POPULARITY
Am Freitagabend starten sie, die Nibelungenfestspiele in Worms. Auf der Freilichtbühne vor dem Wormser Dom feiert „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Uraufführung. Damit konnten die Festspiele einen der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart gewinnen. Neuinterpretation statt Altbekanntem Für Mina Salehpour, die Regie geführt hat, bleibt „Das Lied der Nibelungen“ auch nach über 1000 Jahren „brandaktuell“, sagt sie in SWR Kultur. Die deutsch-iranische Regisseurin hat unter anderem bereits am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln und international inszeniert. Auch wenn Figuren wie Siegfried oder der Drache selbstverständlich nicht fehlen dürfen, Neuinterpretationen seien für Salehpur nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Auftrag: „Dem Thema der Nibelungen wäre es nicht dienlich, wenn man sagt, wir erzählen das Altbekannte, das ist nicht unsere Aufgabe.“ So kommt auch diese Variante des Epos, vertraut und doch ganz anders daher.
Death Stranding 2: On the Beach ist ein weiteres Werk aus der Feder von Hideo Kojima, das in seiner Größe und Ambition beeindruckt. Es baut auf dem einzigartigen Spielprinzip des Originals auf und verfeinert es spürbar. Das Kernelement des "Walking Simulators", kombiniert mit dem Aufbau komplexer Lieferwege und dem sogenannten "Social Strand System", erreicht hier eine neue Ebene der Immersion und strategischer Tiefe. Die atemberaubende Grafik und die unglaublich detaillierte Welt sind ein Fest für die Augen und zeigen, wozu Kojima Productions technisch in der Lage ist. Die Story ist, wie man es von Kojima erwartet, ein verschachteltes, emotionales und philosophisches Epos, das den Spieler bis zum Schluss fesselt – auch wenn die schiere Menge an Handlungssträngen und Wendungen manchmal etwas überfordernd wirken kann. Die Entwicklung der Charaktere ist herausragend; bekannte Gesichter gewinnen an Tiefe, während neue Persönlichkeiten sich nahtlos in das Ensemble einfügen. Besonders hervorzuheben ist das deutlich verbesserte Kampfsystem, das mehr taktische Optionen bietet und sich organischer in den Spielfluss integriert. Das macht die Konfrontationen spannender und abwechslungsreicher. Trotz dieser Verbesserungen bleibt Death Stranding 2 ein Spiel, das Geduld erfordert und nicht jeden ansprechen wird. Die langen Zwischensequenzen und das teils gemächliche Erzähltempo könnten manchen Spielern zu viel sein. Wer sich jedoch auf dieses einzigartige Abenteuer einlässt, wird mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt, das zum Nachdenken anregt und in der aktuellen Gaming-Landschaft seinesgleichen sucht. Insgesamt ist Death Stranding 2 ein mutiger, künstlerisch anspruchsvoller und spielerisch tiefgründiger Titel, der die Erwartungen übertrifft und das Potenzial des Mediums voll ausschöpft. Es ist ein Spiel, das man erleben muss.
Neue Retrorunde, neues Genre! Mit dem 1996 erschienenen Pandemonium! besprechen wir ein Jump'n'Run, das getrost zu den PlayStation-Klassikern gezählt werden darf. Sowohl Benedikt als auch Andy haben das vom US-Studio Toys for Bob (Skylanders) entwickelte Hüpfspiel-Epos seinerzeit viel und gerne gespielt, glänzte es doch mit fulminanter 2,5D-Optik, ausgeklügeltem Leveldesign, toller Musik und vielen guten Ideen. Doch wie gut ist der Titel gealtert? Was macht heute noch Spaß, was weniger? Warum mochten wir das Spiel damals lieber als den großen Genre-Hit Crash Bandicoot? Wieso ist Videospielmusik-Liebhaber Andy so vom Soundtrack des Spiels angetan? Und wie hat die Fachpresse in Form von Man!ac, Video Games, Fun Generation und Co. anno 1996 über Pandemonium! geurteilt? Über all das und noch so einiges mehr sprechen wir in der neuen Retrorunde. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & Andy
Robert Eggers schuf 2024 einen neuen Untoten Film über den sagenumwobenen Blutsauger, doch dieser Film hat so manche Vorfahren, die alle hier ihren Teil beigetragen haben und das ganze zu einem nicht ganz einfachen EPos machten - Ich lade ein in die Geschichte dieses Vampirs einzutauchen und einen kleinen Streifzug durch die bedeutenden Nosferatu Filme zu machen.
Tijdens de Summer Game Fest werd het eindelijk officieel: Final Fantasy XVI is nu ook beschikbaar op Xbox. Na eerdere releases op PlayStation 5 en PC is de volledige “Complete […]
Elif Shafak – jedna z najważniejszych pisarek swojego pokolenia, najbardziej poczytna autorka o tureckich korzeniach – jest bohaterką tego odcinka Raportu o książkach.Od kilkunastu lat mieszka w Wielkiej Brytanii i właśnie tam, w sercu Ogrodów Kensington w Londynie, rozmawiałyśmy o jej nowej powieści zatytułowanej "Tam na niebie są rzeki".To historia splatająca losy trzech postaci, dwóch rzek (jedna to Tamiza, druga Tygrys) i jednego starożytnego poematu, jakim jest Epos o Gilgameszu. Wszystkie te elementy łączy jedna maleńka kropla wody – mówi Elif Shafak i zdradza, że pomysł na powieść zaczął się od pytania: „Czy w kropli wody można dostrzec wszechświat?”Słynna brytyjsko-turecka powieściopisarka opowie o tym, dlaczego zdecydowała się pisać w języku angielskim, kim była starożytna mezopotamska bogini – patronka pisarek – Nisaba, jakie to uczucie stanąć przed liczącym tysiące lat posągiem lamassu, a także o tym, jak u podstaw literatury leżą bunt i empatia.Prowadzenie: Agata KasprolewiczGość: Elif ShafakLektorka: Magdalena MikołajczukKsiążka: Tam na niebie są rzeki / przekład: Natalia Wiśniewska / Wydawnictwo Poznańskie---------------------------------------------Raport o stanie świata to audycja, która istnieje dzięki naszym Patronom, dołącz się do zbiórki ➡️ https://patronite.pl/DariuszRosiakSubskrybuj newsletter Raportu o stanie świata ➡️ https://dariuszrosiak.substack.comKoszulki i kubki Raportu ➡️ https://patronite-sklep.pl/kolekcja/raport-o-stanie-swiata/ [Autopromocja]
Ob im sechsstündigen Marathon oder im präzisen Auftritt – seit 2019 begeistert Michael Goldberg das Münchner Publikum, unter anderem in «Das Vermächtnis», «Warten auf Godot» und «Gschichtn vom Brandner Kaspar». In dieser Folge spricht er mit Staatsintendant Andreas Beck darüber, wie die eigene Biografie eine Rolle prägen kann, über die Frage nach psychologischem Theater – und warum in jeder Rolle immer auch sein eigenes Herz mitschwingt. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Michael: Michael Goldberg (residenztheater.de) GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl Franz Xaver Kroetz hat den «Brandner Kaspar», den bayerischsten aller Theaterstoffe, neu geschrieben. Ehrlich, berührend und mit viel Humor erzählt Kroetz die Geschichte dieses bayerischen Originals – gespielt von Günther Maria Halmer –, die Philipp Stölzl als großes Bildertheater auf die Bühne bringt. Mehr zu GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR: Gschichtn vom Brandner Kaspar (residenztheater.de) WARTEN AUF GODOT (En attendant Godot) von Samuel Beckett Inszenierung Claudia Bauer Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne. Mehr zu WARTEN AUF GODOT: Warten auf Godot (residenztheater.de) DAS VERMÄCHTNIS von Matthew Lopez Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl «Das Vermächtnis», 2021 mit dem Tony Award als bestes Stück ausgezeichnet, ist ein fulminantes Bühnen-Epos in zwei Teilen, ein Beziehungs- und Gesellschaftsdrama über drei Generationen hinweg, überreich an Figuren, komisch und tief berührend zugleich. Eingeladen zum Theatertreffen 2023. Mehr zu DAS VERMÄCHTNIS: Das Vermächtnis (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Michael Goldberg Redaktion: Lea Unterseer, Benedikt Ronge Schnitt: Lea Unterseer, Jan Faßbender Musik: Michael Gumpinger
This week on the Tech on Toast Podcast, Chris sits down with the always-insightful Joe Heather, Regional General Manager for Northern Europe at Deliverect, the Order Management Platform powering thousands of digital orders across hospitality and retail.From deep dives into the ever-evolving world of kiosk tech, third-party logistics, and marketplace dominance, to spontaneous chats about dogs, golf, and growing teams across borders, this one is packed with both insights and energy.What we cover:
In this episode of the Tech on Toast Podcast, Chris Fletcher sits down with Jonny McKenzie, co-founder and CEO of Bustle, the cafe management platform built by operators for operators. Jonny flew all the way from Auckland, New Zealand, for this conversation—and it shows in the insights shared.Jonny's story is anything but ordinary. From launching cocktail bars in his early 20s to running a full-service cinema and now building Bustle, he's lived every shift, every challenge, and every spreadsheet that independent hospitality operators face.☕ What's in your cup this episode? • Why Jonny left IT to shake cocktails—and how that shaped his tech career • The pain of running multiple venues without visibility—and how Bustle fixes that • Bustle's “88% Rule” for building features that work for real operators • The myth of rapid transformation: why real clarity takes time • Emotional loyalty vs points-based systems—what real recognition feels like • Why Bustle celebrates when their customers outgrow them • Why most POS systems fail creatives—and what Bustle is doing differently • The rise of bakery as the new coffee shop culture • How price confidence, not just cost control, can help operators sleep at night
Folge 69 beginnt mit der Uneinigkeit von Jan und Eric über drei Fußball-Dokus. Sie zeigen, wie unterschiedlich man über den Sport, das Geschäft und die Gesellschaft dahinter nachdenken kann. Es geht um "Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt", "Trophy Men: Die Erfindung der UEFA Champions League" (beides ZDF) sowie die ARTE-Doku "Heysel 1985: Albtraum im Stadion". Danach sprechen alte Männer über junge: Wir haben uns die Serie "Softies" bei RTL+ angeschaut, Gewinner des "Storyteller"-Wettbewerbs für kreative Nachwuchskräfte an Filmhochschulen (Folge 1 bei YouTube). Danach großes europäisches Historien-TV: "Rise of the Raven" bei MagentaTV ist ein Spätmittelalter-Epos und bietet Fernsehen, wie man es lange nicht mehr gesehen hat. Am Ende noch eine Doku-Serie, die mit haarsträubendem Betrug zu tun hat. Es geht um die True Crime-Geschichte "Love Scam" bei Sky und Wow.
Schwarz-Weiß-Malerei ist seine Sache nicht, sagt der österreichisch-US-amerikanische Regisseur Robert Dornhelm. In der megateuren Serie Hunyadi lässt er derzeit im ORF und auf ORF On den ungarischen Titelhelden gegen seinen türkischen Gegenspieler mit Schwert und Armeen aufmarschieren. Im Serienreif-Podcast erläutert Dornhelm, warum große Serien sein "Lieblingsspielzeug" sind, was er von den Vorwürfen hält, Hunyadi sei Orbán-Propaganda, warum er gegen Schwarz-Weiß-Malerei ist, der Schuft trotzdem irgendwann leiden muss und wie es für ihn selbst weitergeht, nachdem sein Haus bei den Bränden in L.A. im vergangenen Jahr vollkommen zerstört wurde. Doris Priesching im Star-Talk mit Regisseur Robert Dornhelm.
Tom Cruise tritt noch ein letztes Mal an, um die Welt zu retten. Regisseur Christopher McQuarrie zeigt dabei immer wieder Ausschnitte aus den vergangenen Filmen, um so einen großen Bogen zu spannen. Das gelingt nur mühsam, da die Figuren sich und dem Publikum unendlich viel erklären müssen. Auf eine zusammenhängende Erzählung war die Reihe eigentlich nie ausgelegt – nun vor allem das Jahr 1996 mit der Gegenwart zu verbinden, ist dem Wunsch geschuldet, ein Epos zu schaffen. Aber „Mission: Impossible“ ist nicht „Star Wars“, weshalb der Film immer dann gut wird, wenn allein die Action im Mittelpunkt steht. Plötzlich wird Ballast abgeworfen und das spektakuläre Spiel beginnt. Ethan Hunt jagt im letzten Teil eine KI, die Macht über alle Atombomben der Welt haben will, um dann die Menschheit auszulöschen. Während Hunt einen Schlüssel ins passende Schloss stecken muss, erleben wir auf der Staatenebene relevantere Überlegungen. Was, wenn die KI gar nicht das eigentlich Problem ist? Mehr dazu in der Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Die Wurzel des europäischen Epos – jetzt auf dem Pagan PodcastHallo hr Lieben, in dieser besonderen Partnerfolge mit Jörg vom Podcast Mitternacht – Der Podcast von Zeitlos gehen wir dem Ursprung der Nibelungensage auf den Grund.Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Geschichten von Siegfried in Mitteleuropa und seinem nordischen Pendant Sigurd. Wir vergleichen ihre Legenden und fragen: Was können wir heutigen Heiden daraus lernen?Eine Folge voller Mythen, Spiegelungen und einem klaren Appell an unsere Gemeinschaft.Seit gespannt und viel Spaß beim Zuhören wünscht der Pagen Podcast und Mitternacht!
Britney Godsey is the dynamic CRO at Gold Bond, we chat about tariffs, the "China plus one" strategy some suppliers employ, the recent implementation of commonsku ePOs for streamlined order processing, and tech advancements like the Brand Lab AI podcast and chatbot, alongside a focus on team growth, plus their strategic focus on Tech, Golf Dominance, Green Gallery, and ZipShip. Join us for a wide-ranging but incredibly informative chat with Britney!
Jeannes Varieté nimmt dich erneut mit nach Japan. Wir feiern die japanische Punk-Legende Tsushimamire – deren Sängerin Mari unsere Tour überhaupt möglich gemacht hat! Außerdem mit im Gepäck: ein Serientipp von Anna, die erstmals eine Animationsserie vorstellt – Blue Eye Samurai, ein blutiges, visuell eindrucksvolles Rache-Epos im Japan der Edo-Zeit. Außerdem lüften wir das Geheimnis, warum es in Japan kaum Mülleimer gibt (whaaaaat?!) und besuchen mein Lieblingsmuseum auf der Insel Naoshima.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was verbindest du mit Japan?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge:Blue Eye Samurai auf NetflixWarum gibt es keine öffentlichen Mülleimer in Japan?Das Verschwinden der MülleimerDer Giftgas-Anschlag in der U-Bahn von TokioWhy Art Lovers Should Visit Japan's Naoshima Island This YearMari Kono & Tsushimamire: Website, Instagram Mari Kono BandcampShow me your soy sauce -Video In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ihr dachtet, das war schon alles? Wir walken nicht nur den Walk, wir talken auch den Talk - und freuen uns besonders, dass sich Christian Sußner, einer der beiden Autoren von Das Feuer des Mondes, zu einem freundlichen Plausch bereit erklärt hat. Freut euch auf viele interessante Einblicke in dieses spielbuchgewordene Epos aus erster Hand! https://zweidrillinge.de/https://linktr.ee/overthehillspodcastHier könnt ihr das Buch kaufen: https://manti-shop.de/spielbuecher/das-feuer-des-mondes/92/das-feuer-des-mondes?c=18
Leading provider of hospitality technology Kappture has chosen Galway City as the location for the expansion of its Software Development Hub with the creation of at least 20 new roles. Currently operating out of The Portershed, the team will focus on the development of its cutting-edge AI platform, BRISK, as well as innovating on its core EPOS solutions. Kappture works with some of the world's most iconic live event brands including Croke Park, Thomond Park, six English Premier League clubs, Ascot, Cheltenham, Aintree, Punchestown, Celtic FC, Olympique Lyonnais, ASM Global and many more. Developed in Galway, BRISK is a world leading AI computer vision action tracking platform. It's first application will be for food & beverage retail at sports and live event venues. Using edge compute, BRISK is the first and only solution of its kind to offer instant payments with a human-free checkout experience. BRISK will remove the all too familiar experience of long queues for food & beverages at your favourite sports matches, concerts, and other live events. The first deployment is now live with Norwich FC with many more planned across Ireland, the UK and globally. Kappture is backed by Irish private equity investor Renatus Capital Partners. This project is supported by the Irish Government through IDA Ireland. Minister for Enterprise Tourism & Employment Peter Burke said: "Great news that Kappture, a leading provider of hospitality technology, has chosen Galway City for their new Software Development Hub, with the creation of 20 jobs. With a focus on innovative new AI technologies, the new office will provide exciting and transformative job opportunities for the locality. Galway is key hub for technology companies, and I very much welcome Kappture to this thriving ecosystem. Congratulations to the team on this new initiative." Kappture is currently recruiting in the areas of computer vision software engineering, software development as well as other commercial and operational roles as it builds out its team. To explore opportunities to join the team visit: Kappture - Careers Neil Haran, CTO of Kappture said "We are delighted to receive support from the IDA Ireland as we look to expand our activities in Ireland both for BRISK and our core EPOS activities. BRISK is the world's only solution that can take payments for food & beverages instantly with no human interaction. BRISK has global applications to remove the pain points of queues at live events, to make it a better experience for fans and more efficient for venue operators. Our ambition is to bring highly skilled talent to Galway and to increase its standing as a hub for AI, innovation and creativity" Michael Lohan, CEO of IDA Ireland said "Kappture's decision to expand its software development operations in Galway underscores Ireland's growing reputation as a global hub for technology and innovation. Galway, with its vibrant tech ecosystem, skilled talent pool, and collaborative community, offers an ideal environment for companies developing cutting-edge solutions. This investment not only highlights the city's attractiveness for scaling ambitious tech ventures but also reinforces Ireland's position at the forefront of AI and digital transformation." For more information, visit Experience More - Kappture[AN1] and see BRISK in action here: BRISK See more stories here. More about Irish Tech News Irish Tech News are Ireland's No. 1 Online Tech Publication and often Ireland's No.1 Tech Podcast too. You can find hundreds of fantastic previous episodes and subscribe using whatever platform you like via our Anchor.fm page here: https://anchor.fm/irish-tech-news If you'd like to be featured in an upcoming Podcast email us at Simon@IrishTechNews.ie now to discuss. Irish Tech News have a range of services available to help promote your business. Why not drop us a line at Info@IrishTechNews.ie now to find out more about how we can help you reach our audience. You can also find and follow us...
