POPULARITY
Heute: Blackout in Spanien - wenn Ideologie über Technik siegt Was sich vergangene Woche in Spanien ereignete, war kein bloßer Stromausfall – es war ein politisches Offenbarungseid. Millionen Menschen ohne Licht, ohne Mobilfunk, ohne funktionierende Infrastruktur – und das, obwohl es Warnungen gab. Techniker und Energieunternehmen hatten längst Alarm geschlagen, doch in der ideologischen Filterblase der „grünen Transformation“ störten Fakten offenbar nur. Wenn politische Glaubenssätze wichtiger sind als Netzstabilität, ist der nächste Blackout keine Frage des Ob, sondern des Wann. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes bei der Techniker Krankenkasse, verantwortlich für Personal, spricht über gesunde Arbeitskultur – jenseits von Obstkorb und Feel-Good-Management. Warum gute Führung heute Haltung, Struktur und echte Präsenz braucht, und wie sie zu unmittelbaren Wirtschaftsfaktor wird. Eine kluge, praxisnahe Episode über die Zukunft gesunder Arbeit.
Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero's Journey – Editing vor dem Dreh Stell dir vor: Eine weit, weit entfernte Galaxie, Lichtschwert-Duelle und epische Raumschlachten. Viele träumen davon, doch manche greifen zur Kamera und erschaffen einfach selbst neue Abenteuer in ihren Lieblingsuniversen. Fanfilme sind mehr als nur Hommagen: Sie sind oft beeindruckende Zeugnisse von Leidenschaft, Kreativität und erstaunlichem handwerklichen Können. Doch wie entstehen diese Werke, die teils Millionen Klicks generieren und sogar die Original-Schöpfer begeistern? In dieser Folge von „Credit to the Edit“ tauchen wir tief ein in die Welt des ambitionierten Fanfilms. Im Mittelpunkt steht Shawn Bu, dessen „Star Wars“-Fanfilm „Darth Maul: Apprentice“ viral ging und der mittlerweile auch Auftragsarbeiten, wie einen „Halo“-Kurzfilm für Microsoft, realisiert hat. Gemeinsam mit Postproduktions-Profi Martin Sundara beleuchtet das Gespräch die einzigartigen Produktionsprozesse hinter solchen Projekten. Es geht um das Arbeiten im eingespielten Freundeskreis und um unkonventionelle Workflows. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Previsualisierung („Previs“). Wie detaillierte Planung, nicht nur für Action, sondern auch für Dialogszenen und Kameraführung, schon vor dem Dreh den fertigen Film formt und paradoxerweise mehr kreative Freiheit am Set ermöglicht. Die spannenden Einblicke in diese kreative Nische kommen von zwei Gästen, die das Thema aus erster Hand kennen und sowohl die Perspektive des unabhängigen Machers als auch die des etablierten Branchen-Kenners einbringen: Shawn Bu Geboren am 25. August 1986 in Aachen, ist ein deutscher Regisseur, Kameramann, Filmeditor, Podcaster und Webvideoproduzent. Bekannt wurde er durch seinen Fan-Kurzfilm „Darth Maul: Apprentice“ (2016), der millionenfach auf YouTube angesehen wurde. Zusammen mit seinem Bruder Julien Bam gründete er 2017 die Produktionsfirma Raw Mind Pictures GmbH. Unter seiner Regie entstand 2021 die Netflix-Miniserie „Life's a Glitch with Julien Bam“, und er arbeitete an der Webserie „Der Mann im Mond“ (2023–2025). Shawn übernimmt oft Regie und Schnitt in seinen Projekten. Martin Sundara Martin Sundara ist seit 2002 in der deutschen Film- und Fernsehproduktion tätig. Nach seinem Einstieg bei ActionConcept, wo er vom Log-Praktikanten über den Cutterassistenten bis zum stellvertretenden Leiter der Postproduktion aufstieg, wechselte er 2005 zu HeadQuarter (heute ActHQ) und verantwortet dort als Techniker und DI-Operator Bildprozesse wie Backup, Ingest, Data-Wrangling, Conforming, Titelbearbeitung und Mastering. Seit 2019 arbeitet er zusätzlich als Kameraoperator für Dokumentationen, Fernsehformate und Imagefilme