River in Germany
POPULARITY
Categories
„Hyperwar“: Kriege mit Hilfe von Drohnen, Kriegsrobotern und Internetsabotage. Unbemannte, selbstlernende Kampfmaschinen sollen künftig über Sieg oder Niederlage entscheiden. Das globale Wettrüsten um den effizientesten Einsatz von algorithmengesteuerten Waffen hat längst begonnen.Von Matthias Martin Becker und Gerhard Klaswww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die eine hat ihr Anglistik-Studium für die Musik aufgegeben, die andere dafür gleich nach abgeschlossener Friseurlehre Föhn, Kamm und Schere ad acta gelegt: das bringt sie jetzt sogar auf die ESC- Bühne in Liverpool. Österreichs Songcontest-Starterinnen Teya und Salena sind zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. Bei einem Gespräch in Salenas Wohnung nahe Schönbrunn beschreibt die 25jährige Steirerin, welche ‚Hints‘ sie zuhause aufgestellt hat, um den Sieg zu manifestieren- zum Beispiel eine Tafel, auf der „13.5. Liverpool“ steht. Salena zu Ö3: „ Damit will ich manifestieren, dass wir im Finale sind. Ich stelle mir den Sieg vor, weiß aber, dass es eine schwierige Sache wird.“ Bei den Buchmachern rangiert das Duo aus Österreich weit oben- auch deshalb haben sie sich bereits ihre Siegesrede überlegt: sie soll allen SongwriterInnen gelten und allen anderen, die im Musikbiz in der zweiten Reihe stehen. (Sendungshinweis: Frühstück bei mir vom 30.4., 9-11 auf Ö3)
Wie gut ist Basel wirklich? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit». Erstmals nach zehn Jahren steht der FC Basel wieder im Halbfinal eines europäischen Wettbewerbs. Und dann verliert er drei Tage nach seinem Sieg in Nizza daheim gegen Luzern. Dass ihm die Niederlage zusetzte, verbarg Trainer Heiko Vogel nicht. In den ersten TV-Interviews zeigte er sich dünnhäutig. Wie das möglich ist und was vom FCB zu halten ist, das ist ein Thema in dieser Folge.Neben den Baslern befassen wir uns mit den Young Boys. Fabian Sangines hält schon einmal eine Lobrede auf den Verein, die Mannschaft und den Trainer.Wir richten einen Blick auf St. Gallens Trainer Peter Zeidler, der sich darüber aufhält, weil FCZ-Trainer Bo Henriksen vorher von «Krieg» und «Schlacht» geredet hat. Und wir befassen uns mit FCZ-Präsident Ancillo Canepa, der im Vorwort des Matchprogramms schreibt, dass sich der Chefredaktor der NZZ «dumm, unqualifiziert und beleidigend» übers die Fussball-Branche geäussert habe.Schliesslich reden wir auch über die Grasshoppers. Dabei kommen wir zum Schluss, dass für sie nur etwas gut wäre: wenn die chinesischen Besitzer sich zu einem Verkauf durchringen würden.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreibt an thomas.schifferle@tamedia.ch.