In dit tweede deel over het epos van Gilgamesj neemt dr. Willemijn Waal van de Universiteit Leiden ons mee in wat ook daadwerkelijk het tweede deel van het epos is: de tabletten 7 tot en met 12. Wat doet de dood van Enkidu met Gilgamesj? Willemijn vertelt over de reis van Gilgamesj, waarbij we uitgebreid in zullen gaan op diverse interessante details... en ook op de vraag naar de betekenis van het epos: want waar staat dit verhaal eigenlijk voor?Shownotes
Met dr. Willemijn Waal van de Universiteit Leiden gaan we in twee delen kijken naar het epos van Gilgamesj! Kunnen we met recht spreken over het oudste epos ter wereld? Wie was Gilgamesj? En hoe is dit epos eigenlijk bewaard gebleven? Willemijn praat ons daar uitgebreid over bij en zal ons in dit eerste deel ook meenemen door de eerste helft van dit zo beroemde werk uit het oude Mesopotamië.Shownotes
"1923" ist mehr als nur ein Prequel – es ist ein eigenständiges, bildgewaltiges Drama über eine Zeit im Umbruch. Taylor Sheridan gelingt es, historische Schwere mit emotionaler Tiefe zu verbinden. Im Zentrum: Helen Mirren und Harrison Ford als Jacob und Cara Dutton, ein Paar, das mit stummem Stolz und innerer Stärke gegen äußere Bedrohungen kämpft – sei es Dürre, Gewalt, Gier oder die zermürbende Härte des Alltags.Die Serie verwebt die großen Themen des frühen 20. Jahrhunderts – Nachwirkungen des Kriegs, soziale Spannungen, kulturelle Brüche - mit der intimen Geschichte einer Familie, die ums Überleben und ihre Werte ringt. Dabei ist "1923" nicht nostalgisch, sondern ehrlich: roh, poetisch, hart. Die Kamera fängt die majestätische Weite Montanas ebenso ein wie die Abgründe menschlicher Entscheidungen.Für Fans von "Yellowstone" ein Muss - für alle anderen eine lohnenswerte Entdeckung: stark gespielt, sorgfältig erzählt und visuell eindrucksvoll inszeniert.
Was bleibt von einer Welt, die untergegangen ist? In dieser Folge reisen wir auf den Spuren Joseph Roths in die westukrainische Stadt Brody – einst ein bedeutendes Zentrum des jüdischen Lebens, heute ein stiller Ort voller Erinnerung.Wir sprechen über Roths Roman Radetzkymarsch, ein melancholisches Epos über den Aufstieg und Niedergang der Familie Trotta – und zugleich über den Zerfall der Habsburger Monarchie. Was bedeutet Treue in einer Welt, die zerfällt? Und warum beginnt dieser „Marsch der Erinnerung“ ausgerechnet in einem Ort wie Brody?Außerdem werfen wir einen Blick auf Galizien, das habsburgische Vielvölkerland, das als „Flickenteppich der Kulturen“ zwischen Moderne und Rückständigkeit schwankte. Was war das für eine Region, in der Juden, Polen, Ukrainer, Deutsche und Armenier Tür an Tür lebten – und was ist davon geblieben?Mit musikalischen Einschüben, historischen Zitaten und tiefgründigen Gesprächen zwischen Thomas Krug und Markus Knapp nähern wir uns einer Welt, die vielleicht vergangen ist – aber noch lange nicht vergessen.
Jenny Erpenbeck er unik i sine kunnskapsrike, dyptloddende og fryktløse skildringer av tysk og europeisk historie. Forfatterskapet hennes omtales som et av vår tids viktigste, og kritikerne snakker ofte om når, og ikke hvis Erpenbeck får Nobelprisen i litteratur. I år ble også hennes siste roman Kairos belønnet med den internasjonale Bookerprisen. Her følger vi et stadig mer dysfunksjonelt kjærlighetsforhold, som speiler den autoritære og langsomt døende DDR-staten der romanen foregår. Det handler om kjærlighet og lidenskap, men minst like mye om makt, kunst og kultur.I forfatterskapet kombinerer Erpenbeck sterk historisk bevissthet med et formsikkert og fintfølende språk, og skriver frem Europas nære historie med skarp og særegen stemme. Bøkene hennes undersøker temaer som identitet og hukommelse, og viser oss de menneskelige omkostningene i de totalitære regimenes tid i Europa. Hvordan fortsetter fortiden å forme nåtiden og fremtiden?Forfatterskapet til Erpenbeck inkluderer noveller, essays, skuespill og en rekke kritikerroste romaner, og fire av dem er hittil utgitt på norsk i Ute Neumanns oversettelse: Gå, gikk, har gått, Alle dagers ende, Hjemsøkelse og Kairos.Når Erpenbeck gjestet Litteraturhuset 5. november 2024, møtte hun forfatter og forlegger Mattis Øybø til en samtale om mørk og brennhet europeisk historie.Arrangementet er på engelsk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreiben als Krimi: Mehr als zehn Jahre lang arbeitet der Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse an einem Epos mit dem Titel "Z Ypsilon X", das nachzuvollziehen versucht, wie der eigene Großvater zum Propaganda-Redakteur des NS-Regimes werden konnte und welche Position die Großmutter dabei einnahm. Wie lässt sich ein solches Epos in Übergröße, das sich kleinsten Spuren und Unsichtbarkeiten widmet, fassen? Wie lässt es sich abschließen? Natascha Gangl begleitet Peter Waterhouse durch "die letzten Tage" dieser langen Reise. Von Natascha Gangl SWR 2025
All fresh back from the latest EPOS meeting in Toulouse! We Welcome listeners back to the 12th EPISODE of the BSCOS Paediatric Orthopaedic Digest (POD)cast with special guest Darius Rad of Southampton Childrens Hospital! Heradling from Transylavania in Romania, he trained at Royal London Hospital, Great Ormond Street and Noah's Ark Children's Hospital for Wales before being appointed as a consultant in Southampton where hei s part of a growing team! His favourite poem is The Road Not Taken by Robert Frost: “I shall be telling this with a sigh, Somewhere ages and ages hence: Two roads diverged in a wood, and I—I took the one less travelled by, And that has made all the difference.” We scoured 35 journals & highlighted the most impactful studies that we feel can change practice or improve outcomes in Paediatric Orthopaedics. Also…we play EURO-HOT or EURO-NOT so stay tuned and be educated on 90's European Dance Music!Follow Updates on @BSCOS_UK on X / Instagram!REFERENCES:1. Autism screening and diagnostic outcomes among toddlers born preterm. Hamner et al. Dev Med Child Neurol. March 2025. PMID: 39165130 2. The effect of vitamin D on the speed and quality of pediatric fracture healing. Hendrych et al. J Child Orthop. November 2024. PMID: 39563984 3. Spontaneous recovery in the majority of stable dysplastic hips treated with active surveillance. Theunissen et al. Bone Joint J. February 2025. PMID: 39889762. 4. Proximal versus distal tenotomy of the iliopsoas tendon in the surgical treatment of developmental dysplasia of the hip: a randomized clinical trial. Doski J. Int Orthop. March 2025. PMID: 39853427. 5. Intraoperative Tranexamic Acid Infusion Reduces Perioperative Blood Loss in Pediatric Limb-Salvage Surgeries: A Double-Blinded Randomized Placebo-Controlled Trial. El Ghoneimy et al. J Bone Joint Surg Am. March 2025. PMID: 39841811. 6. Morphological Improvement of the Epiphyseal Plate and Trochlea After Surgical Correction in Skeletally Immature Patients With Patellar Dislocation and Trochlear Dysplasia. Hao et al. Am J Sports Med. February 2025. PMID: 39743963. 7. Dexterity assessment of hospital workers: prospective comparative study. Joseph et al. BMJ. December 2024. PMID: 39706594. 8. Subtalar arthroereisis with metallic implant is a safe and effective treatment for pediatric patients with symptomatic flexible flatfeet. A 10-year clinical and radiographic follow-up. Moraca et al. Foot Ankle Surg. Jan 2025. PMID: 38972783 9. The risk of refracture and malunion in children treated for diaphyseal forearm fractures: a retrospective cohort study. Husum et al. Acta Orthop. Feburary 2025. PMID: 39993177; 10. Optimal Timing for Advanced Imaging in Childhood Bone and Joint Infection. Hunter et al. J Pediatr Orthop. Feburary 2025. PMID: 39307981. 11. Get Over It: Surgical Residents' Responses to Simulated Harassment. A Multi Method Study. Johnson et al. J Surg Educ. March 2025. PMID: 39818080. 12. Oral Infigratinib Therapy in Children with Achondroplasia. Savarirayan et al. N Engl J Med. February 2025. PMID: 39555818. 13. From Sheep to Sling: Pediatric Injuries Due to Rodeo Mutton Bustin'. Schultz et al. J Pediatr Orthop.April 2025. PMID: 39831656. Follow Hosts: @AnishPSangh @AlpsKothari @Pranai_BTune in for the next episode in Summer! Have a fantastic Easter!
