POPULARITY
Categories
Zu Gast im Studio: Caren Lay (Die Linke). Sie ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und war von 2013 bis 2021 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie ist Sprecherin ihrer Fraktion für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik. Von 2012 bis 2018 war sie eine der stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Partei. 2022 erschien ihr Buch "Wohnopoly - Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können" (Westend Verlag). Ein Gespräch über Carens Herkunft, Biografie und Werdegang, ihr Weg in die Politik, Reden schreiben für Renate Künast, die Gründung der Linken 2005 und ihr Verhältnis zu Oskar Lafontaine, die potenzielle Partei von Sahra Wagenknecht und die "Zerstörung" der Linkspartei. In der zweiten Hälfte befassen wir uns mit der deutschen Geschichte des Wohnungsbaus nach dem Krieg, Gemeinnützigkeit, bezahlbare Mieten und die politischen "Sünden" in den letzten Jahrzehnten, die zur anhaltenden und sich verschärfenden Krise bei Mieten, Wohnen und Bauen im Land geführt haben + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Am Samstag wird es bundesweite Proteste gegen die grassierende Bildungsmisere in Deutschland geben. Angesichts eines in Jahrzehnten kaputtgekürzten Systems ist es allerhöchste Zeit und muss Auftakt zu noch viel mehr Gegenwehr sein. Ein Kommentar von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für all jene, die es noch nicht bemerktWeiterlesen
Der Faschismus und per Erweiterung der Nationalsozialismus sind die großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Es dürfte – äußerst gelinde gesagt – schwierig werden, eine politische Ideologie zu finden, deren Anhänger mehr Menschen gezielt ermordeten als diese. Da ist es dann aber doch auffallend, wie schwierig es ist, eine brauchbare Definition für den Faschismus zu finden. Eine Definition zu finden, die wirklich beschreibt, was der Faschismus war und ist und was ihn von anderen Spielarten rechtsextremer Politik unterscheidet. Eine Definition, die darüber hinaus sowohl auf das Italien Mussolinis als auch das Deutschland Hitlers zutrifft und die man auch auf andere mögliche Beispiele für Faschismus anwenden kann, um mehr über diese zu erfahren. Dieser schwierigen Aufgabe wollen wir uns in der heutigen Folge des Déjà-vu Geschichte Podcasts zumindest teilweise stellen. Versucht wurde das freilich schon seit Jahrzehnten. Es wird also eher ein Überblick.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber eine Sache ist klar: Dass wir eben keine allgemeingültige oder auch nur mehrheitlich akzeptierte Definition für Faschismus haben, ist ein Problem. Der Faschismus ist immerhin nicht nur eine Phase der Geschichte und von rein wissenschaftlichem Interesse. Es gibt ihn auch heute noch! Allerdings laufen wir aktuell ernsthaft Gefahr, ihn zu übersehen, da wir seit Jahrzehnten entweder zu viel oder zu wenig als faschistisch bezeichnen. Das Wort ist schon zu lange ein Kampfbegriff. Also versuchen wir uns doch heute an einer Zusammenfassung. Was sind denn die wichtigsten Merkmale des Faschismus, was sind und waren seine Ziele und warum war er letztendlich erfolgreich – zumindest in einigen Fällen? Und ... kann das wieder passieren?Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyQuellenMathias Wörsching: Faschismustheorien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie kann Oktoberfest-Geschichten aus sieben Jahrzehnten erzählen: Juliane Schartner, Brezenverkäuferin auf der Wiesn. 1963 war ihr erstes Jahr. Damals, als die Maß noch 1,60 Mark kostete, war sie Bedienung im Festzelt. 2017 war sie zu Gast in "Eins zu Eins. Der Talk". Zum Wiesn-Auftakt 2023 wiederholen wir das Gespräch.
