Podcasts about dagegen

  • 1,441PODCASTS
  • 2,523EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dagegen

Show all podcasts related to dagegen

Latest podcast episodes about dagegen

ETDPODCAST
Israel will Gaza-Stadt einnehmen – Militär-Elite wenden sich mit Hilferuf an Trump | Nr. 7891

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:14


Netanjahu will den Gazastreifen vollständig militärisch einnehmen. Dagegen wehren sich ehemalige Geheimdienstchefs und Militärs. Sie forderten in einem weit verbreiteten Video das sofortige Ende des Gaza-Krieges und baten öffentlich Trump um Hilfe. Steht Netanjahu vor dem Ende seiner Regierung?

Regionaljournal Graubünden
Petitionen gegen Wolfsabschüsse - was können sie bewirken

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 27:45


Zum dritten Mal können Jägerinnen und Jäger im Kanton Graubünden im Herbst Wölfe schiessen. Der Kanton setzt jetzt stärker auf die Jäger. Sie dürfen auch Jungwölfe schiessen. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen mit einer Petition. Eine Petition, die aber kaum etwas bewegen wird. Weitere Themen: · Nach US-Zöllen: Auch in der Ostschweiz Firmen davon betroffen, doch in der Regel sind Arbeitsplätze nicht direkt gefährdet. Die Zollpolitik «Made in USA» bereitet ihnen trotzdem Sorgen. · Vor dem Schulstart: Am Montag beginnt im Thurgau für über 33 000 Kinder und Jugendliche wieder die Schule. Es gibt Probleme bei den Schulräumen. Der Kanton reagiert mit einem neuen Leitfaden für die Schulgemeinden. · Zwei Gemeinden wollen funsionieren: In der Serie der Regionaljournale reisen wir in die Zentralschweiz. Weshalb es zu Gemeindefusionen kommt - und wieso dort auch Sympathien mitspielen.

Regionaljournal Ostschweiz
Mordprozess Erlen wird zum zweiten Mal verschoben

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:19


Im Fall um den mutmasslichen Mord im thurgauischen Erlen wird der Prozess erneut verschoben. Die für Mitte Monat geplante Verhandlung findet nicht statt. Grund dafür sind neue Befangenheitsvorwürfe gegen das Bezirksgericht Weinfelden. Weitere Themen: · Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe schiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. · Höhenfeuer auf den Churfirsten: Nachdem das Wetter am 1. August schlecht war, passt es eine Woche danach und die Höhenfeuer können angezündet werden. Die Organisatoren sind froh darüber.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:15


Der Schulstart ist nicht für alle Kinder ein Freudentag. Immer mehr Kinder verweigern die Schule. Warum es dabei nicht nur ums Schulschwänzen geht, zeigt ein Beispiel einer Schule im Kanton Bern. Die weiteren Themen: - Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe erschiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. - Übervolle Schulzimmer im Aargau: Die Platzprobleme halten an. Trotz neuem Westflügel an der Kantonsschule Wettingen beträgt die Auslastung an Aargauer Mittelschulen nach den Sommerferien 116 Prozent. Eine nachhaltige Entlastung wird erst in den 2030er-Jahren erreicht. - Flüchtlingshilfe schlägt in Luzern Kapitel der Menschlichkeit auf: Die Ausstellung «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» der Schweizerischen Flüchtlingshilfe macht Halt in Luzern: In einem begehbaren Buch sind Texte, Bilder und Filme zu sehen zu geflüchteten Menschen und ihren Bezugspersonen in der Schweiz.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

apolut: Standpunkte
Deutschland, eine Identitätskrise | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 24:08


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Ein wiederkehrendes Thema in der deutschen Öffentlichkeit und in politischen Bewegungen und Parteien ist die Identifikation mit diesem Land, mit Deutschland. Diese Identifikation wird vom gesamten politischen Spektrum immer wieder in die Debatte gebracht, und scheint daher ein ungelöstes Thema darzustellen. So lehnt die eine Seite eine Identifikation mit Deutschland rundheraus ab – immerhin ist aus dieser in der Vergangenheit das größte Menschheitsverbrechen erwachsen – und verteufelt jeden, der sich in irgend einer Weise mit diesem Land identifiziert. Nationalstolz ist in dieser Weltsicht etwas, das den Keim des absolut Bösen in sich trägt. Denn Rassismus und Antisemitismus, und letztlich auch der zweite Weltkrieg seien, so die Argumentation, aus diesem Nationalstolz hervorgegangen. Diese Haltung ist mittlerweile sogar in der Klasse der politischen Vertreter dominierend. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an jene Szene, als die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer erfolgreichen Wiederwahl einem ihrer Parteikollegen die deutsche Fahne aus der Hand nahm, um sie wegzulegen.Andere, etwa aus den Reihen der Grünen haben ihre Ablehnung gegenüber Deutschland klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie könnten eigenem Bekunden zufolge mit Deutschland nichts anfangen, und verschreiben sich daher eher einem Internationalismus, das unter dem Slogan „No border, no nations“ den unbegrenzten Zustrom von Menschen aus aller Herren Länder organisiert und jede Identifikation mit Deutschland und jedes Bewahren-Wollen der deutschen Sprache und Kultur sogar als Wiederauferstehung des Nationalsozialismus bekämpft. Hätten diese politischen Vertreter beispielsweise mal Hannah Arendt gelesen dann wüssten sie, dass diese Gleichsetzung zwischen deutschem Nationalstolz und Nationalsozialismus nicht richtig ist. Denn Hannah Arendt zufolge ist der Totalitarismus in seinem Wesen eine internationalistische Bewegung, die darauf zielt, die ganze Welt zu unterwerfen. Dabei nutzte der deutsche Nationalsozialismus Deutschland lediglich als Ausgangspunkt, von dem aus das Ziel der Unterwerfung der ganzen Welt organisiert werden sollte. Dennoch findet eine Gleichsetzung jeder Form der Identifikation mit diesem Land mit der dunklen Vergangenheit statt.Dem gegenüber steht genau diese andere Seite, die sich für einen deutschen Nationalstolz einsetzt, und die Ablehnung der Identifikation mit Deutschland stark kritisiert. Nicht ganz zu Unrecht wird in diesen Kreisen die erstere Bewegung als Wegbereiter einer Weltregierung bekämpft, welche die Menschen durch totale Gleichmacherei beherrschbar zu halten wünscht. Die Nationale Identifikation abzuschaffen ist tatsächlich ein wesentlicher Aspekt der Etablierung einer totalen, technokratischen Herrschaft, ebenso, wie die Zerstörung der Familien. Denn erst dann sind die Menschen hinreichend ungebunden und orientierungslos, sodass sie in eine Herrschaftsstruktur und das dazu passende Narrativ eingebunden werden können, eine Bewegung, die bereits weit fortgeschritten ist.Dagegen sprechen sich jene, die gerne als „rechts“ und „Nazis“ beschimpft werden zu Recht aus, und fordern einen neuen Nationalstolz, eine Identifikation mit Deutschland. Im Bundestag wird diese Bewegung zumindest scheinbar mit jeder Wahl vermehrt vertreten, und zwar durch die AfD. Daran kann man sehen: Der Wunsch nach nationaler Identifikation wird lauter. Immer mehr Deutsche wollen sich für ihre Zugehörigkeit zu diesem Land nicht mehr dauerhaft schuldig fühlen für Verbrechen, die sie gar nicht verübt haben. Denn es ist dieser Schuldkomplex, an den die Zerstörung der Identifikation mit Deutschland andockt, und den sie instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Gegen Hausärztemangel: Kreis Rastatt vergibt Stipendien für Jung-Mediziner

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:24


Es gibt immer weniger Hausärzte. In Baden-Württemberg sind 25 Prozent von ihnen älter als 60 Jahre, in Rheinland-Pfalz sogar 40 Prozent. Wenn sie in Ruhestand gehen, werden viele Praxen schließen – vor allem auf dem Land. Dagegen soll etwas unternommen werden. Mit Förderprogrammen wird deshalb versucht, jungen Menschen, die Medizin studieren, den Beruf des Landarztes schmackhaft zu machen. Der Kreis Rastatt etwa vergibt bis 2029 fünf Landarzt-Stipendien. Die Förderung ist ab der ersten ärztlichen Prüfung möglich - also ab dem fünften Fachsemester. Es gibt 500 Euro im Monat und das für maximal vier Jahre. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit und Soziales an der FOM-Hochschule in Essen. Er sagt in SWR Aktuell, das Rastatter Förderprogramm sei ein Schritt in die richtige Richtung: „Das Instrument Stipendium ist neu, deshalb gibt es noch keine Vergleichsdaten, ob es was bringt. Es kommt immer auf die Ausgestaltung an. „Mitnahmeffekte erwartet“ Voraussetzung ist, die Weiterbildung für Allgemeinmedizin im Kreis Rastatt zu absolvieren. Es gibt für die Stipendiaten aber keine Verpflichtung, sich anschließend im Kreis Rastatt niederzulassen. David Matusiewicz hält deshalb Mitnahmeeffekte für möglich. „Bei der Landarztquote gab es die Auflage, sich für zehn Jahre zu verpflichten. Und selbst da nehmen einige Teilnehmer die Vertragsstrafe in Kauf, weil sie über ihren Notendurchschnitt sonst nicht zum Studium zugelassen worden wären.“ Dennoch habe er die Hoffnung, dass sich einige Stipendiaten in Rastatt einen Patientenstamm erarbeiteten und als Hausarzt in der Region bleiben würden, sagte David Matusiewicz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch

Einmal Burnout und zurück
Habe ich Bindungsangst und Verlustangst? Und was kann ich dagegen tun? Interview mit Eishockey Profi Andreas Renz

Einmal Burnout und zurück

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 46:15


In dieser Folge spreche ich mit dem ehemaligen Eishockey-Profi Andreas Renz – und es geht richtig tief. Andreas erzählt offen von seiner persönlichen Krise: Sechs Jahre lang war er hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen. Liebe zu beiden – aber keine Entscheidung. Ein toxisches Dreieck, das ihn an den Rand seiner emotionalen Kräfte brachte. Er suchte die Lösung überall: Auf dem Kilimandscharo, im Dschungel von Laos, beim Fasten, bei Schamanen. Doch die wirkliche Antwort fand er ganz woanders: In seinem Herzen. Wir sprechen über:

Der stoische Pirat
Glaub nicht alles, was du denkst - Warum Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – und was wir dagegen tun können. I Ep. 166

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 19:08


Sind wir wirklich so rational, wie wir glauben?Oder sind wir alle – du, ich, selbst die Gebildeten unter uns – Gefangene unserer Vorurteile?In dieser Episode spreche ich über das Buch "Heretics" von Will Storr – und über die unbequeme Wahrheit, die darin steckt: Dass wir alle in Geschichten leben, die wir uns selbst erzählen. Dass Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – sie macht uns nur besser darin, uns selbst zu täuschen. Und dass der Mensch selten absichtlich lügt – aber oft überzeugt falschliegt.Wir reden über Tribalismus, über die moralische Überheblichkeit unserer Zeit, über Wissenschaft als neue Religion und über die Panikrituale der Corona-Jahre. Und wir fragen uns: Können wir dem entkommen?Antwort: Nein – nicht ganz. Aber wir können lernen, bewusst damit umzugehen. Fünf Prinzipien zeige ich dir, die dir helfen, wach, frei und menschlich zu bleiben. Darunter: Langsamer denken. Mit jedem reden. Den Zweifel pflegen. Und demütig genug sein, um sich irren zu dürfen.Diese Folge ist ein Aufruf zur geistigen Tapferkeit – für alle, die denken und fühlen wollen. Für alle, die noch selbst entscheiden wollen, was sie glauben.Besuche auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch/und wenn DU den Podcast "der stoische Pirat" unterstützen möchtest, dann spende mir doch Kaffees via: https://buymeacoffee.com/stoicpirate

Elbphilharmonie Talk
Zwischen Küchenputz und den größten Bühnen der Welt – im Gespräch mit dem Ausnahmemusiker Abel Selaocoe

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:48


Alle Welt findet ihn gerade megatoll. Aber abheben deswegen? Dagegen weiß der junge Klassik-Star Abel Selaocoe ein probates Mittel: Zuhause den Küchenfußboden putzen. Das sorgt für Erdung, es reguliert Körper, Geist und Seele, und es ist klug. Denn all das Adrenalin und Endorphin, ausgelöst vom Musikmachen vor Leuten, die sich vor Jubel kaum einkriegen, kann einen Menschen ganz schön durcheinanderbringen. Tickets für Abel Selaocoes Konzert in der Elbphilharmonie am 27. Oktober. Im Podcast mit der Elbphilharmonie erzählt Abel Selaocoe, der charismatische Cellist und Sänger aus Südafrika mit Wohnsitz Manchester, auch über das Singen, über seine 15 Monate alte Tochter und wie ganz anders sie aufwächst als er. Er spricht über seine Eltern, die noch in demselben Township leben, in dem er groß geworden ist, und über die allgegenwärtige Klangkulisse dort, wo die Behausungen dünne Wände haben und man alles hört. Natürlich geht es auch um seinen acht Jahre älteren Bruder Sammy, dem er so ziemlich alles verdankt, was seine musikalische Entwicklung betrifft.

Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset
#179 Wie KI deine Kundengewinnung sabotiert – und was du dagegen tun musst

Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 13:34


Das gilt es zu beachten, wenn deine Kundengewinnung auch mit KI funktionieren soll! Hör' rein und lass uns wissen, wie dir die Folge gefallen hat.Für eine kostenlosen Business-Analyse trage dich hier ein

WDR 5 Morgenecho
Zwei-Staaten-Lösung: "Alle Faktoren sprechen dagegen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 7:31


Eine UN-Konferenz beschäftigt sich mit der Zwei-Staaten-Lösung. Dass es zu dieser Lösung kommt, sei unrealistisch, sagt Nahost-Experte Guido Steinberg. Es sei schwer zu glauben, dass mit den aktuellen Parteien "an einem Frieden gearbeitet werden kann". Von WDR 5.

Aktuelle Interviews
Warum Einsamkeit radikal macht und was dagegen hilft: Prof. Claudia Neu, Universität Göttingen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:08


Warum Einsamkeit radikal macht: Soziologin Professor Claudia Neu über die dunkle Seite von Zusammenhalt und Gegenstrategien.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Regelschmerzen - Was kann man dagegen tun?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 26:39


Viele Frauen leiden unter starken Periodenschmerzen. Früher wurde das hingenommen, heute weiß man: Es ist wichtig, etwas dagegen zu tun. Auch deshalb, weil starke Schmerzen während der Monatsblutung, das Risiko für eine Endometriose erhöhen können. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Christina Sartori ;Marlis Schaum.

Perspektiven
Muslimischer Rap in Frankreich: Protest mit Beats und Worten(3/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 27:17


Die muslimische Jugend in Frankreich hat einen denkbar schlechten Ruf. Banlieues-Islam-Racailles (Abschaum) waren in der öffentlichen Wahrnehmung lange untrennbar verbunden. Dagegen wehrt sich der französische Rap. Er prangert Ungerechtigkeiten an und gibt der muslimischen Bevölkerung eine Stimme. 20 Jahren sind sie her, die Banlieues-Unruhen, die Frankreich erschütterten und weit über das Land hinaus für Schlagzeilen sorgten. Die Randalierer waren meist muslimische Jugendliche aus den Banlieues, verzweifelt über ihre aussichtslose Situation am Rande der französischen Gesellschaft. Der Sound der Unruhe: Der französische Rap, in den 2010er Jahren das erfolgreichste Musikgenre Frankreichs. Der «rap engagé» gibt den Unterdrückten eine Stimme, kämpft mit Worten und Beats gegen das System. Ganz selbstverständlich nutzen die Rapper ihren muslimischen Hintergrund, um Missstände anzuprangern – und sich zu wehren gegen das Vorurteil des gewalttätigen Muslims. Und werden damit auch angreifbar, etwa von der politischen Rechten, die sie gerne als Islamisten darstellt, gerade nach den Attentaten auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und den Musik-Club Bataclan. In der dritten Folge der «Perspektiven»-Sommerserie über Gott und Pop beleuchten wir die Hintergründe des muslimisch-aktivistischen Raps in Frankreich mit der Musik von Médine, Kery James und Diam's. In der Sendung zu Wort kommen: · Andrea Elisabeth Suter-Bieinisowitsch, Religionswissenschaftlerin und Romanistin · Médine, französischer Rapper · Kery James, französischer Rapper · Diam's, ehemalige französische Rapperin Buchhinweis: Andrea Elisabeth Suter-Bieinisowitsch. Rap und Islam in Frankreich – die Polemik #PasDeMédineAuBataclan. Seismo Verlag, 2025. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. Autorin: Nicole Freudiger

Leben ist mehr
Gott willig folgen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:01


In einer Legende wird von einem Landwirt erzählt, der eines Abends mit seinen zehn Eseln vom Feld kam. Er band neun seiner Esel an Pflöcken vor dem Hof fest, aber das zehnte Seil hatte er verloren. Da kam ein Rabbi vorbei. Der Landwirt fragte ihn, was er denn tun solle, damit der Esel nicht wegläuft. »Du musst nur die gleiche Bewegung machen, als ob du den Esel festbindest – das ist alles.« Der Landwirt tat, wie ihm geraten wurde. Als der nächste Tag anbrach, stand der Esel noch brav im Hof. Freudig machte der Bauer die anderen neun Esel los und wollte wieder aufs Feld. Der zehnte Esel aber weigerte sich mitzugehen. Alles Ziehen und Schimpfen half nicht. Der Landwirt suchte den Rabbi auf und bat ihn um Rat. Dieser fragte ihn: »Hast du den Esel wieder losgebunden?« – »Er ist doch gar nicht festgebunden!« – »Das weißt du, aber der Esel weiß es nicht. Er denkt, dass er immer noch festgebunden ist«, sagte der Rabbi lächelnd. Daraufhin tat der Landwirt so, als ob er das Seil lösen würde. Kaum hatte er das getan, da lief der Esel brav mit auf das Feld.Für mich hat diese Geschichte einen gewissen Charme, denn sie zeigt, wie viel Weisheit und Geduld im Umgang mit Tieren wie auch mit Menschen oft nötig sind. Im Tagesvers geht es darum, dass uns Gott zeigen möchte, welcher Weg gut für uns ist. Dagegen steht, dass der Mensch sich dann oft wie ein störrischer Esel gebärdet und sich sträubt, statt willig zu folgen. Ja, oft geht es sogar noch weiter. Mancher lebt lieber in völliger Abkehr von Gott, ohne zu beachten, dass er sich damit seiner Güte und Gnade beraubt. Doch Gott hat durch Jesus Christus gezeigt, dass er in Liebe jedem nachgeht und sein Angebot aufrechterhält. Nur muss der Mensch es auch annehmen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WILD FLOWER VILLAGE
#85 Wenn (Körper) Scham deinen Moneyflow sabotiert - und was du dagegen tun kannst

WILD FLOWER VILLAGE

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 31:40


Warum ich mich jahrelang selbst sabotiert habe, wie ich die Scham über meinen Körper endlich ablegen konnte und warum DU mit deiner eigenen Scham noch deinen finanziellen Erfolg blockierst – erfährst du in dieser Folge.

ROC-Cast
Warum Du nach dem Essen müde wirst - und was Du dagegen tun kannst

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 12:15


Vermutlich jeder hat sich schon mal im Schnitzelkoma befunden und kennt die Müdigkeit nach einer großen Mittagsmahlzeit.In dieser ROC-TV-Folge sehen wir uns die möglichen Ursachen dafür an und wie man das Suppenkoma, wie es auch genannt wird, vermeiden bzw. abschwächen kann.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:25 - Warum wird man nach dem Essen müde?02:25 - Hauptursachen für postprandiale Somnolenz07:44 - PräventionstippsDie erwähnte ROC-TV-Folge zum Thema glykämischer Index und glykämische Last findest Du hier:https://youtu.be/ERYOrAd0Tmk?si=gB_M2E0GJ1o0RRIzIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris #rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg

SWR Aktuell im Gespräch
GPS-Tracker für Kinder: Vieles spricht dagegen - aber nicht alles

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:30


Sollte man sein Kind per GPS-Tracker immer im Auge behalten? Ein Drittel der Eltern in Deutschland kann sich das laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom vorstellen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler bewertet der Leiter des Medienzentrums Mittelbaden, Alexander Fischer, die digitale Überwachungstechnik kritisch.

SBS German - SBS Deutsch
Der Umwelt helfen und gleichzeitig Geld sparen: Babykleidung mieten statt kaufen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:26


Die Modeindustrie produziert bis zu 10 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses. Dabei landen in Australien pro Jahr rund 220.000 Tonnen an Textilien auf dem Müll. Dagegen möchte Kathrin Baumann etwas tun. Mit ihrer Geschäftsidee Little Renters unterstützt sie die Circular Economy und hilft Eltern kleiner Kinder gleichzeitig dabei, Geld zu sparen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kürzungen an Unis - Was von der Lehre noch übrig bleibt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:58


Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW und auch Baden-Württemberg wollen an ihren Universitäten sparen. Personal und Studiengänge sollen abgebaut werden. Dagegen wehren sich Lehrende wie Studierende, denn die Unis sind ohnehin unterfinanziert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zwischen Mathe, Logik und Mindset
57. Rotes f = giftige Beere…und was du dagegen tun kannst

Zwischen Mathe, Logik und Mindset

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 21:14


Das Gehirn kann uns manchmal ganz schön das Leben schwer machen - das kennt jeder. In dieser Folge lernst du die Hintergründe dazu kennen und am wichtigsten: wie du (und durch dich auch dein Kind) das Ruder rumreißen kannst.Hier bekommst du das Rechenfehler PDF, um das Rechenbeispiel schriftlich vorliegen zu haben - cool, dass du zu 100% dabei bist

based.
#84 – Warum wollen Sie immer dagegen sein, Wolfgang Herles?

based.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 54:20


Zu viel Konformismus unter Journalisten?Klimawandel, Corona, Migration – viele Menschen fühlten sich in den vergangenen Jahren medial kaum repräsentiert. Laut einer Infratest-dimap-Umfrage vertraut fast die Hälfte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wenig bis gar nicht.Journalisten seien nicht mehr skeptisch genug, meint Wolfgang Herles. Er leitete jahrelang das ZDF-Studio in Bonn und legte sich mehrfach mit Kanzler Kohl an – bis er schließlich seine Stelle verlor. Der ZDF-Leitung wollte er sich nicht beugen.Herles galt und gilt als Querschläger. Als einer der wenigen sprach er sich offen gegen die Wiedervereinigung aus. Er möchte immer gegen alle sein und ist überzeugt: Dem Journalismus täte mehr Respektlosigkeit gut.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Das ist purer Unsinn»: Kritik gegen Sparübung bei J&S-Kursen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:18


Der Bund will bei den Jugend & Sport-Kursen sparen. Dagegen gibt es nun Widerstand vom Kanton. Und auch ein junger Zürcher Oberländer wehrt sich dagegen mit einer Petition. Weitere Themen: · Im ersten Halbjahr 2025 gab es am Flughafen Zürich erstmals mehr Passagiere als im Vor-Corona Jahr 2019 · Freispruch für ehemaligen Chef der Zürcher Herzklinik, Paul Vogt

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Tesla Investoren wollen HV | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:14


Die Wall Street legte am Mittwoch zu – der Nasdaq schloss auf einem neuen Rekordhoch. Der Optimismus rund um Künstliche Intelligenz trieb die Kurse, besonders die Aktie von Nvidia, die zwischenzeitlich einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar erreichte. Amazon-Aktien gerieten trotz Prime Day unter Druck – laut Bloomberg liegen die Umsätze deutlich unter dem Vorjahr. Dagegen stiegen die Aktien von Delta Air Lines vorbörslich um fast 12 %, nachdem das Unternehmen starke Quartalszahlen vorlegte und den Ausblick für 2025 bestätigte. Auf der politischen Seite sorgt Donald Trump für Schlagzeilen: Ab dem 1. August sollen neue US-Zölle in Kraft treten – unter anderem 50 % auf Kupferimporte sowie auf Waren aus Brasilien. Präsident Lula kündigte umgehend Gegenmaßnahmen an. Der Brasilien-ETF EWZ verlor im vorbörslichen Handel 2 %, Petrobras mehr als 1 %. In den USA sorgen die neuen Zollpläne für Inflationssorgen. Auch das Fed-Protokoll zeigt: Die US-Notenbank ist uneins über das weitere Vorgehen bei Zinssenkungen. Zum Wochenschluss richtet sich der Blick auf die bevorstehende Q2-Berichtssaison – und mögliche Auswirkungen der Handelskonflikte auf Unternehmen und Märkte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Tesla am Scheideweg | Prime day schwach | WK Kellogg Übernahme

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:22


Werbung | Für alle Hörerinnen und Hörer, die auch im Sommer bestens informiert bleiben wollen, gibt es jetzt ein ganz besonderes Handelsblatt-Angebot: Sechs Wochen voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte – für nur 1 Euro. Jetzt reinklicken unter www.handelsblatt.com/sommer Die Wall Street legte am Mittwoch zu – der Nasdaq schloss auf einem neuen Rekordhoch. Der Optimismus rund um Künstliche Intelligenz trieb die Kurse, besonders die Aktie von Nvidia, die zwischenzeitlich einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar erreichte. Amazon-Aktien gerieten trotz Prime Day unter Druck – laut Bloomberg liegen die Umsätze deutlich unter dem Vorjahr. Dagegen stiegen die Aktien von Delta Air Lines vorbörslich um fast 12 %, nachdem das Unternehmen starke Quartalszahlen vorlegte und den Ausblick für 2025 bestätigte. Auf der politischen Seite sorgt Donald Trump für Schlagzeilen: Ab dem 1. August sollen neue US-Zölle in Kraft treten – unter anderem 50 % auf Kupferimporte sowie auf Waren aus Brasilien. Präsident Lula kündigte umgehend Gegenmaßnahmen an. Der Brasilien-ETF EWZ verlor im vorbörslichen Handel 2 %, Petrobras mehr als 1 %. In den USA sorgen die neuen Zollpläne für Inflationssorgen. Auch das Fed-Protokoll zeigt: Die US-Notenbank ist uneins über das weitere Vorgehen bei Zinssenkungen. Zum Wochenschluss richtet sich der Blick auf die bevorstehende Q2-Berichtssaison – und mögliche Auswirkungen der Handelskonflikte auf Unternehmen und Märkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Regionaljournal Basel Baselland
Heiratsstrafe abschaffen: im Baselbiet formiert sich Widerstand

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 18:59


Verheiratete Paare zahlen heute höhere Bundessteuern, wenn beide berufstätig sind, als unverheiratete Paare die gleich viel verdienen. Diese sogenannte Heiratsstrafe will das nationale Parlament abschaffen. Dagegen regt sich Widerstand aus den Kantonen, auch aus dem Baselbiet. Ausserdem Thema: · Mehr Menschen suchen Suchtberatungsstellen auf in Baselstadt · In Riehen werden die Bahnhöfe Riehen und Niederholz für 6 Wochen gesperrt

SWR Aktuell im Gespräch
Fehlwürfe im Biomüll - Was Freiburg dagegen tun will

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:27


Damit aus Biomüll sauberer Kompost oder Biogas wird, darf in der Biotonne nur landen, was wirklich reingehört. Freiburg hat sich jetzt der Kampagne #wirfuerbio angeschlossen.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Regierungskoalition - Stromsteuer vs. Mütterrente: Die Prioritäten von Schwarz-Rot

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 71:18


Für Privathaushalte wird die Stromsteuer nicht gesenkt, trotz Kritik von Verbänden und aus Teilen der Regierungskoalition. Dagegen wird die ausgeweitete Mütterrente vorgezogen. Welche Schwerpunkte setzt Schwarz-Rot bei der Haushalts- und Steuerpolitik? Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Echo der Zeit
Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 28:30


Das Parlament will die sogenannte Heiratsstrafe abschaffen, und zwar mit der Individualbesteuerung. Dagegen regt sich Widerstand. Eine bürgerliche Allianz hat das Referendum ergriffen, und auch mehrere Kantone wollen sich mit dem Kantonsreferendum wehren. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand (05:35) Nachrichtenüberblick (11:06) Belarus: Lukaschenko sucht die Annäherung an den Westen (18:33) Mit KI und Analyse der Stimme gegen Burnouts (23:38) Kapverden begehen 50. Jahrestag der Unabhängigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Merz: Wir müssen uns gegen Russland „wehren“ – nein, das müssen wir nicht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:24


„Russland greift uns an. Dagegen müssen wir uns wehren“ – das sagte Friedrich Merz vor einem Millionenpublikum in der Sendung „Maischberger“. In einem Tweet auf der Plattform X wiederholte er die Aussage. Das ist nichts anderes als Feindbildaufbau. Der deutschen Bevölkerung wird Angst vor Russland gemacht. Ein Deutschland, das sich gegen Russland „wehren“ soll?Weiterlesen

Kapitel Eins
Folge 164: Leseunlust und was dagegen hilft

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 75:08


Manchmal ist alles doof. Da liegt ein gutes Buch. Aber man hat keine Lust, es zu lesen. Und manchmal wird daraus eine längere Lesedürre. Das kann an äußeren Umständen liegen oder an inneren. Was die Gründe sein können und wie man dagegen vorgehen kann - darüber spricht Falko (der selbst gerade leicht davon betroffen ist) mit Matt Grandis. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Falkos Kurzgeschichten-Update 00:06:30 Die Leseunlust 00:31:00 Social Media und der Kapitel-Eins-Discord 00:51:00 Mittel gegen Leseunlust Shownotes Header-Foto von Sepideh Massahi auf Unsplash Der Artikel zur Lesesucht Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Juli. Falko und Matt Grandis reden über: Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic, 1983 Falko und Matt würden gern die gesamte Scheibenwelt-Reihe lesen. In wechselnder Frequenz. Also als längeres Projekt. Diese Folge soll der Einstieg sein. Bonusfolgen: Eine alternative Bonusfolge ist in Vorbereitung. Aus organisatorischen Gründen verschoben: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Stammplatz
Transfer-Wahnsinn bei 96! Personal-Knall in Paderborn! DFB-Juwel nach Dresden!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 15:20


Von wegen Sommerpause. Hannover 96 hat bereits 12 (!) Neuzugänge verpflichtet – ein absoluter Transfer-Wahnsinn. Dagegen muss Paderborn nach Trainer Kwasniok auch Sportdirektor Weber ziehen lassen. Außerdem sprechen Noah und Marcus über Aufsteiger Dynamo Dresden, der ein DFB-Juwel geholt hat, an dem u.a. auch der FC Chelsea dran war.

PAPAS
Warum wir uns als Eltern oft einsam fühlen – und was dagegen hilft

PAPAS

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 41:26


Eltern sein – das klingt nach Gemeinschaft, nach Familie, nach Nähe. Und doch fühlen sich viele Mamas und Papas gerade in den ersten Jahren oft einsamer denn je. Warum ist das so?Wir sprechen über Vereinzelung statt Verbundenheit, über Freundschaften, die sich verändern – und darüber, wie man sich als Elternteil manchmal fühlt, wenn man am Samstagabend auf der Couch sitzt, während andere auf der Fusion tanzen.Es geht ums ehrliche Aussprechen, ums Einander-Abnehmen – und um Rituale, die retten.Außerdem: Kita-Zelten, erste Festivals, Rückenübungen mit dem Besen und Campino in der Sauna.Was hilft euch gegen das Gefühl von Einsamkeit im Familienalltag?Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier: IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment: https://www.union-investment.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
So zeigt sich eine Sonnenallergie und das hilft dagegen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 12:19


Unser zweites Thema: der Cocktailparty-Effekt. Juckende Knötchen, rote Flecken oder Quaddeln – eine Sonnenallergie kann ganz unterschiedlich aussehen. Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Allergie, sondern eine Reaktion der Haut auf UV-Strahlung. Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland sind betroffen. Doch warum reagiert ihre Haut so empfindlich auf Sonnenlicht? Wieso hilft Sonnencreme nicht immer? Und was schützt wirklich? Der Dermatologe Dr. Uwe Schwichtenberg klärt auf. Hier findet Ihr eine aktuelle Studie zum Cocktailparty-Effekt: https://psycnet.apa.org/record/2020-62831-001 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Woher Kopfschmerzen kommen und was man dagegen tun kann

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:28


In der Rubrik geht es um die Frage, wie ein Ohrwurm entsteht und wie wir ihn wieder loswerden können. Im Interview geht es um Spannungskopfschmerzen und Migräne. Prof. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums Dresden und Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V., erklärt die Unterschiede, nennt mögliche Risikofaktoren und gibt Tipps, wie wir mit Kopfschmerzen am besten umgehen sollten. Außerdem verrät sie, warum eine frühe Diagnose entscheidend ist und wo die Forschung Migräne-Patienten Hoffnung machen kann. Hier finden Sie mehr Informationen und auch Hinweise für Patienten von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. https://www.dmkg.de/startseite Hier findet Ihr eine Veröffentlichung des RKI zum Thema Kopfschmerzen: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.pdf?__blob=publicationFile&v=2&utm_source=chatgpt.com Und hier findet Ihr mehr Studien und Infos zum Thema Ohrwurm: https://link.springer.com/article/10.3758/s13423-020-01750-7 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10585939/#bibr33-17470218231152368 https://systmus.blogs.uni-hamburg.de/dem-ohrwurm-auf-der-spur-wie-entsteht-er/ https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0086170 Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesgespräch
Daniel Lampart: Sagen die Gewerkschaften «JA» zu den EU-Abkommen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 28:26


Es waren unter anderen die Gewerkschaften, welche das letzte Vertragswerk mit der EU, das Rahmenabkommen, zu Fall brachten. Nun haben sich die Sozialpartner im Lohnschutz gefunden. Stimmen die Gewerkschaften also den EU-Verträgen in der Vernehmlassung zu? Letzte Woche schickte der Bundesrat die Vertragspakete mit der EU in die Vernehmlassung. Welche Haltung nimmt der Gewerkschaftsbund ein? Wird er ein Stromabkommen ablehnen? Thema in der Sendung sind auch Mindestlöhne. Es gibt sie in den meisten Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz in verschiedenen Kantonen. Diese Woche debattieren die Räte, ob Mindestlöhne bei Branchen mit Gesamtarbeitsverträgen nicht gelten sollen. Dagegen wehrt sich der Schweizer Gewerkschaftsbund. Dessen Chefökonom Daniel Lampard erklärt ausserdem, warum der Gewerkschaftsbund acht Wochen Ferien für junge Arbeitnehmende in der Lehre fordert. Daniel Lampart ist im Tagesgespräch zu Gast bei Karoline Arn.

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Kabellose Kopfhörer und Handy nachts laden - Was spricht dafür und was dagegen?

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 22:34


Wie gut ist die Qualität von kabellosen Kopfhörern wirklich? Und wie gefährlich ist es dein Handy nachts zu laden?+++Blaulichttherapie und 10.000 Schritte für ein gesundes Leben? https://plus.rtl.de/podcast/machen-oder-lassen-der-podcast-mit-verbraucherexperte-ron-perduss-9wh2j451f94bd/blaulichttherapie-und-10000-schritte-fuer-ein-gesundes-leben-m059fq4m7jk68+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Hitze in den Städten – Was können wir dagegen tun?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:35


Der Sommer 2024 war global gesehen der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und auch 2025 droht laut Meteorologen eine Hitzewelle in Deutschland. Eine Diskussion mit Dr. Moritz Ochsmann. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Republica 25 - Digitaler Faschismus und was dagegen hilft

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 49:19


Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen. Richter, Marcus; Linß, Vera; Dreier; Jochen, Hermann, Isabella; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

T-Online Tagesanbruch
Tanken: Ein richtig gutes Gesetz

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:37


Millionen Autofahrer werden abgezockt. Dagegen gäbe es ein Mittel. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Feuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:13


Außer Kontrolle geratene Wildfeuer bedrohen immer häufiger auch Städte, vor allem in den USA. Die Feuerforschung untersucht, warum die Flammen tödlicher werden, und will vorhersagen, wie sich Brände im urbanen Raum ausbreiten. Nasseri-Walch, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Info 3
Steigende Wohnkosten: Mietinitiative lanciert

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:57


Wohnungen in der Schweiz sind knapp. Und: Die grosse Nachfrage nach Wohnraum treibt die Mietpreise in die Höhe. Jetzt wehrt sich der Schweizer Mieterinnen- und Mieterverband mit einer Initiative gegen zu hohe Mietpreise. Weitere Themen: Alle in den USA geborenen Kinder erhalten automatisch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Präsident Donald Trump aber will dieses Recht einschränken. Dagegen haben mehrere Bundesstaaten und Bürgerrechtsorganisationen Klage eingereicht. Der Fall liegt nun beim Obersten Gericht. Viele Bäche und Flüsse in der Schweiz sind in den letzten Jahren renaturiert worden. Weniger beachtet wurden dabei Seeufer. Ein Beispiel ist ein Seitenarm des Vierwaldstättersees, das Seeufer in Alpnach, im Kanton Obwalden - das am Freitag mit dem Gewässerpreis 2025 ausgezeichnet wird.

FALTER Radio
Das neue Budget, eine harte Landung – #1392

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2025 47:10


Primär durch Kürzungen soll der Staat in den nächsten zwei Jahren 15 Milliarden Euro sparen. Mit einem restriktiven Budget sollen in Zukunft erhöhte Zinszahlungen vermieden werden. Die Anpassung von Familienbeihilfen und anderen Sozialleistungen an die Inflation wird ausgesetzt.Der Klimabonus ausgesetzt. Dagegen wirken die Sondersteuern auf Energiekonzerne und Banken bescheiden. Die schlechte Konjunktur würde eher Ausgaben als Einsparungen erforderlich machen. Hören Sie erste Bewertungen der Budgetrede von Finanzminister Marterbauer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Textilvergehen
#613 – Scheiße könnwa noch

Textilvergehen

Play Episode Listen Later May 11, 2025 80:33


Das 0:3 der Männer des 1. FC Union Berlin zeigt, dass trotz Erfolgsserie noch lange nicht alles gut ist. Dagegen zeigen die Frauen zwar in Bochum teilweise kein gutes Spiel, gewinnen aber am Ende 5:2 und verteidigen Platz 1. Lisa Heiseler grüßt nach ihren beiden Treffern weiter von der Spitze der Torschützinnen-Liste.

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität
Wie du unbemerkt in Zeitprobleme abrutschst – und was du dagegen tun kannst

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Play Episode Listen Later May 10, 2025 21:23


Was haben die Serie “Good Girls” und schlechtes Zeitmanagement gemeinsam? Mehr als du denkst.  In dieser Folge erzähle ich dir, warum ich die Serie nicht nur unterhaltsam finde, sondern sie mich auch an viele Situationen im Arbeitsalltag erinnert. Denn genau wie die drei Hauptfiguren dort in die Kriminalität rutschen, geraten wir im Business oft schleichend in eine Art Zeit-Chaos. Nicht durch große Entscheidungen, sondern durch viele kleine Nachlässigkeiten: eine Aufgabe aufgeschoben, ein Meeting nicht vorbereitet, fünf Tabs offen und plötzlich das Gefühl, alles gleichzeitig machen zu müssen. Ich zeige dir, wie du diese Muster frühzeitig erkennst und wie du mit einem bewussten Frühwarnsystem gegensteuern kannst. Dazu bekommst du vier konkrete Strategien, mit denen du zurück zu Fokus und Klarheit findest. Links: Die Zeit-Lupe Mein Zeitnutzer Premium Podcast

Mindful Minutes
Mindful Bites - Wenn Liebe früher Bedingungen hatte. Und was wir dagegen heute tun können.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later May 4, 2025 9:24


Fühlst du dich oft nur dann wertvoll, wenn du etwas leistest, für andere da bist oder perfekt funktionierst? Hast du Schwierigkeiten, dich selbst anzunehmen — einfach so, wie du bist? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie frühe Erfahrungen von bedingter Liebe uns auch heute noch prägen können. Du erfährst: Warum wir lernen, uns selbst Bedingungen zu stellen. Wie sich das im Alltag zeigt — oft ohne dass wir es merken. Und vor allem: wie du in 3 machbaren Schritten beginnen kannst, dir liebevoller und wertschätzender zu begegnen. Du willst mehr nach dieser Podcastfolge? Dann schau in unserem Angebot, was du jetzt tun kannst. Kostenlos. Schau dich hier um >>> Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Ich helfe dir. Wenn du spürst, dass es Zeit ist, dich selbst neu kennenzulernen und du das gerne mit mir zusammen tun möchtest, dann vereinbare ein kostenloses unverbindliches Gespräch und wir schauen, wie ich dir helfen kann. Klicke hierfür auf den Link. >>>

11KM: der tagesschau-Podcast
100 Tage Trump - Wo sind die Demokraten?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 30:34


Den Posten des US-Präsidenten bezeichnete Donald Trump einst als “the most exciting job in the world.” Der Republikaner Trump treibt in den ersten 100 Tagen seiner nun zweiten Amtszeit die “America First”-Agenda unbeirrt und mit Tempo voran. Dagegen regt sich Widerstand, es gibt Unmut und erste Proteste. Aber die US-Demokraten wirken blass, kraftlos und agieren führungslos. In dieser 11KM-Folge erzählt ARD Washington-Korrespondent Ralf Borchard, wie die Partei von Wahlverliererin Kamala Harris nach einer geeigneten Strategie gegen die republikanische MAGA-Politik sucht, angesichts von Zoll-Chaos, Massenabschiebungen und Trumps Angriffen auf den Rechtsstaat. Ist die US-Demokratie gerade wirklich in Gefahr? Aktuelle Meldungen und Hintergründe aus den USA und zu Trump im Weißen Haus: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Weitere 11KM-Folgen zu Donald Trump und der neuen US-Politik findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_USA Hier geht's zu " Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben? “, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Moritz Fehrle und Nicole Dienemann Host: Benedikt Strunz Produktion: Pia Janßen, Jan Stahlmann, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Die sollten eher dagegen aufstehen, wenn jemand Goebbels‘ Lieblingswort ‘kriegstüchtig’ wieder en vogue bringt“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 7:20


Dieter Hallervorden hat Gesicht gezeigt und eine bemerkenswerte Rede gehalten, die auf einer Friedensdemo am Karfreitag in Dresden eingespielt wurde. Doch anstatt auf den Inhalt der Rede einzugehen und Hallervordens Kritik aufzugreifen, hatten zahlreiche Medien nichts Besseres zu tun, als die Veranstaltung als „rechts“ zu framen. Hallervordens Appel für Frieden wurde kurzerhand zur „Kurzschlussverschwörungsrede“ (FAZ)Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wohnen wird teurer und teurer: Im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung findet sich nichts von einer ehrlichen Offensive dagegen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 11:55


Die neue Bundesregierung wird keine wirklich sozialere, vielen Bürgern zugewandte Politik auf die Tagesordnung setzen. So auch beim Wohnen, Mieten, Bauen, beim kleinen Häuschen. Im Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ steht dazu zwar einiges, doch kann von einem beherzten Anpacken gegen die grassierende Krise nicht die Rede sein. Ein Zwischenruf von Frank Blenz. Dieser BeitragWeiterlesen