Das Kirschbaum International hatte am zweiten Tag lange unter dem Regen zu leiden. Die erste Quali-Runde musste am Vormittag in der Halle zu Ende gespielt werden. Bereits im ersten Match des Tages konnte Paul Frederichs sein ITF-Debüt geben. Paul erlangte die Startberechtigung durch einen Sieg im Wildcard-Special-Turnier und arbeitet auch noch für das Turnier als Shuttle-Fahrer. Über das neue Format und seine Arbeit beim Turnier berichtete Paul anschließend im Gespräch. Tickets und weitere Infos zum Turnier gibt es unter http://kirschbaum-international.de/
Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik. Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin? Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht) Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz) Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)
Darf ein Buch über die Taliban lustig sein? Im August 2021 evakuierten die USA ihre letzten Truppen aus Afghanistan; die Bundeswehr war schon im Juni abgezogen. Aber Christoph Reuter machte sich in entgegengesetzter Richtung auf den Weg: hinein in das Land, das die Taliban zurückerobert hatten. Er blieb mehrere Monate, um Gegenden zu bereisen, die zuvor jahrzehntelang unerreichbar waren. Warum sein Buch über diese Reise auch lustige Passagen enthält, was er in zwei Jahrzehnten Berichterstattung über Einwohner, Islamisten und Besatzer beobachten konnte und welche Fehler aus 20 Jahren Intervention auch heute noch nachwirken – darüber spricht Christoph Reuter in dieser Episode. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Weiterführende links: Bundeswehr-Film »20 Jahre Afghanistan – Der große Rückblick« SPIEGEL.de-Reportage »Unterwegs in Afghanistan« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der FCZ ist an diesem Wochenende als Meister endgültig abgesetzt worden. Zum Ende seiner Regentschaft lieferte er in Luzern eine Leistung ab, die so schlecht war, dass er sich auch nicht über ein 1:8 oder 1:9 hätte beklagen dürfen. Zumindest sah das Captain Yanick Brecher so.Die Zürcher sehen sich nach sieben Spielen mit nur einem Sieg vor gewichtigen Fragen: Sind sie wirklich zu gut, um nicht wieder auf den letzten Tabellenplatz zurückzufallen? Und ist der Effekt von Trainer Bo Henriksen schon verpufft?«Ja, der FCZ war schwach», sagt Ueli Kägi, «aber der Gegner war auch sehr gut. Er überrollte den FCZ.» Die Luzerner taten es ihm mit ihrer Kampf- und Lautstärke an, und gerade von der Abwehr war Kägi angetan, die ein Durchschnittsalter von 19,5 Jahren aufwies. Das lässt Dominic Wuillemin von der Nachwuchsarbeit in der Zentralschweiz schwärmen, zumal die U-21 in der Promotion League souveräner Tabellenführer ist. Luzern ist für ihn ein gutes Beispiel, wie in der Super League die Ausbildungsarbeit funktionieren kann. Und noch etwas ist zu Luzern zu sagen: Die Resultate zeigen, wie absurd die Kritik von Grossaktionär Bernhard Alpstaeg an der Führung gewesen sind.Wir reden über Mario Balotelli und sein Tor, das beim 3:1 von Sion bei GC wegweisend war. Über die anhaltende Ironie von GC-Trainer Giorgio Contini und was dahinter stecken könnte. Der grosse Kampf des FC Winterthur in St. Gallen ist ebenso ein Thema wie das Krisengerede, das in der Ostschweiz Lukas Görtler trotz eines Vorsprungs von sieben Punkten auf den Tabellenletzten angestimmt hat.Ausserdem beschäftigen wir uns mit dem schnellen Wiedersehen von Basel und YB, bei dem die beiden Fankurven geschlossen waren. Und gönnen uns noch zwei kleine Abstecher: einen in die Challenge League und zum erstaunlichen Tabellenführer Yverdon mit Marco Schällibaum; den zweiten ausnahmsweise ins nahe Ausland, nach München, wo der Schweizer Nationalgoalie Yann Sommer medial unter Druck geraten ist.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreibt an thomas.schifferle@tamedia.ch.