Geschätze Damen und Herren! Starfield ist vielleicht der bedeutendste Release des Jahres: Bethesda kommt zum ersten Mal seit Jahrzehnten mit einer neuen Marke um die Ecke. Microsofts Einkaufstour der letzten drei Jahre produziert den ersten Top-Exklusivtitel. Und Bethesda Fans kriegen das erste nicht Onlinemodus geschädigte neue Futter seit acht Jahren. Bleibt nur die Frage: Welches Urteil wird das hohe Gericht von und zu The Pod über diesen Titel sprechen? Heute finden wir es heraus! Viel Spaß! Andre & Jochen Timecodes: 00:00 - Einstieg 04:56 - Erwartungen, Mängel 21:26 - Prämisse des Spiels 35:27 - Dialoge, Quests 56:42 - Story 1:13:10 - Spielfluss 1:30:20 - Detailgrad der Welten 1:47:23 - Probleme der Engine 2:08:46 - Shooter-Gameplay, Spielmechaniken 2:23:44 - Fazit
Unendliche Weiten, grüne Graslandschaften, durch die sich ein türkisfarbener Fluss zieht … und dann tauchen plötzlich große braune Tiere auf: In der Wildnis Alaskas vor einem ausgewachsenen Bären zu stehen, würde wohl den meisten von uns das Blut in den Adern gefrieren lassen. Für David Bittner gehören nahe Begegnungen mit den imposanten Tieren im Katmai Nationalpark in Alaska zu seinem Alltag. Seit über zwei Jahrzehnten reist der Biologe und Fotograf regelmäßig in die einsamen und wunderschönen Landschaften Alaskas, errichtet dort sein Zelt, baut besondere Beziehungen zu den Bären auf und dokumentiert ihr Leben, um sich durch seine Bücher und Filme für den Schutz der Tiere einzusetzen und über sie aufzuklären. Sein Film “Der Bär in mir” gewann u.a. 2020 den Deutschen Wildlife Filmpreis. Ein weiterer empfehlenswerter Film und Vortrag: “Unter Bären”. In diesem Gespräch des Weltwach Podcast nimmt er uns mit in die Wildnis Alaskas und mitten hinein – in sein Leben mit Bären. Viel Spaß mit der Folge!Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge kurz über den Tier- und Naturfilmer Andreas Kieling, lassen dabei aber die aktuellen Ereignisse um ihn (Bärenangriff, 7 vs. Wild) unerwähnt. Der Grund: Die Aufzeichnung dieser Folge liegt bereits mehrere Monate zurück und fand vor diesen Ereignissen statt.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer ist Peter Simon Fenkart? Entscheidungen treffen mit GEISTESBLITZEN und ENTSCHEIDUNGSMEISTER Peter Simon Fenkart ist Podcaster bei GEISTESBLITZEN und Initiator des Programmes ENTSCHEIDUNGSMEISTER, das Menschen ermöglicht, besser, zielführend, nachhaltig und ohne Reue zu entscheiden, um damit mehr Sinn und Erfüllung im Leben zu gewinnen. Er studierte Informatik an der TU Karlsruhe, war Jungfilmer mit zahlreichen Filmpreisen und wurde durch das Kuratorium Junger Deutscher Film gefördert. Entscheidungen treffen auf europäischer Ebene: Auszeichnungen und Studien Die Europäische Union (EU) verlieh ihm einen Sonderpreis für eine Studie über Europas Zukunft. Er gründete mehrere Unternehmen mit bis über sechzig Mitarbeitern und einzigartigen Mehrwerten, war Visionär, Internet-Pionier, viele Jahre hauptberuflich Verleger und nebenberuflich Fallschirmsprunglehrer. Er arbeitet seit über zwei Jahrzehnten als Berater führender Unternehmen in Industrie und Kommunikation, als ausgebildeter Intuitions- und Mentalcoach und Trainer, ist Autor mehrerer Bücher, Vortragsredner und Videoproduzent. Oft ist er der Zeit voraus, erlebt Höhen und Tiefen, riskiert, gewinnt und verliert, steht wieder auf und schafft unentwegt Neues. Leben ist für ihn ein leidenschaftlicher Prozess. Neue Methoden im Entscheiden: ENTSCHEIDUNGSMEISTER als Pionierprojekt Peter Simon Fenkart hat sich als Innovator mehrfach bewiesen, kann Paradigmen umfassend erkennen und lösen. Sein Programm ENTSCHEIDUNGSMEISTER verfolgt neue Ansätze, Methoden und Technologien in der Ergründung von Sachverhalten und der Entscheidungsfindung. Damit ist er einer der führenden Experten für Entscheiden. Aus all diesen unterschiedlichen Bereichen schöpft er seinen unvergleichlichen Mehrwert in der Beratung führender Unternehmen, bei der Überwindung von Paradigmen und der Erschließung neuer Möglichkeiten und dem Erkennen einzigartiger Chancen in Markt und Technologie. Vielfalt und interdisziplinäres Denken prägen seine Strategien. Seine Beständigkeit in den Werten zeigt sich im Privatleben in einer nunmehr über 30-jährigen Partnerschaft. Eines aber fehlt Peter Simon Fenkart: Er war noch nie angestellt. Er beschäftigt sich selbst mit dem Erreichen von Zielen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich erinnere mich daran, als ich All-in mit der Telekom spielte, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte und mein Unternehmen erfolgreich mit dem Telekommunikationsriesen zusammenarbeitete. Gemeinsam haben wir gezeigt, was mit Bildschirmtext (BTX) möglich ist und wollten diese Technologie auch im Internet einsetzen. Doch wir wollten mehr als nur Bilder und Texte anzeigen - wir wollten interaktive Anwendungen und Rechenzentren auf einer Plattform vereinen und waren der Zeit 10-15 Jahre voraus. Ich setzte alles auf dieses spektakuläre Vorhaben, das auch die Telekom zum unumstrittenen Technologieführer im Internet gemacht hätte. Doch ihnen war dieser Ansatz offenbar zu kühn. Mein Unternehmen musste bittere Konsequenzen tragen. Aber weißt du was? Ich würde es immer wieder tun. Denn wenn man nicht wagt, kann man auch nicht gewinnen. Nur würde ich heute einen anderen Partner wählen und noch mehr Energie und Leidenschaft in das Vorhaben stecken. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist es Restream, weil ich dort in einer Art Studio meine Podcasts mit Video und Ton produzieren kann. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Gerade im Kontext der heutigen Zeit ist es "Im Lichte der Wahrheit" von Abd-ru-shin, eine wertvolle Lebenshilfe und für den geistigen Fortschritt. Buchtitel 2: Wurzeln im Sein - Wir sind zur Erfüllung berufen (selbst bestimmt leben). Sinnstiftung statt Zeitvertreib Kontaktdaten des Interviewpartners: https://geistesblitzen.com info@fenkart.de Goodie für unsere Hörer: Online-Blitzkurs "Ziele setzen für Fortgeschrittene": https://geistesblitzen.com/tomkaules Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
In Hofkirchen in Niederbayern wird seit Jahrzehnten auf einem Soldatenfriedhof den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Dabei liegen dort auch die Gebeine von Hunderten SS-Tätern.
