POPULARITY
Prendendo spunto dalla fuga del regista Mohammad Rasoulof dall'Iran a seguito di una ingiusta condanna, parliamo del cinema “autentico e di resistenza” di Jafaf Panahi. Nella sezione delle news, invece, parliamo di Spazio Antonioni, di scioperi, polemiche e frasi non dette che agitano Cannes 77 e della mostra Woman Life Fredoom in esposizione al Festival di Cannes 2024 a cui ci ricolleghiamo appunto, per parlare della fuga di Rasoulof. Qui l'indice della puntata:01:42 News. Spazio Antonioni è uno luogo espositivo che la città di Ferrara ha dedicato al cinema e all'arte di Michelangelo Antonioni. Parliamo del progetto, delle finalità e di quando potrebbe aprire.04:02 News. A Cannes 77 aleggia lo sciopero dei lavoratori occasionali che operano alla creazione del festival e che si sono riuniti sotto il nome di Sous les écrans la dèche. Parliamo delle loro rivendicazioni, delle azioni e dell'immobilismo e silenzio espressi del direttore Freamaux nell'affrontare questo argomento e anche le polemiche attorno al movimento #MeToo francese.07:41 News. Sempre al Festival di Cannes 2024 è in esposizione la mostra Woman Life Freedom che mostra i volti delle artiste iraniane che hanno affrontato censura, divieti e proibizioni pur di esprimere la loro arte. Restiamo in Iran, per parlare dei motivi che hanno portato Mohammad Rasoulof alla fuga a seguito della condanna definitiva a diversi anni di carcere.10:33 La Luce del Cinema di Jafar Panahi. Film analizzati: Il palloncino bianco; Lo specchio; Il cerchio; Oro rosso; Offside; This Is Not a film; Closed Curtain; Taxi Teheran; Tre volti; Gli orsi non esistono. 32:08 News. Che cos'è il K2 Pictures un mini studio di produzione pensato dal produttore nipponico Muneyuki Kii?
Erlöse mich: Adolfo ist zu Gast, um mit Tino und Schröck über LIBERAME, seine neue Serie, zu sprechen. Außerdem geht's um das Super-Ei von HATCHING, um die Super-Haustiere in DC LEAGUE OF SUPERPETS und um das superschöne Martial Arts-Liebesmärchen TIGER AND DRAGON (aka CROUCHING TIGER, HIDDEN DRAGON), das jetzt noch mal kurz in einer restaurierten Fassung ins Kino kommt, gefolgt von dem Biopic-Weltkriegs-Boxerdrama THE SURVIVOR, mit dem sich Barry Levinson nach langer Zeit mal wieder zurück meldet. Dazu gesellen sich wie immer ein paar Streaming- und Mediathekentipps, die sich unter anderem aus THE LAST FULL MEASURE, AFTER THE SUNSET oder WARUM ICH EUCH NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN KANN und Empfehlungen wie TAXI TEHERAN, BUSTER - EIN GAUNER MIT HERZ oder SCHLINGENSIEF - IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN zusammen setzen. Außerdem werfen wir in BILLIG ODER WILL ICH einen Blick auf die Plakate von Christopher Nolans OPPENHEIMER und die neue Paramount+-Produktion SECRET HEADQUARTERS, nachdem die Drei noch ausführlich über das parlieren, was sie zuletzt gesehen haben. Worum es in diesem Teil der Sendung genau ging, ist im Nachhinein nur sehr schwer genau zu bestimmen, denn Adolfo arbeitet sich gerade immer noch durch diverse Letterboxd-Listen, weshalb wir wild zwischen Bollywood (THREE IDIOTS, TIGER ZINDA HAI, SOORYAVANSHI), Billy Wilder (DOUBLE INDEMNITY, ZEUGIN DER ANKLAGE) oder Klassiker wie TO BE OR NOT TO BE hin und her springen. Und dann geht's davor, danach und dazwischen immer wieder um Adolfos Arbeit, Anekdoten oder eben seine neue Serie LIBERAME, die ab dem 30.07. in der ZDF Mediathek erhältlich sein wird. Doch bevor Ihr Euch wundert: die Drei sind nach der Sendung noch sitzen geblieben und haben mit Matthias, der noch dazu gestoßen ist, über sehr viele Trailer gesprochen, die wir dann in Kürze als TEASE ME XXL online stellen werden. Darin wird's dann genauso ausgelassen über alles diskutiert und schwadroniert, was rund um die COMIC CON so erschienen ist. Also von AVENGERS 6: SECRET WARS und AVENGERS 5: THE KANG DYNASTY über BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER oder DUNGEONS & DRAGONS bis hin zu HOUSE OF DRAGONS, HERR DER RINGE: DIE RINGE DER MACHT und SHAZAM 2. Aber vorher habt Ihr hoffentlich erstmal viel Spaß mit der heutigen Ausgabe, die Dank Adolfo wieder ein paar schöne Einsichten liefert, die wir sonst nicht so oft zu hören bekommen. Und natürlich wünschen wir Euch wie immer jede Menge Titel für die Watchlist. In diesem Sinne: bleibt gesund, gut drauf, sowie vorsichtig und anständig. From Kinoplus with love: Adios.
Göran, Johan och C-G följer med Kate Winslet och Saoirse Ronan när de samlar snäckor på stranden - på jakt efter dinosaurier! - i biopremiären Ammonite. För ja, man kan faktiskt gå på bio. Om man gör det försiktigt! Vidare till London i true crime-dramat Hedersmordet, där avlyssningar spelas in på kassettband emedan serien utspelas i urtiden - det vill säga 2006. Dessutom: Trallvänliga ideologiska konflikter med Nationalteatern! Flyttbart kammarspel i Taxi Teheran! Serieskapare på gränsen till sammanbrott! Allt en modern människa behöver. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
“Star Wars?! Noch nie gehört.” - niemand. "Empire of Dreams" führt uns hinter die Kulissen der Episoden IV bis VI des wohl größten Kinofranchises der Welt. Kann unseren drei Vollnerds noch was Neues erzählt werden - oder handelt es sich nur um einen Jawa im Jedi-Mantel? Ist das geklärt, unterhalten wir uns noch über Filme, die uns das Gruseln lehren wollen, Antagonist*innen auf der Kinoleinwand und Filmen, die (berechtigt oder unberechtigt) an der Kinokasse gnadenlos gefloppt sind. _______________________________________ SPOILERWARNUNGEN: (2:27:50) bis zum Ende: Empire of Dreams [2004] _______________________________________ Hauptfilm (2:12) Empire of Dreams [2004] Antagonist*innen: (20:44): Intro zu: Antagonist*innen (21:39):Die Nacht des Jägers [1955] (34:17): No Country for Old Men |2007] (49:14): Taxi Teheran [2015] Gruselfilme: (1:02:04): Intro zu: Gruselfilme (1:02:58): The Ritual [2017] (1:16:21): The Descent [2005] (1:26:00): Ju-On: The Grudge [2002] Kinoflops: (1:35:24): Intro zu: Kinoflops (1:36:57): Heaven's Gate [1980] (1:56:13): Treasure Planet [2002] (2:08:46): Mortal Engines [2018] (2:26:47): Ausblick auf die nächste Folge (2:27:50): Spoilertalk zu Empire of Dreams [2004] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
En solkigt realistisk diskussion om Taxi Teheran.
In Taxi Teheran speelt de Iraanse filmmaker Jafar Panahi zichzelf als taxichauffeur. Hij vervoert diverse passagiers door Teheran, waarbij de gesprekken vaak uitkomen op vrijheid van meningsuiting en filmmaken. Het thema censuur loopt als een rode draad door de film. Taxi Teheran is de nieuwe film van filmmaker Jafar Panahi. Panahi heeft de hete adem van de censuur van de Iraanse regering zijn hele carrière al in zijn nek gevoeld. Hij werd veroordeeld tot zes jaar gevangenschap en hij kreeg een verbod van twintig jaar op het maken van films, op het geven van interviews en om het land te verlaten. Ondanks deze restricties blijft Panahi films maken. Na de film gaan we onder leiding van ethicus Femke Takes in gesprek met politicoloog Peyman Jafari en politiek filosoof Evert van der Zweerde over censuur. Waarom censureren regeringen? Wat wordt er door de Iraanse regering gecensureerd en waarom precies? En hoe voelen Iraniërs dit in hun dagelijks leven? Geen podcast meer missen? Abonneer je op dit kanaal. Radboud Reflects organiseert verdiepende lezingen voor iedereen over filosofie, religie, ethiek, samenleving en cultuur. www.ru.nl/radboudreflects Wil je op de hoogte blijven van onze activiteiten? Schrijf je dan in voor de tweewekelijkse nieuwsbrief: https://www.ru.nl/radboudreflects/nieuwsbrief/aanmelden-mailnieuwsbrief-radboud-reflects/
Películas reconocidas por la Muestra Internacional de Cine 2016 en México. Crítica y análisis.
Kraftige kutt i offentlig støtte til museene er nødvendig, mener tidlgier sjef for kunstmuseene i Bergen... som møte motbør fra sine egne. VG forsøker å snylte på redaksjonell troverdighet med samarbeidet med Rema 1000, mener kommunikasjonsleder - og møter VGs redaktør til debatt Irans fremste filmskaper Jafar Panahis nye film - "Taxi Teheran" - gir et enestående innblikk i det iranske samfunnet, sier iransk journalist som kommer til Kulturnytt.
Filmpolitiet har sendefri på P3 denne uka på grunn av P3-aksjonen, men en podcast får du likevel! Her anmeldes premierefilmene Crimson Peak, Doktor Proktors tidsbadekar, Legend, Høst og Taxi Teheran, samt Netflix-filmen Beasts Of No Nation. Du får også et intervju med sistnevnte films regissør, Cary Joji Fukunaga og den unge hovedrolleinnehaveren Abraham Atta.
Jafar Panahi führt uns durch die Straßen Teherans und die moderne iranische Gesellschaft. Wir diskutieren, in wie weit seine Werke als politische Statements und in wie weit als künstlerisch wertvolle oder unterhaltsame Filme bewertet werden können. Wie angekündigt lautet unser neuer RSS-Feed: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:141504635/sounds.rss Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank für's Zuhören! (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.) SHOWNOTES: 00:00:00 – 00:03:08 / Begrüßung + RSS-Feed + neue Webseite 00:03:08 – 00:38:03 / Filmdiskussion: TAXI TEHERAN 00:38:03 – 00:39:48 / Verabschiedung
Mit 5 aktuellen Filmen gehen wir in die Sendung 402: IT FOLLOWS, HEIL, TAXI TEHERAN und ESCOBAR: PARADISE LOST laufen aktuell im Kino und wir finden sie sogar recht gut. Auch AM GRÜNEN RAND DER WELT kann überzeugen. THE GUEST verliert im Rewatch kein bisschen vom Reiz. Und wir gehen der Frage auf den Grund: YouTuber im Kino - geht das auf?
Der SR1 Filmtipp von Krischan Koch
Sara Majidzadeh, "Taxi Teheran", eine Dokumentation zu Teheran Wenn ich früher die Augen öffnete, sah ich das Kaspische Meer im Norden Irans. Doch dann als ich vier war, zwangen Bombenangriffe meine Familie, in die Grossstadt Teheran umzusiedeln.
Sara Majidzadeh, "Taxi Teheran", eine Dokumentation zu Teheran Wenn ich früher die Augen öffnete, sah ich das Kaspische Meer im Norden Irans. Doch dann als ich vier war, zwangen Bombenangriffe meine Familie, in die Grossstadt Teheran umzusiedeln.