Podcasts about eigenst

  • 351PODCASTS
  • 485EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigenst

Latest podcast episodes about eigenst

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#124 Mobil sein kann man trainieren

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 46:46


Wie wird Mobilität zur Alltagspraxis? Und was bedeutet das konkret für Menschen mit Behinderung? In dieser Folge ist Moderator Ralf Podszus zu Gast im Josefsheim Bigge – einer Einrichtung, in der Mobilität gezielt gefördert wird. Mobilitätstrainer Jürgen Mies zeigt, wie Rollstuhltrainings, Fahrten mit Bus und Bahn, Übungen mit VR-Brille oder digitale Bewegungsangebote dabei helfen, mehr Sicherheit und Eigenständigkeit zu gewinnen. Es geht um Alltagshürden, um Ausdauer und um Vertrauen. Eine Folge über Beweglichkeit im wörtlichen und übertragenen Sinn – und über ein Training, das weit mehr ist als nur eine Übungseinheit.

MGE Peine Podcast
Vertraue Gott - Eigenständige Predigten

MGE Peine Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 40:06


Predigt von Lukas Bischoff on 13/07/2025

Spontanorama
Fahrrad Stop!

Spontanorama

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 65:56


David war gerade auf dem Weg vom Sport zur Arbeit, als er bei Spontanorama landete. Er läuft sehr gerne Mittelstrecke, also alles zwischen 800 Metern und drei Kilometern und arbeitet beruflich als Geschäftsführer bei einer digitalen Werbeagentur, die Websites entwickelt und dynamische Werbebanner schaltet. Wie spannend und komplex das eigentlich ist, erklärt er Ralf im Detail. Neben Job und Sport ist David vor allem eines: Papa. Und damit auch regelmäßig als Taxi für die eigenen Kinder im Einsatz. Die beiden sprechen über Kindererziehung, frühe Eigenständigkeit und ab wann es eine gute Sache sein kann, schon allein zur Schule zu gehen. Wenn er mal kurz Ruhe  in sein Leben bringen will zockt David. Und Ralf benutzt endlich ChatGPT! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: ⁠⁠https://www.instagram.com/spontanorama/⁠⁠ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠ Spontanorama ist eine Produktion von ⁠⁠Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Rüdiger Maas: Wie Kinder wieder mehr Eigenständigkeit lernen könnten

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 41:16


Ist die junge Generation faul und lebensunfähig? Psychologe Rüdiger Maas provoziert mit den Titeln seiner Bücher, in denen er überbehütete, unselbständige Kinder und Jugendliche beschreibt. Dafür hat er u.a. über 1000 PädagogInnen befragt, wie sich das Verhalten der Kinder und Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren verändert hat. Wie wirkt es sich aus, mit google, ChatGPT und Social Media aufzuwachsen? Welche Ursachen und Auswirkungen haben "Helikopter-Eltern"? Maas fordert: Erziehung, Bildung und Arbeitswelt sollten dringend umdenken. Weiterführende Links: Institut für Generationenforschung | https://www.generation-thinking.de/maas-generation-zInstagram: generationenversteher | https://www.instagram.com/generationenversteher/?hl=de#Webseite: Rüdiger Maas | https://www.ruedigermaas.de/uber-mich/Bücher Rüdiger Maas: Generation arbeitsunfähig. Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken, Goldmann Verlag, 2024.Rüdiger Maas: Generation lebensunfähig. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden, Yes Verlag, 2021.

apolut: Tagesdosis
Trumps NATO-Gipfel in Den Haag | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:27


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wird Merz Europas neue Führungsfigur?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 20:06


Nach Den Haag nun Brüssel – und Friedrich Merz bringt auch Kampfansagen mit. Vor dem EU-Gipfel fordert er weniger Regulierung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine veränderte Migrationspolitik. Doch in der Union der 27 regiert manchmal eben auch das Misstrauen – und der deutsche Führungsanspruch trifft auf leise Skepsis. Wie Merz sich durchsetzen will, analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt EVP-Chef Manfred Weber, warum Europa sich militärisch endlich emanzipieren muss, wieso er den Merz-Kurs unterstützt – und wie Trump Europa paradoxerweise in die Eigenständigkeit schubst. Außerdem: Die Mindestlohnkommission verhandelt über eine neue Untergrenze. 15 Euro? Kaum erreichbar. Rasmus Buchsteiner ordnet die Zahlen ein – und zeigt auf ein politisches Ventil auf dem SPD-Parteitag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Politischer Pausen Podcast
Neue Welt(un)ordnung - das Friedensgutachten 2025 | mit Prof. Dr. Tobias Debiel

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:10


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Tobias Debiel, Professor für internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen, zu Gast, um das Friedensgutachten 2025 einzuordnen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Frieden unter den Bedingungen einer sich wandelnden Weltordnung (überhaupt noch) möglich ist. Im Gespräch mit Dr. Julia Schwanholz geht es um Donald Trump als Unsicherheitsfaktor, den Umbau der US-Demokratie, mögliche Folgen für die internationale Kooperation und die sicherheitspolitische Rolle Europas. Debiel erklärt, warum das Vertrauen in verlässliche Partnerschaften schwindet, dass Europa auf strategische Eigenständigkeit setzen muss und welche strukturellen Ursachen weltweit autoritäre Tendenzen befördern. So entsteht ein analytischer Blick auf das Verhältnis von Frieden, Machtpolitik und politischer Verantwortung in krisenhaften Zeiten.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update-Spezial aus Den Haag mit Benedikt Franke

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 12:59


Festlicher Empfang in Den Haag – doch hinter den Kulissen herrscht Nervosität: Beim NATO-Gipfel wird um nichts Geringeres gerungen als um ein gemeinsames Verteidigungsversprechen von 5 Prozent BIP. Friedrich Merz will liefern, Donald Trump könnte alles zum Kippen bringen, Spanien stört – und Wolodymyr Selenskyj gerät zur Randfigur. Im Gespräch: Benedikt Franke, CEO und Stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz über die neue Rolle Deutschlands, den Zwiespalt zwischen strategischer Eigenständigkeit und Trump-Beschwichtigung – und warum „kreative Verteidigungsausgaben“ nicht ausreichen, um echte Resilienz zu erreichen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Einmal Schengen und zurück? Europäische Einigung, nationale Souveränität und das Ringen um eine funktionale Migrationspolitik

