Podcasts about vorwurf

  • 637PODCASTS
  • 913EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about vorwurf

Latest podcast episodes about vorwurf

hr2 Der Tag
Aus dem Schatten: Spione und geheime Dienste

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 53:47


Ein weißer Ballon am Himmel über den USA zieht international Aufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, er ist so groß wie zwei bis drei Autobusse. Sieht so die Arbeit von Geheimdiensten aus? Mehrere solcher Flugobjekte wurden über Nordamerika und Kanada gesichtet und abgeschossen, China bestreitet den Vorwurf der Spionage und behauptet, die USA haben ebenfalls Ballone über China fliegen lassen. Selten wird die Arbeit von nationalen Sicherheitsdiensten so öffentlich, das liegt in der Natur der geheimen Sache. In Zeiten des Krieges allerdings steckt in der Veröffentlichung von Geheimdienstergebnissen auch eine politische Kraft. Die Gegenseite kann eingeschüchtert, die öffentliche Meinung manipuliert werden, wenn, wie vor einem Jahr geschehen, Informationen über Truppenbewegungen veröffentlicht werden. Gewinnen Geheimdienste und die Spionage also gerade an Bedeutung und das sogar in aller Öffentlichkeit? Darüber sprechen wir mit Florian Schimikowksi vom Deutschen Spionagemuseum Berlin, dem Cyberkrieg-Experten Sandro Gaycken, dem Historiker Wolfgang Krieger und dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.

Das Politikteil
Unregierbar, weil links? Was bei der Wiederholungswahl in Berlin auf dem Spiel steht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 61:33


Fehlende Wahlzettel, geschlossene Wahllokale, Stimmabgabe nach Verkündigung der ersten Hochrechnungen: Das Chaos bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin vom 26. September führt zu einem Novum in der Geschichte der Bundesrepublik – zum ersten Mal muss eine Landtagswahl wiederholt werden. Am kommenden Sonntag ist es so weit. Wie wird sich der Unmut über das Debakel auf das Wahlergebnis auswirken? Was ist dran an der These von der Unregierbarkeit Berlins, am Vorwurf von der "failed city"? Warum ist die Stadt so weltoffen, ihre Politik aber so provinziell? Die Berliner Wiederholungswahl hat Bedeutung über die Landtagswahl hinaus. Sie wird das Bild der deutschen Hauptstadt prägen, einer Stadt, über die alle gern lästern – und in der dennoch sehr viele gern leben würden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT, Mariam Lau, über die Absurditäten einer Wiederholungswahl, über die Besonderheiten des politischen Milieus in Berlin – und warum "arm, aber sexy" ein Label ist, das noch nie gestimmt hat. Mariam Lau erläutert, warum Berlin eine kulturell linke Stadt ist und wie sich das im Alltag zeigt, wieso die Hauptstadt-CDU es ablehnte, den Partei-Promi Jens Spahn als Spitzenkandidaten zu nominieren und weshalb die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) trotzdem um ihren Posten bangen muss.  Und am Ende der Folge verrät sie auch noch, wie Berlin sein Image als Unregierbare überwinden kann – per Gedicht. Mariam Lau ist eine Urberlinerin – mit Geburtsort Teheran. Im Alter von drei Jahren kam sie in die damals noch geteilte Stadt und wuchs in West-Berlin auf. Nach Stationen bei "taz" und "Welt" schreibt sie seit 2010 für die ZEIT. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

