Podcasts about malern

  • 69PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about malern

Latest podcast episodes about malern

Das Kalenderblatt
14.04.1758: Panzernashorn Clara stirbt in London

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 4:02


Sie war Mitte des 18. Jahrhunderts ein Star, weltberühmt durch eine siebzehnjährige Tournee durch ganz Europa: Clara, Panzernashorn-Dame aus Indien. Sie wurde zum Motiv von Malern, auf teurem Porzellan abgebildet und in unserem Jahrtausend Gegenstand der Wissenschaft: "Die Nashornreise und ihrer Wirkung". Autorin: Katharina Hübel

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#44 – Das Maison Malthûs in Berlin - mit Martin Eder

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 29:55


Martin Eder und sein bislang größtes Kunstwerk: das Maison Malthûs in Berlin. Eder zählt zu den erfolgreichsten deutschen Malern, ist im Nebenberuf experimenteller Black-Metal-Musiker und passionierter Parfüm-Sammler.Sowieso ist das Sammeln von Dingen etwas, was er nicht lassen kann. Vielleicht erklärt das auch sein 780qm große Wohnung? Die zwei oberen Geschosse seines mattschwarz-gestrichenen Mietshauses im Berliner Wedding hat Martin Eder nach eignen Entwürfen und mit Hilfe des Architekten Knut Hunold umbauen lassen. Kein Raum gleicht dem anderen - eine wilde Assemblage aus Stilen, Farben und eine große Ansammlung einzigartiger Object Trouvés. Seine Maison beherbergt eine 11 Meter hohe Wohnkathedrale, gestrichen in Yves-Klein-Blau (die er auch für Events vermietet, so denn sie Martin zusagen!), es gibt versteckte Gänge und winzige Türen und ist auch sein Alchemistenatelier - voller magischer Bücher,Räucherwerk, Kunst und Kristalle. Im unteren Geschoss befindet sich der Asiatika-Raum mit Antiquitäten aus Asien und einer edlen Seidentapete von Roberto Cavall, in der Küche thront eine Skulptur von Damien Hirst, alle Türen sind neu, maßgefertigt und besonders: von den Flügeltüren (mit auf den Kopf gestellten Kreuzen) über kreisrunde 70s-Durchgänge mit Schiebeelementen bis hin zu Tapetentüren. Sein „schwarzes "Höllenbad“ - die Wände zieren Lava-Blobs, Ölflecken und künstlichem Schimmel - hat er sich von dem befreundeten Keramikkünstler David Rauer gestalten lassen. Der absolute, herrliche Martin-Eder-Wahnsinn, der einmalig ist und mit dem Kauf eines historischen Kirchenfensters in England seinen Lauf nahm. https://martineder.com/@martinederatelier Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Hans Holbein der Ältere - Augsburgs führender Renaissance-Maler vor 500 Jahren gestorben

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 4:54


Hans Holbein der Ältere gehörte um 1500 zu den beliebtesten Malern in Augsburg. Seine Werkstatt war ein Magnet für reiche Auftraggeber und Malergesellen. Vor 500 Jahren ist der Künstler der Renaissance gestorben. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Grossheim und Grossheim
(249) Eine Frage des Geldes

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 33:52


Na ihr Gauner. Nach einem zauberhaften Gel zu Schaum Erlebnis am Morgen, setzen wir uns zunächst mal dafür ein, dass es kein Gesetz geben darf, dass einem verbietet, mit offener Hose herumzulaufen. Anschließend werden wir zu berühmten Malern, ohne jemals einen Pinsel in der Hand gehabt zu haben und verkaufen mit unserem unangenehm arroganten Auftreten Tassen an Z-Promis. Nach den Top 10 der enttäuschesten Momente des Lebens, schieben wir unsere beiden Hunde, Algorithmus und Arrangement, in Kinderwägen zum 24-Stunden-Schokobons-Wettessen und lassen uns danach die olympischen Ringe tätowieren. Weil jeder weiß: Wellness ist wie Koks und das ist die hurmovolle Seite Deutschlands.

Lange Nacht
250. Geburtstag - Caspar David Friedrich - der Mystiker mit dem Pinsel

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 159:17


Unter den Malern der Romantik ist Caspar David Friedrich so etwas wie ein Superstar. Zumindest aus heutiger Sicht. Zu seinem 250. Geburtstag begeistert sein Werk einmal mehr. Luerweg, Susanne / Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Caspar David Friedrich - Wo der "Wanderer unter den Malern" seine Motive fand

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 31:17


Auf langen Spaziergängen fand Caspar David Friedrich die Bäume, Berge, Felsen und Gemäuer, die Teil seiner stimmungsvollen Landschaftskompositionen wurden. Welches Motiv fand er an welchem Ort? Was inspirierte ihn und was erzählt uns das über den Maler? Richter, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Radio Arabella - Service
Zu Gast bei Radio Arabella: Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Christian Schütz

Radio Arabella - Service

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024


Corinna Schachner spricht mit dem Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Christian Schütz über den Nachwuchs bei den Malern, warum der Beruf so schön ist, was beim Selbermalen alles schief gehen kann und wie Sie zuhause

Zeitsprung
GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 58:04


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte. //Literatur - Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P. Dutton, 1913. http://archive.org/details/christinaofdenma00adyj. - Andrea Pearson. Women and Portraits in Early Modern Europe: Gender, Agency, Identity. Routledge, 2008. - Franny Moyle. The King's Painter: The Life and Times of Hans Holbein. Apollo, 2021. - Jeanne Nuechterlein. Hans Holbein: The Artist in a Changing World. Reaktion Books, 2020. // Erwähnte Folgen - GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes https://gadg.fm/91 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist https://gadg.fm/413 - GAG355: Der Englische Schweiß https://gadg.fm/355 - GAG342: Das Stockholmer Blutbad https://gadg.fm/342 - GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des besprochenen Porträts Christinas. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Literatur Radio Hörbahn
"Mantis Mantis" – von Ingo Cesaro - Great Shorties

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 17:52


"Mantis Mantis" – von Ingo Cesaro - Great Shorties (Hördauer 18  Minuten) Sprecher: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen "Buch an der Wand" niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit "Japp & Texte"; "Saxophon und Lyrik"; "Vertanzte Gedichte" und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard  Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein "Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment "Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach" mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die "Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt "HolzART", bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse "ARTkronach" 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. " Kronach/Bayern - Hauptstadt der Poesie - tausend Gedichte für eine Stadt", "900 Jahre Schwabach - und kein bisschen alt". Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt "wie zu Gutenbergs Zeiten" (mit der einzigen "mobilen" Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung "Historisches Kronach"; Mitglied im Gremium "Kronacher Sommer" und "Kreiskulturring" Mitglied im Arbeitskreis "Lucas Cranach". Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Besuchen Sie uns auch bei unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing und im Pixel (Alter Geistig)  Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Kultur kompakt
Kunstmuseum Bern zeigt Maler Albert Anker von neuer Seite

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 17:12


(00:00:51) Albert Anker zählt zu den beliebtesten Malern in der Schweiz. Mit «Lesende Mädchen» zeigt das Kunstmuseum Bern den Berner Maler von einer neuen Seite – als engagierten Befürworter der Bildung für alle. (00:05:03) «Marvel: Universe of Super Heroes» in Basel: Die Entstehung und Geschichte von Spider-Man, Iron Man, Captain America und Co. (00:08:49) «Echte Schweizer»: Der Dokumentarfilm von Luka Popadi? beleuchtet die Erfahrung von Secondos in der Schweizer Armee. (00:12:51) «Suisse Podcast Awards»: Zum zweiten Mal wurden die besten Podcasts der Schweiz ausgezeichnet.

Literatur Radio Hörbahn
"Luitpolds Entschlüsselung" – von Ingo Cesaro - Great Shorties

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 9:55


"Luitpolds Entschlüsselung" – von Ingo Cesaro - Great Shorties (Hördauer 10  Minuten) Sprecher: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen "Buch an der Wand" niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit "Japp & Texte"; "Saxophon und Lyrik"; "Vertanzte Gedichte" und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard  Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein "Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment "Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach" mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die "Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt "HolzART", bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse "ARTkronach" 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. " Kronach/Bayern - Hauptstadt der Poesie - tausend Gedichte für eine Stadt", "900 Jahre Schwabach - und kein bisschen alt". Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt "wie zu Gutenbergs Zeiten" (mit der einzigen "mobilen" Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.In Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung "Historisches Kronach"; Mitglied im Gremium "Kronacher Sommer" und "Kreiskulturring" Mitglied im Arbeitskreis "Lucas Cranach".  Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Besuchen Sie uns auch bei unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing und im Pixel (Alter Geistig)  Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Talks On Psychoanalysis - German Edition
Der Ort der Sexualität in der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Ausbildung heute - Rotraut De Clerck

Talks On Psychoanalysis - German Edition

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 38:56


Können wir ein Verschwinden der Sexualität aus den Fallberichten und Supervisionen der KandidatInnen beobachten.  Wie beeinflusst der sich entwickelnde Diskurs über Sexualität die psychoanalytische Praxis und Ausbildung? In einer Zeit, in der sexuelle Dysphorie insbesondere bei jüngeren Generationen offenbar auf dem Vormarsch ist, stellen sich Fragen zur aktuellen Positionierung von Freuds Triebtheorie und zum Status sexueller Themen in der psychoanalytischen Ausbildung. Erleben wir einen Wandel, bei dem die Sexualität ihren zentralen Platz im psychoanalytischen Denken verliert? Der Schwerpunkt liegt auf der möglichen Abschwächung sexueller Themen in psychoanalytischen Fallberichten, wie sie in den letzten Jahren beobachtet wurde, und ihren Auswirkungen auf die psychoanalytische Methodik. Der Diskurs entstand auf der Supervisions-  und Lehranalytikertagung der DPV  2021 in Köln und breitete sich schnell auf andere Orte aus, was die globalere Besorgnis über die geringere Betonung der Sexualität in den Abschlussberichten von Kandidaten widerspiegelte. Diese Erkundung greift einige Eckpfeiler von Freuds bahnbrechenden Theorien auf, untersucht aber auch modernere Theorien und psychoanalytische Techniken, die Übertragungs-Gegenübertragungsdynamiken für das Verständnis sexueller Fantasien und Identitäten betonen. Die Rolle gesellschaftlicher Veränderungen, Veränderungen der sexuellen Identität und der Einfluss von Medien auf sexuelles Verhalten und sexuellen Ausdruck werden kritisch untersucht. Die in diesem Podcast präsentierte Arbeit wurde bereits bei verschiedenen Veranstaltungen vorgetragen, darunter einem SPP-Webinar und dem 53. IPA-Kongress in Cartagena. Die Arbeit wurde übersetzt und in mehreren psychoanalytischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Die IPA Talks On Psychoanalysis-Podcast Reihe bietet sie ihren Hörern hier auf Deutsch, Englisch, Spanisch (Argentinisch) und Italienisch an. Zum besseren Verständnis können die Hörer sich zusätzlich auf den schriftlichen Text dieser Episode in Englisch beziehen, der auch einen Verweis auf Lucian Freuds Bilder zur Sexualität im Verlauf des Lebenszyklus enthält, so wie auch einen Link zum letzten Band des Journal of Psychoanalysis der APA (Revista de Psicoanálisis 2023,N 3-4) in dem er kürzlich, versehen mit zwei Kommentaren, abgedruckt wurde. Rotraut De Clerck ist eine renommierte Psychoanalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und langjähriger Gast der British Psychoanalytic Society (BPS). Ihre Tätigkeiten verbinden Psychoanalyse mit Kultur und öffentlichem Diskurs. Sie hat für das Literaturhaus Frankfurt die Reihe „Psychoanalyse in der Literatur – Literatur in der Psychoanalyse“ realisiert und damit den Dialog zwischen zeitgenössischen Schriftstellern und Freuds Texten gefördert. De Clercks klinische Interessen umfassen Theorien des  Zusammenspiels von Narzissmus und Objektliebe, des Unbewussten und Entwicklungen der Sexualität, darunter Homosexualität, und  „Neosexualitäten“ und die theoretischen Konzepte des Masochismus. Sie hat umfassend publiziert und auf nationalen und internationalen Kongressen vorgetragen. De Clercks Beiträge erstrecken sich auf psychoanalytische Porträts von literarischen Persönlichkeiten wie Albert Camus, Virginia Woolf, Malern wie Maria Lassnig und insbesondere Lucian Freud. Sie leitet die EPF Literaturgruppe und ist Beraterin im Kulturausschuss der IPA. Aktuell fokussieren sich ihre Projekte auf den Stellenwert der Sexualität in der psychoanalytischen Theorie und Praxis heute. Link to the paper https://docs.google.com/document/d/1jwtEt3rBf0BSGsl_uFxv6xwVrPPr_dvR/edit?usp=drive_link&ouid=112457875385152358388&rtpof=true&sd=true This Podcast Series, published by the International Psychoanalytical Association, is part of the activities of the IPA Communication Committee and is produced by the IPA Podcast Editorial Team. Head of the Podcast Editorial Team: Gaetano Pellegrini.Editing and Post-Production: Massimiliano Guerrieri.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Die „Einigkeit der Einzelgänger“

