Podcasts about autonomie

  • 1,393PODCASTS
  • 2,296EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about autonomie

Show all podcasts related to autonomie

Latest podcast episodes about autonomie

Insomnie, hors de mon lit
#94 - Insomnies, nervosité, maux de tête... Et si vous aviez trop d'électrons ??? Avec Sébastien Peyrol

Insomnie, hors de mon lit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 81:52


Aujourd'hui, je vous propose un épisode étonnant… et essentiel.Avec Sébastien Peyrol, nous parlons de l'influence des ondes électromagnétiques sur notre sommeil, et de l'importance de se reconnecter à la Terre.

carls zukunft der woche
#277 Sophia Rödiger – Energie gegen den Strom

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 40:08


Ein Funke Freiheit auf dem eigenen Dach – das ist die subversivste Idee dieses Gesprächs. Nicht, weil es um Technik ginge, sondern um eine stille Rebellion gegen strukturelle Trägheit. Sophia Rödiger beschreibt die Energiewende nicht als technische Herausforderung, sondern als kulturelle Umwälzung. Die große Transformation scheitert nicht an fehlender Technologie, sondern an fehlender Vorstellungskraft, an schlechter Kommunikation und an einem System, das lieber bewahrt als bewegt.Was, wenn Klimaschutz einfach langweilig wäre? Wie ein Kühlschrankkauf: rational, erwartbar, unspektakulär. Oder anders: ein Grillabend, bei dem die Wärmepumpe Gesprächsthema ist. Genau diese banale Selbstverständlichkeit macht ihn so mächtig – weil er Alltag wird, nicht Ausnahme.Und doch: Transformation braucht nicht nur Normalität, sondern auch Mut. Die Bereitschaft, im Kleinen zu beginnen, gerade weil das Große lähmt. Sophias Perspektive ist unmissverständlich: Veränderung beginnt nicht mit Weltrettung, sondern mit Selbstwirksamkeit – mit dem Wissen, dass das eigene Handeln zählt, auch wenn Berlin schläft.Vielleicht liegt die Kraft der Energiewende darin, dass sie kein Heldentum verlangt, sondern Nachbarschaft. Dass sie nicht auf Erlösung zielt, sondern auf Autonomie. Und vielleicht ist es genau diese Mischung aus Pragmatismus und Hoffnung, aus Leichtigkeit und Verantwortung, die eine neue Normalität möglich macht – eine, in der ein PV-Modul mehr verändert als jede Sonntagsrede.Zu Gast:Sophia Rödiger, CMO von 1KOMMA5° und Host des Podcasts NEW ENERGY TALKSCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026

Sismique
Autonomie cognitive : le dernier rempart (par Tariq Krim) - #INSPIRATION

Sismique

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 16:12


Protéger l'accès au réel, un défi clé de notre époque - Tariq KrimDans cet épisode #inspiration, je lis un texte de Tariq Krim publié dans sa newsletter intitulée The new internet ou l'ère de l'entropie croisée : Il est grand temps de passer de la souveraineté numérique à l'autonomie cognitive (Cyberntica.fr).Ce texte pousse plus loin la réflexion sur nos dépendances numériques et prolonge mon récent épisode sur la souveraineté.IA, plateformes, interfaces… Jusqu'où peut-on encore choisir ce que l'on pense ? Il est grand temps de passer de la souveraineté numérique à l'autonomie cognitive

Lebendig Frau SEIN
Nicht dazugehören - wenn die Welt sich falsch anfühlt

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:16


Hast Du manchmal das Gefühl, als wäre die Welt falsch und Du passt da nicht rein? Dieses „nicht dazugehören“ ist mehr als ein Gedanke. Es ist ein Empfinden von Abgeschnittensein – von Dir selbst, von anderen, vielleicht sogar irgendwie vom Leben insgesamt. Lass uns in dieser Folge tief eintauchen in Hintergründe und Antworten, die oft nicht angesprochen werden: Was frühe Prägungen damit zu tun haben und warum so viele von uns gelernt haben, sich von sich selbst abzuspalten Wie das Spannungsfeld zwischen Verbundenheit und Autonomie uns oft in eine undurchdringbare innere Isolation treibt Warum echte Zugehörigkeit eben nicht von außen kommt, sondern in Dir selbst beginnt Und wie Embodiment Dir helfen kann, Dich wieder zu spüren – und damit auch Deinen Platz in dieser Welt. Lausche unbedingt bis zu Ende, wenn Du spüren willst: Du bist nicht falsch. Und ja, die Welt ist manchmal krass – aber Du kannst lernen, ihr mit innerer Stärke und Verbundenheit zu begegnen.

Le Podcast Des Établissements Médico-sociaux
# 150 - Agathe VITOUR - Services Autonomie à Domicile : Enjeux, risques et stratégies

Le Podcast Des Établissements Médico-sociaux

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 61:04


Dans cet épisode, j'échange avec Agathe VITOUR, avocate spécialisée en droit public des ESSMS chez ACCENS AVOCATS CONSEILS, sur la réforme majeure qui transforme le secteur du domicile.

GameStar Podcast
Energiewende im KI-Zeitalter: Dr. Robert Habeck über Klimaziele, Stromhunger und Autonomie

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 64:15 Transcription Available


Der rasant steigende Stromhunger von KI trifft auf die Energiewende. Ex-Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Dr. Volker Stelzer vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) diskutieren, wie wir Klimaziele, Versorgungssicherheit und Autonomie in Einklang bringen.