200 Euro überweisen – kann doch nicht so schwer sein. Denken gerade Studierende, die dringend Entlastung brauchen. Semestergebühren sind fällig, Lebensmittel wirken wie Luxus.   Doch auf die Energiepauschale der Bundesregierung warten sie seit fünf Monaten.   Im Stimmenfang berichten Studierende, wie sie sich gerade noch über Wasser halten – und warum manche sogar daran denken, ihr Studium abzubrechen.  Stehen die jungen Leute nach der Coronakrise schon wieder ganz unten auf der Prioritätenliste?  Die FDP-Politikerin Ria Schröder wehrt sich gegen diesen Vorwurf. Im Interview erklärt sie, warum die Entlastung so lange auf sich warten lässt. Und warum sie sich wünscht, dass die Ampelkoalition künftig nicht mehr »solche Schnellschüsse« macht.  Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage.      Plattform zum Antrag auf 200€ Energiepreispauschale:   https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de    Quellen dieser Sendung:   TikTok-Video über Energiepauschale  https://www.tiktok.com/@metalgirlfire/video/7192558653809921286    Wo bleibt das Geld?  https://www.spiegel.de/politik/versprochene-einmalzahlung-fuer-studierende-wo-bleibt-das-geld-a-4585cc60-41e3-4e00-ab1f-5197cbabe8e4    Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_503_21.html#:~:text=Nach%20ersten%20vorl%C3%A4ufigen%20Ergebnissen%20des,2022%20(2%20946%20100).    Sätze und Auszahlung für Heiz­kostenzuschuss sollen verändert werden  https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-pa-wohnen-oeffentliche-anhoerung-880560    37,9 % der Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_N066_63.html    Excuse me, wir haben 2022  https://www.youtube.com/watch?v=6ts5znYm9ck    Ria Schröder (FDP) fordert elternunabhängiges BAföG  https://julis.de/2018/11/julis-ria-schroeder-fordert-elternunabhaengiges-bafoeg/    Wahlwerbung von Ria Schröder  https://www.instagram.com/reel/CO5H8xfhXjL/?hl=de   Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Phrasenmäher - Fußball-Podcast mit Kai Traemann

Max Eberl erklärt seinen Wechsel zu RB Leipzig, wie ihn Dietrich Mateschitz bei einem Geheimtreffen überzeugte und warum er gern eine Meister-Wette um ein Bier mit Uli Hoeneß eingehen würde. Zudem spricht er emotional über seinen Rücktritt in Gladbach, den Vorwurf der Schauspielerei und wie er es geschafft hat, einfach wieder Max Eberl zu werden. Passt ein Traditionalist zu einem Kommerz-Klub? Die Antwort gibt er selbst: offen, intensiv, gerade raus.

ETDPODCAST
Nr. 4086 Twitter Files: Demokraten verbreiteten Unwahrheit über kritisches Memo zu „Russiagate“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 7:45


Führende Demokraten haben wider besseres Wissen erklärt, „russische Bots“ pushten ein kritisches „Russiagate“-Memo. Twitter hatte den Vorwurf untersucht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Vorwurf Ukraine: Beschuss während einseitig ausgerufener Feuerpause

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 1:30


Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
"Kriminelles Geld erzeugt eine kriminelle Gesellschaft." | Markus Zydra ist Geldwäschern auf der Spur

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 53:15


Deutschland ist ein Geldwäscheparadies. Das ist ein gängiger Vorwurf, der schon lange im Raum steht. Viel zu lange. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen und warum geschieht immer noch nichts - oder viel zu wenig- -, um diesen Missstand zu korrigieren? Diese Frage stellt sich der Finanzmarktjournalist Markus Zydra.

Terra X - Der Podcast
Wie radikal darf Klimaprotest sein?

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 45:46


Ziviler Ungehorsam, Protest: Die Schüler:innen von "Fridays vor Future" haben die Schule geschwänzt. Jetzt kleben sich Aktivist:innen der "Letzten Generation" auf Fahrbahnen fest. Der Protest wird radikaler. Viele machen nun den Vorwurf, dass weniger über das Klima diskutiert werde, als über Sekundenkleber. Und die Gegenreaktion mancher Politiker:innen ist so radikal, wie die Proteste selbst. Die Geowissenschaftlerin Thora Schubert ordnet für diesen Podcast die Proteste ein - in verschiedenen Perspektiven.

SRF Börse
Börse vom 29.12.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 2:20


Novartis bezahlt in den USA 245 Millionen Dollar, um ein Kartellverfahren beizulegen. Es ging um den Vorwurf, Novartis habe die Einführung eines Nachahmerprodukts illegal verzögert. Diese Praxis sei in den USA nicht unüblich, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI: +0.4%

ETDPODCAST
Nr. 3932 England: Eltern melden Kinder wegen Gender-Ideologie von christlicher Grundschule ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:28


Englands renommierteste Kirche, die Church of England, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, an ihren Grundschulen Gender-Ideologien voranzutreiben. Einer Familie ging das zu weit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu BND-Spion - Staatsgeheimnisse zu verraten, ist ein schwerwiegender Vorwurf

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 2:56


Der mögliche Schaden durch einen russischen Spion im BND sei für Deutschland und auch verbündete Staaten sehr hoch, kommentiert Gerwald Herter. Erleichtert, dass ein mutmaßlicher Doppelagent aufgeflogen sei, könne deshalb jetzt niemand sein.Ein Kommentar von Gerwald HerterDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die SP Schaffhausen sei im Höhenflug, trotz mehrerer Austritte

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 5:20


Gleich mehrere langjährige Mitglieder sind letzte Woche aus der SP Schaffhausen ausgetreten und haben für Schlagzeilen gesorgt. Die Partei politisiere immer stärker links-ideologisch, so der Vorwurf. Dem widerspricht nun Hans-Jürg Fehr, der langjährige Präsident der SP Schweiz. Weitere Themen: * Kriminelles Netzwerk aus Nigeria zwingt Frauen in Zürich zur Prostitution. * Eltern aus Wädenswil wehren sich vergeblich gegen den langen Schulweg ihres Kindes.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Razzien bei der "Letzten Generation", Klimaclub, Durchbruch bei der Kernfusion

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 20:40


Diese Woche mit [Katharina Schipkowski](@Kat_Schipkowski) und Verena Kern von klimareporter°. Unter dem Verdacht der "Bildung einer kriminellen Vereinigung" gab es am Dienstag in mehreren Bundesländern [Razzien](https://taz.de/Vorwurf-kriminelle-Vereinigung/!5902573/) in Wohnungen von Aktivist:innen der Letzten Generation. Was steckt dahinter? Und was bringen die Aktionen der Protestierenden überhaupt klimapolitisch? Nützen oder schaden sie dem Klimaschutz, also dem eigentlichen Anliegen? Studien zu der Frage kommen zu [unterschiedlichen Ergebnissen](https://www.klimafakten.de/meldung/schaden-die-aktionen-der-letzten-generation-dem-klimaschutz-oder-helfen-sie-was-sagt-die). Über einen "Klimaclub" wird seit Jahren gesprochen. Die Idee: Vorreiterstaaten schließen sich zusammen und ziehen dann andere Länder mit, damit es beim Klimaschutz schneller voran geht. Vor allem Olaf Scholz hat dafür [geworben](https://www.klimareporter.de/international/g7-will-klimaklub-noch-in-diesem-jahr). Jetzt ist der Club bei einem G7-Treffen tatsächlich [gegründet worden](https://taz.de/Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5899088/). Bislang gibt es nur eine Satzung. Eine Taskforce soll nun an der weiteren Ausgestaltung arbeiten. Einem US-Team ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch [gelungen](https://taz.de/Erfolgreiches-Experiment-in-den-USA/!5899264&s=kernfusion/). Die Meldung hat Politik, Wissenschaft und Medien regelrecht elektrisiert. Denn auf der Kernfusion liegen riesige - aber auch übertriebene - Hoffnungen. Theoretisch könnte sie unendlich viel Energie bereitstellen und so alle Energieprobleme lösen. Allerdings nicht in absehbarer Zeit. Bislang geht es nur um Grundlagenforschung und viele Fragen sind noch offen. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 5 Satire am Morgen
Follow the money - EU-Korruptionsskandal

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:20


Bestechung, Geldwäsche und der Vorwurf einer Einflussnahme von Katar auf das EU-Parlament. Ein Korruptionsskandal von internationaler Tragweite, findet Fritz Eckenga in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Eckenga.

Augen zu
Versteht man nichts von Kunst, wenn man Chagall liebt?

Augen zu

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 37:07


Die Kunst Chagalls aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erzählt von nichts anderem als seiner Herkunft – aus dem jüdischen Ansiedlungsrayon zwischen Litauen und dem Schwarzen Meer, in dem die osteuropäischen Juden nach der polnischen Teilung am Rande Russlands angesiedelt wurden. Von diesem Frühwerk erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von Augen zu, dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. In der Frankfurter Schirn wirft die Ausstellung "Chagall. Welt in Aufruhr" aktuell einen genauen Blick auf seine Kunst der Dreißiger- und Vierzigerjahre, als sich sein Werk angesichts der Bedrohungen der nationalsozialistischen Terrorherrschaft verdunkelt. Erst nach Kriegsende, als er sich in Südfrankreich niederlässt, entsteht jene Kunst Chagalls, die dann weltberühmt wird – und die immer wieder den Vorwurf auf sich zieht, zu süßlich zu sein. Aber vielleicht sollten wir anfangen, genau darin eine Qualität zu sehen. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Russlands Krieg im Spiegel von westlichem Völkerrechtsnihilismus und Propaganda

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 15:48


Der seit 2014 laufende verdeckte Krieg zwischen Russland und der Ukraine nahm am 24. Februar 2022 eine neue, offen kriegerische Qualität an. Der Angriffskrieg wird nach russischer Sprachregelung nicht als Krieg, sondern als „Spezialoperation“ bezeichnet, obschon er alle Merkmale eines Krieges aufweist. Mit der Vermeidung des Begriffs „Krieg“ soll der Vorwurf des Bruchs des inWeiterlesen

Was jetzt?
Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 32:32


Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"

Acme.Nipp-on-AiR
#519: VICE NEWS, ANIME AND PEDOPHILIA

Acme.Nipp-on-AiR

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022


In der heutigen Sendung muss sich Sascha Pascal Sierk mit einem schwierigen Thema befassen: Dem oft gehörten Vorwurf gegenüber den Animefans, den Zeichnern und Verlagen, sie würden pädophile Neigungen unterstützen. Das zumindest behauptet Vice News in einem Video auf Youtube, das in der Szene derzeit heiß diskutiert wird und somit natürlich auch Thema bei Acme.Nipp-on-AiR ist.

Was jetzt?
Warum steigende Zinsen Christian Lindners Schuldenbremse gefährden

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 10:55


Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist, ist die Industriellenfamilie Agnelli für Italien. Um das Milliardenvermögen der Agnellis ist ein gewaltiger Erbstreit innerhalb der Familie entstanden. Ingo Malcher hat zu dem Fall recherchiert, der aktuell die Autobranche erschüttert. Der Wirtschaftsredakteur erklärt, warum der Erbstreit mehr als eine reine Familienangelegenheit ist und was genau vor Gericht geklärt wird. Und sonst so? “Gollum” ist eine Beleidigung. (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25o1273822-gollum-beleidigung-wissenschaftler-herr-der-ringe-allgemeines-persoenlichkeitsrecht-ehrverletzende-aeusserung/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Christian Lindner: "Unsterblichkeit bedeutet: Man muss im Leben keine Prioritäten mehr setzen" (https://www.zeit.de/2022/43/christian-lindner-bundesfinanzminister-fdp) Schuldenbremse: Euphoriebremse (https://www.zeit.de/2022/40/schuldenbremse-entlastungspakete-inflation-bundesregierung) Agnelli-Familie: Bis aufs Blut (https://www.zeit.de/2022/48/fiat-agnelli-familie-erbstreit) Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten (https://www.zeit.de/green/2021-12/klimakrise-milliardaere-vermoegen-gesellschaft-umverteilen)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus-Vorwurf - Warum das Metropoltheater "Vögel" aussetzt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 7:58


Nahostkonflikt als Familiendrama: Seit 2017 wird Wajdi Mouawads Stück "Vögel" weltweit erfolgreich aufgeführt, auch in Israel. Doch nach Antisemitismus-Vorwürfen setzt das Metropoltheater München es vorerst aus. Eine klärende Diskussion gab es nicht.Michael Watzke im Gespräch mit Eckhard Roelkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Arena
Showdown um Bundesrats-Tickets

Arena

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 72:57


Der kommende Freitag, 18. November, ist vorentscheidend für die Bundesratswahlen vom 7. Dezember. Die SVP gibt ihre offiziellen Kandidierenden bekannt und die SP legt die Kriterien für ihr geplantes Frauen-Ticket fest. In der «Arena» dazu treffen sich die Bundesratsparteien. Die Schweizer Landesregierung bekommt in knapp drei Wochen gleich zwei neue Mitglieder. Dass die freiwerdenden Sitze von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga der SVP respektive der SP zustehen, ist unbestritten. Anlass zu Diskussionen gibt jedoch die Geschlechterfrage. Setzt die SVP eine Frau auf ihr Ticket? Und: Geht die SP mit einer rein weiblichen Auswahl ins Bundesratsrennen? Die Chancen stehen gut, dass die zehnte Frau in der Geschichte in den Bundesrat einzieht. Mit der Kandidatur von SP-Ständerat Daniel Jositsch ist es bei der SP zu einer öffentlich ausgetragenen Kontroverse um ein Zweier- oder Dreier-Ticket gekommen. Jositsch hat seinen Vorwurf der «Diskriminierung» in der letzten «Arena» wiederholt. Ist ein Frauen-Ticket nur folgerichtig? Oder ist die Bundesversammlung bei ihrer Wahl eingeschränkt? Die frühere Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer stand bei der Bundesratswahl im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Adolf Ogi bereit, musste aber nach sechs Wahlgängen Samuel Schmid den Vortritt lassen. Fuhrer leitet auch die Findungskommission der SVP des Kantons Zürich, die alt Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesrat vorgeschlagen hat. Wie hat sie die Bundesratswahl erlebt? Und: Was erwartet die Kandidierenden bei den Hearings? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Matter, Mitglied Parteileitung SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Daniela Schneeberger, Vize-Fraktionspräsidentin FDP; und – Pirmin Bischof, Mitglied Präsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Rita Fuhrer, Präsidentin Findungskommission SVP Kanton Zürich und ehemalige Bundesratskandidatin.

Echo der Zeit
Tauwetter: Cassis trifft Macron in Paris

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 28:09


Nach längerer Eiszeit zeichnet sich im Verhältnis zwischen der Schweiz und Frankreich Tauwetter ab. Erstmals seit dem Streit um die Kampfjet-Beschaffung gab es ein Treffen auf Regierungsebene. Frankreichs Präsident Macron und Bundespräsident Cassis trafen sich am Rande des Friedensforums in Paris. Weitere Themen: (06:26) Tauwetter: Cassis trifft Macron in Paris (11:29) Inflation: Höhepunkt in USA überschritten (16:07) Uganda: Eine Öl-Pipeline und der Vorwurf westlicher Bevormundung (21:21) Venezuela: «Neues Miteinander mit dem Westen»

radioFeature
Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus und rechte Ränder

radioFeature

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 53:47


Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?

das ARD radiofeature
Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 53:00


Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen? // Von Duška Roth / SWR 2022 Von Duška Roth.

Dok 5 - das Feature
Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 53:00


Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen? // Von Duška Roth / SWR 2022 Von Duška Roth.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Manchmal ist man einfach fertig” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 9:39


Sahra Wagenknecht gehört zu den umstrittensten Politikerinnen Deutschlands – auch und vor allem innerhalb ihrer eigenen Partei. Wie sehr hadert sie mit sich? Geht ihr der Vorwurf, sie sei den Rechten näher als den Linken, nahe? Wann gründet sie eine eigene Partei und wie gut kann sie eigentlich zuhause ihre Rüstung ablegen? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wagenknecht über Selbstkritik, Hass, Öffentlichkeit und das Weinen im Notfall.  Die Stilfrage blickt auf die Ernennung Sascha Lobos zum “Sexist Man Alive” durch das Magazin Emma, Alev Approved empfiehlt ein neues Buch des Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan und Die Zukunft gehört… der Qualle. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Manchmal ist man einfach fertig”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 9:39