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 53:03


Sollten sich Schriftsteller, um ihre Interessen durchzusetzen, gemeinsam mit Journalisten und Druckern der Gewerkschaft IG Druck und Papier anschließen, wie es Heinrich Böll vorschwebte und wie es dann auch 1971 mit der Gründung des Schriftstellerverbandes VS geschah? Oder sollten sie, wie es Martin Walser vorschwebte, lieber eine „Industriegewerkschaft Kunst“ ins Leben rufen, zusammen mit Malern, Tänzern und anderen Künstlern? Schwer zu sagen. Schriftsteller sind offenbar schwierig. Sie sind Einzelgänger. Uwe Friesel erzählt von den „berühmten vier Uwes“ aus Hamburg und von den Anfängen des VS sowie von der heiklen, aber letztlich geglückten Zusammenführung des Schriftstellerverbandes der BRD mit dem der DDR. Er nimmt uns mit nach New York auf die Bühne der internationalen Politik des PEN, wo man die „Macht der Literatur handgreiflich“ spüren konnte, und führt uns wieder zurück in die Sprachwelt des Friesischen und die Bedeutung einer Sprachgemeinschaft für unsere Identität.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Caspar David Friedrich-Show in der Hamburger Kunsthalle

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 54:50


Himmel, Wolken, Meer, unendliche Weiten - das sind die Bilder von Caspar David Friedrich. Vor bald 250 Jahren, 1774, wurde der "Superstar" geboren, heute gehört der Romantiker zu den wichtigsten Malern der Kunstgeschichte. Ein Jubiläum, das innehalten und die Kunstwelt vibrieren lässt. Hamburg hat das Caspar David Friedrich-Jubiläum eröffnet, in der Kunsthalle ist bereits die Ausstellung "Kunst für eine neue Zeit" zu sehen. Im Laufe des kommenden Jahres folgen Ausstellungen in Berlin, Dresden und Greifswald. Und auch das New Yorker Metropolitan Museum bereitet sich auf die erste amerikanische Retrospektive für 2025 vor. Über Caspar David Friedrich, seine Kunst, seine Wirkung spricht Alexander Klar, Direktor der Hamburger Kunsthalle, mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".

Hamburg News
Hamburg-News: 18-Jährige entführt Baby aus Klinik

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:22


Heute geht es um zwei kuriose Einsätze der Polizei, die zum Glück glimpflich ausgegangen sind. Weitere Themen: Der Flughafen muss erneut umgebaut werden, Hamburg hinkt bei der Solarenergie hinterher – und aus Malern können in drei Monaten IT-Fachkräfte werden.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Art Expo Nuggets Vol. 2 mit Nicole Schlegel

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 21:30


Nicole entstammt einer Künstlerfamilie von Dichtern, Musikern und Malern. Sie hat am Broadway Jazz studiert und in Kolbermoor Malerei.Nicole erklärt uns wie sie ihre spezielle Malerei angeht, wie sie die Farben mischt, die das Bild nachher Kilogramm-schwer werden lassen und wie sie schliesslich ihre Gefühle auf die Leinwand bringt, wie sie ihre Gefühle auf der Leinwand materialisiert. 

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC360 - Albert Watson auf der Photopia 2023

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 89:38 Transcription Available


Themen: - Begrüßung - Anmoderation - Begrüßung durch Manfred Zollner - Begrüßung durch Albert Watson - Watsons Werdegang - Der Einfluß des Twen-Magazins in den 60ern - Sein erstes Buch Cyclops mit Jeff Koons, 1994 - Bild Olympiastadion, Berlin (für Stern) - Watsons "Überkompetenz" zu Beginn der Karriere - Bild Alfred Hitchcock - Kontaktbogen Alfred Hitchcock - Bild Steve Jobs - Apples Gedenkbild für Jobs - "Just think of a smile" - Hitchcock-Variationen - Über Modefotografie - Watsons Einstieg in das Fashion Business - Bild Christy Turlington, Luxor, 1987 - Bild Kate Moss, Marrakesh, 1993 - Kate Moss' Spine (Marrakech) , 1993 - Inspiration durch Kunst/Architektur/Grafikdesign - Watson über den "extra step" - Watson über Aktfotografie - Bild Isle of Skye - Vorteil von Malern gegenüber Fotografen - Die Landschaft dominieren - Über SOOC und Digital vs. Analog - Vorbereitung des Fototrips - Landschaften als Potrait - Bild Gigi Hadid, in Iris Van Herpen, New York City, 2019 - Bild Charlotte Flossaut in Sombrero, New Mexico, 1988 - Bild Gabrielle Reece, Comédie Française, Paris, 1989 - Bild Michaela Bercu in Gianfranco Ferre Dress, Paris, 1989 - Watsons Vogue Covers - What makes an image iconic? - Publikumsfragen - Frage 1: Was hat dich am meisten beeindruckt/beeinflusst? - Frage 2: Was machst du, wenn die Dinge schieflaufen? - Verabschiedung

SWR2 Zeitwort
13.09.1944: Die letzte Ausgabe des Simplicissimus erscheint

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 3:51


Der 1896 gegründete „Simplicissimus“ war ein Satireblatt, gemacht von Zeichnern, Malern, Schriftstellern und Lebenskünstlern, ausgestattet mit Schärfe, Witz und einer gewissen münchnerischen Unbekümmertheit.

KI verstehen
KI und Urheberrecht - Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?

KI verstehen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 30:18


Wenn Sprachmodelle und Bildgeneratoren mit Werken von Autoren, Malern und Fotografen lernen, gehen die Urheber leer aus. Dagegen ziehen jetzt einige vor Gericht. Ihre Copyright-Klagen könnten über die Zukunft Künstlicher Intelligenz entscheiden. Krauter, Ralf; Heller, Piotr

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Bestseller” – von Ingo Cesaro – Radio Books

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 13:54


Bearbeitung als Radio Book: Sprecher: Steven Lundström Cut und Spezialeffekte: Jupp Stepprath Regie: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard  Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 456 – Der Tradition treu bleiben: Den Schülern beibringen, was wahre Kunst ist

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 19:05


Ich beschäftige mich schon seit jungen Jahren mit traditioneller chinesischer Malerei und arbeite auch in diesem Bereich. Ende 1999 wurde ich jedoch entlassen, weil ich an meinem Glauben an Falun Dafa festhielt und ihn nicht aufgeben wollte. Später fuhr ich nach Peking, um mich beim Petitionsbüro für Falun Dafa einzusetzen. Ich wurde verhaftet und in ein Zwangsarbeitslager gesperrt. Nach meiner Freilassung versuchte ich, beruflich wieder Fuß zu fassen. So nahm ich an einem Fortbildungsprogramm für traditionelle chinesische Malerei teil, das von einer angesehenen Institution angeboten wurde. Ich lernte dort noch einmal alles systematisch über chinesische Malerei. Während dieser Zeit erhielt ich auch Anleitung von vielen berühmten chinesischen Malern und machte dadurch erhebliche Fortschritte. Später war ich Sekretärin in einer örtlichen Kunstinstitution und arbeitete dort auch als Malerin, sodass ich auch ein besseres Verständnis für die Kunstwelt erhielt.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/21/168914.html

DESTINS DE VERDUN
#E12 - Franz Marc, von Johannes Oliver Hamm - DE

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:19


Franz Marc „Er suchte mit dem Blick“. Franz Marc wurde 1880 in München geboren und stammt aus einer Familie, in der die Kunst einen wichtigen Platz einnimmt. Sein Vater ist Professor für Malerei. Seine religiöse Mutter beeinflusste den jungen Franz jedoch zunächst: Er sollte Pfarrer werden! Schließlich wendet er sich nach dem Ende seiner Jugend der Philosophie zu.  Bis 1899, als Franz Marc zum Militärdienst eingezogen wird. Als er ein Jahr lang in einem Artillerieregiment diente, entdeckte er eine neue Leidenschaft: Pferde. Im Jahr 1900 besuchte er die Kunstschule in München, aber der sehr klassische Unterricht machte ihm zu schaffen. Auf zwei Reisen nach Frankreich entdeckte er schließlich neue künstlerische Horizonte, die ihn mehr ansprachen: Courbet, Delacroix, Van Gogh, die Impressionisten und die Kubisten.  Die Begegnung mit mehreren anderen deutschen Malern prägt ihn für sein Leben. Dazu gehören August Macke und vor allem Wassily Kandinsky, mit dem er 1911 eine avantgardistische Künstlergruppe, den Blauen Reiter, gründet. Hier entfaltete sich seine doppelte Leidenschaft für Pferde und Malerei... Doch dieser schöne kreative Schwung wurde durch den Krieg jäh unterbrochen. Anfang 1916 wurde das Regiment von Franz Marc in Verdun eingesetzt.  Seit mehreren Stunden sucht Franz Marc auf seinem Pferd einen geeigneten Weg für die Munitionskolonne seines Artillerie-Regiments. Hier und da fallen einige Granaten in der Gegend von Braquis. An diesem 4. März 1916, einem Samstag, kann der deutsche Maler nicht umhin, die Côtes de Meuse in der Ferne zu betrachten, die zu dieser Tageszeit bläulich schimmern. Franz Marc hat diese Farbe zur Farbe des Spirituellen und der Männlichkeit gemacht. Eine Männlichkeit, die ihn 1914 dazu brachte, sich willig in den Krieg zu stürzen …  Aber die Kämpfe sind nun schon seit eineinhalb Jahren im Schlamm der Schützengräben festgefahren. Die Illusionen der Erneuerung des modernen Menschen durch den Krieg haben sich in Luft aufgelöst. Im September 1914 nahm der Konflikt ihm plötzlich seinen Freund, den Maler August Macke, wie er selbst eine Säule der expressionistischen Strömung des Blauen Reiters.  Auch musste er unzählige Pferde, das Hauptthema seiner Werke, leiden und sterben sehen. Und doch haben die ersten Erfolge zu Beginn der Schlacht von Verdun bei ihm die irrsinnige Hoffnung auf einen entscheidenden Sieg geweckt …   #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des   Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio  : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher : Johannes Oliver Hamm Produktion  : FGJ/Art Expo - Postproduktion : Plissken Production - Aufnahme  : Hope So Production

Die Blaue Stunde | radioeins
Lieder über Prominente

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 108:02


Eigentlich wollen Serdar und Jürgen heute über Musik reden, die sich auf Personen des öffentlichen Lebens bezieht, warum zum Beispiel der Tod von Bela Lugosi so ausführlich besungen wird, warum Rapper sich so gern mit Malern vergleichen, und welche Moves Mick Jagger drauf hat. Im Endeffekt reden sie natürlich wieder über alles andere, was so passiert ist: Jürgen hat die Handwerker im Haus, Serdar hat eine hypochondrische Phase, und auch sonst ist das meiste furchtbar. Immerhin haben sie gelernt, nicht mehr in die Musik reinzureden, zumindest beinahe. Zwei Stunden lang verteilt das Altherrenzimmer großzügig seine ganz eigene, etwas brachiale Form von Liebe an die geneigte Hörerschaft.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit dem Sammler Jürgen Kleeberg

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 64:44


Mein heutiger Gast ist der Sammler Jürgen Kleeberg. Er hat sich von jungen Jahren an eine nicht unbeachtliche Sammlung von alten Malern aufgebaut, ohne dass ihm ein Vermögen zur Verfügung gestanden hätte. Er selbst nennt seine Sammlung "Vergessene Maler" und er erklärt uns in dieser Episode, was es damit auf sich hat. 

Ausstellungstipps
Raus aus der Nische

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 3:57


Heutzutage hat alles, worauf Berühmtheiten etwas kritzeln, für Fans einen großen Wert. Gleichgültig ob es ein Stück Papier ist oder auch nur eine Serviette. Die kleinen Skizzen von Malern haben in der Kunstwelt hingegen früher niemanden interessiert. Diese Ölstudien werden erst seit relativ kurzer Zeit immer interessanter.

Auf den Tag genau
Victor Auburtin meets Antonello da Messina

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 5:03


Antonello da Messina gehört zu den größten und eigenwilligsten Malern der italienischen Renaissance. Seine anrührenden Marien- und Heiligenporträts, die er nicht allzu zahlreich hinterlassen hat, zählen heute zu den Ikonen in den großen Kunstmuseen zwischen London und New York, Wien und Dresden, wo in der Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger mit seinem Heiligen Sebastian von 1478 eines der absoluten Highlights seines Schaffens seit ca. 150 Jahren sein Domizil hat. Auch schon Victor Auburtin zog dieses Gemälde bei einem Besuch vor einhundert Jahren in seinen Bann, und nicht nur ihn. Auf die ihm eigene, launige Art porträtiert er in seinem Spiegel vielmehr auch verschiedene Typen von Museumsbesuchern und stellt ganz beiläufig die uralte Frage, wie die adäquate Rezeption von Malerei auszusehen habe. Das Original gibt es nur in Dresden, eine Abbildung hingegen auch auf unserem Instagram-Kanal. Es liest Frank Riede

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Do it yourself - Eine Geschichte des Selbermachens

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 59:10


Malern, nähen, einwecken – etwas selbst machen, war für viele Menschen lange lebensnotwendig. Mit der Industrialisierung änderte sich das zwar, aus der Mode gekommen ist „Do it yourself“ aber nie. Von Ralf Bei der Kellen und Tim Zülchwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Blue Moon | Radio Fritz
Uhrmacher statt Uni - Eure Ausbildungsjobs? - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 96:00


Wenn alle einen Master machen, kommt bald niemand mehr zum Malern vorbei. Und wenn keiner mehr Koch wird, kommt auch das geile Restaurant um die Ecke nicht mehr weiter. Deutschland braucht dringend gute Leute im Handwerk und in Ausbildungsberufen, denn es fehlen hunderttausende Fachkräfte. Ihr habt uns erzählt, warum ihr euch für eine Ausbildung entschieden habt und in welchem Betrieb ihr euren Traumjob gefunden habt.

Enjoy and Travel
Folge 13 | Das »Christian Schad Museum« in Aschaffenburg - Leben und Werke des Hauptmeisters der "Neuen Sachlichkeit"

Enjoy and Travel

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 14:46


Anfang Juni 2022 wurde im ehemaligen Jesuitenkolleg Aschaffenburg das »Christian Schad Museum« nach siebenjähriger Umbauzeit eröffnet. Christian Schad zählt du den wichtigsten Malern der 20er Jahren und gilt als Hauptmeister der »Neuen Sachlichkeit«. Seine Werke sind u.a. in der Erfolgsserie »Babylon Berlin« zu sehen. Dr. Thomas Schauerte ist Kunsthistoriker und seit 2019 Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg. Er nimmt uns in dieser Podcast-Folge mit auf die Reise in das Leben von Christian Schad. [Werbung] Vielen Dank an das Stadtmarketing Aschaffenburg für die Einladung und Organisation!

Auf den Tag genau
George Grosz: Ecce Homo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:39


Bildende Kunst ist als Betrachtungsgegenstand in den Berliner Qualitätszeitungen der Weimarer Republik durchaus verbreitet: Namhafte Kunstkritiker besuchen in den renommierten Galerien der Stadt regelmäßig illuster bestückte Kaufausstellungen von fast immer auch heute noch überaus namhaften (und längst nicht mehr bezahlbaren) Malern ihrer Zeit und ordnen das Gesehene kunsthistorisch ein. Die Haltung, die dabei eingenommen wird, ist freilich zumeist die analytische Vogelperspektive. Dass ein Text sich tatsächlich einmal näher auf einzelne Werke einlassen würde, kommt hingegen selten vor, ist als journalistisches Genre nicht etabliert. Umso interessanter, wenn es dann doch einmal passiert und, wie im vorliegenden Fall die Rote Fahne vom 30. Dezember 1922, mit George Grosz‘ Graphik-Mappe Ecce Homo ein Werk rezensiert wird, welches in den Kanon der Moderne zentral Eingang gefunden hat. Dass der Artikel zu einer eminent politischen Lesart tendiert, will weder bei diesem Künstler, noch bei der KPD-Parteizeitung überraschen. Es liest Frank Riede.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Martina Clavadetscher

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 48:54


LiteraturPur #12: Sie liegt in anzüglicher Pose auf dem Rücken und schaut die Betrachter*innen herausfordernd an. Eine junge Frau, gemalt vom Künstler Egon Schiele. Wer ist sie? Wie heisst sie? Was hat sie für ein Leben gehabt? In welcher Beziehung stand sie zum Künstler? Das steht nicht unter dem Bild im Museum. Die Schweizer Autorin Martina Clavadetscher wollte es wissen und begann zu recherchieren. Im Buch "Vor aller Augen" lässt Martina Clavadetscher 20 Frauen aus weltberühmten Gemälden zu Wort kommen. Frauen die portraitiert wurden von Malern wie Leonardo da Vinci, Rembrandt, Raffael, Manet etc. Im Gespräch erzählt die Autorin, was sie dabei über die Lebensbedingungen von Frauen in früheren Jahrhunderten herausgefunden und was sie frei erfunden hat. Und sie verrät, welche Geheimnisse hinter gewissen Bildern stecken und warum ein Bild mehr als hundert Jahre versteckt worden ist. Der Spass am Buch "Vor aller Augen" ist: Frauen, die jahrhundertelang nur angeschaut wurden, beginnen zu reden. Und da kommt einiges auf den Tisch.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM – 29. OKTOBER 2022 Wer ist die Frau hinter Chopins Sarg?

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 8:31


Er war eine der prominentesten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts: Frédéric Chopin. Befreundet mit den größten Dichtern und Malern seiner Zeit, gab er Konzerte in nahezu allen europäischen Metropolen - und feierte größte Erfolge. Weniger erfolgreich und glücklich war Chopin dagegen immer wieder in der Beziehung zu Frauen. Die letzten eineinhalb Jahre seines Lebens wird Chopin - nach der Trennung von George Sand - unterstützt von seiner ehemaligen Schülerin Jane Stirling. Unser heutiges ZOOM erzählt von einer Frau in Chopins Leben, auf die man erst nach seinem Tod aufmerksam wurde.

Das Kalenderblatt
27.10.2011: Der Meisterfälscher Beltracchi wird verurteilt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 4:11


Wie viele Meisterwerke er gefälscht hat, ist unklar. Verurteilt wurde er für 14 Fälschungen: Wolfgang Beltracchi, einer der berühmtesten Kunstfälscher seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So gekonnt ahmte er künstlerische Handschriften von Malern nach, dass er auch anerkannte Experten täuschte.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Herbert Fischers wahnsinniger Spiegel” – von Ingo Cesaro

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 13:40


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Quim Monzó: „Benzin“ - „Keinerlei Leidenschaft mehr“

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 5:48


Wenn die Fantasie brach liegt: Quim Monzó spürt in seinem ironischen Künstler-Roman „Benzin“ den Kreativitätskrisen von zwei katalanischen Malern in New York nach. Von Christoph Vormwegwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Der Vorgarten von New York - Das Hudson Valley

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 55:17


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach New York. Doch nicht der Big Apple hat es uns angetan, sondern das ruhige Hudson Valley. Wir sind unterwegs entlang des Hudson River. Der Fluss wirkt stellenweise wie gemalt. Kein Wunder, dass er viele Malern, Dichtern und Bildhauern als Inspirationsquelle diente. In dieser Tour besuchen wir das Anwesen der Familie Vanderbilt und weitere berühmte Villen aus dem goldenen Zeitalter. Wir wandeln auf den Spuren von Franklin D. Roosevelt und heben mit einem historischen Flugzeug in die Lüfte ab. Außerdem gehen wir auf Rekordjagd, denn wir überqueren die längste erhöhte Fußgängerbrücke der Welt. Unsere Kulisse ist in erster Linie also der Fluss, den Henry Hudson Anfang des 17. Jahrhunderts für die Ostindien-Kompanie erkundete und der deswegen seinen Namen trägt. Doch auf dem Weg dahin legen wir eine Zwischenlandung mit Wellness in Island ein. Viel Spaß auf dem Weg übern großen Teich!

hr4 Nord-Osthessen
Gartenhütten in Gudensberg in Flammen - 14.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 2:35


- Malern beim Willingshäuser Malersymposium über die Schulter schauen. - Blaualgen: Badewarnung für Werratalsee in Eschwege.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Die Klasse” – von Ingo Cesaro

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 16:00


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

SWR2 Zeitwort
22.6.1634: Rembrandt heiratet Saskia van Uylenburgh

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 3:55


Rembrandt war ein Star unter den Malern des Goldenen Zeitalters. Schon in jungen Jahren hatte er ein großes Atelier und ein eigenes Haus in Amsterdam.

SWR2 Zeitwort
9.5.1938: Hans Purrmann wird in Schutzhaft genommen

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 9, 2022 4:06


Hans Purrmann zählte schon in jungen Jahren zu den wichtigsten deutschen Malern, die Nazis bezeichneten ihn als „entartet“. 1938 wurde er in Florenz in Schutzhaft genommen.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Eckhart Nickel: „Spitzweg“ - Der Hagestolz

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2022 6:50


Carl Spitzweg gehört zu den beliebtesten Malern der Deutschen. Der heiter-kauzige Sonderling porträtierte das biedermeierliche Kleinbürgertum wie kein Zweiter. Eckhart Nickel nimmt die kleinformatigen Gemälde als Vorbild für seinen neuen Roman – aber anders, als vorderhand vermutet.Von Jan Dreeswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Das Kalenderblatt
14.04.1758: Panzernashorn Clara stirbt in London

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 4:02


Sie war Mitte des 18. Jahrhunderts ein Star, weltberühmt durch eine siebzehnjährige Tournee durch ganz Europa: Clara, Panzernashorn-Dame aus Indien. Sie wurde zum Motiv von Malern, auf teurem Porzellan abgebildet und in unserem Jahrtausend Gegenstand der Wissenschaft: "Die Nashornreise und ihrer Wirkung".

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Mut zur Kunst! Malen wie Vincent van Gogh

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 19:45


Was macht einen richtigen Künstler aus? | Er malte nach Gefühl und Stimmung, mit groben Strichen, bunt und bewegt - und vielleicht war er auch ein bisschen verrückt. Vincent van Gogh gehört eindeutig zu den ganz großen und weltberühmten Malern. Heute! Aber als er gelebt hat, war er alles andere als erfolgreich. Weder beim Malen noch beim Freunde finden, weiß die Staffelei Chantal, die einst in Diensten des berühmten Malers gestanden haben will. Spannendes, Verrücktes und Sensationelles über den Künstler und seine Zeit verrät der Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger.

Feature | rbbKultur
Funkenflug im Zwischenraum

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 54:18


Bilder bringen beim Betrachten einen subjektiven Resonanzraum zum Klingen. Wie unterschiedlich dieser sein kann, erprobt das Autorenduo Merzouga im Selbstversuch. Zusammen betrachten sie Bilder von gleichaltrigen Malern und fragen sich gegenseitig: Was siehst Du? In diesem Feature aus dem Jahr 2018 beschäftigen sich die Autoren mit drei unterschiedlichen Positionen der zeitgenössischen Malerei: Matthias Lautners dunkle Landschaftsbilder werden von einsamen Figuren durchschritten. Sabrina Haunsperg schöpft ihre abstrakte Malerei aus dem bildhauerischen Umgang mit Farbe. Cosima Hawemann interessiert sich für die Erinnerung und dafür, wie sich Erinnerung verändert. Sie übermalt Ikonen des Showbiz und Modefotos.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Do it yourself - Eine Geschichte des Selbermachens

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 59:10


Malern, nähen, einwecken – etwas selbst machen, war für viele Menschen lange lebensnotwendig. Mit der Industrialisierung änderte sich das zwar, aus der Mode gekommen ist „Do it yourself“ aber nie. Von Ralf Bei der Kellen und Tim Zülchwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

GründerGrips
GG #25 mit Marvin Urban: Farbfox - eine Digitalisierungsplattform für das Malerhandwerk

GründerGrips

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 38:48


Marvin will mit Farbfox Maler und Handel verbinden und somit den Malern beim Einkauf von Lacken und Farben Zeit sparen. Wie kommt es bei den vollausgelasteten Malern an? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Das erfahrt ihr im Podcast GründerGrips.

Lecker KUNST : leicht verständlich
11 - Gerhard Richter

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 34:20


Wed, 16 Feb 2022 04:00:00 +0000 https://leckerkunst.podigee.io/11-gerhard-richter 9293c4ce33ec2c07c93c431055662bfa Lecker KUNST :leicht verständlich Seine Werke hängen neben Meistern wie van Gogh, Picasso und Andi Warhol in den Museen dieser Welt. Er zählt zu den teuersten noch lebenden und gehandelten internationalen Malern. Seine Arbeiten wurden im zweistelligen Millionenbereich versteigert. Seine Werke heißen Betty, Onkel Rudi oder Tante Marianne. Er widmete sich den Mordopfern Helga Matura, den Acht Lernschwestern und der RAF mit einem Zyklus. Wer ist dieser Künstler aus Deutschland, der nach seiner Flucht in den Westen die Kunstwelt über 7 Dekaden hinweg bereichert? Erfahre nun mehr über das Leben, Wirken und die Werke von Gerhard Richter. Mehr Inhalte findest du unter: https://www.mino-art.de/PODCAST/ https://www.gerhard-richter.com/ http://www.gerhard-richter-painting.de/ full Lecker KUNST :leicht verständlich no Albertinum Dresden,1024 Farben,Paintings Gerhard Richter,Deutscher Künstler,Betty,miNo,miNo-art,Podcast Gerhard Richter,Gerhard Richter Podcast,Kunst Podcast Michael Nolte und Florian Wessels

Pi ist genau 3
Escher

Pi ist genau 3

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 32:54


Ist das noch Kunst oder doch eher Mathematik? Dies ist eine Folge über den wohl bedeutendsten Künstler seit den Malern der Renaissance, der sich mit Mathematik und der Abbildung mathematischer Phänomene beschäftigt hat.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Der Mieter” – von Ingo Cesaro

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 10:55


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Zweidrittel FM
Die Macht des Schlüssels

Zweidrittel FM

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 30:15


Ali und Moaz leben momentan im Gefängnis. Der Beamte Herr Schneider arbeitet dort. Von ihm wollen die beiden wissen, wie Vollzugsbeamte auf den Knast blicken. Außerdem: Wer als Gefangener nicht zur Schule geht, arbeitet. Eine Reportage bei den Malern und Lackierern. Mit Musik von Gitta Spitta aus dem Album „9QM“ In Zweidrittel FM kommen junge Inhaftierte aus der Jugendstrafanstalt Berlin zu Wort. Sie erzählen vom Leben hinter Gittern und teilen ihre Sicht der Dinge mit den Hörer:innen. Wir produzieren im Gefängnis, in Kooperation mit der Helmuth-Hübener-Schule in der JSA. Gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, mit der Unterstützung von Presonus, Thomann, Podcaster.de, National Hoodlum, Just Music und Zoom Deutschland.

Die Kulturfritzen
"Gottbegnadete" Künstler und ihre Nachkriegskarrieren

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 54:41


Im August 1944 setzten Adolf Hitler und Josef Goebbels ausgewählte Künstlerinnen und Künstler auf eine „Liste der Gottbegnadeten“, so dass diese fortan als unabkömmlich galten und von Front- und Arbeitseinsätzen verschont blieben. Viele dieser renommierten Akteure des nationalsozialistischen Kunstbetriebs setzten ihre künstlerische Arbeit nach 1945 nahtlos fort. Unter welchen Umständen dies möglich war, bespricht Marc Lippuner mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis, der als Kurator der Ausstellung "Die Liste der 'Gottbegnadeten'. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik", die bis 5. Dezember 2021 im Deutschen Historischen Museum zu sehen ist, die Nachkriegskarrieren von zwölf Malern und Bildhauern, darunter Arno Breker, Richard Scheibe und Georg Kolbe, in den Blick genommen hat.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Weiterleben wollen ” – Gedichte von Ingo Cesaro

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 7:24


Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, Erinnerungssplitter Gedichte (in Deutsch und tschechischer Übersetzung), ein kurzes Theaterstück, Erinnerungssplitter zu Jan Palach: 2018 jährte sich die Niederschlagung des Prager Frühlings zum 50. Mal. Nach dem August 1968 rissen die Meldungen über die Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Panzer des Warschauer Paktes nicht ab. Auch im Jahr 2018 wurde viel über dieses Ereignis berichtet. Was mir jedoch fehlte, war der Hinweis auf Jan Palachs Fanal. Palachs Tat ist von historischer Bedeutung und muss – 20 Jahre später – zu den Auslösern für den Zusammenbruch des gesamten Ostblocks gezählt werden, für die Wende. 1989 versammelten sich zum 20. Jahrestag Menschen in Prag und demonstrierten gegen die Regierung, die sehr hart gegen Organisatoren und Teilnehmer des Protests durchgriff. Am nächsten Tag kam es erneut zu einer Demonstration und auch wieder zu Verhaftungen. Es waren wohl mehrere tausend Menschen, die in der auf den Jahrestag folgenden Woche verhaftet wurden. Erstmals setzten sich in dieser sogenannten Palach-Woche nicht nur Dissidenten zur Wehr, sondern viele normale Bürger. Der Widerstand in der Bevölkerung wuchs und im Herbst des Jahres 1989 kam es zur Samtenen Revolution, die Regierung brach zusammen. Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 5/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 9:44


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 4/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 8:42


Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Gedanken zu Ingo Cesaros dreizeiligen Kurzgedichten in Haikuform – “Sehnsucht nach Stille”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 17:01


Uwe Kullnick macht sich spontan Gedanken über das Buch von Ingo Cesaro und seine Kurzgedichte zum Thema “Weiße Rose – Sophie Scholl” Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universitäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”. Dr. Uwe Kullnick studierte Biologie, Anthropologie und Sexualpsychologie. Nach langer Forschung war er für Siemens neben anderen medizinischen Themen für internationale Pandemie-Vorbereitung, Troubleshooting verantwortlich. Der Diplom- Bio- und Neurophysiologe beriet 20 Jahre lang global Regierungen und Organisationen. Seit 2012 ist er freier Schriftsteller, Journalist und Blogger. Er schreibt Erzählungen Jugendbücher, medizinische Fachbücher sowie Hörspiele. Er war Herausgeber und Produzent literarischer Magazine, Anthologien und Hörbücher. Heute ist er Redakteur bei „Literatur in Bayern“ und beim “Bayernspiegel”. Seit 2015 ist er Gründer und Intendant des „Literatur Radio Hörbahn“ (zunächst „Literatur Radio Bayern“). Er war Präsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) Bundesverbandes (2015-2017 und Vorsitzender des FDA Bayern (2013-2018).

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 3/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 9:27


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 2/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 41:16


Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 1/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 11:59


Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.

MDR KULTUR Features und Essays
"Sweetheart, es ist alle Tage Sturm!" | Lyonel Feininger - Briefe an Julia

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 59:10


Lyonel Feininger zählt zu den wichtigsten Malern der Klassischen Moderne. In bisher unveröffentlichten Briefen an seine Frau Julia offenbart sich ein humorvoller Mensch, liebender Ehemann, aber auch zweifelnder Künstler.

Credits Podcast
Credits 16 - Beleuchtung

Credits Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 91:08


In dieser Folge ist Achim Dunker zu Gast. Achim hat in den 80ern das Buch zum Thema Filmlicht im deutschsprachigen Raum verfasst und hält zu diesem Thema bis heute Workshops, Vorträge und hat auch jüngst ein weiteres Buch zum Thema veröffentlicht (welches zufällig auch in dieser Episode verlost wird ;-)). Alles gute Gründe, um uns von ihm erklären zu lassen, wie man Beleuchtung eigentlich macht und warum diese überhaupt notwendig ist - schließlich haben wir doch Zimmerleuchten und die Sonne! Neben Begriffen wie "Spitzlicht" und LOT erfahren wir auch, wie man in Corona-Videokonferenz-Zeiten seine Beleuchtung optimieren kann und was das Thema mit Malern wie Rembrandt zu tun hat. Viel Spaß! Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibe eine Mail an gewinnpiel@credits-podcast.de mit dem Betreff Gewinnspiel. Der Einsendeschluss ist der 01.07.2021 23:59:59 Uhr. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Exemplare verlost. Wir freuen uns auf die Teilnahme!

Wir kamen, sahen, Serien
Der größte Kunstraub der Geschichte: Wie funktionieren Dokus auf Netflix?

Wir kamen, sahen, Serien

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 59:58


Eine halbe Milliarde Dollar. So viel sind die 13 Kunstwerke inzwischen wert, die vor über 30 Jahren aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston gestohlen wurden. Wo die Gemälde von berühmten Malern wie Rembrandt und Vermeer jetzt sind, ist nach wie vor ungeklärt. Die neue Netflix-Doku-Serie „Der größte Kunstraub der Geschichte“ gibt einen Einblick in den legendären Raubzug aus dem Jahr 1990 und die anschließenden Ermittlungen der Polizei und des FBIs. In dieser Folge von „Wir kamen, sahen, Serien“ besprechen wir nicht nur, warum es sich lohnt die Serie anzuschauen, sondern auch was Dokumentationen eigentlich ausmachen, wie Netflix die Dokubranche umgekrempelt hat und welche realen Kunstdiebstähle in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt haben. Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe

Wartenberger Podcast
Wartenbergs Künstler - Dr. Heike Schmidt-Kronseder

Wartenberger Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 71:10


Einige Straßen in Wartenberg sind nach Künstler benannt, die hier zu Hause waren oder ihre Studenten unterrichtet hatten. Bei einem Straßennamen hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, der sich heute nicht mehr korrigieren lässt. Wir machen eine Reise durch die Wartenberger Künstler-Kolonie und zu den oben genannten Malern gibt es noch weitere Künstler von gestern und heute über die Dr. Heike Schmidt-Kronseder sehr Interessantes zu berichten hat. Absolut hörenswert - auch für Nicht-Kunstliebhaber! Show Notes Dr. Heike Schmidt-Kronseder Hermann Groeber Robert Weise Carl Hans Schrader-Velgen Buch: Fynn - Hallo Mister Gott, hier spricht Anna Serie: Columbo Serie: Castle Film: Frühstück bei Tiffany Mr. Woodland Getränk: Eilles Kaffee Getränk: Sauvignon Blanc Musik: Elvis Presley Hans Zehetmair Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube

Ein Koffer Wörter
EKW091 Baum und Blatt

Ein Koffer Wörter

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 6:41


"Er gehörte zu den Malern, die Blätter besser malen als Bäume". Aber dennoch wurde aus "einem Blatt, das im Winde wehte (…) ein Baum; und der Baum wuchs , er strecke unzählige Äste aus und bekam ganz phantastische Wurzeln…"

SWR2 Kultur Info
Beeindruckende Karriere - die Mannheimer Hofmalerin Catharina Treu

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 4:35


Catharina Treu wird 1743 in Bamberg als jüngste Tochter in eine wohlhabende Familie geboren. Der Vater, selbst Künstler, lässt alle seine 5 Kinder zu Malern ausbilden. Catharina Treu fällt schon sehr früh durch ihre Begabung auf. Der Fürstbischof von Speyer ist so begeistert von ihren detailgetreuen Stillleben, dass er sie nach Bruchsal holt. Bevor er stirbt, empfiehlt er die talentierte Malerin dem kunstliebenden Kurfürsten Carl Theodor nach Mannheim. Und dort wird Catharina Treu mit nur 26 Jahren als sogenannte „Kabinett-Malerin“ angestellt. 1776 macht Catharina Treu einen weiteren Karriereschritt: sie wird zur Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie ernannt – als erste Frau in ganz Europa. Catharina Treu stirbt im Alter von 68 Jahren in Mannheim. Obwohl sie Zeit ihres Lebens als Malerin hoch angesehen war, geriet sie relativ schnell in Vergessenheit. Die meisten ihrer Werke sind leider verschollen. Es gilt also, eine wichtige Künstlerin aus dem Südwesten wiederzuentdecken.

Das Filmmagazin
Alien – Das Monster in uns | Filmmonster Teil 2

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 43:18


Langjährige Filmmagazin-Hörer*innen werden es wahrscheinlich schon wissen, um welches fletschende Doppelmaul es in dieser Folge geht. 1979 erschien mit "Alien" einer der großen Science-Fiction-Klassiker des 20. Jahrhunderts. Ridley Scotts klaustrophobische Horrorhatz schuf mit Ellen Ripley nicht nur eine weibliche Filmikone, sondern mit dem Xenomorph auch ein Monster, das uns im Weltall schreien lässt. Die Ursprünge des Alien sind dabei so vielseitig wie seine Erscheinungsformen. Von Literaturklassikern, Comics, existentialistischen Malern, bis hin zu trashigen Sci-Fi-Filmen der 1950er und 60er-Jahre formten viele Einflüsse das wegweisende Meisterwerk. Abseits des zeitlosen Designs einer außerweltlichen Kreatur beschäftigt sich der Film zudem mit einer desillusionierten Gesellschaft, die nur noch die Abhängigkeit zu einer (fehlerbehafteten) Technologie und einem raffgierigen Unternehmen kennt. So lassen sich zumindest die ersten beiden Alien-Filme interpretieren. Die Geschichte des Xenomorph ist aber selbst geprägt von einem gierigen Filmstudio. Als Maskottchen machte die Schöpfung von H.R. Giger Werbung für Pepsi und die vielen Nachfolger tun sich schwer damit, die Qualität von einst wieder zu erreichen. Warum das Alien trotz alledem bis heute begeistert und fasziniert, erfahrt ihr im Podcast.

Medbuzz - Der medizinische Wissens-Podcast
Folge 17 | STDS – von den tausend Namen der Syphilis, italienischen Nudeln und berühmten Malern | Teil 4

Medbuzz - Der medizinische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 12:00


Wahrscheinlich die geschichtlich berühmteste aller venerologischen Erkrankung und die mit den meisten Namen: Syphilis, Franzosen- oder Aphroditenkrankheit, Morbus Neapolitanus oder Lustkrankheit. Welche Symptome mit der Syhilis einhergehen, was sie mit Türstoppern und Paul Gaugin zu tun hat? Hören sie rein… Am Mikrophon wie immer: Kreimer vs. Maxeiner.

Mond-Talk
Dont’s beim Bauen, Malern und Renovieren

Mond-Talk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 20:19


Das uralte Wissen um die Natur- und Mondrhythmen lässt zahllose Tätigkeiten müheloser und erfolgreicher von der Hand gehen. Besonders beim Renovieren und Bauen können sich heute viele Menschen nicht mehr vorstellen, auf den „richtigen Zeitpunkt“ zu verzichten. Ob Estrich gießen oder Böden verlegen, malern oder verputzen – für die meisten Bau- und Renovierungstätigkeiten ist diese Mondphase nicht günstig. Es bietet sich daher an, den zunehmenden Mond stattdessen für die Planung und Vorbereitung zu nutzen, die Handwerksarbeiten aber in den abnehmenden Mond zu legen. So lassen sich viele typische Probleme vermeiden. Außerdem werden wieder Hörerfragen beantwortet. Du hast auch eine Frage zum Mondkalender? Dann schreib uns an vrz@aon.at

destilliert
Social Media Redakteurin und Podcast-Tipps

destilliert

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 21:39


In der August-Ausgabe unseres Hauspodcasts stellen wir euch Saskia vor. Sie koordiniert bei uns seit kurzem die Social-Media-Aktivitäten. Außerdem sprechen wir über neue Folgen unserer Podcasts „Feinkost“, „Gartenradio“ und den Neustart von „Ist New Work die Lösung?“. [00:00:09] Begrüßung von Saskia Prinzler und Christian Bollert [00:01:24] Erster Arbeitstag als Helferin beim Malern der Studios [00:05:53] Rückblick auf den Auswahlprozess [00:07:20] Die Podcast-Leidenschaft von Saskia [00:10:05] Liebe zum Gärtnern und das „Gartenradio“ als Podcast [00:12:56] „Überall Industriekultur“ [00:14:29] Neuer Podcast „Ist New Work die Lösung?“ [00:16:29] Der Food-Podcast „Feinkost“ geht in die nächste Staffel [00:18:04] Paddeln, „Norsemen“ und „Ozark“ als Sommertipps [00:20:26] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/august-2020-social-media-redakteurin-und-podcast-tipps

Digital – detektor.fm
Social Media Redakteurin und Podcast-Tipps

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 21:39


In der August-Ausgabe unseres Hauspodcasts stellen wir euch Saskia vor. Sie koordiniert bei uns seit kurzem die Social-Media-Aktivitäten. Außerdem sprechen wir über neue Folgen unserer Podcasts „Feinkost“, „Gartenradio“ und den Neustart von „Ist New Work die Lösung?“. [00:00:09] Begrüßung von Saskia Prinzler und Christian Bollert [00:01:24] Erster Arbeitstag als Helferin beim Malern der Studios [00:05:53] Rückblick auf den Auswahlprozess [00:07:20] Die Podcast-Leidenschaft von Saskia [00:10:05] Liebe zum Gärtnern und das „Gartenradio“ als Podcast [00:12:56] „Überall Industriekultur“ [00:14:29] Neuer Podcast „Ist New Work die Lösung?“ [00:16:29] Der Food-Podcast „Feinkost“ geht in die nächste Staffel [00:18:04] Paddeln, „Norsemen“ und „Ozark“ als Sommertipps [00:20:26] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/august-2020-social-media-redakteurin-und-podcast-tipps

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | Social Media Redakteurin und Podcast-Tipps

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 21:39


In der August-Ausgabe unseres Hauspodcasts stellen wir euch Saskia vor. Sie koordiniert bei uns seit kurzem die Social-Media-Aktivitäten. Außerdem sprechen wir über neue Folgen unserer Podcasts „Feinkost“, „Gartenradio“ und den Neustart von „Ist New Work die Lösung?“. [00:00:09] Begrüßung von Saskia Prinzler und Christian Bollert [00:01:24] Erster Arbeitstag als Helferin beim Malern der Studios [00:05:53] Rückblick auf den Auswahlprozess [00:07:20] Die Podcast-Leidenschaft von Saskia [00:10:05] Liebe zum Gärtnern und das „Gartenradio“ als Podcast [00:12:56] „Überall Industriekultur“ [00:14:29] Neuer Podcast „Ist New Work die Lösung?“ [00:16:29] Der Food-Podcast „Feinkost“ geht in die nächste Staffel [00:18:04] Paddeln, „Norsemen“ und „Ozark“ als Sommertipps [00:20:26] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/august-2020-social-media-redakteurin-und-podcast-tipps

Business Punk - How to Hack
#86: Leon Löwentraut über Kreativität

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 28:47


In der heutigen Folge spricht Tijen mit Leon Löwentraut über das Thema Kreativität. Der 22-jährige Künstler zählt zu den gefragtesten Malern der heutigen Zeit. Seinen jetzt schon legendären Erfolg verdankt er in erster Linie seinen farbgewaltigen Gemälden. Sie treffen den Nerv der Zeit und begeistern die internationale Kunstszene. Was er macht, um kreativ zu bleiben und woher er seine Inspiration herbekommt, erzählt er in der Folge.

Es muss einfach raus!
Es grünt so grün

Es muss einfach raus!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 19:48


Kleine Veränderung, große Wirkung. Susan's Glücksgefühle im Blaumann NEU! Wir haben jetzt einen eigenen Instagram Account! Exklusive Livestreams, Bilder aus den Episoden und natürlich: Keine Folge verpassen! https://www.instagram.com/esmusseinfachrauspodcast Keine Folge verpassen: Jetzt abonnieren bei Apple Podcasts, Spotify & Co! Wir freuen uns über dein Feedback als Review bei Apple Podcast! Es ist wie es ist: Nichts ist mehr privat! Sie hören alles was wir sagen! Alexa, Siri und Facebook! Dann können wir auch gleich alles öffentlich machen! Denken wir uns jedenfalls! Wir sind: Susan & Micha. Ein ganzes Jahr lang teilen wir unser Leben in Sprachnachrichten und laden es in diesen Podcast. Warum sollen die Datenserver der Internet Riesen davon profitieren, wenn wir vielleicht dir damit helfen können? Draus lernen, dich inspirieren lassen oder einfach drüber lachen, schmunzeln, berührt sein! Uns trennen 20 Jahre! 10 sind wir schon befreundet! Wir sind total verschieden aber in einem gleich: Wir müssen uns mitteilen: Es muss einfach raus! Schön dass du dabei bist! https://www.instagram.com/susanbaethge.moderatorinberlin https://www.instagram.com/michatogofuchs/

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
2 Julia Voss und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 29:12


DIE SUCHT ZU SEHEN ist der neue Podcast von Grisebach, dem großen Berliner Kunst- und Auktionshaus. Hier dreht es sich nicht nur um Gemälde, sondern immer auch um die Geschichten, die dahinterstehen. Genau damit befasst sich der neue Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir mit berühmten Malerinnen und Malern, Musikerinnen und Musikern, Autorinnen und Autoren – und allen anderen, die etwas in der Kunst oder über sie zu sagen haben. Diese Woche begrüßen wir Julia Voss, die in ihren jungen Jahren schon eine ziemlich beeindruckende Vita vorzuweisen hat: Die gebürtige Frankfurterin promovierte über Charles Darwin, war Co-Leiterin des Kunstressorts der FAZ und Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg. Sie ist Honorarprofessorin in Lüneburg und derzeit auch Kuratorin am Deutschen Historischen Museum in Berlin. Julia Voss hilft uns, zu sehen, was Künstler gefühlt haben, als sie ihre Werke schufen. Sie setzt Kunst in die großen, gesellschaftlichen Zusammenhänge. Und entdeckt in der Vergangenheit auch immer wieder: die Zukunft. So auch in ihrem aktuellen Bestseller „Die Menschheit in Erstaunen versetzen“, in dem Julia Voss die schwedische Malerin Hilma af Klint portraitiert und dabei einen empfindlichen Nerv trifft. Bis heute stammen drei Viertel aller Kunstwerke in Museen, Sammlungen oder Ausstellungen von weißen Männern. Und das, obwohl Frauen an allen entscheidenden Strömungen in der Kunst entscheidend mitgewirkt haben. Julia Voss möchte dazu beitragen, dass die Kunstgeschichte umgeschrieben wird. Klingt ehrgeizig. Doch ihr - trauen wir das zu!

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 30.05.2020

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 30, 2020 46:34


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: Begrüßung und Scanner-Spiel // [11:05] Ernährung: Proteine aus Mikroben // [17:50] Historie: Die rätselhafte Geschichte des Trinkgeldes // [25:02] Internationale Raumfahrt: SpaceX plant neuen Start zur ISS // [33:16] Dr. Mark Benecke über den Insektensommer // [39:06] Wissenschaftskommunikation: Streit zwischen Virologen Drosten und Kekulé // [46:03] Marias Haushaltstipps: Wie Farbgeruch nach dem Malern mit Hilfe von Salz schneller verschwindet.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Quint Buchholz | Maler und Illustrator

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later May 14, 2020 34:04


"Seine Bilder sind Geschichten. Sie berühren und entführen aus der Wirklichkeit." Das schreibt die Süddeutsche Zeitung über einen Mann, der seit vielen Jahren zu den renommiertesten deutschen Malern und Buch-Illustratoren zählt. Quint Buchholz hat unter anderem Bücher von Stephen Hawking, Amos Oz und Elke Heidenreich illustriert. Von ihm stammt das Umschlagbild des Weltbestsellers "Sofies Welt", sein vielleicht bekanntestes Werk. Für seine Arbeit hat er viele Preise und Auszeichnungen bekommen.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Quint Buchholz | Maler und Illustrator

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 14, 2020 34:04


"Seine Bilder sind Geschichten. Sie berühren und entführen aus der Wirklichkeit." Das schreibt die Süddeutsche Zeitung über einen Mann, der seit vielen Jahren zu den renommiertesten deutschen Malern und Buch-Illustratoren zählt. Quint Buchholz hat unter anderem Bücher von Stephen Hawking, Amos Oz und Elke Heidenreich illustriert. Von ihm stammt das Umschlagbild des Weltbestsellers "Sofies Welt", sein vielleicht bekanntestes Werk. Für seine Arbeit hat er viele Preise und Auszeichnungen bekommen.

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Eigenleistung beim Hausbau oder nicht? 3 Tipps mit @about.kates.home

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 25:36


Heute gibt`s die nächste Interview Folge mit @about.kates.home Es geht um viel Eigenleistung und 3 Tipps, die man dabei unbedingt beachten sollte. Katja erzählt, wie es ist, wenn man dann im Haus steht und sieht wie viel Arbeit das Verspachteln und Malern wirklich ist. Das und noch einiges mehr erfahrt ihr in dieser Episode. Welche Fragen habt ihr? Schreibt mir auf Instagram @flo.vom.bauherrenforum oder an kontakt@fertighausexperte.com Musik Credits: the_end_kim_petras_x_halsey_type_instrumental_prod_pacific_Bgyv5chDZDY ---- prod by Pacific

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass Selbstbildnisse von Malern meistens spiegelverkehrt sind?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 1:22


 

wissen dass stimmt meistens malern timeicon radioeins serien
Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Das Angebot an Wandfarbe ist riesig, und jedes Jahr kommen neue Trendfarben auf den Markt. Aber muss es wirklich immer die teure Markenfarbe sein? Wir sagen, was ein gutes Produkt ausmacht.

WDR ZeitZeichen
Moritz Daniel Oppenheim, Maler (Geburtstag 7.1.1800)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 14:55


Moritz Daniel Oppenheim war eine Ausnahmeerscheinung in seiner Zeit. Er wurde im Ghetto der hessischen Stadt Hanau geboren und machte dennoch eine große Künstlerkarriere als "der erste jüdische Maler". Möglich wurde das durch Napoleon, der 1806 die Gleichberechtigung der Juden verfügte. Oppenheim konnte deshalb Kunstakademien besuchen und eine Ausbildung bei führenden Malern im In- und Ausland machen. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann

KMW | Reinhart am Stadtgarten DE
Jacob van Ruisdael, Landschaft mit Wasserfall, um 1670/1675

KMW | Reinhart am Stadtgarten DE

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 2:19


Jacob van Ruisdael war einer der innovativsten Landschaftsmaler Europas und gehörte zu den ersten Malern, die Landschaft als Spiegel des Lebens und der Vergänglichkeit aufgefasst haben.

Next Book Please
Next Book Please: Die wichtigsten Neuerscheinungen

Next Book Please

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 34:52


Fernsehkommissare sind anscheinend nie ganz ausgelastet. Sie suchen jedenfalls verstärkt nach literarischer Beschäftigung. „Tatort“-Ermittler Ulrich Tukur hat jetzt seinen ersten Roman geschrieben, nach Axel Milberg und Matthias Brandt ist er der dritte buchberufene Schauspieler in diesem Jahr. Aber taugt sein Roman „Der Ursprung der Welt“ etwas? Darüber unterhalten sich Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre in der neuen Folge von Next Book Please. Auch einem anderen bisweilen heiklen Thema widmet sich das Textleser-Duo diesmal: dem des selbst Prosa schreibenden Literaturkritikers/der selbst Prosa schreibenden Literaturkritikerin. In diesem Fall ist es die „Zeit“-Autorin Ursula März, die mit „Tante Martl“, eine Hommage an die eigene Familie, ihr Romandebüt vorlegt. Spoiler: Über den häufigen Gebrauch des pfälzischen Idioms freuen sich beide Kritiker, haben freilich Bedenken, dass norddeutsche Leser jenen ohne weiteres verstehen. Das perfekte Buch für den Herbst Keinerlei Sprachbarriere gibt es im Hinblick auf „Metropol“, den neuen Roman von Eugen Ruge. Der Schriftsteller schöpft auch in diesem Buch aus der eigenen Familiengeschichte. Charlotte und Wilhelm, seine Großeltern, kennen wir bereits aus „In Zeiten des abnehmenden Lichts“, dem Buchpreisgewinner von 2011. Jetzt treffen wir sie in Moskau an, 1936, im Hotel Metropol – sie sind kommunistische Agenten, im Geheimdienst OMS, zugehörig zur Komintern, beschäftigt. Von einem auf den anderen Tag aber nicht mehr: Sie werden, wie nach und vor ihnen so viele andere, suspendiert und harren im Hotel Metropol aus. Charlotte und Wilhelm hatten Kontakt zu sogenannten „Volksfeinden“. Ob und wie es Ruge gelingt, die Atmosphäre aus Misstrauen und Argwohn zu beschreiben, die zurzeit der stalinistischen Säuberungen herrschte, und ob er es schafft, in diesem Tatsachenroman die Kaderakte seiner Großmutter zu literarisieren, darüber wäre zu reden. Und wird es: in Next Book Please. Dort kommt auch die norwegische Literatur zu ihrem Recht. Immerhin ist Norwegen 2019 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Thomas Andre und Rainer Moritz widmen sich im Podcast mit Jon Fosse einem der prominentesten Vertreter der nordeuropäischen Literatur überhaupt. Der Meister arbeitet derzeit an einer Heptalogie, einem siebenbändigen Werk also; die ersten beiden Bände sind nun unter dem Titel „Der andere Name“ erschienen. Der Text handelt von zwei Malern, die den gleichen Namen tragen. Sind sie ein und dieselbe Person? Das kann man noch nicht sagen. Gefallen finden darf man jedoch uneingeschränkt am Fosse-Duktus der Wiederholungen; das repetitive Element wird, wie beide Kritiker finden, hier aufs Schönste vor dem Leser ausgebreitet. Vielleicht ist „Der andere Name“, dieses glänzende Beispiel der erden- und schicksalsschweren skandinavischen Literatur, ja das perfekte Herbstbuch.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
David Köster – Landschaftsfotograf mit Liebe zur Malerei

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 102:34


Epische Inszenierung imposanter Naturkulissen: Das ist das Markenzeichen von Landschaftsfotograf David Köster. Seine Bilder erinnern dabei oft an die Werke von Malern der Romantik, wie zum Beispiel Casper David Friedrich oder William Turner. In diesem Interview verrät David, wie er diesen speziellen Stil entwickelt hat und warum es so wichtig ist, ein Gefühl für einen Ort zu entwickeln, bevor man auf den Auslöser drückt. Außerdem sprechen wir über seine Reise auf die Halbinsel Kamtschatka in Sibirien. David Köster ist ein deutscher Landschaftsfotograf, Fototrainer und Buchautor. In seinen Bildern inszeniert er wilde, epische Naturszenen in traumhaft atmosphärischer Bildsprache. Für seine künstlerischen Bilder wurde David mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Werke werden hauptsächlich von Agenturen, Verlagen und Tourismusinstitutionen verwendet. Als Fotojournalist veröffentlicht David seine Geschichten, Artikel und Fotos regelmäßig in Print- und Online-Medien weltweit. Seit 2015 leitet David auch Workshops für Landschaftsfotografie. Im Januar 2019 erschien sein Buch „Der Start in die Landschaftsfotografie: Das Geheimnis atemberaubender Bilder“   ----------   "Abenteuer Reportagefotografie": Welche Geschichte möchtest du erzählen?   Entdecke den visuellen Storyteller in dir: Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Reportagefotografie.   Hier geht's zur Webseite: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/   Melde dich für den Newsletter an und bleibe immer auf dem Laufenden.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
David Köster: Landschaftsfotograf mit Liebe zur Malerei

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 102:34


Epische Inszenierung imposanter Naturkulissen: Das ist das Markenzeichen von Landschaftsfotograf David Köster. Seine Bilder erinnern dabei oft an die Werke von Malern der Romantik, wie zum Beispiel Casper David Friedrich oder William Turner.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
David Köster: Landschaftsfotograf mit Liebe zur Malerei

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 102:34


Epische Inszenierung imposanter Naturkulissen: Das ist das Markenzeichen von Landschaftsfotograf David Köster. Seine Bilder erinnern dabei oft an die Werke von Malern der Romantik, wie zum Beispiel Casper David Friedrich oder William Turner.

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Gerüstbau 4.0 – Digital, schnell und sicher – Interview mit Jeanette Spanier

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Oct 9, 2018 33:41


Wer ein Gerüst erstellt und/oder benutzt, hat eine Menge Pflichten – insbesondere zum Thema Sicherheit. Bei Gewerken wie Dachdeckern, Malern und natürlich den Gerüstbauern selbst, kommt da schnell eine Menge Papierkram und Verwaltungsaufwand zustande. Eben diesem hat Jeanette Spanier mit ihrer Softwarelösung „Scaffeye“ den Kampf angesagt. Mit „Scaffeye“ lassen sich Gerüste digital verwalten, freigeben u. v. m. Wie es genau funktioniert und vor allem wie die Idee zur Lösung entstanden ist, verrät dir Jeanette in diesem Interview.   ✅ "Scaffeye" Homepage https://www.scaffeye.de   ✅ Homepage Gerüstbau Spanier http://www.spanier-wiedemann.de  

OutCast
OutCast - Episode 52: Wie Netflix sich am Festival von Venedig breitmacht

OutCast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018 40:39


Was hatte die Mostra d'Arte Cinematografica zu bieten in seiner Ausgabe 2018. Das Duo Roland und Marco war auf dem Lido zehn Tage vor Ort und berichtet auch von den Höhepunkten Pärchenweise. Im Doppelpack gibt's Popstar-Bios, Cowboyfilme und Künstlerportraits. Ausserdem: Wie Netflix sich an Cineasten und Oscars ranschleicht. Allgemein als guter Jahrgang anerkannt hatte Venedig viele herausragende Filme im Line-up. Die Crew vor Ort musste sich einschränken und kommentiert sechs Filme, die auffielen; nicht zuletzt als thematische Zwillinge. "A Star is Born" vs. "Vox Lux": Wer kann's besser im jeweilig anderen Fach: Lady Gaga oder Nathalie Portman? "The Sisters Brother" vs. "The Ballad of Buster Scruggs": Western-Noob Jacques Audiard nimmt es mit den Cowboy-Kennern Coen auf. "Werk ohne Autor" vs. "At Eternity's Gate": Zwei eigenwillige Regisseure klären, wie lange Biopics mit Malern dauern sollen? Nicht verschwiegen werden darf auch die Dominanz von Netflix. Es bleibt also spannend. Thema für nächste Woche: Live aus Toronto! Themen: Intro - 0:00 Venedig an sich - 1:21 A Star is Born vs. Vox Lux - 03:10 The Sisters Brother vs. The Ballad of Buster Scruggs - 12:37 Werk ohne Autor vs. At Eternity's Gate - 22:12 Die Übermacht von Netflix - 31:55 Website: https://www.outnow.ch E-Mail: podcast@outnow.ch Facebook: https://www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: https://twitter.com/outnow

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm
RadioPoeten | Franziska Wilhelm – Malern to hell - Weiße Begrenzungsstreifen abkleben

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2018 7:30


Wir starten die zweite Staffel unseres Podcasts „RadioPoeten“. Die erste Episode der neuen Staffel kommt von Franziska Wilhelm und beschäftigt sich mit dem Malern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm-malern-to-hell

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Wer ist die Frau mit dem Witwenschleier hinter Chopins Sarg?

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 30, 2017 5:31


Er war befreundet mit den größten Dichtern und Malern seiner Zeit, gab Konzerte in nahezu allen europäischen Metropolen und feierte größte Erfolge: Frédéric Chopin. Weniger glücklich war er dagegen in der Beziehung zu Frauen. Doch in den letzten eineinhalb Jahren seines Lebens wurde der gesundheitlich angeschlagene Chopin von einer Frau unsterstützt, auf die man erst nach seinem Tod aufmerksam wurde.

Zeitsprung
ZS91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 21, 2017 30:20


Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert.

Ich mach's!
#01 Maler/-in und Lackierer/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Apr 20, 2016 14:44


Malern und Lackierern wird es nie zu bunt. Sollte es zumindest nicht, denn ihre Arbeit besteht aus dem Umgang mit Farbe: Wände, Böden, Teile - die Hauptsache angemalt, lackiert oder tapeziert, ob bunt oder einfarbig.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: EDOUARD VUILLARD 1868 – 1940 (24. August bis 23. November 2014)

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 4:28


1935 wurde das erste Gemälde Vuillards für die Sammlung des Kunstmuseums Winterthur erworben, 2010 das bisher letzte, und so besitzt das Museum heute acht zumeist aus seinen frühen Jahren stammende Gemälde. Von diesen Werken ausgehend, gliedert sich die Ausstellung in sechs Kapitel, die Vuillards wichtigste Themen berühren. An einigen Stellen werden seine Werke ergänzt durch verwandte Gemälde von Pierre Bonnard und Félix Vallotton, um die thematischen Zusammenhänge zwischen den befreundeten Malern zu veranschaulichen.

Der KfW Ratgeber-Podcast
Finanzielle Hilfen für Flutopfer - Die KfW bietet zinsgünstige Kredite

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2013


Finanzielle Hilfen für Flutopfer - Die KfW bietet zinsgünstige Kredite: Frankfurt (ots) - Anmoderationsvorschlag: Keine Möbel mehr, feuchte Wände, kaputte Heizungen: Das Hochwasser hat Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Viele Menschen sind verzeifelt, weil ihnen das Geld fehlt, um nach den ersten Aufräumarbeiten die Schäden zu beseitigen. Deshalb hat die staatliche Förderbank KfW jetzt ein erstes schnelles Hilfspaket in Höhe von 100 Millionen Euro geschnürt und bietet zinsgünstige Kredite an. Wer die genau bekommen kann und wie Sie die beantragen, weiß Uwe Hohmeyer. Sprecher: Das Angebot der staatlichen Förderbank KfW richtet sich an alle vom jüngsten Hochwasser betroffenen Kommunen, an kleine und mittlere Unternehmen sowie an alle Privatleute, die ihr Haus wieder bewohnbar machen müssen. O-Ton 2 (Ute Hauptmann, 0:23 Min.): "Wenn Sie an Ihrer selbstgenutzten Wohnimmobilie Schäden nachweisen können, die durch das Hochwasser gekommen sind, dann können Sie bis zu 50.000 Euro für diese Wohneinheit beantragen, die Ihnen derzeit zu einem Zinssatz von einem Prozent angeboten werden. Damit können Sie dann die notwendigen Renovierungsarbeiten beginnen und Elektrik erneuern, Fliesen legen, Malern und ähnliches." Sprecher: Erklärt die KfW-Finanzierungsexpertin Ute Hauptmann. Wer nach derFlutkatastrophe die Kraft dazu hat, kann gleich auch noch energieeffizient sanieren: O-Ton 2 (Ute Hauptmann, 0:23 Min.): "Das geht natürlich auch, das betrifft dann die Dämmung, den Austausch der Fenster oder Wohneingangstüren oder eine erneuerte Heizung. Das ist durchaus möglich im Rahmen des Programms 'Energieeffizient Sanieren'. Sie können für diese Maßnahmen sowohl ein zinsgünstiges Darlehen, auch im Moment zu einem Prozent, bekommen, oder wahlweise eben einen Zuschuss, der bis maximal 10 Prozent der Aufwendungen für die Einzelmaßnahmen beträgt." Sprecher: Keinen Kredit dagegen gibt´s für die Instandsetzung der vielen überfluteten Kleingärten. O-Ton 3 (Ute Hauptmann, 0:22 Minuten): "Die Bundesregierung, und hier speziell die KfW, sind ja damit angetreten, dass man Existenznöte mindert mit diesem Programm. Wir werden deshalb die Wohnimmobilien besonders befördern und auch die gewerblichen Unternehmen in ihrer Existenzsicherung unterstützen. Für Kleingärten, die eben doch mehr Freizeitvergnügen sind, stehen diese Mittel dann nicht zur Verfügung." Sprecher: Für alle anderen gilt: Einfach mit der Hausbank einen Beratungstermin vereinbaren und dort auch gleich den Kreditantrag stellen. O-Ton 4 (Ute Hauptmann, 0:20 Min.): "Danach wird der Antrag an die KfW weitergeleitet, und die Mittel werden der Hausbank dann zur Verfügung gestellt, dass sie sie an Sie weiterreicht. Wenn Sie jetzt schon losgelegt haben mit Ihren Maßnahmen, können Sie auch bis 31. August den Antrag noch stellen. Ab dem 1. September gelten dann wieder die üblichen Bedingungen:Antrag stellen vor Vorhabensbeginn." Abmoderationsvorschlag: Weitere Infos zu den zinsgünstigen KfW-Krediten für flutgeschädigte Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen finden Sie im Internet unter www.kfw.de/hochwasser. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Tel.:030/20264-5891 Mail:holger.schwabe@kfw.de

Der KfW Ratgeber-Podcast
Finanzielle Hilfen für Flutopfer - Die KfW bietet zinsgünstige Kredite

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2013


Finanzielle Hilfen für Flutopfer - Die KfW bietet zinsgünstige Kredite: Frankfurt (ots) - Anmoderationsvorschlag: Keine Möbel mehr, feuchte Wände, kaputte Heizungen: Das Hochwasser hat Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Viele Menschen sind verzeifelt, weil ihnen das Geld fehlt, um nach den ersten Aufräumarbeiten die Schäden zu beseitigen. Deshalb hat die staatliche Förderbank KfW jetzt ein erstes schnelles Hilfspaket in Höhe von 100 Millionen Euro geschnürt und bietet zinsgünstige Kredite an. Wer die genau bekommen kann und wie Sie die beantragen, weiß Uwe Hohmeyer. Sprecher: Das Angebot der staatlichen Förderbank KfW richtet sich an alle vom jüngsten Hochwasser betroffenen Kommunen, an kleine und mittlere Unternehmen sowie an alle Privatleute, die ihr Haus wieder bewohnbar machen müssen. O-Ton 2 (Ute Hauptmann, 0:23 Min.): "Wenn Sie an Ihrer selbstgenutzten Wohnimmobilie Schäden nachweisen können, die durch das Hochwasser gekommen sind, dann können Sie bis zu 50.000 Euro für diese Wohneinheit beantragen, die Ihnen derzeit zu einem Zinssatz von einem Prozent angeboten werden. Damit können Sie dann die notwendigen Renovierungsarbeiten beginnen und Elektrik erneuern, Fliesen legen, Malern und ähnliches." Sprecher: Erklärt die KfW-Finanzierungsexpertin Ute Hauptmann. Wer nach derFlutkatastrophe die Kraft dazu hat, kann gleich auch noch energieeffizient sanieren: O-Ton 2 (Ute Hauptmann, 0:23 Min.): "Das geht natürlich auch, das betrifft dann die Dämmung, den Austausch der Fenster oder Wohneingangstüren oder eine erneuerte Heizung. Das ist durchaus möglich im Rahmen des Programms 'Energieeffizient Sanieren'. Sie können für diese Maßnahmen sowohl ein zinsgünstiges Darlehen, auch im Moment zu einem Prozent, bekommen, oder wahlweise eben einen Zuschuss, der bis maximal 10 Prozent der Aufwendungen für die Einzelmaßnahmen beträgt." Sprecher: Keinen Kredit dagegen gibt´s für die Instandsetzung der vielen überfluteten Kleingärten. O-Ton 3 (Ute Hauptmann, 0:22 Minuten): "Die Bundesregierung, und hier speziell die KfW, sind ja damit angetreten, dass man Existenznöte mindert mit diesem Programm. Wir werden deshalb die Wohnimmobilien besonders befördern und auch die gewerblichen Unternehmen in ihrer Existenzsicherung unterstützen. Für Kleingärten, die eben doch mehr Freizeitvergnügen sind, stehen diese Mittel dann nicht zur Verfügung." Sprecher: Für alle anderen gilt: Einfach mit der Hausbank einen Beratungstermin vereinbaren und dort auch gleich den Kreditantrag stellen. O-Ton 4 (Ute Hauptmann, 0:20 Min.): "Danach wird der Antrag an die KfW weitergeleitet, und die Mittel werden der Hausbank dann zur Verfügung gestellt, dass sie sie an Sie weiterreicht. Wenn Sie jetzt schon losgelegt haben mit Ihren Maßnahmen, können Sie auch bis 31. August den Antrag noch stellen. Ab dem 1. September gelten dann wieder die üblichen Bedingungen:Antrag stellen vor Vorhabensbeginn." Abmoderationsvorschlag: Weitere Infos zu den zinsgünstigen KfW-Krediten für flutgeschädigte Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen finden Sie im Internet unter www.kfw.de/hochwasser. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Tel.:030/20264-5891 Mail:holger.schwabe@kfw.de

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Dem Titel der Arbeit, Konzept der Collage, ist bewusst die Ungenauigkeit des deutschen Genitivs zu eigen, denn die Collage wirft in der Tat ein Konzept auf: Es ist ihr Anliegen, die vorgefundenen Bruchstücke dieser Welt zusammenhängend ins Werk zu setzen, wobei die verschiedenen Materialien absichtsvoll nicht nur die Spuren ihrer Herkunft im Bild bewahren, sondern jegliche strikte, sequenzielle Entwicklung verletzen, narrative Linien unterbrechen oder systematische Vorstellungen unterminieren, wie das Werk sich gemäss der eigenen ästhetischen Prämissen entfalten soll, um der Imagination des Betrachters künstlerische Produktionsprozesse zu übertragen. Durch eine vom phänomenologisch rezipierten Gegenstand induzierte Analyse, suchten wir in collagierten Bildwerken, die jeweils eine historische Schwellenposition für den Bildbegriff im 20. Jahrhundert markieren, nach ihren ästhetischen Vorgaben und ihrer konzeptionellen Auswirkung im Hinblick auf Anwendungsbereiche bei Edward Ruscha: Wir lasen ihre Zeichen, um etwas begrifflich zu beschreiben, das nicht offen sichtbar in der Collage zutage tritt. Wir wollten in die Brüche, Ritzen, Verwerfungen; in die Kanten, Risse und Spalten ihrer Bedeutung blicken, um das Verdeckte, Verborgene, Versteckte und Unsichtbare freizulegen, um es in unsere Sicht zu holen mit dem bescheidenen Anspruch, Sinn zu stiften und Verstehen zu fördern. Durch die Analyse von Collagekonzepten, die historisch relevante Bezüge zu dem spezifischen Bildbegriff von Edward Ruscha erkennen lassen, arbeiteten wir Vorstellungen, Schlüsselbegriffe und Paradigmen heraus, die bildgenerative Prozesse bei Ruscha erleuchten, welche produktiv und selbstreflexiv Fundamentalfragen nach der Sinnstiftung des modernen Bildes und seiner Geschichte aufwerfen. Ruschas Bilder sind insbesondere bekannt für die malerische Darstellung von Wörtern und Sätzen sowie eine reduzierte und geradezu nominalistische Darstellung von Einzelobjekten, die ein Maximum an Assoziationsmöglichkeiten aufwerfen. Anhand einer technischen Transformation im Frühwerk von Edward Ruscha, welche die Ikonographie der kleinformatigen Collage Dublin von 1959 über das grosse Ölgemälde Dublin von 1960 zu dem für diesen Künstler typischen Schrift-Bild Annie von 1962 transformiert, lässt sich evident das Konzept der Collage als Fundamentalkonzept für einen spezifischen Bildbegriff ausmachen, den Ruscha in konzeptioneller Diversifikation ingeniös bei seiner weiteren Werkentwicklung systematisch untersuchte. Die Werkentstehung eines Gegenwartskünstlers erlaubt selten so offenkundig Einsicht in seine konzeptionellen und ästhetischen Grundlagen, die in der weiteren praktischen Ausarbeitung nicht nur an theoretischer Komplexität gewannen, sondern sich auch piktorial Rechenschaft über seine Entwürfe gab, wie jene Collageserie Turkey/Greece von 1994 zeigt, in der Ruscha Reproduktionen seiner Bilder aus Katalogen ausschneidet und rekombiniert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem konzeptionellen Potential und der kontextuellen Prägung von paradigmatischen Werken, deren Theoriebildung selbst wieder historisch gewachsen ist, und stellt dadurch das theoretische Rüstzeug für den spezifischen Sinnstiftungsprozess, der sich am Bild vollzieht, bereit. Die Einfügung traditionell bildfremder Materialien in das Ölgemälde durch den Kubismus destruierte nicht nur den konventionellen Bildbegriff, sondern sollte auch mit der Hinterfragung der Repräsentationsmöglichkeit des visuellen Zeichens generell den Charakter von repräsentativen Zeichen als Kommunikationsmittel und ihrer Relation zueinander thematisieren, wodurch linguistische und ikonische Zeichen in ihrer Wertigkeit gegeneinander ausgespielt wurden. Bevor wir uns aber dem bei Picasso realisierten Bildbegriff widmeten, wurden Parameter des vormodernen Bildbegriffs umrissen, um jene Bereiche benennen zu können, die in Abgrenzung zum modernen Bildbegriff weniger diskursiv denn produktiv erschlossen wurden, was methodologisch die Nähe zum Untersuchungsgegenstand unabdinglich machte. Der Überblick zu Funktion und Geschichte der Collage suchte ästhetische Voraussetzungen zu markieren, die den Übergang von einem vormodernen Bildbegriff zu dem in der Collage realisierten Bildbegriff nachvollziehbar erscheinen lassen. Die Errungenschaft von Paul Cézanne zur Wiedergabe des Wahrnehmungsprozesses bei der Bildproduktion wurde als grundlegend für die Funktion des Zeichencharakters des collagierten Elements angesehen und leitete in die Ausbildung der kubistischen Ästhetik über, die wiederum den Nährboden für den künstlerischen Einsatz von Collage darstellt. Fundamentale Reflexionen zur Methodologie der vorliegenden Arbeit basieren auf historiographischen Ansätzen, die ihre Methode an der Ästhetik des kubistischen Bildes reflektiert. Allein der Rahmen dieser Arbeit liess nicht zu, eine möglichst vollständige Geschichte oder Deutung einzelner Kunstwerke zu schreiben, sondern der Blick auf die kubistische Collage ist mitbestimmt und gerichtet auf die theoretischen Erfordernisse zeitlich nachfolgender Werke und enthält sich der Annahme einer progressiven Ausrichtung, die das Ideal einer abgerundeten Definition für das Konzept der Collage bereithielte. Die einzelnen Kapitel umreissen jeweils konzeptionelle, theoretische oder historische Aspekte der Collage, so dass Kunstgeschichte mit Theoriegeschichte wechselseitig interagiert. Wie ein rotes Band zieht sich durch die Geschichte der Collage die Untersuchung des Verhältnisses von Sprache zu Bild. Die vom Kubismus in der Malerei entwickelten experimentellen Verfahren wurden von den russischen Malern, Dichtern und Sprachwissenschaftlern praktisch und theoretisch beispiellos vertieft, so dass die geringsten piktorialen Einheiten theoretisch in einer äusserst raffinierten Begriffsbildung erfassbar werden, was in der Werkgenese von Malewitsch seinen praktischen Niederschlag gefunden hat. Das Werk und die Person von Kurt Schwitters stellt den historischen Angelpunkt im Diskurs der Moderne von seinen grosseuropäischen Ursprüngen, einschliesslich des osteuropäischen Bilddiskurses, zu der amerikanischen Weiterentwicklung dar, wovon Ruscha mit einer frühen Hommage, dem Ölbild Schwitters von 1962, und der Aussage: „Without Schwitters nobody of us” Zeugnis gibt. Schwitters Ästhetik kombinierte avantgardistische Positionen der klassischen Moderne, und durch seine integrative Persönlichkeit und aktive Vermittlungstätigkeit stellte er früh die mitteleuropäischen Kontakte zu New Yorker Sammlern (Kathrine Dreier und Alfred Barr für das MoMA) her. Inbesondere aber Schwitters umfassender, medienumgreifender und im weitesten Sinne demokratischer Bildbegriff galt als integre Inspirationsquelle für die mannigfaltigsten Entwicklungen der Nachkriegskunst in den USA, deren sogenannte Neo-Avantgarde sich insbesondere an seiner Bildsprache orientieren sollte. Bewahrt in der klassischen Collagetechnik das Material absichtsvoll die Spuren seiner Herkunft, knüpft Jasper Johns nurmehr an diese Technik an, um seine Sujets in ein komplexes hermeneutisches Netzwerk einzubinden. Zu Johns äusserte Ruscha: “Jasper Johns was an atomic bomb in my training. I knew that I had seen something profound”. Seine Bilder zeigen ein vorgebliches Motiv, das bei einer tiefergehenden Analyse von Widersprüchlichkeiten konterkariert wird, die auch durch die eigenwillige Technik ihrer Herstellung aufgeworfen werden. Die Bedeutung des Werkes erschöpft sich in seinem unabsehbaren zirkulären hermeneutischen Prozess, dessen faktische Ausgangsebene von collagierten Zeitungsschnipseln als grundlegendster Informationseinheit bestimmt wird, die wiederum als Metapher für die Möglichkeit der Interpretation des Bildes einstehen. Das Konzept der Collage in der Bildenden Kunst schien nunmehr weniger an eine Technik gebunden zu sein, als vielmehr Komponenten miteinander zu verbinden, die aus unterschiedlichen intellektuellen oder perzeptiven Kategorien stammen. Vor dem Hintergrund der erarbeiteten historischen Parameter und theoretischen Kriterien wurden im zweiten Teil der Arbeit paradigmatische Gemälde Ruschas aus dem Frühwerk beschrieben, deren konzeptionelle Komplexität entscheidend für die Auswahl sind. Ruscha versteht es, in einer aufs Wesentliche reduzierten malerischen Form visuell überzeugend im Bildbegriff eben jene theoriehistorisch relevanten Konzepte zu thematisieren, die in der Geschichte der Collage problematisiert worden waren. Er transzendiert die Technik der Collage, indem er in einem komplexen Transformationsprozess ohnegleichen die Technik der Collage ins Tafelbild überführt, um wiederum die vormalig konventionellen Mittel der Ölmalerei in jenes Kontrastverhältnis zu setzen, welche das Bild als epistemologische Metapher auszeichnen. Das Konzept der Collage geht dem modernen, westlichen Bild im wahrsten Sinne auf den Grund. Seine bildnerischen Aussagen, die im Verlauf der hier beschriebenen Geschichte einen Zirkel schlagen von der Destruktion der Ölmalerei bei Picasso zu ihrer Dekonstruktion bei Ruscha, betreffen die gesellschaftliche Wertigkeit vom Warencharakter des Bildes und seiner kulturellen Produktion, den Begriff der Geschichte, Probleme der Repräsentation und Kommunikation, die Rolle des Betrachters bei der Konstitution des Kunstwerks, die gesellschaftliche Utopie künstlerischer Produktion und den erkenntnistheoretischen Wert der Metapher, den heuristischen Prozess des Bildes und nicht zuletzt die Semiotik des linguistischen und visuellen Zeichens. Es ist dem methodischen Entwurf der vorliegenden Arbeit inhärent, dass mit Ruschas besonderer Anwendung und Konzeptionalisierung des Bildes in der Werkentwicklung des Künstlers ein Beispiel vorliegt, das eine möglichst evidente und wissenschaftlich konzise Herleitung konzeptioneller Grundprobleme erlaubte. Darüberhinaus aber eröffnet sich der beschriebene Ansatz unter Beibehaltung der erarbeiteten Methodologie für das Verständnis der Werke anderer zeitgenössischer Künstler, deren Bildbegriff nicht weniger vom Konzept der Collage infiziert ist und deren Untersuchung sich fast übergangslos und mit Gewinn anschliessen liesse. In Damien Hirsts Frühwerk etwa finden sich Materialcollagen, die von Schwitters‘ Collagen kaum zu unterscheiden sind. David Salles Bildbegriff liesse sich erweitern, indem man die Analyse auf das Konzept der Montage ausdehnt. Und Jeff Koons neueste Malerei bedient sich der digitalen Bildbearbeitung, um digital zusammengefügte Bildfragmente in einem für die Sinnstiftung des Bildes nicht unbedeutenden Produktionsprozess zu verfertigen, dessen Verfahren sich mehr der spätindustriellen Herstellung denn herkömmlicher künstlerischer Bildschöpfung verdankt.

united states pr transformation er band welt geschichte arbeit ideal dar rolle blick definition grund durch dublin imagination probleme elements entwicklung material sinn beispiel sicht schl bedeutung bild kommunikation seine verst sprache gem wert analyse einsatz technik rahmen verh konzept bilder prozess sinne interpretation ausbildung zeichen maximum werk aspekte hintergrund entwicklungen ans relation begriff methode picasso bevor produktion auswahl kapitel tat mittel ansatz allein anspruch moderne netzwerk aussagen prozesse spuren funktion grundlagen jahrhundert vorstellungen bereiche weiterentwicklung methodology voraussetzungen charakter konzepte montages gewinn hommage herkunft anwendung verlauf repr werken urspr werke bez kriterien anliegen positionen verfahren anhand kategorien hinblick motiv ausrichtung moma die bedeutung darstellung komplexit collage diskurs auswirkung utopie untersuchung annahme herstellung materialien vorgaben wesentliche abgrenzung widerspr gegenstand zeugnis komponenten einsicht das konzept kunstwerke entwurf parameter linien einheiten kanten metapher sujets risse unsichtbare malerei entw paul c kunstgeschichte inspirationsquelle verborgene deutung rechenschaft verwerfungen bildes zeichens die einf werkes bildsprache angelpunkt wertigkeit spalten das werk anwendungsbereiche bildbearbeitung betrachters zirkel diversifikation ausarbeitung dekonstruktion bewahrt jasper johns paradigmen konstitution wiedergabe niederschlag produktionsprozess bruchst ritzen seine bilder sinnstiftung beibehaltung dichtern malern herleitung kunstwerks erfordernisse kurt schwitters schwitters katalogen destruktion ungenauigkeit kubismus hinterfragung ikonographie semiotik bildenden kunst grundprobleme ruscha theoriebildung gegenwartsk theoriegeschichte ddc:700 ddc:750