und ist seit 2021 lizensierter Drohnenpilot. Parallel unterstützt er Projekte von Shawn Bu und Julien Bam in wechselnden Funktionen, darunter Set-Runner, Regie- und Kameraassistenz, Requisitenbau und VFX-Koordination. Was braucht es wirklich, um eine Actionszene zum Leben zu erwecken? Wie hilft akribische Vorbereitung dabei, am Set flexibel zu bleiben? Und wie fühlt es sich an, plötzlich Regieanweisungen an Mark Hamill zu geben? Diese Folge von „Credit to the Edit“ liefert nicht nur Antworten, sondern auch inspirierende Geschichten und handfeste Tipps für alle, die sich für neue Arten Filmschnitt zu nutzen und natürlich für die Macht der Fan-Leidenschaft interessieren. Reinhören lohnt sich! Timeline-Shortcuts 00:00:14 Anmoderation 00:02:52 Gesprächsstart / Julians YouTube-Universum & Der Mann im Mond 00:09:38 Fanfilm-Familie & Guerilla-Workflow 00:17:13 Die Macht der Previsualisierung (Previs) 00:28:07 Case Studies: Darth Maul & Halo 00:39:21 Geheimnisse des Action-Schnitts 00:57:34 Schnitt, Flexibilität & Zukunft 01:00:21 Kategorien 01:28:13 Abmoderation Links Projekte & Filme Darth Maul: Apprentice – Fanfilm von Shawn Bu Der letzte Song aus der Bohne – Akt 1 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 2 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 3 Der Mann im Mond – Spielfilm-Finale A Hero's Journey – Halo Fanfilm Personen & Teams Shawn Bu Julien Bam – YouTube Martin Sundara – IMDb Vincent Lee – Instagram Ben Schamma aka Maul Cosplay – Instagram Vi-Dan Tran – Instagram Weitere Inhalte Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung – IMDb Halloween (2007) – IMDb The Devil's Rejects (2005) – IMDb Predator (1987) – IMDb
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute soll es um eine Frage gehen, die über das Format AGORA an uns herangetragen wurde. "Ich bin es gewohnt, dass man mir sagt, was ich falsch gemacht habe – aber in AGORA läuft das ja ganz anders. Da redet keiner über Blende oder Bildaufbau, sondern darüber, wie das Bild auf sie wirkt. Ich weiß gar nicht, was ich damit anfangen soll." Diese Irritation ist kein Einzelfall. Sie steht für einen typischen Wendepunkt in der fotografischen Entwicklung, über den wir - oder besser der Lars heute reden möchte. Wir freuen uns, wenn Du ihn durch die Sendung begleitest.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Ballaststoffe – wir wissen mittlerweile, dass all das wichtige Bestandteile unserer Ernährung sind, die uns helfen, gesund und bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Aber wenn es um konkrete Empfehlungen geht, widersprechen sich selbst Expert:innen regelmäßig. Bei diesem wichtigen Thema lässt uns Dr. med. Yael Adler, Hautärztin und Ernährungsmedizinerin, endlich durchblicken. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt sie eingängig und unterhaltsam, welche Nährstoffe, Ernährungsformen und Ergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und was wir lieber vermeiden sollten. Dabei gibt sie jede Menge praktische Tipps, die ganz einfach in den Alltag zu integrieren sind. Yael Adler zeigt uns: Sich gesund zu ernähren, kann auch Spaß machen und bedeutet nicht, auf Genuss verzichten zu müssen.Zum Weiterhören und Stöbern:Dr. med. Yael Adler, Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben (Buch und Hörbuch)Dr. med. Yael Adler, Genial vital! Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung (Buch und Hörbuch)Dr. med. Yael Adler, Darüber spricht man nicht – Dr. med. Yael Adler erklärt fast alles, was uns peinlich ist (Buch und Hörbuch)Ist das noch gesund? Der Gesundheitspodcast der Techniker mit Yael Adlerwww.instagram.com/docyaeladlerDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Microservices waren einst ein regelrechter Hype, insbesondere weil man damit bestehende Monolithen in kleinere, flexible Einheiten zerlegen konnte. Heute ist der Hype um Microservices abgeflaut – stattdessen erleben Monolithen ein Revival. Die Frage stellt sich daher: Lohnt sich der Umbau von Monolithen in Microservices überhaupt noch? Oder sollten die vielen Microservices gar wieder zu Monolithen zusammengeführt werden? In einem neuen Stream widmen wir uns diesem Thema und betrachten es aus einer frischen Perspektive. Links Trink einen virtuellen Kaffee mit mir! Agile meets Architecture Konferenz 10% Rabatt mit dem Code AMASAIS10 . Big Ball of Mud Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen mit Tanja Friedel Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen? Technische Schulden Software-Architektur = Abhängigkeiten Managen? Team Topologies Team Topologies Kurzvideo
In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog spreche ich mit Frank Nadrowitz, dem Techniker, der für die Aufzüge im Signal-Iduna-Park verantwortlich ist. Er gibt spannende Einblicke in einen Bereich, den viele Fans kaum beachten, der aber an Spieltagen eine entscheidende Rolle spielt. Wir sprechen darüber, wie viele Aufzüge es im Stadion gibt, welche besonderen Herausforderungen es bei vollem Haus gibt und was passiert, wenn einer der Aufzüge stecken bleibt. Dabei könnte der Eindruck entstehen, dass Frank Nadrowitz an Spieltagen einen entspannten Job hat – doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Stunden vor bis drei Stunden nach dem Spiel ist er im Dauereinsatz, überprüft und wartet die Aufzüge und steht während der Partie ständig bereit, um bei Störungen sofort einzugreifen. Dass das so mühelos wirkt, liegt an seiner Gelassenheit und Routine, nicht an mangelnder Arbeit! Außerdem erzählt Nadrowitz von kuriosen Erlebnissen aus seinem Arbeitsalltag und erklärt, welche Technik hinter den Anlagen steckt. Eine Folge voller spannender Geschichten aus einem oft übersehenen, aber unverzichtbaren Bereich des Stadions. Hört rein! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de
In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog spreche ich mit Frank Nadrowitz, dem Techniker, der für die Aufzüge im Signal-Iduna-Park verantwortlich ist. Er gibt spannende Einblicke in einen Bereich, den viele Fans kaum beachten, der aber an Spieltagen eine entscheidende Rolle spielt. Wir sprechen darüber, wie viele Aufzüge es im Stadion gibt, welche besonderen Herausforderungen es bei vollem Haus gibt und was passiert, wenn einer der Aufzüge stecken bleibt. Dabei könnte der Eindruck entstehen, dass Frank Nadrowitz an Spieltagen einen entspannten Job hat doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Stunden vor bis drei Stunden nach dem Spiel ist er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog spreche ich mit Frank Nadrowitz, dem Techniker, der für die Aufzüge im Signal-Iduna-Park verantwortlich ist. Er gibt spannende Einblicke in einen Bereich, den viele Fans kaum beachten, der aber an Spieltagen eine entscheidende Rolle spielt. Wir sprechen darüber, wie viele Aufzüge es im Stadion gibt, welche besonderen Herausforderungen es bei vollem Haus gibt und was passiert, wenn einer der Aufzüge stecken bleibt. Dabei könnte der Eindruck entstehen, dass Frank Nadrowitz an Spieltagen einen entspannten Job hat doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Stunden vor bis drei Stunden nach dem Spiel ist er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog spreche ich mit Frank Nadrowitz, dem Techniker, der für die Aufzüge im Signal-Iduna-Park verantwortlich ist. Er gibt spannende Einblicke in einen Bereich, den viele Fans kaum beachten, der aber an