Pro und Contra
„Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr“

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:56


Der Bildungsminister stellt sich bei Corinna Milborn & Gundula Geiginger in einem Wiener Gymnasium den Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Wien (OTS) — Das neue Schuljahr bringt große Herausforderungen für das österreichische Bildungssystem: Debatten über Integration und Deutschkenntnisse, Lehrermangel und Arbeitsbedingungen sowie Chancengleichheit und Talentförderung stehen im Fokus. PULS 4 & JOYN widmen diesen Themen zum Schulstart in ganz Österreich das erste „Pro und Contra“ nach der Sommerpause – im TV & im Stream am Mittwoch, dem 10. September um 22:30 Uhr – aus einer ganz besonderen Location: dem Atrium des Wiener Gymnasiums GRG 15 Auf der Schmelz. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) stellt sich vor Ort den kritischen Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Die Antworten fordern PULS 24-Infodirektorin Corinna Milborn und „Pro und Contra“-Moderatorin Gundula Geiginger ein. Gesprochen wird unter anderem über die Themen Gewalt in der Schule, Künstliche Intelligenz, Deutschförderklassen oder auch das geplante Kopftuch-Verbot. Ein zentrales Diskussions-Thema sind Deutschförderklassen. Zu den aktuellen Ergebnissen der Deutschförderung meint Wiederkehr: “Wir haben viel zu viele außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die die Sprache nicht beherrschen und dem Unterricht nicht folgen können. Es gibt in vielen Städten in Österreich bis zu 50 Prozent der Kinder in einer Klasse, die dem Unterricht nicht folgen können. Das ist inakzeptabel.” Für die Zukunft kündigt er mehr Autonomie in der Umsetzung von Deutschförderklassen an: “Die Vorgängerregierung hat entschieden gehabt, es muss alles zentral organisiert sein, im Ministerium wird gesagt, wie Deutschförderung am Standort auszusehen hat. Ich möchte das verändern, nämlich, dass Sie als Schulleiterin mehr Freiheit haben auch zu entscheiden, in welchen Gruppen-Settings sie Deutschförderung betreiben wollen […]” Auch ein Kopftuch-Verbot an Schulen steht erneut im Raum. Hierzu kündigt Bildungsminister Wiederkehr eine längere Begutachtung an: "Der Verfassungsgerichtshof hat das letzte Mal diese Entscheidung der Politik aufgehoben, weil sie nicht richtig und gut begründet war. Sie war damals diskriminierend begründet. Man hat gesagt, wegen des religiösen Aspekt ist es verboten. Wir werden sehr stark darauf abzielen, dass es um die Freiwilligkeit, um die Mündigkeit geht." Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr Mittwoch, 10.9. um 22:30 Uhr auf PULS 4 & JOYN Donnerstag, 11.9. um 21:10 Uhr auf PULS 24 & JOYN

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Stefanie Stahl: „Liebe bedeutet nicht, alle Erwartungen zu erfüllen.“


BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 44:01 Transcription Available


„Bindungsangst bedeutet, dass man einen Konflikt hat zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem Bedürfnis nach Autonomie.“ - Stefanie Stahl ist Bestseller-Autorin, Psychologin und eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen Deutschlands. Mit ihren Büchern erreicht sie Millionen Menschen, hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und gibt praktische Tipps, um Liebe, Beziehung, Familie, Job und Alltag zu meistern. -- In dieser Folge von BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Stefanie Stahl über Bindungsangst – ein Thema, das viel mehr Menschen betrifft, als man denkt. Laut Studien haben rund 20 Prozent der Erwachsenen so große Angst vor Nähe, dass sie Schwierigkeiten haben, feste Beziehungen einzugehen. Die Ursache dafür liegt fast immer in der Kindheit: „Bindungsangst entsteht im Elternhaus – und nicht auf Social Media oder Dating-Apps, wie viele glauben“, so Stahl. -- Der Konflikt zwischen Nähe und Autonomie prägt uns von klein auf und kann bis ins Erwachsenenalter wirken. Der Grund: „Unsere Gehirne sind hochgradig subjektiv formatiert, weil sich in den ersten Lebensjahren sehr viel Software und Hardware entwickelt.“ -- Wie zeigt sich Bindungsangst in Partnerschaften? An welchem Punkt wird sie besonders deutlich? Welche Rolle spielen die Eltern? Wie kann Selbstreflexion helfen, trotz Ängsten eine glückliche Beziehung zu führen? Welche Auswirkungen hat Bindungsangst auf unser Sexleben? Warum leiden gerade Männer so oft an Einsamkeit? Und stimmt wirklich der Satz: „Jeder ist beziehungsfähig“ Stefanie Stahl bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Die Gründer
158. Gründertalk - Konsumschulden und Marketing: Sollten Online-Shops BNPL wirklich anbieten?

Die Gründer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 30:51


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute erwartet euch ein spannender Themenwechsel, denn Yannick und Ole widmen sich erstmals dem Finanzwesen – ganz ohne, dass die künstliche Intelligenz im Mittelpunkt steht. Doch keine Sorge, auch KI schleicht sich kurz in die Diskussion.Im Mittelpunkt steht das Trendthema „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Was hat es auf sich mit den scheinbar bequemen Ratenzahlungen beim Online-Shopping, wie funktionieren diese Modelle im Hintergrund – und welche Chancen oder Risiken bietet das für Verbraucher und Händler? Ist BNPL wirklich die Kreditfalle, vor der deutsche Medien so häufig warnen, oder sind solche Zahlungsmodelle vielleicht einfach nur zeitgemäß und sogar sinnvoll für bestimmte Zielgruppen?Gemeinsam analysieren Ole und Yannick aktuelle Zahlen, Erfahrungen aus den USA und Deutschland und betrachten BNPL sowohl aus der Konsumenten- als auch aus der Business-Perspektive. Wie steht es um die Rechtsprechung, wie sinnvoll ist BNPL wirklich aus Marketingsicht – und was bedeutet das für Shops und Anbieter?Und zum Schluss gibt's noch einen kurzen Exkurs in den Arbeitsmarkt der Zukunft: Was bedeutet der Vormarsch von KI für Einsteigerjobs, insbesondere im IT-Bereich – und wie bleibt man attraktiv für Arbeitgeber? Zwischen kritischer Analyse, persönlichen Anekdoten und handfesten Tipps für Gründer hört ihr heute eine abwechslungsreiche Folge, die neue Denkanstöße rund ums Finanzieren, Gründen und Arbeiten im KI-Zeitalter gibt.Viel Spaß beim Reinhören!Timestamps00:00 Buy Now, Pay Later Bedenken03:40 BNPL: Konsumschulden statt Kredit?07:03 Verantwortung bei Konsumentscheidungen10:56 Sinnvoller Einsatz von BNPL?14:49 BNPL vs. Traditionelle Ratenzahlung17:27 BNPL erhöht Verkaufsabschlussrate deutlich22:24 KI ersetzt Einsteigerjobs24:53 Sprachmodelle: Assistenz oder Autonomie?29:32 Vorsicht bei Studienergebnissen30:23 Zukunftsperspektive von Einstiegsjobs und KI

RONZHEIMER.
Öl, Krieg, Macht: Warum Trump so sauer auf Indien ist. Mit Tobias Scholz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:08


Indiens Premier Narendra Modi zeigt in China die Bilder der Macht - und fährt demonstrativ mit Wladimir Putin im Auto. Gleichzeitig erhöht Donald Trump den wirtschaftlichen Druck auf Neu-Delhi. Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine, für Europa und für die Rolle der USA?Paul Ronzheimer spricht mit Tobias Scholz, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Einordnungen ohne Illusionen: Indiens strategische Autonomie, Öl- und Gasdeals mit Russland, die Zollkeule aus Washington, Modis innenpolitische Antworten - und warum diese Fotos aus China mehr sind als Symbolik.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Insomnie, hors de mon lit
#93 - Dormir autrement : les grands principes de l'hygiénisme - Avec Fabien Moine, naturopathe, formateur, conférencier, éditeur

Insomnie, hors de mon lit

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 93:51


J'ai eu le plaisir de recevoir Fabien Moine, figure emblématique de l'hygiénisme en France.Dans cet épisode, nous parlons du sommeil comme miroir de notre rapport au vivant, et non comme simple fonction biologique isolée.

apolut: Tagesdosis
Europas Irrwege | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:47


Europas Irrwege in die Wirtschaftsmisere und strategische IrrelevanzEin Kommentar von Rainer Rupp.Die chinesische Tageszeitung Global Times hatte am 28. August 2025, am Vorabend der Konferenz der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)“ in der chinesischen Stadt Tianjin, die Ursachen der zunehmenden Wirtschaftsmisere in Europa kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Davon kann sich der geneigte Leser in meiner folgenden Zusammenfassung des Artikels entweder selbst überzeugen, oder den Originaltext mit dem Titel: „The strategic missteps behind economic woes in major European economies“ hier lesen (1).Beginn der Zusammenfassung„Europas Wirtschaft gerät zunehmend in Schieflage, gefangen zwischen den Konflikten in der Ukraine und Gaza sowie einem Handelskrieg mit den USA. Große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland stehen vor massiven fiskalischen Herausforderungen. Frankreichs Premierminister François Bayrou warnte vor der „unmittelbaren Gefahr“ einer Überschuldung, während britische Ökonomen eine Schuldenkrise wie in den 1970er Jahren prophezeien. Bundeskanzler Friedrich - Danke Israel für die Drecksarbeit - Merz gab zu, dass der Wohlfahrtsstaat nicht mehr finanzierbar sei – all das sind die Symptome tieferliegender geopolitischer Fehltritte.Der Ukraine-Konflikt, angeheizt durch die von den USA geführte Strategie der NATO-Erweiterung, verschärft die Krise. Statt zu deeskalieren, folgte Europa Washingtons Strategie, Russland zu schwächen, und verlor Zugang zu russischen Märkten und Energie. Dies führte zu Deindustrialisierung und Kapitalflucht, die viele Volkswirtschaften in die Rezession trieb. Verstärkt wurde diese Entwicklung von der Flüchtling- bzw. Migrantenkrise. Zugleich rechtfertigen Europäische Regierungschefs einschneidende Sozialkürzungen mit erhöhten Rüstung- und Verteidigungsbudgets und behaupten, Aufrüstung sei notwendig, um Russland abzuschrecken und den wirtschaftlichen Wohlstand im eigenen Land zu sichern. Doch die Kosten diese Politik sind offensichtlich: gesellschaftliche Spaltungen und wirtschaftlicher Niedergang.Der Handelskrieg mit den USA verschlimmert die Lage. Die „America First“-Politik behandelt Europa nicht als Partner, sondern als Ziel für Ausbeutung. Jüngste Verhandlungen zwangen die EU, 15 % Zölle auf ihre Exporte in die USA zu akzeptieren, während sie Nullzölle auf bestimmte US-Importe und Investitionen von 600 Milliarden Dollar in US-Militärausrüstung sowie 750 Milliarden in Energie Käufe in den USA zusagte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „Handelsungleichgewicht“, doch Kritiker warnen vor Europas „Jahrhundert der Demütigung“. Die USA geben kaum nach und nutzen Europas Unterwürfigkeit aus.Europas strategische Fehltritte wurzeln in seiner Ausrichtung auf die Interessen des US-Deep State, ohne Konsens in Schlüsselfragen wie dem Umgang mit Russland. Trotz Rufen nach „strategischer Autonomie“ bleibt Europa von den USA abhängig und erhöht seine Militärausgaben auf US-Anweisung. Wissenschaftler betonen, dass Europa kein globaler Pol mehr ist, sein Niedergang durch oberflächlichen Fortschritt kaschiert. Die Unfähigkeit, den Kurs zu ändern – weg von veralteten Abhängigkeiten hin zu neuer wirtschaftlicher Kooperation – lässt Zweifel an der Zukunft aufkommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #16 | Integration durch Bildung –Kann das gelingen? Ein Gespräch mit Kenan Güngör

