POPULARITY
Devadas singt das Sri Nrisimha Maha Mantra. Dieses Mantra ist ein Vishnu Kirtan. Zum Mitsingen findest du hier den Text: Ugram Viram Maha-vishnum ‚ Jvalantam Sarvato-mukham / Nri-sinham Bhishanam Bhadram ‚ Nrityu-nrityum Namany Aham // 1 // Namas Te Nara-sinhaya ‚ Prahlada-hlada-dayine / Hiranya-kashipor Vaksah- ‚ Shila-tanka-nakhalaye // 2 // Ito Nri-sinhah Parato Nri-sinho ‚ Yato Yato Yami Tato Nri-sinhah / Bahir Nri-sinho Hridaye Nri-sinho ‚ Nri-sinham Adim Sharanam Prapadye // 3 // Du findest den Text mitsamt weiterführenden Erläuterungen zu diesem Mantra in unserem Kirtanheft-Blog hier. Weitere Informationen über Yoga, Meditation und Ayurveda findest du auf Der Beitrag Sri Nrisimha Maha Mantra mit Devadas erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singt Satyadevi das Mantra „Sita Rama“. Sita ist die treue Gemahlin von Rama. Im Hinduismus wird Rama als Gott und siebte Inkarnation von Vishnu verehrt. Im altindischen Epos Ramayana wird die Geschichte von Sita und Rama ausführlich erzählt. In dieser Geschichte spielen neben Ravana, der Sita entführt, der Affenkönig Hanuman, der Sita befreit, eine Rolle. Du findest diesem Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 318. Hier ist der Text zum spontanen Mitsingen: Sita Rama Namah Om Shivaya Radhe Shyama Om Namah Shivaya Shakti Shiva Namah Om Der Beitrag Satyadevi singt das Mantra Sita Rama erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Harry und Birgit singen den Rama Kirtan „Ramachandra“ während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest den Text für dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 200 bzw. zum spontanen Mitsingen hier: Ramachandra Raghu-Vira Ramachandra Rana-Dhira Ramachandra Raghu-Natha Ramachandra Jaganatha Ramachandra Raghu Rama Ramachandra Param Dhama Ramachandra Mama Bandho Ramachandra Daya Sindho Rama wird als die siebte Inkarnation von Vishnu angesehen. Chandra meint Mond. Rama steht dafür, Sonne und Mond in sich zu vereinen und symbolisiert dadurch die Einheit der Polaritäten. Im Yoga Vidya Online Seminarkalender findest Der Beitrag Harry und Birgit singen Ramachandra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sonntag ist der Tag der Sonne (Surya), von Rama und Vishnu. Heute erfährst du einiges über die Bedeutung von Vishnu. In der indischen Trinität Brahma, Vishnu und Shiva ist Vishnu der Erhalter. Vishnu steht für Gleichgewicht, für Harmonie. Vishnu steht für den Sieg des Guten und für die Kraft des Friedens. Vishnu steht für das uneigennützige Engagement und das Prinzip der Verantwortung. In diesem Podcast erzählt dir Sukadev einiges über die Bedeutung von Vishnu - und wie du in dir die Vishnu-Seite entfalten kannst. http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html .
Sonntag steht in Bezug zu zwei indischen Gottheiten, zu Rama und zu Vishnu. Hier erfährst du einiges über Rama und seine Bedeutung. Rama stammt aus der Ikshvaku Dynastie, also der Sonnendynastie. So steht er in Verbindung zur Sonne und daher zum Sonntag. Rama heißt wörtlich „derjenige, der sich freut“. Rama hatte zwar ein dramatisches Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Rama hatte sich immer bemüht, das Richtige zu tun. So konnte er immer wieder Freude erfahren und geben. So steht Rama dafür, ein Leben geprägt von Ethik zu führen – und so Freude und Glück zu erfahren. Mehr zur Der Beitrag Sonntag ist Rama Tag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Am Donnerstag kannst du besonders Guru Mantras rezitieren, um dich so ganz auf die Kraft des Guru einzustimmen. Om Gum Gurubhyo Namaha. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Guru Brahma Gurur Vishnu Gurur Devo Maheshwara Gurur Sakshat Parambrahma Tasmai Shri Gurave Namaha: Der Guru ist Brahma, der Schöpfer – er bringt immer wieder Neues in meinem Leben, sodass ich nicht stecken bleibe. Der Guru ist Vishnu, der Erhalter, er beschützt mich, gibt mir Sicherheit und Vertrauen. Der Guru ist Maheshwara, also Shiva, befreit mich von meinen Anhaftungen, hilft mir mich zu lösen vom Relativen. Der Guru hilft mir, Der Beitrag Donnerstag – Guru-Mantras erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der vierte Podcast über die Bedeutung von Freitag. Eigentlich eigentümlich, dass alle Göttinnen nur einen Tag haben. Aber das stimmt ja nur teilweise: Vishnu-Tag (Sonntag) ist auch Lakshmi-Tag. Shiva-Tag (Montag) ist auch Kali-Tag. Aber der Freitag ist besonders der Tag, an dem die göttliche Mutter in all ihren Aspekten verehrt wird. Heute spricht Sukadev