Spieltagen eine entscheidende Rolle spielt. Wir sprechen darüber, wie viele Aufzüge es im Stadion gibt, welche besonderen Herausforderungen es bei vollem Haus gibt und was passiert, wenn einer der Aufzüge stecken bleibt. Dabei könnte der Eindruck entstehen, dass Frank Nadrowitz an Spieltagen einen entspannten Job hat doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Stunden vor bis drei Stunden nach dem Spiel ist er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein 27-Jähriger stürzte 2020 in einem Liftschacht 37 Meter tief und starb. Er bestellte den Lift, die Türen gingen auf, aber dahinter war keine Liftkabine. Der zuständige Lift-Techniker musste sich vor dem Bezirksgericht Baden wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Das Gericht sprach ihn frei. Weitere Themen in der Sendung: · Wildschweine am Klingnauer Stausee verschwunden? Die fünf kleinen Wildschweine waren die Attraktion im Naturschutzgebiet. Fachleute befürchteten, dass Menschen sie füttern könnten. Nun seien die Tiere verschwunden, sagt der Reservatsaufseher. · Kreisschule Aarau: Das neue Buget passt den Gegnerinnen und Gegnern nicht. Als nächstes berät der Kreisschulrat das neue Budget. Droht erneut ein Referendum? · Stadtpräsidium Lenzburg: Es zeichnet sich eine Kampfwahl ab. Vizeammann Andreas Schmid (FDP) und Stadträtin Barbara Portmann (GLP) möchten für das Stadtpräsidium kandidieren. Die Wahl ist im September.
"Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast Bruno Kollhorst, Leiter Kooperations- und Eventmarketing bei Die Techniker Unsere Themen 23 Jahre bei der TK: Von Social Media bis Sponsoring Anfänge des E-Sport-Engagements Was macht die TK anders als andere Brands? Partner der Baller League, Icon League und bald Kings League? Best Cases: Eintracht Spandau & FC OneFootball Innovative Aktivierung: Health Bells Festival beim FC St. Pauli Welche Kriterien sprechen für eine Partnerschaft? Ausblick: Neue Engagements in Trendsportarten? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Gesunde Atemwege fördern die sportliche Leistung. Prävention ist der Schlüssel zu weniger Infekten. Einfachste Maßnahmen können große Wirkung zeigen. Leistungssportler sind anfälliger für Atemwegsinfektionen, aufgrund ein paar physiologischer Facts. Athletinnen und Athleten, Cheftrainer und ein Techniker, im Saisonrückblick betreffend der Atemwege, wie auch die Learnings und Tipps für die kommende Olympische Saison 2026 in Cortina dÁmpezzo. Links zur Episode: www.brigitte-schmailzl.de https://www.instagram.com/matthiassommer_/ https://www.instagram.com/_alexander.schueller_/ https://www.instagram.com/marco_stah/ https://www.instagram.com/lisa_buckwitz/ https://www.instagram.com/deborah.levi/ https://www.bobteam-nolte.de https://www.instagram.com/leoniefiebig/ https://www.instagram.com/kim_kalicki/ https://www.instagram.com/georg.fleischhauer/ https://bobteam-friedrich.de #Leistungssport #Atemwege #Infekt #OlympischeSpiele #bobfahren #francescofriedrich #lauranolte #lisabuckwitz #leoniefiebig #deborahlevi #kimkalicki #matthiassommer #alexanderschüller #georgfleischauer #marcostahnke #renespies # #sport #sportmedizin #olympia #fitness #gesundheit #breathwork #immunsystem #training #kraftraining #relax #fitness #atmung
