POPULARITY
Categories
Im ldr sprachen wir mit Carlo von der #FreeMaja - Soligruppe. Maja ist als Antifaschist*in in Ungarn in Haft, nachdem Maja von Deutschland ausgeliefert wurde - das Bundesverfassungsgericht stellte im Nachhinein fest, das die Auslieferung so nicht hätte stattfinden dürfen. Maja war wochenlang im Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen zu protestieren und für einen rechtsstaatlichen Prozess. Majas Vater organisiert Unterstützung, lief nach Berlin, um einen Termin beim Auswärtigen Amt zu bekommen, und lief dann weiter nach Budapest. Über diese Dinge sprachen wir im linksdrehenden radio, dazu Neues und Neuestes aus Sachsen und Leipzig.
Ask Me Anything, die Erste!Du willst wissen, warum JavaScript bei uns manchmal für Bauchschmerzen sorgt? Oder wie wir bei dem rasenden Hype rund um KI & LLMs überhaupt noch den Überblick behalten? Vielleicht brennt dir auch die Frage unter den Nägeln, was wirklich wichtiger ist: Produkt, Gehalt oder Technologie bei deinem neuen Job – und würdest du für den „Purpose“ wirklich auf Geld oder deine Lieblings-Technologie verzichten?In dieser AMA-Episode stellen wir uns euren Fragen. Von Linter-Diskussionen, der Hassliebe zu JavaScript und Typescript, über Jobhopping und geplatzte Side-ProjectsDie Fragen kommen aus unserer Community, die Antworten von uns.Reinhören, mitdenken, Feedback dalassen – und vielleicht kommt eure Frage in der nächsten Runde gleich dran!Bonus: Wie viele Side-Projects passen eigentlich zwischen Hundespaziergang, Open Source und Podcast-Aufnahme?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Wir treffen jeden Tag duzende Entscheidungen – nicht alle stellen sich im Nachhinein als richtig heraus. Und gerade in mittelständischen Unternehmen kann eine falsche Entscheidung fatale Folgen haben. Bei der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie im unternehmerischen Kontext dafür gesorgt werden kann, dass fundierte und transparente Entscheidungen getroffen werden können. Andrea und Sabrina, Teamlead Produktion MS Dynamics bei uns, gehen dabei mit Schwerpunkt auf die Produktion ein. Aber: Die Tipps und Learnings lassen sich auch auf jeden anderen Bereich in mittelständischen Unternehmen ausweiten! Dabei geben wir euch mit, wieso die Transparenz dabei eine entscheidende Rolle spielt und wie durch digitalisierte Systeme wie einem Werkerassistenzsystem oder einer MDE genügend verwertbare Daten gesammelt werden können. Triff die richtige Entscheidung und hör jetzt in unsere neuste Folge rein! Wenn du noch Fragen hast - schreibe sie uns gerne in die Kommentare oder per Mail an marketing@l-mobile.com. Du möchtest mehr über L-mobile erfahren? Dann schaue gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-106-sabrina-production-management Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtu.be/8JBjjVJ3eKY/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-106-sabrina-production-management
Female Finance ist kein Trend, sondern ein Milliardenmarkt. Trotzdem lässt die Finanzbranche gewaltiges Potenzial liegen. Wo die Branche aktuell steht, warum Female Finance mehr sein muss als PR und wie Frauen gezielter erreicht werden können – darüber spricht Sarah mit Anne Connelly (herMoney) und Martin Granig (Monkee).02:33 - Vorstellung Anne04:36 - Vorstellung Martin 06:10 - Martin, du hast mit Monkee ein Produkt entwickelt, das zu rund 80 % von Frauen genutzt wird – ganz ohne Female-Fokus. Wie erklärst du dir das im Nachhinein? 07:42 - Anne, wieso nutzen zu 80% Frauen Monkee und wieso bestehen diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern - auch in der Nutzung der App? 11:08 - Anne, was sind zentrale Unterschiede zu männlichen Nutzergruppen? Braucht es tatsächlich unterschiedliche Produkte für Frauen und Männer? 14:24 - Anne, wie schätzt du die Lage außerhalb von Communities wie herMoney und Co. ein? Ist in der Finanzbranche insgesamt schon etwas in Bewegung? 19:09 - Martin, du hast das Verhalten eurer Nutzerinnen inzwischen aktiv analysiert. Was habt ihr daraus für euer Produkt abgeleitet? 28:18 - Anne, ist der Female-Focus aktuell echte Strategie oder eher ein PR-Instrument?31:52 - Martin, ist Female Finance bei dir im Ökosystem gerade ein Thema? 35:15 - Anne, wieso ist es so schwer, Investorinnen zu finden? 39:49 - Was müsste passieren, damit wir in fünf Jahren sagen können: Die Branche hat verstanden, wie sie Frauen als Kundinnen wirklich erreicht?42:05 - Welchen Gast oder welches Thema würdet ihr euch mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen: Wir haben vor ein paar Wochen auf der Zachhofalm in Österreich geheiratet. Das war das emotional schönste Wochenende unseres Lebens! Wir haben beide immer noch feuchte Augen, wenn wir daran denken! Wir haben bereits auf Instagram ein paar Highlights mit euch geteilt. In der Podcastfolge möchten wir jetzt im Nachhinein die besten Tipps mit dir teilen:Tipps zur LocationsucheLohnt sich ein VideografTipps zum Paarshooting und StylingWitzige, ausgefallene Hochzeitsideen, damit keine Langeweile aufkommtWie vermeidet man Stress bei der Planung?Ihr könnt auch gerne nochmal alles nachlesen auf unserem Blog: https://www.traveloptimizer.de/berghochzeit-oesterreich/YouTube-Video zur Hochzeit: coming soonUnsere Dienstleister & Location:Location: ZachhofalmBrautkleid und Anzug: Hochzeitsrausch MünchenSchmuck: GiuliblumMake-Up: Stefanie, @makeupartistinstefanieederFrisur: Corinna @hairzbluat_corinna_mittereggerStylistinnen als Duo: @brautfeenFotografin: Michaela vonhoerzen-fotografie.deVideograf: Franz puresherzklopfen.de Trauredner: Alex (@herzensworte_byalex)Sängerin: Astrid von Klassikwunsch.atBlumen: @blumenkulisselilly Wir bei Instagram: @traveloptimizerWir bei YouTube: traveloptimizerUnser Reiseblog: traveloptimizer.de
Bei einem Einkauf in einem Lebensmittelmarkt wurden wir unangenehm überrascht. Nachdem wir eine größere Menge Fleisch für eine Geburtstagsfeier vorbestellt hatten, schlenderten wir durch das Geschäft. Dabei erblickten wir ein äußerst günstiges Angebot für ein Marken-Waschmittel. Auf dem Preisschild wurde es für 19,99 Euro angeboten. Also rein damit in den Einkaufswagen. An der Kasse kam die Ernüchterung. Auf der Rechnung wurden 24,99 Euro ausgewiesen. Wir reklamierten. Die Filialleiterin berief sich auf ein kleingedrucktes Datum auf dem Preisschild und behauptete, dass die Aktion bereits abgelaufen sei und wir kein Anrecht auf den Aktionspreis mehr hätten. Ja, man muss eben in der heutigen Zeit immer mehr darauf bedacht sein, auch das Kleingedruckte zu lesen.Ich bin sehr froh, dass es mit den geschriebenen und gedruckten Ziffern und Worten der Heiligen Schrift, der Bibel, anders ist. In ihr gibt es kein »Kleingedrucktes«. Alle Worte Gottes sind offen aufgedeckt. Gott verschweigt nichts. Er ändert auch im Nachhinein nichts. Es ist so, und es wird so sein, wie er gesagt und versprochen hat. Sein Wort ist absolute Wahrheit und daher zuverlässig.Wenn jemand sagt: »Das darf man heute nicht mehr so annehmen, wie es geschrieben steht; heute muss man das anders verstehen; das gilt für die Zeit und für die Menschen von damals, aber nicht mehr für uns«, dann ist das falsch. Denn Gott ändert seine Meinung nicht. Er selbst verändert sich nicht. Bei Gott werden wir keine Überraschung erleben, dass sein Angebot nicht mehr gilt. Allerdings können wir durchaus den Zeitpunkt verpassen, es rechtzeitig zu nutzen. Es ist wichtig, dass wir ihm unser Herz öffnen, wenn wir in der Bibel seine Worte lesen. Er will uns den Weg zu ihm zeigen.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)
In dieser ganz persönlichen Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen unserer Hochzeit - von der Planung bis zu den emotionalsten Momenten unseres Tages. Ihr habt ganz viele Fragen gestellt und ich habe sie gesammelt beantwortet: - Was war mein emotionalster Moment? - Warum wir an zwei Tagen geheiratet haben - Unser Umgang mit Planungsstress und Budget - Mein Kleid, unsere Location, Deko, Torte und Musik - Tipps für eine stressfreie Hochzeitsplanung - Warum ich den Namen meines Mannes angenommen habe - Ich erzähle euch außerdem, warum wir uns letztlich doch für ein Videoteam entschieden haben und warum diese Entscheidung im Nachhinein eine der besten war. Diese Folge ist für alle, die selbst gerade heiraten, in der Planung stecken oder einfach gerne Hochzeitsgeschichten hören. Viel Spaß beim Hören!