Der Tag des Atomausstiegs ist da. Was hat Gudrun Pausewang damit zu tun? Baerbock besucht Südkorea. Macron kriegt Rentenreform final durch. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Karten und Daten zum Atom-Aus: Deutschland schaltet ab Klartext von Baerbock und Qin in Peking: Eine Stunde lang wird die Stimmung immer frostiger Höheres Eintrittsalter: Frankreichs Verfassungsrat billigt Kernpunkte der Rentenreform Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zu Gast im Studio: Kulturwissenschaftler Roman Dubasevych, Lehrstuhlinhaber für Ukrainische Kulturwissenschaft an der Universität Greifswald. "Sirenen des Krieges" heißt das Buch, mit dem er, geboren in Lviv, bereits 2019 vor einer Zerstörung der Ukraine warnte. Indem er die Notwendigkeit militärischer Gegenwehr in Frage stellte, Versäumnisse der politischen und kulturellen Eliten in der Ukraine benannte und nichtmilitärische Optionen der Konfliktlösung anmahnte, wurde er zum Dissidenten des Mainstreams und als "Verräter" bezeichnet. Ein Gespräch über die ukrainische und russische Kulturwissenschaft, Gemeinsamkeiten von beiden Kulturen, Slawistik, Parallelen zu ostdeutscher Kultur, Romans Werdegang, ukrainische Identität, der Bandera-Kult im Westen, die russische Sprache in der Ukraine, Opferkultur und -narrative in Russland und der Ukraine, inszenierte Traumata, historische Gründe und Versäumnisse, Eurozentrismus, Appeasement gegenüber Putin, Selenski als Präsident und seine kulturelle Rolle zuvor, die Frage ob und wie der russische Überfall verhindert hätte werden können, aktuelle und potentiell künftige Kriegsziele, der Preis für einen Sieg, Verhältnis zum Westen, Romans Blick auf die deutsche Debatte um Waffenlieferungen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Etwa ein Drittel aller Frauen in der Schweiz hat keine Pensionskasse, die andere Hälfte hat zwar eine Pensionskasse, aber nur die Hälfte an Rente verglichen mit den Männern. «Kassensturz» zeigt die Gründe auf und bietet Tipps. Ausserdem: Überraschende Resultate im Velohelm-Test. Frauen in der Rentenfalle – Die meisten haben zu wenig gespart Etwa ein Drittel aller Frauen in der Schweiz hat keine Pensionskasse, die restlichen Frauen haben zwar eine Pensionskasse, aber nur die Hälfte an Rente verglichen mit den Männern. «Kassensturz» bietet Tipps für die Vorsorgeplanung. Chat «Vorsorge planen» Die Altersvorsorge ist zentral und beginnt schon in jungen Jahren. Worauf muss man als Frau in Teilzeit-Arbeit bei der Pensionskasse achten? Wie legt man Vorsorge-Geld an? Drei Expertinnen geben am Dienstag von 21.00 bis 22.30 Uhr Auskunft – live im «Kassensturz»-Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. Velohelm-Test – Billigmodell verpasst Sieg nur knapp «Kassensturz» testet vielverkaufte Velohelme. Vom Billigmodell bis zum Helm für gut 180 Franken mit eingebautem Mips-System. Dieses soll bei einem Aufprall den Kopf besser schützen. Doch Helme mit dem Mips-System schwingen bei der Sicherheit nicht klar obenaus.
Ganz Deutschland hat an Ostermontag auf ihre YouTube-Abo-Box geklickt und musste weinen. Kein BOHNDESLIGA! Doch verzagt nicht, liebe Fußball-Fans! Auch nach dem 27. Spieltag erscheint eine brandneue Ausgabe BOHNDESLIGA! - nur diesmal aufgrund des Feiertags am Dienstag. Nils, Etienne und Tobi diskutieren über die Lage im besten Abstiegskampf aller Zeiten. Der VFB STUTTGART tauschte nicht nur den Trainer aus, sondern holte sich auch einen wichtigen Sieg beim VFL BOCHUM. Bringt Sebastian Hoeneß die Wende? Die Lage beim FC SCHALKE 04 wird hingegen immer düsterer. Zwar haben die Fans das Auswärtsspiel in HOFFENHEIM zu einem Heimspiel verwandelt. Verloren hat SCHALKE trotzdem. Was spricht jetzt noch für die Königsblauen? Und wie schlägt sich eigentlich die HERTHA im Abstiegskampf? Fragen über Fragen, die es zu klären gilt! Natürlich blicken wir auch auf die andere Seite der Tabelle. Kann BORUSSIA DORTMUND dem FC BAYERN MÜNCHEN im Kampf um die Meisterschaft noch gefährlich werden? Wenigstens lenkt beide Teams nicht mehr der DFB-Pokal ab. Dort sind DORTMUND und BAYERN rausgeflogen. Die BAYERN müssen indes noch in der CHAMPIONS LEAGUE ran gegen MANCHESTER CITY. Wie schätzen wir die Chancen des Rekordmeisters ein gegen die vielleicht formstärkste Mannschaft Europas? Und was geht eigentlich ab bei der EINTRCHT aus FRANKFURT? Ede bringt euch auf den neuesten Stand. Diese Sendung wird unterstützt von Golden Toast. Rocket Beans wird unterstützt von Razer.
Jede Zeit hat ihre eigenen Herausforderungen. Man muss sie erkennen und man muss sich ihnen stellen. Es war Sonntag, der zweite April. Gerade hatte ich mit meiner Frau Kaffee getrunken – kurz vorher kommentierte ich noch Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne, der darüber sinnierte, warum der Westen Angst vor einem Sieg der UkraineWeiterlesen
Auf einen Sieg des FC Bayern gegen Borussia Dortmund in der Bundesliga folgte eine bittere Niederlage im DFB-Pokal gegen Freiburg. Was lief unter Thomas Tuchel schon gut und wo sind die Probleme? Ist der Trainerwechsel sogar schon verpufft? Außerdem sprechen wir über die Frauen, die ebenfalls aus einem Pokalwettbewerb, nämlich der Champions League ausgeschieden sind. Was bedeutet das für die Zukunft?
Das ist mal 'ne Podcast-Folge, da kannste glatt zwei draus machen! Alex Schlüter und Benni Zander kehren aus der Länderspielpause zurück und haben eine Themenliste länger als die Reihe der Premier League-Clubs, die Julian Nagelsmann verpflichten wollen! Das KMD-Duo ist sich beim klaren Sieg der Bayern im Topspiel gegen den BVB alles andere nicht einig, diskutiert mit kicker-Reporter Carlo Wild über den Trainerwechsel in München und fachsimpelt mit HSV-Trainer Tim Walter ausführlich über Emotionen am Spielfeldrand und gepflegten Ballbesitzfußball. Mehr geht nicht! - 00:00:00 – Begrüßung + FCB-BVB - 00:25:58 – Nagelsmann-Entlassung (mit kicker-Reporter Carlo Wild) - 00:47:56 – 26. Bundesliga-Spieltag - 00:55:16 – Interview der Woche: Tim Walter
Sieg gegen den BVB, zurück an der Bundesliga-Spitze – Thomas Tuchel hat die Erwartungen erstmal erfüllt. Gelingt ihm das auf Dauer? Und was gibt es Neues zu den Umständen der Nagelsmann-Trennung?
Sergio Ermotti ist zurück als Chef der UBS. Der frühere CEO übernimmt in wenigen Tagen wieder an der Spitze der neuen Riesenbank. Bereits bis 2020 führte Ermotti die UBS. Weitere Themen: * Deutsche Regierungskoalition einigt sich nach langem Streit * «Klimaseniorinnen» in Strassburg: Klage am EGMR gegen die Schweiz wegen mangelhaftem Klimaschutz * Schweizer Fussballnationalmmanschaft der Männer mit zweitem Sieg in der EM-Qualifikation.
