POPULARITY
Halloween! Das heisst: Zeit für eine neue Staffel von «Grauen» – der Hörspielserie, die Euch das Gruseln lehrt. Und die beginnt mit einem Hammer für die vier Freunde vom Lagerfeuer: Eine mysteriöse Frau prophezeit ihnen, wann sie sterben! Können sie ihrem Schicksal entkommen ...? (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn Hörspiel (33:46) Gespräch ____________________ Von: Robert Naess ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Silvia Jost (alte Frau), Anja Schärer (Lena), Helen Wills (Fiona) und Miro Maurer (Mario), Samuel Streiff (Heinz), Magdalena Neuhaus (Nuria), Rabea Lüthi (Dina) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Übersetzung aus dem Norwegischen: Christina Hänsel – Mundartfassung und Dramaturgie: Simone Karpf – Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Tom Willen – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________
#51 Kleine Gespenster, Hexen und Zombies ziehen bald wieder durch die Straßen, klingeln an Haustüren und rufen “Süßes oder Saures!”. Was heute für viele zu einer beliebten jährlichen Tradition geworden ist, war in den 1990ern bei einem Großteil der Menschen in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Dann fiel Karneval gleich zwei Jahre hintereinander aus und die Einnahmen der Spielzeugindustrie brachen ein. Ein neuer Feiertag musste her und die Blicke der Fachgruppe Karneval gingen in Richtung USA. In dieser Folge von Marketing-GeschichteN schauen wir uns an, wie Halloween entstanden ist, wie der Gruseltag nach Nordamerika kam und warum er in Deutschland 2025 für voraussichtlich über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel sorgt. Wir gehen der Frage nach: Wie kam Halloween nach Deutschland? TonHexenlachen: Sound Effect von derUnfassbare, Pixabayevil laugh, Sound Effect by freesound_community from PixabayClassic Ghost Sound, Sound Effect by freesound_community from PixabayKids laughing, Sound Effect by Dilip from Pixabay Quellen (Auswahl) Absatzwirtschaft.de, Wie die Deutschen das Gruseln lernten National Geographic, Trick or Treat: Wie Halloween nach Deutschland kamStern.de, Brauchtum aus den USA: Wie Halloween nach Deutschland kamPressemitteilung Deutsche Spielwarenindustrie, Kürbis und Kostüme kurbeln den Umsatz anDanke fürs Zuhören!
Zu Halloween klären wir über den Unterschied zwischen Gruseln und Angst auf.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schaurig schönste Gruselcary im ganzen Land? - Na unsere Bloody Cary natürlich! Wie bereits angekündigt hat uns Bloody Cary eine Gruselgeschichte mitgebracht und wie sollte es anders sein, geht es dabei um Spiegel! Kuschelt euch ein, schaltet das Licht aus und hört euch die neue Folge an... aber VORSICHT! vor den Spiegeln in eurer Nähe... nicht dass euch eure Fantasie noch einen Streich spielt.... Schaurig schönes Gruseln!
Man müsste mal...das Horror-Haus Schwerin besuchen! Zwei Freunde, Alexander Lange und Danny Boldt verwandeln mit ihren Helferinnen und Helfern seit 2020 für ein paar Tage das Halloween Horror-Haus Schwerin in eine Bühne des Schreckens. Mit Kreativität, Humor und eine großen Portion Herzblut begeistern sie vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 wieder Kinder und Erwachsene. „Der Eiskalte Killer“, auch bekannt als „Jack Frost“ erwartet die Gäste, die sich auf dem Weg durch das Schweriner Horror-Haus auch durch nachgebaute Kulissen aus dem Horrorfilm „Aera 51“ bewegen. Eine Gänsehaut-Atmosphäre zwischen Labor und Albtraum sorgen flackernde Neonröhren, quietschende Metalltüren, grün leuchtende Kammern und experimentelle Geräusche aus der Tiefe entsteht das ganz von allein. Es gibt drei Horror-Level: den „Museumsmodus“ für Kinder und Zartbesaitete, das „Gruseln normal“ mit Scare Actors und den Level “Horror Pur“, bei dem gekrochen, geklettert, geflüchtet und geschwitzt wird. Auf dem Hof setzt sich das Grauen fort. „Unser enges, dunkles Labyrinth aus Bauzäunen ist schon eine echte Herausforderung“, lacht Danny Boldt, „Aber rausgekommen sind bisher noch alle. Und dann ist Zeit für Abwechslung im Freien: Musik, Fotospots, Tombola, Horror-Artikel zum Mitnehmen, Waffeln und Pommes. Und: alles in der Freizeit gebaut, mit vielen Helfern, unterstützt von Sponsoren. In dieser Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking erzählen Alex und Danny, wie aus einer spontanen Idee ein aufwendig inszeniertes Halloween-Erlebnis wurde. Diese Folge haben wir am 24. Oktober 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V 30. Oktober von 17 bis 23 Uhr 31. Oktober und 1. November jeweils von 14 bis 23 Uhr 2. November von 14 bis 20 Uhr Grevesmühlener Straße 30 in Schwerin-Lankow Eintritt kostet 6 Euro ab 17 Uhr, 7 Euro ab 18 Uhr und 8 Euro ab 21 Uhr. Für Gruppen oder „Wiederholungstäter“ gibt es ein Ticket mit vier Eintritten zum Preis von 25 Euro. https://www.facebook.com/p/Halloween-Horror-House-Schwerin-100085183924021/ https://www.instagram.com/hhh_schwerin/?hl=de https://www.tiktok.com/@horrorhaus_schwerin https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/halloween-gruselshow-im-horror-haus-in-schwerin/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iMjU0OGMyMS1jNDZlLTQ1MGUtOGJmNy1mOWM0YTBmNzk2ZGE
Einen wunderschönen Spuktober 2025 Wolltet ihr auch schon immer mal wissen, was Nachts so in einer Psychiatrie abgeht? Dann spannt die Lauscher auf, denn Jacky nimmt uns heute mit in eine unheilvolle und bedeutenden Nacht - in der nichts so ist, wie es scheint! Kuschelt euch unter die Decke, macht das Licht aus und schaltet den Podcast an! Schaurig schönes Gruseln!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine Sammlung der beliebtesten Halloweengeschichten meines Kanals.00:00:00 Min. – Bram Stoker: Das Haus des Richters00:49:31 Min. – I am Halloween01:25:10 Min. – Halloween-Roulette01:36:03 Min. – Do it like Jack01:58:58 Min. – The masked Man02:18:17 Min. – Die Legende von Sleepy Hollow (Washington Irving)***Die streng limitierten Halloween CRIME CANDLES:www.crimecandle.com_______________________________________
Einen spuktastischen guten Abend! Spuktober 2025 geht für uns in Zusammenarbeit mit Jörg und Ilka vom Geistercafé in die dritte Runde - heute mit dem Titel "Nachts, wenn alles schläft". Auch diese Geschichte ist selbstgeschrieben und wir freuen uns natürlich über euer Feedback. Schnappt euch also die Kuscheldecke, schaltet das Licht aus und lauscht unserer heutigen Geschichte, bei der nicht alles so ist, wie es scheint ;). Schaurig schönes Gruseln!
Endlich ist es wieder soweit - Spuktober 2025. Und wir von paranormal hautnah sind seit langer Zeit auch wieder mit dabei. Gemeinsam mit Ilka und Jörg vom Geistercafé öffnen wir die Türen und auch Jack, Josie und sogar Bloody Cary sind mit dabei! Seid gespannt! Schaurig schönes Gruseln!
Horror ist sein Hobby – und sein Beruf
Gruseln oder Mitfühlen? Jugendreporter Jerome und -reporterin Jaineba stellen euch zwei Filmtipps vor, die ihr euch unbedingt anschauen solltet. Für Horrorfans ab 16 Jahren hat Jerome den Film “Five Nights At Freddy's“ mitgebracht. Jaineba empfiehlt das Drama, “Gangubai Kathiawari“, das auf auf wahren Begebenheiten basiert. Neugierig geworden?
In AZ #131 nehmen wir euch mit in die Rocky Mountains, wo immer wieder vom Sasquatch berichtet wird, den viele als Cousin des Bigfoot sehen. Paddy hat ein riesiges Fable für dieses Thema und sprudelt nur so vor Geschichten und Details. Gemeinsam sprechen wir darüber, was den Sasquatch so besonders macht, vom seltsamen Geruch bis hin zu seinem Verhalten, und schauen uns Begegnungen an, die bis heute Gänsehaut auslösen. Eine davon handelt von einem Wanderer, der früh am Morgen eine massive Gestalt am Waldrand sah. Sie blickte ihn nur einen Moment lang an und verschwand dann lautlos im Nebel. Genau solche Erlebnisse machen deutlich, warum der Sasquatch für viele weit mehr ist als nur eine Legende.##WERBUNG HelloFresh###
Seit 50 Jahren dringt zu später Stunde am Montag Abend das «Schreckmümpfeli» in unsere Schlaf- und Wohnzimmer. Fast tausend der ironischen Kurzkrimis gingen in einem halben Jahrhundert über den Sender. Zeit zurück und hinter die Kulissen zu blicken. Wir sprechen mit der SRF-Sendeverantwortlichen und Regisseurin fürs «Schreckmümpfeli» Päivi Stalder über die Produktion dieser Kurzkrimis und erfahren, was die grösste Herausforderung dabei ist. Die «Schreckmümpfeli»-Autorin Stef Stauffer verrät, wo sie die Ideen für die Kurzkrimis her hat und worauf es ankommt, wenn man eine gute Folge schreiben will.
