POPULARITY
Statt in einem U-Ausschuss soll die Coronakrise nun wohl in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Doch dabei blicke man eher in die Zukunft und nicht zurück. Zudem habe man rechtlich weniger Möglichkeiten, sagt die Juristin Frauke Rostalski. Rostalski, Frauke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
André Jonker, Gründer von Mozart Bett, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der erfolgreichsten Premium D2C-Unternehmen Deutschlands. Mit individualisierbaren Boxspringbetten hat Mozart in nur drei Jahren 25 Millionen Euro Umsatz erreicht – komplett bootstrapped und profitabel. André teilt, wie das Unternehmen ohne Lagerbestand arbeitet, warum methodisches Wachstum der Schlüssel zum Erfolg ist und wie sie durch cleveres Performance Marketing die richtigen Kunden erreichen. Was du lernst: On-Demand Produktion und Supply Chain: Wie Mozart Bett ohne Lagerbestand arbeitet und Lieferzeiten von 3-4 Wochen realisiert Die Bedeutung strategischer Partnerschaften mit Herstellern für individualisierbare Produkte Performance Marketing im Premium-Segment: Warum Mozart Bett auf Performance statt Brand Marketing setzt Wie das Unternehmen mit 25-35% Werbekostenquote profitabel wächst Methodisches Wachstum: Die Bedeutung von Fokus und klaren Prioritäten beim Skalieren Warum Mozart Bett erst die Kernkanäle optimiert, bevor neue erschlossen werden Teamaufbau und Leadership: Wie sechs Gründer erfolgreich zusammenarbeiten Die Bedeutung von Selbstverwirklichung und klaren Verantwortungsbereichen Zukunftspläne und Visionen: Der Weg zu 40 Millionen Euro Umsatz in 2025 Warum Showrooms und neue Produktkategorien wichtige Wachstumstreiber sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andre-jonker/ Website: https://mozart-bett.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Kundenzufriedenheit trotz längerer Lieferzeiten sichern (00:03:13) Produzenten von der Vision überzeugen (00:07:07) Fluch und Segen Premium-D2C (00:16:57) Bestandskunden reaktivieren - was verkaufe ich, wenn alle ein Bett haben? (00:23:11) Team bei Mozart Bett: Wie schaffen sie es, so klein zu bleiben? (00:29:56) Entscheidungsprozess und Touchpoints auf dem Weg zum Mozart Bett (00:35:08) Performance Marketing vs. Brand Marketing bei Mozart Bett (00:49:23) Mozart Bett goes Retail: Wie plant man so einen Store? (00:55:38) Rabattaktionen & Shareability (01:03:17) Wachstum auf 100 Mio Umsatz
Vor neun Jahren wagte die Baslerin Ursula Nyffeler den Schritt in ein neues Leben und liess sich in Vauvert, Südfrankreich, nieder. Mit Leidenschaft und Hingabe betreibt sie dort ihr Maison d'hôtes, ein charmantes Gästehaus mit fünf Zimmern und zwei Ferienwohnungen. Die Baslerin Ursula Nyffeler wusste schon in jungen Jahren, dass sie eines Tages ein kleines Hotel führen würde. Ihr Konzept dazu lag zwanzig Jahre in der Schublade. Heute ist ihr Traum Wirklichkeit geworden: «Mein Freund sagte damals einfach machen, nicht träumen!» Gefunden haben die beiden ihr Bijou in der kleinen Stadt Vauvert. Dort führt die 48-Jährige seit neun Jahren ihre eigenes Maison d'hôtes. Das alte Winzerhaus befindet sich inmitten der Altstadt von Vauvert, im Herzen der Petite Camargue. Das Städtchen in der malerischen Weinregion ist nur wenige Kilometer vom Meer entfernt. Ursula Nyffeler bekocht die Gäste, sorgt für gemütliche Zimmer und übernimmt selbst die Renovationen – eine echte Gastgeberin mit Herz. «Auswandern ist eine grosse Reise im Leben» Ursula Nyffeler hat eine erfolgreiche Karriere in der Schweizer Tourismus- und Hotellerie Branche gemacht. Dennoch entschied sie sich, den Schritt ins Ausland zu wagen: «Es braucht Mut, viel Engagement. Aber das Schöne daran ist, man lernt viel in einem neuen Land, am meisten über sich selbst!»