BOHNDESLIGA ist zurück! Und das sogar in Bestbesetzung. Leitlöwe Nils führt durch eine bunte Sendung, in der die Junglöwen Etienne, Tobi und Niko ihm gehörig auf die Tatze hauen. Los geht es mit dem überraschend spannenden Kampf um die BUNDESLIGA-Krone. BORUSSIA DORTMUND konnte vor dem direkten Duell gegen BAYERN MÜNCHEN die Tabellenspitze erobern. Ihr 6:1-Sieg über den 1. FC KÖLN war auch in der Höhe verdient. Wird der BVB nun Meister? Und droht den KÖLNern der Abstiegskampf? BAYERN MÜNCHEN indes verlor mit 1:2 gegen BAYER LEVERKUSEN. Schiedsrichter Tobias Stieler gab dabei keine gute Figur ab. Er beschuldigte BAYER-Stürmer Adli gleich zweifach einer Schwalbe, wurde aber von seinem Videoassistenten eines Besseren belehrt. Geht den BAYERN zum Saisonschluss die Puste aus? Nicht minder spannend gestaltet sich der Kampf um den Klassenerhalt. Die TSG aus HOFFENHEIM erringt einen wichtigen Sieg über HERTHA BSC. Auch der VFL BOCHUM erkämpfte sich drei Punkte gegen RB LEIPZIG. Weniger gut sieht aus bei der HERTHA BSC und beim VFB STUTTGART. Werden sie sich bald von ihren Trainern Sandro Schwarz und Bruno Labbadia trennen? Und was läuft eigentlich bei EINTRACHT FRANKFURT schief? Antworten auf all diese Fragen gibt es wie immer in BOHNDESLIGA.
Trong ist in Bad Kissingen geboren, im Urlaub zum "Vietnam Idol" geworden und hat sich mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest Vorentscheid einen Traum erfüllt. Im Podcast redet der 30-jährige Sänger über seine Fast-Abschiebung, fehlende Pubertät – und motivierende Sätze von Britney Spears. (07:10) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (11:50) Aufwachsen im "Asylheim": Lebensmittelpakete, und Playback-Konzerte (20:55) Abschiebung droht und Britney Spears motiviert: "Ich hatte keine Pubertät" (37:25) Vietnam Idol - "Mir war immer klar: Ich will auf die Bühne" (50:10) Bankrott und Suizidgedanken (58:00) Traum ESC Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.
Das Derby liegt ein paar Tage zurück, dennoch ärgern sich viele im Umfeld von Borussia Dortmund noch gewaltig. Denn die Terzic-Elf schenkte einen sicheren Sieg her, weil sie zu leichtfertig agierte. Das ist zumindest die Meinung von RN-Redakteur Jürgen Koers, der die massive Kritik einzelner Fans allerdings nicht nachvollziehen kann. Er hat einen guten BVB in Gelsenkirchen gesehen. Im Fokus steht bei ihm und Moderator Sascha Staat auch Alexander Meyer sowie Youngster Jude Bellingham, der leicht überspielt wirkt. Das klassische Vorgeplänkel und etliche Hörerfragen runden die Sendung ab.
Auch nach dem Sieg gegen Augsburg ist Cancelo das große Thema bei den Bayern. Der BVB guckt auf eine problematische Woche zurück. CL-Aus gegen Chelsea und Remis im Revierderby. Außerdem Thema, die Suspendierung von Moderator Gary Lineker bei der BBC.
Seit etwas mehr als 100 Tagen ist Reinhold Lunow nun im Amt und steht Borussia Dortmund als Präsident vor. Doch entgegen seiner Erwartungen hat sich sein Leben bislang nicht verändert. Darüber ist er auch sehr froh, verärgert ist er aber immer noch über die Niederlage in London und das Aus gegen Chelsea in der Champions League. Dennoch blick der BVB-Boss sehr zuversichtlich auf das Derby voraus und erwartet im Gespräch mit Moderator Sascha Staat und RN-Sportchef Sascha Klaverkamp nichts anderes als einen Sieg. Letzterer nimmt derweil zum Ende seiner Zeit bei den Ruhr Nachrichten nochmal Abschied in einem besonderen Rahmen.
The only good podcast returns with thoughts on CPAC 2023, blogging again, and why living in our subscription-based future is bogus as hell. Listen, if you must! Has something we said, or failed to say, made you FEEL something? You can tell us all about it on Facebook or Twitter, leave a comment on the show's page on our website, or you can send us an email here. Enjoy!Show RundownOpen — African American Heritage Night at the local elementary school, and child dentistry16:16 — Trump at CPAC 2023, plus Matt Schlapp, Russell Brand, and Armie Hammer get into your Uber…39:14 — Michael Knowles, professional cockbag50:48 — Blogging away again1:04:19 — The Coldest Case in Laramie1:10:02 — Ian Fleming, R.L. Stine, Roger Waters, and artists mucking about in their own work1:39:13 — Wrap-up! Jesus Revolution, Operation Fortune, Creed III, The Omega Code, various Murdaugh docs, and The Last of Us.Relevant Linkage can be found at the page for this episode on our website at https://www.brainiron.com/podcast/episode0134
Drei Turniere bei den Herren, zwei bei den Frauen dieses Mal mit den Damen in Mexico und den USA und den Herren in Dubai, Acapulco und Santiago. Daniil Medvedev in Ausnahmeform Bei den Herren konnte Daniil Medvedev seine erstaunliche Siegesserie fortsetzen, unter anderem durch einen Sieg im Halbfinale von Dubai gegen Novak Djokovic. Im Finale ließ er dann auch Andrey Rublev keine Chance. Zwar steht nicht fest, ob Medvedev diese Form auch auf den weniger geliebten Belägen in Indian Wells und Miami wird fortsetzen können. Doch hat er zumindest ein Ausrufezeichen gesetzt. Auch Djokovic und Rublev werden nicht zu enttäuscht sein. Der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thank you for watching Calvary Conversations with David Catalano, Sieg, and Tanya Klotz! (SEASON 2 EPISODE 25) CALVARY CONVERSATIONS NEW WEBSITE ~ https://www.calvaryconversations.com DONATE ~ https://tithe.ly/give_new/www/#/tithe... YOUTUBE ~ https://www.youtube.com/@CalvaryOroValley Follow us on Instagram ~ https://www.instagram.com/calvaryconv... --- Support this podcast: https://anchor.fm/calvaryconverations/support
Die Bayern lassen im Topspiel gegen Union Berlin die Muskeln spielen und gewinnen souverän mit 3:0! TV-Experte Marcel Reif ordnet den Sieg ein und spricht außerdem über die Rückkehr von Neuer ins Nationalteam und den Kampf um die Torhüter-Position für die EM 2024. Darüberhinaus bespricht er zusammen mit Sportchef Mathias Brüggelmann mögliche Kandidaten für den Weltfußballer 2023.
Spitzenbesuch heute bei BOHNDESLIGA! Tobias Ahrens von den 11FREUNDEN beehrt uns, um über den 22. Spieltag der FUßBALL-BUNDESLIGA zu sprechen. Top-Thema ist natürlich das Top-Spiel zwischen BAYERN MÜNCHEN und UNION BERLINB. Die BAYERN schrumpfen den Titelkandidaten UNION auf Normalgröße. Wieso sind die BAYERN ausgerechnet in den Spitzenspielen sofort da? Darüber debattiert die BOHNDESLIGA-Crew, heute bestehend aus Nils, Eddy und Tobi, mit Gast Tobi. Also dem Ahrens-Tobi. Außerdem geht es in dieser Folge viel um Emotionen. Wie soll die Liga umgehen mit Vereinen wie HOFFENHEIM und LEIPZIG, die laut Nils "nichts in den Emotionstopf einzahlen, aber Emotionen herausnehmen"? Über fehlende Emotionen kann sich der FC SCHALKE 04 nicht beschweren. Sie durften nicht nur einen wichtigen Sieg über den VFB STUTTGART bejubeln, sondern sich auch über den Verlust von Rouven Schröder ärgern. Er wechselt zu RB LEIPZIG - was für manche SCHALKEr einen schalen Beigeschmack hat. Die GLADBACHer Fans hingegen diskutieren über Trainer Daniel Farke. Hat er nach dem 0:4 in MAINZ noch eine Zukunft bei der BORUSSIA?
Borussia Dortmund ist 2023 einfach nicht zu stoppen. Im achten Pflichtspiel wurde der achte Sieg in diesem Jahr eingefahren, der trotz wenig Champagner-Fußball relativ deutlich ausfiel. Mittlerweile konnte man nach Punkten sogar mit dem Tabellenführer aus München aufschließen. Außerdem hat Sebastian Kehl eine weitere Personalentscheidung getroffen, Mo Dahoud wird den Verein im Sommer verlassen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt sprechen aber nicht nur über diese Themen, sondern auch über das neue Sondertrikot. Die Hörerfragen dürfen wie immer nicht fehlen.
Bohndesliga ist diese Woche kontrovers unterwegs! Das Bundesliga-Wochenende stand ganz im Zeichen umstrittener Schiedsrichterentscheidungen. Nicht umsonst schimpfte Nagelsmann nach Bayern Münchens 2:3-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach über Schiedsrichter Tobias Welz. Was ist dran an der Kritik des Bayern-Trainers? Sind Deutschlands Schiedsrichter schlechter geworden? Oder liegt der Ärger einzig am VAR? Darüber debattiert die Bohndesliga-Crew in Bestbesetzung. Nils, Etienne, Tobi und Niko blicken heute vor allem auf das Meisterschaftsrennen. Wird Bayern München dieses Jahr den Titel abgegeben müssen? Haben Borussia Dortmund und Union Berlin ernsthaft eine Chance auf die Schale? Und können Freiburg, Leipzig oder Frankfurt noch in das Titelrennen eingreifen? Diese Frage steht heute im Vordergrund. Nicht zu kurz kommen darf aber der Abstiegskampf. Der VfB Stuttgart feierte gegen den 1. FC Köln einen wichtigen Sieg. Hitzig ging es zu beim Spiel zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Augsburg. Kevin Vogt wurde nach einem Kopftreffer auf Anraten seines Teamarztes ausgewechselt, was dem TSG-Verteidiger nicht allzu gut gefallen hat. War seine Wut berechtigt?
Genau am 80. Jahrestag von Joseph Goebbels' Sportpalastrede vom „totalen Krieg“ forderte Eva Illouz in einem „Zeit“-Gastkommentar vom Wochenende einen „totalen Sieg“ der Ukraine. Ist das ein geschichtsvergessener „Ausrutscher“? Oder ein skandalöser historischer Bezug mit Vorsatz? Beides wäre sehr fragwürdig. Bezüglich Russland schreibt die Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem, eine „vernichtendeWeiterlesen
Es gibt noch unzählige Fragen rund um das Thema "Heizung" in der Energiezone zu besprechen. Für die Antworten gibt es kaum einen besseren als Christian Sieg, der die Geschäftsleitung bei einem der größten Heizungsbauern in Europa innehat. Wir sprechen über den Boom von Gasheizung 2023 in Deutschland, die Preppervorliebe für Ölheizungen, die COP Werte von Wärmepumpen und die Geschäftsaussichten von BDR Thermea, die ziemlich rosig sind. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Wer heute nach Liebe sucht, tut das immer öfter per App: Tinder und Co. sind für ihre Macher ein Milliarden-Geschäft – aber halten sie auch, was sie ihren Nutzerinnen und Nutzern versprechen. Zum Valentinstag haben wir uns das Geschäft mit den Dating-Apps genauer angeschaut. ???????? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:17) Das Geschäft mit den Dating-Apps (00:26:40) Diskussion: Unterschätzen wir ChatGPT und andere Sprachmodelle? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
Alles pari pari am Dienstagabend? Nicht, wenn es nach Justin geht. Unser Autor hat eine klare Meinung zu Paris Saint-Germain und benennt die Schwachstellen, die der FC Bayern München nutzen kann. Chris gibt sich derweil gewohnt zurückhaltend. Etwas zurückhaltend agierten auch die Frauen des FC Bayern München in ihrem ersten Spiel im neuen Jahr. Was angesichts der langen Pause wenig verwundert. Der knappe 2:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt war umso wichtiger – und trotz der Probleme verdient.
Hoffenheim mit neuem Trainer, Hertha mit wichtigem Sieg - doch der Schwerpunkt liegt auf Bochum! Mit Matthias Rauh & Benny Grund.
Es läuft bei Borussia Dortmund, und zwar so richtig. Nach dem Kantersieg in der Bundesliga gegen Freiburg folgte ein Sieg in Bochum und der Einzug ins Viertelfinale des Pokals. Die Partie beim Reviernachbarn bot alles, was ein Abend mit Flutlicht im Stadion zu bieten hat. Viel Kampf, voller Einsatz und natürlich auch strittige Szenen in einer tollen Atmosphäre. Unter anderem darüber spricht Moderator Sascha Staat mit RN-Redakteur Jürgen Koers, die außerdem mal wieder zahlreiche Hörerfragen beantworten. Die ein oder andere Anekdote vom eigenen Comeback auf dem Kunstrasen darf natürlich auch nicht fehlen.
Der Davis Cup war wieder zurück, obwohl Kosmos aus dem Vertrag mit der ITF ausgestiegen ist. Und es war ein spektakuläres Wochenende. Schweiz gewinnt dank Huesler und Wawrinka Andreas war vor Ort bei der Davis Cup Partie zwischen Deutschland und der Schweiz. Am Ende setzte sich in einer ganz engen Begegnung das Team aus der Schweiz durch. Nach dem ersten Tag hatte es 1:1 zu gestanden. Marc-Andrea Hüsler hatte dabei eine enge Partie gegen Oscar Otte gewonnen und Alexander Zverev einen relativ klaren Sieg gegen Stan Wawrinka eingefahren. Am zweiten Tag erwischte das deutsche Team den besseren Start, denn im Doppel konnten sich Andreas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Union gewinnt 2:1 gegen Mainz. Im 5. Spiel der 5. Sieg. Wir diskutieren die Partie, finden Kevin Behrens super und alle drei Winterzugänge auch. Und überhaupt könnte alles so toll sein. Trotzdem wird auch eine Stimmungsdiskussion geführt.
Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden. Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china) Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation) Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda) Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament) Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Die neue Folge „Reif ist Live“ zum Wochenstart. Ein großes Thema ist natürlich der FC Bayern, der im Jahr 2023 immer noch ohne Sieg ist. Gegen Eintracht Frankfurt gab es bereits das dritte 1:1 in Folge. So machen die Bayern die Bundesliga wieder richtig spannend. Spannend ist es auch bei Hertha BSC. Nach der Derby-Niederlage musste Sport-Boss Fredi Bobic gehen. Es gibt viel zu bereden, über die Bundesliga, die 2. Liga und den internationalen Fußball.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Finale bei den Herren. Der Sieger hieß wie schon neun Mal zuvor Novak Djokovic. Sein Gegner Stefanos Tsitsipas konnte sich aufbäumen. Doch am Ende stand ein Sieg in drei Sätzen, wobei die letzten beiden Durchgänge über den Tiebreak gingen. Djokovic war der Spieler, der besser ins Match kam. Ein Break reichte ihm dabei auch, um den ersten Durchgang für sich zu entscheiden. Auch zu Beginn des zweiten Satzes sah Djokovic kurzfristig wie der bessere Spieler aus. Doch Tsitsipas fand nun ins Match, erspielte sich bei 5:4 sogar einen Satzball, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.