Wie ein guter Plastikbecher Cappuccino mit Tomaten-Note schmiegt sich diese bis dato 2tlängste P&N-Folge ever in dein Ohr. Es geht um Schwänzeltänze, Israeli-ten/-s, eine schroffe Jesus-Story und "Blümchen-Scheiß" (Zitat Martin) in der Schule. Und als erster Podcast der Welt (vielleicht) haben wir JETZT schon eine Prise Halloween.Einfach nur zum Gruseln, das alles!Shownotes: indeon.de/pfarrerundnerd
Endlich mal wieder ein Horrorfilm in der Sneak! Doch die Freude darüber ist mir gleich bei der ersten Szene vergangen. Die Zwillingsbrüder Danny und Michael Philippou haben nach ihrem (Horror)Spielfilmdebüt "Talk To Me" wieder einen Schocker auf die Leinwand gebracht. Ob mich das Gruseln oder der nachhaltige Schock gepackt haben bei diesem Filmerlebnis gibt es in meiner neuen Review zu hören.Follow me now on Instagram
Heute vor 50 Jahren feierte Steven Spielbergs "Der weiße Hai" seine Premiere in den amerikanischen Kinos – und lehrte Zuschauerinnen und Zuschauer das Gruseln.
Was gibt es Romantischeres, als nachts in einen klaren Sternenhimmel zu blicken? Die Hühnerhaut, das Gruseln angesichts der Unendlichkeit. Nur: «Wenn wir weiter so viele Satelliten ins Weltall schicken, sehen wir von der Erde aus bald den Sternenhimmel nicht mehr», warnen Astronomen. «Das ist ein mögliches Szenario, wenn wir die Raumfahrt nicht bald gesetzlich regulieren», sagt Susanne Wampfler. Die Professorin für Astrochemie und «Input»-Host Julia Lüscher legen sich mit einer Picknickdecke unter den Nachthimmel und staunen: über ferne Galaxien und die rasante Zunahme von kommerzieller Raumfahrt. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Ankunft bei der Sternwarte 03:15 Jupiter durchs Teleskop 04:58 Blick in den Sternenhimmel 06:42 Sehr hell: Erste Satelliten fliegen vorbei 11:38 Die Astrochemie und das Problem mit Satelliten 17:16 Leben auf dem Planeten und künstliches Licht 19:20 Was ist der Wert eines dunklen Nachthimmels? 20:57 Werbung am Nachthimmel: Keine Science Fiction ____________________ In dieser Episode zu hören - Susanne Wampfler, Professorin für Astrochemie, Universität Bern - Gianni Tiloca, Dani Luongo, Verein Sternwarte Eschenberg, Winterthur ____________________ - Autorin: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Ticken Uhren nachts lauter? Wie funktioniert Induktionsladen beim Handy? Warum heißt es hot dog? Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher? Warum ist etwas der Hammer?
Ticken Uhren nachts lauter? Wie funktioniert Induktionsladen beim Handy? Warum heißt es hot dog? Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher? Warum ist etwas der Hammer?
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Wir bekommen sie, wenn wir uns fürchten. Aber auch, wenn uns behaglich ist. Und selbst, wenn wir etwas Ergreifendes lesen – über Gänsehaut kann man staunen. Und man kann sie sogar erforschen.
Bim Bim …. bim – Nachtgeflüster #96 ist da!
Die Creepypasta "Blätter" von Creepy König – ein Hörbuch zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Die Atmosphäre im Salon der verwitweten jungen Lady ist zum Gruseln. Also sucht sie Rat bei Sherlock Holmes und Dr. Watson, die einem mysteriösen Klangdiebstahl auf die Spur kommen. Vor allem auf akustische Spurensuche begeben sich Christoph Huber und Stefan Dehler vom Theater-Team „Die Stillen Hunde“ für den geplanten Hörkrimi „Sherlock Holmes und der Klang des Grauens“, der zur „Nacht des Wissens“ vorgestellt werden soll. Im Bündnis mit dem High End Audiospezialisten ...
Folge #132In der ersten Geschichte geht es um das plötzliche Verschwinden und das mysteriöse Wiederauftauchen eines Minenarbeiters.Die zweite Geschichte handelt von einem alten Metzger und seiner Hündin, die eines Abend ungebetenen Besuch bekommen.Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 28.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine der beliebtesten Attraktionen auf jeder Kirmes ist die Geisterbahn. Leonhard Hieronymi ist durch Deutschland gereist und hat sie getestet. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Folge #131In der ersten Geschichte wird eine ganze Nation von einer bis dato unbekannten Zerstörungskraft heimgesucht. Ein Mann erlebt zweimal die Hölle auf Erden – und schafft es, trotz schlechten Überlebenschancen, am Leben zu bleiben.Die zweite Geschichte handelt von einem jungen Mann, der unter regelmäßigen Blackouts leidet. Ganz egal, ob nach einem feuchtfröhlichen oder stocknüchternen Abend – am nächsten Morgen fehlen ihm häufig lange Zeitpassagen des vorherigen Abends. Als er schließlich beschließt, sich nachts mit einer Kamera aufzuzeichnen, um zu kontrollieren, ob er vielleicht schlafwandelt, macht er jedoch eine Entdeckung, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lässtUnser Buch ist fertig!Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 28.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge #130In der ersten Geschichte führt eine Gruppe Teenager ein Ritual durch, das sie aus einem vermeintlich fiktiven Buch kennen. Doch als ihre während des Rituals geäußerten Wünsche plötzlich Wirklichkeit werden, schlägt die anfängliche Euphorie schnell in Angst um – eine nach der anderen wird von der unheimlichen Macht ihrer Wünsche eingeholt.Die zweite Geschichte handelt von einem Geburtstagsgeschenk, das den Tod seines Besitzers überdauert und auf ungewöhnliche Weise mit den Aufgaben der Mönche in den Bergen verknüpft wird. Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ticken Uhren nachts lauter? Wie funktioniert Induktionsladen beim Handy? Warum heißt es hot dog? Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher? Warum ist etwas der Hammer?
Folge #129In der ersten Geschichte geht es um ein junges Mädchen, das bei klirrend kalten Temperaturen nach einem Barbesuch auf verschneiter Straße mit ihrem Wagen von der Fahrbahn abkommt und sich bei -30 Grad alleine durch den Schnee kämpfen muss, um Hilfe zu holen.In der zweiten Geschichte geht es um eine junge Frau, die den Abend alleine zu Hause verbringen muss. Alle sind ausgeflogen, selbst ihre Katze ist nicht da. Einsam versucht sie, es sich in dem großen Haus gemütlich zu machen und beginnt bei einer heißen Tasse Tee mit einem neuen Buch. Allerdings kann sie sich ironischerweise bei der vorherrschenden Stille im Haus nicht konzentrieren und bekommt sogar bald das Gefühl, beobachtet zu werden.Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Budi, Viet und Fabian quatschen im ersten GAME TALK des Jahres 2025 über vieles, was über die Feiertage nachgeholt wurde: Ballern in MARVEL RIVALS, Schleimen in BOPL BATTLE, Trauern in FAREWELL NORTH, Gruseln in MISIDE, Glücksspielen in BALLIONAIRE, Fledermausen in BATMAN: ARKHAM SHADOW. Außerdem schauen wir uns die NEUEN GRAFIKKARTEN VON NVIDIA an. Unsere Geldbeutel sind sehr traurig.
The Blair Witch Project machte im Jahr 1999 das Fond-Footage-Genre schlagartig weltberühmt. Die einen lieben es, die anderen hassen es – wo stehen die HorrOhr-Boys? Das erfahrt ihr in diesem Triple-Feature, denn als Bonus reden wir auch über die seltsamen Sequels Book of Shadows: Blair Witch 2 und Blair Witch von 2016. Viel Spaß beim Gruseln – und verirrt euch nicht im Wald...
Verschreckt hockt Nix im Eulennest. Wieso hat das Mädchen keine Angst vor ihm? War sein Gruseltraining etwa umsonst? Und kann man bei einer Grusel-Party auch Spaß haben? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gruseln wie Nix (Folge 1 von 3) von Andreas Gloge. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Spinne Spinni und Katze Schwaka bereiten ein Gruseltraining für Nix vor: mit schaurig flatternden Tüchern und ekligen Spinnweben. Nix bleibt tapfer. Bis jemand auftaucht … oje! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gruseln wie Nix (Folge 2 von 3) von Andreas Gloge. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Barth, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nix ist entsetzt. In sein verlassenes Schloss zieht eine Familie ein. Vor Menschen hat er doch Angst. Und was sollen überall diese gruseligen Kürbisse mit Gesichtern? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gruseln wie Nix (Folge 1 von 3) von Andreas Gloge. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Es ist wieder mal kurz soweit: unsere jährliche Halloween Folge ist da! Diesmal haben wir euch insgesamt 7 wahre Gruselgeschichten aus unserer Community mitgebracht. Manche davon sind vielleicht weniger Gruselig.. andere werden euch das Fürchten lehren (no joke) ! Wir wünschen viel Spaß beim Gruseln und happy Halloween! :)
Halloween ist die Nacht, in der viele sich als Zombies verkleiden, um andere das Fürchten zu lehren. Grusel gibts übrigens auch bei Promis – hat unser Comedy-Star Andreas Müller gestern Abend in Heidenheim erklärt...
Das kleine Schlossgespenst Nix hat vor vielen Dingen Angst: Dunkelheit, heulende Eulen, knarrende Türen und Menschen. Als eine Familie in sein Schloss zieht, will Nix unbedingt das Gruseln lernen, um sie wieder zu vertreiben. Seine Freunde Spinni und die schlaue Katze Schwaka helfen ihm dabei mit einem Gruseltraining. Wird er jetzt ein echtes Spukgespenst? Alle 3 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gruseln wie Nix von Andreas Gloge. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Gruselt ihr euch gerne? Sich mit Absicht zu gruseln, macht eigentlich Spaß – oder? Zum Beispiel wenn man einen Film mit Monstern schaut oder sich zu Halloween schaurig-schöne Kostüme anzieht. Aber es macht nicht nur Spaß, sondern Gruseln kann auch mutig machen. Ob das wirklich stimmt und wie genau das funktioniert, haben Anna und ich in unserem neusten Abenteuer am eigenen Leib erfahren. Ihr wollt noch mutiger werden? Dann hört rein und findet heraus, wie das bei uns geklappt hat. Happy Halloween! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Die Schweizer Lyrikerin Eva Maria Leuenberger hat ein schauriges Langgedicht geschrieben. In „Die Spinne“ kommen zusammen: Climate Fiction, Horrorphantasien und ein hilfloses Wesen namens „Flügchen“. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Schweizer Lyrikerin Eva Maria Leuenberger hat ein schauriges Langgedicht geschrieben. In „Die Spinne“ kommen zusammen: Climate Fiction, Horrorphantasien und ein hilfloses Wesen namens „Flügchen“. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ann Radcliffe (geboren am 9.7.1764) hat Generationen das Gruseln gelehrt - bis heute. Trotz ihres großen Erfolgs zog sie sich früh aus der Öffentlichkeit zurück. Von Daniela Wakonigg.
Oma und Opa laden Fritz und Frieda zu einem Ausflug zum Schloss ein. Da wird es ja wohl Abenteuer geben! Und wirklich – spukt hier in der Nacht etwa ein Schlossgespenst? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fritz und Frieda auf der Suche nach Abenteuern (Folge 6 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Jens Wawrczeck. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
**Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge!** In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist. Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00 Informationen zur Ausstellung und ein Blick in einige der Werke: https://www.freud-museum.at/de/ Lesung unseres Buches im Sigmund-Freud Museum (Online-Mitschnitt): https://www.youtube.com/watch?v=YptHmVRuzLg Sprecherin der unheimlichen Sequenzen: Bettina Kupfer Kontakt: lives@psy-cast.org **Literatur- und Videohinweise:** - Hermann Schmitz (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter. - Freud, S., Das Unheimliche (1919 / 1982). Studienausgabe, Band IV, S. 258. Frankfurt a.M.: Fischer - Haas, E. (1998). Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit. Psyche, 52(5), 450--471. - Hoffmann, E.T.A. (1816). Der Sandmann. Reclam: Stuttgart. - Hoffmann, E.T.A. (1815). Die Elixiere des Teufels. Insel Verlag: Frankfurt a.M. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Hertha lässt abreißen und erhöht schon jetzt den Druck für nächste Saison. Hannover will eh erst 2025 hoch, nur Kiel könnte es schaffen. Problem: Es wäre fast zu einfach. Pike, Ansgar Löcke und Jan Müller-Reichenwallner blicken auf die zweite Liga.