POPULARITY
Categories
Et si l'eau que vous buvez chaque jour influençait la qualité de vos nuits ?Dans cet épisode, je reçois Victor Ollivier, directeur associé de Skuma Water, pour explorer un sujet que peu de spécialistes du sommeil abordent : le lien entre qualité de l'eau et sommeil, et plus largement entre eau et santé globale.
Alles van en over Martine en HSP, HSS, HB en Human Design op http://martinedetroije.nl , dit gesprek in video: https://youtu.be/TId91o0Aexk
In dieser Folge erfährst du, wie du deinen Urlaub wirklich erholsam gestaltest – mit der wissenschaftlich fundierten DRAMMA‑Methode. Viele Menschen verbringen ihre freie Zeit passiv – aber echte Regeneration geht tiefer. DRAMMA erklärt, was du tatsächlich brauchst, um ganzheitlich aufzuladen. Die sechs Bausteine für nachhaltige Entspannung sind: * Detachment: Abschalten von Arbeit und Stress – entscheidend für den Kopf * Relaxation: Körperlich und mental entschleunigen – bewirkt Erholung und Wohlbefinden * Autonomy: Selbstbestimmung über deinen Tag – steigert Energie und Freude * Mastery: Leichte Herausforderungen meistern – bringt Flow und Erfüllung * Meaning: Sinnvolle Erlebnisse schaffen – bringen Tiefe & Zufriedenheit * Affiliation: Gemeinsame Zeit erleben – soziale Verbundenheit stärkt dein Urlaubsgefühl Wir gehen die Punkte gemeinsam durch und ich helfe dir dabei, deinen individuellen Urlaubssplan zu erstellen, egal ob du im Sommer weg bist oder zu Hause bist. Mehr Infos zum erwähnten Date mit dir findest du unter: www.dorismaybach.at "Das Paradies ist hier und jetzt" Fragen dazu gerne unter: info@dorismaybach.at Urlaubslektüre gefällig? Mein Buch: Mama mit Söhnen ist nicht nur für Mamas ein tolles Selbstfürsorge Tool. Bestellbar um Fachhandel und bei Thalia unter: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1074678388 Ich wünsche dir eine schöne Sommerzeit, Alles Liebe Deine Doris
Du wünschst dir ein Leben ohne Alkohol, aber es fühlt sich oft wie ein ständiger und mühsamer Kampf voller Verzicht an? Dieses Gefühl kennen viele von uns. In dieser Folge teile ich mit dir meinen persönlichen Weg – von diesem verzweifelten Ringen hin zu einer tiefen, authentischen Gleichgültigkeit gegenüber Alkohol. Ich zeige dir, wie auch du diesen Punkt erreichen kannst.Wir beleuchten gemeinsam, warum gerade der Anfang dieses Weges so herausfordernd sein kann und, viel wichtiger, wie du ihn leichter und nachhaltiger gestalten kannst. Du tauchst ein in die faszinierenden biochemischen und psychologischen Mechanismen, die dein Verlangen beeinflussen. Ich erkläre dir nicht nur, wie sie wirken, sondern auch, wie du sie bewusst für dich nutzen kannst, um dein Gehirn neu zu programmieren und alte Gewohnheitsschleifen zu durchbrechen.Entdecke die drei entscheidenden Säulen, die mir geholfen haben, mich wirklich frei zu fühlen – ganz ohne Kampf, ohne Sehnsucht, einfach mit einem Gefühl von tiefer innerer Ruhe und Autonomie. Du wirst verstehen, wie du deine Muster durchbrichst und an den Punkt gelangst, an dem Alkohol in deinem Leben einfach keine Rolle mehr spielt, weil du innerlich so gefestigt bist, dass er dich nicht mehr reizt. Es ist die Befreiung von einem Thema, das zuvor viel Raum in deinem Kopf eingenommen hat.Hör rein und lass dich inspirieren, wie auch du deine Transformation beginnen kannst, um ein Leben voller Klarheit, Energie und echter Freiheit zu führen. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Sistermanns, Johannes www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute wird der Dalai Lama, Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, 90 Jahre alt. Mit seinem Lächeln wurde er zum Sinnbild des Glücksversprechens dieser Religion. Der Friedensnobelpreisträger und Kämpfer für die Autonomie von Tibet gegenüber China lebt seit 1959 im indischen Exil. Durch seine Reisen, Vorträge und Bücher wurde er zu dem populärsten Gesicht des Buddhismus. Worin liegt das Geheimnis seiner “heiteren Gelassenheit”, mit der er dennoch zu einem machtvollen Interessenvertreter seines Volkes wurde? Und wie geht es weiter mit der Institution des “Dalai Lama” nach seinem Tod?