Aufzeigen, bitte!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 57:38


In dieser Folge von Aufzeigen bitte sprechen wir mit dem Soziologen und Berater Kenan Güngör, einer der bekanntesten Stimmen zu Integration, Diversität, Bildung und gesellschaftlichem Zusammenleben in Österreich.Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Bildung für gelingende Integration spielt – und wo hier die Grenzen liegen. Wir gehen der Frage nach, wie Schulen, Kindergärten und das soziale Umfeld Kinder und Jugendliche prägen. Wir erörtern die Frage, ob es überhaupt Systemveränderungen braucht und warum Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten in unserer Gesellschaft so schwer auszuhalten sind.Wir reden darüber, warum wir oft zu schnellen Antworten in Debatten greifen, welche positiven Integrationsbeispiele es gibt und wo Integration auch an ihre Grenzen kommt.-------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

Les Nouvelles filles de la Campagne.
Rediff//De Porto à la Dordogne : Paula, une nouvelle vie entre fleurs et liberté.

Les Nouvelles filles de la Campagne.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 64:36


Quitter le Portugal, sa carrière, ses repères…Paula l'a fait.Aujourd'hui installée en Dordogne, elle cultive des plantes médicinales et aromatiques, loin de son ancienne vie dans les relations publiques à Porto. Dans cet épisode lumineux, elle raconte comment elle a osé changer de cap pour vivre pleinement, au rythme de la terre et des saisons.Merci Paula. Retrouvez son compte Facebook ici Retrouvez son compte Instagram ici Son site web

Voyage vers ta vraie nature

Souvent ouvrir son intuition c'est sublime et parfois cela peut inquieter, nous dépasser, faire peur. Cet invisible peut il nous envahir ? suis-je capable de gerer ce qu'il va se passer ?Puis-je avoir confiance ? allons explorer ce sujet. Bonne écoute à toi.N'hésite pas à liker, commenter, partager pour me soutenir dans ce podcast

Gelassen älter werden
KI und Alter - euer 6-Monats-Highlight

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 64:26


KI & wir – zwischen Nähe, Nutzen und neuen FragenWas macht ein Gespräch besonders? Es bleibt. Diese Folge mit dem Philosophen Christian Uhle gehört zu den meistgehörten Episoden unseres Podcasts – und das hat Gründe. Denn sie berührt eine zentrale Frage unseres Zeitgeistes: Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Selbstbild – besonders im Alter?Christian Uhle hat mit seinem Buch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ ein philosophisches Brennglas auf ein technisches Thema gelegt. Im Gespräch mit Bertram Kasper öffnet er Räume, in denen nicht Zahlen, sondern Haltungen zählen.Was dich erwartet:KI als Spiegel: Warum wir dazu neigen, Maschinen zu vermenschlichen – und was das über uns selbst sagt.Hilfe oder Illusion?: Wie KI gegen Einsamkeit wirken kann – aber auch, warum sie keine echte Beziehung ersetzt.Digitale Trauerarbeit: Ob es hilft, mit der Stimme eines Verstorbenen zu sprechen – und warum echte Erinnerung mehr ist als ein Avatar.Technik, die sich anpasst – nicht du dich: Warum KI gerade für weniger technikaffine Menschen zugänglicher wird als gedacht.Zukunft gestalten: Warum wir entscheiden, in welche Richtung sich die KI-Gesellschaft entwickelt – auch mit über 70.Zitat:„KI kann vieles simulieren – aber keine echte Empathie. Und genau darin liegt unsere Verantwortung.“ – Christian UhleZum Weiterlesen & Weiterdenken:

Radio München
Erwachsene Beziehungen: Autonomie ist Verschmelzung - von Kerstin Chavent

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:14


Wir sind auf der Suche nach Entspannung, nach einem sicheren Raum. Deshalb stellen wir, aus lauter Hoffnung, all diese irrwitzigen Dinge auf der Welt an: „Wenn ich erst eine Million auf der Seite habe“... „wenn ich nur weit genug von zu Hause weg bin“ ... „wenn ich meinen Master geschafft habe“ ... „Wenn ich die 60 Kilo-Marke unterschritten habe“, ja, dann wird man mich endlich so lieben … wie ich bin. Dabei – so meint der Traumaforscher Norbert Gopal Klein – fehlen uns nur die Worte, von denen wir ohnehin glauben, dass sie der nächste nicht hören mag, um zu genesen. Kerstin Chavent hat sich mit der Heilung von Traumata durch ehrliches Mitteilen nach Norbert Gopal Klein beschäftigt. Hören Sie Ihren Text „Erwachsene Beziehungen: Autonomie ist Verschmelzung“. Gelesen von Karsten Troyke.

Transaktionsanalyse für's Ohr - Podcast
Wenn Technik zur Haltung wird – vier Stufen auf dem Weg zur professionellen Autonomie

Transaktionsanalyse für's Ohr - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 23:30


Tue, 02 Sep 2025 14:45:00 +0000 https://transaktionsanalyse.podigee.io/178-neue-episode 98df617cfd0fbdcf3ef7122e0baedce8 178 full no Christin Nierlich und Jürg Bolliger

BI or DIE
KI Agents vs. Chatbots & Evaluierungsmetriken

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 31:18


In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie mit Kevin von Evaco gehen wir tiefer ins Thema KI Agents. Wir klären den Unterschied zwischen Chatbots und Agents, warum Tools und Autonomie den entscheidenden Unterschied machen und wieso Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind, um die Qualität von KI-Outputs zu bewerten. Außerdem diskutieren wir, wie Unternehmen Schritt für Schritt starten können, welche organisatorischen Veränderungen notwendig sind und warum Agents künftig wie „digitale Mitarbeiter“ behandelt werden.

Gemeinwohl Geplauder
GG081 - BANI

Gemeinwohl Geplauder

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 62:59


Das Gespräch geht auch auf die sorgfältige Balance zwischen Transparenz und der Wahrung von Grenzen ein, die Führungskräfte finden müssen – wie viel Verwundbarkeit ist in bestimmten Situationen angemessen, und wie kann man das Risiko verringern, die Mitarbeitenden zu überfordern? Diese Fragen zeigen die Schwierigkeit auf, mit der viele Führungskräfte in der heutigen Zeit kämpfen, während sie versuchen, Unterstützung und Stabilität zu bieten, ohne dabei die persönliche Verantwortung und Autonomie ihrer Teammitglieder zu untergraben.

VA VERS TON RISQUE
Une vie meilleure - Bande-annonce

VA VERS TON RISQUE

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 2:54


Bienvenue dans « Une vie meilleure », un format hors-série du podcast « Va vers ton risque ». Dans les prochains mois, je vais inviter à mon micro des femmes qui, chacune à leur façon, ont décidé de se libérer des hommes et des injonctions sociétales. Certaines d'entre elles choisissent de faire la grève du sexe, du couple ou de l'hétérosexualité, de façon permanente ou temporaire. D'autres explorent le célibat, le lesbianisme ou le polyamour. Certaines continuent à relationner avec des hommes, mais sans se plier aux diktats esthétiques ni aux injonctions de genre. Toutes, elles réinventent les codes et se fraient petit à petit un chemin vers une vie de liberté et d'épanouissement personnel. Ces femmes vont partager ici leurs trajectoires singulières d'émancipation, à la fois sur le plan des idées et sur celui de la pratique. Qu'elles soient hétérosexuelles ou lesbiennes, blanches ou racisées, trans ou cisgenres, polyamoureuses ou célibataires, leurs parcours de vie et leurs enjeux diffèrent, mais elles se retrouvent toutes sur un point : le désir de vivre libres. À travers ces témoignages, je souhaite proposer une boîte à outils, ou plutôt une boîte à idées, dans laquelle piocher, pour que vous puissiez vous aussi — si tel est votre désir — trouver l'inspiration pour vous émanciper et trouver de la joie.Ce hors-série du Podcast est à destination des femmes qui rêvent d'une vie meilleure. J'espère qu'il vous plaira.Bonne écoute !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Oxytude
Jeu de l’été 2025 – Interview – Sara Nav et Régate, plus d’autonomie pour naviguer, en loisir ou en régate

Oxytude

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 51:56


En ce mois d'août 2025, et comme chaque année, nous faisons une pause avec les Hebdoxytudes, nos podcasts hebdomadaires sur l'actualité des nouvelles technologies et de l'accessibilité. Et pour vous faire patienter jusqu'à notre rentrée début septembre, nous vous proposons un jeu concours qui se déroule sur les 5 vendredis de ce mois d'août. Nous vous proposons des interviews chacun des vendredi d'août en remplacement de nos Hebdoxytudes. Pour chacune de ces interviews, nous posons une question en rapport avec son contenu. Interview 5 - Sara Nav et Régate, plus d'autonomie pour naviguer, en loisir ou en régate Stéphane, ancien “voileux” et actuellement kayakiste, utilise l'application SARA NAV lors de ses sorties en kayak de mer. Il nous expliqe dans cette interview les avantages à utiliser une telle application et comment elle donne de l'uatonomie pour les DV dans la pratique de cette activité sportive. SARA Régate existe aussi, mais sera destinés aux pratiquants de régates à la voile. Liens utiles SARA NAV dans l'AppStore. SARA Régate dans l'AppStore. Pour équiper sa sortie en protégeant son Iphone des projection d'eau, voici une grande pochette étanche. Pour protéger son iPhone des rayons du soleil, ce qui pourrait mettre ce dernier en mode sécurité, il est conseillé de mettre une protection en polystyrène d'environ 3 à 4mm sur l'iPhone à l'intérieur de la pochette. Pour une bonne autonomie lors de vos navigations, préférez un iPhone grand format comme : iPhone 14 Plus, iPhone 15 Plus. ou iPhone 16 Plus. Les tutos de SARA NAV sur Youtube. Le site de l'association ORION, porteuse du projet SARA NAV. Les sponsors et les lots en jeu Les sponsors suivantes ont répondu favorablement à notre sollicitation pour vous offrir des lots qui vous seront utiles. Nous les remercions pour leur première ou pour leur énième participations ! Accessolutions - Accessoires et matériel pour malvoyant et aveugle Accessolutions offre : Un lecteur et enregistreur d'étiquettes vocal pour personnes aveugles PennyTalks, valeur : 175 €. Une montre parlante et en gros caractères à deux boutons pour personnes mal et non-voyantes, valeur 59,90 €. Une montre uniquement parlante à trois boutons pour personnes non-voyantes, valeur 59,90 €. Le site de Accessolutions. Didactiweb - Les formations adaptées aux déficients visuels Didactiweb offre un an d'accès à l'ensemble de ses formations en ligne, valeur : 125 €. Pour le cas où le gagnant serait déjà abonné, il pourra en faire cadeau à quelqu'un de son entourage. Le site de Didactiweb. JM Services - Matériels pour personnes âgées et déficientes visuelles JM Service offre une montre Porte clef parlant blanc avec date et heure, valeur : 19,50 €. Le site de JM Service Okeenea - Leader de l'accessibilité Okeenea, spécialiste des balises sonores et de la mobilité offre 5 exemplaires de sa télécommande de dernière génération pour feux et balises sonores, valeur 25 € chacune. Le site de Okeenea. Sonar Vision - Application de guidage conçue pour les personnes déficientes visuelles Sonar Vision offre 3 abonnements annuels “découverte”, valeur 150 € chacun. Le site de Sonar Vision. Notre podcast Interview : SonarVision, une application de guidage piéton précise à 1 mètre. Voxiweb - L'Internet accessible à tous Voxiweb offre un an d'abonnement à ses services en ligne, valeur : 99 €. Le site de Voxiweb. L'équipe d'Oxytude L'équipe d'Oxytude offre : Un SSK SSD Externe 250Go, valeur : 40 €. Un Détecteur de Portefeuille,Carte AirTag avec Blocage RFID,Rechargeable par USB,étanche IP67,Fonctionne avec Apple Find My., valeur : 25 €. Le jeu Chaque vendredi du mois d'août 2025, une question en rapport avec l'interview publiée en podcast ce jour-là vous sera posée sur la page de celui-ci sur le site Oxytude.org.. Pour soumettre une réponse, il faut remplir le formulaire ci-après avec nom ou pseud...

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Das Lächeln des Dalai Lama - Der 90-jährige Weltweise und seine Nachfolge

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:49


Am 6. Juli ist "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt geworden. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch im Kampf gegen die Übermacht Chinas und für mehr Autonomie der Tibeter in ihrer Heimat. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den Dalai Lama. Längst hat die - politisch hoch sensible - Debatte um seine Nachfolge begonnen. Hören Sie dazu einen Beitrag von unserer Korrespondentin Charlotte Horn.

Les Experts FB Alsace
Autonomie financière : on décrypte le viager en Alsace

Les Experts FB Alsace

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:22


durée : 00:35:22 - Le dossier du jour - Vendre sa maison en viager, une solution pour la retraite ? Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Carl-Auer Sounds of Science
#3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 51:21


In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Insomnie, hors de mon lit
#92 - Et votre anxiété venait d'une sur-stimulation du système nerveux central ? Avec Sébastien Zimmer,

Insomnie, hors de mon lit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 76:28


Dans cet épisode, je reçois Sébastien Zimmer, coach en reprogrammation neuro-posturale.Avec lui, nous plongeons dans un sujet aussi surprenant que passionnant : le rôle des réflexes archaïques et de la posture dans la qualité du sommeil.

Beurswatch | BNR
Aegon Amerikaans. Musk z'n DOGE in Den Haag... WHAT??

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:07


Aegon was al een beetje vertrokken, maar nu lijkt het erop dat we helemaal afscheid moeten gaan nemen. De verzekeraar onderzoekt een volledige verhuizing naar de Verenigde Staten. En de topman lijkt al om, want hij heeft een hele lijst aan voordelen klaarliggen. Het zou ook betekenen dat Aegon de notering op de AEX vaarwel zegt. We hebben het ook over Meta. Mark Zuckerberg leek niet te stoppen met geld uitgeven. Hij wilde koste wat kost de grootste AI-talenten binnenhalen en daarmee een 'superteam' bouwen. Maar nu gaat de geldkraan dicht. Het bedrijf zegt een pauze in te lassen bij het inhuren van nieuw personeel voor hun AI-afdeling. Verder hoor je over de details in de handelsdeal tussen Europa en de VS. Die laatste lijkt de keutel een beetje in te trekken. Er komen geen extra heffingen op chips, medicijnen en hout. Is dit dan eindelijk een overwinning voor de EU in de onderhandelingen? En er gebeurt meer: Supermarkt Walmart verhoogt de verwachtingen, maar beleggers zijn toch sip Laadpalenmaker Alfen waarschuwt voor de derde keer op rij JA21 is geïnspireerd door Elon Musk En Just Eat Takeaway begint aan een experiment met robots. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hoss & Hopf
#286 Ist Abtreibung Babymord?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 42:28


Körperliche Autonomie, Ethik, Staatlicher Einfluss: Die unsichtbaren Fäden der Abtreibungsdebatte. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die vielschichtigen Dimensionen der Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Sie untersuchen die ethischen und philosophischen Fragen nach dem Beginn des Lebens und ergründen die Rolle des Staates in einer der persönlichsten Entscheidungen des Lebens. Wo endet das Recht des Individuums und wo beginnt die Verantwortung der Gesellschaft? Welche Machtdynamiken und Narrative prägen die globale Auseinandersetzung? Eine facettenreiche Diskussion über Freiheit, Verantwortung, Moral und Macht. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Ist-Abtreibung-Babymord-2547066c0c5a802e99dbe4eefb85c5d1?pvs=74

Europa heute - Deutschlandfunk
Südtirol: Wie die italienische Provinz um Autonomie kämpfte

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:10


Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#165 Souveränität. Bei sich bleiben, auch wenn es stürmisch wird.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 27:39


Souveränität ist mehr als Gelassenheit. Sie beschreibt die innere Haltung, auch dann bei sich zu bleiben, wenn das Leben stürmisch wird. Ein souveräner Mensch kennt seine Werte, trifft bewusste Entscheidungen und wahrt seine Integrität, ohne in starre Selbstkontrolle zu verfallen. Es geht nicht darum, immer alles im Griff zu haben, sondern darum, Klarheit auch unter Druck zu bewahren und handlungsfähig zu bleiben. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten von Souveränität, von Autonomie und Entscheidungsfreiheit bis zu ihrer Rolle in Konflikten oder Krisen. Die beiden beleuchten, wie sich Souveränität von bloßer Selbstbeherrschung unterscheidet, ob man sie lernen kann und warum sie gerade in unsicheren Zeiten so wertvoll ist. Außerdem geben sie Impulse, wie jeder von uns diese innere Stärke kultivieren kann, um auch im Sturm klar und selbstbestimmt zu handeln.

Female Leadership Podcast
Superstress? Superkraft! Interview mit René Träder

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 76:54


„Ich bin doch eigentlich belastbar – warum bin ich trotzdem so erschöpft?“In dieser langen Interview-Folge spricht Vera Strauch mit Psychologe und Autor René Träder darüber, wie wir in einer Welt voller Tempo, Krisen und Daueranspannung mental gesund und handlungsfähig bleiben können.René zeigt:Warum Resilienz kein Talent ist, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren kannstWie du Stress neu bewerten und aus Gedankenspiralen aussteigen kannstUnd warum Selbstführung nicht noch ein To-do ist – sondern eine SuperkraftWir sprechen über emotionale Erschöpfung, Care-Arbeit, Führungsverantwortung und wie du psychologische Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit in deinem Alltag stärken kannst.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Eric Hegmann: Seitensprung, Vertrauensverlust, Trennung – so rettest Du Deine Beziehung

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 44:44 Transcription Available


„Die eine große Liebe gibt es nicht. Wir müssen es schaffen, uns immer wieder neu zu verlieben.“ Eric Hegmann zählt zu den bekanntesten Paartherapeuten Deutschlands und weiß aus seiner langjährigen Arbeit mit unzähligen Paaren: Liebe ist wunderschön, aber sie ist auch Arbeit. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit dem renommierten Beziehungsexperten über die größten Herausforderungen in modernen Partnerschaften – und welche konkreten Techniken dabei helfen können, dauerhaft glücklich miteinander zu leben. Denn nach der Phase mit der rosaroten Brille beginnt der echte Alltag – und der stellt viele Beziehungen auf die Probe: Die erste gemeinsame Wohnung, Diskussionen über Haushalt, herumliegende Socken, unterschiedliche Bedürfnisse. Kleine Konflikte, die oft große Wirkung haben – vor allem, wenn sie nicht geklärt werden. Und dann kommen irgendwann Kinder – mit ihnen verändern sich Prioritäten, Tagesabläufe und oft auch die Art, wie Paare miteinander sprechen. Dabei ist genau das so wichtig: Kommunikation. Offen, achtsam und verbindend. Eric Hegmann zeigt auf, wie Gespräche auch in schwierigen Momenten Brücken bauen können – etwa nach einem Seitensprung. Was passiert, wenn Vertrauen zerbricht? Welche Wege gibt es: totschweigen, trennen oder reden? Warum beginnen Menschen Affären? Welche Rolle spielt das Bedürfnis nach Autonomie? Und was genau ist eigentlich die Differenzierungsphase? Eric Hegmann gibt Einblicke in seine therapeutische Praxis, teilt konkrete Beziehungs-Tools und beantwortet die Frage: Wie können Paare dauerhaft glücklich miteinander sein? BUNTE VIP GLOSS - Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Les interviews d'Europe 1
Rencontre Trump/Poutine : «L'Europe n'aurait pas grand intérêt à se mêler de ces discussions et doit garder son autonomie» estime Nicolas Tenzer

Les interviews d'Europe 1

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 8:53


Invité : - Nicolas Tenzer, spécialiste des questions géostratégiques Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Rebellinnen zu Fuß" - Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 12:10


In "Rebellinnen zu Fuß" porträtiert Anneke Lubkowitz elf Frauen, die wandernd ihre eigenen Geschichten geschrieben haben. Die Autorin zeigt, welche literarischen Wanderinnen Vorbilder sind - und wie sie Landschaft, Autonomie und Abenteuer erfuhren. Lubkowitz, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Rebellinnen zu Fuß" - Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 12:10


In "Rebellinnen zu Fuß" porträtiert Anneke Lubkowitz elf Frauen, die wandernd ihre eigenen Geschichten geschrieben haben. Die Autorin zeigt, welche literarischen Wanderinnen Vorbilder sind - und wie sie Landschaft, Autonomie und Abenteuer erfuhren. Lubkowitz, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

99% Hack
Happiness at Work: Was uns im Job wirklich glücklich macht & was Du tun kannst, wenn Dir genau das fehlt

99% Hack

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:30


Wir verbringen mehr als 3.500 Tage unseres Lebens mit Arbeit – ein gigantischer Teil unserer Lebenszeit. Doch wie viele von uns wachen morgens wirklich mit dem Gefühl auf: „Ich freue mich auf diesen Tag“? Die Wahrheit ist: Viele Menschen funktionieren nur noch, fühlen sich leer, fremdbestimmt oder fragen sich insgeheim, ob das wirklich alles gewesen sein soll. In dieser Folge sprechen die Gastgeberin Kathrin Leinweber und Sozial- und Organisationspsychologin Selma Fehrmann über die zentralen Zutaten für echtes Glück im Job – und warum sie oft fehlen: Was bedeutet Sinn bei der Arbeit – und wie finde ich ihn wieder? Zählt ein gutes Gehalt mehr als ein gutes Team? Wie wichtig sind Wertschätzung, Autonomie und gute Führung wirklich? Und: Was kannst du ganz konkret tun, wenn du spürst, dass du unzufrieden bist? Ob du angestellt bist, selbstständig arbeitest oder gerade an einem Wendepunkt stehst – diese Folge gibt dir Impulse, Klarheit und Mut, deinen ganz eigenen Weg zu echter Jobzufriedenheit zu finden. Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt Schau vorbei: kathrinleinweber.de floritive.com Zum Arbeitsglück-Check: Die im Podcast genannte Checkliste findest Du auf der Website floritive.com/toolboxf Sind wir schon aus LinkedIn miteinander vernetzt? Kathrin Leinweber – Female Empowerment Speaker Selma Fehrmann Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

WDR 5 Das philosophische Radio
Ina Schmidt: Vom „Ich“ zum „Wir“

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 54:11


Unsere Gesellschaft ist geprägt vom Wunsch nach Individualisierung. Institutionen, die Gruppen binden, verlieren an Bedeutung. Die Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Jürgen Wiebicke darüber, wie ein gemeinschaftliches "Wir" möglich ist. Von WDR 5.

L'info en intégrale - Europe 1
Le journal de 7h du 03/08/2025

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:59


Chaque jour, retrouvez le journal de 7h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal - Europe 1
Le journal de 7h du 03/08/2025

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:59


Chaque jour, retrouvez le journal de 7h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Tagesschau
Tagesschau vom 31.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:44


US-Zollfrist läuft ab, Autonomie ukrainischer Antikorruptionsbehörden wieder hergestellt, mutmasslicher Kopf der Enkeltrickbetrüger-Bande im Aargau angeklagt, «William Tell» im Kino

Le vrai du faux
Vrai ou faux. Les médias étrangers peuvent-ils en toute autonomie couvrir la guerre à Gaza ?

Le vrai du faux

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:29


durée : 00:02:29 - Le vrai ou faux - Interrogé sur RMC, Hen Feder, le porte-parole de l'ambassade israélienne en France, assure que des journalistes étrangers entrent bien à Gaza, avec l'armée israélienne. Peuvent-ils y travailler en toute indépendance ? Franceinfo fait le point. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Juli Recap: Hämorriden, Hyperfokus, Mom Guilt & irrationaler Kinderwunsch

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 48:01


Heute erwartet euch wieder eine ungefilterte, echte "behind the scenes" Folge in der ich euch in meinen Alltag mitnehme. Ich verrate euch, warum ich mich in den letzten Wochen als super schlechte Mama gefühlt habe und wie ich mit solchen negativen Gedankenspiralen umgehe, ihr erfahrt, dass ich ein neues und sehr sehr spannendes Projekt am Start habe, in das ich gerade am liebsten all meine Zeit stecken würde – aber nicht kann weil, Überraschung, da sind zwei keine zauberhafte Wesen, die was völlig anderes im Kopf haben als eine arbeitende Mama, ich spreche mit euch offen und ehrlich über irrationale Wünsche und wie viele das eigentlich betrifft... und ja, es wird auch um Hämorriden gehen. Um was es auch noch geht: ✔ Wie gehe ich mit Mom Guilt um? ✔ Mama sein vs. Freiheit und Autonomie ✔ Überreiztes Nervensystem kurz vor Schulende und psychosomatische Auswirkungen Ab ca. Minute 5: Check-InAb ca. Minute 11: Start ins Thema

Im Gespräch
Carolin Würfel - Neuanfang am Bosporus

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 35:19


Für Carolin Würfel wurde Istanbul zur Schicksalsstadt. Hier begann die Autorin ein neues Leben, fern alter Strukturen. Dieser Tapetenwechsel spielt auch in ihrem Debütroman eine Rolle, in dem sie sich auf die Suche nach weiblicher Autonomie begibt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

From Done To Dare
Daniel Bracker: Gedankenfreiheit im KI-Zeitalter

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 68:08


In dieser intensiven, ehrlichen und klugen Folge spricht Daniel Bracker – Philosoph, ehemaliger Jurist, Musiker und Vater – über die Wendepunkte seines Lebens: Der Verlust seines besten Freundes und seiner Mutter,  seine Liebe zur Musik und die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Daniel zeigt, wie persönliche Krisen zum Motor echter Transformation werden können. Wir sprechen über Autonomie im digitalen Zeitalter, über KI als rhetorische Technologie – und was es heute wirklich heißt, „den eigenen Verstand zu benutzen“.Ein Gespräch über Trauer, Mut, Menschlichkeit und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.

Beste Freundinnen
Wie Männer sich verlieben – Das Spiel mit der Autonomie (Part I)

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 41:16


In dieser Folge wird's unmoralisch: Wir fragen uns, wie man Männer eigentlich dazu bringt, sich zu verlieben. Ist es Zufall, Timing – oder vielleicht doch ein Spiel mit Nähe und Distanz? Wir sprechen über eigene Standards, wie man sie kommuniziert und was passiert, wenn man(n) investieren muss. Außerdem überlegen wir, ob wir schon mal ungewollt in der Friendzone gelandet sind (natürlich nicht), wie Frauen den ersten Schritt machen können und ob man einen Bindungsängstlichen Mann überhaupt an sich binden sollte. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

RTL Matin
IA - Pour la première fois, un robot a opéré "un patient" en quasi-autonomie

RTL Matin

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:35


Ecoutez RTL Matin avec Stéphane Carpentier du 16 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.