POPULARITY
BBC Wildlife Special: “The Curious Encounter of Lee Wanski & Mathias Kempalski” (Düstere Streichermusik. Die Kamera schwenkt über eine neblige Stadtlandschaft, während die Stimme des legendären Erzählers einsetzt.) Willkommen in der urbanen Wildnis, wo zwischen Betonbauten und vollen Mülltonnen seltene Begegnungen stattfinden – Begegnungen zwischen zwei Kreaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier, in den flüchtigen Straßen der Geschäftswelt, kehrt Lee Wanski zurück in sein Revier. Ein erfolgreicher, gerissener Geschäftsmann, der sich durch die globalen Finanzmärkte bewegt wie ein Raubtier durch die Steppe. Er hat gerade eine lange Reise hinter sich, eine Geschäftsreise voller strategischer Manöver und entschlossener Deals. Und doch – wie so oft in der Natur – holt ihn die Banalität des Lebens ein. Während er seinen Biomüll nach unten trägt, geschieht etwas Erstaunliches. Ein Ereignis, das so selten beobachtet wird wie die Jagd eines Schneeleoparden. In einem der Fenster seines Territoriums erblickt er Mathias Kempalski – einen Lehrer, der nur des Geldes wegen unterrichtet. Ein Mann, der das Leben nicht dominiert, sondern von ihm getragen wird. Doch heute tut Kempalski etwas, das in seinem Habitat äußerst ungewöhnlich ist: Er wäscht ab. (Die Musik hebt an, das Bild zoomt auf tropfendes Wasser, das in Zeitlupe über fettige Teller rinnt.) Für gewöhnlich ist seine Küche ein chaotisches Ökosystem. Ein unberührtes Naturreservat aus gestapelten Tellern, verkrusteten Töpfen und einer Artenvielfalt an vergessenen Tassen. Doch heute hat sich etwas verändert. Heute hat er Zeit. Und wenn Kempalski Zeit hat, ist das ein sicheres Zeichen: Der Podcast kann beginnen. (Schnitt. Eine dampfende Tasse Tee wird auf den Tisch gestellt. Die Kamera schwenkt auf die Gesichter der beiden Männer.) Aber es gibt eine weitere Überraschung: Kein Bier. Lee Wanski, vom globalen Handel gezeichnet, war die Woche über krank. Statt eines eisgekühlten Getränks hält er eine Tasse Tee in der Hand. Eine Wahl der Regeneration. Kempalski, sonst ein Liebhaber der Hopfenkultur, schließt sich an – aus Solidarität. Oder vielleicht auch, weil er insgeheim ein Tee-Fanatiker ist. Das Gespräch beginnt. Die letzte Episode war hektisch, gehetzt, ein Durcheinander von Fragen und Halbsätzen. Doch heute? Heute lassen sie den Fluss der Gedanken ungehindert strömen. Und so kreisen sie um nur eine einzige Frage. Eine Frage, die tief in den Instinkten jedes Lebewesens verankert ist: Was ist das schönste Tier? Wanski, ein Mann der klaren Linien und strategischen Entscheidungen, bezieht Stellung. Wildkatzen. Geschmeidig, präzise, tödlich. Eine Manifestation von Eleganz und Effizienz. Doch Kempalski widerspricht. Vögel. Kreaturen der Freiheit, Meister der Lüfte, Boten der Unbekümmertheit. (Schnitt. Eine Zeitlupe eines Eisvogels, der mit atemberaubender Geschwindigkeit ins Wasser schießt.) Kempalski versucht, Wanski von der Anmut des Eisvogels zu überzeugen. Er beschreibt die schillernden Farben, die unglaubliche Präzision. Doch Wanski bleibt skeptisch. Er ist ein Mann der Bodenständigkeit. Für ihn sind Vögel ein Chaos der Lüfte, unberechenbar, flatterhaft. Ironischerweise liebt er Wildkatzen – obwohl er Katzen hasst. (Ein Schwarzweißbild einer lauernden Raubkatze. Die Kamera zoomt auf Wanskis nachdenklichen Blick.) Und so endet diese Episode der urbanen Wildnis. Ein Treffen zweier Raubtiere – der eine ein kalkulierender Geschäftsmann, der andere ein Lehrer ohne Leidenschaft. Kein eindeutiger Sieger. Keine finale Entscheidung. Nur zwei Männer, zwei Tassen Tee, und eine Diskussion, die so alt ist wie die Natur selbst. (Die Kamera schwenkt auf das Fenster. Draußen fällt langsam die Nacht über die Stadt. Fade to black.)
In der Weihnachtsepisode ist Carlotta zu Gast im Sitzfleisch Podcast und erzählt, wie sie als jüngste Finisherin des Transcontinental Race nach Istanbul geradelt und dort rechtzeitig zur Finish Party angekommen ist. Christoph Strasser und Flo Kraschitzer haben mit Carlotta über die Vorbereitung, das Schlafen, das Essen und den Zwiespalt zwischen jugendlicher Unbekümmertheit und langjähriger Erfahrung in Ultracycling-Events geplaudert.
Iris steht seit über 50 Jahren als Schauspielerin vor der Kamera. Bereits als 17-Jährige begann sie, in Kurzfilmen mitzuspielen und hatte nur ein Jahr später ihr erstes Engagement in einem Spielfilm. Heute, im Alter von 74 Jahren, gehört sie zu den wenigen Schauspieler*innen, die auf eine erfolgreiche Karriere bis ins höhere Alter zurückblicken können – und immer noch vor der Kamera stehen. Kurz vor Weihnachten kommt Sönke Wortmanns Gesellschaftskomödie “Der Spitzname” in die Kinos, in der Iris zum dritten Mal Dorothea Böttcher spielt. Ich wollte von Iris Berben wissen, wie sie ihre Biografie geprägt hat, warum sie schon immer jemand gewesen ist, der nicht obrigkeitshörig war und wie sie sich ihre Unbekümmertheit bewahrt. Es geht um Emanzipation und Vorbilder, um Versagensängste, Lebenszufriedenheit und um das Gesehenwerden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://irisberben.de/ DINGE: “Deutsches Haus” bei Disney+ - https://shorturl.at/fxQVp “Triangle of Sadness” - https://arte.tv/de/videos/089001-000-A/triangle-of-sadness/ “Der Spitzname” - https://shorturl.at/oginf Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Amyl and The Sniffers gelten als einer der heißesten Punk-Rock-Exporte Australiens und als absolutes Live-Phänomen. In ihrem neuen Song „Chewing Gum“ zelebriert die Band die Unbekümmertheit der Jugend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-amyl-and-the-sniffers-zelebrieren-die-unvernunft-der-jugend
Amyl and The Sniffers gelten als einer der heißesten Punk-Rock-Exporte Australiens und als absolutes Live-Phänomen. In ihrem neuen Song „Chewing Gum“ zelebriert die Band die Unbekümmertheit der Jugend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-amyl-and-the-sniffers-zelebrieren-die-unvernunft-der-jugend
Amyl and The Sniffers gelten als einer der heißesten Punk-Rock-Exporte Australiens und als absolutes Live-Phänomen. In ihrem neuen Song „Chewing Gum“ zelebriert die Band die Unbekümmertheit der Jugend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-amyl-and-the-sniffers-zelebrieren-die-unvernunft-der-jugend
Amyl and The Sniffers gelten als einer der heißesten Punk-Rock-Exporte Australiens und als absolutes Live-Phänomen. In ihrem neuen Song „Chewing Gum“ zelebriert die Band die Unbekümmertheit der Jugend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-amyl-and-the-sniffers-zelebrieren-die-unvernunft-der-jugend
Amyl and The Sniffers gelten als einer der heißesten Punk-Rock-Exporte Australiens und als absolutes Live-Phänomen. In ihrem neuen Song „Chewing Gum“ zelebriert die Band die Unbekümmertheit der Jugend. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-amyl-and-the-sniffers-zelebrieren-die-unvernunft-der-jugend
Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Die Rekordjagd an der Wall Street wird von wenigen Schwergewichten getragen, die Anleger legen ein hohes Maß an Unbekümmertheit an den Tag. Deffner und Zschäpitz diskutieren darüber, ob der Wunderindex Nasdaq 100 reif ist für eine zweistellige Korrektur oder die Kurse auch im Sommer weiter steigen werden. Weitere Themen: - Halbjahresbilanz von Bulle und Bär – welche Aktienideen aufgegangen sind, welche noch Potenzial haben und welche sich als falsch erwiesen haben - Der Satellitenpartner von Apple – was für die Aktie von Globalstar spricht - Hausse bei Butterpreisen – warum die Inflation noch nicht besiegt ist - Steuerwillkür bei Optionsgeschäften – warum Gewinne und Verluste unterschiedlich behandelt werden - Diversifikation vs Konzentration – warum jeder beim Basisinvestment Anlagen streuen sollte - Gebühr für Inaktivität – welcher Broker das Nichtstun bestraft - Sachsens Bitcoin-Beben – warum das Bundesland seine digitalen Münzen auf den Markt wirft und wer das Geld bekommt - Wahlüberraschungen in Frankreich und Großbritannien – was hinter dem guten Abschneiden der Linken steckt Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Franz Schubert war noch nicht einmal 20 Jahre alt, als er seine Dritte Symphonie komponierte. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Pablo Heras-Casado darüber unterhalten, wie viel Tiefgang und vor allem Raffinesse - bei aller jugendlichen Unbekümmertheit - in diesem Werk steckt.
Vier Freunde, ein Traum und große Ambitionen: aus diesem Rezept ist 2020 Metallbude entstanden. Das junge Unternehmen aus Detmold produziert und vertreibt Designer Möbelstücke aus Holz und Metall. Mitgründer, Geschäftsführer und Head of Product Management Dennis Siemens teilt im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau Einblicke in die Gründungsgeschichte und Vision von Metallbude und spricht ehrlich über das Wachstum seines Unternehmens. Bereits 9 Monate nach seiner Gründung konnte das Unternehmen seinen ersten Umsatzrekord von 1 Mio. Euro feiern - 2023 waren es bereits 6,1 Mio. Im Interview mit Sven berichtet Dennis außerdem, wie Metallbude trotz dem Zusammenbruch der Möbelbranche während der Corona-Pandemie gewachsen ist, wie die Balance zwischen Direktvertrieb und stationärem Handel gelingt und warum reibungslose Logistik ein essentieller Erfolgsfaktor ist. In der Folge mit Dennis Siemens und Sven Rittau lernst Du:
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Endlich ist Anpfiff: die U21 von Eintracht Frankfurt startet morgen ins neue Regionalligajahr! Und das sogar mit einem Heimspiel gegen Hessen Kassel. Mit Mittelfeldmann Jakob Bookjans spricht Phil Hofmeister über die Ziele der U21 fürs neue Jahr, die größten Talente in unserem Nachwuchs und klärt die Frage, warum sich ein Besuch bei den Regionalliga-Heimspielen unserer Jungs in Dreieich immer lohnt.
Musik ist für Christian Augustyn alles – doch er muss die elterliche Firma übernehmen.
An diesem Wochenende wird der erste Titel der Saison vergeben. Die Lakers und Pacers duellieren sich um den ersten Titel ever im neu eingeführten In-Season Tournament. Wer setzt sich durch? Erfahrung oder Unbekümmertheit? Wie viele kritische Fehlschläge können sich die Pistons noch leisten? Und ist der Verkauf der Mavs vielleicht auch als ein solcher zu bewerten? Wir werfen einem Blick auf die neue Eigentümerin. Viel Spaß! https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5M Musik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier: https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link Juluis Youtube-Kanal: https://youtube.com/@JustAKidFromGermany?si=hwNVys0v32bbm9BI
Mein heutiger Gast ist Ulrike Kriener, die ihren großen Durchbruch an der Seite von Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht in der Kult-Kinokomödie „Männer“ feierte. Weitere Meilensteine ihrer Karriere sind u.a. das ZDF-Drama „Der Hammermörder“, für das sie mit einem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, die Kinofilme „Elementarteilchen“, „Willkommen bei den Hartmanns“ oder „Einfach mal was Schönes!“ - und natürlich auch „Kommissarin Lucas“: 20 Jahre spielte sie in der Krimireihe die Titelrolle und fuhr immer wieder Top-Quoten ein. Jetzt ist sie in der ZDF-Komödie „Mona & Marie - Ein etwas anderer Geburtstag“ an der Seite von Maren Kroymann zu sehen. . Wir sprechen über Altersdiskriminierung, Zen -Buddhismus, ihre eher bockige als blumige Hippie-Phase, Schweige-Wochen, die eigene Endlichkeit und eine mögliche späte Fortsetzung von „Männer“. Ulrike Kriener verrät, warum sie nicht gerne auf ihre Schulzeit zurückblickt, wann sie durch ihren bislang schwersten Schicksalsschlag ihre Unbekümmertheit verloren hat, warum sie sich aktuell im Rollenfach der „komischen Alten“ sieht und mit was für Gefühlen sie auf ihren näher rückenden 70. Geburtstag blickt. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Ulrike Kriener!
Wieder einmal trennen uns beide ganz viel Wasser. Egal! Wir ziehen es trotzdem durch. Wir beschäftigen uns weiterhin mit der miesen Lage beim FC - fallen trotzdem emotional nicht um und bleiben kämpferisch! Begleitet uns in dieser Folge bei der Lösungssuche und erfahrt warum wir in einer Woche lachen werden!
Der 1896 gegründete „Simplicissimus“ war ein Satireblatt, gemacht von Zeichnern, Malern, Schriftstellern und Lebenskünstlern, ausgestattet mit Schärfe, Witz und einer gewissen münchnerischen Unbekümmertheit.
Irgendwann machst Du Dinge zum allerersten Mal. Ein Länderspiel, einen Umzug ins Leistungszentrum, Vertragsverhandlungen und vieles mehr... In diesen Momenten liegt Aufregung, Unsicherheit und Mut. Du brauchst den Mut, Dinge vielleicht im Vorfeld oder Nachgang mit jemanden zu besprechen oder aber, um Deine Meinung zu vertreten. Deshalb ist es immer wieder essentiell, das Du Dich fragst, was will und brauche ich. Und wenn Du es noch nicht weißt, dann erlaube Dir, diese Erfahrungen zu machen und daraus zu lernen. Bestimmt wirst Du viele erste Male haben. Erfreue Dich an der anfänglichen Neugier und Unbekümmertheit. Erlaube Dir, all diese Erfahrungen zu sammeln und für Dich in Zukunft zu nutzen. Viel Spass beim Erkunden der Welt!
In Frankreich protestieren Massen gegen die Rentenreform, in Deutschland scheint das Thema kaum zu bewegen. Dabei steht das System der Altersversorgung auf der Kippe. Ein Wunder, dass die Jungen nicht längst aufbegehren. Aber wie ist die Renten-Situation derzeit und was wird auf die jüngere Generation zukommen?
Nach langer Abschnacker-Pause ham sich Katrin, Hugi und Def mal wieder zu ‘nem unbekümmerten Talk-Gespräch versammelt. Unbekümmert? Na, zumindest solange, bis wir irgendwie den Bogen zum Thema eigenes Ableben schlagen können. Inklusive der großen Frage: Was wird aus unserem ganzen Kram und wer hält unsere Grabrede? Das größte Thema ist aber die anstehende Doppelfolge zu “Digimon Adventure”. Nehmt das hier als Folge Null zur großen Retrospektive rund um Agumon und seine digitalen Freunde. Nächste Woche geht's dann ab nach File Island und auf den Kontinent Server! Zieht euch warm an, Devimon, Myotismon, Etemon und ihr anderen Fiesmons! Und Algorithmen und wie sie unser YouTube ruinieren spielen eine Rolle. Wir lassen tief in unsere Seelen blicken, indem wir mit euch teilen, was unsere Computer denken, auf was für Videos wir Bock haben könnten. Und dann geht's noch um den Verfall des Marvel Cinematic Universe, Festivals, Geschlechtsverkehr, Chainsaw Man, Demon Slayer, Dieter Nuhr und, und, und! Ein waschechter Abschnackert halt! Wie früher!
„Die Essenz ist immer einfach, elegant und schön. Die Reise dorthin ist ein wundervolles Abenteuer, dass sich Leben nennt.“ Warum genau diese Reise ein wundervolles Abenteuer ist und wie wir dieses noch intensiver, schöner und vor allem gesünder erleben können bespreche ich heute mit meinem Interviewgast. Tim Böttner vermittelt eine ganzheitliche Gesundheits- und Lebenspraxis. Als Wissenschaftler, Ingenieur, Papa und Lebenspraktiker schafft er mit „Think Flow Grow“ eine Synergie aus moderner Wissenschaft, praktischen Erfahrungen, der Weisheit Jahrtausend alter Traditionen und der Natur. Er vermittelt holistische Gesundheit und Bewegung in Online-Kursen, Coachings, Workshops und mit dem Podcast „Think Flow Grow Cast“. Diese Folge ist richtig für dich, wenn erfahren möchtest: Was es mit der Lebenseinstellung „Engagierte Unbekümmertheit“ auf sich hat Warum es wichtig ist hinter QiGong und anderen Praktiken, die Prinzipien der körperlichen Praktiken zu verstehen Wie sich die permanente Reizbefriedigung auf die persönliche Entwicklung überträgt Warum eine psychedelische Erfahrung und zurück an Flow-Erfahrungen aus Kindheit unserer Kindheit erinnern kann Warum Vater werden nicht gleich Freiheitsentzug bedeutet Weshalb es Zeit braucht die eigene Heldenreise zu schreiben Warum Rituale im Alltag helfen Danke für deine Aufmerksamkeit und deine Zeit. Gemeinsam machen wir diese Welt zu einem gesünderen und herzoffeneren Ort. In Liebe, dein Mischa **** Mehr Informationen über Tim Böttner: Instagram: https://www.instagram.com/thinkflowgrow Newsletter: https://thinkflowgrow.mykajabi.com/newsletter Alle Angebote: https://thinkflowgrow.com “Holistic Mobility” Online Kurs >> Spare exklusive 15 % mit dem Code TFG15 unter thinkflowgrow.com/holisticmobilitykurs „Zurück zur natürlichen Beweglichkeit“ Mobility Online Kurs >> Spare exklusive 10 % mit dem Code mobi10 unter mitocare.de/beweglichkeit **** Lust auf mehr Kakao-Abenteuer? Melde dich jetzt zum Kakao-Letter an und sicher dir 5% Rabatt auf deine nächste Bestellung. Kostenfrei anmelden unter https://kakaomischa.de **** Intro und Outro: David Darling - Lugu Lugu Kan - Ibi (Steffen Kirchhoff Revision)
German Description (English below)Gast: Raji SteineckDer Zen-Buddhismus besteht nicht allein in weisen Sprüchen oder einfacher Unbekümmertheit. Er ist harte Arbeit, bisweilen strenges Ritual, wiederholte Übung und Lektüre. Davon zeugt auch das Leben von Dōgen Zenji, Autor des Shōbōgenzō und Begründer des Sōtō-Zen in Japan, wie wir von Raji Steineck erfahren. Im Zentrum des Shōbōgenzō steht die buddhistische Lehre, dass alles unbeständig ist und die Frage danach, wie dann das richtige Leben auszusehen hat. Dōgens Antwort: Alles hat schon seiner Anlage nach Buddhanatur (Die Anlage zur Erleuchtung sozusagen.). Die Erleuchtung realisiert sich aber erst durch konsequente Übung und ethischer Orientierung an anderen erleuchteten Wesen. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Mastodon, Twitter und Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Raji SteineckZen Buddhism is not just wise sayings or simple mindlessness. It is hard work, sometimes rigorous ritual, repeated practice and reading. The life of Dōgen Zenji, author of the Shōbōgenzō and founder of Sōtō Zen in Japan, bears witness to this, as we learn from Raji Steineck. At the center of the Shōbōgenzō is the Buddhist teaching that everything is impermanent and the question of what then the right life should look like. Dōgen's answer: everything already has Buddha nature by design (The design for enlightenment, so to speak.). Enlightenment, however, is realized only through consistent practice and ethical orientation toward other enlightened beings. You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow our social media channels on Mastodon, Twitter and Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Josef Schwejk kehrt in ein Prager Gasthaus ein und kommt ins Gespräch mit dem Wirt Palivez und dem Herrn Bretschneider, ein Staatspolizist in Zivil. Unbekümmert legt Schwejk seine Ansichten über die Politik dar.
MIT «WÜRSCHTLI», «GUMMIBÄRLI», CHIPS UND «SCHINKENBRÖTLI» ZUM SCHWEIZER REKORD Robert Vuketic (49), aufgewachsen in Buchs SG, ist ein Athlet der Extreme. Über alle Distanzen von Short bis IRONMAN ist er ganz vorne dabei, im Ultra-Triathlon (5 IRONMAN in 5 Tagen) hält er sogar den Schweizer Rekord. Und er passt überhaupt nicht in das gängige Klischee des Ultra-Triathleten, der eher langsam, dafür aber sehr lange unterwegs ist. Robert Vuketic überrascht auch, weil er einerseits ein akribischer Daten-Analyst ist («Ich war von Anfang an fasziniert von jegliche Datenmessung»), der seine Werte sehr gut kennt, andererseits aber die Unbekümmertheit in Person ist. FAST MIT FAST-FOOD Auch interessant ist seine Ernährung während den fünf IRONMAN an 5 Tagen, mit «Würschtli», «Gummibärli», Chips und «Schinkenbrötli» war er im August in seiner alten Heimat Buchs am Swiss Ultra in 62 Stunden und 7 Minuten und 11 Sekunden so schnell unterwegs wie kein anderer Schweizer zuvor. · Wie schafft er diesen mühelosen Spagat zwischen Short und Ultra? · Wie hat er den letzten Swiss Ultra, der 2022 in Buchs ausgetragen wurde, erlebt? · Warum sind die Ultra-Triathleten ein ganz besonderes Volk? · Warum gehen ihm die Ultra-Wettkämpfe viel zu schnell vorbei? · Warum ihn seine Mutter nicht versteht. · Was er als Trainer einem Ultra-Rookie raten würde. · Was er in der nächsten Saison vor hat … … und vieles, vieles mehr im spannenden Gespräch mit Robert Vuketic. Hier gehts zum Swiss-Ultra-Film mit u.a. Robert Vuketic und Hildi Helbling (FOLGE 29): https://www.youtube.com/watch?v=1v-TDFQ5h_4 _____________________________ Hier geht's zum Instagram-Profil von Robert Vuketic: https://www.instagram.com/formkurve.ch__rob/ _____________________________ Hier geht's zur Website von Robert Vuketic: https://formkurve.ch/ _____________________________ Hier geht's zur Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ _____________________________ Kontakt: tristory@gmx.ch ______________________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ______________________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ______________________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Seit Donnerstagabend hat sich bei mir ein Schalter umgelegt. War ich in den letzten Monaten bereit, dass die "guten Zeiten" ein für alle Mal vorbei sind und wir etwas entgegengehen, was Bundespräsident Steinmeier Ende Oktober 2022 in seiner Rede prophezeite, hat sich wieder Unbekümmertheit in mir ausgebreitet. Ich glaube an die Menschen in den Behörden dieses Landes, die sich für die Schwachen und Armen einsetzen. Ich glaube an Lehrer/Innen, Sozialarbeiter/Innen, an Nachbarn, an uns - und auch an mich. Wenn das Herz sich das Gute wünscht, wird die Realität folgen. Das ist nämlich, was das Gesetz der Anziehung meint: Unsere tiefsten Überzeugungen bilden die Wirklichkeit. Und ich finde uns ganz schön lieb. Was für ein Geschenk, dabei sein zu dürfen.
Eine gefährliche Unbekümmertheit in Wort und Tat breitet sich momentan auf vielen Politikfeldern aus. Eines der vielen Beispiele für diesen Missstand: „Wir sind im Krieg mit Putin“, hat Karl Lauterbach (SPD) vor einigen Tagen mitgeteilt. Als dramatische Warnung vor einem solchen Kriegseintritt wäre diese Botschaft sogar zu begrüßen, aber so war sie von ihm nichtWeiterlesen
Im zweiten Teil unseres Streifzugs durch die deutsche Frauenbewegung widmen wir uns dem Zeitraum von 1900 bis zur Wahl zur Nationalversammlung am 19.1.1919 - der ersten reichsweiten Wahl, an der auch Frauen teilnahmen. Wir sprechen über die Ausdifferenzierung der politischen Landschaft in der Frauenbewegung, das Aufkommen der Stimmrechtsbewegung, den Internationalen Frauentag und die Frauenbewegung im Krieg. Dabei konzentrieren wir uns auf die sogenannte "Heimatfront", nachdem die pazifistische Frauenbewegung bereits ihre eigene Folge bekommen hat. Und schließlich quartieren wir uns bei der Frauenrechtlerin Anna Pappritz und ihren Freundinnen zur Wahlparty ein. Die Links und Empfehlungen zur Folge: Podcast "Frau Abgeordnete" von Laura Baumgarten - Folgen über Pauline Staegemann/Elfriede Ryneck, Luise Zietz und Louise Schroeder Podcast "Frauenleben" von Petra Hucke und Susanne Popp - Folge über Helene Stöcker Dossier von Kerstin Wolff über den Internationalen Frauentag. Twitter-Thread von @frauabgeordnete über den Internationalen Frauentag, Instagram-Beitrag über Paula Mueller. Erwähnte Literatur: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Die Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg 2017. Kerstin Wolff/Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.) Helene Stöcker – Lebenserinnerungen. Wien u. a. 2015. Sabine Hering: Die Kriegsgewinnlerinnen. Praxis und Ideologie der deutschen Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg, Pfaffenweiler 1990. Zum Weiterlesen: Angelika Schaser: Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933, Darmstadt 2006. Anne-Laure Briatte-Peters: Bevormundete Staatsbürgerinnen: Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich, München 2020. Grundlage des Beitragsbilds: "Zeitschrift für Frauenstimmrecht" Nr. 1/2 1918, Fotograf: Horst Ziegenfusz/Historisches Museum Frankfurt, Bestand Archiv der deutschen Frauenbewegung, CC BY SA 4.0; "Centralblatt des Bunds deutscher Frauenvereine", 15.6.1900, eigenes Foto, Bestand Bayerische Staatsbibliothek München, CC BY Sa 4.0. Bilder von Anita Augspurg (li.) und Helene Lange (re.): Hof-Atelier Elvira, Fotografin vermutlich Sophia Goudstikker, via Wikimedia Commons Bild von Minna Cauer (mi.): Unbek. Fotograf:in, Illustrirte Zeitung (1912), vial Wikimedia Commons. Die kompletten Shownotes findet ihr hier.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ich bin nicht erwachsen, aber ich erwachse jeden Tag, so sagte mir kürzlich der Kollege Blum. Ja, wir alle haben den Schock des Erwachsenseins noch nicht überwunden, plötzlich waren wir erwachsen, wir kommen uns aber selten so vor. Und überhaupt, das Schicksal des Menschen ist furchtbar, Geburt, Alter, Krankheit und Tod, wer will da erwachsen werde? Aber jeden Tag werden wir etwas erwachsener, jeden Tag wird uns die Konsequenz des Lebens bewußter, jeden Tag vermissen wir die Unbekümmertheit der Jugend. Jeder Tag ist neu, wir können komplett neu anfangen, oder nur Kleinigkeiten verändern, wenn wir aber schon wissen, dass alles nicht real ist (weil wir vergänglich sind), dann können wir auch mit dem nötigen Abstand die Dinge betrachten, wir müssen uns nicht alles so sehr zu Herzen nehmen. Nach Buddha sollen wir die Dinge hinterfragen, immer neu bewerten, keinesfalls auf vorgefasste Urteile zurückgreifen, wir müssen dem Pfad des Lehrers aller Lehrer folgen, wenn wir Frieden und Ruhe im Leben erreichen wollen. Nur so können wir den mittleren Weg finden, der ausgeglichen und entspannt zum Nirvana führt, weg von den Sorgen, dem Stress und den Ängsten. Die Menschen sind heutzutage in Ängsten gefangen, Kinder jedenfalls sind das nicht, denen ist die Unbekümmertheitimmanent, nur die Erwachsenen haben die Ängste sich zum ständigen Begleiter erkoren. Und die Umwelt lebt uns diese Lebensweise vor. Ja, wir müssen uns wie Erwachsene verhalten, aber tun wir das wirklich? Ich behaupte: NEIN Die meisten unter uns hangeln sich von Neurose zu Depression, zum nervous Breakdown, zum Burnout, jede mögliche Störung ist gesellschaftlich akzeptiert, aber das Erwachen, die persönliche Erleuchtung, das sei sonderbar, so hört man. Die Menschen sind keinesfalls erwachsen, sie sind wie große Kinder, aber mit der Bürde des Wissens um die Vergänglichkeit aller Lebewesen und Dinge, und das bringt die schwächeren Seelen "um den Verstand". Dabei ist die Angelegenheit so einfach, wir müssen vor nicht Angst haben, uns um nichts sorgen, keine Nöte fürchten, denn es kommt alles so, wie es kommen muss, so sagt jedenfalls die Philosophie Buddhas. Wer danach lebt, der fasst den simplen Entschluss, die Sorgen, die Ängste und die Nöte nicht mehr zu beachten, denn sie bringen uns keinen Millimeter weiter. Wer sich als Erwachsenen betrachtet, der ist dem Erwachen wieder ein gutes Stück näher gekommen, denn alle Menschen müssen zuerst ihr Ego in den Griff bekommen, dann können sie erwachsen, aus der Situation herauswachsen. Der Weg ist wie immer das Ziel! Laß nichts Liebes dir erwachsen! Schlimm ist, Liebens zu verlieren. Hast du Liebes nicht noch Leides, wirst du nirgends Fesseln spüren. - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Sie sucht keine Ausreden. Sie findet Wege. Mit einem Lächeln bestreitet sie Wettkämpfe und ihren Alltag. Wie ihr das gelingt, erklärt Topathletin Eva Hürlimann. Die Themen 8:34 – Zwei Leben jonglieren 15:20 – Unbekümmert zu Fabelzeiten 23:46 – Das Mindset für Siege 37:01 – Motiviert in allen Lebenslagen 44:27 – Die Kunst des Wahrnehmens 51:27 – Kilometerreiche Vorhaben Wie hilft dir dieser Podcast weiter? Evas Geschichten motivieren und regen dich zum Nachdenken an. Sie teilt ihre unbekümmerte Denkweise mit dir und erklärt, wie sie sich so immer wieder selbst aktiviert. Scheinbar mühelos bewältigt sie ihren Alltag als Profi-Sportlerin und Mutter. Eva sucht keine Ausreden, sie findet Wege. Selbst als ihr ein schwerer Fahrradsturz das Gesicht zerschnitt, grämte sie sich nicht. Das wäre verschenkte Energie. Wenig später sitzt Eva wieder auf dem Bike, lässt sich nicht ausbremsen. Diese Einstellung kannst du übernehmen. Konzentriere dich auf die positiven Seiten des Lebens und lass Negatives nicht an dich ran. Was ist das Highlight der Folge? Im Gespräch mit Kevin und Sebastian erklärt Eva, woran bei vielen Menschen die Motivation scheitert. Dabei müssen es gar nicht immer Höchstleistungen sein. Schon kleine sportliche Aktivitäten können einen ganzen Tag aufwerten. Gleichzeitig liefert sie Tipps, wie du dich auch an trägen Tagen aufrappeln kannst. Eva offenbart, dass auch sie nicht immer vor Elan strotzt. In solchen Momenten sucht sich die Schweizerin ein „Freuderli“. Dinge, die sie anspornen oder auf die sie sich freuen kann. Du bereicherst dein Leben, indem du Ausreden durch gute Gründe für deine Vorhaben ersetzt.
Als bayerische Prinzessin verbrachte Elisabeth eine sehr glückliche und unkomplizierte Kindheit. Mit nur 16 Jahren heiratet sie Franz-Joseph I. von Österreich und wurde dadurch Kaiserin von Österreich. Doch das enge Korsett am Wiener Hof nahm ihr die Unbekümmertheit. Für Sisi begann eine schwere Zeit …
Als Manuel K.´s (53) Frau Ramona verstirbt, trauert er nicht lange. Kurz nach ihrem Tod, macht er seiner zwanzig Jahre jüngeren Nichte, einer jüngeren Kopie seiner verstorbenen Frau Ramona, den Hof, auf die er schon zu Ramonas Lebzeiten heimlich ein Auge geworfen hatte. Getarnt als Familienausflug zur Traueraufarbeitung besucht der frische Witwer seine Schwägerin Karin, Ehemann Klaus und die mittlerweile volljährige Nichte Clara, deren jugendliche Unbekümmertheit ihn in den Bann zieht. Nach einem gemeinsamen Stadtbummel, fährt Onkel Manuel an den Waldrand, Clara und er landen auf der Rückbank. Danach bricht der Kontakt ab. Jahre später meldet sich die mittlerweile 33-Jährige wieder und sie verabreden sich für das darauffolgende Wochenende in ihrer Heimatstadt. Wieder steht eine dunkelhaarige Schönheit vor ihm, doch nun ist es Lara, Claras 14-jährige Tochter. Manuels Triebe gewinnen abermals die Oberhand. Doch dieses Mal enden seine Avancen in einer Abrechnung und einer großen Überraschung.
**Warum habt Ihr DST begonnen?** *Gneeon: *Diese Frage kann Timo womöglich besser beantworten. Aber die Idee war, eine (Mix-)Plattform für die vielen Tübinger Vinyl-DJs zu fabrizieren. Dass es gar so viele sind, konnte vor 3 Jahren niemand ahnen. *Mo‘ Tea: *Ich kann mich nur wiederholen. „Es sind die Tiefenschichten, aus denen eine Stadtpflanze den Lebenssaft für ihren Blütenstand zieht. Ist der Untergrund fruchtbar, so entfaltet sie ihr Blätterdach und sie trägt Früchte. Nachtschattengewächse sind dabei unerhört wichtig für die urbane Pflanzenvielfalt. Tübingens Untergrund ist immer in der Gefahr von oben ausgetrocknet oder durch monokulturelle Ödnis erstickt zu werden. Und doch gibt es ein Unkraut, das sich überraschend wild fortpflanzt und den erstarrenden Boden auflockert. Es ist scheibenartig von tiefen Rillen durchzogen und wächst in der Drehung um sich selbst. Vinyl in Tübingen! Oftmals unerhört, ständig in Bewegung, manchmal verstaubt und doch immer knisternd.“ (DST 2018) **Was liebt Ihr an DST besonders?** *Gneeon: *Ich mag, dass viele nette Menschen zusammenkommen, die sich vorher vielleicht nur vom Hörensagen oder Vorbeigehn kannten. Und dass es immer spannend bleibt mit neuer (und alter) Musik. Es hört einfach nie auf. Für mich ist es auch eine schöne Spielwiese in Sachen Grafik. *Mo‘ Tea: *Ich kann mich nur wiederholen. „Da kniet man mal wieder in Goldwäschermanier am lokalen Gewässer, die Pfanne nur aus Gewohnheit in leichte, gleichmäßige Drehbewegungen versetzt und gelegentlich geschüttelt. Herz, Hirn und Hand sind wohlig gelockert und ohne jede Erwartungsverspannung. Da klimpern sie dir urplötzlich durch den Sichertrog, die Djs der Drehscheibe Tübingen. Woher sie kommen und wie sie ihren Weg durch Schlamm, Sand und Kies in unsere Herzen finden konnten, bleibt unergründlich – ja geradezu unwahrscheinlich! Und doch sind sie tatsächlich da. Sie glitzern wie Nuggets in der Sonne, strahlen dich goldig an und verklumpen sich wertvoll in Herz und Ohr der Goldsuchergemeinde Tübingens. Nach und nach wurden wir in den letzten drei Jahren Ohrenzeugen ihres musikalischen Reichtums, ihrer Unbekümmertheit und ihres jugendlichen Wagemuts.“ (DST 2020) **Was wünscht Ihr Euch für die DST im neuen Jahr?** *Gneeon: *Einen Ersatztermin für die DST-Weihnachtsfeier im Willi, viele laue, mit »unerhörter« Musik unterlegte Sommerabende im besten Hinterhof der Stadt. Einen neuen Manager und endlich die Neuauflage der DST-Slipmats ; ) *Mo‘ Tea: *Ich kann mich nur wiederholen. „Am Anfang stand die Beobachtung, dass es in Tübingen eigenartige Menschen gibt, die dem gewundenen Pfad der Endlosrille folgend von Nadeln aufgespießte Klänge auf Drehscheiben serviert an geneigte Hörschnecken verfüttern. Das Konzept war schnell gefunden: Topfeben sollte sie sein die Hierarchie eines Schallkollektivs, im rasanten Drehmoment lediglich gehalten vom unscheinbar organisierten Mittelloch. DST - schmückendes Symbol der Zusammengehörigkeit bei sperrangelweit offener Membran. Und das wird sie auch in Zukunft sein: die Kultur, wie alle Kulturen fußend auf gemeinsamen Werten und bevorzugten Verhaltensweisen. Zugehörigkeit, Sendungsbewusstsein und hoffentlich herzlich vereinnahmend.“ (DST 2021) **Was steckt hinter Eurem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** *Gneeon: *Da das ursprüngliche Mixkonzept (Ping-Pong) kurzfristig über den Haufen geworden wurde, ist meine Auswahl relativ spontan ausgefallen. Einfach anhören! Zu Timos Auswahl möchte ich sagen: Das Unerwartete ist der wahre Swag! *Mo‘ Tea: *Hier kann ich mich selbst nicht wiederholen. Aber ich kann Gneeons Worte wiederholen. Ping Pong wurde verworfen. Meine Auswahl fiel zügig aber bewusst aus. Es sollte ein Mix sein, der zunächst herausfordernd ist. Augen zu und rein! Der Weg ins Land der Zuckerwattentöne führt über die innere Versenkung hin zur äußeren Verrenkung. Und ganz viel Liebe spielte eine Rolle. (DST 2022) **Tracklist** DST XXS Mix »Seite A« Linton Kwesi Johnson – Reggae Fi Peach The Beat – Mirror in the Bathroom Toto Belmont & Messer – A No. 3 Mariah – Shinzo No Tobira Saada Bonaire – You Coluld Be More As You Are Phantom Band – You Inspired Me DsorDNE – Il Senso Di Torpore Embryo – Yu Mala Karl Hector & The Malcouns – Coomassi Dexter Story & Nia Andrews – Eastern Prayer DST XXS Mix »Seite B« Friedrich Gulda – The Air From Other Planets Tony Scott – Prahna-Life Force Kraftwerk – Transistor Flora Purim – Dindi Parcels – LIGHT Ned Doheny – Get It Up For Love Herb Alpert – Magic Man Byrne & Barnes – Love You Out Of Your Mind Khruangbin – Como Te Quiero Hot Chip – Made In The Dark
Egal wie der Rest von 2021 auch war, so kann Herr Dudda es fürwahr selig abschließen, kam er doch endlich in den Genuss des lang herbeigesehnten und oft verschobenen Ghostbusters 3. Flop, Freudentränentreiber oder nur finanziell feudaler Fan-Film? Wenn es einen Experten auf dem Gebiet des Geisterjagd-Filmes gibt, so ist das... … Sven vom Ghostbusters-Podcast, aber gleich dahinter kommt vermutlich unser liebster berliner Ex-Recklinghäuser, der sich glücklich in einen Kino-Klappsessel seiner Wahl fallen lies, um der zwiebellauschenden Menschen nun ausführlich davon zu berichten. Kann die neue Protonenstrahl schleudernde Landjugend überzeugen, hat es die alte Garde mit Venkman, Stantz und Zeddemore noch drauf oder wünscht man sich tatsächlich doch die Damen von 2016 zurück (Spoiler: Nein!)? Herr Besten ist auch anwesend, muss aber Unbekömmliches verdauen und versucht nebenbei schlaue Fragen und dumme Kommentare einzuwerfen. Aber was kann besser sein, als ein Geisterjäger-Film? Richtig, zwei Geisterjäger-Filme! Und so besprechen die beiden Herren im Anschluss, und diesmal auch zusammen, die irische Grusel-Komödie „Extra Ordinary“ aus dem Jahr 2019, die zwar keine große Actioneinlagen bietet, dafür aber, so viel sei verraten, mit einer ordentlichen Portion Schrulligkeit zu überzeugen weiß. In diesem Sinne, leert eure Köpfe, kreuzt die Strahlen und Frohe Weihnachten! #ghostbusters #ghostbustersafterlife #bifi #podcast #comedy #nerdy #wettendass Folge direkt herunterladen
In Podcast-Folge 232 besucht uns Stephanie Dilba. Sie ist langjährige Anhängerin des TSV 1860 München und stark in der Fanarbeit engagiert. Mit ihr sprechen wir zunächst über ihre Mitarbeit in der Task Force "Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga" und dann ausführlich über die Münchener Löwen. Außerdem blicken wir auf die letzten Partien des TSV 1860 und natürlich auf unseren Heimsieg gegen Eintracht Braunschweig zurück, bevor wir uns dann der anstehenden Begegnung im Grünwalder Stadion widmen. Im "Sonstiges"-Segment beschäftigt uns diesmal die Jahreshauptversammlung des FC Bayern München und außerdem die Frage, was Unbekümmertheit bei einer Fußballmannschaft ausmacht. Ausgabe 233 erscheint voraussichtlich am 7.12..
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)Kindlich statt kindischJesus segnet die Kinder (aus Markus 10) Dass die Jünger um Jesus erst mal den Türsteher machen, als Mütter scharenweise Kinder mitbringen, ist klar. Wer jemals für 18 Euro Eintritt von einem Kleinkind und seinen stolzen Eltern in akustische Geiselhaft genommen wurde, versteht das. Und Jesus? Der singt nicht »Kinder an die Macht!« mit Herbert Grönemeyer, sondern sagt »Gottes Reich« – also alle immateriellen Werte, die man weder selbst herstellen noch kaufen kann – »gehört Leuten, die sich das Urvertrauen, die Unbekümmertheit und emotionale Unmittelbarkeit eines Kindes bewahren. Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Freitag gewann die italienische Nationalmannschaft im Auftaktspiel gegen eine personell stark besetzte Türkei souverän mit 3:0. Was ist der Squadra Azzurra nach der verfehlten WM 2018 bei diesem Turnier zuzutrauen. Denn in allen Mannschaftsteilen scheint der Kader von Trainer Roberto Mancini bestens besetzt. Spielstärke, Gegenpressing und ein toller Mix aus jugendlicher Unbekümmertheit und Erfahrung zeichnen die Italiener nicht erst seit der Europameisterschaft aus. Doch wie weit können die Azzurri kommen? Topelf der Saison Zudem haben wir für euch die Topelf der Saison zusammengestellt, und präsentieren euch mit Argumentation die besten elf Spieler der vergangenen Serie-A-Spielzeit. Abgerundet wird der Podcast durch die von euch heiß ersehnte Auswertung der letztjährigen Saisonprognose. Mit einem spannenden Punktesystem analysieren Rene und Sascha wer von ihnen den besseren Riecher zu Saisonbeginn bewiesen hat. Das ganze wurde natürlich wieder mit einer Menge Humor und Enthusiasmus für euch präsentiert. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! ...
Am Freitag gewann die italienische Nationalmannschaft im Auftaktspiel gegen eine personell stark besetzte Türkei souverän mit 3:0. Was ist der Squadra Azzurra nach der verfehlten WM 2018 bei diesem Turnier zuzutrauen. Denn in allen Mannschaftsteilen scheint der Kader von Trainer Roberto Mancini bestens besetzt. Spielstärke, Gegenpressing und ein toller Mix aus jugendlicher Unbekümmertheit und Erfahrung zeichnen die Italiener nicht erst seit der Europameisterschaft aus. Doch wie weit können die Azzurri kommen? Topelf der Saison Zudem haben wir für euch die Topelf der Saison zusammengestellt, und präsentieren euch mit Argumentation die besten elf Spieler der vergangenen Serie-A-Spielzeit. Abgerundet wird der Podcast durch die von euch heiß ersehnte Auswertung der letztjährigen Saisonprognose. Mit einem spannenden Punktesystem analysieren Rene und Sascha wer von ihnen den besseren Riecher zu Saisonbeginn bewiesen hat. Das ganze wurde natürlich wieder mit einer Menge Humor und Enthusiasmus für euch präsentiert. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! ...
Am Freitag gewann die italienische Nationalmannschaft im Auftaktspiel gegen eine personell stark besetzte Türkei souverän mit 3:0. Was ist der Squadra Azzurra nach der verfehlten WM 2018 bei diesem Turnier zuzutrauen. Denn in allen Mannschaftsteilen scheint der Kader von Trainer Roberto Mancini bestens besetzt. Spielstärke, Gegenpressing und ein toller Mix aus jugendlicher Unbekümmertheit und Erfahrung zeichnen die Italiener nicht erst seit der Europameisterschaft aus. Doch wie weit können die Azzurri kommen? Topelf der Saison Zudem haben wir für euch die Topelf der Saison zusammengestellt, und präsentieren euch mit Argumentation die besten elf Spieler der vergangenen Serie-A-Spielzeit. Abgerundet wird der Podcast durch die von euch heiß ersehnte Auswertung der letztjährigen Saisonprognose. Mit einem spannenden Punktesystem analysieren Rene und Sascha wer von ihnen den besseren Riecher zu Saisonbeginn bewiesen hat. Das ganze wurde natürlich wieder mit einer Menge Humor und Enthusiasmus für euch präsentiert. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Freitag gewann die italienische Nationalmannschaft im Auftaktspiel gegen eine personell stark besetzte Türkei souverän mit 3:0. Was ist der Squadra Azzurra nach der verfehlten WM 2018 bei diesem Turnier zuzutrauen. Denn in allen Mannschaftsteilen scheint der Kader von Trainer Roberto Mancini bestens besetzt. Spielstärke, Gegenpressing und ein toller Mix aus jugendlicher Unbekümmertheit und Erfahrung zeichnen die Italiener nicht erst seit der Europameisterschaft aus. Doch wie weit können die Azzurri kommen? Topelf der Saison Zudem haben wir für euch die Topelf der Saison zusammengestellt, und präsentieren euch mit Argumentation die besten elf Spieler der vergangenen Serie-A-Spielzeit. Abgerundet wird der Podcast durch die von euch heiß ersehnte Auswertung der letztjährigen Saisonprognose. Mit einem spannenden Punktesystem analysieren Rene und Sascha wer von ihnen den besseren Riecher zu Saisonbeginn bewiesen hat. Das ganze wurde natürlich wieder mit einer Menge Humor und Enthusiasmus für euch präsentiert. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Ein nachdenklicher Vortrag zum Wort Stil, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Stil? Was heißt das für dich? Stil ist das Antonym zu Stillosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Geschmacklosigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Stil übertreibt, kann daraus Schrulligkeit, Sonderbarkeit, Oberflächlichkeit entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Stil ergänzt mit Demut, Bescheidenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Unbekümmertheit, dann kann daraus auch Höflichkeit, Sitte, Gewandtheit, Geschmack, Benehmen, Betragen entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Hier findest du Seminare zum Thema -> Kundalini Yoga. Besuche eine Yoga Ferienwoche in einem unserer Seminarhäuser, klicke dafür: HIER. Seminare mit Sukadev findest du hier.
Unser heutiger Gast bei Folge 48 von Hand aufs Harz ist Marcel Schiller. Marcel Schiller ist aktuell einer der besten Linksaußen Deutschlands - sogar besser als Uwe Gensheimer? Im Podcast nimmt Schiller zu diesem Thema Stellung. Außerdem sprechen wir mit ihm über den Göppinger Höhenflug, seine Unbekümmertheit bei Siebenmetern und warum Schmiso gerne Maskottchen bei FRISCH AUF! Göppingen wäre. Viel Spaß!
Stellt euch mal vor, ihr kennt die Anfänge des Spiels, macht dann 5 Jahre Pause und kommt zurück. Würdet ihr das Spiel wiedererkennen? Oder wäre es komplett anders? Genau das können wir in dieser Episode herausfinden, denn DanielBerlin ist da. Vielen alteingesessenen Spielern wird dieser Name noch im Gedächtnis sein und wir lernen heute seine Sichtweise auf das Spiel kennen und können uns von seiner Unbekümmertheit auch etwas abschauen!
Unbekümmert. Wie Du das sein kannst, auch wenn die Welt um Dich es gar nicht mal so einfach bedingt. Außerdem: Noch so eine alte Geschichte.
"Nicht egal, nur unbekümmert" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
Mady Host ist Reisejournalistin, Autorin, Referentin und Podcasterin und hat mit ihren 34 Jahren beinahe schon die ganze Welt gesehen. Welche Tipps hat die gelernte Journalistin und warum sollte jeder eine europäische Radtour in seinem Leben gemacht haben? *** Die erste Reise ohne Eltern - das größte Abenteuer für Mady (2:50) Der schönste Ort der Welt und was der mit menschlichen Begegnungen zu tun hat (3:35) Madys isländischer Wikinger - was hat es damit auf sich? (4:24) Survival-Camp im Winter? Der - wörtlich genommen - coolste Moment (5:38) Allein über einen spanischen Fußweg pilgern und plötzlich die Kathedrale von Santiago vor sich sehen - warum dies ein absoluter Gänsehautmoment für Mady war (6:54) Die schlimmste Nacht der Welt für Mady? - Als Wild-Pilgerin gab es da nicht nur eine (7:38) Ein Geschmack den Mady nie vergessen wird und warum es dabei um Smarties geht (9:40) Auf ihren Reisen hat Mady ein Tool ganz besonders lieben gelernt. Was bei keiner Reise fehlen darf? (10:37) Ausdauer, Kreativität und eine kleine Zange - das sind die Top 3 Tools für die Reisejournalistin (11:05) Wie Mady ihre Reiseziele aussucht und welche Rolle die Landschaften dabei spielen (12:12) Reisen zur Selbstfindung - der nordspanische Küstenweg hat Mady Klarheit nach ihrem Studium gebracht (13:30) Manchmal ist es einfach ein Gefühl, dass eine Reise einläutet und gar nicht die wochenlange Vorbereitungsphase. Warum Pilgern nicht an körperliche Fitness gebunden ist (14:50) Das steckte in Madys Rucksack (16:40) Was beim Pilgern lieber Zuhause bleiben sollte. Mady war mit 11 Kilo unterwegs, mit dabei war aber auch ihre Kamera (18:35) Der Unterschied zwischen Alleinsamkeit und Einsamkeit. Was Mady über sich gelernt hat (20:15) Was sind die Unterschiede im Pilgern und Wandern? Und warum ist der Jakobsweg so beliebt? (22:55) So kam Mady zum Pilgern. Mit jugendlicher Unbekümmertheit ging es auf den Jakobsweg und auch hier waren es die Begegnungen mit Menschen, die das Reisen besonders gemacht haben (25:30) Auch Madys erstes Buch ging bald auf Reisen. Es folgten weitere Bücher, ein Master und weitere Reisen (28:00) Warum der innere Schweinehund Mady nichts kann, im Grunde nicht existiert und warum das Aufbereiten ihrer Reisen erst wirklich am Schreibtisch beginnt (30:17) Eurovelo 6: Mit dem Fahrrad einen EU-Radweg entlang - 5.000 Kilometer. Einmal quer durch Europa, durch zehn Länder und die verschiedensten Kulturen. Wie diese Reise verlief (31:20) Auf 5.000 Kilometern passiert auch Unerwartetes - Mady hatte zum Glück nur Pillepalle-Reparaturen an ihrem Rad vorzunehmen (34:00) Wie Mady den Wandel der Länder auf dem Eurovelo 6 wahrgenommen hat (35:33) Warum das Thema Sicherheit überhaupt keine Baustelle für Mady war (37:55) Madys Tipps für alleinreisende Frauen (39:44) Der Gedanke nach 5.000 erfolgreich zurückgelegten Kilometern (43:07) Ziele für die Zeit nach der Corona-Krise und warum Mady aktuell Russisch lernt (46:40) Reiseziele für Deutschland? Das sind Madys Tipps (47:47) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Ira von Fürstenberg ist ein schillerndes Glamour-Girl in den 1960er Jahren. Unbekümmert genießt sie die Vorteile des Adels und ihr Leben: heiratet, wen sie will, lebt, wo sie will, arbeitet, was sie will. Heute wird die Prinzessin 80 Jahre jung.
// Wie holen wir uns das Freiheitsgefühl von damals zurück? Wie leben wir leichter, sorgloser, abenteuerlicher – obwohl das Leben heute ja nun unbestritten voller ist ... In dieser Folge blicke ich zurück auf wilde Workshops in brasilianischen und deutschen Wäldern und weigere mich, die Unbekümmertheit aus früheren Tagen ad acta zu legen.
Ein nachdenklicher Vortrag zum Wort Stil, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Stil? Was heißt das für dich? Stil ist das Antonym zu Stillosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Geschmacklosigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Stil übertreibt, kann daraus Schrulligkeit, Sonderbarkeit, Oberflächlichkeit entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Stil ergänzt mit Demut, Bescheidenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Unbekümmertheit, dann kann daraus auch Höflichkeit, Sitte, Gewandtheit, Geschmack, Benehmen, Betragen entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Hier findest du Seminare zum Thema -> Kundalini Yoga. Besuche eine Yoga Ferienwoche in einem unserer Seminarhäuser, klicke dafür: HIER. Seminare mit Sukadev findest du hier.
Die beiden ungemein pfiffigen Jungwinzer Hans & Valentin Rebholz leben und arbeiten in Siebeldingen an der Weinstraße, also ganz in der Nähe von Landau. Sie sind gerade dabei sind, eine bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende Familiengeschichte fortzuschreiben. Im Interview sprechen wir über ihr Verhältnis zu den Eltern, ihre Leidenschaft fürs Kochen, die Lehr- und Studienjahre und mit welchen Ideen und Strategien sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen wollen. Freut euch auf zwei couragierte, erfrischend unprätentiöse junge Rebhölzer.
Wenn Du es liebst, mach es einfach. Diesem Motto folgen Poems for Jamiro schon seit ihren Anfängen vor fünf Jahren. Die beiden Musikerinnen aus Hamburg erzählen in der detektor.fm-Session, warum ihnen diese Unbekümmertheit so wichtig ist und spielen zwei Songs im Studio. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/poems-for-jamiro
Wenn Du es liebst, mach es einfach. Diesem Motto folgen Poems for Jamiro schon seit ihren Anfängen vor fünf Jahren. Die beiden Musikerinnen aus Hamburg erzählen in der detektor.fm-Session, warum ihnen diese Unbekümmertheit so wichtig ist und spielen zwei Songs im Studio. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/poems-for-jamiro
Sebastian Richartz ist der Rohdiamant der deutschen Comedy-Szene. Nach ersten Schritten auf den Undergroundbühnen der Republik gewann er zahlreiche Comedy-Slams mit trockenem Stand-Up abseits jeder Political Correctness. Unbekümmert und unerbittlich sucht er mit seiner eher ausgefallenen Sicht auf die Welt den Humor an Stellen an denen sonst niemand zu suchen wagt Sebastian Richartz zählt ganz sicher nicht zu den aufgedreht hektischen Vertretern seiner Zunft, sondern gibt sich auf der Bühne betont entspannt. Mit seinem unnachahmlichen Stil surft er mit Themen zwischen Alltag, Politik und Popkultur die ihm entgegenschwappende Euphoriewelle des Publikums ganz locker ab. „Grenzen sind nicht nur zum Überschreiten da!“ Trockener, cleverer und mitunter tiefschwarzer Humor sind sein Markenzeichen. Dabei zieht er seine eigenen Grenzen, spielt nach seinen eigenen Regeln und bleibt dabei stets seinem einmalig legeren Stil treu. Humor für die ganze Familie – bzw. die, die schon länger wach bleiben dürfen.
Sebastian Richartz ist der Rohdiamant der deutschen Comedy-Szene. Nach ersten Schritten auf den Undergroundbühnen der Republik gewann er zahlreiche Comedy-Slams mit trockenem Stand-Up abseits jeder Political Correctness. Unbekümmert und unerbittlich sucht er mit seiner eher ausgefallenen Sicht auf die Welt den Humor an Stellen an denen sonst niemand zu suchen wagt Sebastian Richartz zählt ganz sicher nicht zu den aufgedreht hektischen Vertretern seiner Zunft, sondern gibt sich auf der Bühne betont entspannt. Mit seinem unnachahmlichen Stil surft er mit Themen zwischen Alltag, Politik und Popkultur die ihm entgegenschwappende Euphoriewelle des Publikums ganz locker ab. „Grenzen sind nicht nur zum Überschreiten da!“ Trockener, cleverer und mitunter tiefschwarzer Humor sind sein Markenzeichen. Dabei zieht er seine eigenen Grenzen, spielt nach seinen eigenen Regeln und bleibt dabei stets seinem einmalig legeren Stil treu. Humor für die ganze Familie – bzw. die, die schon länger wach bleiben dürfen.
Südkorea ist mittlerweile Dauergast bei der WM. Seit 1982 sind die Südkoreaner immer bei der WM-Endrunde dabei gewesen. Besonders das 2002 im eigenen Land ausgetragene Turnier hat der Fußballbegeisterung noch einmal einen mächtigen Schub gegeben. Dort konnte der zweimalige Asien-Meister mit dem 4. Platz sein bisher bestes Ergebnis bei einer WM erzielen. Wie sieht das Team in diesem Jahr aus? Text: Felix Wöller (Macromedia Hochschule Hamburg) Der Weg zur WM: Die Qualifikation zu dieser WM lief allerdings eher holprig. Nachdem man die zweite Qualifikations-Runde noch ohne Punktverlust, sowie gänzlich ohne Gegentor meisterte, kam man in der 3. Runde gegen den Iran, Syrien, China, Usbekistan und Katar ordentlich ins Wanken. Mit Ach und Krach konnte sich Südkorea haarscharf am letzten Spieltag mit einem 0:0 gegen Usbekistan noch vor Syrien den zweiten Platz sichern und so die direkte Qualifikation zur WM. Auf dem Weg dorthin setzte es allerdings überraschende Niederlagen gegen China, Katar und Iran, sowie Unentschieden gegen Syrien und Usbekistan. Nach der Niederlage gegen Katar im Juli letzten Jahres wurde der langjährige deutsche Trainer Uli Stielike dann folgerichtig auch entlassen und Tae-Yong Shin übernahm für ihn. Der Star Der Star des Teams ist ganz ohne Zweifel Heung-Min Son. Der spielt nun bereits seit 3 Jahren bei Tottenham Hotspur in der Premier League und ist ein wesentlicher Faktor für deren Erfolg in den letzten Jahren. Die Nordlondoner haben nun zweimal in Folge die Champions League erreicht und beendeten die letzten beiden Saisons jeweils in den Top 3 in der Premier League. Son konnte in beiden Jahren zweistellig treffen und zählt mittlerweile zu den besten Spielern in der gesamten Liga. Seine enorme Schnelligkeit und sein Zug zum Tor machen ihn für jede Abwehrreihe extrem gefährlich. Hinzu kommt, dass er beidfüßig ist und so für jeden Verteidiger sehr schwer auszurechnen. Neben Son kann man sicherlich auch noch den Kapitän Ki Sung-Yueng nennen. Der ist seit vielen Jahren in der Premier League bei Swansea unter Vertrag und mit 100 Länderspielen der erfahrenste Spieler im Kader. Seine Spielweise mit seinen enorm präzisen Diagonalbällen erinnert an die von Xabi Alonso und obwohl er dieses Jahr mit den Swans den Abstieg in die zweite englische Liga auch nicht verhindern konnte, wird er ein extrem wichtiger Faktor im Spiel von Südkorea sein. Der Shootingstar Sehr viele junge Talente hat Südkorea nicht im Kader. Aber neben Heung-Min Son könnte Hee-Chan Hwang der entscheidende Spieler für die Südkoreaner in der Offensive sein. Der 22-jährige Stürmer spielte eine klasse Saison bei RB Salzburg und half kräftig bei deren überraschenden Halbfinaleinzug in der Europa League mit. Beim 4:1 Sieg im Viertelfinalrückspiel gegen Lazio Rom erzielte er dabei einen wichtigen Treffer und auch gegen Dortmund im Achtelfinale zeigte er starke Leistungen. Seine Schnelligkeit und Unbekümmertheit könnten ihn zum Shootingstar im südkoreanischen Team machen. Der Trainer Der Trainer des Teams ist der Südkoreaner Tae-Yong Shin. Er war zuvor der langjährige Co-Trainer von seinem Vorgänger Uli Stielike und trainierte zudem bereits die U-20 von Südkorea. Seinen bisher größten Erfolg als Trainer konnte er 2010 feiern, als er mit der südkoreanischen Mannschaft Seongnam FC das asiatische Pendant der Champions League gewinnen konnte. Der 47-jährige konnte seiner Mannschaft allerdings bis jetzt noch keinen wirklichen Schub geben. Seit seinem Amtsantritt als Nationalcoach stehen 4 Siege, 4 Niederlagen, sowie 5 Unentschieden zu Buche. Auch mit Blick auf die Gruppe mit Deutschland, Mexiko und Schweden ist Südkorea eher Außenseiter auf das Weiterkommen. Stärken und Schwächen Viele Stars hat Südkorea nicht. Abgesehen von Heung-Min Son, Ki Sung-Yueng und Hee-Chan Hwang spielt der Großteil der Mannschaft in Asien. Es bleibt abzuwarten, ob die Spieler gegen Teams wie Deutschland oder Mexiko mit ihren etlichen gestandenen Spielern aus Europas Top-Ligen, mithalten können. Ihre Stärken liegen auf jeden Fall in der Offensive. Dort kann Son oder womöglich auch Hwang immer mal mit einem genialen Moment für ein Tor gut sein. Die sehr holprige Qualifikation sowie die letzten Freundschaftsspiele machen dahingegen nicht wirklich Mut auf eine allzu erfolgreiche WM. Außerdem hat sich der auf den offensiven Außenbahnen eigentlich gesetzte Chang-Hoon Kwon vom FC Dijon in Frankreich im letzten Saisonspiel die Achillessehne gerissen und fällt für die WM aus. Ob die Tigers of Asia das kompensieren und die letzten Negativerlebnisse ausblenden können, wird entscheidend für eine erfolgreiche WM sein. Ein Einzug ins Achtelfinale wäre für Südkorea auf jeden Fall bereits ein großer Erfolg. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
„Unbekümmert aber nicht gleichgültig“: Die Inschrift am Grab Man Rays spiegelt seine vielschichtige künstlerische Haltung wider. Ein Ausstellungsportrait aus dem Kunstforum Wien von CastYourArt.
Diesmal möchte ich mich gemeinsam mit dir um dein inneres Kind kümmern. Was braucht es, dass dein inneres Kind wieder lachen kann, Leichtigkeit hat und dich als Erwachsenen damit ansteckt? Das Gefühl, nicht gut genug zu sein, deine Schwierigkeiten, NEIN zu sagen, oder in Konflikten souverän zu reagieren hat seine Ursache oft in der Kindheit. Denn wir lernen von unseren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen, wie wir uns zu verhalten haben in dieser Welt. Jede Bewertung, jede Kritik, jedes falsch gemacht werden hinterlässt Spuren in unserer Seele. In deinem Inneren lebt mindestens eine kleine Teilpersönlichkeit, die sich sehr genau daran erinnert, wie es war, als du klein warst. Über dieses innere Kind findest du Zugang zu deiner Lebensfreude, deiner Unbekümmertheit, deiner Leichtigkeit. Dein inneres Kind hat aber auch die Erinnerungen an die schweren Situationen in deiner Kindheit in sich, die Verletzungen, die Ängste, das kleingemacht werden. Komm einfach mit bei dieser Reise in deine Kindheit und heile ein Stück weit deine Beziehung zu dir selbst. Fünf Sätze, die du deinem inneren Kind sagen kannst: 1.Wie schön, dass Du da bist, du bist toll genauso wie du bist. Du bist mehr als gut genug! Ich mag dich“ 2.Sag deinem inneren Kind als nächstes ‘Du bist goldrichtig! Wie schade, dass die Menschen um Dich herum das oft nicht gemerkt haben.“ 3.Sag deinem kleinen Gegenüber: ‘Danke, dass Du das damals alles ausgehalten hast! Du bist sehr stark!“ 4.Danke, dass du mir zeigst, in welchen Situationen du dich allein gelassen fühlst. Das hilft mir, in Zukunft besser auf dich zu achten. 5.Bei mir darfst Du ganz Kind sein. Du darfst spielen, lachen und auch mal traurig sein. Sei einfach du selbst!“ Die Affirmationen, die deine Beziehung zu dir selbst verbessern helfen: Warum bin ich gut so wie ich bin? Warum ist alles an mir richtig? Warum bin ich dankbar für mich selbst? Du möchtest intensiver mit mir zusammenarbeiten? Du möchtest mehr Spaß und Leichtigkeit in deinem Leben? Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf: https://www.berenicetoelle.de https://www.wochenbettdepression.info https://www.facebook.com/berenicetoelle.de/ Dir gefällt mein Podcast oder du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Bewerte und kommentiere gerne, als Mail über meine Seiten oder Kommentar bei Facebook! Ich danke dir.
Manchmal ist ein unbekümmerter Gemütszustand hilfreich, gerade bei kleineren oder kürzeren Rückenschmerzen. Gerade wer zu schnell in Panik gerät, kann die Rückenschmerzen verstärken. Aber manchmal muss man sich doch etwas gründlicher kümmern - ide Unbekümmertheit reicht dann nicht mehr aus, bei aller Liebe, die man ansonsten noch haben mag. Was ist Unbekümmertheit? Woher stammt der Begriff Unbekümmertheit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Unbekümmertheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unbekümmert ist?
Manchmal ist ein unbekümmerter Gemütszustand hilfreich, gerade bei kleineren oder kürzeren Rückenschmerzen. Gerade wer zu schnell in Panik gerät, kann die Rückenschmerzen verstärken. Aber manchmal muss man sich doch etwas gründlicher kümmern - ide Unbekümmertheit reicht dann nicht mehr aus, bei aller Liebe, die man ansonsten noch haben mag. Was ist Unbekümmertheit? Woher stammt der Begriff Unbekümmertheit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Unbekümmertheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unbekümmert ist?
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Unverträglichkeit zeigt? Was sind die Charakteristika von Unverträglichkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Unverträglichkeit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Unverträglichkeit ist ein Wort mit drei Hauptbedeutungen: -1 Wenn ein Mensch nicht in der Lage ist, sich mit anderen zu vertragen, dann wird er unverträglich genannt. Im Persönlichkeitsmodell der Big Five, dem Fünf-Faktoren-Modell, gilt ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unbekömmlichkeit, Gegensätzlichkeit, Feindseligkeit, Feindschaft, Gegnerschaft. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Was ist Stille? Woher stammt der Begriff Stille? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Stille entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch still ist? Wie verhält sich ein Stiller, eine Stille? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Stille zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Stille - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Stille: Synonyme zu Stille sind unter anderem Ruhe, Gemütsruhe, Gelassenheit. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Ausgelassenheit, Unbekümmertheit, Frohsinn. Im indischen Ayurveda System kann man Stille dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen
Franz Schubert war noch nicht einmal 20 Jahre alt, als er seine Dritte Symphonie komponierte. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Pablo Heras-Casado darüber unterhalten, wie viel Tiefgang und vor allem Raffinesse - bei aller jugendlichen Unbekümmertheit - in diesem Werk steckt.
Was ist Sorglosigkeit ? Woher stammt der Begriff Sorglosigkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Sorglosigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch sorglos ist? Wie verhält sich ein Sorgloser, eine Sorglose ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Sorglosigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Sorglosigkeit - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Sorglosigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Sorglosigkeit sind zum Beispiel Arglosigkeit, Gottvertrauen, Unbekümmertheit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Pflichtbewusstsein, Sorgfalt, Exaktheit. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Sorglosigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Selbstbeherrschung ? Woher stammt der Begriff Selbstbeherrschung? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Selbstbeherrschung entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch selbstbeherrscht ist? Wie verhält sich ein Selbstbeherrschter, eine Selbstbeherrschte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Selbstbeherrschung zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Selbstbeherrschung - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Selbstbeherrschung : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Selbstbeherrschung sind unter anderem Selbstkontrolle, Geisteskontrolle, Gleichmut. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Ausgelassenheit, Lebenslust, Unbekümmertheit. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Selbstbeherrschung dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Lässigkeit ? Woher stammt der Begriff Lässigkeit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Lässigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch lässig ist? Wie verhält sich ein Lässiger, eine Lässige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Lässigkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Lässigkeit - und wie du sie in deinem Leben anwenden kannst. Ein paar kleine Infos zu Lässigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Lässigkeit sind unter anderem Ungezungenheit, Unbekümmertheit, Coolness. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Exaktheit, Klarheit, Durchsetzungsvermögen. Im indischen Ayurveda kann man Lässigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Besorgnis ? Woher stammt der Begriff Besorgnis? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Besorgnis entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch besorgt ist? Wie verhält sich ein Besorgter, eine Besorgte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Besorgnis auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Besorgnis - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Besorgnis : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Besorgnis sind unter anderem Kümmern, Sorge, Gewissen. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Unbekümmertheit, Optimismus, Zuversicht. Im indischen Ayurveda kann man Besorgnis dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.