Don Giovanni – ein Urbild toxischer Männlichkeit. Das Stück beginnt mit einem Mord und endet (fast) mit einer Höllenfahrt. Für Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski ist es die „üppigste, effektvollste, theatralisch wirksamste“ von Mozarts epochalen drei Opern auf Texte von Lorenzo Da Ponte. In seiner neuen Produktion von Mozarts „Oper aller Opern“ wagt Regisseur David Hermann ein kühnes Experiment: Was, wenn der notorische Frauen-Verführer und -Betrüger von einer Frau kontrolliert würde? – Auf jeden Fall kommen die Gewissheiten über den Helden – oder Antihelden – ins Wanken. Autor und Sprecher: Holger Noltze
Mitte der 90er war das Star-Wars-Universum noch um zahlreiche Filme, Serien und Spiele ärmer. Um das Interesse am anstehenden Release der Special Edition der klassischen Trilogie zu fördern, planten Lucasfilm ein großes Multimedia Projekt mit Roman, Comics, Soundtrack und einem Videospiel: Shadows of the Empire. Bei uns erschien der N64-Titel pünktlich zum Launch von Nintendos neues Konsole und versuchte durch abwechslungsreiches Gameplay mit völlig unterschiedlichen Spielaspekten zu glänzen.Für diese Episode haben Ben und Hardy nicht nur das Spiel gespielt, sondern stellen auch das damit zusammenhängende Multimedia Projekt vor.Sprecher: Hardy Heßdörfer und Ben DibbertLust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischsound)Introstimme: Claudia Urbschat-MinguesSchnitt: Hardy HeßdörferProduktion: Hardy HeßdörferCover-Layout: Dennis DeusterDie verwendete Musik von Joel McNeely stammt aus Star Wars: Shadows of the Empire.Das Stück "Ah, Rats!!!" aus Indiana Jones and the Last Crusade stammt von John Williams.
Die großen christlichen Feste fallen alle nicht in den Sommer. Stattdessen wird zum Beispiel der Kampf um Leben und Tod an Ostern im Frühling ausgefochten. Das Stürmen des Heiligen Geistes feiert man am Frühlingsende. Und mit dem Winterdunkel im Advent wächst die Erwartung, dass das neue Leben die Nacht durchbricht. Wie unspektakulär dagegen der Sommer. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Luft, Licht und Langsamkeit. Aber liegt vielleicht gerade darin die spirituelle Kraft des Sommers? Dieser Frage geht Georg Magirius in der folgenden Sendung nach.
Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt
Seine Auftritte in der ZDF-Satiresendung „heute-show“ als Deutschlands bekanntester Choleriker Gernot Hassknecht sind legendär. Jetzt kann man Schauspieler und Komiker Hans-Joachim Heist als Darmstädter Kultfigur Datterich erleben. Und zwar in der neuen Produktion des Staatstheaters Darmstadt mit der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V., die den Datterich seit ihrer Gründung vor 100 Jahren regelmäßig aufführt. In dieser Podcast-Folge ist Hans-Joachim Heist zusammen mit Elisa Glock zu Gast, die im Jubiläums-Datterich die Rolle des Kellnermädchens Lisette spielt und seit 2017 Mitglied der Spielgemeinschaft ist. Podcast-Host Mariela Milkowa möchte von ihnen wissen: Was macht die Lokalposse vom Schnorrer Datterich zum Kult? Welche Bedeutung hat der Dialekt heute? Und was können Amateur- und Berufsschauspieler voneinander lernen? Infos & Tickets zum Datterich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Turnfest? Ist vor dem Stadtfest! Leipzig ist im Dauer-Party-Modus und wir reden drüber - Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone besprechen in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, wieder alles, was Leipzig gerade bewegt! Porsche passt seine Produktion in Leipzig dem geringeren Absatz an - mit reduzierten Schichten und weniger Leihkräften. Wie passt das zu Meldungen über XXL-Abfindungen für einen Ex-Vorstand des Autobauers? Apropos Autos: Guido hat in Connewitz einen Tesla gesehen. Der wahre Grund für den Musk-Politik-Rückzug? Mit einer neuen Personalstelle im Rathaus will die Stadt Leipzig künftig Mietwucher konsequent erfassen und als Ordnungswidrigkeit ahnden. Auch soll ein neuer verbindlicher Mietspiegel ab Juli für mehr Sicherheit und Klarheit bei Mietern und Vermietern sorgen (Hashtag Beweislastumkehr). Außerdem warnt Euch der Service-Podcast HELDENSTADT vor der neusten Betrugsmasche auf Instagram und TikTok: Vorsicht vor heulenden Kindern und verzweifelten Rentnern, die Euch ihren Krimskrams verticken wollen ... Gute Nachrichten gibt's auch: Das St. Elisabeth-Krankenhaus ist als besonders babyfreundlich zertifiziert worden, und auf den Haltestellendächern der Stadt grünt und blüht es wie Sau! In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch jede Menge Stadtteilfeste, eröffnen die Open-Air-Kino-Saison (seid Ihr Team Indoor- oder Team Outdoor-Kino?) und freuen uns auf die Konzerte von Güner Künier im UT Connewitz und Thrice im Werk 2. Und weil ja bald Stadtfest ist, spielen wir mit Euch eine Runde "Leipziger Stadtfest Coverband-Namen-Raten". Was für ein Spaß! Ganz viel Leipzig für Eure Ohren und Herzen - viel Spaß mit dem Pfingstochsen unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 2. Juni 2025.
Die Filmemacherin Kurdwin Ayub hat zuletzt mit ihren beiden Spielfilmen „Sonne“ und „Mond“ im Kino für Furore gesorgt. Im Jänner hat sie an der Berliner Volksbühne ihr Debüt als Theaterregisseurin gegeben. Das Stück „Weiße Witwe“ deutet die alte Geschichte von „Tausendundeine Nacht“ um: In Ayubs Zukunftsvision befinden wir uns in einem islamischen Land im Jahr 2666, wo eine brutale und immer geile Königin jeden Abend einen jungen Mann vernascht, um ihn danach zu töten. Dieser Tage feiert das Stück seine Österreichpremiere bei den Wiener Festwochen. FM4 Redakteur Christian Pausch hat Kurdwin Ayub in einem Wiener Park zum Interview getroffen.Sendungshinweis: FM4, OK FM4, 02.06.2025, 17 Uhr
Das St. Galler Naherholungsgebiet Drei Weihern bekommt ein neues Erscheinungsbild und eine neue Wegleitung. Die Stadt, der Kanton und St. Gallen-Bodensee Tourismus wollen, dass alles einheitlich und attraktiver daherkommt. Erste Massnahmen sollen schon ab diesem Sommer sichtbar sein. Weitere Themen: · Appenzell Innerrhoden will als letzter Kanton die Schuldenbremse einführen – Erklärungen und Erfahrungen · Reportage von öffentlicher Versteigerung – einer Gant – in Appenzell · Thurgau: Projekt für durchgängige Sprachförderung abgebrochen · Glarus: Politischer Widerstand gegen Frühfranzösisch
Der Bestsellerautor ist vor allem bekannt für seine humorvollen und oft skurrilen Geschichten, in denen er Witz mit Fantasy-Elementen kombiniert. Doch David Safier schreibt auch Romane, die den Blick auf ernste Themen richten. So geht es etwa in „Solange wir leben“ um eine Liebesgeschichte in den Wirren des Zweiten Weltkrieges oder in „28 Tage lang“ um den Aufstand im Warschauer Ghetto. Der neueste Roman von David Safier mit dem Titel „Die Liebe sucht ein Zimmer“ spielt ebenfalls in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Grundlage ist das gleichnamige, reale Theaterstück, auf das Safier zufällig bei den Recherchen zu „28 Tage lang“ stieß. Das Stück des polnischen Dramatikers und Satirikers Jerzy Jurandot wurde 1942 im Femina-Theater im Warschauer Ghetto uraufgeführt. Erzählt wird die Geschichte dreier junger Schauspieler, die trotz der bedrückenden Umstände versuchen, mit einem Theaterstück Hoffnung und Freude zu verbreiten. Die Hörbuchfassung des ergreifenden Romans wird gelesen von der Schauspielerin Katharina Thalbach.
US-Präsident Donald Trump belegt Waren aus der EU mit 50 Prozent Zoll. Wie Elisabeth Baume-Schneider ihre AHV-Reform durch den Bundesrat brachte. Warum der grüne Balthasar Glättli Beat Jans mit Donald Trump vergleicht.
Drei Jahre nach dem tödlichen Angriff mit einem Regenschirm an der Melser Fasnacht hat das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland den Beschuldigten zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt. Weitere Themen: · Pilotprojekt für eine sauberere Landwirtschaft in Appenzell Innerrhoden lanciert. · Das St.Galler Kinderfest findet erst 2028 wieder statt.
1987 schuf Thomas Heise ein Feature, das damals aus politischen Gründen auf Eis gelegt wurde. Das Stück handelt von dem Schauspieler Erwin Geschonneck und von Systemen, in denen das Auffälligsein eine Gefahr bedeutet.
Ihr Stück "Habitat" hat international großes Aufsehen erregt, wurde in Köln, Kopenhagen oder Kärnten aufgeführt. Für die KunstFestSpiele Herrenhausen hat Doris Uhlich eine eigene Version kreiert. Hier feiert die Choreografin das Fest für alle Körper, alle Altersgruppen, alle Geschlechter. Das Stück ist eine Hymne auf den nackten Körper jenseits von herkömmlichen Schönheitsidealen. Am 24. und 25. Mai schnalzen, vibrieren im Großen Garten nackte Körper, tanzen und klatschen zu elektronischen Sounds und abstrakten Techno-Tracks. Vorher ist die Choreografin Doris Uhlich zu Gast in NDR Kultur à la carte und spricht mit Andrea Schwyzer über Ideen, Tanz und Musik.
Maus Luigi und Bagger Gladiator wollen zur Vaterkur nach Santa Severa. Das Städtchen hat eine Burg und liegt am Meer. Luigi flitzt sofort zum Wasser. Gut, dass Gladiator aufpasst! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Luigi und Gladiator, 4 (Folge 3 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten von Luigi und Gladiator hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Warum Bundesrat Ignazio Cassis plötzlich gegen das Ständemehr war. Wie die EU mit Malta umgeht – und die Bilanz aus 100 tagen Trump.
(00:00:49) Ein kurzer Aufenthalt auf dem Land nimmt eine unerwartete Wendung. (00:05:12) «Ochsenhunger» in der Roten Fabrik in Zürich: Das Stück rückt dem Tabu Ess-Brechsucht auf die Pelle. (00:09:45) Avantgarde-Komponist Peter Ablinger ist mit 66 Jahren verstorben. (00:11:15) Rachel Kushners neuer Roman «See der Schöpfung»: Absolut lesenswert, findet unsere Literaturredaktorin. (00:16:07) Ausstellung «Patrick Graf. Soldevian Surf Shop» im Panorama Thun: Pappe ist seine Welt. (00:20:35) Wie würdigen die Tageszeitungen Papst Franziskus? (00:23:50) Papst Franziskus liebte Tango, Oper und Radio.
Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme. Hörstück von Björn SC Deigner frei nach Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs gleichnamigen Text aus seinem Roman "Die Brüder Karamasow“ in der Übersetzung von E. K. Rahsin und unter Verwendung des „Johannes Evangelium“ in der Übersetzung von Martin Luther Mit: Valery Tscheplanowa Musik und Regie: Björn SC Deigner Produktion: SWR 2021
Ihr kennt Joe Keery als Schauspieler – da ist zum Beispiel die Rolle des cuten, aber leicht zersausten Steve in der Netflix-Serie “Stranger Things”. Joe Keery macht aber auch Indie-Rock und zwar als Djo - geschrieben „D“/“J“/“O“ – und das sehr erfolgreich. Das Stück „End Of The Beginning“ hat im vergangenen Jahr mit 1,5 Milliarden Streams angeschlagen und war damit einer der meistgehörten Songs überhaupt . Jetzt erscheint das neue Album von Djo mit dem Titel „The Crux“. Christian Lehner hat Joe Keery via Videokonferenz gesprochen.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 05.04.2025, 6 Uhr
Das St. Galler Quintett wandelt auf «Immer Dur Nächt» durch die Dunkelheit einer Welt, deren dramatischen Veränderungen wir alle zu verschlafen drohen. Doch während alles auseinanderfällt, wachsen Stahlberger zusammen: Der Sound wird immer nuancierter, komplexer und innovativer.
From March 27 to 29, 2025, the Campbelltown Arts Centre presents High Octane, a powerful dance theatre by choreographer and performer Emma Harrison. The piece explores the effects of success, capitalism, and class differences on identity and the body, inspired by the hypermasculine world of motorsport. Part of the production is the German choreographer Martin Del Amo, who, as “Outside Eye,” enriched the creative process with critical feedback. - Das Campbelltown Arts Centre präsentiert vom 27. bis 29. März 2025 High Octane, ein kraftvolles Tanztheater von Choreografin und Performerin Emma Harrison. Das Stück erforscht die Auswirkungen von Erfolg, Kapitalismus und Klassenunterschieden auf Identität und Körper, inspiriert von der hypermaskulinen Welt des Motorsports. Teil der Produktion ist der deutsche Choreograf Martin Del Amo, der als „Outside Eye“ den kreativen Prozess mit kritischem Feedback bereichern und eine tiefere Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Themen des Stücks fördern.
(00:39) Im Stück «Unboxing» im Schiffbau Zürich läuft eine Familienweihnacht aus dem Ruder. Das Stück fragt, wie kann man es anders machen? Weitere Themen: (05:07) Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» feiert 20-jähriges Bestehen. (09:09) Kulturnachricht: Bekanntgabe Shortlist Schweizer Theatertreffen. (09:52) Kulturnachricht: Johann Strauss' «Donauwalzer» reist ins All. (10:48) Laurent Binet: Vom Geschichtslehrer zum gefeierten Schriftsteller – nun erscheint sein neuer Roman «Perspektiven» auf Deutsch. (15:21) Kultur und Corona: Rückblick mit Schriftsteller Jonas Lüscher.
Das St.Galler Stadtparlament hat am Dienstag über ein neues Gastwirtschafts-Reglement beraten. An der Fasnacht gibt es künftig keine Freinächte mehr, dafür an den Olma-Wochenenden. Die Freinächte am 1. Mai und am 1. August gibt es weiterhin. Weitere Themen: · 27 Einsprachen und Rekurse gegen den neuen Marktplatz St.Gallen · Erstes Gerichts-Urteil nach tödlicher Unfallserie auf der Umfahrungsstrasse im Toggenburg · Mordprozess zum Tötungsdelikt am Thurgauer Barchetsee geht in die nächste Runde · Das Davoser Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF hat eine neue High-Tech-Kamera um die Lawinensituation einzuschätzen · Wetter
Sunntags-Hengert #1 by Radio Supersaxo Vielleicht eine kleine Information vorab bevor wir Ihnen hier unser neustes Format präsentieren? Quasi das Wort zum Sonntag by Radio Supersaxo? Zwei Personen in zwei Komplett diversen Rollen - gespielt von einer Person? Es stellt sich vor der Hoch-Deutsche Journalist Arthur von Tropenshower (AS) und Herr Gottfried Supersaxo. (GS) $ AS : Herr Supersaxo, wie um Gottes heiligen Willen kommt ein normal denkender erwachsener Mensch dazu ein Stück zu schreiben wie : Ehemann sehr sehr günstig abzugeben? GS: Wissen Sie Herr von Tropenshower, nur ein Mann welcher durch solche Extremitäten gegangen ist wie 27 Jahre erfolgreiche und aber auch schwieriger zum Teil tiefst trauriger Ehe geplagt von einem Mit-Ehepartner welcher mit viel Palast ( BALAST) an Problemen anreist und bleibt , nur ein Mann mit solch reifer Erfahrung und Knowledge - Erfahrung und quasi auch Tatendrang kann überhaupt so ein Stück schreiben. AS : Sie sind also der Überzeugung, dass ein glücklicher Single ein solches Stück nie im Leben schreiben kann? GS : Ich kennen den Weg ihrer Frage und versichere Ihnen, ach schauen wir uns doch mal in der Musik herum. Zum Beispiel bei Herbert Grönemeyer, haben Sie das Gefühl, er hätte nach dem Tod seiner Frau Lieder geschrieben wie zb : mit Gott oder Currywurst? AS : Nun ihre Frau lebt ja noch und sie sprechen ja nun eine Art - Tiefgründigkeit in Ihren Texten an die aus einer Erfahrung stammen welche eben die schwierigsten Formen eines Ehelebens darstellen? GS : Also ja meine Frau lebt ja noch aber stellt sich das Leben nicht immer die Frage : Leben ? Öfters stellt Frau Marie Häfliger im Stück Ehemann sehr sehr günstig ihren Ehemann die Frage - von dieser Idee kannst Du doch nicht leben ? Mann muss zugeben, dass Frau Häfliger mit Ihrem Ehemann sehr sehr viel Geduld bis anhin hatte welches aber auch auf die Geduld von Gunti antrifft. Ja wir reden über die Frage - Leben? AS : Leben in einer Form einer Ehe - ihres Achtens eine Art von zweilichten Widerspruch? Also unmöglich ? GS : In der Ehe angekommen und sich da alles schön bequem gemacht und wer verlässt schon gerne die Komfort-Zone? Was für ein Leben strebt man in der Ehe an? Bis dass Gott uns scheidet, in guten und in schlechten Zeiten? AS : In Ihrem Stück Ehemann sehr sehr günstig treffen die absurdesten Absurditäten aufeinander. Da trifft Monogamie auf Gruppensex. Der Drang einer Affäre mit dem Ehetherapeuten. Orgien treffen auf den Alpsegen und ja dieser Alpsegen hat es in sich. Ein Hauch von Anklage an die Religion, und an die katholische Kirche? GS : Ich kenne den Weg ihrer Frage und nein es ist meines Erachtens kein Anspielung an Blasphemie oder sogar Gottes Lästerung aber hat die Form der Ehe denn heute noch eine Zukunft? Ist die Ehe nicht zu einem Schauspiel ausgeartet in welchem die Beteiligten nur noch Statisten ihrer selbst sind? AS : Zurück zum Alpsegen welche ich nun Wort-Treu wiedergeben möchte : Gesegnet - gepriesen und gelobt sind alle Fittlabluttu-Puttiponginis. Und alle schönten Tschebla und Tschaggä. Im Namen der Sofa Garnitur, des Tatorts und des Heiligen Cornalin…. ! Bewahre mich vor Sport, vor Diskussion über Gefühle und führe mich nicht Versuchung, es sei den es gibt Fondue ! Ihres Erachtens also kein Peitschenhieb an die Religion? GS : Ja vielleicht eine Art makabre Anspielung und vielleicht etwas an Monty Pithon erinnernd? Always Look at the bride Side of Life? The last Laugh is on you? Aber ja der Alsegen stammt aus einem Dialog der Häfligers und zeigt eine Szene des Eheleben ins seiner wohl schönsten Form, nicht war? Eine der wohl geilsten Szenen ? AS : Geil? Nun ja in ihrem Stück wohnt ja ein Hauch von Geilheit, von Giggerigkeit, aber auch ein Treffpunkt der sozialen Medien und ja wenn das Inserat von welchem wir Sprechen eben - Ehemann sehr sehr günstig abgeben - Printmedien und Wurfsendung trifft auf Plattformen wie Ehefrau in Not, Nachbarin ohne Grenzen und lonely Boobies. Böse gesagt, haben es ihnen die Titten der Frauen etwas angetan? Inwiefern spielt die Kindheit und Erziehung mit? Da ist ja etwas das sie triggert? Wurden sie zu lange gestillt? GS : Nun gut Herr von Tropenshower, ich kenne den Ursprung ihrer Frage und weiche aus. Wer ist nicht angetan an der Schönheit einer schönen weiblichen Brust? AS : Sind es unverarbeitete Erinnerungen an die Jugend? Ihr Lehrer hat ja schon früh gesagt : Herr Supersaxo, wenn sie eine Frau wären, sie wären eine Prostituierte? GS : Nun gut die Prostitution - das wohl älteste Gewerbe und eigentlich schade bin ich nicht als Frau geboren. Obwohl ich mich nie 100% als Mann fühle. Sicher hat das auch damit zu tun, dass ich in der Schweizer Armee als untauglich abgestempelt wurde und schon mein Vater früh bestätigt hat : aus dir wird nie ein richtiger Mann. Gewisse Teile meines Körpers sind ja sehr weiblich - meine Lippen und schauen sie mal meine Oberweite an und die schönen Nippels und ja es gibt ja auch einen sehr guten Aufsatz eines Kollegen - die Sinnlosigkeit der männlichen Brustwarze. AS : Zurück zur Frage - sehen sie sich denn als Prostituierte in einen oder eben den falschen Körper hineingeboren? GS : Ich wäre wohl eine sehr gute Prostituierte, also eine von denen die man besucht zum Kuscheln und ja Empathie und einfach mal umarmen. Dies soll es ja in diesem Gewerbe auch geben? Bisschen wie kiffen ohne zu inhalieren? AS : Ihr Stück Ehemann sehr sehr günstig abzugeben mit eben den Besuchen beim Paartherapeuten, die gemeinsamen Hobbys die eine Ehe retten könnte wie zum Beispiel lismu? Der Schwarznasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Das Stück nimmt eine neue Wendung - die Häfligers immer erfolgreicher gehen nun den Weg in die Sendung : Höhle der Wölfe, wie kam es denn nun zu dieser Idee, sie lassen ja nichts aus? GS : Ich denke, der Schwarz-Nasu-Schaf Woll-Rollchragu Bikini hat durchaus Potenzial eben auch Investoren:innen in einer solchen Sendung zu finden, aber natürlich auch das Schneeflocken-Inventar Sieb und der W-Lan Duschkopf. AS : Sie behaupten ja in Ihrem Blog, in ihren Radio Sendungen immer wieder, dass alles frei erstunken, erlogen und geklaut ist, und dass Ihre Person mit der Person des Häfligers nichts gemeinsames hat, zurück zu Herbert Grönemeyer - er behauptet ja auch dass seine Texte mit seinem Leben wenig gemeinsam hat`? Meines Erachtens und ungläubiger Widerspruch? GS : Herr von Tropenshower - wir befinden uns ja hier im tiefsten Betrieb der hochkarätigen Kultur, der Literatur in all ihrer Formen und ja es ist schon so, dass Zuhörer:innen - Leser:innen schnell das Gefühl haben, dass der Schöpfer:in der Geschichte auch eine Art der Inhalt der Geschichte ist, aber dem ist nicht so, um eine gewisse Professionalität zu gewähren ist es eben um so wichtiger diese diversen Leben und Personen aus den Geschichten aus dem Privat Leben zu trennen - sich von Ihnen zu distanzieren um keine Doppeldeutigkeiten anzudeuten. AS : Herr Supersaxo - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und wünsche Ihnen am Cabaret Casting in Olten viel Erfolg und hoffe die Nervösitität wird sich zeitnah senken? GS : Mein Dank geht an sie zurück und Herr Tropenshower - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und die gut erledigte Recherche und freue mich auf ein baldiges Wiederhören im Sunntags-Hengert.
Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert
In dieser Folge erfährst du wie du dich mit Worten schützen kannst. Viel Freude mit dieser Folge Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org
Royal Rumble: Indianapolis! Wir stimmen euch ein. Das wird ein fettes WWE-PLE dank großen Namen. Große Namen, die nicht von außen herangetragen werden, sondern groß sind, weil WWE in den letzten Monaten und Jahren echte Stars gebaut hat – in die Fans investieren wollen. Im Fokus stehen neben dem Undisputed WWE Championship-Match zwischen Cody Rhodes und Kevin Owens und dem Tag Titles Match von SmackDown die beiden Royal Rumble Matches 2025. Wir tippen, booken und fabulieren euch alles zu den Sieger*innen, spekulieren in Richtung WrestleMania und ballern euch Takes zu Rumble-Kategorien wie Iron Men / Iron Women, Most Eliminations, Final Four und Surprise Entrances! Fest steht: Wir haben Bock! WWEs Royal Rumble 2025 wird groß – und kann uns einige Überraschungen bescheren. Legt euch rein. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram, Threads & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Der niedersächsische Gesundheitsminister hat im Zuge des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 10 Millionen Euro für das St. Martini Krankenhaus übergeben. Mit dieser Förderung kann das Krankenhaus in Duderstadt ihre Perspektive in Richtung Zukunft richten. Lasse Dreyer war vor Ort.
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
„Fisch zu viert“ von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer ist ein echtes Kammerspiel: Drei Schwestern und ihr treuer Diener Rudolf leben seit Jahren zusammen unter einem Dach. Doch das einst harmonische Miteinander beginnt zu bröckeln, denn Rudolf weiß mehr über die Schwestern, als diesen lieb ist. Als Rudolf plötzlich Forderungen stellt, entspinnt sich ein tödliches Intrigenspiel, das in einem grotesken Finale gipfelt. Das Stück behandelt mit bissigem Humor Themen wie Gier, Moral und Macht - und hält Sie bis zur letzten Minute in Atem. Mit Adelheid Seeck, Elisabeth Wiedemann, Gisela Zoch und Richard Lauffen Regie: Gert Westphal hr/BR 1970 | 80 Min. (Audio verfügbar bis 01.01.2026)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Zehn Dialogen, in denen sich jeweils ein Mann und eine Frau, vor und nach dem Geschlechtsverkehr miteinander unterhalten: Arthur Schnitzlers "Reigen". Das Stück thematisiert die "unerbittliche Mechanik des Beischlafs", zeichnet ein Bild der Moral um 1900 und wurde ein Riesenskandal.
In der Kunsthalle Mannheim feiert das Theaterstück „Fragment Felix" von Christian Franke Premiere. Das Stück widmet sich dem Leben von Felix Hartlaub, Sohn des ehemaligen Kunsthallendirektors Gustav Friedrich Hartlaub, und beleuchtet dessen schwierige Künstlerbiografie sowie die konfliktreiche Beziehung zu seinem Vater.
(00:47) «Die Schmutzigen Hände». Das Stück des französischen Philosophen Jean Paul Sartre kann heutig gelesen werden und kommt in Zürich auf die Bühne. Weitere Themen: (04:51) « Mes amis espagnoles ». Ein Film darüber, wie die Träume von spanischen Arbeitskräften in der Schweiz und deren Kinder entwurzelten. (09:05) In der Ausstellung «K12 Schwamendingen» macht Ruth Erdt eine Langzeitstudie über den Ort. (13:13) Zeitzeugen-Serie zum Thema Konsum: Wie sich das Kaufen von Kleidern verändert hat.
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
35 Jahre lang war Haßloch in der Pfalz eine sogenannte Magic Town für die Marktforschung. Weil die Einwohnerinnen und Einwohner besonders stark dem deutschen Durchschnitt entsprachen, testeten sie stellvertretend für die Nation Werbung und neue Produkte im Supermarkt. Das Staatstheater Mainz zeigt dazu eine sehenswerte Theater-Collage, in der sich alles um die Durchschnittlichkeit in der Konsumgesellschaft dreht.
Der steigende Meeresspiegel ist eine eher leise und langfristige Folge des Klimawandels. Er bedroht kleine Inselstaaten ebenso wie Küstenregionen. Das Städtchen Borth in Wales ist direkt ans Meer gebaut. Seine Einwohner bangen um ihre Existenz. Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Außerdem: Wohnraum besser verteilen - Das muss doch gehen (11:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
In der Gute-Nacht-Geschichte „Benedict und das Stück vom Glück“ entdeckt Benedict ein kleines, goldenes Stück Papier, das nach frisch gebackenen Plätzchen duftet. Neugierig folgt er diesem süßen Duft in die Nacht hinein und findet ein leuchtendes Geheimnis im Garten. Doch das größte Glück wartet erst, als er es mit jemandem teilt, der ihm am Herzen liegt. Ab ins Bett mit Marco König – und mit einer Geschichte über das Glück, das man schenken kann! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
„Disney hat mir unrealistische Erwartungen von der Liebe gegeben“, ist sich das Theaterlabel silent ladies_ sicher. Das Stück „Feminist Dating“ fragt, wie stark wir immer noch in veralteten Geschlechterrollen verharren, wenn es um Romantik geht.
Ein langes, eigenständiges Leben steht oft im Widerspruch zu dem, was am Ende viele erwartet: die letzten Jahre im Altenheim. Hier treffen Bewohner*innen mit wenig verbleibender Lebenszeit auf Pflegekräfte, die unter hohem Zeitdruck arbeiten. Beide sind in den Ablauf des Betriebs eingezwängt. Hinter alltäglichen Gesprächen über das Wetter oder den Brotbelag offenbart sich die unausweichliche Vergänglichkeit des Lebens, die unaufhaltsam voranschreitet. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel von Luise Voigt; alles ist echt und nicht echt zugleich. Am 20. Mai 2019 wurden in fünf Altenheimen zwischen 8 und 9 Uhr O-Töne aufgenommen. Diese wurden übereinandergelegt, transkribiert und von jungen Schauspieler*innen nachgespielt. Die Aufnahme fand in einem einzigen Take statt, ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Das Stück spiegelt die Hektik und die zwischenmenschliche Nähe im Pflegeheim wider und thematisiert die Zeitlichkeit des Lebens als ununterbrochenen „Take“. Regie: Luise Voigt Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir und Anna Sonnenschein hr/SWR/Dlf Kultur 2020 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 13.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf : https://1.ard.de/unsere-seelen
Shakespeares „Sommernachtstraum“ ist ein beliebter Bühnenklassiker, auch an Schulen. Das Stück handelt von schwärmerischer Liebe, Verkleidung und den Regeln, die von Erwachsenen gemacht wurden: Wer mit wem zusammen sein darf zum Beispiel. Was muss passieren, damit die Jugendlichen sich trauen, ihre Masken für kurze Momente tatsächlich fallen zu lassen? Jetzt in der Arte-Mediathek: „Freies Spiel“.
