Podcasts about vorwurf

  • 966PODCASTS
  • 1,639EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorwurf

Show all podcasts related to vorwurf

Latest podcast episodes about vorwurf

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
#392: Entlassene Statistik-Chefin und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:57


Wirbel nach Entlassung von Statistikchefin – Lektionen für die Interne Revision In dieser Folge nehme ich einen aktuellen Tagesschau-Artikel vom 04.08.2025 zum Anlass, um einen kritischen Blick auf den Umgang mit unbequemen Fakten zu werfen. Der Artikel berichtet über die Entlassung von Erika McEntarfer, der Leiterin des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS), durch Donald Trump. Der Vorwurf: Manipulierte Arbeitsmarktdaten. Beweise? Fehlanzeige. Die Reaktionen von Demokraten, Ökonomen und ehemaligen BLS-Chefs reichen von Sorge über die Glaubwürdigkeit wirtschaftlicher Statistiken bis hin zum Vorwurf autokratischer Methoden. Themen dieser Episode: Warum „Überbringer schlechter Nachrichten“ oft ins Visier geraten Parallelen zur Internen Revision: Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen Frühere Podcast-Folgen, die an das Thema anknüpfen: Folge 74: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen Folge 159: Unter Druck gesetzt (Interessenkonflikte bei Wirecard) Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen Kerngedanken: Fakten verdrängen vs. Ursachen analysieren: Warum Organisationen oft die Augen verschließen. Shit in – Shit out: Schlechtere Datenqualität führt zwangsläufig zu schlechteren Ergebnissen. Das Muster hinter Trumps Vorgehen, von Zöllen über Stellenabbau bis zur Untergrabung von Statistikqualität. Lernpunkt für Revisor:innen: Immer den Kontext berücksichtigen und auf nachhaltige Verbesserungen drängen – nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen. Teamdynamik im Umbruch: Was die Teamuhr von Tuckman (forming, storming, norming, performing) für Prüfungsarbeit bedeutet. Fazit: Trumps Vorgehen mag plump wirken, zeigt aber ein Muster, das für Revisor:innen ein wichtiges Warnsignal ist.

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Strauß in der Walhalla

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:19


Es war eine Woche großer Reden oder zumindest solcher, die groß angekündigt waren. Trump vor der UN, Merz im Bundestag und, fraglos die bedeutendste: Markus Söder auf Kloster Banz mit einer CSU- Grundsatzrede.Die Teilzeitarbeit bei Lehrern will er einschränken, das Handy bis zur 7. Klasse aus dem Klassenzimmer werfen und Franz Josef Strauß in die Walhalla in Donaustauf holen. Zusammen mit der Philosophin Hannah Arendt. Wenn das keine Grundsätze sind.Der Strauß sei schließlich sein Vorbild gewesen, sagt der Söder, was man dem Strauß absolut nicht zum Vorwurf machen kann. Und wäre das schon der Grund für eine Aufnahme in die bayerische Ruhmeshalle über der Donau, Söders Vorbild zu sein, dann würden demnächst womöglich auch Darth Vader und Captain Kirk dort aufgenommen, ganz abgesehen von Edmund Stoiber, als dessen leidenschaftlicher Anhänger sich Söder einst auch bekannt hat. "Ich bin Stoiberianer" hat er gesagt, damals, kurz vor Edmunds Sturz.Nein, für eine Aufnahme in die Walhalla braucht's schon mehr.Für bedeutende Persönlichkeiten "teutscher Zunge" hat sie König Ludwig I. errichten lassen und davon sind auch reichlich welche drin. Luther, Goethe, Heine, Bismarck, Adenauer.Das hat wahrscheinlich die Freien Wähler auf den Plan gerufen. "Die Walhalla ist kein CSU- Stammtisch" hat der Kulturexperte der Partei verlauten lassen. Wobei der Adenauer ja in der CDU war. Also wenn, dann wär's ein Unionsstammtisch, ein sehr kleiner, an dem sich für die Freien Wähler wohl kein Platz fände. Außerdem hätte ja der Strauß schon einen Flughafen, sagt der Freie Wähler- Sprecher weiter. Das stimmt. Den hat der Adenauer allerdings auch. Man könnte ja vielleicht den Strauß- Flughafen in Hubert- Aiwanger- Airport umbenennen, in Eitsch-Äj-Äj (HAA), dann wäre die Mehrheit in der Staatsregierung für den Strauß in der Walhalla gesichert. Zumal es der große Vorsitzende Aiwanger wohl auch beim besten Willen nicht in die Walhalla schaffen wird. Teutsche Zunge und so. Vielleicht der Bruder. Egal.Mythologisch betrachtet ist Walhall ja der Wohnort der gefallenen Krieger, wo einen die Walküren hin geleiten und Wotan herrscht.Das mit dem herrschenden Wotan dürfte Strauß schon mal gar nicht gefallen, schließlich ist er doch schon im Himmel seit der Ankunft Ratzingers nur noch stellvertretender Vorsitzender, heißt's.Aber der Mythos, der passt zu Strauß, vor allem der des gefallenen Kriegers. Er hat gegen Augstein verloren, gegen Schmidt, gegen Kohl. 1976 in Wildbad Kreuth, als er die CSU bundesweit ausdehnen wollte, sogar gegen die eigene Parteibasis. Wo passt so einer besser hin als auf die Burg Walhall? Mögen die Walküren ihn geleiten.Eben alles eine Frage der Perspektive.

FALTER Radio
Glattauer-Interview: Falter stellt sich der Debatte – #1469

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 57:45


Das Abschiedsinterview von Niki Glattauer, das im Falter und auf Newsflix zu lesen, zu hören und zu sehen war, hat ein breites und auch kritisches Echo in den Medien ausgelöst. Die Veröffentlichung zwei Tage vor dem assistierten Freitod Glattauers habe die journalistische Ethik verletzt, so der Vorwurf.Darüber diskutieren Thomas Kapitany (Kriseninterventionszentrum), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Susanne Kummer (Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik), Autorin Saskia Jungnikl-Gossy sowie FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Das letzte öffentliche Gespräch mit Niki Glattauer können Sie hier nachlesen.Ein Gespräch mit der Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa heute - Deutschlandfunk
Palästina-Anerkennung und Genozid-Vorwurf: Spaniens Haltung zu Israel

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:56


Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Freude Am Heute
Sei nicht zwiespältig

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:13


Versuche nicht, gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten zu denken. Wir besuchen z.B. den Gottesdienst, um „die Weisheit von oben“ (s. Jak 3,17 LU) zu empfangen, kehren zurück in den Alltag und treffen auf die Weisheit von „unten“. Diese mischen wir. Doch das funktioniert nicht. Du kannst kein bleifreies Benzin mit Diesel vermengen. Wenn du das tust, ist es nicht mehr bleifrei, sondern riecht nach Diesel. Nur weil es wie Benzin aussieht, heißt es noch lange nicht, dass das auch so ist. Als Christen besuchen wir sonntags den Gottesdienst, um „Bleifrei“ zu tanken. Und montags füllen wir es mit Diesel auf. Dann wundern wir uns, warum alles so mühsam ist. Stellen wir uns vor: Wir haben AM- und FM-Frequenzen auf unseren Radioempfängern, beide verschieden und voneinander getrennt. Eine Frequenz wählen wir aus. Wir können nicht beide gleichzeitig nutzen, auch wenn wir beide Optionen haben. Die Bibel sagt: „Wenn es aber jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott, der jedermann gern und ohne Vorwurf gibt; so wird sie ihm gegeben werden. Er bitte aber im Glauben und zweifle nicht; denn wer zweifelt, der gleicht einer Meereswoge, die vom Winde getrieben und aufgepeitscht wird. Ein solcher Mensch denke nicht, dass er etwas von dem Herrn empfangen werde. Ein Zweifler ist unbeständig auf allen seinen Wegen. Lasst den Menschen nicht erwarten, dass er etwas vom Herrn empfängt; er ist unstet in allen seinen Wegen“ (Jak 1,5-8 LU). Gott reagiert auf Glauben, der einzig auf sein Wort ausgerichtet ist. Also: Sei nicht zwiespältig!

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Palästina-Anerkennung und Genozid-Vorwurf: Spaniens Haltung zu Israel

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:56


Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Palästina-Anerkennung und Genozid-Vorwurf: Spaniens Haltung zu Israel

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:56


Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Geldbewusst
Folge 451 - bedingungsloses Grundeinkommen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:38


Heute schauen wir auf ein Thema, das in den letzten Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat: das bedingungslose Grundeinkommen. In einem Pilotprojekt – organisiert vom Verein „Mein Grundeinkommen“ und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung – wurden aus über zwei Millionen Bewerbern genau 122 Personen ausgewählt. Alle Teilnehmenden waren Einpersonenhaushalte aus der Mittelschicht – mit Einkommen zwischen 1200 und 2600 Euro netto im Monat. Für drei Jahre erhielten diese Personen – zusätzlich zu ihrem regulären Einkommen – ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1200 Euro pro Monat. Das Ziel: soziale Sicherheit gewährleisten und individuelle Autonomie stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden weder ihre Arbeitsstunden signifikant reduziert noch sich aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben. Vielmehr verbesserte sich ihre mentale Gesundheit und ihre Lebenszufriedenheit deutlich. Ein Drittel der Zahlungen wurde gespart, und ein Teil für wohltätige Zwecke verwendet Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens bleibt politisch und gesellschaftlich ein heiß diskutiertes Thema. Ein Grundeinkommen für alle in Deutschland würde etwa 1000 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Viele skeptische Stimmen argumentieren, dass dies nur mit drastischen Steuererhöhungen finanzierbar wäre. Hinzu kommt der Vorwurf, dass ein Grundeinkommen Menschen dazu verleiten könnte, weniger zu arbeiten – gerade jetzt, wo in vielen Bereichen Arbeitskräftemangel herrscht. Andere argumentieren, das Grundeinkommen schaffe mehr Autonomie und könne langfristig dazu beitragen, dass Menschen zufriedener und motivierter sind. Die bisherigen Studien liefern wertvolle Erkenntnisse, die helfen können, die Debatte zu versachlichen und mögliche Wege für die Zukunft zu erkunden. Weitere Informationen findest du im Internet auf der Seite https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/ Lass mich gerne wissen, was du von einem bedingungslosen Grundeinkommen hältst. Schreibe mir über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Israels Armee in Gaza-Stadt, Genozid-Vorwurf von Uno-Kommission

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:59


Israels Truppen marschieren in Gaza-Stadt ein. Sie sollen die Hamas schwächen und Geiseln befreien. Selbst der Armeechef hält das Vorgehen für zu gefährlich, doch Benjamin Netanyahu setzt voll auf militärische Eskalation. Unterdessen erhebt eine von der Uno eingesetzte Kommission den Vorwurf des Völkermords gegen Israel. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Israels neue Bodenoffensive in Gaza-Stadt: »Wenn es unser Schicksal ist, zu sterben, dann ist es so« Wegen Gazakrieg: EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor Heftige Angriffe: Israelisches Militär startet laut Netanyahu »intensive Operation« in Gaza-Stadt Attacke in Katar: Kennt Israel keine roten Linien mehr? ►►►    ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber, Natascha Gmür ►Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber, ► Social Media:  Simon Schoo ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Völkermord-Vorwurf gegen Israel: keine verleumderische Tirade

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:07


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Einsatzstories - Blaulicht, Blut & Bürokratie

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 59:29


Nach einer kleinen Sommerpause und dem Umzug zu unserem neuen Hoster Julep sind wir endlich zurück – und haben eine Folge aufgenommen, die randvoll mit echten Einsatzgeschichten ist. Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise quer durch unseren Rettungsdienst-Alltag: von chaotischen Verkehrsunfällen bis hin zu skurrilen Einsätzen, bei denen man selbst nach Jahren im Dienst noch überrascht wird. Samy und Mike erzählen von einem klassischen Fahrrad-gegen-PKW-Crash, der mehr Verletzungen zu bieten hatte als man erwarten würde – inklusive reponiertem Finger mitten auf der Straße. Wir diskutieren, warum in solchen Fällen Sauerstoffgabe immer wieder ein Streitthema ist, wie man zwischen Routine und Adrenalin einen kühlen Kopf bewahrt und warum die Zusammenarbeit mit dem Notarzt manchmal beeindruckend schnell und unkompliziert sein kann. Außerdem berichten wir von einer nächtlichen Personensuche, bei der ein Patient mehrfach flüchtete, sich verletzte und schließlich in einem Hotel aufgespürt werden musste – ein Einsatz, der Polizei, Rettungsdienst und ein gutes Stück Fingerspitzengefühl verlangte. Samy erzählt, wie es ist, wenn man als Einsatzkraft plötzlich mit Gewalt konfrontiert wird, warum in solchen Momenten die eigene Sicherheit Vorrang hat und wieso Bauchgefühl im Rettungsdienst manchmal der wichtigste Kompass ist. Ein weiterer spannender Einsatz dreht sich um den Vorwurf der Kindeswohlgefährdung: eine alkoholisierte Mutter mit Kind, DB-Sicherheit, Notarzt, Polizei und am Ende eine Lösung, die zeigt, wie wichtig Deeskalation und gesunder Menschenverstand sind. Wir sprechen darüber, wann Rettungskräfte tatsächlich verpflichtet sind, Kindeswohlgefährdung zu melden, welche rechtlichen Prozesse dann starten und warum man mit dieser Entscheidung verantwortungsvoll umgehen sollte. Neben all den Einsatzgeschichten gibt es auch einen Blick hinter die Kulissen: Fachliche Diskussionen: Darf ein Arzt auf dem RTW eine Todesfeststellung machen? Was bedeutet die neue Weiterbildung „Notfallsanitäter ICC“ und warum ist der Facharzt für Notfallmedizin immer noch ein Streitpunkt? Leitungsleben: Samy erzählt, wie es ist, plötzlich Dienstpläne für ein ganzes Team schreiben zu müssen, warum nach der Veröffentlichung sofort das Telefon klingelt und wieso Kaffeemangel manchmal die größte Krise auf einer Wache auslöst. Rettungsdienst-Gossip: Vom „RTW-Bubble-Leben“ bis zu den kleinen und großen Dramen des Stationsalltags – hier bekommt ihr den ungeschönten Einblick. Wie immer erwarten euch persönliche Geschichten, medizinisches Fachwissen, rechtliche Einschätzungen und eine gute Portion Humor. Diese Folge ist perfekt für alle, die selbst im Rettungsdienst arbeiten, in der Ausbildung sind oder einfach besser verstehen wollen, was auf dem RTW wirklich passiert. Und noch etwas liegt uns am Herzen:

Was jetzt? – Die Woche
Wie stark manipuliert uns ChatGPT?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 29:14


Mit der weltweit steigenden Nutzung von ChatGPT entwickeln immer mehr Menschen emotionale Bindungen und ⁠teils problematische Abhängigkeiten zur KI⁠. Besonders auffällig ist dies bei Nutzern, die ChatGPT im Sprachmodus verwenden. In einigen Fällen entstehen toxische Beziehungsmuster, die im Extremfall tragisch enden können. So wird berichtet, dass sich ein 16-jähriger US-Teenager namens Adam im April nach intensivem Kontakt mit der KI das Leben genommen hat. Seine Eltern ⁠klagen nun gegen OpenAI⁠ mit dem Vorwurf, dass ChatGPT ihren Sohn in seiner suizidalen Verfassung nicht ausreichend geschützt und sogar unterstützt habe.  Von freundschaftlichen Bindungen über romantische Partnerschaften bis hin zu therapeutischen Rollen – KI übernimmt zunehmend Funktionen, die bisher Menschen vorbehalten waren. Insbesondere instabile Menschen können durch ihre emotionale Bindung an die KI-Bots zunehmend ⁠manipulierbar werden⁠.  ⁠Dilan Gropengiesser⁠ spricht mit⁠ Jakob von Lindern⁠, Leiter des Ressorts Digital, über die Rolle von KI als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und ihre Schattenseiten in der 107. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf ⁠zeit.de⁠ und auf ⁠YouTube⁠.    

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat die Polizei ein Rassismus-Problem?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:13


Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Hat die Polizei ein Rassismus-Problem, Frau de Quattro?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:13


Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Trump gegen Powell und der Versailles-Vorwurf bei der Bundesbank

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 17:52


Donald Trump feuert eine Notenbank-Gouverneurin und attackiert Fed-Chef Powell wegen hoher Umbaukosten. Auch die Bundesbank gerät wegen möglicher Verschwendung im Versailles-Stil ins Kreuzfeuer. Sind Notenbanken wirklich unabhängig oder nur Spielball der Politik? In dieser Folge "Brichta und Bell" sprechen Raimund und Etienne über Politiker, die Notenbanker absägen: Lisa Cook und alte Skandale.Die Themen im Überblick: Wer hat im Zinsstreit recht, Trump oder Powell? Treiben Zölle wirklich die Inflation nach oben oder ist das ein Märchen? Baut die Bundesbank ein Versailles 2.0? Wie frei sind Notenbanken wirklich?Wenn ihr weitere Fragen habt, schreibt uns: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

RONZHEIMER.
Migration & Kriminalität: Die unbequemen Zahlen. Mit Frank Urbaniok

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 43:31


Migration, Kriminalität und die Frage nach Tabus.Paul spricht mit dem Psychiater und Buchautor Frank Urbaniok, der seit über 30 Jahren mit Straftätern arbeitet. Urbaniok sagt: „Bestimmte Herkunftsgruppen sind massiv überrepräsentiert bei Gewalt- und Sexualdelikten und das darf kein Tabu sein.“ Gerade hat er ein Buch veröffentlicht: „Schattenseiten der Migration“.Im Gespräch geht es um seine brisanten Zahlen, den Vorwurf der „Desinformation“, die Gefahr von Pauschalverdacht und die Frage: Wie kann Integration gelingen, wenn Probleme nicht benannt werden?Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen: Das neue Buch von Frank UrbaniokWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Sabotage-Vorwurf - Prozess um "Anker-Unfall" in der Ostsee beginnt

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:23


Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Morgenimpuls
Gedenktage fordern zum Handeln auf

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 2:57


Heute feiert die Kirche den Gedenktag Maria Königin. Inhalt dieses Festes ist das uralte Motiv der Marienkrönung, das in der abendländischen christlichen Kunst besonders auf Altarbildern häufig dargestellt ist und im Rosenkranzgebet als letztes der glorreichen Geheimnisse, "der dich, o Jungfrau im Himmel gekrönt hat", meditiert wird. Der auferstandene und erhöhte Christus, selbst mit einer Königskrone dargestellt, setzt seiner in den Himmel aufgenommenen Mutter die Krone der Vollendung auf.Mit Königen haben wir es ja nicht mehr so und uns nüchternen Deutschen ist das irgendwie weit weg von unserem religiösen Denken und Empfinden. Dieser 22. August hat aber noch einen anderen Aspekt. Es ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens. Seit 2019 wird jedes Jahr an diesem Tag der von den Vereinten Nationen eingeführte Gedenktag begangen. Er soll die Weltgemeinschaft auf die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen aufmerksam machen.Gerade in diesem Sommer gab es einige schwere Anschläge auf christliche Kirchen und Gemeinschaften in Syrien und im Kongo und immer wieder auch in Indien und Pakistan, wo mit fadenscheinigen Begründungen Christen, die sich für ihre Mitmenschen engagieren, unter dem Vorwurf der Missionierung eingekerkert werden.Gedenktage fordern zum Handeln auf. So sind wir dazu aufgerufen, religiöser Ausgrenzung, Polarisierung und Spaltung auch unter uns, entschieden entgegenzutreten und uns für die Religionsfreiheit und die Menschenrechte aller einzusetzen, sagt der zuständige Bischof der Kommission Weltkirche in der Bischofskonferenz, Bertram Meier. So kann also dieser Tag beide Aspekte in sich vereinen: die Verehrung der Gottesmutter, der Jesus die Krone der Vollendung aufsetzt und das Engagement gegen Hass und Hetze gegen Andersgläubige und das Gebet für alle Verfolgten und Getöteten.

SWR Aktuell im Gespräch
Pkw-Maut fällt Ex-Minister Scheuer erneut auf die Füße

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:26


Die Berliner Staatsanwaltschaft hat den früheren Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) angeklagt - wegen mutmaßlicher Falschaussage im Maut-Untersuchungsausschuss des Bundestags. Worum es in der Anklage genau geht, das hat SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht den Hauptstadtkorrespondenten Uwe Berndt gefragt. Knackpunkt ist demnach, was viele Menschen damals als Aufreger empfunden haben: 2019 hat der Europäische Gerichtshof die deutsche Pkw-Maut verboten. Die Verträge mit den Mautbetreiber-Firmen waren da aber schon unterschrieben. Diese Firmen sagen, sie hätten dem damaligen Verkehrsminister Scheuer angeboten, das Gerichtsurteil abzuwarten - das habe er aber abgelehnt. Scheuer selbst sagt, so ein Angebot habe es nicht gegeben. Die Berliner Staatsanwaltschaft will jetzt klären, ob das eine Falschaussage war. Hören Sie im Gespräch, was Andreas Scheuer zu dem Vorwurf sagt - und was der ehemalige Bundesverkehrsminister heute, nach seinem Ausscheiden aus der Politik, macht.

Kassensturz
Gefährliche Überstunden im Spital

Kassensturz

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 17:01


Assistenzärzte arbeiten oft über dem Limit – mit Folgen für Patienten. Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz arbeiten oft weit über dem gesetzlichen Limit. 20-Stunden-Schichten, kaum Pausen, und der Vorwurf mangelnder Effizienz statt Unterstützung – das berichten Betroffene wie Jana W. aus dem Spital Herisau. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Übermüdung ist nicht nur belastend, sondern gefährdet zunehmend auch die Patientensicherheit. Trotzdem bleibt der Druck hoch – und viele steigen aus dem Beruf aus, bevor sie richtig angekommen sind.

Jasmin Kosubek
Suspendierter Polizist: Warum steht Carsten Stehlik vor Gericht?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 86:13


Carsten Stehlik, Jahrgang 1984, ist Polizeibeamter auf Lebenszeit in Hessen und seit 2022 suspendiert. Er war Kommandant, Ausbilder und Mitglied mehrerer Polizeivereine, darunter *Polizisten für Aufklärung*. Während der Corona-Zeit kritisierte er öffentlich Maßnahmen, trat in Uniform auf und wurde vom Verfassungsschutz im Bereich „Delegitimierung des Staates“ geführt. Gegen ihn läuft eine Disziplinarklage mit dem Ziel, ihn aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen – der Vorwurf: schweres Dienstvergehen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek schildert Stehlik detailliert seinen Werdegang, die internen Abläufe bei Polizei-Einsätzen und seine Sicht auf Grundrechte, Verhältnismäßigkeit und Loyalitätspflichten. Er berichtet über den Bruch während der Corona-Zeit, das Spannungsfeld zwischen staatlicher Treue und persönlicher Überzeugung sowie seine Erfahrungen bei Demonstrationen – als Polizist und als Kritiker.

Kassensturz HD
Gefährliche Überstunden im Spital

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 17:01


Assistenzärzte arbeiten oft über dem Limit – mit Folgen für Patienten. Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz arbeiten oft weit über dem gesetzlichen Limit. 20-Stunden-Schichten, kaum Pausen, und der Vorwurf mangelnder Effizienz statt Unterstützung – das berichten Betroffene wie Jana W. aus dem Spital Herisau. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Übermüdung ist nicht nur belastend, sondern gefährdet zunehmend auch die Patientensicherheit. Trotzdem bleibt der Druck hoch – und viele steigen aus dem Beruf aus, bevor sie richtig angekommen sind.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ukraine-Gipfel: So lief das Treffen im Weißen Haus

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:25


Nach dem Krisengipfel im Weißen Haus: Was hat das Treffen von Selenskij, Merz und Co. mit Donald Trump wirklich gebracht? Rixa Fürsen analysiert das mit Hans von der Burchard. Er ist in Tokio, wo sich aktuell Außenminister Wadephul befindet - und wo man die Ereignisse sehr aufmerksam verfolgt hat. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Siemtje Möller. Die Vize-Chefin der SPD-Fraktion ist mit dem Außenminister in Japan. Sie hat eine klare Meinung zum Ergebnis. Außerdem: Der Bundesrechnungshof warnt vor explodierenden Krankenkassenbeiträgen. Es drohen bis zu 750 Euro Mehrkosten jährlich. Rasmus Buchsteiner über den brisanten Bericht und den Vorwurf der Untätigkeit an die Regierung. Und: Das Bündnis Sahra Wagenknecht sucht nach dem 5-Prozent-Debakel nicht nach einem neuen Namen, aber zumindest nach einer neuen Bedeutung für die Abkürzung BSW. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Erfolgreich im Herzbusiness
Interview mit der Coachin für Kontaktabbruch in Familien Claudia Pulla

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 47:25


In dieser bewegenden Episode von Erfolgreich im Herzbusiness sprechen wir mit Coachin Claudia Pulla über ein Thema, das viele betrifft, aber nur selten offen angesprochen wird: den Kontaktabbruch in Familien. Ob Funkstille zwischen Eltern und Kindern, tiefsitzende Konflikte oder stiller Rückzug – Claudia kennt beide Seiten aus eigener Erfahrung und begleitet seit Jahren Menschen, die sich in dieser emotional anspruchsvollen Situation befinden. In dieser Folge erfährst Du: • Warum ein Kontaktabbruch nicht zwangsläufig eine Katastrophe ist und sogar heilsam sein kann • Wie Du Dich aus Vorwurf, Schuld und Erwartungsdruck befreist • Weshalb Frieden in Dir selbst der wichtigste Schlüssel für jede Veränderung ist • Welche Rolle gesellschaftliche Moralvorstellungen spielen und wie Du lernst, Deine eigenen Entscheidungen zu treffen • Wie Perspektivwechsel und bewusste Kommunikation neue Wege öffnen können Special: Claudia lädt zur kostenfreien „Woche der Befreiung“ ein – fünf kompakte Online-Sessions mit Übungen, Impulsen und Reflexionsfragen, um Klarheit zu gewinnen, innere Ruhe zu finden und den ersten Schritt in Richtung Selbstbestimmung zu gehen: https://docs.google.com/forms/d/1X3JCWyZad448aBzOs3WKdT56ROJ7FvY2xVs9CPrOXdA/edit Hier findest Du mehr Infos zu Claudia und ihrem Programm: www.kontakt-abbruch.de

SWR2 Kultur Info
Adidas und Oaxaca: Ein Konflikt über kulturelles Erbe und Profit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:20


Nach dem Vorwurf kultureller Aneignung nimmt Adidas die Oaxaca-Sandale vom Markt. Der Fall wirft erneut die Frage auf: Wo endet Inspiration – und wo beginnt Ausbeutung?

HeuteMorgen
Israel will Gaza komplett besetzen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:38


Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht einen Plan abgesegnet, um Gaza-Stadt einzunehmen. Damit wäre de facto der gesamte Gazastreifen unter Kontrolle des israelischen Militärs. Weitere Themen: · Seit Tagen wütet in Südfrankreich ein Feuer, nun sei der Brand unter Kontrolle teilen die Behörden im Département Aude mit. Das Feuer hat über 170 Quadratkilometer Wald und Land zerstört – eine Fläche so gross wie der Kanton Appenzell Innerrhoden. · Ein Mitarbeiter des Verteidigungsdepartements VBS ist seit Monaten suspendiert. Er soll vertrauliche Informationen an Russland weitergegeben haben, so der Vorwurf.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:41


Deutschland im Würgegriff eines kleinen Kaders: „zivilisatorischer Selbstmord" Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück – und spricht von einem „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“. Ein bemerkenswerter Vorwurf, denn Abgeordnete entscheiden in geheimer Wahl mit Zweidrittelmehrheit – Ablehnung gehört zur Demokratie. Ihre Haltung steht für ein Politikverständnis, in dem persönliche Ansprüche über Verfahren gestellt werden. CDU und Merz spielen mit, statt Opposition zu sein, so Roland Tichy im Gespräch mit dem TE Wecker. Während Wirtschaft und Staat immer enger verflochten werden, stürzt die Industrie ab. Migration verändert das Land sichtbar – gegen den Willen der Mehrheit. US-Vizepräsident J.D. Vance nennt das „zivilisatorischen Selbstmord“. In Deutschland bleibt es still – doch der Unmut wächst. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:40


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: DRV widerspricht Vorwurf der Falschberechnung bei Pflegebeiträgen Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach rund 22 Mio. Rentenbezüge wegen der erhöhten Pflegeversicherungsbeiträge falsch berechnet worden seien. Laut DRV sei die Umsetzung der Beitragserhöhung zum 1. Januar 2025 rechtssicher erfolgt – gemäß Verordnung war die Anpassung erst im Juli 2025 umzusetzen. Der erhöhte Einmalbeitrag im Juli (4,8 %) kompensiert rückwirkend das erste Halbjahr. Ab August gilt wieder der reguläre Satz von 3,6 %. Die DRV sieht keine Rechenfehler und verweist auf ausführliche Informationen auf ihrer Website. Allianz meldet Rekordzahlen im ersten Halbjahr 2025 Die Allianz hat im ersten Halbjahr 2025 ein operatives Rekordergebnis von 8,6 Mrd. € erzielt – ein Plus von 9,3 %. Das Geschäftsvolumen stieg auf 98,5 Mrd. € (+10,1 %), der bereinigte Nettogewinn auf 5,5 Mrd. €. Besonders stark schnitten die Schaden-/Unfall- und Lebens-/Krankenversicherung ab. Die Schaden-Kosten-Quote sank auf 91,5 %. Auch im Asset Management legte das operative Ergebnis auf 1,6 Mrd. € zu. Die Allianz bekräftigt ihre Prognose von 16 Mrd. € operativem Jahresgewinn. PKV-Ausgaben steigen weiter – Beitragserhöhungen wahrscheinlich Die Leistungsausgaben der Privaten Krankenversicherung (PKV) sind im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gestiegen. In der ambulanten Versorgung betrug der Zuwachs 7,5 % (auf 9,26 Mrd. €), im zahnmedizinischen Bereich 6,82 % (auf 2,94 Mrd. €). PKV-Verbands-Geschäftsführer Holger Eich verweist auf Parallelen zur GKV: So steigen insbesondere die Krankenhaus- und Arzneimittelausgaben weiter stark an. Für 2026 kündigen sich laut Eich erneut Beitragserhöhungen für einen Großteil der Privatversicherten an – eine Folge des medizinischen Fortschritts und neuer gesetzlicher Anforderungen wie der geplanten Vorhaltevergütung im Rahmen der Krankenhausreform. Rentenpaket 2025: Kabinett beschließt Stabilisierung des Rentenniveaus Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket 2025 verabschiedet. Kernpunkte sind die Verlängerung der Haltelinie beim Rentenniveau von 48 % bis 2031 sowie die Ausweitung der Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder. Die Deutsche Rentenversicherung erhält zudem mehr Spielraum bei der Liquidität: Die Untergrenze der Nachhaltigkeitsrücklage wird angehoben. Die Reform soll bis Jahresende vom Bundestag beschlossen werden – der Start der Mütterrente III ist für Anfang 2027 geplant, mit Option auf eine spätere technische Umsetzung. Münchener Verein: Dr. Patrick Ring übernimmt Leitung für Data Analytics & KI Der Münchener Verein hat mit Dr. Patrick Ring einen ausgewiesenen Experten für Künstliche Intelligenz als neuen Head of Data Analytics & KI gewonnen. In der neu geschaffenen Abteilung verantwortet Ring seit dem 1. Juli 2025 den strategischen Ausbau der Analytics-Infrastruktur und entwickelt konkrete Anwendungsfälle für datenbasierte Innovationen. Zuvor war er in leitender Funktion bei der ARAG Krankenversicherungs-AG tätig. [pma:] übernimmt Schleswiger Versicherungskontor Der Maklerpool [pma:] aus Münster hat zum 29. Juli 2025 die Schleswiger Versicherungskontor GmbH (SVK) vom Schleswiger VVaG übernommen. Die bundesweit tätige SVK betreut über 300 Vermittler. Die Gesellschaft firmiert künftig als [pma:] Versicherungskontor GmbH. Mit dem Zukauf will [pma:] sein Netzwerk im Norden ausbauen und Synergien im Produkt- und Servicemanagement heben.

kulturWelt
Ärger mit der Sandale: Hat Adidas bei Indigenen geklaut?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 15:22


Neuer Sandalen-Skandal? Erst wurde der Modemarke Prada vorgeworfen, das Design einer traditionellen indischen Sandale geklaut zu haben. Jetzt gibt es ähnliche Aufregung um ein Modell von Adidas nach mexikanischem Vorbild - der Vorwurf: kulturelle Aneignung. Ein Gespräch mit unserem Moderedakteur Martin Zeyn / Release Friday: Zwei neue Albenveröffentlichungen aus dem Süden der USA: "No Rain, No Flowers” von den Black Keys und "Willoughby Tucker I'll always love you” von Ethel Cain / "Filmkritik "Milch ins Feuer" von Justine Bauer.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ballweg-Prozess: Eine unwürdige Justiz-Farce geht endlich zu Ende

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:42


Der Initiator der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, wurde jetzt von einem Gericht vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen und gleichzeitig wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Der Prozess stand von Beginn an unter dem Verdacht, auch politisch motiviert zu sein: Es sollte offensichtlich ein Exempel statuiert werden, auch durch die lange Untersuchungshaft. Der Prozess macht deutlich, dass auch das VerhaltenWeiterlesen

ETDPODCAST
Urteil im Prozess gegen Querdenken-Gründer: Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen | Nr. 7864

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:10


Mit Spannung wurde das Urteil im monatelangen Prozess gegen den Querdenken-Gründer erwartet. Nun steht fest, dass Michael Ballweg von dem Vorwurf des Betrugs freigesprochen wurde. Die Strafkammer konnte keine privatnützige Verwendung von Querdenken-Spenden nachweisen. Das Gericht sprach ihn aber zugleich wegen Steuerhinterziehung im geringen Umfang schuldig.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Offener Brief an Merz, »Querdenken«-Gründer freigesprochen, 10 Jahre »Wir schaffen das«

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:45


Mehr als 200 Kulturschaffende appellieren in einem offenen Brief an Kanzler Merz wegen des Leids in Gaza. »Querdenken«-Gründer Michael Ballweg wird vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Und zehn Jahre nach »Wir schaffen das« wirkt Deutschland ziemlich geschafft.Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Joko und Klaas, Shirin David, Zartmann: Mehr als 200 Kulturschaffende fordern Stopp deutscher Waffenexporte an Israel Prozess in Stuttgart: »Querdenken«-Gründer Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen Soziologe Nassehi über Flüchtlingspolitik: »Regierungen müssen den Leuten das Gefühl vermitteln, die Dinge im Griff zu haben« 10 Jahre »Wir schaffen das«: Ziemlich geschafft+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
25. Juli: Palästina als Staat | Vorwürfe gegen Obama | Hakenkreuz-Vorfall

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:36


Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm

Forum
Wolfgang Herles: Von der Bonner zur Berliner Republik

Forum

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 59:23


Am 16. Juli 2025 gewährte der Ex-ZDF-Fernsehjournalist Wolfgang Herles Einblicke in die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks während der Regierungszeit von Helmut Kohl. Auf Druck von Kohl sei er 1991 von der Leitung des Bonner ZDF-Studios abberufen worden. Die „Delegitimierung des Staates“ gelte heute als Vorwurf, gehöre jedoch zur Kernkompetenz von Journalisten. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Amerika, wir müssen reden!
Macht, Medien, Missbrauch: Amerikas Demokratie unter Druck

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 42:05


In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

Sozusagen!
„Aktivistisch“: Wie ein Wort zum Kampfbegriff wird

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 13:57


Eine "woke Aktivistin" sei sie und daher ungeeignet für das Amt einer Verfassungsrichterin. Das wurde Frauke Brosius-Gersdorf in den letzten Tagen oft vorgeworfen. Das ist falsch, diskurslinguistisch allerdings interessant. Im Gespräch erläutert Prof. Kersten Roth die politischen Implikationen der Aktivismus-Schelte - und: Wieso sich der Vorwurf gegen Brosius-Gersdorf letztlich gegen den wissenschaftlichen Diskurs als solchen richtet.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Heuchelei im Bundestag: Darf man den Gegner einen „Lügner“ nennen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:54


Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wird aktuell von Kritikern ein stilistisch herrisches und politisch parteiisches Verhalten vorgeworfen: Die Politikerin hatte in jüngsten Debatten im Bundestag den oppositionellen Vorwurf der „Lüge“ etwa gegen Kanzler Friedrich Merz scharf gerügt. Bei der Forderung nach sprachlicher Zurückhaltung würde ich Klöckner sogar (prinzipiell) unterstützen. Da sich die Forderung aber nicht an alleWeiterlesen

Podcasts von Tichys Einblick
Hitzewarnung: Es ist Panikmache | Interview mit Dr. Friedrich Pürner

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 18:12


Hitzepanik hat Deutschland ergriffen. Politik, Medien und Gesundheitswesen wollen Geld ausgeben, Hitzeschutzpläne erstellen und Verfügungen erlassen, um angeblich Tausende vor dem Tod durch Hitzschlag zu retten. Dr. Friedrich Pürner, Abgeordneter im Europaparlament und ehemaliger Leiter eines Gesundheitsamts, zeigt sich davon im Interview mit Tichys Einblick irritiert. „Lassen Sie sich keine Angst einjagen“, fordert er. In der Hitze müsse man auf alte und kranke Menschen achten, „das Hirnkastl einschalten“ und körperliche Arbeit in der Sonne vermeiden. Ein Hitzeschutzplan sei nicht nötig. Auch die gemeldeten Tausenden Toten durch Hitze hält er für Panikmache, denn es handele sich um statistisch modellierte Todesfälle, für die pauschal die Hitze verantwortlich gemacht werde. Die Zahl derer, die jedes Jahr tatsächlich an Hitzschlag sterben, sei sehr, sehr gering. Wieder werde, so sein Vorwurf, mit Statistiken Politik gemacht, die nur einen indirekten Bezug zur Realität haben.

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Das Kartellamt zu 50+1, der Streit um den Brustring und der Abstiegskrampf in der Ü50 Berlin Liga

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 59:38


In Folge 47 unseres Sportrechts-Podcasts Liebling Bosman nehmen wir euch wieder mit in drei unterschiedliche Fälle aus der Welt des Sports. Wir blicken zum einen auf die jüngste Mitteilung des Bundeskartellamts an die DFL hinsichtlich des Verfahrens zur 50+1-Regel und die Opportunitäten, die sich daraus ergeben könnten. Es geht außerdem um den Move des VfB Stuttgarts, vor dem DFB-Pokalfinale kurzerhand den Schriftzug seines französischen Wettanbieters Winamax von der Trikotbrust zu nehmen. Und wir sprechen über das kuriose 6:12 von Hertha BSC gegen SD Croatia in der Berliner Ü50-Verbandsliga, ein Ergebnis, das den Abstieg von Union Berlin besiegelt, was auf Grund der Umstände zum Vorwurf der Spielmanipulation führte. Wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!

kulturWelt
Nachlese Bachmann-Preis – die erfolgreichste Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:45


Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern eindeutig auch die erfolgreichste Jurorin des diesjährigen Bachmann-Wettbewerbs. Alle beide der von ihr nominierten Autorinnen haben es aufs Treppchen geschafft. Natascha Gangl sogar auf den ersten Platz! Christoph Leibold hat mit Brigitte Schwens-Harrant über den Wettbewerb, die Gewinnerin und die Zukunft des Bachmann-Preises gesprochen. / Pride-Parade in Budapest: Die ungarische Regierungspartei hat Anfang des Jahres ein Gesetz eingeführt, das die Pride-Parade verhindern sollte. Doch am Samstag sind mehr Menschen für die Rechte queerer Personen auf die Straße gegangen als je zuvor in Ungarn. Aus Budapest berichtet Hans Christoph Böhringer / Und: Festival und Vorwurf - beim Glastonbury-Festival sorgen antisemitische Musiker-Slogans für Empörung. Ein Update dazu aus London von Gabi Biesinger

Info 3
Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:32


In den USA geborene Kinder sollen nicht mehr automatisch die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Das hat Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit per Dekret verfügt. Die Verordnung wurde rasch angefochten – nun hat der Supreme Court das Urteil veröffentlicht. Weitere Themen: Im Iran herrscht grosse Verunsicherung in der Bevölkerung - trotz Feuerpause mit Israel und den USA. Das Internet funktioniert noch immer nur teilweise und die Sicherheitskräfte haben Hunderte verhaftet unter dem Vorwurf der Spionage oder Sabotage. In dieser immernoch ausserordentlichen Situation versuchen die Iranerinnen und Iraner wieder Tritt zu fassen. Eine Petition der Gewerkschaften fordert acht Wochen Ferien für Lernende. Die Belastung sei für viele Lernende zu gross, sie brauchten mehr Erholung. Stimmt das?

FALTER Radio
Exklusiv: Jetzt redet der Pilnacek-Chefermittler - #1412

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 65:35


Mehrere Exekutivbeamte haben die “Zack Media GmbH” von Peter Pilz wegen übler Nachrede geklagt. Grund: Pilz und sein Umfeld verbreiten wilde Theorien über die Umstände, unter denen der ehemalige Sektionschef im Justizministerium, Christian Pilnacek, zu Tode gekommen ist. Das sei kein Suizid gewesen, sondern vertuschter Mord, munkeln sie. Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts (LKA) Niederösterreich, wehrt sich gerichtlich und im Gespräch mit Florian Klenk gegen den Vorwurf, Teil eines türkisen Netzwerks zu sein, das ein Verbrechen deckt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Kurz – „Vor Gericht und auf hoher See“ (Folge 4)

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 57:25


Ende Mai wurde Sebastian Kurz vom Vorwurf der Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss rechtskräftig freigesprochen. Das Oberlandesgericht Wien kippte einen erstinstanzlichen, nicht rechtskräftigen Schuldspruch aus dem Vorjahr. Ein einziges Wörtchen, das Kurz seinerzeit im U-Ausschuss gesagt hatte, machte den Unterschied – ein knappes „Ja“. In der vierten Folge des Investigativ-Podcasts „Nicht zu fassen“ zu Sebastian Kurz hören Sie die interne Tonaufnahme des Parlaments aus dem U-Ausschuss und können sich selbst eine Meinung bilden. profil analysiert die Argumentation des Gerichtes auch auf Basis von Aussagen, die Kurz in der Vergangenheit selbst getätigt hat – und geht der Frage nach, welche politische Bedeutung der Ex-Kanzler heute noch hat. Kurz meinte vor der Berufungsverhandlung: „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.“ Das galt wohl auch für seinen früheren Kabinettschef, der vom Oberlandesgericht rechtskräftig verurteilt wurde. Recherche: Stefan Melichar und Gernot Bauer Produktion: Matthias Hofer Intro: Eff666 Sprecher: Louis Nostitz

Zeitblende
Spielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen?

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 31:55


Der Schweizer Frauenfussball erlebt Anfang der 1970er-Jahre einen Aufschwung. Erstmals formiert sich die Schweizer Nati – und wird bei der inoffiziellen WM in Italien womöglich vom Schiedsrichter benachteiligt. Die Geschichte der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft beginnt mit einem umstrittenen Spiel. 1970 reist die erste Schweizer Frauen-Nati mit dem Zug zur inoffiziellen WM nach Salerno. Nach dem Spiel heisst es aus dem Schweizer Team, der Schiedsrichter sei parteiisch gewesen. Der Podcast rekonstruiert die Ereignisse aus Sicht der damaligen Schweizer Stürmerin Cathy Moser und spricht auch mit Italiens damaliger Star-Spielerin Elena Schiavo. Was sie zum Vorwurf sagt und warum die Historikerin Marianne Meier klare Belege für Manipulation sieht, hört ihr in dieser Folge. Die dreiteilige Serie «Spielmacherinnen» im Podcast «Geschichte» von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Zeiten des Aufbruchs (02:36) Holzteller statt Spiellizenz (05:06) Pionierin Boll (06:14) Pionierin Moser (11:42) Situation in der Schweiz (13:42) Inoffizielle WM 1970 (16:29) Nati-Spiel in Salerno (19:39) Elena Schiavo erzählt (24:10) Historikerin Meier sieht Betrug (25:51) Inoffizielle WM 1971 (27:55) Offizielle Nati-Premiere (29:27) Ein Momentum ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Cathy Moser, ehemalige Schweizer Nationalspielerin · Elena Schiavo, ehemalige italienische Nationalspielerin ____________________ Links: · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · «COPA 71», Filmtrailer auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=FU5WOuO_0Tc · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:42


Trump und Musk: Wenn zwei Milliardäre aufeinanderprallen Es war die schillerndste Zweckfreundschaft der US-Politik: der Selfmade-Milliardär und der Twitter-Präsident. Doch jetzt ist Schluss. Was mit Subventionen begann, endet in persönlichen Beleidigungen, wirtschaftlichem Vernichtungsfeldzug – und dem Vorwurf, Trump stecke in den Epstein-Akten. Der wohl spektakulärste Bruch der jüngeren US-Geschichte spielt sich live, öffentlich und gnadenlos ab. Auslöser: Trumps neues Haushaltsgesetz, das unter dem klingenden Titel „One Big Beautiful Bill“ milliardenschwere Subventionen für Elektroautos und grüne Industrie streichen will. Was wir hier sehen, ist nicht nur das Ende einer politisch-ökonomischen Männerfreundschaft. Es ist die Demontage eines Systems, in dem Technik und Politik sich gegenseitig hochpuschten – solange die Richtung stimmte. Jetzt, wo Macht, Geld und Einfluss neu verteilt werden, geraten die großen Egos aneinander. Und was bleibt? Eine Trümmerlandschaft aus Ankündigungen, Drohungen – und einer ungeklärten Frage: Wer hat mehr zu verlieren? Der Präsident oder der reichste Mann der Welt? Ein Gespräch mit TE USA-Korrespondentin Susanne Heger über eine Milliardenschlacht. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

hr2 Der Tag
Mehr Work, weniger Life? Der Streit über die Arbeitszeit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 50:33


Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: Quarks Daily Mal 10, mal 6 Stunden? Tun uns flexible Arbeitszeiten gut? Lieber jeden Tag gleichmäßig viel arbeiten oder die Arbeitsstunden flexibel über die Woche verteilen - was kommt unsere Leistungsfähigkeit und Psyche eher entgegen? Darum geht's unter anderem in dieser Folge von Quarks Daily. Quarks Daily ist ein Wissenspodcast - er beschäftigt sich mit spannenden Fragen aus dem Alltag, immer auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/mal-10-mal-6-stunden-tun-uns-flexible-arbeitszeiten-gut/wdr/14623865/

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Biograf von Leo XIV. - "Er ist vom Typus her ein zuhörender Mensch"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 13:41


Stefan von Kempis hat eine Biographie über den neuen Papst geschrieben. Man dürfe einiges von Leo XIV. erwarten, sagt er. Bei seinen Recherchen hat er auch den Vorwurf untersucht, Leo sei als Kardinal Missbrauchsvorwürfen zu wenig nachgegangen. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

ETDPODCAST
Böhmermann in der Kritik: Was sagt das ZDF zum Vorwurf der Datenveröffentlichung? | Nr. 7570

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 19, 2025 9:04


Der Satiriker Jan Böhmermann hat kürzlich in seiner ZDF-Sendung private Informationen über den anonymen YouTuber „Clownswelt“ verraten. Schnell wurde der Vorwurf des sogenannten „Doxing“ laut. Auf Anfrage der Epoch Times erklärte das ZDF, es sehe sich zu einer „kritischen Haltung gegenüber allen Erscheinungen verpflichtet, die sich gegen Demokratie und Rechtsstaat richten“.

Breitengrad
„Most moral Army“ oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte im Wandel

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:12


Die israelische Armee (IDF) hat für das Land Israel eine Bedeutung, die man aus deutscher Perspektive nicht sofort begreift: Ein jahrelanger Wehrdienst, oft mit anschließender Reserve, ist für die allermeisten jungen Israelis selbstverständlich - geht es doch um die Verteidigung ihres bedrohten Landes. Seit Jahrzehnten schon ist die Armee eine Art "Schule der Nation", prägend für fast alle Schichten und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bedeutung der Streitkräfte bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israels kann gar nicht überschätzt werden, und noch immer kommen Politiker in hohe Ämter, die früher Kommandeure im Militär waren. Doch der Krieg in Gaza hat die Armee verändert. Gleichzeitig werden, schon vor dem 7. Oktober und infolge des gesellschaftlichen Wandels in Israel, radikalere Kräfte auch in der Armee immer wichtiger. Einerseits beschreibt sich die IDF als "most moral army in the world", die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Andererseits ist sie dem Vorwurf ausgesetzt, in Gaza Kriegsverbrechen zu begehen. Als Beleg dafür gelten unter anderem unter anderem zehntausende Tote und die flächendeckende Zerstörung, die die Grenze zur Selbstverteidigung gegen die Terroristen der Hamas in den Augen vieler Beobachter längst hinter sich gelassen hat. ARD-Korrespondent Jan Christoph Kitzler berichtet.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #526: Spieletests im Fadenkreuz (ft. Fabiano Uslenghi)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 125:34


Meine Lieben, früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft. Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte. Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird? Hört selbst! Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß Jochen Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:02:46 - Wer ist Fabiano? 00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen 00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit 01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft 01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit 01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard 01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen