POPULARITY
Patrick & Marco plaudern über einen der farblosesten #Superhelden des 20. Jahrhunderts: Das #Phantom! Das Phantom ist eine US-amerikanische Comic-Reihe, die vom Verlag #King_Features herausgegeben wurde. Die Reihe wurde 1936 von #Lee_Falk geschaffen und wird bis heute von verschiedenen Zeichnern und mit unterschiedlichen Ausprägungen fortgesetzt.
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn mit Michael. Lieblings-Klassiker John le Carré Karla-Trilogie (The Quest for Karla 1) Dame, König, As, Spion Ullstein 2012, 416 Seiten ISBN: 9783548610771 12,- Euro William Gibson Neuromancer Trilogie (Band 1) Neuromancer Tropen 2021, 368 Seiten ISBN: 9783608504880 12,- Euro J.R.R. Tolkien Herr der Ringe (in der Übersetzung von Margaret Carroux) Hobbit Presse 2009, 1296 Seiten ISBN: 9783608938289 50,- Euro Moderne Highlights Rebecca F. Kuang Die Legende der Schamanin (Band 1) Im Zeichen der Mohnblume Blanvalet 2020, 669 Seiten ISBN: 9783734162220 17,- Euro Max Gladstone Kunstwirker-Chronik (Band 1) Drei Viertel tot Panini 2021, 416 Seiten ISBN: 9783833241000 17,- Euro Steven Erikson Rejoice - Die letzte Entscheidung Piper 2019, 519 Seiten ISBN: 9783492705585 18,- Euro Comic Highlights Greg Rucka & Steve Lieber Whiteout (Band 1) Cross Cult 2007, 126 Seiten ISBN: 9783936480801 16,- Euro (vergriffen) Greg Rucka & Steve Rolston Queen & Country (Band 1) Operation: Broken Ground Eidalon 2004, 128 Seiten ISBN: 9783936686777 (vergriffen) René Goscinny & Albert Uderzo Asterix Der Kampf der Häuptlinge Das Geschenk Cäsars Egmont Comic Collection 2013 ISBN: 9783770436040 / 9783770436217 und Judge Dredd von allen möglichen Zeichnern und Textern... Mark Millar & Brian Hitch Die Ultimativen (Mark Millar Collection 9) Panini 2019 ISBN: 9783741615054
Zu Gast: https://www.instagram.com/laovaan/ Zu Gast: https://www.instagram.com/cathaeris/ Mein Social Media: https://linktr.ee/drawinglikeasir --- 00:00:00 Das grosse Quiz 00:38:38 Perfektionismus unter Zeichnern 00:25:00 Wir erfindet man eigene Geschichten 01:46:00 Ist Story bei Hentai wichtig 01:08:50 Rollenspiele und DnD
Der 1896 gegründete „Simplicissimus“ war ein Satireblatt, gemacht von Zeichnern, Malern, Schriftstellern und Lebenskünstlern, ausgestattet mit Schärfe, Witz und einer gewissen münchnerischen Unbekümmertheit.
In der heutigen Sendung muss sich Sascha Pascal Sierk mit einem schwierigen Thema befassen: Dem oft gehörten Vorwurf gegenüber den Animefans, den Zeichnern und Verlagen, sie würden pädophile Neigungen unterstützen. Das zumindest behauptet Vice News in einem Video auf Youtube, das in der Szene derzeit heiß diskutiert wird und somit natürlich auch Thema bei Acme.Nipp-on-AiR ist.
In der heutigen Sendung muss sich Sascha Pascal Sierk mit einem schwierigen Thema befassen: Dem oft gehörten Vorwurf gegenüber den Animefans, den Zeichnern und Verlagen, sie würden pädophile Neigungen unterstützen. Das zumindest behauptet Vice News in einem Video auf Youtube, das in der Szene derzeit heiß diskutiert wird und somit natürlich auch Thema bei Acme.Nipp-on-AiR ist.
In der heutigen Sendung muss sich Sascha Pascal Sierk mit einem schwierigen Thema befassen: Dem oft gehörten Vorwurf gegenüber den Animefans, den Zeichnern und Verlagen, sie würden pädophile Neigungen unterstützen. Das zumindest behauptet Vice News in einem Video auf Youtube, das in der Szene derzeit heiß diskutiert wird und somit natürlich auch Thema bei Acme.Nipp-on-AiR ist.
Hallo Karnis und willkommen zu einer neuen Draußenfolge, denn in Erfurt war endlich mal wieder was los! Also lassen wir uns natürlich nicht lumpen und begeben uns für euch in die Fänge von Team Rocket, werden von riesigen Gieskannen verfolgt und nehmen Batmans Geheimidentität genauer unter die Lupe. Richtig! Wir waren beim diesjährigen Comic Garden auf dem BUGA Gelände und konnten auch mit ein paar Zeichnern und Cosplayern quatschen. Also freut euch auf Kindergeschrei und Springbrunnenfontänen. (und eine Tonqualität, wie ihr sie von uns gewohnt seid)
Dieser Podcast ist die Fortsetzung aus dem Gespräch mit dem Graffiti Writer SKIM aus Episode 36. Deswegen ist er auch nochmal dabei, wenn wir uns mit dem Berliner Graffiti-Urgestein SHEK von der TCF CREW treffen und über die alten Zeiten vor 1989 und danach sprechen. SHEK69 gilt neben SKKI oder MODE2 zu den talentiertesten Zeichnern und Illustratoren, die die europäische Graffiti Bewegung je hervorgebracht hat. Deswegen stellt sich auch schnell die Frage, was man als Graffitikünstler im Laufe von fast 40 Jahren aus und mit einem solchen Talent machen kann. Was bedeutet das eigentlich: daraus etwas machen? Wie verhindert man, dass für die Berliner Graffiti-Bewegung so wichtige Künstler wie SHEK in Vergessenheit geraten und wie könnte eine autobiographische Dokumentation aussehen? Ausserdem unterhalten wir uns über Figuren und Character, die SHEK in den letzten Jahrzehnten entworfen hat, den Film Unlike U, welche Rolle Drogen spielen und last but not least: den Endgegner, die Bundesdruckerei Berlin. Unten in der Foto Galerie findet ihr einen Auszug aus SHEK´s langer Graffiti Karriere, die Mitte der Achtziger Jahre begann, viele Generationen geprägt hat und heute Fragen aufwirft, die sich wahrscheinlich jeder Künstler irgendwann mal stellt, wenn man in dieser Kultur aufgewachsen ist. Vielen Dank für das Bildmaterial an den großartigen FOTO SVEN und natürlich SHEK69 selbst. Wir empfehlen wie immer die passende Fotogalerie zum Podcast auf http://ilovegraffiti.de
Das Städel in Frankfurt besitzt den größten Bestand an niederländischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts außerhalb von Holland und Belgien. Es sind größtenteils idyllische Motive: weite Landschaften, Nutztiere, Pflanzen oder bunte Marktszenen. Unter den Zeichnern gibt es keine großen Namen, und trotzdem hatten die Werke eine wichtige Funktion: Die aufgeklärten Bürger sammelten sie in Alben und holten sie zu gesellschaftlichen Anlässen hervor.
Vor ziemlich genau einem Jahr ist die allererste OhrTaku Podcast-Folge mit uns beiden online gegangen. In dieser Zeit haben wir ganz viele Mangas und Animes vorgestellt. Darüber gesprochen, was uns an den Verlagen stört, mit Zeichnern gesprochen und viel diskutiert. Vielen Dank, dass ihr immer dabei gewesen seid! Heute ziehen wir Bilanz und sagen ein riesiges DANKESCHÖN für 100.000 Hörer :) Ihr seid die Besten!
Dieses Jahr ist alles anders - so auch die aniMUC. Statt in Fürstenfeldbruck bei München war die MUC dieses Jahr im Internet: Auf Twitch. Bei Acme.Nipp-on-AiR erzählen heute die Moderatorin des Streams Franzi und Roman, Techniker des Streams und Schatzmeister von Animexx, wie es zum Stream kam und wie Zeichnern, Händlern und den Vereinen der Anime.Szene geholfen werden kann.
Dieses Jahr ist alles anders - so auch die aniMUC. Statt in Fürstenfeldbruck bei München war die MUC dieses Jahr im Internet: Auf Twitch. Bei Acme.Nipp-on-AiR erzählen heute die Moderatorin des Streams Franzi und Roman, Techniker des Streams und Schatzmeister von Animexx, wie es zum Stream kam und wie Zeichnern, Händlern und den Vereinen der Anime.Szene geholfen werden kann.
Die allermeisten von uns hatten früher oder haben immer noch Vorurteile gegen deutsche Mangas. "Die sind doch eh nicht so gut wie japanische"... Stimmt gar nicht! Das Beweisen immer mehr deutsche Zeichner. Welcher große Druck auf den Zeichnern lastet und was die Verlage noch besser machen können, darum geht's in dieser Folge von OhrTaku - dem Manga und Anime Podcast. Folgt mir auch auf Instagram und YouTube: @speciousness
Und die Trilogie geht weiter mit den fantastischen Zeichnern von Studio TRIGGER, Synchronsprechern von Kill la Kill und Kaori Oda in Concert.Interview mit Sushio, Shigeto Koyama und Takafumi Hori (Studio TRIGGER) - Übersetzung: Tatsuru Tatemoto (Studio TRIGGER)Interview mit Andy von NSW-AnimeInterview mit Annette Potempa und Rene Dawn-Claude (Synchronsprecher)Interview mit Kaori Oda - Übersetzung: Jasmin Dose
Und die Trilogie geht weiter mit den fantastischen Zeichnern von Studio TRIGGER, Synchronsprechern von Kill la Kill und Kaori Oda in Concert.Interview mit Sushio, Shigeto Koyama und Takafumi Hori (Studio TRIGGER) - Übersetzung: Tatsuru Tatemoto (Studio TRIGGER)Interview mit Andy von NSW-AnimeInterview mit Annette Potempa und Rene Dawn-Claude (Synchronsprecher)Interview mit Kaori Oda - Übersetzung: Jasmin Dose