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 74:25


Von Territorialfragen und Wirtschaftsbeziehungen zu Menschenrechten im Mittelmeerraum – Grenzfragen prägen Europas Gegenwart und Zukunft. Wie sie dies tun, liegt auch daran, wie man sich ihre Vergangenheit vergegenwärtigt. Grenzen waren im sich einigenden Europa stets Gegenstand kontroverser Diskussionen und Ausdruck großer Spannungen zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit. In der politischen Debatte stehen sie für vielfältige Sicherheitsfragen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Während in den ersten Jahrzehnten der europäischen Integration Sicherheit vor allem durch den Abbau von Zöllen, Migrationshindernissen und nationalen Souveränitätsansprüchen erreicht werden sollte, stehen heute zunehmend Migrationseinschränkungen und der Schutz der nationalen Souveränität im Mittelpunkt der Diskussion. Der vermehrte Rückgriff auf Grenzkontrollen und restriktive Maßnahmen ist damit kein schlichter migrationspolitischer Akt, sondern stellt grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Solidarität neu. Anlässlich des 30. Jahrestages der Umsetzung des Schengen-Abkommens und des EU-Beitritts Österreichs nimmt diese Podiumsdiskussion die langfristigen und gegenwärtigen Dynamiken der europäischen Grenz- und Migrationspolitik kritisch in den Blick. Was bedeuten diese Daten heute – markieren sie schlichte Jahrestage, festliche Jubiläen oder mit Blick auf Schengen gar Gedenktage? Im Kontext der Wanderausstellung „Willy Brandt: Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“, die derzeit ihre letzte Station in Wien macht, diskutieren Anuscheh Farahat, Sabine Hess, Dirk Rupnow und Frank Wolff aus interdisziplinärer Perspektive über Bedeutung und Entwicklungslinien von Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Einigung bis heute. Das Panel wird moderiert von der Publizistin Cathrin Kahlweit, der ehemaligen langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung fand am 5. Juni 2025 an der Universität Wien statt. In Kooperation mit dem RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation" Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

Realtalk für deine Seele
Warum Klammern wir in Beziehungen? Und 4 effektive Wege, um es abzustellen

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 33:50


30-Sekunden-Zusammenfassung: Klammern in Beziehungen entsteht oft aus Angst, nicht genug zu sein oder verlassen zu werden. Betroffene suchen übermäßige Nähe und Bestätigung – was die Partnerin oder den Partner einengt. Typische Anzeichen sind ständiges Kontrollieren, Verlust eigener Interessen sowie emotionale Abhängigkeit. Das Paradoxe beim Klammern in Partnerschaften ist, dass das starke Bedürfnis nach mehr “Nähe” häufig in mehr Distanz resultiert. Der Weg aus dem Klammern führt darüber, den Selbstwert zu stärken, emotionale Eigenständigkeit zu entwickeln und Bedürfnisse offen zu kommunizieren, Sitzen Verlustängste tief, kann eine Therapie oder ein Coaching helfen, destruktive Glaubenssätze aufzulösen.   Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Deine emotionale Achterbahnfahrt war kein Bruch - sie war der Beginn deiner Vision: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen!   Studien: Implications of rejection sensitivity for intimate relationships: Hier klicken! Feeling supported and feeling satisfied: How one partner's attachment style predicts the other partner's relationship experiences: Hier klicken!   Podcastfolge: Negative Glaubenssätze auflösen in 7 Schritten: Hier klicken!    

B5 Thema des Tages
50 Jahre ESA: Europas Weg zur eigenständigen Raumfahrt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 30, 2025 9:45


50 Jahre europäische Weltraumagentur: Im BR24 Thema des Tages gehts um die Entstehung der ESA und ihre aktuelle Rolle, den Weltraum zu erforschen und kommerziell zu nutzen. Erst Recht vor dem Hintergrund der US-Konkurrenz durch Space X durch den US-Milliardär Elon Musk. Die EU will in Sachen Raumfahrt eigenständiger werden. In Bayern gibt es einige Unternehmen, die bei der Forschung Spitze sind und auch die neue Bundesraumfahrtministerin, Dorothee Bär, kommt aus dem Freistaa. Die CSU-Politikerin will Deutschlands Position in der Europäischen Raumfahrt-Agentur stärken. Moderation: Katja Strippel. Redaktion: Jörg Brandscheid.

Behind the C
Episode 241 mit Oliver Friedrich (CFO, Elaine)

Behind the C

Play Episode Listen Later May 26, 2025 30:48


„Man muss ein bisschen aufpassen, dass man im C-Level nicht von anderen kopiert. Ich glaube, das ist so ein Prozess, sich bewusst die Frage zu stellen, warum mache ich das eigentlich?“ Oliver Friedrich, CFO von Elaine Technologies und Co-CEO von EPOC, stellt die Bedeutung von Eigenständigkeit im C-Level-Kontext heraus und betont die Notwendigkeit einer bewussten Selbstreflexion zu den eigenen Zielen und Beweggründen. Er spricht über seine berufliche Doppelrolle und die Herausforderungen, die in der Führung eines dynamischen Marketing-Ökosystem entstehen. Er erläutert die Funktionen von Elaine als Omnichannel Customer Engagement Plattform und die KI-gestützte Personalisierung von EPOC. Zudem gibt er Einblicke in seinen Werdegang, die Herausforderungen in seiner aktuellen Rolle und teilt seine Alltagsstrategien für den Erfolg im C-Level. Außerdem geht es in der Episode um folgende Themen: - Was sind seine morgendlichen Routinen? - Welche Bedeutung misst er LinkedIn bei? - Was ist seine Meinung zu Menschlichkeit im C-Level? Erfahren Sie hier von Oliver Friedrich, was den größten Unterschied zwischen Operations und Beratung ausmacht, warum Selbstreflexion essenziell ist, wie er seinen persönlichen „Nordstern“ findet und warum authentische Kommunikation unabdingbar ist. Themen: - C-Level - Beratung - Selbstreflexion --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Oliver Friedrich: https://www.linkedin.com/in/dr-oliver-friedrich-08016b9a/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen mit "Saskia Fischer"

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later May 23, 2025 18:46


Mit 15 Jahren zog es Saskia Fischer von Hamburg nach Wien. Dort absolvierte die Enkelin von Johannes „Jopi“ Heesters eine Schauspielausbildung und war anschließend als Musical-Darstellerin und Theaterschauspielerin in Stücken wie Cabaret, Chicago, Hamlet und Maria Stuart zu sehen. Ein frühes „Loslassen“, dass sie sich aus Sicht als Mutter für ihren eigenen Sohn heute nicht vorstellen kann. In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ erzählt Saskia von ihrem Weg in die Eigenständigkeit, ihrer langjährigen Bühnenkarriere und wie sie schließlich zum Fernsehen kam, wo sie seit fast 20 Jahren die Polizeioberrätin Küppers spielt.

