspiele in der Karibik, Protest in Serbien

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 6:02


In der Merz-CDU kommen Frauen vor allem als Töchter vor. Trump erhöht den Druck auf Venezuelas Machthaber Maduro. In Serbien jährt sich der Protest gegen Präsident Vučić. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Atikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: In der Merz-CDU sind Frauen vor allem als Töchter gefragt, nicht als Politikerinnen Mehr Hintergründe hier: So könnten Trump und Maduro in einen Krieg stolpern Mehr Hintergründe hier: Wird der Langzeitherrscher abtreten? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

P1 Morgen
Lørdag 1. november 2025

P1 Morgen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 110:03


Hvorfor er Region Syddanmark vigtig for Venstre? Gør flere bortvisninger folkeskolen bedre? Og hvad handler dagens store demonstration i Serbien om? Dagens værter: Søren Carlsen og Anne Kirstine Hermann.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Demonstration in Novi Sad - Gedenken in Serbien an Dacheinsturz vor einem Jahr

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 2:52


Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Demonstration in Novi Sad - Gedenken in Serbien an Dacheinsturz vor einem Jahr

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 2:52


Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Abkommen von Dayton - "Gerechter als die Fortsetzung des Krieges"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 4:56


Als die Staatschefs von Serbien, Kroatien und Bosnien im November 1995 in Dayton zusammenkamen, um den Bosnienkrieg zu beenden, verweigerten sie sich zunächst den Handschlag. Nach drei Wochen dann der Kompromiss - unter großem internationalen Druck. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studierendenproteste in Serbien: Ein Jahr nach dem Bahnhofseinsturz

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:21


Steinwender, Lucia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Europa heute - Deutschlandfunk
Protestbewegung in Serbien - Gespräch mit Studentin Aleksandra aus Novi Sad

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:44


Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Einsturz in Novi Sad - Die serbischen Proteste halten ein Jahr nach dem Unglück an

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:07


Der Einsturz des Bahnhofsvordaches in Novi Sad vor einem Jahr löste Proteste aus, die bis heute andauern. Sie richten sich gegen Präsident Vučić. Eine Studierende erzählt von der Angst vor Gewalt durch die Regierung und ihre Hoffnungen für Serbien. Peetz, Katharina; Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Protestbewegung in Serbien - Gespräch mit Studentin Aleksandra aus Novi Sad

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:44


Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Protestbewegung in Serbien - Gespräch mit Studentin Aleksandra aus Novi Sad

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:44


Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Einsturz in Novi Sad - Die serbischen Proteste halten ein Jahr nach dem Unglück an

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:07


Der Einsturz des Bahnhofsvordaches in Novi Sad vor einem Jahr löste Proteste aus, die bis heute andauern. Sie richten sich gegen Präsident Vučić. Eine Studierende erzählt von der Angst vor Gewalt durch die Regierung und ihre Hoffnungen für Serbien. Peetz, Katharina; Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Einsturz in Novi Sad - Die serbischen Proteste halten ein Jahr nach dem Unglück an

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:07


Der Einsturz des Bahnhofsvordaches in Novi Sad vor einem Jahr löste Proteste aus, die bis heute andauern. Sie richten sich gegen Präsident Vučić. Eine Studierende erzählt von der Angst vor Gewalt durch die Regierung und ihre Hoffnungen für Serbien. Peetz, Katharina; Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Tagesgespräch
Janis Fahrländer: Ein Jahr Proteste in Serbien

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 26:06


Seit einem Jahr gehen die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vucic auf die Strasse. Was als Studentenprotest begann, hat sich zum Volksaufstand entwickelt. Warum findet das Land nicht aus der politischen Krise? SRF- Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet ein. Seit einem Jahr gehen die Menschen in Serbien auf die Strassen, um zu protestieren. Gegen die Regierung und gegen den Präsidenten Vucic. Es sind vor allem junge Menschen, Zehntausende, die Neuwahlen fordern. Zuletzt ging die Polizei mit Härte gegen die Demonstrierenden vor. Warum findet das Land nicht aus der politischen Krise? Warum schweigt die Europäische Union zu den Protesten und wie realistisch ist ein Machtwechsel an der Spitze? SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ist zu Gast bei David Karasek.