über Kali, die Schwarze Göttin. Auch im Christentum übt die Schwarze Madonna eine besondere Faszination aus. Kali ist dunkel, geheimnisvoll. Das soll ausdrücken: Du kannst nicht alles im Leben verstehen. Es ist geheimnisvoll. Du kannst Gott, die Göttin, verehren. Und du kannst Der Beitrag Freitag ist auch Kali-Tag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der vierte Podcast über die Bedeutung von Freitag. Eigentlich eigentümlich, dass alle Göttinnen nur einen Tag haben. Aber das stimmt ja nur teilweise: Vishnu-Tag (Sonntag) ist auch Lakshmi-Tag. Shiva-Tag (Montag) ist auch Kali-Tag. Aber der Freitag ist besonders der Tag, an dem die göttliche Mutter in all ihren Aspekten verehrt wird. Heute spricht Sukadev über Kali, die Schwarze Göttin. Auch im Christentum übt die Schwarze Madonna eine besondere Faszination aus. Kali ist dunkel, geheimnisvoll. Das soll ausdrücken: Du kannst nicht alles im Leben verstehen. Es ist geheimnisvoll. Du kannst Gott, die Göttin, verehren. Und du kannst Der Beitrag Freitag ist auch Kali-Tag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Satyadevi singt während eines Samstagabend Satsang das Maha Mantra: Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare. Dieses Mantra wird als das Maha Mantra (Großes Mantra) für das Eiserne Zeitalter (Kālī Yuga), in dem wir uns zur Zeit befinden, bezeichnet. Dieses Mantra bringt uns Freude, und Reinheit im Herzen. Es kann auch für den Frieden in der Welt gesungen werden. Hari ist einer der Namen von Vishnu. Der Beitrag Maha Mantra mit Satyadevi erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Satyadevi singt während eines Samstagabend Satsang das Maha Mantra: Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare. Dieses Mantra wird als das Maha Mantra (Großes Mantra) für das Eiserne Zeitalter (Kālī Yuga), in dem wir uns zur Zeit befinden, bezeichnet. Dieses Mantra bringt uns Freude, und Reinheit im Herzen. Es kann auch für den Frieden in der Welt gesungen werden. Hari ist einer der Namen von Vishnu. Der Beitrag Maha Mantra mit Satyadevi erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauri und Johannes singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg zuerst das Maha Mantra und daran anschließend das Gayatri Mantra. Maha Mantra bedeutet das große bzw. das großartige Mantra. Es erweckt in dir Freude und Liebe und ruft Gott in seinen Aspekten als Hari (Vishnu), Rama und Krishna an. Hier ist der Text zum Mitsingen des Maha Mantras: Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare Das Gayatri Mantra findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 610. In ihm wird das verehrungswürdige göttliche, Der Beitrag Maha Mantra und Gayatri Mantra mit Gauri und Johannes erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauri und Johannes singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg zuerst das Maha Mantra und daran anschließend das Gayatri Mantra. Maha Mantra bedeutet das große bzw. das großartige Mantra. Es erweckt in dir Freude und Liebe und ruft Gott in seinen Aspekten als Hari (Vishnu), Rama und Krishna an. Hier ist der Text zum Mitsingen des Maha Mantras: Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare Das Gayatri Mantra findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 610. In ihm wird das verehrungswürdige göttliche, Der Beitrag Maha Mantra und Gayatri Mantra mit Gauri und Johannes erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Ruzan, Kai und Jasmin singen es auf hingebungsvolle Weise das Maha Mantra – das sogenannte großartige bzw. große Mantra, – während eines Samstagabend Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Hier ist der Text zum Mitsingen: Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare Das Maha Mantra hilft dir, Freude und Liebe zu entwickeln bzw. zu entfalten. Es ruft Gott an in seinen Aspekten als Hari (Vishnu), Rama und Krishna. In jedem Satsang in der Sivananda Tradition wird das Maha Mantra im Rahmen des Jaya Ganesha gesungen. Der Beitrag Maha Mantra mit Ruzan – Kai und Jasmin erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Krishnadas singt während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg einen Rama Kirtan, und zwar Raghu Pati Raghava Raja Ram. Im Hinduismus ist Rama ein Gott, die siebte Inkarnation von Vishnu. Du findest den vollständigen Text für dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 205. Damit du, wenn du das möchtest, gleich mit einstimmen und mitsingen kannst, ist hier der Text: Raghu Pati Rāghava Rājā Rām Patita Pāvana Sītā Rām Jaya Sītā Rām Jaya Sītā Rām Jaya Sītā Rām Jaya Rādhe Shyām Sītā Rām Sītā Rām Sītā Rām Jaya Rādhe Shyām Rādhē Der Beitrag Krishnadas singt Raghu Pati Raghava Raja Ram erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Devadas singt in einem Yoga Vidya Satsang das sogenannte Maha Mantra – übersetzt ins Deutsche heißt es „Grossartiges Mantra“. Das Mahamantra gilt als das Mantra, welches zu Freude und Liebe verhilft. Mit diesem Mantra rufst du Gott in seinen Aspekten als Hari (Vishnu), Rama und Krishna an. Swami Sivananda schätzte dieses Mantra über alle Maßen und so wird in jedem Satsang der Sivananda Tradition das Maha Mantra gesungen. Du findest das Maha Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter anderem unter der Nummer 2 als Teil des Jaya Ganesha. Mehr über Devadas findest du auf seiner Webseite Der Beitrag Maha Mantra – Mantrasingen mit Devadas erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Katyayani singt den Kirtan Ramachandra. Das Ramachandra ist ein Rama Kirtan zur Verehrung Ramas, die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu. Rama zeigt uns vorbildhaft, wie man ein ideales Leben in dieser Welt führen kann. Mantrasingen öffnet dein Herz – singe mit und spüre dein Herz! Zum Mitsingen findest du den Text im Kirtanheft unter der Nummer 200 bzw. hier: Rāmachandra Raghu-Vīra Rāmachandra Rana-Dhīra Rāmachandra Raghu-Nāthā Rāmachandra Jagannāthā Rāmachandra Raghu Rāmā Rāmachandra Param Dhāmā Rāmachandra Mama Bandho Rāmachandra Daya Sindho Der Beitrag Ramachandra mit Katyayani erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Katyayani singt den Kirtan Ramachandra. Das Ramachandra ist ein Rama Kirtan zur Verehrung Ramas, die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu. Rama zeigt uns vorbildhaft, wie man ein ideales Leben in dieser Welt führen kann. Mantrasingen öffnet dein Herz – singe mit und spüre dein Herz! Zum Mitsingen findest du den Text im Kirtanheft unter der Nummer 200 bzw. hier: Rāmachandra Raghu-Vīra Rāmachandra Rana-Dhīra Rāmachandra Raghu-Nāthā Rāmachandra Jagannāthā Rāmachandra Raghu Rāmā Rāmachandra Param Dhāmā Rāmachandra Mama Bandho Rāmachandra Daya Sindho Der Beitrag Ramachandra mit Katyayani erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sonntag ist der Tag der Sonne (Surya), von Rama und Vishnu. Heute erfährst du einiges über die Bedeutung von Vishnu. In der indischen Trinität Brahma, Vishnu und Shiva ist Vishnu der Erhalter. Vishnu steht für Gleichgewicht, für Harmonie. Vishnu steht für den Sieg des Guten und für die Kraft des Friedens. Vishnu steht für das uneigennützige Engagement und das Prinzip der Verantwortung. In diesem Podcast erzählt dir Sukadev einiges über die Bedeutung von Vishnu - und wie du in dir die Vishnu-Seite entfalten kannst. http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html .
Sonntag ist der Tag der Sonne (Surya), von Rama und Vishnu. Heute erfährst du einiges über die Bedeutung von Vishnu. In der indischen Trinität Brahma, Vishnu und Shiva ist Vishnu der Erhalter. Vishnu steht für Gleichgewicht, für Harmonie. Vishnu steht für den Sieg des Guten und für die Kraft des Friedens. Vishnu steht für das uneigennützige Engagement und das Prinzip der Verantwortung. In diesem Podcast erzählt dir Sukadev einiges über die Bedeutung von Vishnu - und wie du in dir die Vishnu-Seite entfalten kannst. http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html .
Rama Mantras und Shlokas gesungen im Sivananda Ashram in Rishikesh – Rama, wörtlich „derjenige, der sich freut“, gilt als eine Inkarnation von Vishnu. Du hörst in diesem Audiopodcast Rama Mantras und Shlokas während eines Abendsatsangs im Sivananda Ashram Rishikesh. Der Beitrag Rama Mantras und Shlokas im Sivananda Ashram erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
… im Sivananda Ashram in Rishikesh. In dieser sehr kurzen Audioaufnahme hörst du ein Mantra – das Gurur Brahma Gurur Vishnu – wie es von Swami Vaikunthananda vom Sivananda Ashram Rishikesh (Indien) gesungen wird. Es lohnt sich, das Mantra ruhig öfters anspielen zu lassen – um den Klang und Gesang ganz in sich aufzunehmen. Das Mantra „Gurur Brahma Gurur Vishnu“ findest du unter der Nummer 350 im Yoga Vidya Kirtanheft. Hier ist es zum Nachlesen und Mitsingen: Gurur Brahma Gurur Vishnu. Gurur Devo Maheshwaraha. Gurur Sakshat Parabrahma. Tasmai Shri Gurave Namaha Viel Freude mit dieser Audioaufnahme wünscht dir Omkara. Der Beitrag Gurur Brahma Gurur Vishnu gesungen … erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.