Porzellanfuhre
POFU52: Johann Salvator- Der rebellische Erzherzog

Porzellanfuhre

Play Episode Listen Later May 13, 2025 76:58


Er galt als das schwarze Schaf der Familie und brachte Kaiser Franz Joseph des Öfteren zur Weißglut. Und doch reihte sich Erzherzog Johann Salvator als eines der intelligentesten und fähigsten Mitglieder in die lange Geschichte des Hauses Habsburg ein. Ungewöhnlich in vielerlei Hinsicht, zeichnete sich der junge Habsburger nicht nur militärisch aus, sondern verfügte auch über künstlerisches Talent. Letztlich aber wagte Johann Salvator unter dem Namen Johann Orth die Eigenständigkeit, verzichtete auf all seine Privilegien und lebte seinen Traum fernab der Heimat - für wenige Wochen. Dann verschwand er spurlos.  Höre hier die Geschichte eines der schillerndsten Habsburger des 19. Jahrhunderts. Ein Erzherzog der auszog, sein trügerisches Glück zu finden.  

Y-Kollektiv – Der Podcast
Young Carer: Ich pflege meine Mama

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 25:16


Eigenständig duschen, kochen oder Medikamente einnehmen? Manchmal sind Familienmitglieder so schwer erkrankt, dass sie das und viele andere Dinge im Alltag nicht mehr alleine schaffen. Laura und Eva sind Young Carers, das heißt: Sie pflegen ihre eigenen Eltern seit einigen Jahren – und haben damit schon begonnen, bevor sie überhaupt richtig erwachsen waren. Schulabschluss und Studium liefen parallel. Partys, Studi-Leben, Hobbys? Funktionieren nur mit guter Planung – und dem Gedanken im Hinterkopf, dass ein Elternteil zu Hause auf Unterstützung angewiesen ist. Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Sobral hat die beiden Young Carers getroffen, sie in ihrem Alltag begleitet – und festgestellt: Es gibt viel mehr junge Pflegende, als wir glauben. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, findet ihr unter diesen Links mehr Hintergründe, auch zu möglicher Unterstützung: www.youngcarercoach.de; www.pausentaste.de; www.ankerpunkt-hilfe.de Unser aktueller Podcast Tipp: "Die vielleicht letzten Tage der Menschheit": https://1.ard.de/letzten-tage   Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Larissa Sobral Redaktion: Daniel Kähler Technische Produktion: Adrian Eichmann "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.

SWR2 Kultur Info
Kooperation oder Übernahme? – die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden verliert ihre Eigenständigkeit an das Badische Landesmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 3:10


Für die Kunsthalle Baden-Baden beginnt eine neue Ära: der Vertrag der bisherigen Direktorin Çağla Ilk ist ausgelaufen und zumindest für die nächsten fünf Jahre wird der Posten nicht neu besetzt. Stattdessen übernimmt der Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe, Eckart Köhne, zusätzlich auch die Verantwortung für die Kunsthalle Baden-Baden. Doch nicht nur das: das Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Baden-Baden wird außerdem Interimsspielstätte für die kulturhistorische Sammlung des Badischen Landesmuseums. Da der bisherige Sitz des Museums, das Schloss in Karlsruhe, für mehrere Jahre wegen Renovierung geschlossen werden muss. Wie sich die beiden Museen, die völlig unterschiedliche Profile haben, künftig ein Haus teilen sollen und welches Programm gezeigt werden wird, soll im Herbst 2025 bekannt gegeben. Die ungewöhnliche Entscheidung des Kunstministeriums Baden-Württemberg ist in der Kunstszene bundesweit auf Unverständnis und Kritik gestoßen.

Barbell & Bananas - Physio Podcast
087 - Soll ich als Physio studieren? - Teil 2: Einen Doktor machen

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 55:41


Willkommen einer neuen Episode des Physio Podcast! In dieser Soloepisode nehme ich euch mit zwischen Behandlungsliege und Bewegungslabor und stelle die große Frage: Soll ich als Physio studieren? - Teil 2. Heute gehen wir der Frage nach: Welche Wege führen zum Dr.-Titel und was ist das größere Konstrukt dahiner?Wir schauen uns an, was das Vorhaben erschweren kann, welche Rolle Netzwerke, Finanzierung und ein überzeugendes Forschungskonzept spielen und warum eine Promotion weit mehr als nur ein akademischer Anstrich ist. Denn sie verbindet klinische Expertise mit wissenschaftlicher Eigenständigkeit und kann den Therapiealltag genauso verändern wie die Karrierechancen in Forschung, Lehre und Management.Freut euch auf einen praxisnahen Überblick, klare Tipps zur Umsetzung und spannende Einblicke in die Zukunft der Physiotherapie!

Tech Weekly
Tech Weekly | Deutschlands erster eigenständiger Digitalminister

Tech Weekly

Play Episode Listen Later May 2, 2025 17:15


Dr. Karsten Wildberger, bislang CEO der Media-Saturn-Holding, wird erster eigenständiger Digitalminister im Kabinett Merz. Was bedeutet das für die deutsche Digitalpolitik, und welche Erwartungen sind an das neu geschaffene Ministerium geknüpft? Das erläutert Sophie Vogt-Hohenlinde, Politikexpertin des Bitkom. Außerdem werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Bitkom-Studie, die zeigt: Nur jedes dritte Verteidigungs-Startup würde erneut in Deutschland gründen. Dabei könnten gerade DefTech-Startups eine Schlüsselrolle für die digitale Verteidigung spielen. Warum Deutschland in diesem Bereich viel stärker auf digitale Technologien setzen sollte, erklärt Bitkom-Startup-Experte Daniel Breitinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GameFeature
Tempest Rising Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:52