Gibt es die „Midlife-Crisis“ wirklich? Jenen unausweichlichen Drang, in der Mitte des Lebens noch einmal alles ganz anders zu machen? Darüber streiten Frauen, Männer und Wissenschaftler seit Jahrzehnten.Von Susanne Schmidtwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Silke Leopold ist unverkennbar fasziniert von Musik. Knochentrockene Publikationen sind der renommierten Musikwissenschaftlerin fremd. Bei ihr ist Musik lebendig, auch wenn sie zwischen Buchdeckeln steckt. Ihre Begeisterung für Musik gibt sie seit vielen Jahrzehnten an ein breites Publikum weiter, in ihren Büchern über Komponisten wie Monteverdi, Händel und Mozart oder zur Geschichte der Oper. (Wdh. vom 04.11.2022)
Mit 28 Jahren wurde Christa Markwalder 2003 für die FDP in den Nationalrat gewählt. Sie hat einen US-Aussenminister durchs Bundeshaus geführt, präsidiert parlamentarische Freundschaftsgruppen, zum Beispiel mit der Ukraine, und hat auch erfahren, wie heikel Aussenpolitik sein kann. Zwanzig Jahre politisierte Christa Markwalder für die FDP im Nationalrat. Nun tritt sie bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Als Jungpolitikerin kämpfte sie für die Initiative «Ja zu Europa» und setzte sich stets für eine gute Zusammenarbeit mit der EU ein. Ist sie von der schweizerischen Europapolitik enttäuscht? Seit zwei Jahrzehnten ist Markwalder auch Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats – hat in dieser Funktion 2019 den damaligen US-Aussenminister Mike Pompeo durchs Bundeshaus geführt. In ihren zahlreichen Freundschaftsgruppen, die sie präsidiert, unterhält sie enge Kontakte mit anderen Ländern. Was ist der Unterschied zur offiziellen Politik? Ihr Tiefpunkt in der Karriere verschaffte ihr auch ein ausländischer Kontakt zu Kasachstan. Wie sieht ihr Rückblick auf die sogenannte «Kasachstan-Affäre» aus? Als Nationalrätin und damit höchste Schweizerin spielte sie 2016 die erste Geige – und gründete – als Cellistin - auch das Bundeshaus-Streichquartett. Heute ist sie im Tagesgespräch Plus live vor Publikum bei Karoline Arn.
James Bond, Jason Bourne, Ethan Hunt: Sie alle sind berühmte Geheimagenten, die Kinogeschichte geschrieben haben. Doch nun mischen immer mehr starke Frauen die bis dato vornehmlich männliche Agenten-Film-Szene auf. Sicherlich gut gemeint. Aber auch gut umgesetzt? Denn innovativ ist das Ganze nur selten, schließlich hat es auf der großen Leinwand schon vor Jahrzehnten starke Frauen gegeben, allen voran Linda Hamilton in der "Terminator"- oder Sigourney Weaver in der "Alien"-Reihe.Wenn Frauen als Super-Agentinnen die Welt retten wollen, wirkt das vor allem dann unglaubwürdig, wenn ihre männlichen Kollegen dafür nach dem aktuellen feministischen Zeitgeist in vielen Fällen schon fast der Lächerlichkeit preisgegeben werden. So muss sich beispielsweise ein erfahrener Indiana Jones von der Tochter eines Kollegen belehren und in die Schranken weisen lassen. Oder aber wir sehen Jessica Chastain dabei zu, wie sie an der Seite von Lupita Nyong'o, Penélope Cruz und Diane Kruger Verbrecher verprügelt, die aus Stahl scheinen. Natürlich mit exakt gezogenem Lidstrich, in High Heels und mit perfekter Föhnwelle.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" widmen sich Verena und Ronny unter anderem dem aktuellen Action-Kracher "Heart of Stone" von Gal Gadot und der von vielen Kinokritikern gestellten Frage: Weisen die feministischen Super-Agentinnen ihre männlichen Kollegen wirklich in die zweite Reihe?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der Naturpark Finges – seit 2013 ein regionaler Naturpark – liegt im Zentrum des gleichnamigen Föhrenwaldes, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Der Park im Herzen des Wallis' erstreckt sich über 13 Gemeinden zwischen Gampel und Sierre. Die Landschaften reichen von der renaturierten Rhone über steile Hänge, bis weit hinauf ins Gebirge. In den landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet sich ein Mosaik aus artenreiche Trockenwiesen, Rebbergen, Trockenmauern und Hecken. Diese Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen macht den Park zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologinnen und Ornithologen, die hier verschiedene seltene Vogelarten beobachten können. Christian Bernasconi begleitet die Exkursionsleiterin Céline Schenk und entdeckt dank ihr einige spektakuläre Vogelarten. Beim Beobachten der bunten Bienenfresser, die in den Höhlen am sandigen Ufer der Rhone nisten, kommt ein Gefühl von Afrika auf. In den Hecken der Talebene entdecken sie den Neuntöter und auf dem Gemmipass auf über 2300 Metern Höhe haben sie das Glück, Bartgeier im Gleitflug zu beobachten. Olivia Röllin besucht die erste Schweizer Weintechnologin Felizitas Mathier auf ihrem Weingut, welches sie zusammen mit ihrem Mann bereits in der dritten Generation führt. Im Gegensatz zu den meisten Rebbergen im Wallis, deren Böden kahl und frei von jedem Bewuchs gehalten werden, herrscht auf den Parzellen des Paares das pure Leben. Es gedeihen Pflanzen in allen Farben und Formen, es summen Hummeln und krabbeln Marienkäfer und dies bereits seit Jahrzehnten. Wir erfahren, was die Vorteile dieser Art der Bewirtschaftung sind und wie sich dies nun langsam auch bei den Nachbarinnen und Nachbarn herumspricht. Alain Orange besucht zusammen mit dem Seismologen Fabian Walter den Illgraben, einen der gefährlichsten Wildbäche der Schweizer Alpen. Hier ereignen sich regelmässig beeindruckende Murgänge, die grosse Mengen an Geröll in die Rhone stürzen lassen. Der ideale Ort für die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Erdrutsche, die bedingt durch den Klimawandel in den Bergregionen zunehmen und in den betroffenen Regionen dereinst Leben retten könnten.
Die Welt wandelt sich wahrlich im Zeitraffer. Der Ukrainekrieg hat den sich seit rund zwei Jahrzehnten anbahnenden Wandel der Kräfteverhältnisse manifestiert. Und dass es sich nicht um eine rein europäische, sondern tatsächlich globale Dimension handelt, zeigt das zunehmende und selbstbewusste Aufbegehren des Globalen Südens gegen den Westen, seitdem der Krieg in der Ukraine tobt. RusslandWeiterlesen
Erinnern ist ihre Lebensaufgabe. Schon seit Jahrzehnten setzt sich Elisabeth Abendroth dafür ein, all die vor dem Vergessen zu bewahren, die dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben, die den Mut besaßen, sich gegen Terror und Gewalt zu wehren und die Freiheit zu verteidigen. So wie ihr Vater, der Politikwissenschaftler und Jurist Wolfgang Abendroth, der Haft und Folter der Nazis überlebte. (Wdh. vom 27.01.2023)
Nach seiner vor sechs Jahren vorgelegten Studie unter dem Titel „Der erste Stellvertreter. Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus“ liegt nun die deutsche Version des jüngsten Buches von David Kertzer vor; unter dem Titel „Der Papst, der schwieg. Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler“ setzt sich der US-amerikanische Historiker und Pulitzer-Preisträger mit dem Nachfolger Pius' XI., nämlich mit Papst Pius XII. auseinander, dessen Verhalten während des Zweiten Weltkriegs seit Jahrzehnten die Historiker beschäftigt. Rezension von Clemens Klünemann. wbg Theiss, 704 Seiten, 39 Euro ISBN 978-3-8062-4502-8
► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Heute zu Gast ist Prof. Dr. Kristian Kersting, ein anerkannter KI-Experte und W3-Professor an der TU Darmstadt, der seit fast zwei Jahrzehnten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen aktiv ist. Als Leiter des AIML-Labors für künstliche Intelligenz und Autor von über 180 technischen Arbeiten zu diesem Thema hat er einen weitreichenden Einfluss in der KI-Gemeinschaft. Er wurde mit dem Deutschen KI-Preis 2019 ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert war. Als Fellow der EurAI und ELLIS ist er eine treibende Kraft in der europäischen KI-Forschung. In der heutigen Folge: Erfährst du, was sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz getan hat. Lernst du, warum ChatGPT so plötzlich kam und was genau dahintersteckt. Ergründest du, welche Gefahren KI wirklich birgt und warum vieles davon nur Panikmache ist. Geht Kristian auf drei polarisierende Aussagen von Nils Kahle aus dem Podcast “#252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ein und klärt als Experte auf. Erfährst du, wie wir Menschen KI wirklich für uns nutzen werden und wo die größten Veränderungen stattfinden werden. Viel Spaß bei diesem Expertengespräch! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ► #233 - Sven Gábor Jánszky - Die Zukunft der Arbeit: Neue Berufe, Fähigkeiten & Werte Mehr zu Kristian Kerstin LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/kerstingaiml/ Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=QY-earAAAAAJ&hl=de ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
Eine neue Untersuchung legt nahe, dass das Golfstrom-System schon in wenigen Jahrzehnten durcheinander geraten könnte. Doch es gibt Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nordwesten Grönlands war vor 400.000 Jahren wohl eisfrei +++ 145 Gene entdeckt, die mit unserem aufrechten Gang zusammenhängen +++ Angebliche Schädelknochen sollen erklären, warum Beethoven taub wurde +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeDeglaciation of northwestern Greenland during Marine Isotope Stage 11The genetic architecture and evolution of the human skeletal formSeligmann-Fragmente nach Jahrzehnten zurück in WienEnhancing bacteriophage therapeutics through in situ production and release of heterologous antimicrobial effectorsWirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in DeutschlandFish evacuate smoothly respecting a social bubble**********Zusätzliche InformationenUpdate Erde**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
In Hollywood haben Drehbuchautoren und Schauspieler ihre Arbeit niedergelegt. In dieser Kombination gab es das zuletzt, als Ronald Reagan noch der Präsident der entsprechenden Gewerkschaft war – vor vielen Jahrzehnten. Die Kreativschaffenden protestieren aus zwei Gründen: Sie wollen im Konkurrenzkampf der Streamingdienste und Wandel der Fernsehbranche auch künftig angemessen entlohnt werden. Und sie wollen sicherstellen, dass die Künstliche Intelligenz einen Rahmen bekommt, in dem ihre Rechte gewahrt und ihre Verdienstaussichten erhalten bleiben, zumindest grundsätzlich. Doch wie berechtigt sind ihre Sorgen eigentlich? Schreiben schon in naher Zukunft tatsächlich Computer Drehbücher für Blockbuster? Kann die KI vollkommen überraschende Handlungsabfolgen, inspirierende Dialoge, fesselnde Plots entwerfen wie die erfolgreichsten Regisseure und Autoren dies vermögen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
“Das ist ein bisschen ähnlich wie in einer
Zu ihren bekanntesten Hits zählen Songs wie „Das Beste“, „Symphonie“ oder „Leichtes Gepäck“: Seit rund zwei Jahrzehnten ist die Band Silbermond ein zuverlässiger Hitsong-Lieferant und aus der deutschen Rock-Pop-Szene nicht mehr wegzudenken. Auch das jüngste Silbermond-Album mit dem Titel „Auf Auf“ schoss sofort auf die Nummer Eins der deutschen Albumcharts. Damit belegt die 1998 gegründete Erfolgsband aus Bautzen, die bis heute mehr als sechs Millionen Tonträger verkauft hat, bereits zum vierten Mal die Longplayer-Polo-Position. Stefanie Kloß, die Frontfrau und Andreas Nowak, der Drummer von Silbermond, haben mir im Gespräch verraten, warum für sie Demokratie ein Geschenk ist, um dessen Erhalt man unbedingt kämpfen muss; weshalb das glücklich sein auch eine Entscheidung und Lebenseinstellung ist und wieso Stefanie manchmal furchtbar nachtragend und für ihr Umfeld deshalb nur schwer zu handhaben ist. Wir sprechen über den Zauber im Alltag, wenn fremde Menschen einen plötzlich anlächeln, schmerzhafte Entscheidungen, die Großartigkeit von Spaghetti-Eis und richtig guter Tomatensauce, den Krampf der Selbstoptimierung und die befreiende Kraft des Lachens. Wenn du wissen möchtest, warum in Stefanies Augen das Gefühl Angst manchmal zu negativ aufgeladen ist und warum Andreas am liebsten seine Erwartungen herunterschraubt, um am Ende nicht enttäuscht zu werden, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest auch zukünftig keine Folge verpassen? Dann freue ich mich, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und nun wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Stefanie Kloß und Andreas Nowak von Silbermond!
Historische Rückblicke auf bestimmte Schicksalsjahre sind seit einer Weile Mode. Mindestens ebenso ergiebig kann es aber sein, eine ganze Dekade in den Blick zu nehmen. Der Publizist Jens Balzer widmet sich in diesem Sinne seit 2019 den zurückliegenden Jahrzehnten der Zeitgeschichte. Er begann mit den siebziger Jahren, 2021 folgte ein Buch über die Achtziger, und nun ist Balzers Rückblick auf die neunziger Jahre in die Läden gekommen. Ein äußerst süffig zu lesender Kultur- und Mentalitätsabriss mit vielen erhellenden Momenten, sehr unterhaltsam, wenn auch mit einigen tiefen Lücken. Rezension von Michael Kuhlmann. Rowohlt Verlag, 382 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-7371-0173-8
THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
In dieser Episode stellt Jana Solvejg, Chefredakteurin des gleichnamigen SOLVEJG-Magazines, die neue Ausgabe vor. Es geht hier um EVA UNDER FIRE, Slash, Oliver Hartmann sowie das IRON FEST OPEN AIR. Das Magazin gibt es hier zum kostenlosen DownloadTHE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Noch viel mehr zu diesen Themen findest Du ab sofort auch in unserem neuen Magazin: Es heißt SOLVEJG – Das Mindful Metal & Rock Magazin, welches es hier digital & kostenlos für Dich gibt. Oder für alle Jäger & Sammler auch in einer limitierten Print-Auflage zum Selbstkostenpreis.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Johannes Hartl, deutscher Philosoph, römisch-katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, verbindet Glauben und Spiritualität mit intellektuellem Anspruch seit über zwei Jahrzehnten. Als internationaler Konferenzredner und Autor zahlreicher Bücher, darunter "Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen", erreicht er ein breites Publikum. Sein Engagement für eine "Ökologie des Herzens" und sein Fokus auf Themen wie Verbundenheit, Sinn und Schönheit im Leben haben ihm breite Anerkennung und Beachtung eingebracht. Er spricht regelmäßig auch über den Tod und warum das einzige Leben das wir haben so wertvoll ist. In der heutigen Folge: Wie der Umgang mit dem Tod Johannes Hartl geprägt hat und wie seine Einsichten dir helfen können, die Vergänglichkeit des Lebens zu schätzen und damit bewusster und erfüllter zu leben. Methoden zur Überwindung der Angst vor dem Tod, mit denen du lernen kannst, Gelassenheit zu entwickeln und dich auf die wesentlichen Aspekte des Lebens zu konzentrieren. Schlüsselstrategien zur Bewältigung der Informationsflut und zur Förderung eines authentischen Lebens; lerne, wie du in einer zunehmend vernetzten Welt geerdet bleiben und dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt. Entdecke, wie die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens dir helfen kann, Prioritäten zu setzen, Beziehungen zu vertiefen und jeden Moment bewusster zu leben, wodurch du letztendlich ein erfüllteres und sinnvolleres Leben führen kannst. Einblicke in die drei Grunddimensionen des Lebens: Verbundenheit, Sinn und Schönheit; verstehe, wie die Integration dieser Dimensionen dein Leben bereichern und dir helfen kann, ein ausgeglicheneres und zufriedeneres Leben zu führen. Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #243 - Tayler Schweigert - Wie du dir dein eigenes Traumleben erschaffst! ► #190 Mehr Lebensfreude für dein Leben! Mit Patrick Reiser über die Zukunft der Menschheit Mehr über Johannes Hartl YouTube: https://www.youtube.com/@DrJohannesHartl Buch: Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Instagram: https://www.instagram.com/drjohanneshartl/ Podcast: Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens! ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch