River in Germany
POPULARITY
Categories
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms einige aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit der Ankündigung des Weißen Hauses, neue Raketen an die Ukraine zu liefern. Präsident Trump hat außerdem Sanktionen gegen Länder angedroht, die russisches Erdöl und Erdgas kaufen. Danach sprechen wir über das KI-Startup-Unternehmen von Elon Musk, das nach den umstrittenen Äußerungen seines Chatbots Grok, der Adolf Hitler lobte, in die Kritik geraten ist. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einer Studie gewidmet, die einige weltweit universell bewunderte Eigenschaften identifiziert hat, die „coole“ Menschen gemeinsam haben. Und zum Schluss sprechen wir über die Ergebnisse des Wimbledon-Finales. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Modal Verbs in the Past. Wir sprechen über eine riesige stinkende Blume, deren Blüte vor Kurzem im Botanischen Garten in Berlin zu bestaunen war. Der Titanenwurz sendet in seiner Blütezeit einen übelriechenden Verwesungsgeruch aus. Unsere Redewendung diese Woche ist Den Ball flach halten. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf die neueste Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI-Stiftung. Die Umfrage zeigt zum Teil erschreckende Tendenzen beim Demokratieverständnis junger Europäer. Die EU ist generell jedoch hoch angesehen. Trump kündigt Raketenlieferungen an die Ukraine an, hält sich mit Sanktionen jedoch zurück Warum Musks KI-Chatbot Hitler lobt Studie identifiziert weltweit bewunderte Eigenschaften von „coolen“ Menschen Wimbledon: Sinners Revanche gegen Alcaraz und Świąteks Sieg über Anisimova Die riesige stinkende Blume in Berlin Ein Blick auf die Jugendstudie Junges Europa 2025 der TUI-Stiftung
«Putin ist nicht zu trauen»: Trumps Ex-Aussenminister Mike Pompeo über die Ukraine und NahostWerden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Putin ist nicht im Geringsten zu trauen»: Donald Trumps ehemaliger Aussenminister Mike Pompeo legt dar, warum ein Sieg der Ukraine über Russland für die Sicherheit des Westens unverzichtbar ist. Nach dem Kurz-Krieg gegen den Iran sieht er steigende Chancen für einen blühenden Nahen OstenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 83. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das nächste Highspeed-Rennen bei der Tour de France 2025 ist vorbei. Es ging über die gesamte Distanz von 156 Km bei der 11. Etappe in und um Toulouse die Post ab.Am Ende siegte der Norweger Jonas Abrahamsen und holte den ersten Sieg für UNO-X-Mobility. Sein Ausreißversuch konnte auch vom heranrauschenden MvdP nicht gestoppt werden. Dem Niederländer fehlten letztendlich 7 Sekunden.Die Visma-Jungs ergriffen auf dem letzten Hügel - 8 Km vor Ziel - noch einmal die Initiative und griffen durch Vingegaard und Jorgensen an. Es war wohl eher ein "Hallo-Pogi-wir-sind-da" als echte Attacken.Pogacar selbst kam auf den letzten Kilometern zu Fall. So wie es aktuell aussieht hatte er wohl viel Glück und musste keine größeren Verletzungen erleiden. Das Favoritenfeld zeigte in diesem Zusammenhang großen Charakter, nahm die Füße hoch und wartete auf König Pogi. Schön, dass Fairness eine Rolle spielt!Wie geht es weiter? Am Donnerstag wartet das erste richtige Brett in den Bergen. Die Pyrenäen. Nach 180 Km endet die 12. Etappe in Hautacam. Hier hatte Vingegaard in 2022 mehr als eine Minute Vorsprung auf Pogacar. Wir dürfen mehr als gespannt sein und freuen uns auf ein Radsportfest. Womit rechnet ihr morgen? Sieg Pogi? Dauerangriff von Visma? Starte Lipo durch?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der elften Etappe der Tour de France 2025. „Florian Lipowitz hat das heute wieder großartig gemacht, auch Primoz Roglic war am letzten Berg gut positioniert. Die Mannschaft hat das hervorragend gelöst“, sagt der 51-Jährige. Statt eines gemütlichen Einrollens in Richtung der Pyrenäen gab es wieder eine sehr ereignisreiche Etappe. „Die Tour de France wird immer aggressiver. Die Etappen sind im Vergleich zu früher deutlich kürzer. Dadurch erhöhen sich das Tempo und die Intensität. Für die Fahrer ist das nicht immer schön, aber das müssen sie aushalten“, analysiert Denk. Dass das Hauptfeld nach dem Sturz von Tadej Pogacar gewartet hat, erklärt Denk mit einem ungeschriebenen Gesetz im Radsport. „Wenn ein Gesamtanwärter stürzt oder Defekt hat, wird in der Regel gewartet. Das machen die Fahrer intuitiv“. Im letzten Teil geht es um die zwölfte Etappe, die am Donnerstag ausgetragen wird. Die Tour ist in den Pyrenäen angekommen, es wartet die erste schwere Bergetappe. 180 Kilometer werden von Auch nach Hautacam gefahren. „Ich gehe fest davon aus, dass die Mannschaft von Pogacar keine Ausreißergruppe durchkommen lässt. Die Besten der Besten werden um den Sieg fahren“, sagt Denk abschließend. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/POOL LUCA BETTINI
Bundeswehr-Major: Bis in die Tiefe des russischen Raumes schießenEin Kommentar von Paul Clemente.Man stelle sich vor: Zwei Gladiatoren kämpfen unaufhörlich. Tagelang. Wochenlang. Sie hören einfach nicht auf. Beide sind grenzwertig erschöpft, ihre Körper mit Wunden übersät - aber der der Kampf kann nicht enden. Hinter der Abzäunung stehen nämlich Verbündete. Die drücken den Kämpfern regelmäßig frische Waffen in die Hand, sobald die alten stumpf, zerschlagen oder zerbrochen sind. Außerdem reichen sie Aufputschmittel und versprechen ihrem Favoriten den baldigen Sieg: Jetzt bloß nicht aufhören! Dein Gegner macht nicht mehr lange. Dann bekommst du alles. - So ähnlich ließe sich der Russland-Ukraine-Konflikt beschreiben. Und nein, es sind nicht bloß westliche Regierungen, die solche Sprüche klopfen. Vor wenigen Tagen empfing Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den russischen Außenminister Sergej Lawrow. Laut der Nachrichtenagentur KCNA habe er dem Gast versichert, dass man „in allen strategischen Fragen die gleichen Ansichten" habe und er „die von der russischen Führung getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen der Ukraine-Krise (...) auch in Zukunft bedingungslos unterstützen" werde. Der Diktator sei der festen Überzeugung, „dass die russische Armee und das russische Volk bei der Realisierung der heiligen Sache, die Würde und die grundlegenden Interessen des Landes zu verteidigen, mit Sicherheit siegen werden.“ Und um diesen Sieg zu beschleunigen, will er gerne weitere Soldaten als Kanonenfutter an die Front senden. Gerne bis zu 30.000.Daraufhin versprach Lawrow, Nordkoreas verheizten Soldaten in Kursk ein Denkmal zu errichten. Nein, das ist kein Witz. Und was springt noch für Nordkorea raus? Genannt werden: Lebensmittel und Unterstützung beim Raketenprogramm. Bleiben wir beim Stichwort Lebensmittel! Laut der Welthungerhilfe ist die Ernährungslage in Nordkorea weiterhin gefährdet. Das heißt: Eine Regierung, die keine ausreichende Versorgung ihrer Bürger hinbekommt, verschickt sie als Kanonenfutter. Aber der Kuhhandel verrät noch mehr: Anscheinend hat die russische Armee einen gewaltige Aderlass erlitten. So dass sie jetzt Kim Jong Un erneut um Nachschub fragen muss.Auch die USA plant ein Comeback auf dem osteuropäischen Schlachtfeld. Noch während des Wahlkampfes 2024 hatte Trump geprotzt: Wäre er Präsident, er würde den Russland-Ukraine-Konflikt in 24 Stunden beenden. Nun ist er schon ein halbes Jahr im Amt. Resultat: Null. Der Ex-Baulöwe ist über Putin verärgert, erklärt ihn für „verrückt“ und will wieder Waffen an die Ukraine senden. Wer die finanziert? Nein, nicht der US-Steuerzahler, sondern die Nato, sprich: Ihre europäischen Mitgliedsstaaten. Gegenüber dem Sender NBC-News bekannte der sprunghafte US-Präsident:„Wir schicken Waffen an die Nato, und die Nato wird die vollen Kosten für diese Waffen erstatten.“ Eine solche Hilfslieferung könne laut Spiegel-Bericht Patriot- und Mittelstreckenwaffen beinhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz bestätigte Trumps Aussage: Die deutsche Regierung wolle Luftverteidigungssysteme kaufen, und sie anschließend die Ukraine weiterreichen.Ins gleiche Horn blies am Wochenende auch Bundeswehr-Generalmajor Christian Freuding, Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Der 53-jährige reist in regelmäßigen Abständen nach Kiew zur Besprechung gemeinsamer Militär-Projekte. Für Youtube-User ist Freuding kein Unbekannter: In „Nachgefragt“, einem Videoformat der Bundeswehr, hatte er regelmäßig den Ukraine-Krieg analysiert – und eine Klickzahl von einer Millionen erreicht....https://apolut.net/bis-tief-nach-russland-schiessen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paula Dalla Corte (24) von Tägerwilen (TG) spielte Ende Juni 2025 ihr allererstes Schweizer Konzert – fünf Jahre nach ihrem Sieg bei «The Voice of Germany». Bevor sie nun am Gurtenfestival wieder spielt, hören wir, wie das Konzert für sie war und wie sie sich davor (eher) aussergewöhnlich abkühlte.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 81. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das war er also: der französische Nationalfeiertag!Die 10. Etappe der Tour de France 2025 ist vorüber. Die erste richtig bergige Etappe führte über ca. 4.500 Höhenmeter durch das von uns sehr geliebte Zentralmassiv.Ein Ausreißergruppe (zu Beginn mit etwa 30 Fahrern) kämpfte sich über insgesamt 8 Bergwertungen. Am Ende hatte der Giro-Sieger Simon Yates die besten Beine und fuhr den ersten Sieg für Visma ein. Er siegte vor Arensman und Healy.In Bezug auf das Hauptfeld hoffte man vergebens auf einen Schlagabtausch, am Ende war es eher eine laue Nummer. Wir müssen wohl auf das Hochgebirge warten. König Tadej überließ Ben Healy das gelbe Trikot - er hätte es an diesem Tag wohl nicht abgeben müssen!Unser Lipo fährt weiter überragend, weiter so!Lenny Martinez erkämpfte am Tag der Franzosen das Bergtrikot. Grandioser Einsatz. Pure Leidenschaft.Gigi Zimmermann trat heute leider nicht zur Etappe an, seine Verletzungen vom gestrigen Sturz waren dann wohl doch zu groß. Gute Besserung, Gigi!Wie geht es weiter? Am Dienstag ist Ruhetag. Am Mittwoch geht es mit der nächsten Flachetappe in und um Toulouse weiter. Obwohl diese Etappe als Flachetappe deklariert wurde kann man ziemlich sicher mit einer Ausreißergruppe rechnen. Das Terrain ist doch sehr hügelig und 8,8 Km vor Ziel wartet noch ein Anstieg der 3. Kategorie. Es riecht nach MvdP oder was meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Gerwyn Price hat immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel: Der "Iceman" gewinnt die Baltic Sea Darts Open im Finale gegen Gary Anderson mit 8:2 und spielt sich damit endgültig in den Favoritenkreis für das World Matchplay. Aus deutscher Sicht weiß erneut Martin Schindler zu überzeugen, der nach einem Sieg über Niko Springer erst im Viertelfinale gegen James Wade ausscheidet. Die ganze Kiel-Analyse hört ihr in dieser Podcastfolge. Die große Matchplay-Vorschau gibt es am Mittwoch, dem. 16. Juli.
An diesem Freitag verhinderten die Abgeordneten der CDU/CSU und AfD im Bundestag einen stillen Staatsstreich. Denn es sollten Verfassungsrichterinnen berufen werden, deren Positionen grundsätzlich dem Grundgesetz und den bürgerlichen Freiheiten entgegenstehen. Durch ihre Positionierung in Karlsruhe wollte die linke im Bundestag ihre Macht sichern – und CDU-Kanzler Friedrich Merz sich die Zustimmung der SPD bei seinen Gesetzesvorhaben erkaufen. Dass er für kurzfristigen Machterhalt die Zukunft des Landes verkauft, interessiert Merz nicht. Die bekannteste der beiden Richterinnen ist Frauke Brosius-Gersdorf. Sie will aus den Grundrechten der Bürger einen Polizeiknüppel gegen den Bürger machen. Ihr Weltbild ist einfach: Allerlei linke Projekte gelten als Menschenrechte, konservative Positionen müssen staatlich bekämpft werden. Ann-Katrin Kaufhold ist in der Diskussion untergegangen, aber sie ist möglicherweise die gefährlichere der beiden Kandidaten für das Verfassungsgericht. Kaufhold ist der Meinung, dass Klimakleber über dem Gesetz stehen sollten. Sie dürften ihrer Meinung nach nicht strafrechtlich verfolgt werden. Den Bundestag schätzt sie als „populistisch“ ein. „Experten“, von der Regierung berufen, sollen an Parlament, Recht und Gesetz vorbei Gesetze formulieren. Ganz nebenbei sollen die Bürger auch noch enteignet werden, wenn es nach ihr geht. Dass ihre Berufung zu Verfassungsrichtern verhindert wurde, ist „eine Sternstunde des Parlaments“, findet Roland Tichy. Damit wurde ein stiller Staatsstreich verhindert. Die Unions-Abgeordneten verweigerten die Wahl der Verfassungsrichterinnen jedoch nicht wegen ihrer politischen Positionen, sondern wegen Plagiatsvorwürfen. Sondern wegen Plagiatsvorwürfen. „Ein Zaubertrick“, so Tichy. Doch jetzt braucht es einen Zaubertrunk, um die politische Spitze der CDU/CSU zu retten. Die Affäre um die Verfassungsrichterinnen illustriert jedoch nicht nur die Fehler der Union. Sie zeigt auch die Stärke der neuen Medien: Es waren Tichys Einblick, Nius, Appolo News und die Junge Freiheit, die die Skandale um diese Richterinnen publik gemacht haben. Die etablierten Medien haben versucht, den Komplex totzuschweigen.
