Podcasts about Erfurt

Capital of Thuringia, Germany

  • 907PODCASTS
  • 2,100EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST
Erfurt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Erfurt

Show all podcasts related to erfurt

Latest podcast episodes about Erfurt

Hermitix
UFOs, UAPs, and Esotericism with Aaron French

Hermitix

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 71:30


Aaron J. French is a post-doctoral researcher in Religious Studies at the University of Erfurt in Germany. His main research focuses on the History of Esotericism, the History and Philosophy of Science, Sacred Space and Architecture, modern German Philosophy, and Science and Technology Studies. In this episode we discuss UFOs, UAPs, and Esotericism.Video link: https://www.youtube.com/watch?v=1irPsTBWXxA&feature=youtu.beKnowing Others paper: https://correspondencesjournal.com/ojs/ojs/index.php/home/article/view/152---Become part of the Hermitix community:Hermitix Twitter - ⁠⁠ / hermitixpodcast⁠⁠ Hermitix Discord - ⁠⁠ / discord Support Hermitix:Hermitix Subscription - ⁠⁠https://hermitix.net/subscribe/⁠⁠ Patreon - ⁠⁠ www.patreon.com/hermitix⁠⁠ Donations: - ⁠⁠https://www.paypal.me/hermitixpod⁠⁠Hermitix Merchandise - ⁠⁠http://teespring.com/stores/hermitix-2⁠⁠Bitcoin Donation Address: 3LAGEKBXEuE2pgc4oubExGTWtrKPuXDDLKEthereum Donation Address: 0xfd2bbe86d6070004b9Cbf682aB2F25170046A996

Crosstalk America from VCY America
Luther's Monastery Cell - Erfurt, Germany

Crosstalk America from VCY America

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:27


Pastor Lutzer reflects in Luther's monastery cell, describing the monks' harsh lives, Luther's despair, and his discovery of justification by faith—that salvation comes not by works, but through Christ's righteousness alone.

Crosstalk America
Luther's Monastery Cell - Erfurt, Germany

Crosstalk America

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:27


Pastor Lutzer reflects in Luther's monastery cell, describing the monks' harsh lives, Luther's despair, and his discovery of justification by faith—that salvation comes not by works, but through Christ's righteousness alone.

New Books Network
Markus Vinzent, "Christ's Torah: The Making of the New Testament in the Second Century" (Routledge, 2023)

New Books Network

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 78:06


This volume explores the creation of the collection now known as the New Testament. While it is generally accepted that it did not emerge as a collection prior to the late second century CE, a more controversial question is how it came to be. Markus Vinzent, who had held the H.G. Wood Chair in the History of Theology at the University of Birmingham (1999-2010) and was Professor for Theology and Patristics at the Department of Theology and Religious Studies, King's College London (2010-2021, ret.), is Fellow of the Max-Weber-Centre for Anthropological and Cultural Studies, University of Erfurt (2011-present). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Jewish Studies
Markus Vinzent, "Christ's Torah: The Making of the New Testament in the Second Century" (Routledge, 2023)

New Books in Jewish Studies

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 78:06


This volume explores the creation of the collection now known as the New Testament. While it is generally accepted that it did not emerge as a collection prior to the late second century CE, a more controversial question is how it came to be. Markus Vinzent, who had held the H.G. Wood Chair in the History of Theology at the University of Birmingham (1999-2010) and was Professor for Theology and Patristics at the Department of Theology and Religious Studies, King's College London (2010-2021, ret.), is Fellow of the Max-Weber-Centre for Anthropological and Cultural Studies, University of Erfurt (2011-present). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/jewish-studies

New Books in Biblical Studies
Markus Vinzent, "Christ's Torah: The Making of the New Testament in the Second Century" (Routledge, 2023)

New Books in Biblical Studies

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 78:06


This volume explores the creation of the collection now known as the New Testament. While it is generally accepted that it did not emerge as a collection prior to the late second century CE, a more controversial question is how it came to be. Markus Vinzent, who had held the H.G. Wood Chair in the History of Theology at the University of Birmingham (1999-2010) and was Professor for Theology and Patristics at the Department of Theology and Religious Studies, King's College London (2010-2021, ret.), is Fellow of the Max-Weber-Centre for Anthropological and Cultural Studies, University of Erfurt (2011-present). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/biblical-studies

New Books in Christian Studies
Markus Vinzent, "Christ's Torah: The Making of the New Testament in the Second Century" (Routledge, 2023)

New Books in Christian Studies

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 78:06


This volume explores the creation of the collection now known as the New Testament. While it is generally accepted that it did not emerge as a collection prior to the late second century CE, a more controversial question is how it came to be. Markus Vinzent, who had held the H.G. Wood Chair in the History of Theology at the University of Birmingham (1999-2010) and was Professor for Theology and Patristics at the Department of Theology and Religious Studies, King's College London (2010-2021, ret.), is Fellow of the Max-Weber-Centre for Anthropological and Cultural Studies, University of Erfurt (2011-present). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/christian-studies

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 06.09.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 3:44


+++ CDU-Franktion fordert mehr Transparenz bei Polizeidaten +++ Theater Rudolstadt nach Neubau wiedereröffnet +++ CSD-Umzug durch Erfurt +++ Übung im Tunnel Baumleite +++

hr2 Der Tag
Status: aufmerksam? Handy-Verbot an Schulen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:30


Es hat sich etwas verändert an Hessens Schulen. Weniger Pling-Töne, weniger Bimmeln, die Handys bleiben weitgehend still und in der Tasche. Denn mit dem neuen Schuljahr gibt es ein Smartphone-Verbot. Damit ist Hessen einer der Vorreiter. Viele andere Bundesländer beobachten das genau und überlegen selbst, dem Beispiel zu folgen. Welche Erfahrungen gibt es bislang mit dem Handy-Verbot und was sagen die Betroffenen dazu? Wie gefährlich ist die dauernde Beschäftigung mit dem Handy, was bringen Altersbegrenzungen für Social Media und wie können Kinder und Jugendliche über ein reines Verbot hinaus gestärkt und fit gemacht werden? Darüber sprechen wir mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Suchtforscher und Kinderpsychiater Rainer Thomasius von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und mit Thilo Hartmann, dem Vorsitzenden der GEW Hessen. Podcast-Tipp: Die Schule brennt, der Bildungspodcast mit Bob Blume Mal ganz abgesehen vom Handyverbot - wie kann man Schülerinnen und Schüler für den eigenen Unterricht begeistern? Darum geht es in einer Folge von „Die Schule brennt“. Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5050d7464974039c/

MDR KULTUR Diskurs
Wir sind nicht allein. Emma Braslavsky im Gespräch mit Bettina Baltschev

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:33


Die 1971 in Erfurt geborene Schriftstellerin Emma Braslavsky ist mit dem Thüringer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet worden. In ihren Büchern geht es u.a. um Heimatverlust und Entwurzelung, Klimawandel und KI.

Crosstalk America from VCY America
Luther in the Erfurt Monastery

Crosstalk America from VCY America

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:47


In Erfurt's monastery, Luther sought salvation through strict vows and monastic rigor but found no peace—ultimately discovering only Christ's righteousness saves, echoing Hus' legacy and igniting a world-changing Reformation.

Crosstalk America
Luther in the Erfurt Monastery

Crosstalk America

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:47


In Erfurt's monastery, Luther sought salvation through strict vows and monastic rigor but found no peace—ultimately discovering only Christ's righteousness saves, echoing Hus' legacy and igniting a world-changing Reformation.

TV Broadcast on SermonAudio
Luther in the Erfurt Monastery

TV Broadcast on SermonAudio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:00


A new MP3 sermon from VCY America is now available on SermonAudio with the following details: Title: Luther in the Erfurt Monastery Subtitle: Our Christian Heritage Speaker: Dr. Erwin Lutzer Broadcaster: VCY America Event: TV Broadcast Date: 8/29/2025 Length: 3 min.

ERFURTER FANCAST
#104 Ansage an den NOFV

ERFURTER FANCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 44:30


Unsere Ansage an den NOFV: Der Ligabetrieb kann, wenn es so weiter geht nicht aufrechterhalten werden! Die Tabelle verliert den sportlichen Wert. Und wir schenken uns eine grüne Wiese ein und regen uns über den 26er auf. Aufnahmedatum: 24.08.2025

Studio Energie
Gunter Erfurt (former CEO Meyer Burger) on the lessons from the rise and fall of the European solar PV industry

Studio Energie

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 51:14


For over two decades, Gunter Erfurt held senior management roles in the European solar PV industry. He's had a front-row seat to the rise of China — and the decline of Europe — in the global solar manufacturing race. What went wrong? What key lessons can be learned? And can Europe claw its way back — preventing China from dominating other clean tech industries as well?

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Thüringen: Der Polizeibericht am Nachmittag vom 26.08.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 2:05


+++ A4: Überladener Lkw mit warmer Tiefkühlkost gestoppt +++ Erfurt-Marbach: Einbruch in Kindergarten +++ "Coffee with a Cop" bei der Polizei in Rudolstadt +++

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Thüringen: Der Polizeibericht am Morgen vom 25.08.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 2:27


+++ Erfurt: Angriff auf Kripo-Beamten am Bahnhof +++ Sitzendorf: Autofahrer stürzt auf Bahnstrecke +++ Rittersdorf: Ältere Dame fährt gegen Mauer und flüchtet +++

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 25.08.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:42


+++ Kommunen spüren Rückgang der Flüchtlingszahlen +++ Zugausfälle wegen Bauarbeiten +++ Prozess in Erfurt nach Befangenheitsantrag vertagt +++ Vier Verdächtige in Nordthüringen nach Gewaltdelikt in Haft +++

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Russischer Widerstand: Sonderausstellung in Erfurt zu "Faces of Resistance"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:33


Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Lesestoff | rbbKultur
Warum erzählen soviele Autor:innen entlang der eigenen Biografie?

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 8:19


Eine alleinerziehende Mutter schreibt über Single-Mums. Die Tochter eines alkoholkranken Vaters schreibt über Sucht. Ein Autor, der den Amoklauf von Erfurt überlebt hat, schreibt über Terrorismus. Wenn man die Biografien der Autorinnen und Autoren auf der Longlist des Deutschen Buchpreises mit der Handlung ihrer Bücher abgleicht, ergeben sich auffällige Parallelen. Warum ist das autofiktionale Erzählen so präsent in der deutschen Gegenwartsliteratur? Darüber sprechen wir mit dem Autor Clemens Böckmann.

WortMelder
100 Tage Papst Leo XIV.: Ein Weltbürger

WortMelder

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 48:13


“Papst Leo XIV. hat auf drei Kontinenten gelebt. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass er die von seinem Vorgänger Papst Franziskus begonnene Weltsynode fortführt,“ sagt Prof. Dr. Myriam Wijlens. Vor 100 Tagen wurde mit Papst Leo XIV. der erste US-amerikanische Papst gewählt. Zwischen den Sprachen Italienisch, Englisch und Spanisch wechselt Papst Leo XIV. mühelos. Auch ein Grund, warum viele der Gläubigen sofort begeistert waren. Erfreut über den Ausgang der Papstwahl war auch Prof. Dr. Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie berät Bischöfe und Päpste, zudem ist und war sie Konsultorin der Weltsynode. Mit ihr haben wir eine Zwischenbilanz zum neuen Pontifikat gezogen. In unserem Gespräch gibt Wijlens persönliche Einblicke in ihre Begegnungen mit dem ehemaligen Kardinal Robert Prevost und dem neuen Papst Leo. Ihr Fokus liegt dabei stets auf einer stärkeren Dezentralisierung der Kirche, um lokalen Kontexten mehr Gewicht zu verleihen. Eine Entwicklung, die sie auch durch den neuen Papst gestärkt sehen will. Myriam Wijlens ist Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Nachdem Papst Franziskus sie 2018 zum Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen ernannt hat, wurde sie drei Jahre später – ebenfalls durch ihn – zur Konsultorin der Bischofssynode ernannt. Im vergangenen Jahr wurde sie als erste katholische Frau zur stellvertretenden Moderatorin der Kommission Glaube und Verfassung beim Weltrat der Kirchen gewählt. Studiert hat sie in Nijmegen und an der Saint Paul University in Ottawa. In Münster arbeitete sie als Richterin und Verteidigerin am Diözesan-Ehegericht, später habilitierte sie sich am Institut für Kirchenrecht der Universität Münster. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Sternengeschichten
Sternengeschichten LIVE in Deutschland und Österreich - UPDATE

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:58


Sternengeschichten LIVE in Deutschland und Österreich - UPDATE Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Der Sommer geht in die letzte Runde ich melde mich wieder einmal außertourlich bei euch. Denn es gibt ein paar coole Neuigkeiten. Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Sternengeschichten-Podcast ist immer noch auf Tour! Die Shows im Frühjar in Frankfurt, Bremen, Eschweiler und München waren alle sehr erfolgreich, ihr seid zahlreich gekommen und ich habe mich sehr gefreut, endlich auch mal die Menschen persönlich zu treffen, die meinen Podcast hören. Aber nach der Sommerpause geht es weiter und zwar am 28. September in Leverkusen! Ich habe die Show nochmal überarbeitet, aber es wird weiterhin ein unterhaltsamer Abend, mit Experimenten, Geschichten, der Rettung der Welt, der Wahrheit über Astrologie, mehrdimensionalen Eichhörnchen und wie immer einer absolut exklusiven Sternengeschichte, die ich für jede Show extra auf den Veranstaltungsort abstimme und die es nur einmal und nur dort zu hören geben wird. Und natürlich auch immer mit dabei ist die berühmte kosmische Waffel! Wenn ihr Lust habt, kommt vorbei. Tickets für die Shows findet ihr unter sternengeschichten.live - die Links gibt es natürlich auch noch in den Shownotes. Nach der Show in Leverkusen geht es dann im Dezember weiter. Un Essen, Dortmund, Düsseldorf und Berlin und zwar am 10., 11., 13. und 14. Dezember. Und 2026? Da kommt endlich auch Österreich an die Reihe. Auch hier hat der Vorverkauf schon gestartet. Österreich-Premiere wird am 29. Januar 2026 in Wien sein, dann kommt am 30. Januar Salzburg an die Reihe. Und im Februar 2026 folgen Wörgl, Oberwaltersdorf und Linz. Später im Jahr ist dann wieder Deutschland dran, da komme ich nach Lübeck, nach Hamburg, nach Fürth, Erfurt, Leipzig, Dresden, Bremen und Osnabrück. Schaut einfach auf sternengeschichten.live, da gibt es alle Infos. Ansonsten weise ich auch nochmal auf das "Sternengeschichten" Hörbuch hin, dass ihr überall kriegt, wo es Hörbücher gibt und das auch als mp3-CD mit Booklet, Bildern usw erhältlich ist. Und das war es auch schon für diesmal. Ich freu mich, wenn wir uns irgendwo bei einer meiner Liveshows sehen werden. Ich freu mich vor allem, wenn ihr weiterhin den Podcast hört und ihn so gerne hört, wie ihr ihn bisher gehört habt. Ich wünsche euch viel Spaß mit den kommenden Folgen. Bis bald, im Podcast oder Live! Tickets für die Sternengeschichten-Liveshow: https://sternengeschichten.live/ Hörbuch "Sternengeschichten": https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062 Wer die Sternengeschichten finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Sicher Reisen Podcast
Vom Bowlingabend zur Berufung – Sophia über ihren Weg zu LCC | Zu Gast: Sophia Winkler | Young Talent im LCC Reisebüro Schäfer in Erfurt

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 18:30


Wie wird man eigentlich Reiseberaterin? Sophia Winkler nimmt uns mit auf ihre ersten Schritte in der Welt der Touristik – vom Bowlingabend zur Berufung.Drei Themen der Folge:Wie junge Talente zur Reisebranche findenWas Young Talents an LCC schätzenWelche Reisearten und Kundenbedürfnisse beim Nachwuchs im Fokus stehenLCC REISEBÜRO SCHÄFER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

Kommentar - Deutschlandfunk
Komentar zu den vergessenen rassistischen Ausschreitungen von Erfurt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:21


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Vor 50 Jahren - Rassistische Ausschreitungen gegen Algerier in Erfurt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:13


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kalenderblatt 10.08.1975 - Ausländerfeindliche Ausschreitungen in Erfurt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 4:41


Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Deutscher Rassismus - Pogromartige Ausschreitungen gegen Algerier in Erfurt 1975

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 4:55


Im August 1975 attackierten Erfurter Bürger über mehrere Tage algerische Vertragsarbeiter im Stadtzentrum. Die Ereignisse wurden in der DDR verschwiegen. Die Ausschreitungen sind ein frühes Beispiel für gesellschaftlichen Rassismus in Deutschland. Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

WortMelder
Wie wir Kinder im Umgang mit digitalen Medien stärken

WortMelder

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:48


„Wenn Social Media ein Spielplatz für Kinder ist, muss der so sicher sein wie ein TÜV-geprüfter echter Spielplatz das auch ist“, sagt Dr. Iren Schulz. In Thüringen startet das neue Schuljahr und gleich zu Beginn ist eine Diskussion um das vom Bildungsministerium verhängte Handyverbot für Grundschüler*innen entbrannt. Eltern älterer Kinder fragen sich zudem, wie viel Medienkonsum ihrer Kinder noch vertretbar ist und wie sie ihre Kinder am besten vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können. In dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts „WortMelder“ erklärt die Medienpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Erfurt Dr. Iren Schulz, dass sie keine Vertreterin genereller Verbote ist, aber klare Regeln im Umgang mit digitalen Medien befürwortet und Angebote der Medienbildung für Kinder, Eltern, Erziehende und Lehrkräfte – gerade in Bezug auf die schnelle Entwicklung von KI – als ganz entscheidend ansieht. Familien, sagt Schulz, seien zurecht von der Medienerziehung, die auf sie zukommt, überfordert. Das sei eine so große Aufgabe geworden, die man als Familie ohne Unterstützung nicht mehr bewältigen könnte. Und Künstliche Intelligenz potenziere bereits jetzt alle Herausforderungen, die Medienpädagogik schon immer in den Blick genommen hat. Damit gerieten alle unter ziemlichen Handlungsdruck. Wie wichtig sind Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Eltern und Lehrkräften Zweifel und Verunsicherung genommen werden? Zwar änderten sich Formen und der Zugang zu Inhalten, aber die Fragen des Erwachsenwerdens blieben doch die gleichen, beruhigt Schulz in unserem Gespräch. Offen über die eigenen Ängste und Fragen zu sprechen, ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit digitalen Geräten in der Freizeit und einem sinnvollen Einsatz von Online-Tools im Unterricht. Dr. Iren Schulz ist selbstständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Mediencoach hilft sie Familien bei der Medienerziehung im Rahmen der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. An der Universität Leipzig hat sie Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und wurde an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung leitet Schulz seit vielen Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, Jugendarbeiterinnen und Multiplikatorinnen an. Als Dozentin lehrt sie u. a. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

In "Unter Büchern" gibt's heute frische Ware! Mit dabei Kaleb Erdmanns Roman über den Amoklauf von Erfurt, Andrea Sawatzkis Roman "Biarritz", Sylvie Schenk mit "In Erwartung eines Glücks" und Nils Westerboers "Lyneham".

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages aus Thüringen vom 04.08.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:31


+++ Thüringer Kinder kommen mit Sprachdefiziten in die Schule +++ Mario Voigt unterstützt Bayerns Bürgergeldvorschlag für Ukrainer +++ Egapark in Erfurt schreibt Verluste +++ Umweltverbände kritisieren Kürzungen +++

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Die Via Regia (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 17:57


Geschützte Mobilität seit tausend Jahren, unter anderem über die Krämerbrücke in Erfurt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. August 2025 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
Die Via Regia (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 17:57


Geschützte Mobilität seit tausend Jahren, unter anderem über die Krämerbrücke in Erfurt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. August 2025 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:35


Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Roman „Die Ausweichschule“ - Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 13:12


Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die Ausweichschule“: Als eine Reise ins eigene Innere, erzählt er. Erdmann, Kaleb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Roman „Die Ausweichschule“ - Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 13:12


Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die Ausweichschule“: Als eine Reise ins eigene Innere, erzählt er. Erdmann, Kaleb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Roman „Die Ausweichschule“ - Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 13:12


Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die Ausweichschule“: Als eine Reise ins eigene Innere, erzählt er. Erdmann, Kaleb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Nachmittag | 31.07.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 1:54


+++ Erfurt: 25-Jähriger mit Schwert im Bahnhof angetroffen +++ Oberdorla: Zwei ausgebüxte Pferde wieder eingefangen +++ Erfurt: Unbekannte stehlen rund 500 Liter Kraftstoff +++

Black Cat Report
135 | The Most Unusual Deaths Throughout History

Black Cat Report

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 67:02


We're back from our summer hiatus with a bang! Join us as we dive into the world of unusual and bizarre historical deaths. From the infamous Euphort Latrine Disaster to the peculiar Segway fatality, to Gil's favorite, the legendary London Beer Flood.ALL OUR LINKS: ⁠⁠https://bcr.link/s⁠⁠PATREON:⁠ ⁠https://www.patreon.com/BlackCatReport⁠⁠Beer, Boos and Boogeymen (B3): ⁠⁠⁠https://ghost.beer/⁠⁠⁠⁠⁠CONNECT:Email: contact@blackcat.reportSubmit Episode Ideas: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bcr.link/ideas⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/black_cat_report/SOURCES: https://allthatsinteresting.com/erfurt-latrine-disasterhttps://en.wikipedia.org/wiki/Erfurt_latrine_disasterhttps://en.wikipedia.org/wiki/Clement_Vallandighamhttps://www.tba.org/?pg=LawBlog&blAction=showEntry&blogEntry=13146https://theskeletonkeychronicles.com/2021/04/20/oh-murder-i-am-shot-the-tragic-death-of-clement-vallandigham/https://en.wikipedia.org/wiki/Jimi_Heseldenhttps://thehistorypress.co.uk/article/the-london-beer-flood/https://www.historic-uk.com/HistoryUK/HistoryofBritain/The-London-Beer-Flood-of-1814/https://en.wikipedia.org/wiki/London_Beer_Floodhttps://en.wikipedia.org/wiki/Frank_Hayes_(jockey)

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kakadu - bei euch - Arik bewertet Filme

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 11:51


Arik ist Kino-Fan. Voller Stolz konnte er als Jury-Mitglied beim Kinder-Medienfestival "Goldener Spatz" in Erfurt und in Gera mitmachen. Vorhang auf! Mit Tim.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Big names und Newcomer der Fotografie: 25 Jahre C/O Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 9:15


Erfurt, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hanging with History
1808 Talleyrand, Goethe and the Congress of Erfurt

Hanging with History

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 34:36


You can send me a text if you have a comment or questionTalleyrand represents a strand of the ancient regime, the old nobility that thrives and leads, right through the monstrosity and glory of Empire and the Reaction that follows.  Goethe is the literary Talleyrand, the carefully controlled spark of Romanticism, that could be said to spring into flame when Germany is born.Talleyrand's career spans the Ancien Regime, Revolution and the Empire and the Restoration and the July Monarchy that follows.  This episode follows Roberto Calasso's Talleyrand, and his Goethe too, using various sources for the Congress of Erfurt.Talleyrand will betray Napoleon, but did he betray France?Viola, un homme!  Is it just kitsch?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 39:07


Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30) Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20) Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57) "Resonanz" während der Sommerakademien (26:15) Wie Schule zu einem Resonanzraum werden kann (32:41) Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Beltz Verlag, 2016. Hartmut Rosa/Wolfgang Endres / Jens Beljan: Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Beltz Verlag, 2017. ??Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer): https://www.youtube.com/watch?v=ZYkBf0dbs5I Jenny Anderson/Rebecca Winthrop: The Disengaged Teen: Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better, Crown, 2025. Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Rowohlt, 2024. Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit, Suhrkamp, 2020. Doku-Tipp: „Mein Körper. Meine Konzentration – Wie kann ich sie steigern?“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/mein-koerper-konzentration?sb=at

Thinking Global
E-IR x BISA - Day 3

Thinking Global

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 52:34


The Thinking Global Team bring to you the highlights from Day 3 of the British International Studies Association (BISA) Conference 2025 in Belfast. Kieran (⁠⁠⁠@kieranjomeara⁠⁠⁠), Marianna (@Faloulah) and Daniel speak to Mollie Schnurr (Queen's University, Belfast), Carmen Chas (Universidad Pontificia Comillas), Charles Devellenes (University of Kent), David Murphy (University of Loughborough), Erin McNally (Lancaster University), Gemma Bird (University of Liverpool), Jason Ralph (University of Leeds), Javier Bordon (Lancaster University), Jonathan Pettifer (University of Birmingham), Karoline Färber (University of Erfurt), Leandro Navarro Cabanas (University of Liverpool), Luis Campani Farias (InterAgency Institute) about the conference and their work. Thinking Global is affiliated with ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠E-International Relations⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - the world's leading open-access website for students and scholars of international politics. If you enjoy the output of E-International Relations, please consider a ⁠donation⁠.

The Rat's Nest Podcast
Episode 174 - Subharmonic Leibniz Drone with Strega Arpeggios and Slowed Drum Sample

The Rat's Nest Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 44:14


In this episode we start out with a subharmonic Leibniz drone with Erfurt and Lipsk, layer some Drezno and Jena on top and then add Strega arpeggios and Morphagene drums!Patreon: https://www.patreon.com/nullphiinfinity Bandcamp:  https://nullphiinfinity.bandcamp.com/Instagram: https://www.instagram.com/nullphiinfinity/Youtube: https://www.youtube.com/@Nullphiinfinity  ★ Support this podcast on Patreon ★

Déjà-vu Geschichte
Erfurt. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 26:12


Erfurt ist die größte Stadt Thüringens und doch erst seit 1990 Hauptstadt. Warum ist das so? Das sagt uns ein Blick in die Geschichte.

Rejected Religion Podcast
RR Patreon T2 Free Content Veronica French: Modern Shamanism, Gender, & Green Religion

Rejected Religion Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 45:34


*Note: This is the Free Content version of my interview with Veronica French. To access the entire episode, please consider becoming a Tier 2 'Groves of Orpheus' member on Patreon, or you can purchase this episode for a one-time fee. My guest this month is Veronica French. Veronica has an MA in Religious Studies from the University of Erfurt, Germany. She specializes in the study of modern shamanism, anthropology of religion and gender studies. Her master's thesis explored how modern shamans living in Germany define a “shaman way” and their turning point or crisis, which informs their “shamanic journey.” Her undergraduate work was in medical anthropology with a focus on shamanic techniques and Chinese 5 Element, in which she explored the scholar/practitioner position. She presented previously at the 8th Biannual Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE) with the paper “Performative Strategies of Creative Esotericism in 19th Century Jewish Communities” (Cork, Ireland, 2022); XXXI International Summer School on Religion Women and Religions with the paper “Modern Shamanism, Empowerment and Green Religion: Contemporary Shamanic Practice in Germany” (San Gimignano, Italy, 2024); and the International Theosophical History Conference 2024 with the paper “Modern Shamanism, Theosophy and Ecological Spirituality: Connecting Nature Spiritualities” (Ascona, Switzerland, 2024). Veronica also presented at three seminars at the University of Erfurt: “Initial Shamanic Interviews” University of Erfurt, Master's Thesis Colloquium (2023); “Green Religion and Indigeneity in Popular Media,”University of Erfurt, Green Religion? Answers to Climate Change from the Perspective of Religious Studies (2023); and “Ethnographic Work of Shamanic Practice in Eastern Germany,” University of Erfurt, Master's Writing Seminar (2023).In this discussion, Veronica shares her background and inspiration for her research into modern shamanism. We talk a bit about the terms shamanism and animism, as these are somewhat contested within academia, and Veronica shares how she is using these terms in her work. She explains what questions she was asking at the outset of her project, and also the surprising additions that arose once she started interviewing her participants. Veronica also notes the interesting data that she gathered regarding topics such as gender, identity, “lived religion,” and ecology. As Veronica has her own experience within the concept known as a the holistic milieu (referring to a broad and diverse spiritual landscape that encompasses various New Age and alternative spiritual practices; often contrasted with traditional religious institutions, as it focuses on personal spirituality, self-development, and holistic well-being rather than formal doctrines or organized worship), she found she was able to relate well to the experiences of her participants, and this aspect has led her to consider continuing her research using the method known as autoethnography. This is a qualitative research method that combines autobiographical storytelling with ethnographic analysis. It allows researchers to use their personal experiences to explore and critique cultural beliefs, practices, and social phenomena. Veronica talks about other scholars in the field who have been using this method, and how it is becoming more accepted within academia. If anyone has any questions or comments for Veronica, please post them here or contact me via email and I can pass these on to her. She welcomes further feedback and discussion! Veronica was also very kind to share some references for futher reading; please see this below. PROGRAM NOTESReferences:Olivia Cejan: "Arts and Crafts Divine" is her dissertation utilizing autoethnography and pedagogy to write about a secret society group. Talk at Copenhagen Conference:https://www.youtube.com/watch?v=4g2qvGcy5pY&t=524sCorrine Sombrun: -Her institute: https://trancescience.org/https://www.youtube.com/watch?v=4oDs10hUy6ETrailer to her movie; English subtitlesTed Talk:English subtitleshttps://www.youtube.com/watch?v=Ym0kIECFi0Uhttps://amara.org/videos/Tcvokh51yb2Y/en/1543652/?tab=revisionsAnother interview with English (Google)https://www.youtube.com/watch?v=Syy4MTHAfF4 Alice Ahern: Phd Cork Ireland, studying shamanism and pop culture:https://www.youtube.com/watch?v=OCCeV7MLtFcYoutube talk:  "The Reclamation of Feminine Wisdom in the Irish Neo-Shamanic Milieu" Traditional Religions view on Nature Religions:https://fore.yale.edu/Event-Listings/Religions-World-and-Ecology-Conference-Series/Religions-World-and-Ecology-Archivehttps://fore.yale.edu/sites/default/files/files/annual_review_environment.pdfBibliography :Eliade, Mircea. Shamanism: Archaic Techniques of Ecstasy. Princeton, N.J: Princeton University Press, 1972.Harner, Michael J. The Way of the Shaman. 10th anniversary ed. San Francisco: Harper & Row, 1990.Harvey, Graham. Animism: Respecting the Living World. Kent Town: Wakefield Press, 2005.Harvey, Graham. Shamanism: A Reader. London: Routledge, 2003.Jenkins, Willis. u.a: “Religion and Climate Change”, Annual Review of Environment and Resources 2018 (43), 85-108.Kaza, Stephanie. “The Greening of Buddhism: Promise and Perils”, in: Oxford Handbook of Religion and Ecology, Oxford 2006, 184-220.Kraft, S, T Fonneland, and J Lewis. Nordic Neoshamanisms. New York: Palgrave Macmillan, 2015. Nordic Neoshamanisms | SpringerLinkLaack, Isabel (2020) “The New Animism and Its Challenges to the Study of Religion”, Method and Theory in the Study of Religion, 1-33.Lewis, I.M., Ecstatic Religion | A Study of Shamanism and Spirit Possession | I.M.McGuire, Meredith B. Lived religion: Faith and practice in everyday life. Oxford University Press, 2008.Puca, Angela. Italian Witchcraft and Shamanism: The Tradition of Segnature, Indigenous and Trans-Cultural Shamanic Traditions in Italy. Leiden; Brill, 2024.Saler, Benson. Conceptualizing Religion: Immanent Anthropologists, Transcendent Natives, and Unbounded Categories. New York: Berghahn Books, 2000.Shelton, Dinah (2015): “Nature as a legal person”. In: Vertigo (Hors-série 22).DOI: 10.4000/vertigo.16188.Taylor, Bron Raymond. Dark Green Religion: Nature Spirituality and the Planetary Future. Berkeley: University of California Press, 2010. Dark Green Religion – Professor Bron TaylorZnamenski, Andrei A., The Beauty of the Primitive: Shamanism and Western Imagination | Oxford Academic Music and Editing: Daniel P. SheaEnd Production: Stephanie Shea 

Alliteration Am Arsch
AAA332 - "Zwangloser Zapfenstreich"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later May 10, 2025 67:04


Diesmal geht es um die Wahl zum Bundeskanzler, Daily Soaps, Videokasetten, Hackers, Erfurt, Aphasie, die Brücke, Bomben, Attentate und Bastis neue Show. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

The Rat's Nest Podcast
Episode 173 - Harmonic Minor Leibniz Jam feat. Erfurt/Lipsk Trigger Generator and Combined Analog/Binary Waveshaping

The Rat's Nest Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 40:28


In this episode we start with a combination of analog wavefolding and binary waveshaping to create a bass sound to build a jam around using the Erfurt and Lipsk to generate interesting rhythms!Patreon: https://www.patreon.com/nullphiinfinity Bandcamp:  https://nullphiinfinity.bandcamp.com/Instagram: https://www.instagram.com/nullphiinfinity/Youtube: https://www.youtube.com/@Nullphiinfinity  ★ Support this podcast on Patreon ★

Oddities: A Podcast of the Strangest by the Curious
The Omaha Whitehouse & Erfurt Latrine Disaster of 1184

Oddities: A Podcast of the Strangest by the Curious

Play Episode Listen Later May 4, 2025 22:59


Welcome back to Oddities the podcast where no topic is too *~*StRaNgE*~*! This week Kellie is stuck in Nebraska...who freaking knew there was so much going on there??? Today we will be learning about the Omaha Whitehouse and its haunting history! Up Next Cassie is continuing her weird history series with the Erfurt Latrine Disaster of 1184...That is exactly how it sounds...why they decided to meet there is beyond us...but what a way to go...Support the showFollow along on social media:FacebookInstagramWebsiteEmail: Oddities.talk@gmail.comHuge shout out to Kyle Head for our awesome new intro! Check out his amazing Music! Thank you Mana Peach for our adorable prattling cows! Check out her designs!Check out Lindsey Bidwell's designs (merch and new logo!)Check out the Moose Cottage! Check out our merch!

Stuff You Should Know
Short Stuff: Erfurt Latrine Disaster

Stuff You Should Know

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 14:07 Transcription Available


A terrible thing happened in Germany in the summer of 1184.See omnystudio.com/listener for privacy information.