Sahra Wagenknecht gehört zu den umstrittensten Politikerinnen Deutschlands – auch und vor allem innerhalb ihrer eigenen Partei. Wie sehr hadert sie mit sich? Geht ihr der Vorwurf, sie sei den Rechten näher als den Linken, nahe? Wann gründet sie eine eigene Partei und wie gut kann sie eigentlich zuhause ihre Rüstung ablegen? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wagenknecht über Selbstkritik, Hass, Öffentlichkeit und das Weinen im Notfall. Die Stilfrage blickt auf die Ernennung Sascha Lobos zum “Sexist Man Alive” durch das Magazin Emma, Alev Approved empfiehlt ein neues Buch des Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan und Die Zukunft gehört… der Qualle.

4x4 Podcast
«Trump könnte den Prozess zu seinen Gunsten nutzen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 18:33


Es geht um den Vorwurf gefälschter Dokumente und Steuerhinterziehung. Und darum, dass der US-Bundesstaat New York betrogen worden sein könnte. Trump soll sich vom Ausschuss des Repräsentantenhauses befragen lassen. Wie beeinflusst dies die bevorstehenden Zwischenwahlen?  Die weiteren Themen: * Frankreichs Ex-Premier Édouard Philippe wird wegen möglicher Versäumnisse in der Corona-Krise vor den Gerichtshof der Republik geladen. Weshalb dies für das Land bezeichnend ist, sagt Frankreich-Experte Rudolf Balmer. * Die preisgekrönte Schweizer Autorin Ilma Rakusa hat eineinhalb Jahre lang fast jeden Tag ein Gedicht geschrieben. Nun sind die Gedichte als lyrische Chronik in Buchform erschienen. * AntePAY tauchte in der breiten Öffentlichkeit erstmals 2019 auf, als Trikotsponsor des FC Zürich. Nun zeigen Recherchen: AntePAY wurde als Zahlungsmittel für illegales Glücksspiel verwendet. Eine dreiteilige Serie im SRF-Podcast «News Plus Hintergründe» mit dem Titel «Der Fall AntePAY» liefert die Hintergründe.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Olaf allein in Brüssel?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 25:26


Mehr als auf einen Minimalkompromiss beim Gaseinkauf konnten sich die EU-Staats und Regierungschefs in Brüssel nicht einigen. Deutschland sei isoliert und schade Europa, beklagt Emmanuel Macron. Was ist an dem Vorwurf dran? Außerdem: Der Brand in einer ukrainischen Flüchtlingsunterkunft bei Wismar sorgt für Entsetzen. Was wir bisher wissen – und was nicht.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (Audio-Podcast)
21.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 15:09


Themen der Sendung: Bundestag billigt 200-Milliarden-Sondervermögen zur Bewältigung der Energiekrise, Ministerpräsidentenkonferenz fordert Gaspreisbremse bereits ab Januar, EU-Gipfeltreffen: Staats- und Regierungschefs erreichen Grundsatzeinigung im Energiestreit, Russische Angriffe konzentrieren sich seit Tagen auf Energie-Infrastruktur der Ukraine, Rechtsradikale Politikerin Meloni erhält Auftrag zur Regierungsbildung, Rennen um Nachfolge von Premierministerin Truss in Großbritannien beginnt, Corona-Infektionszahlen in Deutschland leicht rückläufig, Schauspieler Spacey vom Vorwurf sexueller Übergriffe freigesprochen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
21.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 15:09


Themen der Sendung: Bundestag billigt 200-Milliarden-Sondervermögen zur Bewältigung der Energiekrise, Ministerpräsidentenkonferenz fordert Gaspreisbremse bereits ab Januar, EU-Gipfeltreffen: Staats- und Regierungschefs erreichen Grundsatzeinigung im Energiestreit, Russische Angriffe konzentrieren sich seit Tagen auf Energie-Infrastruktur der Ukraine, Rechtsradikale Politikerin Meloni erhält Auftrag zur Regierungsbildung, Rennen um Nachfolge von Premierministerin Truss in Großbritannien beginnt, Corona-Infektionszahlen in Deutschland leicht rückläufig, Schauspieler Spacey vom Vorwurf sexueller Übergriffe freigesprochen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
21.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 15:09


Themen der Sendung: Bundestag billigt 200-Milliarden-Sondervermögen zur Bewältigung der Energiekrise, Ministerpräsidentenkonferenz fordert Gaspreisbremse bereits ab Januar, EU-Gipfeltreffen: Staats- und Regierungschefs erreichen Grundsatzeinigung im Energiestreit, Russische Angriffe konzentrieren sich seit Tagen auf Energie-Infrastruktur der Ukraine, Rechtsradikale Politikerin Meloni erhält Auftrag zur Regierungsbildung, Rennen um Nachfolge von Premierministerin Truss in Großbritannien beginnt, Corona-Infektionszahlen in Deutschland leicht rückläufig, Schauspieler Spacey vom Vorwurf sexueller Übergriffe freigesprochen, Das Wetter

4x4 Podcast
Ukraine-Krieg: Beliefert der Iran Russland mit Drohnen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 24:08


Russland greift die Ukraine mit iranischen Drohnen an, so der Vorwurf der USA. Der Iran dementiert das aber. Wie glaubwürdig ist dieses Dementi?  Die weiteren Themen: * Russland bombardiert die Ukraine im Moment intensiv aus der Luft. Zudem ist Russland am Krieg in Syrien beteiligt und an Konflikten in Afrika. Wie steht es also um Russlands militärische Stärke? * Gestern wurde die Frankfurter Buchmesse eröffnet. Eigentlich ein erfreulicher Anlass, doch der Ukrainekrieg und die Energiekrise überschatten den literarischen Anlass. * Die neue Gruppierung CH++ fordert mit Blick auf die Eidgenössischen Wahlen ein besseres Technologieverständnis der Parlamentarier:innen. Wir sprechen mit der Geschäftsleiterin.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 18.10.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 30:05


Reaktionen zum Machtwort von Scholz im Atomstreit. BSI-Chef Schönbohm nach Böhmermann-Recherchen abberufen. Europäischer Menschenrechtsgerichtshof rügt mangelnde Ermittlungen nach Vorwurf von Racial Profiling. Moderation Andreas Bursche. Von WDR 5.

hr-iNFO Netzwelt
Cybersicherheit – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 24:56


Jan Böhmermann hat Arne Schönbohm in der Satiresendung ZDF Magazin Royal als "Cyberclown" vorgeführt. Schönbohm ist Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI. Vorwurf: eine angebliche Russland-Connection. Schaut man genauer hin, dann geht es weniger um Schönbohm, sondern vielmehr um eklatante Versäumnisse in IT-Sicherheitsfragen.

FAZ Einspruch
#228: Warum Frauen gefragt werden wollen und Männer nicht in Teilzeit arbeiten

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 88:47


In Folge 228 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir mit der Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Bettina Limperg, über die Transparenz des bundesgerichtlichen Wahlverfahrens, zu dem schon die FDP-Vorschläge im F.A.Z. Einspruch Magazin unterbreitet hat. Es geht um den Vorwurf übermäßigen parteipolitischen Einflusses und darum, wie man noch mehr Frauen in Führungspositionen in der Justiz bringen kann.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Perfide Täter - lebenslange Folgen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 25:32


Die bisher umfassendste Untersuchung zu sexualisierter Gewalt im Sport macht deutlich: Nach vorne blicken kann nur, wer schonungslos in die Vergangenheit schaut. Außerdem: CDU-Chef Friedrich Merz entschuldigt sich für den Vorwurf des „Sozialtourismus“ an Geflüchtete aus der Ukraine, hat aber Mühe, sich zu erklären. Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (320x240)
19.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 15:14


Themen der Sendung: Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II., Enquete-Kommission arbeitet Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan auf, Mehrere Umweltorganisationen legen Widerspruch bei der EU ein zum Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas, Bund und Länder wollen Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket, Deutschland liefert weitere vier Panzerhaubitzen an Ukraine, Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen im Gebiet Charkiw zurück, Proteste nach Tod von Iranerin, US-Präsident Biden erklärt Corona-Pandemie in seinem Land für beendet, Tote bei ungewöhnlich heftigem Taifun in Japan, Hurrikan "Fiona" verursacht schwere Schäden in Puerto Rico, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
19.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 15:14


Themen der Sendung: Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II., Enquete-Kommission arbeitet Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan auf, Mehrere Umweltorganisationen legen Widerspruch bei der EU ein zum Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas, Bund und Länder wollen Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket, Deutschland liefert weitere vier Panzerhaubitzen an Ukraine, Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen im Gebiet Charkiw zurück, Proteste nach Tod von Iranerin, US-Präsident Biden erklärt Corona-Pandemie in seinem Land für beendet, Tote bei ungewöhnlich heftigem Taifun in Japan, Hurrikan "Fiona" verursacht schwere Schäden in Puerto Rico, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
19.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 15:14


Themen der Sendung: Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II., Enquete-Kommission arbeitet Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan auf, Mehrere Umweltorganisationen legen Widerspruch bei der EU ein zum Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas, Bund und Länder wollen Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket, Deutschland liefert weitere vier Panzerhaubitzen an Ukraine, Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen im Gebiet Charkiw zurück, Proteste nach Tod von Iranerin, US-Präsident Biden erklärt Corona-Pandemie in seinem Land für beendet, Tote bei ungewöhnlich heftigem Taifun in Japan, Hurrikan "Fiona" verursacht schwere Schäden in Puerto Rico, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
19.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 15:14


Themen der Sendung: Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II., Enquete-Kommission arbeitet Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan auf, Mehrere Umweltorganisationen legen Widerspruch bei der EU ein zum Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas, Bund und Länder wollen Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket, Deutschland liefert weitere vier Panzerhaubitzen an Ukraine, Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen im Gebiet Charkiw zurück, Proteste nach Tod von Iranerin, US-Präsident Biden erklärt Corona-Pandemie in seinem Land für beendet, Tote bei ungewöhnlich heftigem Taifun in Japan, Hurrikan "Fiona" verursacht schwere Schäden in Puerto Rico, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
14.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 15:24


Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
14.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 15:24


Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
14.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 15:24


Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter

Echo der Zeit
Donald Trump: Welcher Vorwurf birgt am meisten Gefahr?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 29:03


Themen dieser Sendung: (06:46) Donald Trump: Welcher Vorwurf birgt am meisten Gefahr? (13:10) Italien: In fünf Minuten kann alles auch wieder anders sein (16:00) Uno: Mit der Welt geht's bergab (23:34) Zum Tod des Schweizer Filmpioniers Alain Tanner

hr2 Der Tag
Furchtbar oder fruchtbar? Die Grenzen kultureller Aneignung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 62:19


Als weißer Mensch Dreadlocks tragen und Reggae-Musik machen. Oder als Europäer an Fastnacht in ein Winnetou-Kostüm schlüpfen. Oder Schmuckstücke mit Symbolen aus anderen Kulturen anlegen. „Ich habe mir nichts Schlimmes dabei gedacht.“ „Ich finde es einfach schön.“ „Ich habe Sympathie für jene andere Kultur und fühle mich ihr verbunden.“ Das sagen die einen. „Was immer Du Dir dabei gedacht hast, es verletzt Menschen. Es ist übergriffig und nicht authentisch. Es transportiert Klischees und verfestigt Rassismus.“ Das sagen die anderen. „Kulturelle Aneignung“ steht als Vorwurf im Raum. Und das Verhalten, um das es geht, ist ebenso ambivalent wie das Wort, das es bezeichnet. Sich Fähigkeiten anzueignen, ist lobenswert. Sich Besitztümer anzueignen, ist verwerflich. Wann also ist kulturelle Aneignung eine Bereicherung, von der alle Kulturen profitieren? Und wann ist sie eine Bereicherung der einen auf Kosten der anderen?