Der erste "Old Guard"-Film war kein Meisterwerk, aber solide. Gute Action, ein frischer Ansatz, Charlize Theron als abgeklärte Kriegerin. Das hatte Stil und sogar etwas Herz. Teil 2 aber tritt all das platt, was damals funktioniert hat. Statt Weiterentwicklung gibt's gestelzte Dialoge, überladene Symbolik und eine Handlung, die sich selbst für tiefgründiger hält, als sie ist. Die Figuren wirken leblos, die Inszenierung steril und die Story? Zerfasert zwischen ewiger Selbstreflexion und austauschbarer Streaming-Action.Charlize Theron wirkt zwar souverän wie immer, doch zugleich seltsam unbeteiligt, als spiele sie nur noch der Form halber mit. Es wird viel geredet über Ewigkeit, Schmerz und Verantwortung, aber kaum etwas davon fühlt sich echt an. Die Kämpfe sind teilweise ordentlich choreografiert, aber trotzdem selten wirklich packend.Mit "The Old Guard 2" macht Netflix aus einem soliden Fundament einen höhepunktlosen Leerlauf. Statt das Potenzial des Originals auszubauen, wird es in bedeutungsschwangeren Phrasen und optischem Lärm erstickt. Ein Film, der nicht scheitert, weil er schlecht ist, sondern weil er nichts mehr zu erzählen hat. Und damit raubt er dem ersten Teil im Nachhinein seine Wirkung. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
»Wir haben rechtzeitig gewarnt.« Das sagte der Deutsche Wetterdienst in Bezug auf die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Ob diese Warnung wirklich früh genug hinausging, wurde im Nachhinein viel diskutiert. Fakt ist, dass für viele die Flut überraschend kam und verheerende Folgen mit sich brachte.Unvorhergesehene Naturkatastrophen werden auch in Zukunft eine Gefahr für uns bleiben. Doch eine viel schlimmere Gefahr droht allen, die Gottes Warnungen missachten und nicht befolgen. Sehr deutlich spricht Gott in der Bibel davon, dass ein Tag des Gerichts kommt, an dem Gott seinen Zorn gegenüber aller Ungerechtigkeit, Gottlosigkeit und Sünde offenbaren wird. Gottes Zorngerichte über alle Menschen, die sie erleben müssen, werden als sehr schrecklich beschrieben und finden ihren Endpunkt in der ewigen Hölle. Man könnte meinen, dass die beschriebene Strafe zu hart und schrecklich ausfalle. Aber in Wirklichkeit werden Gottes Gerichte völlig gerecht sein. Völlig ungerecht wäre es, wenn die Menschen endlos ungestraft weitermachen könnte mit Hass, Mord, Lügen, Verleumdung, Ehebruch, Betrug.Die Gefahr, Gottes Zorn zu erleben, schwebt wie eine bedrohliche, dunkle Wolke über den Menschen. Eines Tages wird er wie ein Wolkenbruch über sie hereinbrechen. Davor warnt Gott sehr eindrücklich in seinem Wort. Niemand wird dann sagen können, er sei nicht gewarnt worden. In seiner großen Liebe und Barmherzigkeit zeigt Gott uns aber einen Ausweg aus dieser bedrohlichen Lage. Das kommt zum Beispiel in diesem Bibelvers zum Ausdruck: »Wer an den Sohn (Jesus) glaubt, der hat ewiges Leben; wer sich aber weigert, dem Sohn zu glauben, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm« (Johannes 3,36).Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute beginnt die Fussball-EM in der Schweiz, der grösste Frauensportanlass Europas. Die Turnierdirektorin Doris Keller erwartet eine Rekordveranstaltung. Es sollen neue Massstäbe gesetzt werden. Bereits jetzt wurden 600 000 Tickets verkauft, so viele wie noch nie für eine Frauen-EM. Am Anfang habe man sie belächelt, als sie eine ausverkaufte EM als Ziel definierte. Doch nun sei man diesem Ziel sehr nahe, erklärt Keller. Man habe bewusst auf tiefe Ticketpreise gesetzt. Ist dies im Nachhinein ein Fehler, fehlte es an Selbstvertrauen? Schon jetzt ist klar: Trotz gestiegener Sponsoren-Einnahmen wird die EM rote Zahlen schreiben. Die UEFA wird das Defizit decken. Wird die Frauen-EM also durch den Männerfussball querfinanziert? Im Tagesgespräch erzählt Doris Keller, wo die EM neue Massstäbe setzt und wie sie im Fussball-Geschäft gelernt hat, auch mal die Ellenbogen einzusetzen. Sie ist zu Gast bei Simone Hulliger.
Nicht alles im Leben läuft nach Plan. Manchmal kommt ein Nein, ein Bruch, eine unerwartete Wendung – und plötzlich steht man da, mit Fragen, Unsicherheit, vielleicht auch Schmerz. In dieser Episode erzählt dir Bettina wie sich ein Rückschlag im Nachhinein als einer der kraftvollsten Schritte eines Weges entpuppte. Denn genau dort, wo alte Pläne enden, beginnt oft etwas Neues: etwas Echtes, etwas Eigenes. Du erfährst in dieser Episode: – Warum wir so stark an unseren Lebensplänen festhalten – selbst wenn sie uns nicht mehr gut tun – Wie du mit unerwarteten Veränderungen umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren – Welche fünf Impulse dich stärken, wenn du mitten im Umbruch stehst – Und warum manche Umwege dich dorthin führen, wo du wirklich hingehörst Bettina gibt dir Einblick in ein echtes Coachingbeispiel, das zeigt: Es braucht nicht immer sofort eine Lösung – sondern den Mut, kurz in der Leere zu bleiben und neue Fragen zuzulassen. Teile die Folge mit einem Menschen, der gerade an einem Wendepunkt steht. Oder höre sie selbst – wenn du gerade spürst: „Ich habe den Plan – aber nicht mehr das Gefühl, dass er zu mir passt.“ Du möchtest deine Geschichte oder einen Gedanken zur Folge teilen? Dann schreib Bettina direkt . Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/bettinaschwarz.teamdevelopment// https://www.instagram.com/mutmacher_podcast/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Resilienztrainieren Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/public-profile/settings Abonniere meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSMu1xYAW3SPyjUBoxcTPiA
Talk, Alltag, Learnings & Fails mit David & Andrea David & ich sind für ein paar Tage zurück in Hamburg & berichten über unsere Zeit in Klagenfurt & das Leben im Camper. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über unsere Hundeadoption & was wir im Nachhinein vielleicht anders gemacht hätten. Als Stimme hören wir nochmal Dennis Grundt von den Soul Buddys, der uns kurze Einblick in seinen Verein & das Thema Tieradoption gibt. Wir sind David Wehle & Andrea Gerhard, die Hosts des Podcasts ZWEIvorZWÖLF! Dieses Format gibt uns Raum für einen guten Schnack & euch die Gelegenheit für eine gute Bewertung unseres Podcasts! Danke dafür* Hier gibt es auch Raum für eure Themen & Gedanken. Schick uns gerne eine Sprachnachricht via Instagram oder eine Mail an david@zweivorzwoelf.de! Kurzinterview Dennis Grundt von Soul Buddys https://www.soulbuddys-homeforanimals.de/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Ursprünglich hatten wir uns auf ein gemütliches Treffen mit der Chef-Rangerin Anela des Sar Mountain Nationalpark in Nordmazedonien gefreut: Kaffee trinken, vor einer Hütte in der Sonne sitzen und über ihre Arbeit sprechen. Doch wie so oft auf unserem Weitwander-Abenteuer auf dem High Scardus Trail kam alles anders. Laute Schüsse bereiteten unserer Unterhaltung ein schnelles Ende und Anela musste los, um die Wilderer zu suchen. Ob sie die Wilderer gefasst hat, welche Herausforderungen der junge Nationalpark noch so hat und welche Art des Tourismus sich Anela wünscht, hat sie Bergfreundin Lisa im Nachhinein am Telefon erzählt.
Scham empfinden wir, wenn uns vor den Augen anderer etwas peinlich ist. Wir erröten, wenden uns ab, verlieren das Gesicht. Wofür wir uns schämen, unterscheidet sich je nach Kultur, verändert sich mit der Zeit - und wirkt im Nachhinein oft albern. Von Dieter Jandt.
Endlich, habe ich dieser Tage gedacht. Endlich sind die Amerikaner aufgestanden zu einem landesweiten Protest gegen einen Präsidenten, der macht was er will, der sich wie ein König aufführt, den es in Amerika aber seit 1776 nicht mehr gibt. Endlich Proteste von Millionen Menschen in mehr als 2000 Orten quer durchs Land, die sich das neue, faschistisch und diktatorische Regime Trumps und seiner Gehilfen nicht gefallen lassen wollen.Der heutige 17. Juni heute ist auch für uns Deutsche ein wichtiges Erinnerungsdatum. 1953 haben sich in der damaligen DDR rund eine Million Menschen in mehr als 700 Orten an Streiks und Demonstrationen beteiligt, um gegen den repressiven Regierungsstil der SED und den diktatorischen Aufbau des Kommunismus zu protestieren. Da die DDR kein demokratisches Land und vom Wohl und Wehe der russischen Besatzer abhängig war, haben diese den Aufstand niedergeschlagen und es wurde im Nachhinein ein komplettes Überwachungsregime aufgebaut, das bis 1989 die Bürger in Schach gehalten hat.Aber dann, 40 Jahre nach Gründung der DDR, wurde das Land von seinen Bürgern übernommen und die Regierung, der es nur um die eigenen Privilegien ging, gestürzt. Und die Sowjetunion hat sich diesmal rausgehalten, weil Gorbatschow dort neue Töne angeschlagen hatte. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", hat er gesagt und die festgefahrene Gerontokratie der DDR-Parteibosse gemeint. 40 Jahre, das sind knapp zwei Generationen von Menschen, die ertragen und getragen, aufbegehrt und mitgestaltet, ausgehalten und gebetet haben. Und eine unserer damals sehr alten Schwestern hat ohne Angst und in ihrer Weisheit gesagt: "Keine Angst. Es wird sich ändern. Die Mauer wird fallen und wir werden frei sein. Weil es bei uns zuhause immer hieß: Unrecht Gut gedeihet nicht, und kommt nicht in die 3. Generation." Und es wurde. Genau im Übergang von der zweiten zur dritten Generation.Manchmal braucht es Geduld und Beharrlichkeit, manchmal braucht es das JETZT und manchmal braucht es das grenzenlose Vertrauen in die Kräfte, die Gott uns Menschen gegeben hat, um als frei Menschen und in der Freiheit der Kinder Gottes zu tun, was richtig und notwendig ist in Familie und Gesellschaft, in Staat und Kirche.
In unserer 23. Folge des GZ-Podcasts "Chefsache" gibt es ein Jubiläum zu feiern: und zwar 100 Jahre Katlenburger. Wir sprechen mit Alexandra Demuth darüber, die als Geschäftsführerin seit gut einem Jahr mitten in den festlichen Vorbereitungen steckt - und somit den 100. Geburtstag von Deutschlands größtem Fruchtweinhersteller zur absoluten Chefsache erklärt hat. Schließlich sollen nach Vorstellung der 39-Jährigen die nächsten 100 Jahre der Fruchtweinmacher folgen. Die Urenkelin des Gründers Dr. Willy Demuth führt die Kellerei in der 4. Generation seit Juli 2021 als erste weibliche Geschäftsführerin. Zuerst im Duo mit Ihrem Onkel Klaus Demuth, bis er Ende 2023 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausschied, um sich stärker auf die Geschäfte der Schwesterfirma Dr. Demuth Derisol Lackfarben zu konzentrieren. Ins Unternehmen eingetreten ist Alexandra Demuth aber schon im Jahr 2018 als Head of Marketing. Für die Managerin ist es eine Ehre, die Verantwortung für diese besondere Firma zu übernehmen und die Traditionen fortzuführen, sagt sie. Seitdem beschreitet sie neue Wege, um Katlenburger erfolgreich in die Zukunft zu begleiten. Die kommenden 100 Jahre sollen weiterhin mit einem innovativen Ansatz und dem Mix aus Tradition und Trend beschritten werden. Der Leitgedanke „Tradition trifft Trend“ wird gerne auch mal auf die Spitze getrieben. So wie mit der Neupräsentation des ersten vollständig durch künstliche Intelligenz (KI) entwickelten Ready-to-Drink Cocktails in Europa. Die Innovation feierte auf der ProWein im vergangenen Jahr Ihre Premiere. Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Wein und Spirituosen galt es dieses Mal mit dem Neuprodukt "Bee Brew" ein dunkles Geheimnis zu lüften. Was sich im Nachhinein als eine geschmacksexplosive Komposition aus Honigwein und einer intensiven Aromatik von Cold-Brew-Kaffee entpuppte. Katlenburger-Chefin Alexandra Demuth ist ein absoluter Freigeist, der es liebt, wie mit dem Frucht- und Honigwein innovativ zu überraschen. Innovativ heißt für die 39-Jährige auch mal kooperativ über den Tellerrand zu schauen, wie mit Almdudler. Heraus kamen dabei der Almspritz, ein prickelnder Frucht- Secco mit einer Note von Alpenkräuterlimonade oder der AlmWinter, ein Fruchtglühwein. Das erfolgreichste Produkt aber, man glaubt es kaum, ist das Geschäft mit der Bowle, offenbart Demuth. Ob nun Erdbeer-, Mai- oder Waldmeisterbowle - das Sortiment ist für die Katlenburger Kellerei das Brot- und Buttergeschäft. Die Ideen, aus Naturprodukten etwas Kreatives und Schmackhaftes zu kreieren, scheinen dem Unternehmen nicht auszugehen. Wenn man sich überlegt, dass im Gründungsjahr 1925 aus dem zufällig gegorenen Apfelsaft der erste Bestseller wurde, nämlich ein Apfelschaumwein, muss einem vor der Zukunft des Unternehmens nicht bange werden. Wie die Katlenburger Kellerei den 100. Geburtstag in diesem Jahr feiern möchte und mit welchen Ideen Alexandra Demuth ihre Kunden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa überraschen möchte, verrät sie hier exklusiv im GZ-Podcast "Chefsache". Hier gibt's Fruchtweinkultur vom Feinsten zu hören!
„Sei bereit dich selbst zu hinterfragen!“ sagt Jörn Schoof, CCO der Unsere Grüne Glasfaser (UGG). Er gibt Einblicke in seine Rolle und die Herausforderungen im Glasfasermarkt. Als Chief Commercial Officer verantwortet er alle kommerziellen Bereiche, darunter Sales und Marketing. Er erklärt das Geschäftsmodell der UGG als „Wholesale-Only“-Anbieter und teilt Einblicke in seine Karriere, die ihn von einem Jurastudium zu verschiedenen Führungspositionen führte. Schoof betont die Bedeutung von Priorisierung und Teamführung im C-Level und gibt wertvolle Tipps für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen in der Telekommunikationsbranche. Außerdem beantwortet er im Gespräch mit Franz Kubbillum folgende Fragen: - Was ist seine Meinung zu Empathie im C-Level? - Was hätte er im Nachhinein in seiner Kariere anders gemacht? - Was muss man bei der Kommunikation mit Stakeholdern beachten? Erfahren Sie in dieser Episode mehr über seine Fähigkeit, die Essenz aus allen Themen zu destillieren, und über die Bedeutung von Vorbereitung und Organisation im C-Level. Hören Sie rein! Themen: - C-Level - Glasfaser - Organisation --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Jörn Schoof: https://www.linkedin.com/in/joernschoof/ https://www.linkedin.com/in/jobst-m%C3%BCller-trimbusch-2783339/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
In dieser Folge spreche ich mit Sophie, die beim Eos' Erwachen Retreat auf Kreta im Mai dabei war. Wir tauchen ein in ihre ganz persönliche Reise – von den inneren Themen, die sie mitgebracht hat, über die magischen Momente der Verbindung, bis hin zu dem, was sich für sie im Nachhinein verändert hat. Sophie teilt ehrlich, wie es war, sich auf die Tiefe einzulassen, was sie überrascht hat – über sich selbst – und warum Leichtigkeit, Musik (hello Cher!) und echte Sisterhood so eine große Rolle gespielt haben. Wir sprechen über Transformation, Mut, innere Arbeit und warum es gerade für Frauen, die schon viel an sich gearbeitet haben, so kraftvoll sein kann, sich wirklich halten zu lassen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, beim nächsten Kreta-Retreat im Oktober dabei zu sein: Diese Folge ist für dich. Zwei Plätze sind noch frei.
Es gibt Glanzstunden in der Geschichte, die keiner planen kann. Das ist besonders bei Entdeckungen der Fall. Doch manchmal gibt es Entdeckungen, da reiben wir uns im Nachhinein die Augen und fragen uns: Wie konnte es dazu kommen? Ich denke an ein Beispiel, das uns im Alten Testament, in 2. Chronik 34 berichtet wird. Josia, der König von Juda, hatte die Renovierung des Tempels in Auftrag gegeben.
Schwere Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen oder auch Anschläge - für Einsatzkräfte sind das oft besonders belastende Situationen. Die durchaus im Nachhinein auf die Psyche schlagen können. In Fulda veranstaltet deswegen heute der Deutsche Feuerwehrverband ein großes Treffen zum Thema „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“. - Fulda bewegt sich, und das nicht nur mit Musik-Kraft, sondern mit dem E-Bike. An vorerst fünf Standorten verteilt in der Stadt stehen insgesamt 40 E-Bikes zum Ausleihen bereit.
Am 12. Juli 2000 wäre ein Hapag Lloyd-Flug beinahe in einer Katastrophe geendet. Ein Airbus A310 der deutschen Charterairline ist auf dem Weg von Chania auf Kreta nach Hannover. Nach dem Start lässt sich das Fahrwerk nicht vollständig einklappen. Eine Verkettung von Fehlannahmen und Fehlentscheidungen des Kapitäns bringen das Flugzeug in eine dramatische Lage. Kurz vor der Notlandung in Wien-Schwechat geht Hapag Lloyd-Flug 3378 der Sprit aus.Für diese Folge konnten wir zwei wichtige Zeit- und Augenzeugen dieses Fluges interviewen: Passagierin Martina Buchholz aus Bremerhaven und den damaligen Wiener Flughafen-Betriebsleiter Gerhard Gruber, für den die Bruchlandung unerwartet auch persönlich zu einem einschneidenden Erlebnis wurde.Pilotenexperte Tobias Mang hilft uns einzuordnen, welche Folgen die Entscheidungen der Hapag Lloyd-Cockpitcrew hatte. Unser Kollege, der österreichische Journalist und Autor Patrick Huber, lässt uns an den teils exklusiven Recherchen für sein soeben erschienenes Buch über diesen Absturz teilhaben. Das Buch könnt ihr hier bestellen: https://www.epubli.com/autoren/patrick-huber-49151 Flugforensik Live 2025:Ihr könnt ab sofort Tickets für unsere Auftritte im Herbst buchen: https://contracreate.com/profil/flugforensik/11.10. Berlin18.10. Köln19.10. Hamburg22.10. München23.10. ZürichSo könnt ihr Flugforensik unterstützen: Patron werden: https://www.patreon.com/user?u=84692298Apple Business Class Supporter werden: https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535Unser Merchandising gibt es hier: https://flugforensik.myspreadshop.de/Für einzelne Passagen wurden synthetische, per KI erzeugte Stimmen verwendet. *Ein technischer Hinweis: Leider war bei der Studioaufnahme bei Bennys Mikrophon ein Filter zwischengeschaltet, der die Tonqualität etwas beeinträchtigt hat. Wir haben das im Nachhinein bestmöglich versucht zu reparieren. Wir bitten den etwas unnatürlichen Sound und die Schwankungen bei seinen Takes zu entschuldigen.
Alle paar Folgen greifen Benjamin & Thomas zurück und besprechen nochmal Punkte aus vergangenen Morningshow-Folgen. So ist heute mal wieder Cans Spätkauf das Thema, aber auch das Schweizer Begriffe-Quiz und was die Punktevergabe im Nachhinein angeht, kocht nochmal hoch. Die Gemüter werden aber mit einer Verkostung gekühlt, wir testen die Küstencola und da unsere Meinung sehr sehr wertvoll ist, wird unser Urteil eure Kaufentscheidung massiv beeinflussen!
Über aktuelle Geschehnisse berichten, inspirierende Geschichten erzählen und Ungerechtigkeiten aufdecken. Die Arbeit von Journalist*innen ist vielfältig und es gibt viele Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Aber wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg? In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Franziska Vollstedt mit Katharina Petermeier über genau diese Frage. Die Leiterin der Lokalredaktionen in Rheinland-Pfalz der VRM erzählt, wie sie in den Journalismus gekommen ist, welche Tipps sie Berufsanfänger*innen mit auf den Weg gibt und was sie im Nachhinein vielleicht anders gemacht hätte. Wenn ihr jetzt auch Lust auf die Arbeit als Journalist*in habt, findet ihr hier alle Infos zum Volontariat bei der VRM: https://vrm.de/karriere/volontariat Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge rechne ich durch, ob Bitcoin langfristig eine Million Dollar wert sein könnte und vergleiche dabei seine Marktkapitalisierung mit der von Gold. Ich zeige auf, warum Bitcoin trotz Rücksetzern langfristig enormes Potenzial hat und dass viele vergangene Krisen im Nachhinein wie kleine Dellen wirken. Dabei betone ich die Vorteile von Bitcoin gegenüber Gold – wie Dezentralität, digitale Nutzbarkeit und fälschungssichere Lagerung. Durch regelmäßige Sparpläne über die Relay App investiere ich selbst kontinuierlich und setze auf Sicherheit mit Hardware Wallets.
Wenn Kinder von Missbrauch berichten, dann ist höchstes Fingerspitzengefühl notwendig. Die Kleinen sollen nicht unnötig leiden und noch weiter traumatisiert werden. Trotzdem gilt es natürlich auch, sie so detailliert wie möglich erzählen zu lassen, um möglichst sicher sagen zu können, ob sich die beschriebenen Taten so ereignet haben und wer die Täter waren. Wie man es nicht machen sollte, das zeigen – zumindest im Nachhinein – die sogenannten Wormser Prozesse. Insgesamt 25 Personen aus dem Raum Worms standen zwischen 1993 und 1997 vor Gericht. Der Vorwurf: Grausamer sexueller Missbrauch in mehr als 100 Fällen. Das jüngste Opfer soll gerade einmal sechs Monate alt gewesen sein. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.wormser-zeitung.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main)
Eine junge Frau erzählt uns heute von ihrem ersten Mal mit einem fast 20 Jahre älteren Mann – ein Erlebnis, das sie im Nachhinein zutiefst bereut. Triggerwarnung: in dieser Folge geht es in der zweiten Story um sexuelle Gewalt.
Wir haben uns seit der Haialarm 100 nicht mehr gesehen oder gehört, also schon sieben Wochen. Wir haben uns also eine Menge aus unserem Leben zu erzählen und unsere kleine Live-Show in Essen haben wir ja auch noch nicht ausgewertet. Eine Tonne Feedback gab es auch und so wird die Folge dann ungeplant recht lang. Der Film des Monats sollte eigentlich in Essen bei der Haialarm100 laufen und im Nachhinein sind wir direkt froh, dass wir die Aufführungsrechte nicht bekommen haben: Denn an diesem Film funktioniert so gut wie gar nichts. Trotzdem hatten wir großen Spaß mit diesem Quatsch, aber hört selbst.
In dieser Folge sprechen wir, Marissa Schatz und Tobias Claessens, darüber, warum es so wichtig ist, Entscheidungen zu treffen – selbst wenn sie sich im Nachhinein als „falsch“ herausstellen. Denn Bewegung bringt Klarheit. Und: Wer gar nichts entscheidet, verpasst oft die größten Chancen. Oft haben wir Angst, die falsche Wahl zu treffen, doch vergessen dabei, dass auch keine Entscheidung eine Entscheidung ist – nämlich für das Verharren in der aktuellen Situation. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven auf Entscheidungen, sprechen über Risiken und Chancen und teilen persönliche Erfahrungen. Du erfährst, warum selbst ein Umweg wertvoll sein kann, was du aus sogenannten Fehlentscheidungen lernen kannst und wie du den Mut findest, ins Handeln zu kommen. Eine Folge für alle, die merken: Es muss sich etwas verändern – und zwar jetzt. **Jeden Montag eine neue Folge!** Hat dir diese Podcastfolge gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du unseren Podcast positiv bewertest. Bewerbe dich [hier](https://hyzluxv1ugj.typeform.com/to/i2FOqCdT) für den Investors Club von Tobias Claessens alias Immogame. Möchtest du deinen finanzielle Unabhängigkeit 2025 selbst in die Hand nehmen? Dann darfst du die Cashflow Conference am 04. und 05. Juli 2025 in der Messe Frankfurt nicht verpassen. [Hier](https://cashflow-conference.de/#tickets_cards) bekommst du dein Ticket. Mit dem Code **BB10** sparst du **10%** auf dein Ticket. Wir freuen uns, dich vor Ort zu sehen. Um immer auf dem neusten Stand zu sein, folge uns auch auf Social Media: [Instagram](https://www.instagram.com/businessbistro) [TikTok](https://www.tiktok.com/@businessbistropodcast)
Inhalt Viele Ereignisse werden oft als Krise oder gar als Skandal bewertet. Doch was war im Nachhinein wirklich dran? Oder ist das heute die Normalität, weil wir inzwischen schlauer sind? Diese Zeitreise erleben Sie heute mit Herrn Prof. Dr. Ulrich Nöhle. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Jeden Monat in nur 4 Stunden mehr Sicherheit – von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung – in der Online-Seminar-Serie „QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden“. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.behrs.de/7369 oder per E-Mail an service@behrs.de . Wir freuen uns immer über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Vor fünf Jahren bringt in Hanau ein Rechtsextremist neun Menschen mit Migrationshintergrund um und im Nachhinein tauchen immer mehr Fragezeichen auf. Warum hatte der psychisch kranke Täter eine Waffe? Warum war den Opfern ihr einziger möglicher Fluchtweg versperrt? Warum war der Notruf an diesem Abend zeitweise nicht erreichbar? Said Etris Hashemi will Antworten auf all diese Fragen. Er hat das Attentat schwer verletzt überlebt, dabei aber seinen Bruder verloren. Sebastian Friedrich begleitet seit fünf Jahren Angehörige und Überlebende des Anschlags und erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Etris' Kampf um Aufklärung und Konsequenzen und für eine würdige Erinnerungskultur – den Namen des Täters von Hanau kennt heute kaum jemand mehr, die Namen der Opfer schon. Hier geht's zu “Angst, Wut, Hoffnung”, das ist Sebastian Friedrichs neues Feature zu den Hinterbliebenen von Hanau: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-feature-box/angst-wut-hoffnung/ndr/14186501/ Hier findet ihr “Der letzte Tag”, Sebastians erstem Feature zum Fall Hanau: https://www.ardaudiothek.de/episode/dok-5-das-feature-wdr-5/der-letzte-tag-das-rassistische-attentat-von-hanau/wdr-5/86048864/ Hier geht's zum NDR Kultur Philosophie-Podcast “Tee mit Warum” mit Sebastian Friedrich: https://www.ardaudiothek.de/episode/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/warum-hassen-menschen-menschen/ndr-kultur/14004097/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Produktion: Laura Picerno, Ruth-Maria Ostermann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
«Du hast dich fett gefressen, also kannst du auch wieder selbst abnehmen.» Das dachte Lina (Name geändert) lange über sich selbst. «Das war im Nachhinein ein grosser Irrtum. Adipositas ist eine Krankheit», sagt sie heute. Lina wog vor einigen Jahren 140 Kilogramm. Sie hat vieles versucht, um ihr Übergewicht zu verlieren. Dabei war sie ständig Stigmatisierungen von Ärzten, Fremden und auch sich selbst ausgesetzt.Damit ist sie nicht alleine. Die Zahl der Menschen mit Adipositas steigt weltweit. Im Jahr 2022 wurden mehr als 1 Milliarde Menschen als fettleibig eingestuft – jede fünfte Frau und jeder siebte Mann. Gleichzeitig herrscht ein Hype um Abnemspritzen und immer mehr Menschen entscheiden sich auch für Magen-Bypass-Operationen. Beides sind Massnahmen die wirken, doch auch umstritten sind.Wie verändert sich die Art wie wir über Übergewichtige reden? Was beschäftig sie selber? Wie ist das Leben mit einem Körpergewicht von 140 Kilo? Und warum lösen Ozempic und Co. nicht alle Probleme? Diese Fragen beantwortet Reporter Christian Zürcher in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat eine Adipositas-Selbsthilfegruppe besucht.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema: Reportage von Christian Zürcher: «Er sagte mir, es turne ihn ab»: Wie es sich mit 140 Kilo lebt Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wenn Schauspielerinnen und Schauspieler über ihren Beruf und auch über die Tücken ihrer Branche sprechen, taucht manchmal das Narrativ von der "ungeliebten Auszeichnung" auf. Da wird er einem verliehen, der Super-Preis, Anerkennung auf ganzer Ebene, Kritik und Publikum jubeln - und danach gibt es für die Ausgezeichneten erstmal keinen Job mehr. Kann man sich gar nicht vorstellen, ist aber immer wieder so. Auch unser heutiger Gast, die Schauspielerin Lavinia Wilson, steckte schon in einer solchen Situation. Nach dem Max-Ophüls-Preis 2004 standen, wie man so schön sagt, die Telefone für ein Jahr quasi still. Schaut man sich die Filmografie, also all die Projekte, die Frau Wilson in ihrem Leben so gedreht hat, mal an, kann man sie im Nachhinein zu dieser Pause oder diesem Luftschnappen eigentlich nur beglückwüschen. Mit 11 kam sie zum Film und dort ist sie bis heute, Frau Böhm sagt Nein, Quellen des Lebens, Deutschland 86, Legal Affairs, zwischendurch aber studierte die 1980 in München geborene Mutter dreier Söhne auch noch. Aktuell ist Lavinia Wilson in einer neuen Netflix-Serie zu sehen, aber bevor wir auf die zu sprechen kommen, lassen wir uns von ihr gerne durch die wichtigsten und lustigsten Stationen ihres Lebens begleiten. Playlist: Jungle - Keep Moving Roxette - Come back before you leave Ton Stein Scherben - Der Traum ist aus Elle Valenci - Freedom People under the Stairs - Acid Raindrops Roisin Murphy - Flash of Light (Live in Berlin) Goldy - Karma Milva - Ich hab keine Angst Gala - Freed from Desire Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Dieses Mal zu Gast: Benjamin von Stuckrad-Barre. Es war an der Zeit! Reflektor ist zwar ein Musikpodcast, aber das inkludiert für Jans Verständnis auch musikaffine Schriftsteller:innen. Wie stark Benjamins Leidenschaft zur Musik ausgeprägt ist, das könnt ihr erfahren, wenn ihr euch das mehr als dreistündige Gespräch anhört. Tatsächlich kennen Jan und Benjamin sich bereits seit dem Jahr 1994 persönlich. Aber Jan hat erst im Jahr 2016 begonnen, Benjamins Romane zu lesen. Warum das so ist, auch das erfahrt ihr im Gespräch. Außerdem erzählt Benjamin, wie er einst T-Shirts von Tocotronic verschickte und es geht natürlich, wie immer bei Reflektor, viel um Musik. Es geht um Selbstreflexion sowie die Liebe zur Sprache und am Schreiben. Weiterhin besprechen Jan und Benjamin was Musik in uns auslösen kann und was es bedeutet, Fan von Musik und Pop zu sein. Schließlich schildert Benjamin, welche persönlichen Erfahrungen bei der Entstehung seines Romans „Noch Wach“ eine Rolle spielten. Jan sagte im Nachhinein über das Gespräch. „Für mich war das ein ganz außerordentliches Erlebnis. Ich wusste bereits vorher, dass ein Gespräch mit Benjamin meine üblichen Systematiken ignorieren wird. Irgendwann waren meine Notizzettel nur noch ein wildes Durcheinander und ich fühlte mich befreit. Wir haben viel gelacht. Aber trotzdem befanden wir uns zu keinem Zeitpunkt im Blödelmodus. Ich habe in diesen Stunden viel gelernt. Ich freue mich, dass Reflektor im sechsten Jahr seines Bestehens zu solch außerordentlichen Begegnungen wie der mit Benjamin in der Lage ist.“ Wie wünschen Euch viel Spaß beim Hören!
Du denkst schon lange darüber nach, endlich einmal wirklich schöne Bilder von dir machen zu lassen, aber du fühlst dich vor der Kamera einfach nicht wohl? Dann geht es dir wie meiner Kundin Tanja. Ich teile in dieser Episode intime Einblicke ihrer Shootingerfahrung mit mir - und was sie im Nachhinein (trotz großer Fotoscheue und kritischem Selbstbild) von ihrem Fotoshooting und ihren Fotos denkt.
Dieses Mal zu Gast: Benjamin von Stuckrad-Barre. Es war an der Zeit! Reflektor ist zwar ein Musikpodcast, aber das inkludiert für Jans Verständnis auch musikaffine Schriftsteller:innen. Wie stark Benjamins Leidenschaft zur Musik ausgeprägt ist, das könnt ihr erfahren, wenn ihr euch das mehr als dreistündige Gespräch anhört. Tatsächlich kennen Jan und Benjamin sich bereits seit dem Jahr 1994 persönlich. Aber Jan hat erst im Jahr 2016 begonnen, Benjamins Romane zu lesen. Warum das so ist, auch das erfahrt ihr im Gespräch. Außerdem erzählt Benjamin, wie er einst T-Shirts von Tocotronic verschickte und es geht natürlich, wie immer bei Reflektor, viel um Musik. Es geht um Selbstreflexion sowie die Liebe zur Sprache und am Schreiben. Weiterhin besprechen Jan und Benjamin was Musik in uns auslösen kann und was es bedeutet, Fan von Musik und Pop zu sein. Schließlich schildert Benjamin, welche persönlichen Erfahrungen bei der Entstehung seines Romans „Noch Wach“ eine Rolle spielten. Jan sagte im Nachhinein über das Gespräch. „Für mich war das ein ganz außerordentliches Erlebnis. Ich wusste bereits vorher, dass ein Gespräch mit Benjamin meine üblichen Systematiken ignorieren wird. Irgendwann waren meine Notizzettel nur noch ein wildes Durcheinander und ich fühlte mich befreit. Wir haben viel gelacht. Aber trotzdem befanden wir uns zu keinem Zeitpunkt im Blödelmodus. Ich habe in diesen Stunden viel gelernt. Ich freue mich, dass Reflektor im sechsten Jahr seines Bestehens zu solch außerordentlichen Begegnungen wie der mit Benjamin in der Lage ist.“ Wie wünschen Euch viel Spaß beim Hören!
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Die GODDESS BOSS Mastermind: https://juliasspiritualliving.com/goddess-boss-mastermind/ DIE weibliche Business Mastermind für Vorreiterinnen wie Dich, um Deinen Gewinn langfristig und nachhaltig zu vervielfachen. Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Hinter den Kulissen meines Multimillionen Unternehmens 42:00 Abschluss In dieser Podcastfolge nehme ich Dich mit hinter die Kulissen meines Multimillionen Euro Business. Dabei liegt der Fokus auf meiner energetischen Klarheit, denn aus meiner Sicht ist sie die Grundlage für alles – so auch für Erfolg. Die Inspiration für dieses Thema kam durch eine Frage, die mir beim Auftakt von ORGASMIC ABUNDANCE gestellt wurde. Hierzu wollte auch im Nachhinein noch so viel fließen, dass eine ganze Folge daraus entstanden ist. Deshalb erfährst Du nun hier, wann, wie und warum ich meine Preise setze, welche Rolle der Energieausgleich dabei spielt und wie nuanciert ich auf meine energetische Klarheit und Intuition achte. Ich zeige Dir, wie ich diese Herangehensweise in alle Lebensbereiche integriere und explizit auf mein Business übertrage – vom detaillierten Launch bis hin zu meinem konstanten Erfolg, den ich seit nunmehr 8 Jahren ko-kreiere. ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Und wenn Du mich als Mentorin an Deiner Seite möchtest, dann ist die GODDESS BOSS Mastermind für Dich! DIE weibliche Business Mastermind für Vorreiterinnen wie Dich, um Deinen Gewinn langfristig und nachhaltig zu vervielfachen. Du weißt, wie weit Du allein kommst. Und Du weißt, zusammen kommen wir noch so viel weiter – für Dein langfristig und nachhaltig erfolgreiches Imperium! 4 Monate von Mitte Februar bis Mitte Juni, wöchentliche Calls PLUS Offline VIP EVENT RETREAT DAY im Raum Frankfurt, am Samstag, den 21. Juni 2025 inkl. After Show Party! Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/goddess-boss-mastermind/ ♡ GODDESS BOSS ist Dein Gruppenprogramm zu den Themen: • Positionierung • Reichweite / Community Aufbau • Portfolio / Produkt Palette / Geschäftsmodell / Preisgestaltung • Marketing mit dem Fokus auf Verkaufen Durch on point Unterlagen und Videos wirst Du von mir durch diese Themen geführt. Und LIVE zw. April und Mitte Juni 2025 inkl. Aufzeichnungen, online Unterlagen und Zugänge für immer Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/goddess-boss-angebot/ ♡ Und wenn Dich beides ruft: Das LUXURY GODDESS®️ Business Bundle ist DAS ultimative Business Bundle, das Dich optimal in Deinem weiblichen Business Auf- und Ausbau unterstützt!
Wie habt ihr euch kennengelernt? Heute packen wir im Blue Moon eure Kennenlernstories aus. Woher kennt ihr eure Besties? Schon aus dem Kindergarten? Wie und wo seid ihr sonst Menschen begegnet, die eine große Rolle in eurem Leben spielen? Ob Freund:innen, inspirierende Personen oder auch Partner:innen...wen habt ihr wie kennengelernt? Fällt euch direkt eine Geschichte ein, die richtig süß ist - oder auch super weird? Für welche Begegnung seid ihr besonders dankbar? Und welche hättet ihr euch im Nachhinein gern gespart? Vielleicht mochtet ihr die Person anfangs auch gar nicht...oder es fing romantisch an und wurde dann eine Freundschaft fürs Leben. Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
Hermann gewährt exklusive Einblicke in seine größten Herausforderungen, Erfolge und die Geschichten hinter seinem ErfolgWarst du immer so selbstbewusst oder hattest du auch mal Angst nicht genug zu sein?Glaubst du wirklich, dass jeder sichtbar werden kann, auch wenn man komplett introvertiert ist?Hattest du auf deinem Weg jemals das Gefühl alles hinwerfen zu wollen?Sind deine eigenen Geschichten manchmal auch strategisch überzogen?Was denkst du über Menschen, die einfach nie Erfolg haben, obwohl sie alles versuchen?Gibt es etwas, das du im Nachhinein ganz anders machen würdest?Was macht dich auf der Bühne wirklich glücklich? Was liebst du am Veranstalter-Dasein?Wen bewunderst du selbst? Hast du noch Vorbilder?Gibt es etwas, das du im Nachhinein ganz anders machen würdest?Würdest du den Weg nochmal gehen?Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Natürlich endet der Hi, Baby! Adventskalender mit einem Highlight hinter Türchen 24. Mein Sohn hatte neulich eine Phase, in der er alle möglichen, fremden Menschen mit Tiernamen beleidigt hat. Was im Moment des Geschehens super unangenehm und peinlich war, hat im Nachhinein schon für viele Lachtränen gesorgt. Bei euch hoffentlich auch :) In diesem Sinne: Frohe Weihnachten, ihr Hasen! *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HINWEIS: Wir haben diese Folge geändert und neu hochgeladen. Wir hatten bei der Berichterstattung über El Hotzo schon im Vorfeld entschieden, nur den Handle und nicht den richtigen Namen zu nennen, nach redaktionsinterner Diskussion haben wir uns im Nachhinein entschieden, den Namen gar nicht mehr zu nennen, um die betroffene Frau, über die wir berichtet haben, bestmöglich zu schützen. Die Themen von Caro und Robert am 16.12.2024: (00:00:00) Berghain wird 20: Wie Robert den Club schon mal selbst erlebt hat. (00:02:05) Vertrauensfrage: Was heute im Bundestag passiert, wenn Olaf Scholz den Weg für Neuwahlen frei machen will. (00:08:47) Gaslighting, Lovebombing: Warum El Hotzo ein Statement veröffentlicht hat, in dem er toxisches Verhalten gesteht. (00:15:27) Nagelstudios: Welche Hygiene-Regeln wichtig sind und warum sie oft nicht eingehalten werden. Hier gehts zur Reportage über Nagelstudios: https://www.youtube.com/watch?v=QKqXZuui4Mg Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von Carolin Bredendiek.
Heute spreche ich über Weihnachten! Relativ allgemein, aber letztes Jahr habe ich genauer darüber gesprochen, diese Episoden könnt ihr euch gerne im Nachhinein anhören. Viel Spaß!