Die 1990er Jahre - ein Jahrzehnt voller Umbrüche, das bis heute nachwirkt. Der eiserne Vorhang war gerade gefallen, der kalte Krieg vermeintlich vorüber. Es war vom Sieg des Kapitalismus die Rede, vom Ende der Geschichte, vom Beginn eines glorreichen Zeitalters. Wie der Publizist Georg Diez in seinem neuen Buch "Kipppunkte" schreibt, führten die "Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart": Globalisierung und Osterweiterung, Klimaentwicklung und beginnende Digitalisierung. Verena Gonsch hat mit dem internationalen Journalisten und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft über die großen historischen Ereignisse der 90er Jahre gesprochen und gefragt, was daraus geworden ist.
Am 19. Juli steigen die Schwergewichtsweltmeister Oleksandr Usyk und Daniel Dubois im Londoner Wembley-Stadion zum Rückkampf in den Boxring. Es geht um die Vereinigung aller vier Titel der großen Weltverbände (WBA, WBC, IBF und WBO) in der Königsklasse. Usyk möchte den IBF-Titel von Dubois zurückerobern, den er nach seinem Sieg gegen Tyson Fury im Mai … „DAZN-Experte Bernd Bönte: Daniel Dubois wird sehr gefährlich für Oleksandr Usyk!“ weiterlesen
Jonathan Milan aus Italien trägt das Grüne Trikot und ist jetzt auch Etappensieger bei der Tour de France. In dieser Folge steigen wir mit Phil Bauhaus in die Badewanne.
Die 1990er Jahre – ein Jahrzehnt voller Umbrüche, das bis heute nachwirkt. Der eiserne Vorhang war gerade gefallen, der kalte Krieg vermeintlich vorüber. Es war vom Sieg des Kapitalismus die Rede, vom Ende der Geschichte, vom Beginn eines glorreichen Zeitalters. Wie der Publizist Georg Diez in seinem neuen Buch „Kipppunkte“ schreibt, führten die „Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart“: Globalisierung und Osterweiterung, Klimaentwicklung und beginnende Digitalisierung. Verena Gonsch hat mit dem internationalen Journalisten und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft über die großen historischen Ereignisse der 90er Jahre gesprochen und gefragt, was daraus geworden ist.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 78. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.König Tadej Pogacar feiert seinen nächsten Etappensieg und holt sich das gelbe Trikot zurück. Vor Beginn der Etappe hat die deutsche Lokomotive - Nils Politt - die Zielsetzung der heutigen Etappe bereits verkündet. Und so kam es dann auch. Politt fuhr 150 Km voll im Wind und ließ die Ausreißergruppe um Marco Haller maximal 1:45 vorne wegfahren. Bockstarke Leistung, Männer!6 Km vor Ziel gab es dann noch in der Spitze einen üblen Crash. Almeida war u.a. auch betroffen. Gute Besserung an alle Fahrer!Wie geht es weiter? Am Samstag wartet eine klassische Flachetappe über 171 Km, ohne größere Hindernisse. Man darf mit einem Massensprint rechnen. Unsere Tipps und Hoffnungen für morgen:Der Bub und Stauffenberger: MilanDer Major: AckiLasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland schrieb das japanische Nationalteam Fußballgeschichte: Nadeshiko Japan gewann gegen teils übermächtige Gegnerinnen sensationell den WM-Titel. Der erste Fußball-Weltmeister überhaupt aus Asien. Es war mehr als ein sportlicher Sieg: Nur wenige Monate nach dem verheerenden Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wurde der WM-Erfolg zum Symbol der Hoffnung für ein ganzes Land. In dieser Episode gibt es die bewegende Geschichte hinter dem Titelgewinn bei der Fußball-WM 2011 der Frauen. Außerdem geht es um das technisch brillante, taktisch überlegte Spiel der Japanerinnen, ihre emotionale Motivation – und den enormen gesellschaftlichen Druck, unter dem sie standen. Denn während in Japan tausende Menschen ihr Zuhause verloren hatten, trat das Team mit einer Mission an: Hoffnung schenken. Ganz vorne stand Japans Anführerin und Kapitänen Homare Sawa. Schon mit 15 Jahren trug sie das Nationaltrikot und sollte sich bei dieser Weltmeisterschaft die Krone aufsetzen. An Dramatik kaum zu übertreffen war das WM-Finale Japan gegen die USA, das erst in einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen endete. Doch dieser Sieg war trotzdem kein Zufallsprodukt. Hinter dem Triumph stand jahrelange Aufbauarbeit, Disziplin, ein außergewöhnlicher Teamgeist und ein Land, das seine Heldinnen feiert. Was bedeutet ein sportlicher Erfolg in Zeiten nationaler Krise? Wie wurde der WM-Sieg 2011 in Japan aufgenommen? Und wie nachhaltig war der Einfluss auf Gesellschaft und Frauenfußball? In dieser Episode gibt es einen Rückblick auf eines der eindrucksvollsten Kapitel der Fußballgeschichte. Es zeigt, wie der Sport in dunklen Momenten Licht spenden kann.
Donald Trump eilt scheinbar von Erfolg zu Erfolg: Er drückt sein Haushaltsgesetz gegen alle Widerstände durch den Kongress, bringt die Nato-Partner auf Linie und streicht vor dem Obersten Gerichtshof einen Sieg nach dem anderen ein. Kann es vielleicht sein, dass er doch mehr erreicht, als vor allem seine Gegner ihm zugetraut hätten? Und wenn ja, kann dieser Erfolg von Dauer sein? Wir blicken auf die US-Wirtschaft, Trumps Einwanderungspolitik und die Veränderungen am demokratischen System der Vereinigten Staaten. Wir wägen ab, wo die MAGA-Fans daneben liegen und ob Elon Musks angekündigte neue Partei eine Gefahr für die Republikaner werden kann.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem neunten Daily aus Wimbledon. Am Mittwoch wurden die letzten Viertelfinals in Wimbledon ausgespielt. Es setzten sich Iga Swiatek, Belinda Bencic, Jannik Sinner und Novak Djokovic. Für Swiatek ist es das erste Halbfinale in Wimbledon. Dabei spielte sie am Mittwoch weitestgehend souverän, setzte sich nach 6:2 3:0 Führung noch mit 7:5 im zweiten Satz durch. Zwischendrin beherrschte Swiatek die Partie bevor Samsonova nochmal rankam. Doch der Sieg für Swiatek war verdient. Damit erreichte Swiatek auch das dritte Grand Slam Halbfinale in dieser Saison, einiges an Konstanz in einer teilweise verkorksten ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die DFB-Frauen gewinnen auch das zweite Spiel der EM - und trotzdem läuft nicht alles perfekt. kicker-Reporter Paul Bartmuß erklärt, was sich noch ändern muss, damit es nach der Gruppenphase weit geht.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 76. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das erste Zeitfahren der Tour de France 2025 ist vorüber. 33 Km rund um Caen. Flach. Sehr flach. Wie gemacht für Remco Evenepoel. Und so kam es dann auch. Mit brillanter Taktik fuhr er den Sieg ein und ließ keinen Zweifel daran, dass er der aktuell beste Zeitfahrer ist.Doch wie lief das Duell zwischen Pogacar und Vingegaard? Es kam anders als gedacht. Oder hattet ihr solche Abstände erwartet? Am Ende war es ein rabenschwarzer Tag für den Dänen. Er verlor 1:21 min auf Remco und 1:05 min auf Pogi. Ein Lichtblick am Energyhimmel: Florian Lipowitz fuhr das Zeitfahren seines Lebens, holte den 6. Platz und hatte "nur" 58 Sekunden Rückstand auf Remco Evenepoel. Wenn man ihn jetzt noch richtig platzieren könnte, vor allem auf den nächsten Etappen, dann kann das ein ganz ein schönes Ergebnis werden!Ebenfalls erwähnenswert: Kevin Vauquelin. Der junge Franzose fuhr wie entfesselt und schnappte sich mit 49 Sekunden Rückstand den 5. Platz. Wir sind gespannt wie diese Reise weitergeht!Negatives Highlight des Tages: Die Zeitmessung an den Zwischenzeitplätzen im TV-Bild. Früher war das besser.Wie geht es weiter? Am Donnerstag wartet eine hügelige Etappe inmitten der Normandie. 201 Km mit fünf Bergen der 3. Kategorie und einem Berg der 4. Kategorie. Wieder etwas für MvdP und Co. Oder seht ihr das anders? Unsere Tipps für die 6. EtappeDer Bub: MvdPDer Major: Wout van AertWas meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem neunten Daily aus Wimbledon. Am Mittwoch wurden die letzten Viertelfinals in Wimbledon ausgespielt. Es setzten sich Iga Swiatek, Belinda Bencic, Jannik Sinner und Novak Djokovic. Für Swiatek ist es das erste Halbfinale in Wimbledon. Dabei spielte sie am Mittwoch weitestgehend souverän, setzte sich nach 6:2 3:0 Führung noch mit 7:5 im zweiten Satz durch. Zwischendrin beherrschte Swiatek die Partie bevor Samsonova nochmal rankam. Doch der Sieg für Swiatek war verdient. Damit erreichte Swiatek auch das dritte Grand Slam Halbfinale in dieser Saison, einiges an Konstanz in einer teilweise verkorksten ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Owen Farrell ist tatsächlich in Down Under angekommen. Die Zeichen stehen 50/50, dass er beim ersten Test am 19. Juli in Sydney in der 23 ist. Lions holen den dritten Sieg in Folge, aber recht unspektakulär. Wallabies-Fiji Spiel war eher zum abgewöhnen, NZ-Frankreich dafür aber umso besser. Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Owen Farrell ist tatsächlich in Down Under angekommen. Die Zeichen stehen 50/50, dass er beim ersten Test am 19. Juli in Sydney in der 23 ist. Lions holen den dritten Sieg in Folge, aber recht unspektakulär. Wallabies-Fiji Spiel war eher zum abgewöhnen, NZ-Frankreich dafür aber umso besser. Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die DFB-Frauen gewinnen auch das zweite Spiel der EM - und trotzdem läuft nicht alles perfekt. kicker-Reporter Paul Bartmuß erklärt, was sich noch ändern muss, damit es nach der Gruppenphase weit geht. Außerdem: Matanovic da, Doan bald weg? Der Freiburger Transfersommer in der Analyse.
Ein Artikel in der einst renommierten "Washington Post" zeigt, wie die US-Mainstream-Medien immer noch von einem möglichen Sieg der Ukraine ausgehen und dabei ihrem eigenen Lügen-Narrativ aufsitzen. Von Rainer Rupp https://rtde.press/meinung/250151-warnung-ukraine-kann-noch-verlieren/
Norddeutschland kann Damengolf – das hat das erste Amundi German Masters in Green Eagle eindrucksvoll bewiesen. Shannon Tan bleibt cool – und gewinnt Im großen Finale des Amundi German Masters 2025 behielt Shannon Tan aus Singapur die Nerven: Nach einem wilden Finish mit fraglicher Balllage an der 18 sicherte sie sich mit einem starken Par den Titel – ihr zweiter Sieg auf der LET und erneut bei einem Turnier der U.COM. Hinter ihr: ein beeindruckendes deutsches Aufgebot. Fünf Deutsche in den Top 20 Helen Briem wird mit nur einem Schlag Rückstand Zweite, Caro Kaufmann gelingt ihr erstes Top-10-Resultat, auch Amateurin Charlotte Back begeistert auf Platz 19. Dazu starke Auftritte von Esther Henseleit, Selina Sattelkau und weiteren Spielerinnen aus dem DGV-Kader. Gänsehaut-Momente und großes Zuschauerinteresse Ob Autogramme, Jubel an jedem Grün oder ausverkauftes Public Village – über 12.000 Fans sorgten für eine Atmosphäre, wie man sie im Damengolf selten erlebt. Die Zuschauerqualität und -quantität wurde von allen Beteiligten gelobt – auch von Esther Henseleit, die als Publikumsmagnet einmal mehr brillierte. Turnier mit Zukunft – Stimmen von Veranstaltern und Sponsoren Dirk Glittenberg von U.COM, Amundi-Vertreter Daniel Reitz und DGV-Vizepräsident Achim Battermann blicken auf ein Turnier mit großem Potenzial. Der Wunsch: höheres Preisgeld, mehr Infrastruktur – aber vor allem: weitermachen! Denn Green Eagle hat sich als neue Heimat für das Turnier etabliert. Fazit: Ein gelungenes Debüt Vom sportlichen Niveau über das Event-Design bis hin zur Nachwuchsförderung war dieses erste Amundi German Masters in Green Eagle ein voller Erfolg – mit Luft nach oben, aber vor allem mit jeder Menge Rückenwind für die Zukunft des Damengolfs in Deutschland.
Ladies-Power beim Amundi German Masters, Hitze-Schlachten in Italien und emotionale Aussetzer auf der PGA Tour – in dieser Folge von „Grün & saftig“ geht's um großes Golf, kleine Eskalationen und die Vorfreude auf die BMW International Open. Die Highlights vom Amundi German Masters Die Ladies European Tour hat in Green Eagle ein starkes Zeichen gesetzt – und wir waren mittendrin. Sven berichtet von der Stimmung vor Ort, Bene schwärmt von den Schwüngen der Spielerinnen, und Hinnerk analysiert den Kampf um den Sieg. Am Ende triumphierte Shannon Tan vor Helen Briem – mit großen Gesten, sportlicher Klasse und jeder Menge Fannähe. German Ladies als Vorbilder – auch im Verhalten Nicht nur spielerisch, auch in puncto Sportsgeist haben die Proetten überzeugt. Während es bei den Herren der Schöpfung zuletzt Ausraster am laufenden Band gab, zeigen die Frauen, wie man sich professionell und respektvoll auf dem Platz verhält. Heiße Zeiten in Italien – gute Ergebnisse der deutschen Herren Bei der Italian Open überzeugte vor allem Nicolai von Dellingshausen mit einem geteilten fünften Platz. Auch Marcel Schneider spielte sich erneut in die Top 10. Insgesamt zeigt sich das deutsche Herrenteam in starker Form – vielleicht sogar Ryder-Cup-reif? Senioren-Major mit Gögele und Langer Thomas Gögele schafft bei der US Senior Open den Cut, während Bernhard Langer früh rausmuss. Der Sieg geht an Padraig Harrington – und Miguel Ángel Jiménez zeigt weiter Topform auf der Champions-Tour. Wenn der Schläger fliegt: Golf-Eklats und die Vorbildfunktion Ein weiterer Schwerpunkt: der Umgang mit Emotionen im Golf. Stefan Jägers Ausraster, beschädigte Abschlagmarkierungen, zerbrochene Schläger – wir diskutieren, wo die Grenzen liegen und wie wichtig Vorbilder im Golfsport sind. Bene verrät auch seine eigene Geschichte vom Platz – inklusive Patterschaden. Ausblick auf die BMW International Open In München-Eichenried steht das nächste Heim-Highlight an. Matthi Schmid ist zurück im Feld, Martin Kaymer gibt sich die Ehre, und viele deutsche Spieler kämpfen nicht nur um den Sieg, sondern auch um wertvolle Punkte im Race to Dubai. Bene kennt den Platz aus eigener Erfahrung und weiß: Wer zu viel will, wird bestraft.
Die DFB-Frauen mühen sich zu einem 2:1-Sieg gegen Dänemark. Timo Werner soll nie mehr für Leipzig spielen und möchte unbedingt nach New York und Marvin Ducksch hat sich im Werder-Training verletzt und fällt wochenlang aus.
Im Prozess gegen Sean Combs alias P. Diddy ging es auch um #metoo - nun wurde er in den krassesten Anklagepunkten freigesprochen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Der Poker um Luis Diaz wird heißer. Der Flügelspieler soll den Bayern seine Zusage gegeben haben. Neu-Trainer Sandro Wagner sorgt beim FC Augsburg für einen echten Medien-Hype und die DFB-Frauen wollen heute gegen Dänemark den zweiten Sieg einfahren.
Das Schweizer Fussball-Nationalteam der Frauen hat an der EM den ersten Sieg errungen. Im Gruppenspiel besiegten die Schweizerinnen Island mit 2:0. Weiteres Thema: Polen führt ab heute Grenzkontrollen ein, um gegen irreguläre Migration vorzugehen. Damit zieht das Land Deutschland nach, das die Grenzen bereits länger stärker kontrolliert.
Woop! Woop! Wir haben 100 Tage Plus Trump und 50 Tage Plus Merz...Zeit für ein ausgiebiges Gespräch mit Albrecht von Lucke. Vor meiner Podcastsommerpause bin ich also zu Blätterredaktion aufgebrochen, um über den Tod der Wahrheit und den Sieg des Bösen mit Albrecht zu sprechen und was soll ich sagen, es wird kontrovers. ;-) Enjoy!
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem sechsten Daily aus Wimbledon. Mittlerweile kennen wir die ersten acht Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten. Zwischendrin regnete es zwar in London, doch letztlich konnten alle Matches zu Ende gespielt werden. Bei den Damen erreichte Aryna Sabalenka das Viertelfinale, nach einem Sieg gegen Elise Mertens. Dabei wurde Sabalenka durchaus gefordert. Denn Mertens spielte auf hohem Niveau. Nun geht es für Sabalenka gegen Laura Siegemund, die ihren Erfolgslauf fortsetzen konnte. Sie besiegte die Lucky Loserin Solona Sierra relativ klar in zwei Sätzen. Auch durchsetzen konnte sich Anastasia Pavlyuchenkova. Sie gewann gegen Sonny Kartal in ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 17. November 2024 mit Stefanie Heinzmann und Mario Slongo. Als 18-jährige Frau wurde Stefanie Heinzmann auf die Musikbühne katapultiert. Nach dem Sieg an einer deutschen Castingsendung eroberte die Walliserin die Bühne. Vor einem Jahr feierte sie ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum. In ihren bisher 6 Alben verarbeitet die Sängerin auch ganz persönliche Geschichten. Stefanie Heinzmann strahlt, nicht nur auf der Bühne. Und gleichzeitig erzählt sie auch von ihren schwierigen Momenten, die sie als Jugendliche erlebt hat. Essstörung, Überforderung, eine dunkle Seite führten zum stationären Aufenthalt in einer Klinik. Heute, mit 35 Jahren, lässt sie immer mehr die Frage zu: «Und was brauche ich?». Mario Slongo, Doktor der Chemie, rutschte per Zufall in die Radiometeorologie. 1988 übernahm er die wöchentliche Wetteranalyse am Samstagmorgen und machte sich einen Namen als DRS Wetterfrosch. Neben der Beschreibung der aktuellen Wetterlage erklärte er wie viel ein Blitz kostet oder wo genau das Wetter stattfindet. Noch heute betreibt er eine Wetterstation in seinem Garten in Tafers/FR, wo er seit rund 40 Jahren zu Hause ist. Und noch heute schreibt er 3x pro Tag das aktuelle Wetter aus und hilft Bauern zu entscheiden, ob gutes Wetter zum Heuen ist oder nicht. Mario Slongo ist überzeugt: «Der Optimist steht nie im Regen».
Am Tag nach dem ersten Spiel der deutschen Frauen bei der EM sprechen Almuth und Roman über den 2:0-Sieg gegen Polen, aber schauen auch auf die Verletzung von Giulia Gwinn. Was der Schock für das DFB-Team bedeuten wird, ist noch schwer abzusehen. Almuth lobt ihre Ersatzfrau Carlotta Wamser aber sehr für die Leistung nach der Einwechslung. Insgesamt fehlte beim Auftakterfolg noch etwas die Überzeugung. Roman gibt einen Einblick in die Gefühlslage des Bundestrainers Christian Wück nach der Partie.
Am Tag nach dem ersten Spiel der deutschen Frauen bei der EM sprechen Almuth und Roman über den 2:0- Sieg gegen Polen, aber schauen auch auf die Verletzung von Giulia Gwinn. Was der Schock für das DFB-Team bedeuten würde, ist noch schwer abzusehen. Almuth lobt ihre Ersatzfrau Carlotta Wamser für die Leistung nach der Einwechslung. Insgesamt fehlte beim Auftakterfolg noch etwas die Überzeugung. Roman gibt einen Einblick in die Gefühlslage des Bundestrainers Christian Wück nach der Partie.Kommentar zum Auftaktsieg:https://www.rnd.de/sport/gwinn-verletzt-dieser-auftritt-der-dfb-frauen-zeigt-den-wahren-teamspirit-DFDU6INCSZCGPDS2IKEUDDJ5DQ.htmlAlmuths Pausen-T bei Instagram:https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram:https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Massive Steuersenkungen, höhere Militärausgaben und Einschnitte in der Gesundheitsversicherung. Für wen ist das Gesetz schön und groß und wer wird die Rechnung zahlen? Und: Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Großbritannien – wie groß ist der Druck auf Starmer? (15:10) Philipp May
Wochenlang warb Trump für das „große, schöne Gesetz“, mit dem er zentrale Wahlversprechen finanzieren will. Der Gesetzentwurf wurde schließlich im Repräsentantenhaus mit 218 zu 214 Stimmen verabschiedet.
Doppel-Blockbuster bei der Klub-WM! Am Samstag treffen die Bayern auf Paris Saint-Germain, der BVB auf Real Madrid. Wir blicken auf die Spiele und sprechen auch über den EM-Auftakt der DFB-Frauen, die mit der Verletzung von Kapitänin Giulia Gwinn direkt einen Verlust kompensieren müssen. Außerdem Thema: der fixe Frankfurt-Wechsel von DFB-Stürmer Jonathan Burkardt.
Giulia Gwinns Verletzung schien die Krönung einer schwachen ersten Hälfte zu sein. Aber war es wirklich so schlimm? Constantin Eckner und Carmen Stadelmann über die Leiden der Lea S., seltsame Positionierungen und eine überraschende Spielerin des Spiels.
Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen. Weitere Themen: · Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist. · Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt. · Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist. · Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.
Der Prozess gegen den Rapper P. Diddy sollte klären, welche Macht Stars haben. Was heraus kam, war kein Freispruch, aber auch kein Sieg für die Opfer. Aber schon die Erwartung, dass MeToo-Machtmissbrauch durch Gerichte verändert wird, ist verkehrt. Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Trump ist zum Nato-Gipfel planmäßig an- und abgereist. Das gilt bereits als Sieg der europäischen Diplomatie. Höchste Zeit, dem US-Präsidenten zwei unangenehme Wahrheiten hinterherzurufen.
Guten Morgen! Das Verbot gegen das Compact-Magazin ist aufgehoben und wurde für rechtswidrig erklärt. Herausgeber Jürgen Elsässer sieht darin nicht nur für sich einen Sieg. Als Nächstes geht es zum NATO-Gipfel in Den Haag – von Deutschland werden nicht nur höhere Beiträge erwartet, sondern auch mehr Soldaten. Und drittens legen wir offen, wie Chinas Regime Gruppen im Ausland verfolgt und unterdrückt.
Die deutsche U21-Mannschaft gewinnt das EM-Halbfinale gegen Frankreich mit 3:0 und zieht ins Endspiel gegen England ein. Auch der BVB siegt, das 1:0 bei der Klub-WM gegen Ulsan löst aber kaum Euphorie aus. Außerdem sprechen wir über Youssoufa Moukoko, der Dortmund verlässt und Noah Darvich, der aus Barcelona nach Stuttgart wechselt.
Während der FC Bayern mit einem 2:1-Sieg im gegen die Boca Juniors dieser Klub-WM weiter seinen Stempel aufdrückt, strauchelt der BVB gegen die Mamelodi Sundowns. Trotz komfortabler Halbzeitführung zittert sich die Kovac-Truppe zu einem 4:3-Sieg. Viel zu diskutieren für Moderator Carli Underberg und Experte Marcel Reif. Außerdem: Unsere U21-Jungs stehen nach einem Viertelfinal-Krimi gegen Italien unter den besten vier der EM - jetzt wartet Frankreich! Eine neue Folge „Reif ist Live“.
Der FC Bayern hat bei der Klub-WM durch einen 2:1-Sieg gegen die Boca Juniors vorzeitig das Achtelfinale erreicht. Allerdings gibt wieder Sorgen um Jamal Musiala, der angeschlagen ausgewechselt werden musste. Außerdem ist die Trainer-Suche bei RB Leipzig endlich beendet. Ole Werner kommt nun wirklich von Werder Bremen. Weitere Themen: Florian Wirtz und die Vorschau auf das Spiel von Borussia Dortmund heute bei der Klub-WM.