Das Stück beschäftigt sich mit der Familiengeschichte von Autor und Regisseur Falk Richter. Bereits im Vorfeld hatte "The Silence" viel Aufmerksamkeit und Lob erhalten. Die Jurorin Susanne Burkhardt erklärt, was die Produktion so besonders macht. Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Verein Solidara setzt sich für Obdachlose und Sexarbeiterinnen in der Stadt Zürich ein. Die frühere Stadtmission habe ihre christlichen Wurzeln verlassen, kritisiert die zuständige Kommission der reformierten Kirchgemeinde der Stadt Zürich. Sie will sie deshalb ab 2027 nicht mehr mitfinanzieren. Weitere Themen: * Bei der Rad-WM in Zürich sind vor allem die Campingplätze in der Region beliebt. * Das Zürcher Kantonsparlament hat einer Ausbildungsoffensive zugestimmt. * Das Stück «Golden Balls» hat im Stadttheater Schaffhausen Premiere gefeiert - wieso die Krimi-Komödie mehr Komödie als Krimi ist.
Dass Gioachino Rossini auch ernste Opern geschrieben hat, ist den meisten nicht bekannt. Dabei bedeutete eine sogenannte Opera Seria seinen Durchbruch als junger Komponist: Mit „Tancredi“ feierte er als 20-Jähriger in Venedig Erfolge. Das Stück wird selten inszeniert, jetzt ist sie bei den Bregenzer Festspielen zu sehen.
Es kann einer der normalsten und authentischsten Laute beim Sex sein. Es kann uns beim Loslassen helfen und empowern. Nur warum wird um dieses Geräusch so viel Gedöns gemacht? Das Stöhnen beim Sex. In der neuen Folge von Freundschaft plus springen eure zwei Liebesläuse Corinna und Christin an der Haarwurzel der Erkenntnis entlang und finden für euch raus, warum es manchmal schwerer als gedacht ist, den Gefühlen (und Geräuschen) freien Lauf zu lassen. Kann man Stöhnen üben und was ist "normal”? Und was haben eine Vuvuzela, eine Nasenpfeife und Bonobo-Äffchen damit zu tun?
Angela Stadelmann wollte eigentlich Ballett-Tänzerin werden und kämpft heute als Rugbyspielerin für die Schweiz. Auch neben dem Feld ist ihr Leben ein ständiger Kampf: Erst gegen den eigenen Körper, dann gegen die gesellschaftlichen Normen und immerwährend gegen den Rassismus. Als Kind in Kolumbien geboren und noch im Wochenbett zur Adoption freigegeben, kommt sie zu einer Pflegefamilie in die Schweiz. Zu laut, zu stark, zu anders für unsere Gesellschaft muss die Entlebucherin schon als Kind lernen, für sich einzustehen. Aber erst mit dem Rugby-Sport findet die Pflegfachfrau zu sich und ihrem Körper zurück. Der Rugbyball ist ihr ständiger Begleiter und das Team ihre zweite Familie. Was wir aus ihrem Weg lernen können und wie ihr Leben nach der Rugby-Karriere weitergehen soll, verrät sie im Focus-Gespräch mit Stefan Büsser. _ (00:00) Intro (01:55) Angelas Start ins Leben (13:06) Die Beziehung zum eigenen Körper war immer schwierig (18:15) Rugby auf dem Feld, High Heels im Ausgang (33:29) Umgangskultur beim Rugby (40:23) Die stetigen Vorurteile gegenüber einer Rugbyspielerin (43:57) Als verheiratete Frau ging Angela nach Fiji, durfte als Profispielerin ihren Traum leben und verliebte sich in eine Frau _ Hat Dir der Talk gefallen, gibt es Anmerkungen. Dein Feedback freut und erreicht uns unter focus@srf.ch
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bei einem nächtlichen Verkehrsunfall an einer Bahnschranke kommt jemand zu Tode, der zuvor mit seinen Kollegen trinken war. Wer ist das Auto gefahren? Warum erinnern sich alle anders an diese Nacht? Oder wird hier jemand manipuliert? Das Stück von Hans Siebe spielt drei Monate später im Verhandlungssaal und auf den Fluren davor und entstand 1971 im Rundfunk der DDR, wo Verkehrspolizisten noch weiße Mäuse genannt werden, bereitgestellt vom MDR.