POPULARITY
Categories
Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert. **********Zusätzliche Informationen"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz **********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vor 300 Jahren begann für den wohl berühmtesten Chor Deutschlands eine neue Epoche: Johann Sebastian Bach wurde Thomaskantor und Leiter des Thomanerchors. Für ihn schrieb er seine großen Chorwerke. Autorin: Hildburg Heider Von Hildburg Heider.
"Raja Harishchandra", ein Stummfilm über einen mythologischen König, markiert den Beginn des indischen Kinos. Am 3. Mai 1913 kam er in die Kinos. Heute, 110 Jahre später, ist Indien der wohl größte Filmproduktionsstandort der Welt. Den Begriff "Bollywood" hört man in Indien aber nicht so gerne. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
1983 veröffentlichten The Smiths – Lieblinge der englischen Postpunk- und Independentszene – ihre erste Single. Ihr Frontmann Morrissey wurde mit seinem theatralischen Gesang und seinem Charisma zur Kultfigur. Auch in Gummersbach. Von Manuel Gogoswww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Buckelwale bauen mehr als 600 verschiedene Laute in ihren Gesang ein: Sie quietschen, gurren, pfeifen, und brummen. Pottwale können mithilfe von Echo-Ortung Beute wahrnehmen, die 250 Meter entfernt ist. Und Delfine pfeifen wunderschöne Melodien...+++In der neuen Folge GEOlino Spezial erkundet Ivy mit euch die Klangwelten der Wale! Sie findet heraus, dass manche Wale sogar mit einander flüstern, um unauffällig an Feinden vorbeizuschwimmen - und es geht natürlich auch um das feine Gehör der Tiere, das unter menschengemachtem Lärm zu leiden hat.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Soundart aus einer Zeit größerer Artenvielfalt · Echtes und elektronisches Zirpen, Brummen, Klopfen. Natural Techno aus den Geräuschen, wie Insekten sie machen. Ein DJ-Set von Ammer und Console, mit wissenschaftlichen Einblicken über den Gesang der Zikaden. Seit dem Entstehungsjahr des Hörspiels 1999 ist die Gesamtmasse an Fluginsekten um mehr als 75 % zurückgegangen. // Mit Michael Tregor, Prof. Dr. Wilfried Stroh, Katy Le Roy / Regie: Andreas Ammer/Console / BR 1999
You Gotta Love Yourself! UK-Rapper Slowthai gibt auf dem 3. Album eine Therapiestunde für mehr Selbstliebe und überrascht mit Gesang und Post-Punk. Dabei lässt er nichts anbrennen, geht mit Dan Carey (Speedy Wunderground) und Fontaines D.C. ins Studio und kreiert einen richtig gelungenen Bastard!
Rosenmontag, 11:15 Uhr in einer Kleinstadt zwischen Münster & Dortmund. Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder diskutieren dieses „I am legend“-Szenario und vergleichen es mit dem ausgelassenen Trubel in der deutschen Samba-Metropole Köln. Probleme wie Wildpinkeln, öffentliches Reiern oder Crack kochen gehen eine fruchtbare Symbiose mit Gesang, Kostümen und feinster Feierlaune ein! Herrlich! Und wenn man dann noch in ein Alter kommt, wo „Mann“ sich nach dem Besuch im Hotel-Hallenbad in aller Ruhe erst mal die Sackfalte fönt - dann ist einem endlich alles scheißegal! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Will er nochmal oder nicht? Diese Woche hat Präsident Biden seine Rede zur Lage der Nation gehalten und dabei klang der 80-jährige so, als ob er bei den Präsidentschaftswahlen nächstes Jahr nochmal antreten will. Wir fragen uns: Ist das eine gute Idee und was sagen die Menschen in Washington dazu? Außerdem ist diese Woche der Superbowl. Podcast-Moderator Arne Bartram kann mit Football allerdings nur wenig anfangen und interessiert sich mehr für den schiefen Gesang von Fans als Vorbereitung auf die Halbzeitshow.
Aus einem kleinen, mutigen Zufall wurde eine internationale Gesangskarriere. Shira Patchornik wurden besondere Talente für Gesang und Schauspiel in die Wiege gelegt. 1993 in Israel geboren, wurde sie im Alter von 7 Jahren Mitglied im Bal-Kol-Chor in Tel Aviv, mit 9 spielte sie Theaterstücke im ganzen Land und mit 14 begann ihre Karriere als Solistin an der Israelischen Oper.
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
In dieser Episode geht es um die meiner Meinung nach wichtigste Zutat, wenn du deine Ziele für das neue Jahr finden möchtest. Viel Freude mit der Folge! Der Song Monsieur la Maire de Niafunke Wenn du dir ein Tool wünschst, das dir hilft deine Ziele nicht nur zu finden, sondern auch umzusetzen und gleichzeitig mehr Selbstliebe für dich & deine Stimme zu entwickeln, empfehle ich dir mein RAUM FÜR GESANG - JOURNAL . Weitere Tipps für deine Stimme und deinen Gesang: → Lade Dir mein kostenloses PDF herunter mit Zehn einfachen Tipps mit denen Du sofort deinen Gesang verbesserst Kostenloses Webinar: "Welche 3 Fehler verhindern, dein volles gesangliches Potenzial zu entfalten"
Eigentlich wollte die israelische Sopranistin Chen Reiss Ballett-Tänzerin werden, als Teenager entschied sie sich allerdings für den Gesang. Und startete eine weltweite Karriere.
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
In dieser sehr persönlichen Episode erfährst du meine wichtigsten Erkenntnisse meines Sängerin-Daseins und warum ich letztes Jahr zwei Wochen vor dem wichtigsten Konzert meiner Karriere beim Hinaufsteigen in den 4. Stock zu meiner Wohnung laut vor mich hindachte "Warum tue ich mir das an?". Ich freue mich, wenn du mir lauschst und vielleicht das ein oder andere für dich mitnehmen kannst. Shownotes: Hier die Playlist "Gehen in die Zukunft". Weitere Tipps für deine Stimme und deinen Gesang: → Lade Dir mein kostenloses PDF herunter mit Zehn einfachen Tipps mit denen Du sofort deinen Gesang verbesserst Kostenloses Webinar: "Welche 3 Fehler verhindern, dein volles gesangliches Potenzial zu entfalten"
Digitale Gesänge von wittmannlzeitblom über eine Super-KI der Zukunft. 1956 revolutionierte Karlheinz Stockhausen mit dem "Gesang der Jünglinge" die elektroakustische Kunst. Inspiriert von seinen Ideen meditiert das Hörspielduo wittmann/zeitblom über einen neuen Schöpfungsmythos: "Change the method! – New methods change the experience. New experiences change man." – Ein halbes Jahrhundert nach Stockhausens legendärem Vortrag "Four Criteria of Electronic Music" verändern die beiden Autoren des Hörspiels ihre Methode und treiben, inspiriert vom "echten Leben", auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese. Mensch und Maschine adaptieren und transformieren sich gegenseitig und in voller Absicht. In digitalen Gesängen wird die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. Eine Stunde Human Voice Machine generiert aus Texten von Nick Bostrom, László F. Földényi, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry, Michel Houellebecq und Karlheinz Stockhausen. Mit: Alice Dwyer, Sabin Tambrea, PURE Vox Machine und Christian Wittmann. Gesang: Mika Bajinski und Sinclair Zedecks. Realisation: wittmann/zeitblom. Programmierung: zeitblom. Ton: Boris Wilsdorf. Regieassistenz: Magdalena Schnitzler. Produktion: NDR/DLF/BR 2020 l 61 min. Redaktion: Michael Becker.
Die Musik hat den Menschen von Anbeginn begleitet: als Naturton, Klang oder Gesang, bei Geburt, Schlaf, Angst und Tod. Mit der Zeit hat sich unser Umgang mit der „Energie Musik“ stark verändert – sie ist zum Ereignis geworden, zum rein individuellen Hörgenuss, zum einzigartigen, elitären Event oder zur Konserve und damit ewig reproduzierbar – weit entfernt vom ursprünglichen Klang der Dinge. Der englische Musikwissenschaftler Michael Spitzer hat in seinem Buch „Eine musikalische Geschichte der Menschheit” neue, spannende Thesen zur Evolution des Musical Human aufgestellt.
00:00:32 Mit der Diagnose Krebs wurden schon viele konfrontiert, sei es als betroffene oder angehörige Person. Nun bietet die Krebsliga eine Plattform, auf der man sich mit Betroffenen unterhalten kann. Das hilft beiden Seiten. 00:04:52 Der Spielfilm «Paci-Fiction» ist keine leichte Kost, aber ein umgarnender und visuell funkelnder Film mit Sogwirkung. 00:08:50 Junger Mann und ältere Frau: «Les Jeunes Amants» ist ein mitreissender Liebesfilm mit grosser emotionaler Wucht. 00:13:06 Weihnachtsserie geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer: Das Musiker-Ehepaar Katia Purtseladze (Gesang) und Pavel Ignatev (Klavier) versuchen in Zürich Fuss zu fassen
Damals hat er Barbara Schöneberger noch in Latzhose gesehen, heute sitzen sie sich im Studio gegenüber: Mark Keller is in the house! Er verrät uns wie viele heiße Schauspiel-Kolleginnen er schon getroffen hat, warum er Weihnachten liebt und natürlich, wie oft man ein Kondom verwenden kann. Mehr Antworten von Dr. Kahnweiler gibt's in der neuen Podcastfolge!
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Warum haben Oma und Opa bei manchen Weihnachtsliedern Tränen in den Augen? Warum bringt es manche Menschen zur Weißglut, wenn ihnen jemand die ersten Takte von „Last Christmas“ vorsingt, während es bei anderen sofort für gute Laune sorgt? Und welches Weihnachtslied ist das beliebteste auf der ganzen Welt?+++In der neuen Folge GEOlino Spezial geht es um die Gefühle, die Weihnachtsmusik weckt – und um die Musik, die Weihnachtsgefühle weckt. Tim Pommerenke vertritt in dieser Folge Ivy Haase, und führt durch eine Sendung, in der es nicht nur um weihnachtliche Ohrwürmer und die beliebtesten Weihnachtslieder geht, sondern auch darum, wie es möglich ist, mit Musik und Gesang das Leben von alten und kranken Menschen etwas schöner zu machen.+++Mit der zweiten Adventsfolge will GEOlino Spezial euch die Adventszeit und das lange Warten auf Weihnachten verkürzen. Und falls ihr als Hörer*innen neu dabei seid: Verpasst nicht die Gelegenheit, Tim singen zu hören!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Tim Pommerenke (vertritt Ivy Haase)Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion/Sprecher: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien stehen hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Swanetien liegt im Nordwesten Georgiens. Swanetien wird als das Land der tausend Türme bezeichnet. Diese Wehranlangen prägen überall die Landschaft, und sie sind die Visitenkarte dieser Region und ihr Stolz. Aus diesem Grund wurde Oberes Swanetien zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Swanetien hat viel zu bieten. Es ist ein Paradies für Ski-Fahrer und Wanderer. Die swanetische Geschichte, swanetische Sagen und Legenden, Kunst und Architektur schlagen einen sofort in ihren Bann und lassen nicht mehr los. Touristen aus aller Welt kommen nach Swanetien, um dessen polyphonen Gesang und das Leben der Menschen zu studieren, die eng mit der Natur verbunden sind. Tatjana Montik ist in Swanetien unterwegs gewesen, um zu erfahren, warum die Swanen den Traditionen und dem Erbe der Vorfahren gegenüber eine solche Treue bekunden.
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
Hast du den Traum dich beim Singen auf dem Klavier begleiten zu können? Was, wenn ich dir sagen würde, dass das ein absolut realistisches und erreichbares Ziel sein kann? Unabhängig von Alter, Erfahrung und Talent? :) Was, wenn es eine einfache Methode gäbe, mit der du jeden Song deiner Wahl und nach deinem Geschmack begleiten könntest? Wenn du frei und harmonisch improvisieren könntest und Klangwelten erschaffen kannst, die deinen Gesang einbetten und wunderschön einrahmen? Wenn zur gesanglichen Ebene noch die klangliche Ebene des Klaviers hinzukommen darf und du so deine ganz eigenen Songversionen kreieren kannst? Wenn du zusammen mit anderen Musik machen könntest und sogar eigene Songs schreiben könntest? Ja das ist möglich und im heutigen Podcast erfährst du wie! SHOWNOTES: Hier geht's zum kostenlosen Webinar "Dein Piano-Glück" : http://bit.ly/3ErqnZ7 Infos zum Klavier Online-Kurs und dem 1€ Angebot: http://bit.ly/3GNKfIL
Gert Heidenreich: Das Meer - Atlantischer Gesang | Autorenlesung; Musik: Julian Heidenreich | 3 CDs | 21,90 € (UVP) | Griot Verlag ||
Mit wem könnte Paul besser über Ziele, Herausforderungen, Lauf-Challenges und die Medien sprechen, als mit Kai Pflaume? Richtig, mit niemandem! Und deshalb ist die Ehrenpflaume heute höchstpersönlich am anderen Ende der Leitung. Mit einem neuen, vor Erschütterungen geschützten Mikrofon natürlich. Eines teilen die beiden schon mal: Singen können sie nicht. Dennoch ist der Gesang Grund für ihr Kennenlernen - und zwar bei Inas Nacht im Jahre 2012. Die gleiche „Nacht“, in der sich David Garrett nicht von Paul portraitieren lassen wollte. Der Stachel sitzt tief und dann hat Paul ihn vor zwei Wochen auch noch bei der Passkontrolle in Argentinien getroffen… Aber lasst uns nicht über Schwächen, Gesang und alte Wunden reden, sondern lieber über den 25-Stunden-Live-Marathon von Kai mit „Wer weiß denn sowas?“. Was ein spektakulärer Auftakt der neuen Staffel, der wirklich jeden Instagram-Feed zum Beben gebracht hat. Zu Recht. Aber sprechen die Quoten denn auch für einen Erfolg? Und wie lief das Ganze hinter den Kulissen ab? Kai teilt seine heutige Perspektive auf die Medienwelt, wie sie und sein Horizont sich in den letzten Jahren entwickelt haben und was das lineare Fernsehen von Twitch-Streams lernen kann. Der ARD hat mit dieser Aktion jedenfalls bewiesen, dass TV noch funktioniert. Genau wie Kais YouTube-Kanal „EHRENPFLAUME“, für den bald ein Dreh mit Paul Ripke himself ansteht. Denn Kai steht bald bei ihm in Newport Beach auf der Matte, um Eindrücke aus Pauls Leben zu präsentieren, die wir sonst nie sehen. Wir sind gespannt! Doch vorher holt sich Paul noch ein paar Tipps vom Profi ab. Denn am 19.03.23 ist es so weit und Paul streicht voraussichtlich einen Punkt von seiner Bucket List. Aus dem versprochenen Halbmarathon in der letzten Folge mit Kai wurde nämlich eine Anmeldung für den ganzen Marathon. Kai analysiert Pauls Vorhaben, sie diskutieren zusammen allgemein über Ziele und Herausforderungen und Paul stellt die entscheidende Frage: „Läufst du mit, liebster Kai?“ Kai Pflaume Instagram: https://www.instagram.com/kaipflaume/ Kai Pflaume YouTube: https://www.youtube.com/c/ehrenpflaume Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Paul Ripke Podcast, Kai Pflaume, ARD, Wer weiß denn sowas?, ARD 25 Live, Kai Pflaume Marathon, Jacob Lund, Baywatch Berlin, Joko und Klaas
Sie studiert erst klassischen Gesang, um sich dann dem Film zuzuwenden, u.a. dreht sie einen Film über ihren berühmten Vater Joachim Kaiser. Zuletzt erscheint ihr Buch "Goethe in Buenos Aires" über jüdische Geflüchtete in Argentinien, dem Sehnsuchtsland von Henriette Kaiser. Moderation: Stefan Parrisius
• Komödie • Zwei betagte Schwestern reisen von Paris zum Friedhof in Amiens. Im Gepäck eine Keksdose mit der Asche ihrer gerade verstorbenen Mutter. Eine Reise mit Hindernissen, die die beiden mutig und kühn zu meistern wissen.Von Pierre Nottewww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
John Ross war begeistert von der Liebe, als er anfing, an «ILYSM» (Internetjargon für I Love You So Much) zu arbeiten. Er wollte ein Album voller Liebeslieder schreiben, doch als er während des Schreibprozesses eine Krebsdiagnose erhielt, wurden die Songs plötzlich viel gewichtiger. John Ross, Kopf der New Yorker Indie Rockband Wild Pink, ist nun seit einem Jahr krebsfrei. Die Krankheit hallt aber auch auf seinem vierten Album «ILYSM» nach. Mitten in der Behandlung nahm er das Album mit seinen Bandkollegen auf und kaum waren die Aufnahmen im Kasten, folgte die nächste Operation. Lyrisch kommt der Krebs aber kaum auf. «ILYSM» ist voller Lovesongs mit viel Schalk und Charme, mit einer Atmosphäre, die an Mazzy Star erinnert und Gesang, als käme er direkt von Iron & Wine . «ILYSM» ist nicht die erste Wild Pink Platte, die Sounds! Album der Woche ist. Schon das letzte Album «A Billion Little Lights» war eines unserer liebsten im 2021 (hier könnt ihr die Sendung nachhören). Auch diese Woche verlosen wir täglich Vinyl und CDs. Wie immer nur im Radio.
Ein Trost- und Bußlied steht im Mittelpunkt dieser Kantate; Bach bevorzugt hier sehr ernste Klänge und präsentiert eine Tenorarie, in der die Ausweglosigkeit Programm ist.
Drei Sterbechoräle stellt Bach in dieser Kantate an den Beginn und verknüpft sie in berührender Weise miteinander. Zum Schluss des Stückes lässt er durch ein sanftes Zupfen der Streichinstrumente die Totenglocken läuten.
Auf Balkonien ist es doch am schönsten: Zusammen mit Korbi und Fred vom Museum für Naturkunde Berlin haben Jule und Sparky einen gemütlichen Nachmittag mit Bananenbrot und Apple Crumble und lauschen ganz genau, welche Vögel da so das ganze Jahr um sie drumrum zwitschern. In dieser Folge finden sie für euch heraus, ob Krähen Spucke haben, was sich bei der Taube beim Gurren so aufplustert und was eigentlich einen Raben von einer Krähe unterscheidet. Ihr wollt selbst Nistkästen basteln, Vögel am Gesang erkennen oder wissen, wie ihr euren Balkon vogel- und bienenfreundlich macht? Dann schaltet ein! Und Obacht: Alle von uns, die eine draußen umherstromernde Katze haben, müssen ganz stark sein und besonders gut hinhören! Wenn ihr auch eine Frage habt, zu Fröschen, Oktopussen oder vielleicht auch Tieren die ganz weit unten in der Tiefsee leben - oder einfach zu allem was sonst so krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Am Michaelisfest waren die Leipziger Kirchen sicher voll, denn Kaufleute und Adlige aus ganz Europa weilten zur Handelsmesse in der Stadt. Da musste der Thomaskantor natürlich eine besonders feierliche Kantate aufführen.
Diesen Choral mochte Bach ganz besonders und hat gleich drei Kantaten darüber komponiert. Die Choralkantate von 1724 hat einen außergewöhnlich konzertanten Anspruch. Wer hat da wohl die virtuose Traversflöte gespielt?
Union gewinnt überraschend klar gegen Wolfsburg. Timo Baumgartl gibt ein emotionales Comeback. Max Kruse ist nur als Gesang im Stadion. Und wir verbringen die Länderspielpause mit Ticket-Käufen.
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
Ich habe in meiner Instagram Story & auf Facebook neulich folgende Frage gestellt: "Beschreibe in einem Wort oder Satz die Beziehung zu deiner Stimme". Es kamen darauf hin sehr unterschiedliche Antworten, die ich dir in der heutigen Episode vorstellen möchte und es geht um die Frage, wie die Beziehung zu deiner Stimme ist und warum du dir als Sängerin & Sänger diese Frage unbedingt stellen solltest und welchen Einfluss das auf deinen Gesang hat. Viel Freude mit der Episode! Infoseite zum Journal Weitere Tipps für deine Stimme und deinen Gesang: → Lade Dir mein kostenloses PDF herunter mit Zehn einfachen Tipps mit denen Du sofort deinen Gesang verbesserst → Wöchentliche Gesangstipps auf Instagram oder Facebook → Mehr Infos über mich: https://raum-fuer-gesang.com/uber-mich → Gesangsunterricht in Hamburg oder Online
Eine "Oberarzt-Kantate" mit vielen medizinischen Begriffen hat Bach an diesem Sonntag komponiert: Diagnose, Therapie und Heilung inbegriffen. Ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Oberhalb von Immenstadt im Oberallgäu hat die begeisterte Sängerin Loni Kuisle schon oft Gruppen in das Allgäuer Jodeln eingeführt, das schon "a bizzle anders is als bei den Oberbayern". Schon als Kind kam sie mit dem Gesang in Berührung und lebt auch jetzt noch im Einklang mit Natur und Tönen. Außerdem gibt's eine neue CD von "Jodula" Hedwig Roth.