Chris hat es wieder getan: Er hat das Seaside Festival in Spiez besucht, spannende Interviews mit faszinierenden Künstler*innen geführt und nimmt Markus – wenn auch im Nachhinein – auf eine aufregende musikalische Reise ins Berner Oberland mit. Freue dich auf eine packende Sondersendung rund um das Seaside Festival, das am 30. und 31. August 2024 in Spiez stattfand. Mit spannenden Interviews, unter anderem mit Noemi Beza, New Spoons, Alice Merton, Eileen Alister und Plüsch, großartiger Musik und vielen spannenden Infos zum Festival, lassen wir die Festival-Saison noch einmal in deinen Ohren aufleben. Zudem gewährt Chris einen exklusiven Einblick in die Entstehung einer Vinylopresso-Produktion hinter den Kulissen des Seaside Festivals. Und was steckt hinter der mysteriösen 6. Band, die Chris ins Schwitzen bringt? Finde es heraus! Ein herzliches Dankeschön geht an die Seaside Festival AG für die freundliche Unterstützung bei der Produktion dieser Sondersendung. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Nachdem wir Robert Habecks Krönungsmesse bereits gestern feuilletonistisch gewürdigt haben, möchten wir doch noch einmal einen inhaltlichen Punkt seiner Parteitagsrede aufgreifen. Es geht um Gaslieferungen. Genauer gesagt die Pipeline „Baltic Pipe“, die von Habeck nun im Nachhinein als „Lösung aller Probleme“ angepriesen wird. Dass die Große Koalition auf einen Anschluss an diese Leitung verzichtetWeiterlesen
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Tausende Anleger waren am Samstag beim Börsentag Hamburg. Was waren die häufigsten Fragen der Besucher? "Die häufigste Frage war, wer wird US-Präsident oder Präsidentin. Das ist ja ein einschneidendes Erlebnis. Die wichtigste Wahl weltweit. Und die Medienbranche macht ein Fass auf. Ich bin der Meinung im Nachhinein wird man feststellen, dass es unter Trump keine Diktatur gibt und unter Harris nicht die Sozialistische Volksrepublik", so Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de
Hallo Freunde des Makabren! Wir sind todmüde! Nein, Ed Kemper wurde uns nicht zu langweilig, aber Aufnahmezeit war 22 Uhr und es war eine lange Woche. Anyway! Wir starten in Folge 3 zu Edmund "Ed" Kemper, dem Co-Ed Killer aus Kalifornien. In dieser Folge erzählt euch Mika alles über die Taten von Big Ed - in manchmal zu vielen Details! Aber wir gehen darauf ein, wie er seine Morde begangen hat, was er dabei dachte, was er dazu im Nachhinein gesagt hat! Denn Ed war ein ziemliches Plappermaul, das wissen wir ja mittlerweile! Viel Spaß! Wie viele Ausrufezeichen kann man in einen Text packen?! Ja!!!!11^^^!!1 Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://www.biography.com/crime/edmund-kemper https://lookout.co/santa-cruz-serial-killer-ed-kemper-denied-parole-again/ https://murderpedia.org/male.K/k/kemper-edmund.htm http://www.crimelibrary.com/serial_killers/predators/kemper/ http://edmundkemperstories.com/ Musik von https://audiohub.de
Warum lohnt es sich, sich mit dem Thema Gesundheit und Ernährung zu beschäftigen? Wie schafft man es, sich nicht mit anderen zu vergleichen bzw. sich daraus Ziele und Inspiration zu ziehen? Und wer ist eigentlich dieser DocFelix und wie kam er über die Medizin zu diesen Themen? Diese Podcastfolge ist einfach mal anders. Denn wir haben uns Felix (DocFelix) ins Studio geholt und mit ihm über all diese Themen einfach mal ganz ehrlich, offen, authentisch und natürlich mit Humor und Leichtigkeit unterhalten. Dabei teilt Felix seine Ansichten bezüglich gesunder Ernährung sowie Sport und gibt dabei seine besten Tipps mit, wie man es mit Leichtigkeit schaffen kann, sich gesünder und ausgewogener zu ernähren und... zu leben. Lass dir diese Folge auf keinen Fall entgehen und lass uns gerne einen Daumen nach oben und ein Abo da, wenn wir mehr solcher cooler Talk-Runden in unseren "Endlich Leicht" Podcast einplanen sollen. Hier kannst du Felix finden ► Instagram: www.instagram.com/doc.felix ► YouTube: www.youtube.com/@docfelix ► Webseite: www.docfelix.de ► Spotify: wird nachgetragen :) Wie sah Felix als Kind aus? Hier siehst du in einem seiner Instagram-Videos ein Bild von ihm eingeblendet: www.instagram.com/p/C73sMiqtGSM/ (Ja, Felix hat uns im Nachhinein auf den Post aufmerksam gemacht, dass wir ihn mit euch teilen dürfen ;) )
Sonnenmilch oder keine? Und wenn ja, wie wieviel? Das sind Fragen, die viele Urlauber zur Zeit beschäftigen und die uns abwägen lassen zwischen Vernunft und Unvernunft. „Der Verstand ist die Marketing-Abteilung, die im Nachhinein die Entscheidungen des Gefühls erklärt,“ meint Richard David Precht. Gemeinsam mit Markus Lanz diskutiert er in dieser Folge darüber, wann das Gefühl und wann der Verstand das Steuerrad unsere Entscheidungen übernimmt.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Triggerwarnung: In diesem Interview wird über Essanfälle und Essstörungen gesprochen. Die Themen können für Betroffene oder Angehörige emotional belastend sein. Bitte höre dir das Interview nur an, wenn du dich mental stabil fühlst. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Vielleicht hast du es selbst schon einmal erlebt. Das Gefühl, wertlos zu sein und in dieser Hoffnungslosigkeit Dinge zu tun, um die Leere in dir zu füllen. Nur um im Nachhinein festzustellen, dass das Gefühl, nicht wertvoll zu sein, nichts ist, was du im Außen auflösen kannst. Sophia Thiel hat genau das erlebt. Sie identifizierte sich Jahre lang über ihren Kraftsport, bis sie in ein Burnout geriet und eine Existenzkrise durchlebte. Im Interview sagt sie: „Ich dachte immer, ich bin nur dann ein wertvoller Mensch, wenn ich jeden Tag zum Training gehe oder ein gewisses körperliches Ideal habe. Alles, worüber ich meinen Selbstwert definiert habe, war auf einmal weg.” Im Gespräch spricht Sophia über ihre dunkelste Zeit und macht gleichzeitig den Raum für das Tabuthema Essstörung auf. Es ist so ein ehrliches, authentisches und kraftvolles Interview und ich hoffe, dass du ganz viel Inspiration daraus für dich schöpfen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Im Gespräch mit Sophia Thiel erfährst du, … ✨ warum dein Selbstwert nicht über deine Leistung oder dein Aussehen definiert wird, ✨ wie du mit Scham zu deinem Essverhalten umgehen kannst, ✨ weshalb es so wichtig ist, sich von Perfektionismus zu lösen, ✨ was du tun kannst, wenn du dich im Vergleich mit anderen verlierst, ✨ wie du beginnen kannst, sanfter mit dir zu sein und ✨ warum es nie zu früh ist, sich therapeutische Hilfe zu holen. Ich hoffe so sehr, dass dich die Folge mit Sophia Thiel inspiriert und empowert hat, hinzuschauen, wo in dir vielleicht bestimmte Themen wirken und wo du dir Hilfe holen darfst. Sprich über das, was dich bewegt und lasse dich unterstützen. Es gibt nichts, wofür du dich schämen müsstest. Was konntest du aus dieser Folge für dich mitnehmen? Hier findest du alle Infos zu Sophia Thiel: Buch „Come back stronger: Meine lange Suche nach mir selbst” Instagram-Kanal YouTube-Kanal Podcast von Sophia Thiel & Paula Lambert Weitere Links zur Folge: Rise Up & Shine Uni Bis zum 03.03.2024 hast du immer noch die Möglichkeit, dich für die Rise Up & Shine Uni anzumelden. Die RUSU ist mein intensivstes und erfolgreichstes Online-Programm fürs Manifestieren, in dem du deinen größten Wunsch deklarierst und lernst, wie du diesen manifestierst. Tauche ein in eine großartige und empowernde Community und gehe 2024 mit Tausenden von Menschen für deine Träume los! Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF