POPULARITY
Categories
Derzeit kursiert unter langfristigen ETF-Investoren ein Steuertrick, mit dem man potenziell bis zu fünfstellige Steuereinsparungen erzielen kann. Die Idee besteht darin, das FIFO-Prinzip (First-In, First-Out) zu umgehen, bei dem normalerweise die ETF-Anteile, die zuerst erworben wurden und in der Regel den höchsten Gewinn haben, zuerst versteuert werden. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir im Detail, was sich hinter dem FIFO-Prinzip verbirgt, wie dieser Steuertrick funktioniert, welche Varianten es davon gibt und ob er tatsächlich empfehlenswert ist. Viel Spaß beim Zuhören und der Enthüllung dieses interessanten Steueransatzes! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/o_LxchnFA6o?si=EM70NHQhHbh-YTM7 Zum Kanal von Wir lieben Steuern: https://www.youtube.com/@WirliebenSteuern Video: Frugalist Oliver Noelting im Interview: https://youtu.be/eC2gCKAggrY?si=ZO3gnpa54rQlm3T- Video: Online Broker Vergleich 2023: https://youtu.be/rD_h5_yB6U0?si=5CVOf4dxdVgZysIz Video: MSCI World ETF im Vergleich: https://youtu.be/ElkELpWP69c?si=VUw2bNWQzwLqvtpi
"Darf's ein bisserl weniger sein?" Pünktlich zum Black Friday sprechen wir mit Katy Shields über Doughnuts. In der Theorie zeigen sie uns nämlich, wie man durch sie Wirtschaft neu denken kann. Wie das Prinzip von planetaren Grenzen und das Lieferkettengesetz ineinander greifen, hört ihr in dieser Folge. https://www.doughnut.wien/ https://www.global2000.at/petition/zukunft-lebenSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«. Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten. Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist, oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten. Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil? Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte? Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram: j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)
Abschluss der Neuauflage der Modern Warfare-Reihe. Auch hier bleibt die Mechanik qualitativ gut. Mit der Neuausrichtung funktioniert das Gunplay und somit der Kern der Schießereien richtig gut. Allerdings habe ich schon lange nicht mehr so viel Kreativlosigkeit gesehen und gefühlt. Denn egal, was ich mache, fühlt sich das relativ belanglos an. Die Kampagne hetzt mich von einem Ort zum anderen und ist nach 4 Stunden durch. Fragt mich jetzt danach, was denn so in der Kampagne vorkam, gibt es fast ein Achselzucken von mir. Keine bleibenden Momente, wie es in den Vorgängern zumindest in Ansätzen gab. Der Multiplayer bietet ebenfalls wenig Neues. Ja, die neuen Karten können durchaus viel Spielspaß machen, auf langer Sicht sehe ich hier jedoch kein Potential. Auch hier versucht man ältere Maps neu aufzulegen und das manchmal recht halbherzig. Bleibt noch der neue Zombie-Modus. Auch hier ist eigentlich das Prinzip wieder geklaut. Man nehme den DMZ-Modus, der immer noch im Beta-Status ist, und ersetze die NPCs mit Zombies. Das ist alles ganz gut gemacht und wahrscheinlich hat dieser Modus noch etwas mehr Potential. Leider glaube ich, dass aufgrund des fehlenden Erfolgs auch dieser Modus auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Alles in allem ist es viel zu wenig, um das Schwergewicht von Call of Duty zu loben.
Das wikifolio Healthcare Demografie investiert überwiegend in Aktien, die vom demografischen Wandel im Bereich Medizintechnik profitieren. ( https://go.brn-ag.de/61 ) Seit 2013 ist das wikifolio am Start, mit einer durchschnittlichen Performance von 15 %. Das ist weniger als die zuletzt gemeldeten 20 %. Arne Briest: "Ich denke, wir haben zwei Faktoren. Natürlich einmal eine Corona-Übertreibung, den Zinsanstieg, die allgemeinen Verwerfungen momentan am Aktienmarkt bedingt durch Ukraine und Krise in Israel, sodass es im Prinzip auch zu Verschärfung im Bereich Personal und damit der Kosten kommt." Das Geschäft mit Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten ist (leider) krisensicher. "Wir kriegen jedes Jahr mehr, 20 % mehr Diabetiker. Die werden gefüttert von den Übergewichtigen!" Doch nicht alle Unternehmen im wikifolio performen gut. "Die Quote bei Biotech und Pharma liegt bei 1 zu 20. In der Beziehung müssen im Prinzip auch diese Rohrkrepierer vorhanden sein." Die verlassen das wikifolio und machen Platz für neue Unternehmen.
Heidiho Welt, wenn auch nur zu zweit, sinieren die Spoilvengers via Audioschnippsel von Sandro und Berg über den aktuell angesagtesten Netflixfilm "Der Killer". Wie zu erwarten, gehen die Meinungen bei diesem Slowburner nicht nur in der Welt der Kritiker und Zuschauenden (teilweise) auseinander, sondern auch bei den vier Dudes. An der Perlenfront gibt es dieses mal mit "Talk to me" einen fiesen Horrorfilm, der für die meisten Hartgesottenen da draußen nicht derbe genug war, MO aber das Arschwasser in Wallung gebracht hat. Serientechnisch steht für ihn schon jetzt eine Serie des Jahres fest. "Mrs. Davis" ist wild, chaotisch und macht von vorne bis hinten Spaß. Ausserdem hat Steven gleich zwei Serien am Start, die nicht nur ihn, sonder auch die Kritiker vollends überzeugt haben. Stichwort: Rottentomatoes bei 100%!!! Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Wieso tun wir so oft die “falschen” Dinge? Wieso rinnen uns so viele Tage durch die Hände; wieso ernähren wir uns falsch, machen zu wenig Sport und fangen nicht einfach mit den wichtigen Dingen an? Weil wir vernünftiger sind als wir denken! Nur gibt es verschiedene Arten von Vernunft, und nicht jede ist gut für uns. Die spieltheoretische Selbstüberlistung erklärt, wie die Spieler in uns wirklich denken und wie wir sie überlisten - und wann wor uns von ihnen überlisten lassen sollten. Ich spreche mit Tim Gabel über das Konzept. Tim ist ein erfolgreicher Youtuber und Unternehmer - und er kennt genau die gleichen Probleme, die auch einen Professor plagen. Auch wenn die Spieler in Ihnen es aufschieben wollen: Überlisten Sie sich selbst und bestellen Sie das Buch jetzt gleich (ab 21. November ist es dann bei Ihnen): *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Tim Gabel auf Youtube: / @timgabelofficial * Auch interessant: Kriegslisten im Einsatz: Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Grundidee ist einfach, aber bahnbrechend: Im Spiel des Lebens gibt es viele Spieler in uns selbst, die sogenannten Agenten. Die sind völlig rational, wenn sie etwas anderes wollen als das, was langfristig gut für uns wäre. Wir müssen deshalb Erlenntnksse aus der Spieltheorie anwenden, um sie zu überlisten. Ohne Selbstlist spielen sie inr eigenes Spiel oder - noch schlimmer - andere setzen die Spielregeln. ProfRieck erklärt hier das Konzept im Gespräch mit Tim Gabel, und er erklärt, wie man die Selbstüberlistungstechnik nutzt, um persönliche Vorhaben endlich umzusetzen. Einige Beispiele, wie wir unser Leben als eigenes Spiel gestalten: Strukturierte Prokrastination. Hierbei werden Ablenkungen bewusst genutzt, um produktive Ziele zu verfolgen. Wir teilen Beispiele und Erfahrungen, wie diese Technik im Alltag angewendet werden kann, insbesondere bei der Priorisierung von Aufgaben. Cliffhanger im eigenen Leben: Die ersten Schritte beim Beginn einer Aufgabe gestalten wie eine Netflix-Serie. Wir sprechen über die Gefahr der "Präkrastination", bei der Aufgaben zu früh beginnen (ja, auch das gibt es). Das Gespräch bietet auch praktische Tipps und Tricks für die Anwendung der Spieltheorie im Alltag. Gesprächsinhalte: -Was ist Selbstüberlistung? -Die Grundidee der Spieltheorie im Umgang mit Konflikten -Der innovative Ansatz, Spieltheorie auf innere Konflikte anzuwenden -Die Bedeutung von “Agenten” in der Selbstüberlistung -Prinzip der strukturierten Prokrastination: Nutzung von Ablenkungen für produktive Zwecke -Beispiele und Erfahrungen mit der Selbstüberlistungstechnik -Die Herausforderung der Priorisierung und Lösungsansätze -Die Rolle von Neugier und ersten Schritten beim Arbeitsbeginn -Die Gefahr der "Präkrastination" - zu frühes und unüberlegtes Starten von Aufgaben -Tipps und Tricks für den Einsatz der Spieltheorie im Alltag ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wi
Es ist das Jahr 2074 - die 6.072 Folge Cause of Deaf Podcast ist gerade in den Aether gestreamt worden und die letzen zwölf Zuhörer fragen sich: wird es nicht langsam mal Zeit in Rente zu gehen? So oder so ähnlich kann man aber im Prinzip schon heute über die eine oder andere Band denken … gibt es überhaupt den richtigen Zeitpunkt für die Rente oder sollten Bands für immer „aktiv“ bleiben? Bis es bei den Jungs dann mal so weit ist, besprechen sie heute aber erst mal noch die Neuveröffentlichungen „This Heathen Land“ von Green Lung und „Seven Crowns and Seven Seals“ von Sulphur Aeon. Und als Perle präsentiert euch Chris dann noch„Steig aus“ von Embryo.
"Was ist eigentlich NerdStar TV". Schon bei der Frage ringt Maci, Mitgründer des Ganzen, mit einer passenden Antwort. Denn NerdStar ist sehr viel! Das langjährige Streaming-Kollektiv ist im Prinzip eine kreative Gruppe von Nerds, die es lieben sich in der Produktion von Streaming-Content auszutoben. Dabei wurde schon viel gemacht: Regelmäßige Shows, Indie-Content und sogar ein Völkerball-Turnier. Doch NerdStar TV ist im Wandel. Über das Jahr hinweg hat sich das Team zusammengerauft, diskutiert, überlegt. Wie sieht die Zukunft aus? Das und wie NerdStar TV überhaupt entstanden ist, das erfahrt ihr in dieser Folge unseres PixelShit Podcasts Falls ihr noch mehr von NerdStar TV sehen wollt, schaut mal auf der offiziellen Website vorbei. Ihr habt Lust euch mit uns und gleichgesinnten über Videospiele und einiges mehr auszutauschen? Dann joint gerne auf unserem Discord
Die Sturmflut ist für viele Küstenbewohner ein echtes Schreckgespenst. Und tatsächlich haben wir vor wenigen Wochen erleben müssen, wie mächtig eine Stumflut sein kann, als an der Ostsee reihenweise die Strände und Häfen überflutet wurden und riesige Schadenssummen entstanden sind. Genau in dieser Zeit war der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner auch an der Ostsee und war quasi "Sturmflut-Jäger". In dieser Extremlage hatte Gerald konnte Gerald sich live und vor Ort einen Überblick verschaffen, wie gut die Küstenregionen für die Sturmflut gerüstet ist... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
David Döbele ist ein Internet-Phänomen, das sehr typisch für unsere Zeit ist, in der man sich von einer Aufstiegsgesellschaft immer weiter entfernt, die Ungleichheit wächst und selbst linke Politiker recht hilflos nach mehr Chancengleichheit rufen. David Döbele spricht mit seinen Coachings und seinen Videos auf Instagram und YouTube eine große Followerschaft an. Dort und in seinem gerade erschienenen Buch „Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite“ erteilt er mehr oder weniger praktische Ratschläge, wie man High-Performer, etwa als Strategieberater oder Private-Equity-Manager, werden kann. Wir ahnen es: Mit Fleiß, Disziplin und viel Willenskraft kann man nahezu alles schaffen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ beleuchten Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Döbele-Prinzip als Symptom unserer Zeit. Literatur: David Döbele: Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite. Finanzbuch Verlag. Am 22.11. sind wir in Mainz zu Gast: https://www.instagram.com/p/CzBvn6Stjbe/?fbclid=IwAR2KSinXAVcXxNWbDpJWOHHIhnP5I--nmx8tvq0RHTuMhkYiVovfsOXs-HM Jetzt ist Wolfgangs Buch DIE FILMANALYSE. KINO ANDERS GEDACHT (mit einem Vorwort von Dominik Graf) auch als eBook erschienen (Affiliate Link): https://amzn.to/3Ql6cBJ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Als ich zu Beginn der fünften Klasse doch einmal während der Stunde auf Toilette gehen musste, war es eine große Überwindung, vor allen anderen Kindern und dem Lehrer zur Türe zu gehen. Ich erinnere gut das ungelenke Gefühl, das bei Beobachtung entsteht. Als ich wieder kam und mich beim Türe schließen umdrehte, lachten sie alle. Ich hatte mein Kleid hinten versehentlich in die Strumpfhose gesteckt. Als ich in der siebten Klasse in eine neue Schule kam, wurde ich während der Stunde von einer Lehrerin in die neue Klasse gebracht. Jeans und Turnschuhe waren en vogue und bei uns kein Geld für Mode. Die Mutter scherte sich nicht um die Nöte ihrer Kinder. Bezüglich Gruppenzugehörigkeit. Im Gegenteil, sie war selbst eine stolze Außenseiterin. Ich hatte einen unmodischen, grünen Rock und gelbe Gummistiefel zu tragen. Ein abfälliges Raunen empfing mich. Warum benötigen Gruppen Außenseiter? Der Kulturwissenschaftler und Landschaftskommunikator Kenneth Anders hat sich über das Paria-Prinzip in heutiger Zeit Gedanken gemacht. Kenneth Anders ist Kulturwissenschaftler, Landschaftskommunikator und Mitgründer des Aufland-Verlags. Sprecher Karsten Troyke. Der Text ist nachzulesen unter: https://auflandverlag.de/das-paria-prinzip/
In Teil 2 der Betrachtung von Levitikus 1,1-9 geht Jens Kaldewey auf die Bedeutung des Brandopfers als wohlgefälliges Opfer der Hingabe ein. Erfahre, wie das Opfer der Israeliten auf eine vollkommene Weise Gott erfreut und wie wir heute, in unserer Kultur und Zeit, das Prinzip des Brandopfers verstehen und anwenden können. Lass dich von der […]
Unsere moderne Welt fordert uns heraus, mit der Entwicklung neuer Technologien Schritt zu halten und immer wieder Neues zu lernen. Gleichzeitig gilt es zwischen Fortschritt und Wachstum im Gleichgewicht und mit uns selbst verbunden zu bleiben. Im heutigen Podcast-Interview verrät uns d-Coach und Genusstrainerin Nadja Obenaus, wie das gelingen kann. Als Freigeist ist Nadja in der Welt zu Hause, sie stammt ursprünglich aus Österreich, hat viele Jahre in Hamburg verbracht und lebt heute in Mexiko. Ihr Business hat sie aus dem Bedürfnis gegründet, in einer immer schnelleren und komplexeren Welt neue Ansätze und Lösungen für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Heute begleitet Nadja als d-Coach Menschen, Teams und Unternehmen dabei, im digitalen Wandel gesund zu wachsen und den Raum für persönliche Entwicklung und ganzheitliche Gesundheit zu wahren. Mit allen Sinnen genießen und gesund wachsen Der digitale Wandel ermöglicht uns heute eine ganz neue Art der globalen Kommunikation und Weiterentwicklung. Aber wie können wir zwischen modernen Technologien und bewusster Lebensführung eine gesunde Balance schaffen, bei der wir als Mensch im Zentrum stehen? Im Genusstraining knüpft Nadja an das Weniger-ist-mehr-Prinzip an und legt den Fokus darauf, das eigene Wohlbefinden über die sinnliche Wahrnehmung zu stärken und aus der inneren Kraft und Freude heraus Klarheit zu gewinnen. Es geht darum, uns auf das Wesentliche zu besinnen, unseren Körper und unsere Bedürfnisse zu spüren, uns bewusst mit unseren Sinnen zu verbinden und in unsere ganz persönlichen Genussmomente einzutauchen. Dabei integrieren wir achtsame Selbstfürsorge in unser tägliches Leben und übernehmen aktiv Verantwortung für unser Wohlbefinden. Wir lernen uns neu auszurichten, zu erden und unser System zu beruhigen, damit wir uns im schnellen Tempo unserer Zeit nicht selbst verlieren, sondern im eigenen Rhythmus wachsen können. In dieser Episode erfährst du: • Wie wir im digitalen Wandel gesund und genussvoll wachsen können • Was Genusstrainings sind und wie sie unser Wohlbefinden fördern • Warum sich neue Technologien und Achtsamkeit nicht ausschließen • Wie wir uns mit unseren Sinnen bewusst verbinden und ausrichten können SHOWNOTES Website Nadja Obenaus: https://nadjaobenaus.com/ Aktuelle Angebote Tanja Draxler und Online-Akademie: Infos und Anmeldung zum Rauhnachts-Retreat: https://www.tanjadraxler.com/rauhnachts-retreat/ Anmeldung zum kostenlosen Adventkalender: https://www.tanjadraxler.com/gelassen-durch-den-advent/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Bücher: https://www.tanjadraxler.com/buecher/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Bürokratieabbau und Brückenstrompreis, Migrationspolitik und Militärstrategie, Gedenken und angeblich auch Getue. Das hat in dieser Woche in Berlin eine Rolle gespielt. Über allem stehen natürlich politische Prinzipien.
Auf einer Strasse werden Fahrbahnen durch Streifen abgetrennt. Die primäre Absicht ist, sich kreuzende Verkehrsströme zu ordnen und somit Kollisionen zu vermeiden. Moderne Strassensignalisationen haben eine bestimmte Materialisierung, so dass ein auffälliges Geräusch entsteht, wenn man über sie fährt. Falls die Fahrbahn sehr eng ist und man häufig über diesen Belag fährt, mag das ziemlich nervig sein - aber im Prinzip ist diese Belageigenschaft lebensrettend. Es kann nämlich durchaus sein, dass man bei Müdigkeit in einen Sekundenschlaf fällt und in der Gefahr steht, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Mir hat dieser Bodenbelag schon gefährliche und vielleicht lebensbedrohliche Situationen erspart, als ich nach einem Transatlantikflug übermüdet unterwegs war. Manchmal sind Mitmenschen oder Umständen, die auf den ersten Eindruck nervig sind, für uns dennoch bewahrend - wir wissen nicht, in was wir ohne ihre Kritik geraten würden. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In dieser Episode geht es um einen möglichen Neuanfang, und vor allem geht es aber um die Frage, ob die Zeit dafür schon reif ist. Ein guter Weg, sich hiermit auseinanderzusetzen ist das Motto des „love it, change it or leave it“. Ganz einfach und doch steckt viel darin. Egal ob es gerade um deinen Job geht, Beziehungen oder eine allgemeine Unzufriedenheit, ich teile mit dir hilfreiche Tipps zur Analyse deiner aktuellen Situation. Finde heraus, was du noch liebst oder akzeptieren kannst und identifiziere, was dir fehlt. Manchmal braucht es nur kleine Anpassungen, um wieder glücklich zu sein. Aber vor allem Möchte ich dich dazu ermutigen, in klärende Gespräche zu gehen und aktiv für deine Bedürfnisse einzustehen. Wenn du deine Motivation tiefer erkennst, dann weißt du auch, WOHIN du willst, egal wie deine Entscheidung nachher ausfällt. In jedem fall hast du ganz viel über dich selbst gelernt. „Das Gras ist nicht grüner auf der anderen Seite des Zaunes." (unbekannt) Hier sind meine drei wichtigsten Takeaways für dich: 1. Love it: Oft neigen wir dazu, uns auf das Negative zu fokussieren, wenn wir unzufrieden sind. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen und zu überlegen, was uns an der aktuellen Situation eigentlich noch gefällt. Vielleicht müssen wir nur einige Aspekte daran neu lieben lernen oder akzeptieren. 2. Analyse: Bevor wir eine Entscheidung treffen, ist es wichtig, die Motivation hinter unserer Unzufriedenheit zu verstehen. Warum haben wir uns für unseren aktuellen Job oder Partner entschieden? Was genau fehlt uns jetzt und was hindert uns daran, positive Veränderungen in unserer aktuellen Situation herbeizuführen? Eine gründliche Analyse hilft uns auch hier dabei, unsere Bedürfnisse klarer zu erkennen. 3. Klärende Gespräche: Oft scheuen wir uns vor schwierigen Gesprächen, sei es am Arbeitsplatz oder in unserer Partnerschaft. Doch gerade diese Gespräche können uns helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und positive Veränderungen herbeizuführen. Die Angst vor Konflikten sollte uns nicht davon abhalten, für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen. „Entscheidungen treffen ist gut, weil es mehr Klatrheit und damit Energie verschafft. Entscheidungen treffen ohne zu verstehen, kann dich leicht wieder in eine ähnliche Situation bringen.“ Wie beim ersten Teil erwarten dich inspirierende Einblicke und praktische Tipps, das ganze garniert mit unserem Humor, um deine persönliche Entwicklung voranzutreiben. Für weitere spannende Erkenntnisse hör dir die ganze Folge an und besuch auch unsere Webseiten bzw. frag nach unserem Trainingsangebot. Zitat: „Das Gras ist grüner auf der anderen Seite des Zauns, weil es dort mehr Wasser bekommt.“ (Niederlande)
Es ist Interviewzeit bei Wasser Marsch! Gerald betont ja immer wieder die Vorteile, die entstehen, wenn Hochwasserschutz direkt bei der Neubau- oder Sanierungsplanung von Anfang an mit in der Planung bedacht werden. Heute befragen wir dazu den Experten. Am Mikrofon ist heute - schon zum zweiten Mal - Falk Köhler. Falk ist auf der einen Seite Gründer und Geschäftsführer der Online-Plattform bauplanungen.de und gleichzeitig auch Gründer und Leiter des Bauplanungsbüros Köhler-Bauplanungen. Er gibt heute einen spannenden Einblick in die Vorzüge der direkten Planungsintegration von Hochwasserschutz. Ach ja: Falls Du unseren Experten erreichen möchtest, findest Du hier seine kompletten Kontaktdaten: Bauplanungen.de Falk Köhler Telefon: 03596/5090378 mail@bauplanungen.de Im Internet ist er zu finden unter: https://www.bauplanungen.de/koehler-bauplanungen Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen. Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden. Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“. Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
US-Außenminister legt erste Pläne für eine Nachkriegsordnung in Gaza vor. Gedenken in Berlin an antijüdische Pogrome vor 85 Jahren. Und: Sorgen bei den US-Republikanern. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Israels ehemalige Außenministerin Livni über den Krieg in Nahost: »Die Amtszeit von Netanyahu ist im Prinzip schon vorbei« Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird 102: Für immer Deutsche Wahlkampfthema Abtreibung: Demokraten gewinnen wichtige Wahlen in mehreren konservativen US-Bundesstaaten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Entwicklung von HMIs (Human-Machine Interfaces, Mensch-Maschine Schnittstellen) ist eine faszinierende Aufgabe. Wichtiger Teil davon ist die Interaktion mit Projektmanagern, CEOs, CTOs, Entwicklern, dem Vertrieb. Dazu kommt die Komplexität und die gefühlte "Weichheit" des Themas. HMI Entwickler und HMI Entwicklerinnen sind in dieser Konstellation oft überfordert. In dieser Folge skizziere ich das 3P-Prinzip, mit dem diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.