Podcasts about serbien

  • 695PODCASTS
  • 1,864EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about serbien

Show all podcasts related to serbien

Latest podcast episodes about serbien

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Der Fall Arien Ivkovic: Warum Serbien eine Kroatin ausweist

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 3:41


Haas, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Die Reportage von MDR AKTUELL
Serbien: Präsident Vucic und der Medienkrieg gegen sein eigenes Volk

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 18:58


Serbien kommt nicht zur Ruhe. Immer wieder demonstrieren Zehntausende gegen die Regierung. Präsident Aleksandar Vucic versucht, die Proteste zu diskreditieren - auch mit Hilfe der Medien. Eine Reportage von Oliver Soos.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Serbien: Studierende protestieren seit Monaten

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:56


Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025  ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l

Weltspiegel Thema
Serbien: Studierende protestieren seit Monaten

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:56


Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025  ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l

Tyran
Milosevic 4:5

Tyran

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 30:31


I Kosovo kæmper Slobodan Milosevic sin sidste krig. Han forsøger at knuse albanerne med brutal magt, men denne gang går det galt. NATO bomber Serbien, økonomien kollapser, og folket vender sig mod deres tyranniske leder. Research: Oskar Bundgaard. Tilrettelæggelse: Nicholas Durup Thomsen og Oskar Bundgaard. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Soundtrack & lyddesign: Anton Færch. DR Redaktør: Anders Stegger. Produceret for P3 af MonoMono. Litteraturliste: Branson, Louise og Dusko doder(1999): Milosevic : portrait of a tyrant Cohen, Lenard J.(2000)Serpent in the bosom : the rise and fall of Slobodan Milosevic Donia, Robert J.(2015): Radovan Karadzic: Architect of the bosnian genocide Independent International Commission on Kosovo(2000): The Kosovo report : conflict, international response, lessons learned Lebor, Adam(2004): Milosevic: a biography Sell, Louis(2003): Slobodan Milosevic and the destruction of Yugoslavia

1LIVE F**k Forward
"Was willst du denn mit dem?" - Wenn er 10 Jahre jünger ist

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 32:58


Für die Liebe ist Nikolaj aus Serbien zu Valentina nach Deutschland gezogen. Mit Catrin reden sie über die Vorurteile mit denen sie konfrontiert wurden - wegen seiner Herkunft, aber auch wegen ihres Altersunterschieds. Wie sie ihren Neustart in Deutschland gemeistert haben und wie es jetzt mit den beiden weitergeht - gibt's in dieser Folge. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Mit Barbi Markovic und Vedran Dzihic auf der Leipziger Buchmesse

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 44:27


Wir sprechen mit Barbi Marković und Vedran Džihić auf der Leipziger Buchmesse über das Fremdsein – in Wien, im Fußballstadion und im Alltag. Über den Untergang Jugoslawiens, das Ankommen in einer neuen Gesellschaft, über Integrationsdebatten, Väterrollen und die aktuellen Proteste in Serbien. Konkret geht es um ihre beiden neuen Bücher: „Piksi-Buch“ und „Ankommen“.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Serbien: Vucic kündigt eigene neue Bewegung an

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 3:59


Haas, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

ESC Update
Favoriten und Überraschungen bei ESC-Party Eurovision in Concert

ESC Update

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 59:00


Vor dem Eurovision Song Contest 2025 stehen wieder europaweit einige Prepartys an, bei denen sich die ESC-Acts ihren Fans zeigen können. Bei Eurovision in Concert in Amsterdam sind ganze 30 von 37 Acts aufgetreten. 5.000 Fans waren dabei und haben etwa Abor & Tynna aus Deutschland, Erika Vikman aus Finnland und JJ aus Österreich gesehen. Aber wer konnte nun aber die Fans überzeugen - und wer muss bis zum Auftritt beim ESC in Basel noch an sich arbeiten? Außerdem klären wir in ESC Update, ob sich Dänemark nach 2019 tatsächlich mal wieder für ein ESC-Finale qualifizieren kann. So lange wartet unser Nachbarland nämlich darauf, wieder mal am Samstagabend auftreten zu dürfen. Kann Sissal von den Färöern diesen Halbfinalfluch dieses Jahr brechen? Und wie stehen die Chancen für Island, Litauen, Tschechien, Serbien, Zypern - und des Gastgebers, der Schweiz? Beim ESC gibt es nämlich keinen Heimvorteil und oft landeten Gastgeberbeiträge zuletzt eher hinten. Gelingt Zoë Më ein besseres Ergebnis? Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de und besucht uns online auf https://www.eurovision.de. Mehr ESC gibt's auch in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/eurovision. Moderation: Marcel Stober & Thomas Mohr Gäste: Arne Bartram, Lukas Respondek, Tim Frühling Eine Produktion des NDR.

WDR 5 Europamagazin
Trumps Zoll-Wahnsinn, Europas Reaktionen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 42:22


Trumps Zoll-Politik treibt manchen zur Verzweiflung, aber Europa muss irgendwie reagieren - macht es das richtig? Andauernde Proteste in Serbien gegen Präsident Vucic; Neapel will sein Image per Stadtverschönerung im alten Mafia-Viertel aufpolieren und "Denk' ich an Europa" mit Ulrich Speck vom spanischen Think-Tank Elcano Royal Institut in Brüssel - Moderation: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Serbien - Vucic veranstaltet Demo für sich selbst

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 3:08


Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

T-Online Tagesanbruch
Auf dem Balkan braut sich was zusammen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 5:47


Serbische Demokratiefreunde entlarven die Scheinheiligkeit der EU-Staaten. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Tyran
Milosevic 3:5

Tyran

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:39


Efter år med krig og kaos forsøger Slobodan Milosevic pludselig at spille fredsmager i Bosnien-krigen. Han håber at genopbygge sin popularitet, men bag facaden er Serbien bare pilråddent. Vold, korruption og nepotisme gennemsyrer hele samfundet - en mafiaøkonomi, hvor kun de loyale belønnes. Research: Oskar Bundgaard. Tilrettelæggelse: Nicholas Durup Thomsen og Oskar Bundgaard. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Soundtrack & lyddesign: Anton Færch. DR Redaktør: Anders Stegger. Produceret for P3 af MonoMono. Litteraturliste: Branson, Louise og Dusko doder(1999): Milosevic : portrait of a tyrant Cohen, Lenard J.(2000)Serpent in the bosom : the rise and fall of Slobodan Milosevic Donia, Robert J.(2015): Radovan Karadzic: Architect of the bosnian genocide Independent International Commission on Kosovo(2000): The Kosovo report : conflict, international response, lessons learned Lebor, Adam(2004): Milosevic: a biography Sell, Louis(2003): Slobodan Milosevic and the destruction of Yugoslavia

hr2 Der Tag
Wut auf Vučić – Proteste für ein besseres Serbien

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:22


Hundertausende in Serbien sind aufgestanden und gehen immer wieder auf die Straße. Als „Pumpaj“, als „Pumpen“, wollen sie Druck machen gegen das „System“ von Präsident Aleksandar Vučić. Sie fordern „ein besseres Serbien“. Der Präsident versucht, die Proteste zu diskreditieren, bezeichnet die Protestierenden als “vom Westen gesteuert“ und die unabhängigen Medien des Landes als „Werkzeuge böser Mächte aus dem Ausland“. Sitzt Vučić am längeren Hebel oder wird er am Ende den Kürzeren ziehen? Wie geht es weiter in und mit Serbien - dem Balkanstaat in Europa mit Verbindungen nach Russland, der einst führenden jugoslawischen Teilrepublik, die in den Balkankriegen der 1990er selbst als „die böse Macht“ gefürchtet wurde? Mit Bodenschätzen wie Lithium gesegnet zu sein, ist das eine. Aber mit welchen politischen Pfunden kann Serbien wuchern? Was findet man noch in der Tiefe dieses Landes mit der dunklen Vergangenheit und der ungewissen Zukunft? Und vor allem: Wie könnte es konkret aussehen, jenes „bessere Serbien“, das die Protestierenden fordern? Dazu äußern sich Krsto Lazarević, Mitautor des Podcasts "Neues vom Ballaballa-Balkan", der Historiker Florian Bieber, die Schriftstellerin Marija Pavlović und der ARD-Korrespondent Oliver Soos. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Der Rest ist Geschichte Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/der-balkan-von-fremden-maechten-jahrhundertelang-umkaempft/deutschlandfunk/14290719/

Neues vom Ballaballa-Balkan
#88 Urteil gegen Dodik oder In Bosnien wird's ungemütlich

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 60:57


Einmal mehr müssen sich unsere Hosts mit Bosnien-Herzegowina befassen. Und mit jenem Mann, der in den deutschen Medien mit Vorliebe als "Serbenführer" tituliert wird. Denn seit letztem Monat ist Milorad Dodik, Präsident der Teilentität Republika Srpska, ein verurteilter Strafttäter. Und schuld daran sind natürlich mal wieder die Deutschen. Streng genommen eigentlich nur ein Deutscher. Christian Schmidt hat nämlich wieder einmal zugeschlagen und die Grundlage dafür gelegt, dass Dodik Ende Februar nicht nur zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt wurde, sondern ihm zugleich für sechs Jahre untersagt wurde, politische Ämter auszuüben. Komischerweise ist der "Serbenführer" aber immer noch im Amt und jettet fröhlich durch die Welt, um sich mit allerlei "Führern" anderer Staaten zu unterhalten. In Bosnien-Herzegowina fragt man sich nun: Wie geht es weiter? Setzt Dodik seinen Sezessionskurs fort? Und warum verhaftet ihn eigentlich niemand? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem "Urteil von Sarajevo" diskutieren Krsto und Danijel in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, was es Neues von den Protesten in Serbien gibt, warum Tik Tok in Albanien verboten wurde und warum es, wenn bei Euch nur kaltes Wasser aus der Dusche kommt, gar nicht so unwahrscheinlich ist, dass mal wieder die Serben dahinter stecken.

NZZ Akzent
Serben in Kosovo: zwischen den Fronten

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 15:33


Die Regierungen von Kosovo und Serbien sind zerstritten, die Beziehung zwischen den Nachbarländern eingefroren. Was bedeutet das für die Minderheit der Kosovo-Serben? Host: Alice Grosjean Gast: Jaschar Dugalic, Ausland-Redaktor Weitere Infos: https://www.nzz.ch/international/kosovo-unsichere-zukunft-der-serbischen-minderheit-ld.1863856 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung

Update - Deutschlandfunk Nova
Korruption in Serbien - Wie Studierende für Veränderung kämpfen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:34


Seit über fünf Monaten gehen Studierende in Serbien auf die Straße für einen demokratischen Systemwechsel und ein Ende der Korruption. Den Protesten schließen sich immer mehr Menschen an. Tiana ist seit Beginn dabei – und will so schnell nicht aufhören.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Tiana, geht in Serbien auf die Straße Gesprächspartner: Oliver Soos, ARD-Studio Wien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Echo der Zeit
Vietnam – von Trumps Liebling zum Sündenbock?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 29:26


US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle verhängt. Nicht nur Europa wird von den Massnahmen getroffen, sondern vor allem auch Asian. Besonders hart trifft es die Export-Nation Vietnam. Dabei galt Vietnam ursprünglich als Gewinnerin von Trumps Zollpolitik. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23 ) Vietnam – von Trumps Liebling zum Sündenbock? (04:20) Nachrichtenübersicht (08:24) Türkische Opposition kündigt neue Grossdemonstrationen an (16:05) Grünliberale präsentieren To-do-Liste für eine neue Sicherheitspolitik (20:00) Demonstranten kritisieren Pensionskassen wegen hoher Mieten (24:06) Wie Aleksandar Vucic die Krise in Serbien beenden könnte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Serbien: Studierende auf Protest-Radtour quer durch Europa nach Straßburg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 4:39


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

International
Proteste in Serbien gegen Vucic: laut – aber auch erfolgreich?

International

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:14


Seit Wochen gehen die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vucic auf die Strasse. Was als Studentenprotest begann, hat sich zum Volksaufstand entwickelt. Am Anfang steht ein Unglück: Am 1. November bricht in Serbiens zweitgrösster Stadt Novi Sad das Vordach des Bahnhofs ein. Dabei sterben 16 Menschen. Was wie ein Unfall aussieht, entwickelt sich schnell zum Politikum. Die Menschen Fragen sich, wie ein frisch renoviertes Dach einstürzen kann. Viele vermuten Baupfusch und Korruption als Ware Ursache. Das Unglück von Novi Sad wird zum Symbol für die grassierende Korruption im Land und befeuert die Wut gegen die Regierung. Die Menschen verlangen eine strafrechtliche Untersuchung. Doch schon längst geht es um mehr als nur das Bahnhofsunglück. Vielmehr verlangen die Menschen einen funktionierenden Rechtstaat mit unabhängig arbeitenden Institutionen. Sie zielen damit ins Herz des Herrschaftssystems, das sich Präsident Aleksandar Vucic und seine serbische Fortschrittspartei in den zwölf Jahren aufgebaut haben. Sie haben in dieser Zeit alle Ebenen des Staates unter ihre Kontrolle gebracht. Von den lokalen Parlamenten über die Justiz bis hin zu den Medien. Der Protest ist breit abgestützt: Bauern, Lehrerinnen, Anwältinnen und Rentner haben sich den Studentenprotesten angeschlossen. Doch reicht dies? «SRF-International» mit einem Stimmungsbild aus einem Land im Aufruhr.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Proteste in Serbien - Vucics Propagandakrieg in den Medien

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 18:59


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Tyran
Milosevic 2:5

Tyran

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 35:44


Slobodan Milosevic har sikret sig magten i Serbien, men hans ambitioner stopper ikke dér. Han vil nu brede sin magt ud over det øvrige Jugoslavien - og han vil gøre det med vold, hvis det er nødvendigt. Med allierede som den brutale Radovan Karadzic sætter han Balkan i flammer. Milosevic drømmer om serbisk dominans - men efterlader kun død og ødelæggelse. Krigen raser i Bosnien, hvor etnisk udrensning og belejringen af Sarajevo og Srebrenica bliver symboler på rædslerne. Research: Oskar Bundgaard. Tilrettelæggelse: Nicholas Durup Thomsen og Oskar Bundgaard. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Soundtrack & lyddesign: Anton Færch. DR Redaktør: Anders Stegger. Produceret for P3 af MonoMono. Litteraturliste: Branson, Louise og Dusko doder(1999): Milosevic : portrait of a tyrant Cohen, Lenard J.(2000)Serpent in the bosom : the rise and fall of Slobodan Milosevic Donia, Robert J.(2015): Radovan Karadzic: Architect of the bosnian genocide Independent International Commission on Kosovo(2000): The Kosovo report : conflict, international response, lessons learned Lebor, Adam(2004): Milosevic: a biography Sell, Louis(2003): Slobodan Milosevic and the destruction of Yugoslavia

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Proteste in Serbien - Wie positioniert sich die serbische orthodoxe Kirche?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:09


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

@mediasres - Deutschlandfunk
Serbien: Der Medienkrieg von Präsident Vučić gegen die Proteste

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:02


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Über Wirtschaft berichten unter Trump | Vučićs Medienkrieg in Serbien

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 23:53


Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Dissens
#298 Proteste in Serbien: Sie wollen frei von Angst leben – und die EU stützt ihren Stabilokraten

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 61:19


Serbien ist in Aufruhr: Die Proteste gegen die autoritäre Regierung unter Präsident Aleksandar Vučić reißen nicht ab. Ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 16 Todesopfern ist die Revolte unter Studierenden zu einem Volksaufstand angewachsen. Das Regime reagiert mit Repression und Gewalt, Kritik an dem brutalen Vorgehen von Seiten der Europäischen Union oder Deutschland bleibt aus. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Krsto Lazarević über die friedliche Massenrevolte gegen ein korruptes System, das Klüngeln der EU mit einem Autokraten und die Chancen auf einen politischen Wandel in Serbien.

Politik und Hintergrund
„Putin wird die NATO austesten“

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:23


Der oberste Soldat der Bundesrepublik, Generalinspekteur Carsten Breuer, hat im Interview mit BR24 die Bedrohungslage durch Russland skizziert. Nach seiner von Analysten getragenen Einschätzung, die im Wesentlichen auf nicht nachprüfbaren Geheimdienstanalysen beruht, rüstet Russland so auf, dass das Land in einigen Jahren dazu fähig sein könnte, einen Krieg gegen ein NATO-Land zu beginnen. Etwa Finnland oder Litauen. Aber schon in der Zeit vorher rechnen Breuer und auch Sicherheitsexperten damit, dass Russlands Präsident Putin die Geschlossenheit der NATO testen wird. Mit kleineren hybriden Angriffen auf NATO-Mitgliedsländer. Europa bereitet sich auf das Szenario vor. Auch vor dem Hintergrund, dass die USA unter Trump nicht mehr als der verlässliche Sicherheitspartner betrachtet werden kann, der er in den letzten Jahrzehnten war. Auch die Bundeswehr hat ihre Planung umgestellt. Ausgestattet mit Mitteln aus dem Sondervermögen stellt Deutschland im Projekt "Division 25" einen kompletten Großverband des Heeres zusammen, um NATO-Bündnisgebiet im Falle des Falles verteidigen zu können. Es ist eines der ambitioniertesten verteidigungspolitischen Projekte der jüngeren Vergangenheit und auch eine direkte Folge der Zeitenwende. Zu diesem Projekt gehören zahlreiche Einheiten in Bayern. Daneben schauen wir auf die größte humanitäre Katastrophe der Welt, die sich im Sudan abspielt. 25 Millionen Menschen sind dort von Hunger bedroht, rund 12 Millionen fliehen vor dem Bürgerkrieg, der das Land seit Jahren fest im Griff hat. Und unsere Korrespondenten aus der Türkei und Serbien berichten über ähnlich gelagerte Proteste: In beiden Ländern werden die Demonstrationen gegen die jeweiligen Machthaber v.a. von der jungen Generation getragen, die aus der Gesellschaft sehr große Unterstützung erhält. Hörtipp: Das Thema Wehrpflicht wird auch bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte der ausgesetzten Wehrpflicht recherchiert und Menschen begleitet, die heute überlegen, sich bei der Bundeswehr zu engagieren. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/

Europa heute - Deutschlandfunk
Große Wut: Proteste in Serbien

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:19


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Generalstreik in Serbien: Lehrkräfte legen Arbeit nieder

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:46


Steinwender, Lucia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Genstart - DR's nyhedspodcast
En sonisk kanon

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 22:45


En mystisk, øredøvende lyd skyder gennem optoget og sender panik gennem folkemængden. Måske er det en forbudt sonisk lydkanon, der har ramt serberne på gaden. "Onde løgne", siger Serbiens præsident. Balladen begynder i november, da 15 mennesker dør under et nedstyrtet tag på en togstation. Ulykken åbner for en hvepserede af vrede over tingenes tilstand i Serbien: Heftig korruption, bøllemetoder og magt, der centrerer sig om præsident Aleksandar Vucic. I en tid, hvor autokrater vokser sig store og stærke helt ind på europæisk jord, er Serbien så måske eksemplet på, at massiv folkelig modstand kan gøre en forskel? Genstart spørger journalist og Serbien-kender, Tine Møller Sørensen. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 21. marts 2025.

Morgonpasset i P3
Michelle Coleman, Drulovicpasset och Storstadspojkarna utbuade

Morgonpasset i P3

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 99:05


Branne Pavlovic svarar på David Druids Bosson-påstående, David svarar på Brannes filmutspel och Rånges ångest på Kent-konsert Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hela veckans Morgonpasset i P3 hör du i Sveriges Radio Play.Drulovic (Druid och Pavlovic)-passet! Var kommer namnet Branislav från? David Druids filmbråk med den enda sanna filmkritikern. Brannes första minne av David! Förståelig "Love is Blind"-kritik. Spelas Bosson flitigt i Serbien egentligen? Vår techreporter Evelina Galli berättar om pinsamma detaljer från Meta som företaget inte vill ska släppas. Michelle Coleman har lagt badmössan på hyllan, vad händer härnäst? Matilda Rånge på P3 Nyheter rapporterar om Sveriges försvunna bistånd till USA och hur snabbmatskedjor lockar framtida gen Z-kunder. Det obekväma falska hålet om: Helgens Kent-upplevelse.Tidpunkter i avsnittet:15:12 Nyhetsfördjupning: Var är Sveriges bistånd?20:21 Boken Meta inte vill ska släppas.46:18 Nyhetsfördjupning: Kul dricka ska locka kunder.1:02:46 Matilda Rånges obekväma falska lilla hål: Matildas Kent-konsert.1:17:08 Michelle Coleman.Kapitellänkarna ovan leder till avsnittet utan musik i Sveriges Radio Play.Programledare: David Druid och Branne Pavlovic.

Europa heute - Deutschlandfunk
Kurswechsel in der EU-Serbien-Politik nötig? Gespräch mit Lukas Mandl (ÖVP)

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 4:43


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Apokalypse & Filterkaffee
Paläste der Hoffnung (mit Jagoda Marinić & Vedran Džihić)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 42:29


Die Themen: Erster Bildungsweg NBA; Ausgelachter Bischof schmeißt lustigen Pfarrer nach Fastnachtspredigt raus; Aufstand der Unions-Frauen; Die Leadership Challenge für Merz; Bewegung in Serbien liefert Blaupause für neues Europa; Wissenschaftler darf wegen Anti-Trump Chats nicht einreisen; Reul warnt vor “Erlebniswelt Rechtsextremismus”; So wickelt Mexikos Präsidentin Trump um den Finger und Markus Söder lehnt Streichung bayerischer Feiertage kategorisch ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 21.03.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:40


Israel beginnt neue Bodenoffensive in Gaza / Selenskyj skeptisch gegenüber möglicher US-Übernahme ukrainischer Atomkraftwerke / EU verschiebt Gegenzölle auf amerikanische Importe auf Mitte April / Coles und Woolworths profitabelste Supermärkte der Welt / Indigene Close the Gap Gruppe veröffentlicht neuen Bericht / Kirsty Coventry wird erste Frau und erste Afrikanerin an der Spitze der Olympischen Spiele / Platz in Berlin wird nach Harald Juhnke benannt / Fußball: DFB-Team setzt sich gegen Squadra Azzura im 2:1 durch, Österreich vs. Serbien geht im 1:1 unentschieden aus

Die Wochendämmerung
Eier, Wohlwollen, Proteste in Serbien und der Türkei, Autokratie in den USA, Finanzpaket und Schmerzgriff

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 79:04


Diesmal: Eier aus Dänemark, Happiness Index, Proteste in Serbien und in der Türkei, US-Autokratie-Folgen, Sham Jaff zu Vietnam, Finanzpaket ermöglicht Milliardenschulden, was zum Mitschreiben, die gute Nachricht und Annalena Baerbock. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #28: Auf den Barrikaden

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 19:22


Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele? Eine Reportage von Lucia Steinwender, eingelesen von Sebastian Loudon.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN423 Bundestag erlaubt Rekord-Schulden, Smart Meter Desaster, Trump telefoniert mit Putin, Bericht aus Syrien (Sophia Maier, Journalistin), Massenproteste in Serbien (Adelheid Wölfl, Journalistin)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 86:19


LdN423 Bundestag erlaubt Rekord-Schulden, Smart Meter Desaster, Trump telefoniert mit Putin, Bericht aus Syrien (Sophia Maier, Journalistin), Massenproteste in Serbien (Adelheid Wölfl, Journalistin)

Rundschau
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:39


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

SWR2 Forum
Proteste in Serbien – Wackelt das System von Präsident Vučić?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 43:20


Es sind die größten Proteste die Serbien seit langem erlebt. Am vergangenen Wochenende gingen in Belgrad Hunderttausende auf die Straße. Angeführt werden die Demonstrationen von Studierenden. Präsident Aleksandar Vučić soll nervös sein, heißt es, allerdings hat er es bislang immer verstanden Kritik und Proteste versanden zu lassen. Der frühere Gefolgsmann von Slobodan Milošević gilt als Stabilisator in der Region. Aber: Vučić hat die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Die Korruption blüht. Können die andauernden Proteste ihm und seinem System gefährlich werden? Andrea Beer diskutiert mit Aleksandra Tomanić – European Fund for the Balkans, Belgrad; Florian Bieber – Professor für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz; Krsto Lazarevic – Journalist

Her Går Det Godt
Vi kører på dampene af verdenssituationen og befri Frihedsgudinden fra USA - Her Går Det Godt

Her Går Det Godt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 12:31


#EnSlagsReklameForEgetForetagendeFordi til og med 23. marts 2025 køres der god pris på Podimo. Så er der vitterligt ingen undskyldning for ikke at lytte til foretagendet her. 12 måneders abonnement med 50 % rabat.https://podimo.com/dk/shows/her-gar-det-godt?pc=dk_hgdg_creator_s2poneyear50percent&utm_source=Creator_Affiliate&utm_campaign=dk_hgdg_creator_s2poneyear50percent&wpsrc=Creator_Affiliate&wpcn=dk_hgdg_creator_s2poneyear50percent USA er gået i krig med Houthierne i Yemen – “Buy your new Tesla today.” En laktisk Geisha fra Bab Al Bag Strædet, Frankrig vil have Frihedsgudinden tilbage – “Forvent at helvede vil regne over jer.”, alle har en podcast – eller er med i én, højrefløjen dominerer de sociale medier i USA, militært faretøj og en Loch Ness-myte i Taiwan, alle færger i Kina er klar til krig – gør Molslinjen klar, Elon Musk kører slet, slet, slet, danske æg og Landbrugsministeriet i dialog, ID på Krogården på Fanø, International og national sikkerhed er top of mind, velkommen til våbennyt fra Serbien og et akustisk våben på 160 dB, “De græder i Jylland” er ugens sang fra TV-2, Boligmarkedet stiger bare stadig, må man nu ikke bijobbe for lidt Nutella, Ferrero Rocher, Novo Nordisk og Arne Astrup som dobbeltagent. Værter: Esben Bjerre & Peter Falktoft Redigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram: @hergaardetgodt @Peterfalktoft @Esbenbjerre

Thema des Tages
Verliert die EU den Balkan an Putin?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 28:16


Es waren die größten Proteste in der Geschichte des Landes. Mehr als 300.000 Menschen sind am Wochenende in Serbien auf die Straße gegangen, um gegen das autokratische und korrupte System von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Ein System, das von der Europäischen Union aus wirtschaftlichem Interesse geduldet wird. Und während die EU beide Augen zudrückt, gewinnen auch im Nachbarland Bosnien-Herzegowina antidemokratische und prorussische Kräfte immer mehr Macht. Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin auf dem Balkan, spricht im Podcast darüber, was das für Europas Stabilität bedeutet und warum die EU auf dem besten Weg ist, Wladimir Putin den Einfluss auf dem Balkan zu überlassen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Massenprotesten in Serbien: Aufstand der Anständigen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:58


Presseschau - Deutschlandfunk
17. März 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 8:57


Themen sind unter anderem die Massenproteste in Serbien und die Einigung auf ein milliardenschweres Kreditpaket in Deutschland. Doch zunächst geht es um die Luftangriffe der USA gegen Stellungen der Huthi im Jemen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
17. März 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:02


In den Kommentaren geht es um die Massenproteste in Serbien und die Haltung der Europäer gegenüber den USA. Im Mittelpunkt steht aber erneut das von Union und SPD geplante Schuldenpaket, nachdem der Haushaltsausschuss des Bundestags dem Parlament empfohlen hat, den Grundgesetzänderungen zuzustimmen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Neues vom Ballaballa-Balkan
Semester der Protestler - Hat Vučić fertig?

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 40:07


Am 15. März erreichten die Proteste in Serbien ihren Höhepunkt: Bis zu 325.000 Menschen versammelten sich in Belgrad. Die Regierung versuchte, sie zu stoppen – Züge wurden landesweit wegen angeblicher Bombendrohungen gestoppt, viele Studierendenbusse gestrichen. Doch die Demonstrierenden ließen sich nicht aufhalten. Im Pionirski Park inszenierte das Regime eine Gegenbewegung: die Zeltstadt „Ćacilend“. Angeblich von Studierenden organisiert, war sie in Wahrheit mit bezahlten Regimetreuen, maskierten Männern und Kriegsveteranen besetzt. Dort gab es kostenlose Getränke, Spanferkel und Geld – eine plumpe Inszenierung, um Vučićs Rückhalt zu suggerieren. Doch all das konnte den Protest nicht brechen. Um 19.11 Uhr, während einer Schweigeminute, brach plötzlich Panik aus. Menschen flohen in Seitengassen, suchten Schutz in Hauseingängen. Experten vermuten den Einsatz einer Schallkanone – eine Technologie, die Massen mit extremen Frequenzen in Angst versetzt. Die Regierung dementierte, doch der Verdacht bleibt. Krsto war vor Ort und berichtet.

WDR 5 Politikum
CDU-Kehrtwende schadet nicht & Steuer-Senkung bei Tampons

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 21:18


Das war doch schon vorher klar, dass CDU/CSU die Schuldenbremse lockern müssen, sagt unser Gast. Mehrwertsteuer-Senkungen bringen nicht viel, erklärt unser Kollege am Beispiel Menstruationsartikel. Und unser Host schaut auf das politische Personal. Von WDR 5.

Echo der Zeit
Proteste für den Rechtsstaat in Serbien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 27:39


Zehntausende Demonstrierende aus ganz Serbien sind in Belgrad auf die Strasse gegangen. Sie protestieren gegen die Korruption unter dem teils autoritär regierenden Präsidenten Aleksander Vucic. Dieser warnte zuvor vor Gewalt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Proteste für den Rechtsstaat in Serbien (07:48) Nachrichten (13:59) Russische Sportler vor Rückkehr an internationale Wettkämpfe? (18:36) Die Abwesenheit des Papstes befeuert Spekulationen über Nachfolge (23:28) Die Bartgeier sind zurück - doch der Bestand bleibt fragil

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 16:24


Entwurf für Grundgesetzänderung über schuldenfinanziertes Finanzpaket, Entwurf der Grundgesetzänderung über Klimaneutralität, Kundgebungen der IG Metall in mehreren deutschen Städten, Britischer Premierminister Starmer spricht sich für mehr Druck auf Russland aus, Zehntausende Menschen demonstrieren gegen Korruption in Serbien, Neue ISS-Besatzung startet mit SpaceX-Rakete am Weltraumbahnhof Cape Canaveral, 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Viererbob-WM der Männer, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen „Fußball-Bundesliga“ und „Bob-WM“ dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:25 Uhr, 15.03.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 19:35


Wofür sollen die Milliarden aus dem schuldenfinanzierten Finanzpaket verwendet werden?, Massenproteste gegen Korruption in Serbien, Weitere Meldungen im Überblick, Rückholung der festsitzenden Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen „Fußball-Bundesliga“ und „Bob-WM“ dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Info 3
Grosskundgebung in der serbischen Hauptstadt Belgrad

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 13:58


Die Protestwelle in Serbien ebbt nicht ab: am Samstag gingen in der Hauptstadt Belgrad Zehntausende auf die Strasse um gegen Korruption und für einen Systemwechsel zu demonstrieren. Auslöser der Proteste ist der Einsturz eines Bahnhofvordachs, bei dem im November 15 Menschen ums Leben kamen. Ausserdem: Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt auch in Kanada für grosse Unsicherheiten, speziell in Windsor, der südlichsten Stadt des Landes. Dort hängen tausende Arbeitsplätze von der Autoindustrie in der benachbarten US-Stadt Detroit ab. Papst Franziskus ist wegen einer schweren, beidseitigen Lungenentzündung seit einem Monat im Spital. Zwar schwebt er nicht mehr in Lebensgefahr, ob er aber jemals wieder in sein Amt zurückkehren kann, ist unklar. Das wirft Fragen auf.