Zur Ratswahl feiert sich die Stadt selbst. Bach und sein Librettist stellen 1731 in ihrer Kantate mit wirkungsvollen Musikeffekten und einprägsamen Metaphern Leipzig als "centre of the universe" in den Mittelpunkt.
Buße, Buße, Buße – das sind die drei Themen dieser Kantate. Bach setzt das metaphernreiche Libretto enorm differenziert um, wenn es um den "harten Fels", den "verstockten Sinn" oder den "Fuß von Blei" geht.
„Ich suche ein Buch für …“ - Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community. Die Buchtipps dieser Folge im Überblick: Ein Abenteuerroman, der alle Elemente (Liebe, Macht, Freude & Leid) und Twists einer spannenden Geschichte vereint: Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58 - ein Tipp, der oft passt!) Philipp Meyer: „Der erste Sohn“ Für eine 11-Jährige mit Liebe und Happy End.: Gina Mayer: „Ballett School“ Für den Italienurlaub: Elisabeth Arnim: „Verzauberter April“ (vorgestellt in Folge 27) JP O‘Connell: „Hotel Portofino“ Für ein 56-Jährigen, der sich für Natur, Technik und die DDR interessiert: David Mellem: „Die Erfindung des Countdown“ (vorgestellt in Folge 10) Michael Klonovsky: „Land der Wunder“ Für einen langen Flug, gern was mit Abenteuer, Krimi oder Reisen: Matthew Goodman: „In 72 Tagen um die Welt: Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten“ Für den 72-jährigen Papa, der Sachbücher mag und zu von literarischen, emotional berührenden Geschichten überzeugt werden soll. Alles von Colum McCann, z.B. „Apeirogon“ (vorgestellt in Folge 13), „Transatlantik“ oder „ / Transatlantik“, „Der Tänzer“ oder „Der Himmel unter der Stadt“ Für einen Mittvierziger, der Spache und Humor liebt, lesetempomäßig aber eine Schildkröte mit Schnecken-Gen ist und deshalb dünne Bücher braucht. Christopher Wilson: „Die absolut wahre Geschichte von Juri, dem Vorkoster“ (vorgestellt in Folge 41)
Der Unterschied von Geschrei und Gesang ist manchmal einfach nur Geschmack und über den lässt sich ja im Allgemeinen nicht streiten. Es sei denn ihr hört die neue Folge von Freundschaft plus. Eure zwei einsamen Panflötenspieler am Abgrund des guten Geschmacks hangeln sich mit euch entlang an den musikalischen Meilensteinen ihres noch jungen (darauf wurde wert gelegt) Lebens. Erfahrt, warum ein Student aus Uppsala vor 20 Jahren in die Gehörgänge von Corinna gezogen ist und nie wieder rauskam und welcher Sänger den Unterleib von Christin zum Schwingen bringt.
Sie singt, spielt Klavier und komponiert die meisten ihrer Stücke selbst: Alma Naidu zählt zu den aufsteigenden Sternen der deutschen Jazzszene. Viele kennen sie aus verschiedenen Musical-Produktionen und als Sängerin der Jazzrausch Bigband. Nach zahlreichen Auszeichnungen und begeisterten Kritiken hat sie im Frühjahr 2022 ihr Debütalbum "Alma" vorgelegt – zwölf eigene Songs, selbst arrangiert und eingespielt mit einer hochkarätigen Band. Wolfgang Haffner, DER deutsche Jazzdrummer schlechthin, ist nicht nur einer ihrer Sidemen, sondern auch Almas Produzent und Mentor. Die junge Münchnerin hat ohne Frage eine große Karriere vor sich. Bei NDR Kultur à la carte EXTRA tritt sie solo auf: Gesang plus Klavier, ganz puristisch. Das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit lautem Gesang, nervigen Eltern, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Marie Güttge.
In Folge 36 geht es für uns ins Baltikum, nach Lettland, zur WKÖ-Wirtschaftsdelegierten Ingrid Valentini-Wanka. Sie lebt in der lettischen Hauptstadt Riga und ist als österreichische Export-Expertin in den Ländern Lettland, Estland und Litauen tätig. Im Podcast erzählt uns Ingrid, wann man im Alltag nicht grüßen sollte, über das Jahrhundertprojekt Rail Baltica und was es mit dem kollektiven Gesang auf sich hat. Du hast Feedback oder eine Frage für eine unserer nächsten Reisen? Schicke uns jetzt ein Mail an podcast@wko.at! WKÖ-Wirtschaftsdelegierte: Ingrid Valentini-Wanka Moderation und Produktion: Christoph Hahn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ingrid-valentini-wanka-4165b342/ Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/lettland Jetzt Videos der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA auf www.lookaut.tv
Das Heulen eines Wolfrudels, ein frühmorgendliches Vogelkonzert, der Gesang der Wale oder das Trommeln einer Wolfsspinne: Mit der Art und Weise, wie die Tierwelt von sich hören lässt, befasst sich die Bioakustik – eine Spezialdisziplin der Zoologie. Am Berliner Museum für Naturkunde existiert eine der drei weltweit größten Sammlungen mit ca. 120.000 Aufnahmen von Tierstimmen. Karl-Heinz Frommolt ist wissenschaftlicher Leiter dieses Archivs. So vielfältig die Fauna kommuniziert, so unterschiedlich erzeugen die Tiere diese Laute. Viele Wirbeltiere modulieren mit dem Luftstrom in einem Kehlkopf ihre Stimme, wie eben auch der Mensch. Es gibt aber auch andere Mechanismen: Insekten etwa produzieren Schall, indem sie Körperteile aneinanderreiben: So entsteht beispielsweise das für Grillen typische Zirpen. Eine erstaunliche Variabilität legen Vögel an den Tag, die auch den Gesang fremder Arten in ihr eigenes Repertoire einbauen. Der in Australien beheimatete Leierschwanz besitzt ein so ausgeprägtes Stimmorgan, dass er auch Geräusche aus der menschlichen Zivilisation täuschend echt nachahmen kann, wie etwa das Surren einer Kamera oder eine Alarmanlage. Nützlich erweist sich das Tierstimmenarchiv beispielsweise für die Verhaltensforschung, wenn Biologen in Playback-Experimenten untersuchen, wie Tiere auf bestimmte Laute reagieren. Es wird für künstlerische Zwecke sowie natürlich für Bildung genutzt und zuletzt auch, um durch das automatische Erkennen von Arten zum Monitoring der Biodiversität beizutragen.
Zum Erscheinen ihres Romans «Dunkelblum» unterhält sich Gastgeber Michael Luisier mit der Eva Menasse über eine Kindheit zwischen Tennis und Klavier, über Journalismus und Schriftstellerei, über die Gefahren der Digitalisierung und natürlich über den neuen Roman. «Dunkelblum» behandelt eines von Eva Menasses Lebensthemen: Die Schuld und Mitverantwortung Österreichs an den nationalsozialistischen Verbrechen und das Schweigen und Leugnen zu Beginn der Zweiten Republik. Konkret geht es um ein Massaker an ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern während der letzten Kriegstage, dessen Hergang nie ganz genau aufgeklärt werden konnte. Aus der Sicht des Jahres 1989 schaut die Autorin zurück auf das Kriegsende und die Zeit danach zurück und deckt in ihrem gewohnt humoristischen Ton die Verlogenheit und Falschheit der damaligen Zeit auf. Im Gespräch mit Michael Luisier erzählt die Schriftstellerin von ihrer eigenen Kindheit als Tochter eines jüdischen Vaters, der im englischen Exil aufgewachsen ist und später einer der renommiertesten österreichischen Fussballer wurde. Sie erzählt von ihrer frühen Liebe zum Klavier und ihrer späten Liebe zum Gesang. Sie erzählt von ihrem Werdegang als Journalistin und Schriftstellerin. Und sie äussert sich einmal mehr dezidiert zu den Gefahren der Digitalisierung für Gesellschaft und Demokratie. Erstsendung: 29. August 2021