#612 – In dieser Episode teilt Tim vier zentrale Veränderungen, die er 2025 in seinem Business umsetzen will. Du erfährst, wie er die Aktualisierungsfalle vermeidet, auf wiederkehrende Einnahmen setzt, seine Personal Brand durch mehr Storytelling stärken will und warum künftig Happiness und Autonomie über Umsatz und Teamgröße stehen. Highlights: "Wiederkehrende Einnahmen bringen echte Planbarkeit und nehmen viel Verkaufsdruck." "Storytelling und authentische Einblicke werden immer wichtiger – gerade im Zeitalter von KI-generiertem Content." "Deine beste Erfolgsmetrik ist nicht der Umsatz allein, sondern die Freiheit, mit deinem Business so zu leben, wie du es willst." Timestamps: 00:00 – Reflexion in Kopenhagen 02:26 – Die Aktualisierungsfalle bei Online-Kursen 06:01 – Membership und wiederkehrende Einnahmen 10:41 – Storytelling & Personal Brand: Vom Experten zur Marke 15:49 – Happiness statt Umsatz 20:38 – Neue Produktideen 22:48 – Meine vier Business-Änderungen Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Was zeichnet gute Conversational AI eigentlich aus? Welche Prinzipen braucht es für eine gezielte Gestaltung? Genau darüber unterhalten sich Dominique und Oliver in dieser Folge und sie klären, wie sich digitale Produkte verändern, wenn Sprache zur primären Schnittstelle wird. Denn sobald wir uns mit Systemen unterhalten, entsteht etwas, das weit über Funktion hinausgeht: Beziehung. Und diese will gestaltet sein. Conversational AI ist nicht einfach ein neues Interface. Sie bringt eine neue Metapher in die Produktentwicklung. Früher waren digitale Produkte vor allem Werkzeuge – heute können sie zu Gesprächspartnern werden. Das verändert Erwartungen, Erleben und die Verantwortung in der Gestaltung. Wer mit Chatbots, Sprachassistenten oder GPT-Integrationen arbeitet, muss mehr tun, als ein paar gute Prompts schreiben. Es geht um Haltung, Verhalten und Beziehung. Doch dann stellt sich die Frage: Welche Rolle soll die Conversational AI im Produkt einnehmen? Ist sie ein einmaliger Helfer oder ein persönlicher Assistent? Entsteht eine flüchtige Begegnung oder eine langfristige Interaktion? Und wie spiegelt sich das in Sprache, Ton, Humor oder Autonomie wider? Dominique beschreibt, wie Werte und Prinzipien einer Organisation sich konkret in Conversational AI übersetzen lassen – über Tonalität, Reaktionen, Grenzen und Masterprompts. Auch allgemeine Designprinzipien verändern sich. Menschliche Kommunikation wird zur Vorlage für Interaktion. Systeme sollten Feedback aufnehmen, sich anpassen, aber auch ihre eigene Linie behalten. Sie dürfen Charakter haben, quirlig oder nüchtern, ernst oder verspielt. Aber immer konsistent – und im Einklang mit dem, was das Produkt ausmacht. Anthropomorphisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Interaktion greifbar zu machen. Wer mit Conversational AI arbeitet, gibt dem Produkt eine Stimme. Interesant ist dabei auch die Rückkopplung Mensch-Maschine, bei dem eine Conversational AI "lernt" was Nutzer:innen wollen/brauchen. Aber Lernen ist dabei nicht nur Sache der Maschine. Auch die Teams hinter dem Produkt müssen beobachten, reflektieren und nachschärfen. Denn Nutzer:innen geben Feedback – implizit, durch Nutzung, Sprache, Abbrüche oder Überraschung. Diese Rückmeldungen gilt es ernst zu nehmen. Wer sie ignoriert, verschenkt Entwicklungspotenzial. Gleichzeitig braucht es Verantwortung. Technisch ist vieles möglich – doch nicht alles sinnvoll. Dark Patterns funktionieren auch in Sprachinterfaces. Doch wer Beziehung aufbauen will, braucht Vertrauen. Und wer Vertrauen will, muss Haltung zeigen. Auch das ist Teil von Conversational AI: ethische Klarheit, bewusste Gestaltung, respektvoller Umgang. Am Ende bleibt festzuhalten, dass nicht jedes Produkt eine eigene Persönlichkeit oder ein Chatinterface braucht. Aber wer Conversational AI nutzt, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Denn am Ende geht es um mehr als nur Funktion. Es geht darum, wie wir mit Technik umgehen – und wie Technik mit uns umgeht. Verlinkungen: - Dominique verwies einmal auf die Folge mit dem Decision Stack. Dabei bezieht er sich auf die Abhängigkeit von Unternehmenswerten und den Werten, die das Produkt zum Ausdruck bringt. -> https://produktwerker.de/the-decision-stack/ - Oliver hat noch auf die Folge der Sendung mit der Maus verwiesen, die in sehr einfacher Form vermittelt, was wir heutzutage unter KI verstehen. Auch für Erwachsene sehenswert. -> https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/kuenstliche_intelligenz/index.php5
Vous avez tout essayé pour mieux dormir… mais les troubles persistent ?Et si les réponses se cachaient dans votre bilan sanguin ?Dans cet épisode, je reçois Pauline Jumeau, experte en décryptage de prise de sang, pour explorer un outil sous-exploité dans le domaine du sommeil.
Cécyl est maire d'un petit village de la région Centre, Saint-Quentin-sur-Indrois.Elle n'est pas issue du sérail, elle n'est pas née ici, et elle est la première femme élue à ce poste. Cécyl a su faire sa place, au cœur du territoire… Dans cet épisode, elle nous parle de son engagement en ruralité, de son rôle de référente ERRE et de ces enfants qui parfois, franchissent seuls la porte de la mairie.Elle évoque aussi la violence invisible, celle qui touche les familles, les mères, les petits garçons de 6 ans avec “des containers de vécu”…Comment écouter ? Comment réagir ? Que peut faire un.e élu.e local.e quand le seuil de la mairie devient un refuge ?Un épisode réalisé en partenariat avec l'AMRF – Association des Maires Ruraux de France, dans le cadre du programme ERRE ÉLU.E.S RURAUX RELAIS DE L'ÉGALITÉCes témoignages sont là pour vous inspirer, vous donner le courage de franchir le pas, ou simplement vous offrir un moment de détente en écoutant des histoires de vie, d'audace et de femmes extraordinaires dans une chouette atmosphère rural
Immer wieder bekommt er zu hören, Ellie sei dünn, weil sie bei einem Vater aufwächst, der nicht kochen kann. Obwohl Felix immer alles gibt, scheint es doch nie zu reichen. Ständig muss er beweisen, dass er für ein Kind sorgen kann, allein, als Mann. Muss zusätzlich zu den Vorurteilen gegenüber Care-Arbeit leistenden Vätern auch noch gegen Ellies seltene Krankheit, das Marfan-Syndrom, und gegen die Behörden ankämpfen. Oft genug geht er dabei über seine Grenzen. Aber Ellie wird zunehmend erwachsen und fordert ihre Autonomie ein. Und dann ist da auch noch Karina … Dass Tabea Steiner diese wunderbare Vater-Tochter-Geschichte gefunden und mit feinem Einfühlungsvermögen aufgeschrieben hat, ist ein großes Glück. Text: Tabea Steiner Sprecher: Alexander Darkow Interview: Dmitrij Gawrisch und Tabea Steiner Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat
Ein Werkzeug auf Rädern, das mit einem Playstation-Controller gesteuert wird, könnte die Malerei revolutionieren. Cristian Amaya Gómez und sein Team von ConBotics haben mit dem Malerroboter nicht nur einen funktionalen Prototyp geschaffen, sondern ein Denkmodell in die Baustelle eingeschleust: Technologie ist dann am stärksten, wenn sie sich nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug versteht – wie eine Spülmaschine, die nicht schneller, aber sinnvoller arbeitet.Die eigentliche Provokation liegt jedoch nicht im Roboter, sondern in der Reaktion auf ihn. Das Narrativ „bei uns geht das nicht“ durchzieht ganze Branchen wie ein Mantra. Cristian zerlegt es Stück für Stück, indem er zeigt, dass auch Handwerk modular, lernbar, technikfreundlich sein kann – wenn man bereit ist, Prozesse mitzudenken und neu zu gestalten. Dass der Roboter beim Farbspritzen keine Heizkörper umläuft? Ein vermeintliches Defizit, das offenlegt, wie sehr sich Bauprozesse selbst noch auf menschliche Bewegungen verlassen.Mit dem Konzept der TechnoMaler entsteht dabei eine Koalition aus Mensch und Maschine, in der Autonomie nicht den Menschen ersetzt, sondern entlastet. So zeigt sich, wie Fortschritt aussieht, wenn er nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zum Mitdenken formuliert wird: Der Mensch bleibt Entscheider, aber eben nicht allein im Raum.Zu Gast: Cristian Amaya Gómez, Mitgründer von ConBoticsCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Bei Yvonne und Martin, seit acht Jahren ein Paar, wird deutlich, wie tief seelische Krisen Beziehungen erschüttern können. Während er mit Depressionen kämpft und keine Kraft mehr findet, sehnt sie sich nach Leichtigkeit und erfüllter Sexualität. Was bleibt, wenn Nähe, Lust und Hoffnung langsam verschwinden? Sie haben sich an Eric Hegmann gewandt, weil ihr Sexleben zum Erliegen gekommen ist. Doch in der Therapiesitzung zeigt sich schnell: Das körperliche Schweigen ist nur die Spitze des Eisbergs. Viel tiefere Konflikte bestimmen ihre Beziehung: Martin leidet unter Depressionen, fühlt sich leer, erschöpft. Gleichzeitig erlebt er Konflikte als bedrohlich und fühlt sich oft überfordert, wenn es um Konfrontationen oder Beziehungsarbeit geht. Yvonne ist innerlich zerrissen. Einerseits liebt sie Martin und fühlt sich grundsätzlich in der Beziehung wohl - sehnt sich aber nach Nähe, Sexualität und Lebendigkeit. Sie hat deshalb die Beziehung auf eigene Faust geöffnet. Ein Seitensprung, der für Martin ein schwerer Vertrauensbruch war. Ehrlichkeit und Offenheit sind für ihn essenzielle Werte – Yvonnes heimliches Handeln hat ihn tief getroffen. Das Paar kämpft nun mit der Frage: Wie geht man mit Untreue in einer Beziehung um, wenn gleichzeitig eine Depression das Leben bestimmt? In dieser Episode erwartet euch ein Gespräch über emotionale Erschöpfung, sexuelle Bedürfnisse, den Umgang mit Depressionen in der Partnerschaft – und die Hoffnung, dass es wieder besser werden kann. Erics Ratschläge: 51:22 Wenn sich das Bedürfnis nach Autonomie auf der einen Seite und das Bedürfnis nach Verschmelzung als Paar auf der anderen Seite gegenüberstehen und ich keine Möglichkeit sehe, das als Ergänzung zu erleben, dann komme ich immer wieder in einen inneren Konflikt, der mir das Leben schwer macht und wahrscheinlich auch meinem Partner. 55:23: Nicht zu viel auf einmal! Wenn ich das Gefühl habe, da sind so viele Baustellen, die ich bearbeiten MUSS, dann übt das so viel Druck aus, dass ich wahrscheinlich gar keine von denen bearbeiten kann. 55:45: Kleine Schritte sind wichtiger als große. Ich darf mich nicht ständig überfordern, ich darf auch meine Partnerin/meinen Partner nicht ständig überfordern, sonst sind beide irgendwann frustriert. 56:00: Es braucht vor der Lösung eines Konfliktes eine Verbindung, damit ich mutig in den Konflikt reingehen kann. Nur dann verzichte ich auf meine Schutz- und meine Überlebensstrategien und wir können wirklich auf Augenhöhe miteinander verhandeln. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten https://kurz.sr.de/Elterngame
DS renouvelle cette année son vaisseau d'amiral : voici la DS Numéro 8. Remplaçant la DS9, échec commercial cuisant de DS, le Numéro 8 (DS y voit un SUV coupé, le look rappelle celui d'une grande berline) affiche 750 kilomètres d'autonomie électrique.
Quand tout devient prioritaire, plus rien ne l'est vraiment. Dans cet épisode, je reviens sur mon article "Manager : comment réussir à prioriser quand tout semble important", publié dans Welcome to the Jungle. Une réflexion qui résonne encore plus fort aujourd'hui, alors que l'épuisement des managers atteint des sommets. Cette fatigue, je la retrouve partout dans mes accompagnements : quand tout devient urgent, quand le contrôle semble s'échapper, quand on finit la journée avec une to-do list plus longue qu'au matin. Sans avoir pu travailler sur le fond, sans avoir été vraiment présent pour ses équipes. Au programme : • La différence fondamentale entre priorité et urgence (spoiler : on les confond constamment) • Pourquoi notre société cultive l'engrenage du "TTU" - Très Très Urgent• Les effets délétères de ces fausses urgences sur notre bien-être et celui de nos équipes • 3 conseils concrets pour reprendre la main sans perdre la tête L'objectif ? Vous aider à redéfinir ce qui compte vraiment, en posant des limites claires et en questionnant cette croyance toxique selon laquelle être toujours réactif serait synonyme de performance. Parce qu'entre le stimulus et la réponse, il y a un espace. Et dans cet espace réside notre liberté de choisir. N'hésitez pas à partager vos expériences et solutions sur LinkedIn ou en réponse à ma newsletter !Bonne écoute,SandraL'article en question : https://www.welcometothejungle.com/fr/articles/managers-comment-prioriser-quand-tout-semble-important************************************************Merci de faire une place aux Équilibristes dans votre vie. Si vous voulez soutenir le podcast, prenez quelques instants pour dire pourquoi vous l'appréciez sur votre plateforme d'écoute préférée, en laissant 5 ⭐et un commentaire. Merci pour votre soutien !Numéros d'Equilibristes est la lettre que j'envoie 2 fois par mois - c'est là que je partage ressources, observations et analyses, dont le point de départ est souvent le quotidien ou mon travail avec mes clients. C'est là aussi que j'annonce en avant-première tous les événements et opportunités de travailler ensemble. Vous pouvez vous abonner ici.Découvrez mon livre, En Équilibre, qui déconstruit le mythe de l'équilibre vie pro vie perso et explore 4 grands besoins derrière celui de préserver son équilibre de vie.Pour découvrir comment travailler ensemble, rendez-vous sur www.conscious-cultures.comPour écouter tous les épisodes, rendez-vous sur www.lesequilibristes.comConnectons-nous sur les réseaux : https://www.linkedin.com/in/sandra-fillaudeau-23947ba/ et https://www.instagram.com/les_equilibristes_podcast/Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
L'autonomie en mouvement, une enquête documentaire sur l'action communautaire autonome À travers les voix de celles et ceux qui font vivre le mouvement communautaire autonome, L'autonomie en mouvement raconte ces lieux où se dessinent d'autres façons de vivre ensemble. Chaque épisode explore différentes facettes des tensions qui traversent l'action communautaire autonome et interroge ce que le mouvement révèle de notre société et de notre conception du bien commun.épisode 2 : Patcher les trousPendant la pandémie de Covid-19, les organismes communautaires ont été considérés comme des services essentiels, voire des “anges gardiens”, pour leur capacité de répondre dans l'urgence aux répercussions sociales de la crise. Pourtant, le travail qu'ils font bien souvent par “vocation” se réalise dans des conditions de travail préoccupantes et les conduit à descendre dans la rue, année après année, pour revendiquer un financement à la hauteur de leur rôle sur le terrain. Ces organismes sonnent l'alarme: ils tiennent à bout de bras et à bout de souffle le filet social que l'État délaisse. Plus l'État se désengage vis-à-vis de ses services publics et plus la pression est conséquente sur les organismes communautaires qui peinent, en retour, à “patcher les trous” d'un système en crise.Se joue ici une tension fondamentale : les organismes communautaires autonomes revendiquent leur indépendance, mais leur survie dépend largement des financements publics. Comment, dans ce contexte, veiller au respect de l'autonomie des groupes ? Quel pouvoir de négociation peuvent-ils avoir face aux institutions publiques ? Cet épisode s'intéresse aux relations entre l'État et les organismes communautaires autonomes, une histoire tumultueuse et en tension depuis les années 1970, et encore aujourd'hui. Un balado co-produit par le CAPED et l'Esprit Libre.Il a été rendu possible grâce au soutien financier du programme Dialogue des Fonds de recherche du Québec.Écrit par Marie Lefebvre et Romain PaumierRéalisé et monté par Manon GiriConception sonore et mixage par Simon Coovi-SiroisPercussions par Béatrice RoyPrise de son par Andrew BeaudoinVoix générique par Clémence Roy-DarisseIllustration par Dorothée de Collasson - Do2coAvec les voix deMercédez Roberge, coordonnatrice de la TRPOCBJacinthe Messier, agente de mobilisation à la TRPOCBCaroline Toupin, coordonnatrice du RQ-ACASylvain Lafrenière, coordonnateur du RODCDPierre Valois, ancien formateur au Centre de formation populaireAmélie Lafortune-Lauzon, ancienne formatrice et accompagnatrice à la vie associative au Centre de formation populaireTristan Ouimet-Savard, responsable de la mobilisation et de l'éducation populaire au RQ-ACAMarie-Christine, militante salariée de l'OPDSHind, militante salariée de l'OPDSLes extraits utilisésCommission de la Santé et des services sociaux de l'Assemblée Nationale - Étude détaillée du projet de loi n° 15, Loi visant à rendre le système de santé et de services sociaux plus efficace, 31 mai 2023 L'Histoire du communautaire par Ripostes
Severus Snape hat eine erste Nacht mit Harry Potter verbracht. Der Morgen danach fordert ihn heraus. Er kämpft mit inneren Konflikten: Der Wunsch nach Nähe und nach Autonomie. Hat er Harry Potter nicht immer gehasst? Ist er überhaupt noch er selbst? Die kurze Geschichte ist nur eine Momentaufnahme und taucht dabei tief in Severus Snape's Innenleben ein.
In dieser Folge spreche ich mit Margot Böhm – Lehrcoach, Seniorcoach und Gründerin einer ganz besonderen Coaching-Ausbildung auf Sylt. Margot verbindet jahrzehntelange Erfahrung im Coaching mit einem ganz eigenen Zugang: Humor, Haltung und kreativen Methoden. Wir tauchen ein in die Verbindung von Selbstführung, Teamdynamik und Coachingkompetenz – und entdecken, was eine rote Clownsnase im Führungsalltag bewirken kann. „Wir lachen viel zu wenig. Der Clown bringt uns zurück zur Leichtigkeit – und damit oft auch zur Lösung.“ – Margot Böhm Highlights der Folge: - Warum Coaching-Kompetenz für Führungskräfte so wertvoll ist – auch ohne Coach zu werden - Wie Humor und Clowning in schwierigen Situationen für neue Perspektiven sorgen - Was Scheitern mit psychologischer Sicherheit zu tun hat – und wie Führung sie fördern kann - Die große Wirkung kleiner Fragen: Coachinghaltung in der Teamführung - Margots Blick auf Selbstführung, Teamdynamiken und die Grenzen des eigenen Einflusses „Ziele beginnen immer mit ICH, nicht mit DU. Das entlastet enorm.“ – Margot Böhm Impulse für deine Leadership-Praxis: - Clownsnase im Kopf: In angespannten Momenten hilft der Perspektivwechsel – nicht immer ist alles so ernst, wie es scheint. - Coachingkompetenz als Haltung: Fragen stellen, zuhören, reflektieren – nicht um zu führen, sondern um echte Entwicklung zu ermöglichen. - Mein – Dein – Unser: Führung beginnt oft mit der klaren Unterscheidung von eigener Verantwortung und fremder Autonomie. Shownotes: Margot findest du über ihre Webseite: https://coachingzentrum.de Ein besonderer Hinweis gilt ihrer DCV-zertifizierte Coachingausbildung (nächster Start: Oktober 2025 auf Sylt): https://coachingzentrum.de/dcv-zertifizierte-coachingausbildung Margots Podcast: https://pod.link/1771472247 --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
In dieser Podcastfolge erfährst du, woran du emotionale Abhängigkeit erkennst, was sie mit deinem Selbstwert zu tun hat – und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst. Ich spreche über typische Dynamiken in Beziehungen und Affären, über Verlustangst, Eifersucht und das Gefühl, ohne den anderen nicht leben zu können. Du bekommst Impulse zur Selbstreflexion, zur Stärkung deines Selbstwerts und zu einem gesunden Umgang mit Nähe und Autonomie. Perfekt für dich, wenn du dir eine gleichwertige Beziehung auf Augenhöhe wünschst. Save the Date: Am 26.6. um 20 Uhr findet mein Live-Workshop „Gesunde Grenzen setzen“ statt – mit Aufzeichnung.
Genug von Heilung? Dann schnapp Dir die Skills, die Dir ein freieres, glücklicheres und finanziell unabhängiges Leben ermöglichen: Klicke jetzt auf den Link und werde Teil der ChainlessUNIVERSITY: https://bit.ly/CLUniversity_348SPDie Krise der Fantasie von Oliver Ruppel: https://amzn.to/3ZsvC65Oliver Ruppel: Mittlerweile war er 3x bei Ben (ungeskriptet) zu Gast, weil seine Worte extrem polarisierend UND widersprüchlich zum Therapeuten-Mainstream sind.Auch im Podcast heute widerspricht er all meinen Gästen der letzten 4 Monate.Die würden seinen “Heilungsweg” nämlich als Spiritual Bypassing abstempeln.Oliver sagt aber:“Die sind einfach selbst beschädigt und müssen lernen, sich zu entspannen!”
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 96 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über einen Aspekt der ukrainischen Operation Spinnennetz, der etwas weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren hat: die Nutzung von KI-gestützter Objekterkennung in Drohnen und das, was man “Autonomie in Waffensystemen” nennt. Es geht in diesem Zusammenhang auch um die von der Bundeswehr avisierte Beschaffung von “Strike Drohnen” bzw. “Loitering Munitions”. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Thema Personal bei der Bundeswehr zu. Gespeist wird das Gespräch von vielen Erfahrungsberichten, die Hörerinnen und Hörer eingesandt haben. Wie kann die Bundeswehr hier das eine oder andere besser machen? Wir würden gerne auch von all jenen hören, die dafür in den entsprechenden Stellen Verantwortung tragen! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit JCPOA, aber bei Wish bestellt, der Frage nach der Rolle des Datenschutz beim Aufbau der Reserve, Drohnentests in der Ostsee sowie Italiens Plan, einen nuklear angetriebenen Flugzeugträger zu bauen. KI: 00:02:40 Personal: 00:42:02 Fazit: 01:08:42 Sicherheitshinweise: 01:11:11 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/06/10/folge-96-spinnennetz-oder-was-ki-militaerisch-kann-bundeswehr-und-personal-wunsch-vs-wirklichkeit/
Heute wissen wir, Autonomie ist nur dann eine gute Idee, wenn sie weder Rauschebart noch Heterosexualität oder weiße Hautfarbe voraussetzt, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.06. 2025
In deze aflevering van Eindbazen schuift niemand minder dan Arno Folkerts aan – spreker, ondernemer en voormalig topman in de automotive en groente- en fruitbranche. Arno vertelt openhartig over zijn reis van hakkelende verkoper naar volle zalen boeiende spreker, en hoe hij zonder stress voor duizend man staat alsof het niks is. Een gesprek vol persoonlijke inzichten, praktijkervaring en natuurlijk een flinke dosis humor.We duiken samen met Arno in de wereld van leiderschap, verandering en wat er écht nodig is om mensen in beweging te krijgen. Waarom zingen tijdens je presentatie werkt, hoe je mensen raakt op emotioneel niveau en waarom eenvoud vaak de sleutel is tot succes. Arno deelt zijn lessen uit het bedrijfsleven én het podium – en hoe hij met Paul Smit en Michel een krachtig sprekerscollectief vormt.Benieuwd hoe je een miljoenenbedrijf verlaat voor meer rust en voldoening? Of wil je weten hoe je jouw waarde verkoopt zonder jezelf te verloochenen? Deze aflevering zit bomvol herkenbare verhalen, scherpe inzichten en inspirerende momenten die je gegarandeerd aan het denken zetten.Hoofdstukken0:00 Introductie en Welkom1:56 Arno's Achtergrond als Spreker en Directeur2:49 Het Verdwijnen van Arno's Hakkelen tijdens het Spreken14:14 De Impact van Publieksenergie op een Optreden18:18 De Verrassing van Zingen in Keynotes23:28 De Kern van Effectief Spreken: Eenvoud en Emotie31:48 Arno's Carrière in Automotive en Groente- en Fruitsector41:47 De Universele Aspecten van Deals Sluiten45:09 Zakencultuur Verschillen in Oost-Europa48:14 Leiderschapsuitdagingen en het Bewaken van Structuur59:09 De Balans tussen Bokito en Empathisch Leiderschap1:12:08 De Rol van Menselijk Gedrag in het Tijdperk van AI1:21:00 De "Tuinhuisjes" Cultuur in de Autobranche1:22:08 De Sprong naar Ondernemerschap en het Afdwingen van Geluk1:29:05 De Invloed van je Omgeving en de Autonomie als Ondernemer1:30:31 Waar Arno Volkerts te Vinden isZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
MANETTE TURTLE BEACH REMATCH & REMATCH CORE AVIS par Yohann LemoreTurtle Beach Rematch :► Technologie : Sans-fils► Plateforme : Nintendo Switch / Nintendo Switch 2► Constructeur: Turtle Beach► Autonomie: 40h► Portée: 30 mètres► Vibrations: Oui► Prix : 59.99€Turtle Beach Rematch Core:► Technologie : Filaire, USB–C 8 mètres► Plateformes : XBOX / PC► Constructeur: Turtle Beach► Vibrations: Oui► Prix : 29.99€Horror Synthwave - You Can't Kill the Boogeyman // Royalty Free Copyright Safe Music by "Karl Casey @ White Bat Audio"► https://www.youtube.com/watch?v=9-XtGcoa8x8
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.
Monika und Michael sind beide Schriftsteller und kommen aus Vorarlberg in Österreich, wo sie bis heute leben. Außerdem sind sie seit über 40 Jahren verheiratet und führen eine sehr symbiotische Beziehung. Ich habe die beiden live in München getroffen und wollte von ihnen wissen, was Liebe für sie bedeutet, wie sie ihre gemeinsame Geschichte erzählen und wann auch sie auf dem Drahtseil zwischen Autonomie und Bindung tanzen. Wir sprechen über das Glück des Schreibens, es geht um Trauer, um Freiheit und um Momente, die man beschweigt. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: Monika: https://bit.ly/4dVzwdP Michael: https://bit.ly/4jmX2Be DINGE: Monikas Buch “Die Bagage”: https://bit.ly/43vQ336 Michaels neues Buch “Dornhelm”: https://bit.ly/3FcKkHz Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Die Kultur im Nationalsozialismus war weit mehr als bloßer Ausdruck ästhetischer oder intellektueller Betätigung – sie diente als machtvolles politisches Werkzeug. Das NS-Regime nutzte kulturelle Mittel systematisch, um die Gesellschaft zu beeinflussen, seine Ideologie zu verbreiten und eine umfassende Kontrolle über das öffentliche wie private Leben zu etablieren. Ob Film, bildende Kunst, Rundfunk oder Presse – sämtliche kulturellen Ausdrucksformen wurden gleichgeschaltet, zensiert und ideologisch überformt. Ziel der nationalsozialistischen Kulturpolitik war es, ein geschlossenes, völkisch geprägtes Weltbild zu etablieren, das keinerlei Raum für individuelle Perspektiven, kritische Auseinandersetzung oder künstlerische Autonomie ließ. Statt Vielfalt und Offenheit dominierten normierte Vorstellungen von Ordnung, Reinheit und Gehorsam, die in allen Medienformen propagandistisch inszeniert wurden.
Depuis la pandémie, vous avez remarqué que votre sommeil n'est plus le même ? Vous vous réveillez fatigué(e), avez du mal à vous endormir ou votre sommeil est devenu plus léger et haché ? Et si le COVID en était la cause ?Dans cet épisode, je vous explique comment l'infection au SARS-CoV-2 peut perturber durablement vos nuits. On essaie de comprendre :✔ Pourquoi certains patients développent une insomnie chronique après une infection virale✔ Quel est le rôle de l'inflammation et du système nerveux dans ces troubles ? ✔ Quels sont les troubles neurologiques qui pourraient expliquer vos insomnies persistantes.Mais surtout, je vous partage des solutions concrètes pour retrouver un sommeil réparateur.Ne passez pas à côté de cette clé pour mieux comprendre votre sommeil !
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Der Selbstwert ist ein essentielles Thema für die meisten Menschen. Viele psychologische Schwierigkeiten hängen oft mit dem (mangelnden) Selbstwert zusammen. Im Erwachsenenalter wird dann meist mit viel Mühe versucht, den Selbstwert zu verbessern. Dabei liegt der Schlüssel zu einem guten Selbstwert bereits in der Kindheit und damit in den Händen unserer Eltern. Deswegen haben Steffi und Lukas in dieser Folge 5 Tipps für euch, die Eltern helfen können, den Selbstwert ihrer Kinder von Anfang an gesund zu fördern. Dabei gehen wir auch auf gravierende Fehler in der Erziehung ein, die teilweise heute noch als vermeintlich richtig praktiziert werden. Wie man den richtigen Weg zwischen Autonomie und Bindung findet, erfahrt ihr in dieser Folge. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eigentlich gibt es einen UN-Konsens für die Westsahara. Ein Referendum soll über den Status des Landes entscheiden. Marokko will stattdessen nur Autonomie zugestehen. Einige Länder schlagen sich auf die Seite Rabats. Darunter ist auch Frankreich. Von Max Kostolany, Stefan Ehlert, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
În clasa a 11-a, o întâmplare aparent banală îi schimbă complet direcția: descoperă educația nonformală prin programul Liderii Mileniului Trei. Din acel moment, pasiunea lui pentru calculatoare și web design începe să fie egalată de fascinația pentru educație nonformală și dezvoltare personală. Ce a fost atât de special la aceste cursuri? Și cum a devenit unul dintre cei mai tineri traineri din program?Acest episod urmărește momentul decisiv în care educația formală se simte tot mai rigidă și sufocantă, iar alternativa nonformală îi oferă un spațiu în care se simte valorizat, inspirat și încurajat să contribuie. De la prima școală de vară, la primul său demo de training, experiențele din această perioadă îi modelează traseul viitor.Rămâi alături de noi în episod ca să vezi cum o întâlnire aparent accidentală și un mentor potrivit în momentul potrivit pot face toată diferența în alegerea traiectoriei vocaționale. Dar și cât de mult contează cercul social și comunitățile de care aparținem în cultivarea pasiunilor și în antrenarea punctelor forte.
Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Vous êtes déjà réveillé(e) en pleine nuit, incapable de bouger, avec une sensation d'écrasement sur la poitrine et la terrifiante impression qu'une présence vous observe ? → Vous n'êtes pas seul(e). Ce phénomène, connu sous le nom de paralysie du sommeil, intrigue autant qu'il effraie.Dans cet épisode, je vous explique en détail ce qu'est réellement la paralysie du sommeil, pourquoi elle survient et surtout, comment réagir lorsqu'elle se produit. Nous explorerons également les découvertes des tests du sommeil et ce qu'ils nous apprennent sur ce trouble méconnu. Vous découvrirez les principaux facteurs déclencheurs et les meilleures stratégies pour éviter ces épisodes, notamment l'importance d'un sommeil régulier et de la gestion du stress.Si vous êtes curieux(se) d'en apprendre plus ou si vous cherchez des solutions pour améliorer la qualité de votre sommeil et éviter ces paralysies angoissantes, cet épisode est fait pour vous !
China thorium-based nuclear energy breakthrough https://www.mining.com/china-makes-thorium-based-nuclear-energy-breakthrough-using-past-us-work/ Nuclear Physicist Explains - What are Thorium Reactors? https://www.youtube.com/watch?v=148NI9j23Kg Copenhagen Atomics https://www.copenhagenatomics.com/ Aurora hits driverless truck milestone in Texas https://www.axios.com/2025/05/01/autonomous-vehicles-trucks-aurora-texas-pastries Aurora Safety Report https://www.houstonchronicle.com/file/170/11/17011-Aurora_Driverless_Safety_Report_2025.pdf True Anomaly raises $260 million https://spacenews.com/defense-focused-space-startup-true-anomaly-raises-260-million/ https://www.trueanomaly.space/jackalTether Approaching $120B in U.S. Treasuries https://tether.io/news/tether-approaching-120b-in-u-s-treasuries-confirms-quarterly-operating-profit-over-1b-and-strengthens-global-usdt-demand-in-q1-2025/ Inspiration#AUDIOBOOK :: On ne se comprend plus: Traverser sans dommage la période des portes qui claquent entre 12 et 17 ans de Isabelle Filliozat https://www.amazon.fr/ne-se-comprend-plus/dp/2709658615 https://open.spotify.com/episode/3xATsYfFC8OCRLhk99SIML #ARTICLE :: How to Heal the Anxious Self by poet David Whyte https://tim.blog/2025/04/09/how-to-heal-the-anxious-self-david-whyte/ #BOOK :: Finding Meaning in the Second Half of Life by James Hollis https://www.amazon.com/Finding-Meaning-Second-Half-Life/dp/1592402070 #PODCAST :: Huberman podcast with Jungian psychoanalyst, Dr. Hollis https://www.reddit.com/r/Jung/comments/1cr1y51/huberman_podcast_with_jungian_psychoanalyst_dr/ #QUOTE :: "Standing up to our fear is perhaps the most critical decision necessary in the governance of life and the recovery of the soul's agenda in the second half of life." James Hollis Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Carla ist sich nicht sicher, ob sie die Richtige gefunden hat. Doch ob ihre Unsicherheiten rationaler Natur sind, wird ebenfalls schnell fraglich. Eher scheint Carla ungesunde Beziehungsmuster verinnerlicht zu haben, welche bei ihr zu einer Bindungsangst geführt haben. In ihrer Kindheit hat Carla im Bezug zur Bindung in der Familie eine extreme Ambivalenz erfahren. Von ihrer Mutter hat sie nicht genug Bindung erfahren, währenddessen ihre Großmutter extrem aufdringlich und auch übergriffig war. Durch dieses Hin- und Her von dem Wunsch nach Nähe und dem Wunsch nach Autonomie stößt sie heute in ihrem Beziehungen auf große Hürden. Frauen, die sie nicht haben kann, will sie unbedingt, während sie sich bei Frauen, mit denen es gut läuft, unsicher wird, wie auch bei ihrer aktuellen potenziellen Partnerin. Dass dahinter ihre Muster aus der Kindheit stecken, mache ich ihr in unserem Gespräch klar, und ich gebe ihr positive Ansätze auf ihre Zukunft mit dieser Frau. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Une étude récente menée par des chercheurs de la Florida State University College of Medicine a révélé un résultat surprenant : les personnes célibataires ou divorcées présentent un risque de démence inférieur à celui des personnes mariées. Cette recherche, publiée dans la revue Alzheimer's & Dementia, a suivi plus de 24 000 Américains âgés de 50 ans et plus sur une période de 18 ans.Des chiffres qui interpellentLes résultats montrent que, par rapport aux personnes mariées, le risque de développer une démence est réduit de :40 % chez les personnes jamais mariées ;34 % chez les personnes divorcées ;27 % chez les personnes veuves.Même après ajustement pour des facteurs tels que l'éducation, la génétique et la santé physique, les célibataires conservaient un risque réduit de 24 %, et les divorcés de 17 %.Des hypothèses pour expliquer ce phénomèneCes résultats vont à l'encontre de l'idée répandue selon laquelle le mariage protège contre les maladies liées à l'âge. Les chercheurs avancent plusieurs explications possibles :Qualité des interactions sociales : Les célibataires pourraient entretenir des relations sociales plus diversifiées et de meilleure qualité, ce qui est bénéfique pour la santé cognitive.Autonomie et engagement : Les personnes non mariées peuvent être plus autonomes et engagées dans des activités stimulantes, renforçant ainsi leur "réserve cognitive".Stress conjugal : Un mariage conflictuel ou insatisfaisant pourrait augmenter le stress, un facteur de risque connu pour la démence.Il est également possible que les personnes mariées soient diagnostiquées plus tôt en raison de la vigilance de leur conjoint, ce qui pourrait fausser les statistiques.Une remise en question des idées reçuesCette étude remet en question l'idée que le mariage est systématiquement bénéfique pour la santé cognitive. Elle souligne l'importance de la qualité des relations sociales et de l'engagement personnel dans des activités enrichissantes. Ainsi, au-delà du statut marital, c'est la manière dont chacun entretient ses relations et stimule son esprit qui pourrait jouer un rôle clé dans la prévention de la démence. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Dans un contexte de tensions géopolitiques croissantes, la dépendance technologique de l'Europe menace directement sa capacité de défense. Logiciels de commandement, systèmes d'armes connectés, cybersécurité : comment bâtir une autonomie numérique crédible ? Ce dernier épisode de notre série explore les enjeux critiques de souveraineté numérique dans le secteur militaire. -----------------------------------------------------------------------SMART TECH - Le magazine quotidien de l'innovationDans SMART TECH, l'actu du numérique et de l'innovation prend tout son sens. Chaque jour, des spécialistes décryptent les actualités, les tendances, et les enjeux soulevés par l'adoption des nouvelles technologies.
Seit US-Präsident Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus eingezogen ist, verändert sich die Weltordnung radikal: Die transatlantische Bande werden schwächer, das Interesse an Europa nimmt ab. Stattdessen konzentrieren sich die USA stärker auf China: In der Zollpolitik ist die Volksrepublik der Hauptgegner der USA. Das hat auch für uns Konsequenzen: Denn Trump treibt China förmlich nach Europa - und damit nach Deutschland.Horst Löchel ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Co-Vorsitzender des Sino-German Centers der Frankfurt School of Finance & Management. "Chinas Interesse ist völlig klar: mehr Europa", sagt Löchel im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" über den neuen Handelskrieg. Dabei sieht er nicht nur Risiken, sondern hauptsächlich Chancen.Sollten die Chinesen ihre US-Exporte nach Europa umleiten, könnten europäische Unternehmen in Bedrängnis geraten. Der Wunsch, Einkommen und Arbeitsplätze zu verteidigen, ist auch für Löchel nachvollziehbar. Doch er geht pragmatisch an die neuen Handelsrouten heran: "Eine potenzielle Lösung könnte sein, die Chinesen dazu zu bringen, mehr in Europa zu investieren", sagt er. So könnten neue Arbeitsplätze entstehen und einer Exportflut aus China würde entgegengewirkt. "Das ist gut für unser Einkommen und unseren Wohlstand."Handelspolitisch wäre China gerade für Deutschland "der ideale Partner": Beide seien Exportnationen, beide wollten Freihandel und beide respektierten internationale Institutionen wie etwa die Welthandelsorganisation. Für Löchel ist das ein gutes Match: "Wir Deutschen sind die Perfektionisten, wir machen die Produkte perfekt", sagt er. "Die Chinesen machen sie entweder billig oder sehr innovativ."Voraussetzung sei jedoch, dass sich Europa stärker als bisher in Richtung China öffne: Aktuell sind wir nach wie vor "eher abweisend" auf jegliche chinesische Direktinvestitionen auf europäischem Boden, kritisiert Löchel. Kritiker argumentieren mit Sicherheitsrisiken wie auch mit politischen Risiken. Auch die Sorge vor einem militärischen Konflikt Chinas mit Taiwan steht im Raum. In dieser Frage hat sich Deutschland jedoch klar positioniert: Im neuen Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass eine Wiedervereinigung Taiwans mit China nur friedlich erfolgen darf.Den Koalitionsvertrag hat Löchel mit Blick auf die deutsche Außenpolitik genau im Blick. Die transatlantische Karte werde seiner Ansicht nach von deutscher Seite viel zu sehr gespielt: Er sieht die zweite Präsidentschaft von Donald Trump als "Epochenbruch", aus dem wir Lehren ziehen sollten, um strategische Autonomie in Europa und Deutschland sicherzustellen. Wie soll das gehen? "Wir müssen uns nach Osten wenden", mahnt Löchel. Und meint damit nicht nur China, sondern Asien insgesamt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pour passer le test "es-tu fait pour être un membre CIEL ?", clique ici : https://form.jotform.com/241785712696065***Découvre ce que nous avons créé pour t'aider à aller plus loin :Des formactions pratiques et concrètes pour manager efficacement, quel que soit ton rôle ou ton secteur.Une communauté unique en ligne, le CIEL, où dirigeants et cadres dirigeants, s'entraident pour réussir ensemble.L'offre exclusive du moment pour t'aider à passer à l'action dès aujourd'hui.Clique ici pour explorer le catalogue ODM : https://www.formactions.outilsdumanager.com/cataloguecomplet***
En 2023, le président de la République, Emmanuel Macron, en déplacement en Corse, déclarait : « Ayons l'audace de bâtir une autonomie à la Corse dans la République ». Depuis l'avenir institutionnel de la Corse est au cœur d'âpres débats et se trouve aujourd'hui au point mort. Mais quel lien l'île a-t-elle entretenu avec la France depuis l'époque moderne ? Depuis quand la Corse est-elle juridiquement française ? Pour évoquer ces questions, Virginie Girod reçoit l'historien Michel Vergé-Franceschi. Professeur des universités émérite, il est spécialiste de l'histoire de la Corse. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Excellente remarque ! En effet, le premier smartphone à écran tactile est apparu bien avant l'iPhone, et il s'agissait de l'IBM Simon, sorti en 1994 — soit 13 ans avant l'iPhone d'Apple. Alors pourquoi n'a-t-il pas marqué les esprits comme l'iPhone l'a fait ? Voici l'explication.IBM Simon : un smartphone avant l'heureL'IBM Simon Personal Communicator est considéré par beaucoup comme le tout premier smartphone de l'histoire. Commercialisé aux États-Unis en 1994, il combinait pour la première fois :un téléphone mobile,un agenda électronique (PDA),un calendrier,un carnet d'adresses,un système de fax et de mails,et surtout : un écran tactile monochrome utilisable avec un stylet.On pouvait même y installer des applications supplémentaires via des cartes mémoire PCMCIA. Bref, une vraie petite révolution pour l'époque.Pourquoi n'a-t-il pas eu le succès de l'iPhone ?Malgré son avance technologique, l'IBM Simon a souffert de plusieurs limites majeures :1. Autonomie catastrophique : Sa batterie tenait à peine une heure en usage actif. À l'époque, c'était rédhibitoire.2. Taille et poids : L'appareil pesait plus de 500 grammes et mesurait 20 cm de long. Plus proche d'une brique que d'un téléphone portable pratique.3. Technologie immature : L'écran était lent, peu réactif, et l'interface n'était pas intuitive. Rien à voir avec la fluidité d'un iPhone.4. Prix élevé : Environ 900 dollars à sa sortie (plus de 1 600 dollars actuels avec inflation), et avec un contrat téléphonique obligatoire.5. Infrastructure mobile peu développée : En 1994, l'accès aux mails ou à des services en ligne depuis un mobile restait très limité. Il manquait tout un écosystème.Résultat : l'IBM Simon s'est vendu à environ 50 000 exemplaires avant d'être retiré du marché au bout de 6 mois.L'iPhone : le bon produit au bon momentLorsque l'iPhone sort en 2007, le monde a radicalement changé :Internet est devenu mobile et rapide (3G),Les écrans capacitatifs multitouch sont beaucoup plus réactifs,Apple propose une interface révolutionnaire, sans stylet,Et surtout : un écosystème d'applications simple et puissant via l'App Store.L'iPhone n'était pas le premier, mais il était le premier à vraiment réussir à rendre le smartphone tactile intuitif, agréable, grand public et connecté.En résuméL'IBM Simon était un pionnier du smartphone tactile, mais trop en avance sur son temps. Il a ouvert la voie, mais c'est l'iPhone qui a su faire du smartphone un objet de masse. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Les bébés sont des êtres merveilleux et pourtant si complexes à décoder.On aimerait au premier coup d'œil, comprendre tous leurs signaux. Dans ce monde intense où l'accès à l'information est démultiplié, j'ai voulu reprendre les bases. Si ces thèmes ont déjà été évoqués dans divers épisodes, on n'avait jamais pris le temps de s'intéresser à ce sujet sous cet angle.Erik Gustafsson est éthologue, mais aussi enseignant chercheur.S' il a longtemps étudié les grands singes, depuis une dizaine d'années il se dédie aux bébés et à leurs signaux sonores.Ce qui est fascinant dans cet entretien, c'est que Erik peut nous parler de son expérience avec d'autres mammifères.En vrai scientifique, il a épluché toutes les études pour parler éducation, sommeil, pleurs, nourriture, fessée et bien d'autres sujets.Dans cet épisode on vous parle aussi des sociétés de chasseurs cueilleurs et de leur façon de faire famille. Je vous souhaite une bonne écoute