Corny, schon seit Ewigkeiten Teil der BEARS-Community hat einen Traum: Mit dem eigenen Motorrad aus NRW bis ins Basecamp des höchsten Bergs der Welt. Was für ein LifeTime-Abenteuer - UND DAS BESTE daran: Er nimmt uns alle mit. Heute sprechen wir mit ihm, kurz vor der Abfahrt und erfahren, welche 7 (und mehr) Sachen man auf so eine Reise mitnehmen muss, wie anstrengend die Verhandlungen mit den Botschaften sein können, welche Klamottis man wählt, um darin fast ein Jahr jeden Tag zu verweilen und so, so viel mehr. Ein 3-stündiges Epos, exklusiv hier bei uns, im BEARsiversum. Schön, dass ihr alle ein Teil davon seid. Links zur Show Von Eitorf zum Mount Everest Corny bei Instagram Spenden an "Kinder in Not" Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Ein alternder Wesir führt seinen Nachfolger in 15 Tagen in die Kunst der Macht ein. Es geht ums Lügen, Betrügen und Töten. Ilija Trojanow hat auf Basis eines Epos von 1897 eine Erzählung über das Herrschen geschrieben. Sie ist erschreckend aktuell. Trojanow, Ilija www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein alternder Wesir führt seinen Nachfolger in 15 Tagen in die Kunst der Macht ein. Es geht ums Lügen, Betrügen und Töten. Ilija Trojanow hat auf Basis eines Epos von 1897 eine Erzählung über das Herrschen geschrieben. Sie ist erschreckend aktuell. Trojanow, Ilija www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein alternder Wesir führt seinen Nachfolger in 15 Tagen in die Kunst der Macht ein. Es geht ums Lügen, Betrügen und Töten. Ilija Trojanow hat auf Basis eines Epos von 1897 eine Erzählung über das Herrschen geschrieben. Sie ist erschreckend aktuell. Trojanow, Ilija www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nach der Geburt des Survival Horror hat Capcom nicht lang gefackelt und sich sofort an die Arbeit an einer Fortsetzung gesetzt. Der Weg zu Resident Evil 2 war jedoch ein steiniger und mit Rückschlägen gepflasterter, welcher, sich letztlich für alle Beteiligten aber mehr als nur auszahlen sollte.Beinahe 5 Millionen verkaufte Einheiten später ist Resident Evil 2 für viele bis zum heutigen Tag DAS Resident Evil, welches nicht nur das ganze Genre definieren sollte, sondern auch die folgenden Jahre der Serie entscheidend prägen würde.Zu gast für dieses Epos ist der fantastische Andi Sperling!Cover art by OlegDu willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Seit Ende 2015 berichtet Lars Naber in seinem Podcast „Auf Distanz“ über Astronomie und Raumfahrt. Was als Projekt eines Enthusiasten begann, hat sich aus Sicht von HOAXILLA über die Jahre zum Referenzpodcast für Wissenschaftskommunikation in diesem Bereich entwickelt. Insbesondere die vielen Reportageanteile des Podcasts faszinieren uns immer wieder. Im Interview erzählt Lars, wie das Projekt begann, schildert seine persönlichen Highlights und gibt einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des Podcasts. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Barbie auf der ISS Thema der Woche: Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt Auf Distanz: Feeds und Soziale Medien Seitenprojekt "Auf Distanz goes Baikonur" Auf Distanz: Berichterstattung über die ESA-Raumsonde JUICE Crowdfundingkampagne "Auf Distanz in Schweden bei Indiegogo" Auf Distanz 0051: ESA Open Day 2019 mit dem Interview mit dem Apollo 9-Astronauten Rusty Schweickart Auf Distanz-Episoden zur Mondsimulationsanlage LUNA in Köln Auf Distanz 0107: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0 Wikipedia: ESA-Raumsonde Giotto Rosetta (Raumsonde) Wikipedia: Kometenlander Philae Youtube: Bericht über die Giotto Mission in der Tagesschau im Jahr 1986
„Das Licht“ heißt der neue Film des deutschen Regisseurs Tom Tykwer. Im Mittelpunkt des zweieinhalbstündigen Epos sehen wir eine linksliberale Familie, die gewaltig unter Druck steht. Zu den Krisen und Katastrophen, die die moderne Welt ohnehin ins Wanken bringen, kommen innere Auflösungserscheinungen. Mittendrin im sozialen, politischen und psychologischen Chaos des Films: Lars Eidinger als überforderter Vater. Im FM4 Interview spricht der deutsche Schauspielstar über seine Herangehensweise an die Rolle, über die Überforderung durch die Gegenwart, seine Nacktszenen und den Wunsch, einmal Bond-Bösewicht zu sein.Sendungshinweis: FM4, Homebase, 17.03.2025, 19 Uhr
In wenigen Tagen, am 28. Februar wird in Finnland der Kalevala-Tag begangen. Denn der Sammler des Kalevala, der Arzt Elias Lönnrot, datierte das Vorwort der Erstausgabe auf den 28. Februar 1835. Von Julia Devlin
Život ve středověku nebyl med a vy to teď můžete zažít na vlastní kůži. Česká hra s RPG prvky sbírá ovace doma i ve světě. Lukáš jako fanoušek série vysvětluje, co je na Kingdom Come: Deliverance 2 tak skvělé. Svět je živý, lidé v něm mají svoje rutiny a dynamicky reagují na vás a váš zjev. Soubojový systém se lépe ovládá, přibily kuše a první palné zbraně. Tentokrát nechybí český dabing.Na Doupěti vyšla recenze od Martina Nahodila. V podcastu řešíme, jestli má smysl se vracet k prvnímu dílu, pokud neznáte jeho příběh. Jestli chcete skočit rovnou do dvojky, můžete se předtím podívat na všechny herní filmečky spojené do jednoho. Na YouTubu je vystavilo samo tvůrčí studio Warhorse.03:23 – Co je a pro koho je KCD 216:56 – Warhorse Studios22:03 – Novinky oproti jedničce27:01 – Šaty dělají člověka34:00 – Ekonomika hry39:09 – Styly hraní46:53 – Technický stav53:04 – Český dabing58:24 – Spoiler z KCD59:17 – Kontroverze
„The Brutalist“ gehört nicht nur zu den großen Oscar-Favoriten in etlichen Kategorien. Brady Corbets Monumentalfilm über einen jüdischen Architekten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerika Fuß fassen will, gilt auch in strengeren cinephilen Kreisen als Ausnahmewerk. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen über die Besetzung, die Hintergründe, den Regisseur und auch die K.I Diskussion rund um den dreieinhalbstündigen Streifen. Kontroverser als dieses gefeierte Epos wurde „Babygirl“ von der Kritik aufgenommen. Im poppig inszenierten Drama der Regisseurin Halina Reijn beginnt Nicole Kidman als gestresste Firmenchefin eine Affaire mit einem jungen Angestellten. Nach außen als Erotikthriller verpackt, entpuppt sich der Film als Reflexion über bewussten Kontrollverlust und den Gegensatz zwischen Liebe und unerfülltem dunklen Begehren. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 10.02.2025, 0 Uhr
Die Abenteuer des jungen Heinrich gehen weiter: Fast acht Jahre nach dem Release des Vorgängers sind die Warhorse Studios zurück mit Kingdom Come: Deliverance II und liefern die mit Spannung erwartete Fortsetzung der Mittelalter-Simulation mit Rollenspielaspekten. Was macht das Sequel besser, was vielleicht weniger gut und welche Punkte haben und sowohl begeistert aber auch genervt?
Tum Tod des Sesamstraßen-Stars Horst Janson. Ein Nachruf von Moritz Holfelder / Die Kritik überschlägt sich mit Lobeshymnen, nun kommt das dreieinhalbstunden Epos "The Bruatlist" Brady von Corbet auch bei uns in die Kinos. Eine Filmbesprechung von Bettina Dunkel / Anfänge eines Autors: die Feuilleton-Texte des Romanciers Wolfgang Koeppen neu aufgelegt. Von Niels Beintker
Monty Mims is one of the many folks leading SanMar's Decorator & Tech Solutions division, he's brilliant at both helping distributors work better with their decorators, but also helping decorators navigate the landscape of trends, equipment, and supply chain.
Damit liegt die Trilogie der ukrainischen Schriftstellerin, eine literarische Reise durch die Geschichte ihrer Heimat, vollständig vor. Auch ihr Landsmann, der Historiker Yaroslav Hrytsak, erzählt in seinem Buch "Ukraine" die "Biographie einer bedrängten Nation". Außerdem: Geistergeschichte und Kriminalfall - Michael Kumpfmüllers neuer Roman "Wir Gespenster". Und: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise - Annette Kehnels Buch über "Die sieben Todsünden." Dazu das literarische Rätseltaxi.
In den Literaturagenten gibt es diesmal ein exklusives Interview mit Keanu Reeves und China Miéville zu ihrem Epos über einen unsterblichen Krieger, das alle Genregrenzen sprengt. "Das Buch Anderswo" verbindet China Miévilles einzigartigen Stil mit Keanu Reeves' mitreißender Erzählung und Figuren. Desweiteren geht es um "Die Lungenschwimmprobe" - einen Roman des norwegischen Autors Tore Renberg, der auf historischen Tatsachen beruht – und ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Rechtsgeschichte auf höchst vielfältige literarische Weise erzählt. Und Andrea Heinze empfiehlt die Graphic Novel "Monica" von Daniel Clowes, aus dem Amerikanischen übersetzt von Matthias Wieland.
John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns" ist legendär. Der Roman erzählt von Landarbeitern, völlig verarmt in Oklahoma, ohne Auskommen, ohne Hoffnung - es ist die Zeit der großen Depression. Auch Familie Joad macht sich auf Weg. Die Pachtbauern flüchten in das vermeintlich gelobte Land Kalifornien. Was sie dort erleben, ist erschütternd: Nach Spott, Hass und Ausbeutung enden viele von ihnen in Elendslagern oder am Straßenrand. Wieder kämpfen sie ums Überleben. 1939 erschien das Epos "Früchte des Zorns" in den USA, bald darauf wurde John Steinbeck mit dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet. 1962 schließlich erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Christiane Ohaus hat aus "Früchte des Zorns" eine 12-teilige Hörspielserie gemacht, die vom 16. November bis 21. Dezember 2024 auf NDR Kultur ausgestrahlt wird. Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler spielt darin den ehemaligen Prediger Jim Casy, der mit sich, seiner Berufung, auch seinem Glauben hadert. In "NDR Kultur à la carte" spricht Katja Weise mit dem Schauspieler über seine Rolle, über John Steinbeck und über den Stoff der Stunde, der die komplexen Zusammenhänge beschreibt: Wirtschaftskrise, Migrationsbewegung, Klimawandel.
Alex spricht mit Schauspieler Jannis Niewöhner über seine Rolle im Film "Hagen - Im Tal der Nibelungen", der am 17.10. in den Kinos startet. Jannis spricht über die Herausforderungen, die mit der Darstellung dieser komplexen Figur verbunden sind. Er gibt spannende Einblicke in den Produktionsprozess, das aufwändige Bühnenbild und das körperliche Training, das für die intensiven Kampfszenen erforderlich war. Niewöhner teilt auch seine Gedanken zum Genre und erklärt, welche Bedeutung Rituale in seiner Arbeit als Schauspieler haben. Ein weiterer Punkt ist die Rolle von Intimitätscoaching bei den Liebes-Szenen im Film, das dazu beiträgt, eine angenehme und sichere Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen. Zum Ende des Gesprächs geht es um Fan-Communitys und wie Niewöhner durch seine Online-Präsenz, etwa auf Instagram, den Kontakt zu seinen Fans pflegt und aufrechterhält. Und los geht's: Jannis auf IG: https://www.instagram.com/jannisniewoehner_official Hier könnte ihr den Trailer auf der YouTube Seite der Produktionsfirma Constantin sehen: https://www.youtube.com/watch?v=NCCNRTQh7DI * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ *Dieses Gespräch mit Jannis entstand in einem Kino-Foyer im Anschluss an das Screenings des Films im Zoo Palast Berlin - wir bitten um Nachsicht für Nebengeräusche und die "live"-Tonqualität.*
Ein Frühmittelalter-Epos als deutscher Blockbuster? Skepsis verständlich, sagt Jannis Niewöhner, Hauptdarsteller in "Hagen - Im Tal der Nibelungen". Aber es funktioniert! Außerdem zu Gast: Liv Lisa Fries, Hauptdarstellerin in "In Liebe, Eure Hilde".**********Ihr hört in dieser Folge von "Eine Stunde Film":00:01:22 - Filmreview "Hagen - Im Tal des Nibelungen"00:10:16 - Interview mit Jannis Niewöhner, spielt Siegfried von Xanten in "Hagen"00:25:37 - Filmkritik "In Liebe, Eure Hilde"00:31:41 - Interview mit Liv Lisa Fries, Hauptdarstellerin in "In Liebe, Eure Hilde"00:48:58 - Review der Doku "Uncropped" über die Fotografen-Ikone James Hamilton00:55:14 - Interview mit James Hamilton, dem Hauptprotagonisten in "Uncropped"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Diese Woche geht's um eine neue DC-Show, die gerade die Streaming-Welt erobert: THE PENGUIN! Das Spin-Off zum hoch gelobten THE BATMAN spielt kurze Zeit nach der Handlung des Films, diesmal rückt der Widersacher Oswald Cobblepot alias Penguin und sein Werdegang in Gotham in den Mittelpunkt. Kann die Serie genau so überzeugen wie der Film – und endlich mal wieder guten DC-Content liefern? Einen Ersteindruck bekommt ihr heute von Alper, Marius und Lenny! Außerdem gibt es wieder die aktuell wichtigsten News aus der Film- und Serienwelt und die spannendsten Starts der Woche. Es geht um Filme wie THE SUBSTANCE und SPEAK NO EVIL und Alper beantwortet die brennende Frage, wie viele Babys er in einem Kampf besiegen könnte. Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts CINEMA STRIKES BACK! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:15:51 - THE PENGUIN 00:31:52 - Kommentare aus der Community 00:45:22 - MTV Nostalgie 00:57:23 - SPEAK NO EVIL 01:02:21 - THE SUBSTANCE 01:04:33 - MONSTER: DIE GESCHICHTE VON LYLE UND ERIK MENENDEZ 01:11:58 - Abmoderation
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klassische Star-Trek-Romane sind dieser Tage Mangelware, also stürzen sich Simon & Sebastian weitgehend spoilerfrei auf den brandneuen "Lost to Eternity" von Autorenlegende Greg Cox – und in diesem Fall drängt es sich auf, denn Hauptcharakter dieses Jahrhunderte umspannenden Epos ist eine Kollegin aus der Gegenwart, die fiktive True-Crime-Podcasterin Melinda Silver, die nach der 1986 in San Francisco spurlos verschwundenen Meeresbiologin Dr. Gillian Taylor forscht. Außerdem entfaltet dieser Freitagstrek ausführlich die Historie der Star-Trek-Originalromane von 1968 bis heute.
In episode 99 of The Payments Show Podcast, I spoke to Das Pattathil who is the Co-Founder & Head of Product at Nextuple.Nextuple helps retailers transform their legacy Omnichannel Order Management systems using microservices.VIDEO and PDF Transcript:- click here https://thepaymentsshow.substack.com/p/99 Summary of topics discussed:(00:36) - Guest Introduction: Das and Nextuple(01:03) - Understanding Nextuple's Mission(01:42) - Challenges in Retail Fulfilment(02:12) - Importance of Accurate Delivery Promises(03:56) - Real-World Example: Early Delivery(05:08) - Impact of Precise Delivery Promises(06:12) - Microservices in Order Management(07:40) - Internal Fulfilment Challenges(09:11) - Legacy Systems vs. Microservices(12:45) - Case Study: BJ's Wholesale Club(15:07) - Ideal Customer Profile(16:30) - Retail Challenges: Self Checkouts and Returns(19:59) - Expanding Beyond Retail: B2B and Wholesale(22:42) - Nextuple's Core Philosophy and Community(24:12) - Future Trends in Retail and Fulfilment(30:05) - Conclusion and Final ThoughtsDetails:- Recorded on 18 Jul 2024- Host: Satwant Phull- Guest: Das Pattathil, Co-Founder & Head of Product, NextupleNext Steps:- Nextuple: nextuple.com | @NextupleInc
This episode concludes our coverage of EPOSNA 2024, the combined meeting of POSNA and EPOS. Guests include: Dr. Jack Flynn (POSNA) and Dr. Manoj Ramachandran (EPOS) – co-moderators of Session 5 ("Bag O' Bones"), Dr. Nick Fletcher (POSNA) and Dr. Dan Sucato (POSNA) – moderators of Sessions 6 & 7 (Award-Nominated Papers), Dr. Jill Flanagan (POSNA) and Dr. Franck Accadbled (EPOS) – co-moderators of Session 8C (Lower Extremity & Deformity), Dr. Corinna Franklin (POSNA) and Dr. Marco Turati (EPOS) – co-moderators of Session 9B (ACL & Misc. Sports), Dr. Eric Edmonds (POSNA) – winner of best clinical paper, and Dr. Pooya Hosseinzadeh (POSNA) – winner of best e-poster. Your hosts are Tyler McDonald from University of South Alabama, Jessica McQuerry from University of Florida, Melissa Allen from Duke, and Breann Tisano from Boston Children's. Music by A. A. Aalto.
This episode covers highlights from EPOSNA 2024, the combined meeting of POSNA and EPOS. Guests include: Dr. Jonathan Schoenecker (POSNA) and Dr. Melinda Witbreuk (EPOS) – co-moderators of Session 1 (Trauma), Dr. Peter Newton (POSNA) and Dr. Carol Hasler (EPOS) – co-moderators of Session 2 (Best of Spine), Prof. Deborah Eastwood (EPOS) and Dr. Steven Frick (POSNA) – co-moderators of Session 3B (Foot & Ankle), Dr. Yrjänä Nietosvaara (EPOS) and Dr. Julie Samora (POSNA) – co-moderators of Session 4B (Hand & Upper Extremity), Dr. Unni Narayanan (POSNA) and Dr. Ana Presedo (EPOS) – co-moderators of Session 4C (Neuromuscular). Your hosts are Tyler McDonald from University of South Alabama, Jessica McQuerry from University of Florida, Melissa Allen from Duke, and Breann Tisano from Boston Children's. Music by A. A. Aalto.