B5 Reportage
Proteste in Serbien und wie das Regime brutal zurückschlägt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:29


In Serbien waren die Proteste gegen Präsident Aleksandar Vucic lange Zeit friedlich, im Sommer gab es aber zunehmend Gewalt. Die war vor allem im August zunächst mehrfach provoziert von gewalttätigen Anhängern und Parteifunktionären Vucics. Gleichzeitig hat der Regierungschef ein konsequentes Handeln des Staates angekündigt. Die Proteste fordern vorgezogene Parlamanetswahlen. Vucic und seine Regierungspartei SNS lehnen das ab. Sie diskreditieren die Menschen auf der Straße wahlweise als Terroristen oder vom Ausland gesteuert. Die Gewalt hat die Proteste aber nicht abflauen lassen, im Gegenteil. Das Thema bewegt viele in Serbien weiterhin. Seitdem ist die Situation im Land festgefahrener als vorher. Es wirft die Frage auf: Wo steht Serbien gerade?

Ganz offen gesagt
#62 2025 Gelingt Serbiens Protestierenden der Regierungssturz? - mit Vedran Džihić

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 59:23


Am 1. November jährt sich zum ersten Mal das Unglück von Novi Sad. Zu Mittag war damals das Vordach des Hauptbahnhofes eingestürzt. 14 Menschen kamen vor Ort  ums Leben, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen. Das Unglück löste die größte Protestwelle in Serbien aus. Der Vorfall wurde zum Symbol für die korrupte Regierung von Präsident Aleksandar Vučić. Der Politikwissenschaftler Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) lässt im Gespräch mit Solmaz Khorsand das vergangene Jahr Revue passieren, analysiert die Protestbewegung, die mit brachialer Gewalt vom Staatsapparat niedergeschlagen wird und die viel zu spät in die Gänge gekommene Solidarität Europas für die Demonstrierenden.   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at

radio klassik Stephansdom
Die Toten vom Fluss

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 24:11


An den Außengrenzen der EU werden die Hoffnungen und Träume vieler Geflüchteter zerschmettert. Anstatt eines Lebens in Frieden, Sicherheit und Wohlstand finden sie den Tod. Das Mittelmeer ist zum Leichenfeld geworden und Flüsse wie die Drina zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina zur Grabstatt.Am Ufer der Drina, in Zvornik, lebt die 76-jährige Emina Mehmedović. Von ihrem Balkon schaut sie direkt in die ungestümen Wasser der Drina. 2018 sah sie zum ersten Mal Menschen in dem wilden Fluss, Flüchtlinge, die versuchten, das bosnische Ufer zu erreichen. Seit damals hilf die alte Frau den Menschen auf der Flucht.Nihad Suljić ist im selben Jahr in Tuzla den ersten Geflüchteten begegnet. Vier Jahre später bat ihn ein Mann um Hilfe bei der Suche nach seinem Angehörigen, dem 19-jährigen Adschmal aus Afghanistan. Die Suche endete in der Drina, dort ist Adschmal ertrunken, wie so viele. Die Toten würdig zu begraben und sie zu identifizieren, hat Nihad Suljić sich zur Aufgabe gemacht, und, die EU damit zu konfrontieren, dass an ihren Grenzen Menschen sterben.Eine Sendung von Monika Fischer.

Weltwoche Daily
Schweiz: Meinungsvielfalt verteidigen! – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:02


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schweiz: Meinungsvielfalt verteidigen! Doktrinäre des Unfriedens: Medien auf dem Russlandfresser-Trip. Lob der FDP-Dissidenten. Theatermacher Milo Rau in Serbien unerwünschtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
EU als Hoffnung: Update mit Edi Rama und Vjosa Osmani

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 24:12


Während Kanzler Friedrich Merz in Ankara landet, richtet sich der Blick in dieser Sonderfolge des Berlin Playbook Updates nach Südosten: Auf den Westbalkan, wo Europa für viele kein vergangener Traum, sondern Zukunft bleibt. Gordon Repinski trifft die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, und den albanischen Premierminister Edi Rama – zwei Politiker, die zeigen, dass der europäische Gedanke lebt. Osmani spricht über Kosovos Wunsch nach NATO-Mitgliedschaft und wirft Serbien vor, sich politisch an Russland anzulehnen. Rama erklärt, wie Albanien mit künstlicher Intelligenz Korruption bekämpft – und warum seine digitale Ministerin „Diella“ Symbol einer neuen politischen Kultur ist. Zwei Länder, zwei Wege – vereint durch ein Ziel: Europa. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Unschlagbar ehrlich!
#233 Richard Staudner über Aleksandar Rakic & UFC 321

Unschlagbar ehrlich!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 35:03


Für MMA-Profi Aleksandar Rakic verlief der Kampf gegen Azamat Murzakanov bei UFC 321 leider nicht wie geplant (TKO, R1 03:25). Nach der vierten Niederlage in Folge fragen sich einige wahrscheinlich, wie geht's weiter? Wie sehr hat der Kreuzbandriss Aleksandar verändert? Was denkt er selbst über die aktuelle Situation? Und wie verlief das Trainingscamp in Serbien mit dem neuen Head Coach Nemanja Milosevic? All das versucht Richard Staudner, ebenfalls Coach von Rakic, in dieser Folge zu beantworten. Außerdem sprechen wir über den Hauptkampf zwischen Aspinall vs. Gane, sowie die neu entfachte Handschuh-Diskussion. Plus: Richard Staudner gibt uns wertvolle Tipps, wie Kämpfer während der kalten Jahreszeit gesund bleiben können, welche Supplemente das Immunsystem unterstützen, wie Richards Reise nach Japan war und welche Projekte er derzeit nebenbei noch verfolgt. Das und vieles mehr erfährt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Sort Snak
Flagskibet: MD3 – Maccabi Tel Aviv

Sort Snak

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 85:08


Velkommen til Flagskibet - Sort Snak magasin om Europa, hvor vi følger Midtjylland i det europæiske farvand i sæsonen 2025-26. I denne udsendelse ser vi tilbage på 3-0 sejren i Serbien over Maccabi Tel Aviv, der betyder at Midtjylland har gjort rent bord i de første 3 spillerunder i ELs ligafase og dermed også har lagt sig helt i front i Europa League. Vi diskuterer mulighederne for top8, der i første omgang kan få et stort rygstød med en sejr over Celtics om 14 dage. Kaptajn: Kent Nielsen Besætning: Ryan Svale Andersen & Anders Susgaard Passagerer: Morten Duncan Rasmussen, Ove P & journalist/Celtics-fan Thomas Gravgaard

Breitengrad
Proteste gegen Vucic - wie das Regime brutal zurückschlägt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 28:06


In Serbiens jüngster Innenpolitik gibt es eine markante Zäsur: Den Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad am 1. November vergangenen Jahres: 16 Menschen kamen diesem Tag ums Leben, begraben unter den Trümmern eines tief liegenden Vordachs. Der Bahnhof in Novi Sad war erst wenige Monate zuvor nach dreijährigen Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen worden - wobei das Vordach nicht erneut worden war. Seitdem protestieren immer mehr Menschen gegen das Herrschaftssystem von Staatspräsident Aleksandar Vučić . Der Dacheinsturz wurde zum tragischen Symbol der weit verbreiteten Korruption in Serbien. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Die Proteste gegen Vučić lange Zeit blieben lange Zeit friedliche. Im Sommer gab es aber zunehmend Gewalt. Gewalt, die vor allem im August zunächst von gewalttätigen Anhängern und Parteifunktionären Vučićs mehrfach provoziert war. Gleichzeitig hat der Regierungschef ein konsequentes Handeln des Staates angekündigt. Die Proteste fordern vorgezogene Parlamentswahlen. Vučić und seine Regierungspartei SNS lehnen das ab. Sie diskreditieren die Menschen auf der Straße wahlweise als Terroristen oder vom Ausland gesteuert. Die Gewalt hat die Proteste aber nicht abflauen lassen, im Gegenteil. Das Thema bewegt viele in Serbien weiterhin. Seitdem ist die Situation im Land festgefahren als vorher. Es wirft die Frage auf: Wo steht Serbien gerade? ARD-Südosteuropa Korrespondent David Freches berichtet.

Neues vom Ballaballa-Balkan
#93 Geschichte reimt sich. 25 Jahre Sturz des Milošević-Regimes

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 74:41


Alle reden über die Proteste in Serbien. Seit gut einem Jahr versucht eine ursprünglich hauptsächlich studentische Protestbewegung, der zunehmend autokratischen Herrschaft von Aleksandar Vučić ein Ende zu setzen. Inzwischen hat sich daraus ein breites Bündnis entwickelt, das über ideologische Grenzen hinweg ein Ziel verfolgt: Regime Change. Kommt einem irgendwie bekannt vor. Das gab es doch schon mal. Vor einem Vierteljahrhundert nämlich wurde das Regime von Slobodan Milošević gestürzt. Auch hier stand die zunächst studentisch geprägte Otpor-Bewegung an vorderster Front mit nur einer Forderung: Er muss weg. Dahinter versammelte sich ein breites Oppositionsbündnis. Mit Erfolg, wie wir heute wissen. Doch wenn das alles schon mal so erfolgreich war, warum zum Teufel muss dann 25 Jahre später in Serbien wieder gegen einen Autokraten demonstriert werden? Und was unterscheidet die heutigen Proteste von denen vor 25 Jahren? Darüber sprechen Krsto und Danijel in dieser Ausgabe mit Aleksandra Tomanić, die seinerzeit selbst bei Otpor aktiv war. Nebenbei erfahrt ihr, warum Milorad Dodik jetzt doch noch eine Kehrtwende vollzogen hat, warum es in Kosovo jetzt vielleicht doch mit einiger Verzögerung zur Regierungsbildung kommt und warum in Städten überall rund um den Globus Menschen Lieder von Halid Bešlić anstimmen...

Europa heute - Deutschlandfunk
Serbien - US-Sanktionen gegen Öl-Firma setzen Vucic unter Druck

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:01


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Serbien - US-Sanktionen gegen Öl-Firma setzen Vucic unter Druck

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:01


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Serbien - US-Sanktionen gegen Öl-Firma setzen Vucic unter Druck

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:01


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kulturbarnen
Avsnitt 120 - Don't look back in anger

Kulturbarnen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 48:30


I vårt 120:e avsnitt berättar Ida om hennes nya residens i Belgrad, Serbien där hon skrivit på sin nästa bok samtidigt som Pontus varit i London och genomlevt en riktig skröna fylld med osannolika tillfälligheter, omvälvande musikupplevelser och en smula god karma. Vi får där i även en upplösning till cliffhangern, fick Pontus tag på en biljett till Oasis eller inte? Välkomna! www.instagram.com/kulturbarnen Dessutom: Krokodil Strongroom Studios Burial Post-impressionism Pisarro Serat Foyes

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)
#46 Auf Bärenjagd in Kanada und die komische Brunft - Tim & Rouven - (Huntingroom & jagenNRW)

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 58:47


Im September reiste Rouven gemeinsam mit Paul von den Hunter Brothers nach Kanada, um die gesamte Jagdpalette zu erleben – von der Gänsejagd über Kojoten bis hin zum Elch. Rouven berichtet von seinen Eindrücken aus der unendlichen Wildnis, während Tim in Serbien beim Dreh von Jurassic Jelena die Stellung hält. Es ist eine seltsame Brunft, doch die Hunt on Demand Publisher können auf eine äußerst erfolgreiche Hirschjagd zurückblicken.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Proteste in Serbien - Statt Neuwahlen nur mehr Gewalt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 18:59


Die Situation in Serbien ist festgefahren: Seit fast einem Jahr demonstrieren Studierende und Oppositionsanhänger gegen Missmanagement und Korruption der Regierung von Aleksandar Vučić. Der lehnt Neuwahlen ab. Welchen Ausweg kann es geben? Freches, David www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Muslime in Serbien - Gemeinsam mit den Orthodoxen gegen Vučić

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 24:28


Die Proteste in Serbien gegen Präsident Aleksandar Vučić sind generationenübergreifend und kennen keine religiösen Schranken. Das beweist auch der ungewöhnliche Schulterschluss zwischen muslimischen und orthodoxen Serben. Christoph Kersting, Jakov Devcic, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Proteste in Serbien - Das Volk geht gegen Vučić auf die Straße

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 55:48


In Serbien halten die Proteste an. Auslöser war der Einsturz des Bahnhofvordachs in Novi Sad im November 2024. Präsident Vučić und seine Parteifreunde schrecken auch vor öffentlicher Bloßstellung und Gewalt nicht zurück, um die Proteste zu beenden. Kersting, Christoph www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:37


Nirgendwo in Europa besitzen die Menschen mehr Waffen als in Serbien und Montenegro. 39 Waffen kommen in den zwei Ländern auf 100 Menschen. Weltweit stehen die beiden Staaten damit sogar auf Platz drei – nach den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen. Unter anderem durch die Jugoslawienkriege sind immer noch viele Waffen im Umlauf – legale und illegale. Und sie sind bis heute ein Symbol für Freiheit und Tradition. Dabei gab es in Serbien in den vergangenen Jahren verheerende Amokläufe mit vielen Toten. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Anna Tillack (ARD Wien), die für die Weltspiegel Doku „Balkan: Im Bann der Waffen“ einen Waffen-Influencer getroffen hat. Sie spricht aber auch mit Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Seit fast einem Jahr demonstrieren tausende Menschen in Serbien für mehr Rechtstaatlichkeit, gegen Korruption und sie fordern den Rücktritt ihres Präsidenten Aleksandar Vučić. Die Polizei reagiert mit Gewalt. „Ein Zeichen, dass das Regime massiv unter Druck steht“, sagt Serbien-Experte Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik bei uns im Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Emilian Grimm Redaktionsschluss: 26.09.25 ----- Wenn ihr mehr zu den Protesten in Serbien und zu ihrem Auslöser erfahren möchtet, hört doch mal in unsere Podcast Folge aus dem April rein: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:9b42d0efe125e915/ ----- Die Weltspiegel Doku "Balkan: Im Bann der Waffen" von Anna Tillack findet ihr in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Balkan_ImBannDerWaffen_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp: 0630 - Der News Podcast www.wdr.de/0630 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob sowie die Anmeldung für das Pop-Up Studio in Hamburg Bergedorf gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:37


Nirgendwo in Europa besitzen die Menschen mehr Waffen als in Serbien und Montenegro. 39 Waffen kommen in den zwei Ländern auf 100 Menschen. Weltweit stehen die beiden Staaten damit sogar auf Platz drei – nach den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen. Unter anderem durch die Jugoslawienkriege sind immer noch viele Waffen im Umlauf – legale und illegale. Und sie sind bis heute ein Symbol für Freiheit und Tradition. Dabei gab es in Serbien in den vergangenen Jahren verheerende Amokläufe mit vielen Toten. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Anna Tillack (ARD Wien), die für die Weltspiegel Doku „Balkan: Im Bann der Waffen“ einen Waffen-Influencer getroffen hat. Sie spricht aber auch mit Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Seit fast einem Jahr demonstrieren tausende Menschen in Serbien für mehr Rechtstaatlichkeit, gegen Korruption und sie fordern den Rücktritt ihres Präsidenten Aleksandar Vučić. Die Polizei reagiert mit Gewalt. „Ein Zeichen, dass das Regime massiv unter Druck steht“, sagt Serbien-Experte Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik bei uns im Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Emilian Grimm Redaktionsschluss: 26.09.25 ----- Wenn ihr mehr zu den Protesten in Serbien und zu ihrem Auslöser erfahren möchtet, hört doch mal in unsere Podcast Folge aus dem April rein: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:9b42d0efe125e915/ ----- Die Weltspiegel Doku "Balkan: Im Bann der Waffen" von Anna Tillack findet ihr in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Balkan_ImBannDerWaffen_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp: 0630 - Der News Podcast www.wdr.de/0630 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob sowie die Anmeldung für das Pop-Up Studio in Hamburg Bergedorf gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 24. September, 24/09/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 26:24


Sujeten haut: Meteo, Trounwiessel, Autosplacken automatesch identifizéiert, Protester a Serbien, 9) European Traffic Eucation Contest a "Requiem for a Clown".

Tiden
Cancel Kimmel, melodunte i Moskva og Centralbank-hetz

Tiden

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:00


Hollywood er i oprør efter at talkshow-vært Jimmy Kimmel er blevet fyret over Charlie Kirk-bemærkning. I månedsvis har USAs præsident ført dét, kritikere vil kalde en hetz mod den amerikanske centralbank. I denne uge fik præsidenten så sin vilje. På lørdag genopliver Rusland sit svar på Eurovision med deltagere fra blandt andet Kina, Venezuela, Serbien, Saudi Arabien, Indien og USA. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Lisanne Wilken, lektor i Europa-studier ved Aarhus Universitet. Mikael Olai Milhøj, chefstrateg og partner hos Sterna Capital.

Die Wochendämmerung
Serbien: Demokratie kann Viral gehen - mit Dejan Mihajlović

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 44:28


Dejan Mihailović ist Referent für Demokratiebildung und digitale Transformation beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Er lebt in Freiburg und ist sowohl Lehrer als auch Hochschuldozent. Und nebenbei Serbien-Influencer.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Serbien - Präsident Vucic greift offenbar nach kritischem Sender N1

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:35


In Serbien droht dem unabhängigen TV-Sender N1 ein massiver Eingriff: Telefonmitschnitte legen nahe, dass Präsident Alesanera Vucic die unliebsame Senderchefin austauschen und durch eine regierungsnahe Leitung ersetzen will. Martens, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Europa heute - Deutschlandfunk
Serbien - Kritischer TV-Sender N1 in Gefahr

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:58


Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #12

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 54:25


In dieser Folge geht's natürlich um die große Doncic-Show gegen Italien – und das überraschende Aus des Mitfavoriten Frankreich. Außerdem liefern wir wie versprochen die Analyse zu Finnland gegen Serbien nach. Es gibt also reichlich Gesprächsstoff. Let's go!

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 15:09


Israel bereitet offenbar Einnahme von Gaza-Stadt vor, Nach Milliardenstrafe für Google droht US-Präsident Trump EU indirekt mit neuen Zöllen, Südkorea kritisiert scharf die Festnahme von 475 Beschäftigten in Hyundai-Autobatteriefabrik in den USA, US-Verteidigungsministerium soll künftig Kriegsministerium heißen, Mehr als 40 Festnahmen bei erneuten Protesten in Serbien, Laut Referentenentwurf soll Einkommensgrenze für Sozialbeiträge angepasst werden, Künstliche Intelligenz dominiert IFA in Berlin, Deutsche Basketballer stehen im EM-Viertelfinale, Blick auf Partie gegen Nordirland nach Dämpfer in WM.Qualifaktion der Fußball-Nationalmannschaft, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Basketball und Fußball dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 15:10


Israel bereitet offenbar Einnahme von Gaza-Stadt vor, Nach Milliardenstrafe für Google droht US-Präsident Trump EU indirekt mit neuen Zöllen, Südkorea kritisiert scharf die Festnahme von 475 Beschäftigten in Hyundai-Autobatteriefabrik in den USA, US-Verteidigungsministerium soll künftig Kriegsministerium heißen, Mehr als 40 Festnahmen bei erneuten Protesten in Serbien, Laut Referentenentwurf soll Einkommensgrenze für Sozialbeiträge angepasst werden, Künstliche Intelligenz dominiert IFA in Berlin, Deutsche Basketballer stehen im EM-Viertelfinale, Blick auf Partie gegen Nordirland nach Dämpfer in WM.Qualifaktion der Fußball-Nationalmannschaft, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Basketball und Fußball dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 05.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 35:21


Bundeshaushalt für 2025: Die Geldprobleme der Koalition, Jupiter in Jülich: Was kann der neue Supercomputer?, Reform UK macht Migration zum Wahlkampfthema, Protestmärsche gegen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic in Serbien, Weitere Nachrichten im Überblick, Kunstausstellung „Sex Now“ in Düsseldorf, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert bei WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakai, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Die Beiträge zur WM-Qualifikation dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 21:45 Uhr, 05.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 35:20


Bundeshaushalt für 2025: Die Geldprobleme der Koalition, Jupiter in Jülich: Was kann der neue Supercomputer?, Reform UK macht Migration zum Wahlkampfthema, Protestmärsche gegen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic in Serbien, Weitere Nachrichten im Überblick, Kunstausstellung „Sex Now“ in Düsseldorf, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert bei WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakai, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Die Beiträge zur WM-Qualifikation dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #9 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 43:26


Nicht jedes Detail saß, aber trotzdem: Deutschland haut mal eben einen 30-Punkte-Sieg raus. Klar, darüber müssen wir reden – genauso wie über Isaac Bonga, der ein echtes Ausrufezeichen setzt. Außerdem: Der absolute Vorrunden-Kracher Türkei gegen Serbien, mit dem besseren Ende für die Türken. Und dann geht's noch um Motivation, Entschlossenheit – und den vermeintlichen Klick-Moment bei Tristan da Silva. Let's go!

Ganz offen gesagt
#49 2025 Über Proteste und was sie bringen – mit Tareq Sydiq

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 46:34


Wo es Unzufriedenheit gibt, gibt es auch Proteste. Aus diesen können sich soziale Bewegungen entwickeln, die eine Gesellschaft nachhaltig verändern können. Das wurde und wird überall auf der Welt versucht. Doch gibt es eine Erfolgsformel für gelungene Proteste? Warum glauben viele, dass Proteste sofort zu einem Ergebnis führen müssen?  Darüber und über aktuelle Entwicklungen in Serbien, Israel und den USA spricht Solmaz Khorsand mit dem deutschen Protestforscher Tareq Sydiq. In seinem jüngsten Buch „Die neue Protestkultur“ hat er das Phänomen in Sudan, Hongkong, Iran und Deutschland untersucht. Er gibt eine aufschlussreiche Analyse darüber, wie Proteste Identität stiften, Bewegungen ins Rollen bringen und sogar zu Parteigründungen führen können – und eine Gesellschaft aus den Angeln heben können Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #8

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 31:30


Wir biegen auf die Zielgerade der Gruppenphase ein! In dieser Episode sprechen wir über Spaniens wacklige Ausgangslage nach der Niederlage gegen Italien, Frankreichs Befreiungsschlag gegen Polen und die auffallend vielen Verletzungen bei dieser EuroBasket. Außerdem im Fokus: Deutschland gegen Gastgeber Finnland und das Top-Duell Türkei gegen Serbien.

ETDPODCAST
Nach Protesten in Serbien: Wie stark ist Präsident Vučić noch? | Nr. 7985

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:21


Seit dem 1. November vergangenen Jahres kommt es in Serbien zu immer massiver werdenden Protesten. Die Demonstranten fordern inzwischen Neuwahlen. Russland vermutet hinter den Unruhen eine Farbenrevolution, die einen Maidan in Serbien für Präsident Aleksandar Vučić erzeugen soll.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wehrdienst beschlossen, Trumps Streit mit der US-Zentralbank, Massenproteste in Serbien

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:34


Das Bundeskabinett beschließt ein neues Wehrdienstgesetz. Die erste Afroamerikanerin in der US-Zentralbank wehrt sich gegen ihre Entlassung. Und die Massenproteste in Serbien werden immer gewalttätiger. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Trumps Kampf gegen die US-Zentralbank: Was Sie über den Fall Lisa Cook wissen müssen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:52 Transcription Available


Seit November 2024 gehen in Serbien regelmäßig Menschen auf die Straße. Machthaber Aleksandar Vučić reagiert auf die Proteste mit teilweise brutaler Gewalt. Wofür die Protestbewegung genau demonstriert und warum die Solidarität aus Europa in dieser Frage endenwollend ist, erklärt heute Adelheid Wölfl. Sie ist Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und aus Sarajevo zugeschaltet.