Tempest Rising beamt RTS-Veteranen auf eine nostalgische Zeitreise in die 90er-Jahre und fängt das unnachahmliche Command-&-Conquer-Feeling gekonnt ein. Die Vertrautheit ist dabei ein zweischneidiges Schwert: Einerseits schwelgen Fans in Erinnerungen und genießen das klassische, solide Gameplay. Andererseits hätten sich Doktrinen und der Multiplayer-Modus etwas mehr Eigenständigkeit verdient. Optisch beeindruckt Tempest Rising mit der Unreal 5 Engine, während der vertraute Sound und Stil zwar kaum Neues wagen, aber das Retro-Erlebnis stimmig untermalen. Storytechnisch fehlt es dem digitalen Krieg zwar an echter Tiefe, doch die aufwendigen Zwischensequenzen zeigen den ambitionierten Ansatz. Insgesamt liefert Tempest Rising eine technisch versierte und äußerst unterhaltsame Neuinterpretation eines RTS-Klassikers, die trotz kleinerer Innovationslücken das Herz von Genrefans höher schlagen lässt.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Gelingt der Aufschwung? Markus Söder im Gespräch

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 31:21


In dieser Sonderfolge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts hört ihr den Mitschnitt eines Live-Gesprächs mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder aus der Eventreihe „Let's find common ground“. Gordon Repinski spricht mit ihm über den Koalitionsvertrag, notwendige Wirtschaftsreformen und den Umgang mit Migration und Grenzschutz. Söder erklärt, warum Bürokratieabbau, Eigenständigkeit in der Sicherheitspolitik und Investitionen in Technologie und Raumfahrt entscheidend für Deutschlands Zukunft sind. Außerdem diskutieren sie die politische Herausforderung durch die AfD, die Bedeutung sozialer Fragen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der CSU im neuen politischen Umfeld. Ein Gespräch über Stilwandel, Sicherheitsfragen, transatlantische Unsicherheiten – und die Frage, wie Deutschland wieder handlungsfähiger werden kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 299: Wenn man kleingehalten wird - Infantilisierung

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 52:00


„Püppi! Lass, ich mach das schon! Das ist viel zu schwer für Dich!“ „Mausi! Das kannst Du doch nicht!“ Na, schon mal gehört? Vielleicht in der Beziehung oder Familie? Und hat Euch im Job schon mal jemand nichts zugetraut? Oder in der Kindheit alles aus der Hand genommen und versucht, jedes Risiko aus dem Weg zu räumen? Ja, das ist beschützend, aber bei Eltern reden wir dann auch von Rasenmäher-Eltern. Weil sie alles wegmähen, was es überhaupt nur an Stolpersteinen geben könnte - was sie meistens mit bester Absicht und aus Angst tun. Aber damit können die Kinder natürlich keine eigenen Fehler machen, also keine Erfahrungen sammeln. Sie werden bevormundet, also künstlich klein gehalten. Die Folge: fehlendes Selbstbewusstsein, keine Lernkurve, Unsicherheit (manchmal als Arroganz getarnt) und fehlende Lebenserfahrung. Das gilt für jeden Menschen in kleingehaltenen Situationen. Interessanterweise ist diese Art von Entmündigung recht vielen jungen Leuten passiert, so dass es jetzt schon „Adulting Kurse“ (von „adult“=Erwachsener) gibt, in denen man Selbstbewusstsein, gesellschaftliche Anforderungen und normale Interaktion zwischen Erwachsenen nachlernen kann. Wir unterhalten uns heute über Infantilisierung, also das „Kindlichhalten“ von Menschen. Das passiert auch in einer Gesellschaft, in der durch viele Apps und Werbung Lösungen für alle Lebenslagen vorgeschlagen werden und damit die Eigenständigkeit unmerklich verringert wird. Infantilisierung passiert auch in der Altenbetreuung, wo Pflegepersonal plötzlich wieder mit Kinder- und Babyjargon spricht. Andererseits finden wir angesichts von Kriegen und Krisen einen ganz bewussten Rückzug in kindlichere Welten wunderbar: Animefilme, Plüschtiere sammeln, Verkleidungsparties, grosse Fell-Maskottchen, Aufkleber oder Computerspiele. Manchmal, wenn das Leben zu groß wird, retten wir uns zurück in kleine Welten – mit sprechenden Katzen, übergroßen Plüschwesen oder einem Avatar, der magische Kräfte verleiht. Wie sehen Eure kleinen Fluchten aus? Und habt Ihr auch schon einmal "Kleinhalten" erlebt? Annika + Tilly

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#52: ZAHN empfehlen rhythmisch mäandernden Jazz zum Frühstück

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 107:08


Heute haben wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Gäste, die mit ihrer Musik die Grenzen des Gewohnten sprengen. Chris Breuer und Felix Gebhard von ZAHN sind bei uns – einem Trio aus Berlin, das mit seiner Mischung aus Post-Rock, Noise und Krautrock etwas völlig Eigenständiges geschaffen hat. ZAHN stehen für instrumentale Klanggewalten, düstere Texturen, cineastische Atmosphäre und eine kompromisslose künstlerische Haltung. Was Chris und Felix gemeinsam mit Drummer Nic Stockmann auf Platte und Bühne bringen, ist roh, intensiv und oft überraschend – Musik, die nicht unterhalten will, sondern herausfordert und fesselt. Neben ZAHN bringt Chris mit Crazysane Records auch als Labelbetreiber frischen Wind in die Szene – und Felix ist als Tour-Gitarrist von Tocotronic, Muff Potter und Einstürzende Neubauten tief im deutschen Indie-Underground verankert. Heute sprechen wir mit ihnen über ihren Sound, ihre kreative Zusammenarbeit – und darüber, warum gerade das Dazwischen das Spannendste ist. ZAHN bei Crazysane Records: "Seite E" vorbestellen! ZAHN bei Bandcamp Insta-ZAHN Zuletzt gehörte Musik Martin: I don't know how but they found me - Razzmatazz Chris: Ry Cooder - Paris, Texas (Soundtrack) Felix: Gregory Uhlmann, Josh Johnson, Sam Wilkes - Uhlmann Johnson Wilkes Dennis: The Soundtrack of our Lives - Welcome to the Infant Freebase Neue Alben Martin: Ford vs Ferrari (Soundtrack) Chris: Fire! - Testament Felix: SML - Small Medium Large Dennis: Regina Spektor - Home, before and after Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#404 – Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden - Im Gespräch mit Andreas Beckenbach (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 5:17


Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden   Was haben Picasso, Smartphones und Business-Innovationen gemeinsam? In dieser Folge geht es um Bisoziation – das kreative Prinzip, bei dem zwei völlig unterschiedliche Denkrahmen zu einer neuen, überraschenden Idee verschmelzen. Wir zeigen, wie Du dieses Konzept für Storytelling, Business-Entwicklung und sogar Humor nutzen kannst. Andreas Beckenbach auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/andreas-beckenbach   Zwei Denkwelten, eine neue Idee Bisoziation beschreibt das Aufeinandertreffen zweier eigenständiger Denkwelten, die sich zu etwas Neuem verbinden. Das klingt abstrakt, ist aber hochgradig praktisch. In der Kunst hat Picasso dieses Prinzip eindrucksvoll genutzt, indem er afrikanische Masken mit klassischer Portraitmalerei kombinierte – der Kubismus war geboren. Auch im Alltag begegnet uns Bisoziation ständig: Ein Telefon trifft auf Internet – das Ergebnis ist das Smartphone. Diese Art von Denken ist der Nährboden für echte Innovation.   Geschäftsmodelle mit Tiefgang Auch in der unternehmerischen Praxis lässt sich das Prinzip gewinnbringend anwenden. Wer zum Beispiel wirtschaftliches Denken mit radikaler Ehrlichkeit und Gleichwürdigkeit kombiniert, schafft neue Geschäftsmodelle mit Substanz. Es geht darum, Kontraste nicht zu vermeiden, sondern bewusst zu verschmelzen. Das Ergebnis ist mehr als die Summe der Teile – es entsteht etwas Eigenständiges, das überrascht, berührt und bewegt. Kreative Durchbrüche basieren oft genau auf dieser Form des Perspektivwechsels.   Kreativität als System Ein Beispiel aus der Episode: Nimm einen einfachen Satz wie „Ich mache eine Diät“ und zerlege ihn in seine Kernbegriffe. Für jeden Begriff sammelst Du Assoziationen – gern auch mithilfe von KI. Aus diesen Kombinationen entstehen dann Sätze, die überraschen und unterhalten. „Ich bin so dünn, dass der Kinositz nicht mehr unten bleibt“, ist so ein Ergebnis. Der eigentliche Prozess dahinter ist jedoch universell: Es geht darum, Bedeutungsräume zu öffnen und ungewöhnliche Verbindungen zuzulassen.   Fazit: Neue Perspektiven durch mutige Kombinationen Am Ende zeigt sich: Bisoziation ist keine Spielerei, sondern ein Denkwerkzeug mit echtem Potenzial. Ob Du Vorträge hältst, Produkte entwickelst oder kreative Texte schreibst – wer diese Methode anwendet, denkt weiter. Und wer weiter denkt, gestaltet Veränderung nicht nur, sondern führt sie an.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

What's Next, Agencies?
#130 mit Guido Heffels, Co-Founder von HeimatTBWA

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 52:00


„Angst ist der schlechteste Nährboden für Kreativität. Wir müssen wieder lernen, mutig zu sein, verrückte Ideen zu feiern und echte Charaktere in den Vordergrund zu stellen.“ In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz auf der IT Matters Konferenz von Weischer mit Guido Heffels, Co-Founder von HeimatTBWA und CCO für Hornbach über die Frage, wie eine echte Kreativkultur entsteht – und warum sie in der Branche oft verloren zu gehen scheint. Guido wirft grundlegende Fragen auf: Warum lähmt die Angst vor Fehlern viele Agenturen? Wie kann eine Kultur entstehen, die nicht von Prozessen dominiert wird, sondern von Vertrauen, Mut und dem Willen, über den Tellerrand hinauszudenken? Seine Forderung: eine Rückbesinnung auf Haltung und Eigenständigkeit. Im Gespräch wird deutlich, es geht nicht um den nächsten Pitch oder die perfekte Kampagne, sondern um die Haltung dahinter. Guido gibt Einblicke in mehr als zwei Jahrzehnte kreativer Arbeit - von der Agenturgründung bis zu Kampagnen, die weit über die klassische Werbung hinauswirken. Dabei spart er nicht mit Kritik: Die Branche sei zu brav geworden, echte Reibung und lebhafte Diskussionen gebe es kaum noch. Sein Appell ist klar. Es braucht ein neues Selbstverständnis, das Freigeister fördert, Perspektivenvielfalt zulässt und den kreativen Austausch wieder in den Mittelpunkt stellt. Nur so könne die Branche den Glanz und die Autorität zurückgewinnen, die sie dringend brauche.

Zebras & Unicorns
Finmatics: Der 100+ Millionen Euro Exit [feat. AI Hosts]

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 10:02


Ein Exit mit einer Bewertung von mehr als 100 Millionen Euro: Der Verkauf des Wiener Fintechs Finmatics, das unaufgeregt aber stetig sein Geschäft mit AI im Bereich der Buchhaltung aufbaute, hat diese Woche für Schlagzeilen gesorgt. Der Käufer, der Software-Konzern Visma aus Norwegen, hat den Ruf, den übernommenen Unternehmen ihre Eigenständigkeit zu lassen – augenscheinlich eine Win-Win-Situation.Unsere AI-generierten Podcast-Hots Algo und Rithma diskutieren in dieser Folge den Exit von Finmatics, die Gründe und die Auswirkungen. Achtung: Experimental!

MGE Peine Podcast
Ich bin sicher - Eigenständige Predigten

MGE Peine Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 42:49


Predigt von Elisa Treblin on 06/04/2025

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#132 - Camping mit Kindern – Tipps für alle Altersstufen

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 64:32


In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über die kleinen und großen Herausforderungen beim Campen mit Kindern – vom Baby bis zum Teenager. Sie teilen persönliche Erfahrungen, geben praktische Tipps zur Sicherheit, Ausrüstung und Familienalltag auf dem Campingplatz – und zeigen, wie Camping für alle Altersgruppen zu einem echten Erlebnis werden kann.Campen mit Säuglingen & Kleinkindern: Schlaf, Sicherheit, Windeln & erste Nächte im ZeltCamping mit Kindergartenkindern: Entspannte Urlaube und wie man sie möglich machtMit Teenagern unterwegs: Medien, Eigenständigkeit & neue HerausforderungenSicherheit auf dem Platz: Rückzugsorte, klare Regeln & technische Hilfsmittel wie SmartwatchesSchlechtes Wetter = neue Chancen: Regenaktivitäten, Bastelsets & HörbücherGepäck- und Platzwahl: Weniger ist mehr – wie clevere Planung hilftIndividuelle Bedürfnisse: Jedes Kind ist anders – und das ist okayFreiräume schaffen: Für Kinder und Eltern gleichermaßen wichtigFamilienzeit stärken: Freundschaften, gemeinsame Erlebnisse & Zusammenhalt auf dem PlatzAltersgerechte Planung macht Camping für alle entspannterSicherheit & Vertrauen schaffen einen idealen Rahmen zum EntdeckenGute Vorbereitung reduziert Stress – auch bei schlechtem WetterTechnologie kann im Urlaub sinnvoll und unterstützend seinFreiräume für Kinder stärken Selbstständigkeit – und entlasten ElternKompromisse sind unverzichtbar für harmonisches FamiliencampingDiese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Profi für Schraubheringe & smartes Campingzubehör.Für sicheren Halt bei jedem Wetter – schaut vorbei unter peggypeg.shopund nutzt unseren exklusiven Rabattcode CKPXPP15, um 15 % auf eure Bestellung zu sparen!Wie läuft Camping bei euch mit Baby, Kleinkind oder Teenager? Schreibt uns an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Geschichten!Mehr Campingtipps & Familienmomente findet ihr hier:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebe

ETDPODCAST
Dänische Regierungschefin zum Besuch: Streit um Grönlands Zukunft spitzt sich zu | Nr. 7398

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:09


Die Debatte um Grönlands politische Zukunft nimmt an Schärfe zu: Während die USA erneut Interesse an der rohstoffreichen Insel zeigen, bekräftigt Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen die Eigenständigkeit Grönlands. Die Erinnerung der Inuit an die Folgen historischer Zwangsmaßnahmen ist unterdessen noch sehr wach.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #21 |Jörn Schumann - Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, Flensburger Brauerei

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 47:21


In der 21. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Jörn Schumann am Mikrofon. Der Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb stieg im Juli 2021 in die Flensburger Brauerei ein, wo er zuvor als Marketing Direktor tätig gewesen war. Anfang 2024 löste er den langjährigen Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus ab. Schumann hat das Thema Unabhängigkeit zur absoluten Chefsache erklärt. Für den Marketing-Profi ist die Eigenständigkeit des Unternehmens das Pfund, mit dem er bei der Zielgruppe wuchern kann. Er ist fest davon überzeugt, dass die Flensburger Brauerei auch deshalb beim Verbraucher ein so hohes Ansehen genießt, weil sie eben nicht konzerngebunden ist. Auch ist er davon überzeugt, dass das Unternehmen deshalb so kreativ ist, weil es nicht über unendliche finanzielle Mittel verfügt wie Großkonzerne. Bei Flensburger fragen sich alle Beteiligten vor einer Investition, ob sie persönlich das Geld für ein bestimmtes Vorhaben ausgeben würden oder besser nicht. Anders gesprochen: Man gehe bei Flensburger nicht mit Kraft, sondern mit Hirn durch die Tür, sagt Schumann augenzwinkernd. In dem Unternehmen ist man auch davon überzeugt, dass man kein Bier verkauft, sondern "Spaß in Flaschen". Mit dieser Philosophie hält man sich viele Optionen bei der Positionierung von Getränken offen, egal ob es die Konsumenten mittleren Alters sind oder die sogenannte GenZ (18 +). Nur mit dieser Art von Unabhängigkeit und Denke sei es laut Schumann möglich, Neuheiten wie die "Küstenlimo" oder das "Strandlager" zu kreieren. Flensburger bürstet vor allem mit dem Strandlager in zweierlei Hinsicht gegen den Strich: Dass neue Lager-Bier hat einen Alkoholgehalt von 6,2 Prozent, was im Wortsinne bockstark ist. Darüber hinaus erlaubt sich die Brauerei von der Bierstilistik eben nicht einfach nur auf den allgemeinen Hellbier-Zug aufzuspringen, sondern das Strandlager als naturtrübes, kupferfarbenes Märzen an den Start zu bringen. Während in Österreich das Märzen zu den beliebtesten Biersorten zählt, hat es hierzulande einen Volumenanteil von unter 3 Prozent. Für Schumann aber ist nur ausschlaggebend, was dem Konsumenten schmeckt - "und das machen wir einfach", sagt der Brauer-Chef. Auch wundert sich Schumann über die seiner Meinung nach absolute "Hektoliter"-Hörigkeit in der Braubranche. Er nimmt bewusst Volumenrückgänge in Kauf, wenn die Flensburger Pils-Kiste 15,99 Euro kostet. Er müsse schließlich Rechnungen in Euro und nicht in Hektos bezahlen. Schumann sieht die Brauerei strategisch und mit dem neuen Sudhaus für die nähere Zukunft gut aufgestellt. Schließlich bezeichnet er sich nicht umsonst als "Ploptimist". Auf zum Schnack mit Jörn!

What's Next, Agencies?
#144 mit Torsten Eichten, Gründer und Petra Monheim, COO von The Marmalade

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 47:14


„Die meisten, die schon lange bei uns sind, haben das Gefühl, sie haben in fünf verschiedenen Firmen gearbeitet – sie sind nur ihrem Chef treu geblieben.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Torsten Eichten, Gründer und CEO von The Marmalade, sowie Petra Monheim, COO, über die permanente Transformation eines Unternehmens – und was es bedeutet, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern konsequent als Teil der eigenen Identität zu begreifen. The Marmalade ist heute ein visuelles Kreativstudio mit internationaler Ausrichtung, das Strategie, Kreation, Produktion und Postproduktion unter einem Dach vereint. Der Standort in Hamburg-Bahrenfeld ist dabei bewusst als Möglichkeitsraum konzipiert – ein Ort, an dem nicht nur kreative Arbeit stattfindet, sondern neue Formen der Zusammenarbeit entstehen können. Torsten und Petra erzählen, wie sie über die Jahre hinweg immer wieder Strukturen hinterfragt, Geschäftsmodelle verändert und dabei nicht selten Kunden verloren haben – und warum genau diese Entscheidungen langfristig zum Aufbau eines agilen, zukunftsfähigen Studios geführt haben. Sie sprechen über den Wandel von der klassischen Postproduktion zur hybriden Kreativeinheit, über das Arbeiten mit globalen Marken wie Ferrero oder Celsius und über den Aufbau einer modularen Video-Asset-Library mit inzwischen über 8000 Assets. Diese ermöglicht es, Content skalierbar und effizient zu produzieren, ohne dabei Qualität oder kreative Eigenständigkeit zu verlieren. Ein zentrales Thema ist auch der technologische Umbruch durch KI. Petra und Torsten reflektieren, wie sich kreative Prozesse verändern, wo die Chancen liegen – und warum die gute Idee auf dem Papier mehr denn je zählt. Dabei wird klar: The Marmalade setzt nicht auf kurzfristige Hypes, sondern auf nachhaltige Strukturen, starke Partnerschaften und echte Begegnung. Wandel ist hier kein Trend, sondern gelebter Alltag – aus Überzeugung, mit Erfahrung und einer großen Portion Neugier.

DMEXCO Podcast powered by RMS
'What's next, agencies? Götz Ulmer und Paulina Schumann zum Thema: Kreative Exzellenz meets TikTok

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 26:36


„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors' Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.

MGE Peine Podcast
Ich bin zurück! - Eigenständige Predigten

MGE Peine Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 56:48


Predigt von Michael Röhl on 23/03/2025

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Sei schlau, sorg vor! (mit Finanzexpertin Helma Sick) – Die Geld-Folge #41

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 56:16


Ich weiß, der Blick auf eine neue Handtasche ist toll, aber der Anblick eines gut gefüllten Kontos macht Euch länger Freude! Bei diesem Thema bin ich leidenschaftlich, ich habe nämlich irgendwann entschieden, meine Finanzen in die Hand zu nehmen. Und eines vorweg: Man muss nicht Experte sein, ich bin es auch nicht, aber wenn man ein paar einfache Schritte versteht und weiß, was man NICHT machen sollte, ist das Wichtigste schon erreicht. Helma Sick ist eine Ikone in diesem Bereich, hat 30 Jahre die Finanzkolumne der BRIGITTE geschrieben und speziell Frauen dazu aufgerufen, selbst für später vorzusorgen. Und ich war schon damals ein Fangirl von ihr!!! Warum sie sehr früh lernen musste, dass finanzielle Eigenständigkeit wichtig ist, hat auch mit einem sehr dunklen Kapitel ihres Lebens zu tun. Wie man es richtig macht und warum „ein Mann keine Altersvorsorge ist“, das erklärt sie heute. Und ich erzähle Euch, wie ich es handhabe. Viele Freundinnen habe ich in den letzten Jahren überzeugt, sich ein Depot anzulegen. Vielleicht kriegt Ihr beim Hören dieser Folge auch Lust, Euch damit zu beschäftigen. Ich wünsche Euch viel Erfolg dabei und viel Spaß beim Zuhören! Seid ihr denn gut aufgestellt? Schreibt es mir gerne per Mail an hey@mwiemarlene.de oder kommentiert hier einfach unter der Folge oder auf Instagram. Marlenes Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Frau und Geld auf Instagram https://www.instagram.com/frau.und.geld/?hl=de Helma Sicks Homepage Helma Sick - Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen Artikel und Bücher von und mit Helma Sicks Publikationen — Helma Sick Podcasts mit Helma Sick Podcasts — Helma Sick Helma Sick im TV Sendungen — Helma Sick Informationen über Frauen in Teilzeit https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/erstmals-arbeiten-mehr-frauen-in-teil-als-in-vollzeit-110339367.html Teilzeit und Rente – ein guter Hinweis https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Newsletter/DE/Rheinland/DRVRL/240305-nl-equal-pay-day.html

Jungunternehmer Podcast
Inside the Deal: Die größte deutsche Tech-Akquisition in 2023 unter der Lupe – SAP kauft LeanIX für über eine Milliarde Euro (mit Gründer André Christ)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 23:31


André Christ, Co-Founder von LeanIX, spricht über den Milliarden-Exit an SAP. André gibt erstmals Einblicke in den Verkaufsprozess und die strategischen Überlegungen hinter der Übernahme durch SAP.André teilt, wie das Unternehmen in nur fünf Monaten von ersten Gesprächen zur Übernahme gelangte, welche Herausforderungen dabei auftraten und welche Lehren er für andere Gründer mitnehmen konnte. Zudem erfährst du, wie LeanIX auch nach der Akquisition eigenständig bleibt und welche Rolle es in der Mission von SAP spielt, Tausende Unternehmen in die Cloud zu transformieren.Der Weg zum Milliarden-Exit:Wie LeanIX vom Startup zu einem globalen SaaS-Leader wurdeWarum der Verkauf an SAP der nächste logische Schritt für das Unternehmen warHinter den Kulissen des Verkaufsprozesses:Wie Partnerschaften mit SAP und Signavio den Deal ermöglichtenWelche rechtlichen und operativen Herausforderungen bei einer Übernahme auftreten.Wichtige Lektionen für Gründer:Warum saubere Strukturen und klare Partnerschaften entscheidend für einen Exit sindWie man den Verkaufsprozess effizient und ohne große Störungen für das Team gestaltetPost-Acquisition Leadership:Wie André die Eigenständigkeit von LeanIX innerhalb von SAP sichertWarum Enterprise-Architektur heute ein Schlüsselthema für digitale Transformation istALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu André:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrechrist/ Website: https://www.leanix.net/de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Faktoren & Zeitspanne für den Exit(00:04:56) Was hätte André gerne früher über Exits gewusst?(00:08:36) Struktur schützt nur bedingt vor Chaos(00:10:42) Wie viele Menschen arbeiten an einem Milliarden-Exit?(00:12:37) Was war André wichtig - als Gründer, CEO und persönlich?(00:16:54) Wie hat sich Andrés Rolle nach dem Exit verändert? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jazz Collection
Benjamin Clementine macht, was er will

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:11


In Zeiten, wo die Kunst Algorithmen und einer Streaming-Logik unterworfen wird, fällt die Eigenständigkeit dieses Londoner Singer Songwriters doppelt auf: Benjamin Clementine fasziniert ein breites Publikum mit melancholischer Stimmgewalt, poetischen Texten und stilübergreifender Musik. Auch der Karrierestart des Autodidakten ist ungewöhnlich: Als 20jähriger zieht Clementine mit gebrochenem Herzen nach Paris, wo er Texte schreibt, als Strassenmusiker arbeitet und einige Jahre in Obdachlosigkeit lebt. In der Métro wird er per Zufall entdeckt und an einen Produzenten vermittelt, mit dem er bis heute arbeitet. Der 190cm grosse Londoner mit ghanaischen Wurzeln spielt gerne in Anzügen und barfuss stehend am Piano und hat eine ganz eigene Art, mit seinem Publikum in Kontakt zu treten. Mit Nina Simone und Bill Withers wird der heute 36jährige verglichen; seiner Verpflichtung der Lyrik gegenüber wegen auch mit Leonard Cohen. Schon für sein Debut-Album gewinnt Clementine den renommierten Mercury Prize. Unterdessen ist er Vater von zwei kleinen Kindern und lebt mit seiner Partnerin in Kalifornien, wo er erste Erfahrungen als Schauspieler sammelt. Sein neues und viertes Album werde sein letztes musikalisches Werk sein, lässt er verlauten. Den Release allerdings hat Clementine nun gerade verschoben, da unterdessen neue wichtige Ideen aufgekommen seien. Die anstehende Tour, die ihn auch nach Zürich bringt, könnte seine letzte sein. Über die Eigenständigkeit von Benjamin Clementine und über seine künstlerische Vision diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit der Zürcher Singer Songwriterin Andrina Bollinger. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Benjamin Clementine: Cornerstone (EP Cornerstone / Behind the Scenes 2013) Benjamin Clementine: Adiós - St. Clementine on Tea and Croissants (At Least for Now / Barclay 2015) Benjamin Clementine: Phantom of Aleppoville (I Tell a Fly / Universal 2017) Gorillaz feat. Benjamin Clementine: Hallelujah Money (Humanz / Parlophone 2017) Benjamin Clementine: Difference - Residue (And I Have Been / Preserve Artists 2022) Benjamin Clementine: Toxicaliphobia (Sir Introvert and the Featherweight / Preserve Artists)

LANZ & PRECHT
AUSGABE 181 (Europa - wo bleibt deine Vision?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 46:37 Transcription Available


Die Rede von J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz hat Europa aufgeschreckt. Die Idee der transatlantischen Freundschaft ist pulverisiert. Von einem Weckruf für mehr europäische Eigenständigkeit ist die Rede. Aber wie viele Weckrufe hat es schon gegeben, ohne dass wir gehandelt haben? Wir sind beispielsweise sehr abhängig von US-Informationen, besonders von deren Warnungen vor terroristischen Anschlägen. Markus Lanz hofft, dass die Rede von Vance „vielleicht jetzt endlich mal der Ruf war, der uns hinter dem Ofen hervorholt.“ Richard David Precht wundert sich dagegen, dass „wir viel über Militär sprechen, aber nicht über die Frage, wie sich Europa künftig politisch positioniert.“ Wie könnte eine „positive Vision“ für Europa aussehen?

ETDPODCAST
„Europe United“ statt „America First“: Baerbock fordert mehr europäisches Selbstbewusstsein gegenüber China – und den USA | Nr. 7098

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:58


Europa muss sich neu aufstellen, um den geopolitischen Herausforderungen zwischen den USA und China zu begegnen – das betonte Außenministerin Annalena Baerbock bei einer Thinktank-Diskussion in Berlin. Mit Forderungen nach mehr strategischer Eigenständigkeit und neuen Partnerschaften präsentierte sie Ansätze für eine „europäische Antwort“ auf globale Krisen.

Caren Miosga
Trump zurück im Weißen Haus - was jetzt, Frau Baerbock?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 60:23


Donald Trump kehrt zurück: Am Montag wird der Republikaner als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Schon vor dem offiziellen Beginn seiner zweiten Amtszeit hat Trump mit unmissverständlichen Forderungen und provokanten Ansagen die Weltpolitik in Bewegung gebracht – und Europa steht vor der Herausforderung, seine Position zwischen Eigenständigkeit und Partnerschaft mit den USA neu zu definieren. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie die EU und insbesondere Deutschland auf die außenpolitischen Pläne Trumps reagieren soll, ob ein neuer Handelskrieg droht und ob Trump die Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine einlösen kann.

FamilieVerstehen
Mediennutzung bei Kindern: Wie du dein Teenager-Kind entspannt in die Eigenverantwortung begleitest

FamilieVerstehen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 51:07


Wie viel Autonomie und wie viel Kontrolle brauchen Teenager bei der Mediennutzung? In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du die Eigenständigkeit deines Kindes fördern und eure Familien-Bedürfnisse in Einklang bringen kannst.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 275 Deutsche Sporteltern - Gast: Achim Frommann (Geschäftsführer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 33:30


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" geht es um Eltern und ihre wichtige Rolle im Fußballnachwuchsleistungssport. Mein Gast ist Achim Frommann, Geschäftsführer von "Deutsche Sporteltern", einer Agentur für Elternmanagement, die Familien und Vereine unterstützt. Gemeinsam beleuchten wir, wie Eltern Kinder im Fußball fördern können, ohne sie zu überfordern, und warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Vereinen und Verbänden entscheidend ist. Ein inspirierendes Gespräch über die Balance zwischen Unterstützung und Eigenständigkeit sowie die Angebote von "Deutsche Sporteltern", um junge Talente und ihre Familien zu stärken. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 275 Deutsche Sporteltern - Gast: Achim Frommann (Geschäftsführer)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 33:30


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" geht es um Eltern und ihre wichtige Rolle im Fußballnachwuchsleistungssport. Mein Gast ist Achim Frommann, Geschäftsführer von "Deutsche Sporteltern", einer Agentur für Elternmanagement, die Familien und Vereine unterstützt. Gemeinsam beleuchten wir, wie Eltern Kinder im Fußball fördern können, ohne sie zu überfordern, und warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Vereinen und Verbänden entscheidend ist. Ein inspirierendes Gespräch über die Balance zwischen Unterstützung und Eigenständigkeit sowie die Angebote von "Deutsche Sporteltern", um junge Talente und ihre Familien zu stärken. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

MGE Peine Podcast
Die Kraft alltäglicher Momente - Eigenständige Predigten

MGE Peine Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 63:39


Predigt von Steve Wyndham on 03/11/2024