Hongkong, 1982.In einem Fotolabor überprüft ein Techniker routinemäßig frisch entwickelte Bilder, als ihm plötzlich der Atem stockt. Was er in den Händen hält, ist kein gewöhnliches Foto – es zeigt eine verstümmelte Frauenleiche. Sofort alarmiert er die Polizei, nicht ahnend, dass er gerade die Spur zum ersten bekannten Serienmörder Hongkongs entdeckt hat: Lam Kor-wan.Nachts fährt er mit seinem Taxi durch die engen, flirrenden Straßen der Stadt. Er ist höflich, ruhig, unauffällig – ein Mann, zu dem man bedenkenlos in sein Auto steigen würde. Doch für einige Frauen wird die Fahrt zu einer tödlichen Falle.Als die Polizei schließlich sein Zuhause durchsucht, stößt sie auf eine grauenhafte Entdeckung: Unter seinem Bett finden sie Organe in Aufbewahrungsbehältern – die morbide Sammlung eines gefährlichen Mannes. In dieser Folge sprechen wir über die grausamen Taten von Lam Kor-wan und erinnern an die vier Frauen, deren Leben er ausgelöscht hat – Chan Fung-lan, Chan Wan-kit, Leung Sau-wan, Leung Wai-sum – Frauen, deren Namen nicht in Vergessenheit geraten dürfen.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte GewaltSHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 75€*: Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: Gratis Versand auf die ersten 4 Boxen bis 28.02.25*: Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für neue KundenHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
www.iotusecase.com#IOT-PLATTFORM #ERSATZTEILE #LOGISTIKIn dieser Folge sprechen wir mit Nabil Souita, International Product Manager IoT und Digitalisierung bei Novoferm, und Alexander Niemann, CEO von Smartsquare, über smarte Servicelösungen für Industrietore. Novoferm ist ein führender Anbieter von Tür- und Torlösungen, während Smartsquare auf Softwarelösungen mit IoT-Anbindung spezialisiert ist. Gemeinsam zeigen sie, wie Predictive Maintenance und eine digitale Service-Cloud Unternehmen dabei helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, den Service zu optimieren und die Effizienz von Toranlagen zu steigern. Am Beispiel ihrer Zusammenarbeit wird deutlich, wie smarte Datennutzung dabei hilft, Wartung gezielter zu planen, Ersatzteile schneller zu beschaffen und die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig zu verbessern. Folge 158 auf einen Blick (und Klick):(09:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[20:27] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeSmartsquare und Novoferm zeigen, wie IoT-Technologie den Service für Industrietore revolutioniert. Mit einer smarten Service-Cloud und Predictive Maintenance-Lösungen helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren, Wartungseinsätze effizienter zu planen und die Verfügbarkeit von Anlagen zu erhöhen. Live-Daten & effizientere Wartung Durch die NovoServiceHub-Plattform werden die Tore in Echtzeit überwacht. Ein Bluetooth-Mesh-Netzwerk überträgt die Daten direkt in die Cloud, sodass Fehler frühzeitig erkannt und gezielte Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Die NovoAssist-App unterstützt Techniker dabei, direkt vor Ort die richtigen Ersatzteile zu identifizieren und Serviceeinsätze optimal vorzubereiten. Mehrwert für Betreiber: – Kürzere Stillstandszeiten durch frühzeitige Fehlererkennung – Effizientere Serviceeinsätze durch gezielte Planung – Schnellere Ersatzteilbeschaffung dank digitaler Ersatzteillisten Predictive Maintenance & Datenintegration Die Lösung ermöglicht es, Betriebsdaten wie Zyklen, Fehlercodes oder Stromverbrauch zentral zu erfassen und zu analysieren. So lassen sich Ausfälle vorhersagen, Ersatzteile rechtzeitig bereitstellen und die Effizienz der Anlagen nachhaltig steigern. Die Kombination aus Smartsquare's Service-Cloud und Novoferm's intelligenter Steuerung schafft eine zukunftssichere Lösung für smarte, effiziente Wartungsprozesse – mit direktem Mehrwert für Betreiber weltweit.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Alexander (https://www.linkedin.com/in/niemann-smartsquare/)Nabil (https://www.linkedin.com/in/nabil-souita-801369131/)Smartsquare (https://www.smartsquare.de/referenz-projekte/#service-cloud-fuer-novoferm)NovoAssist App Store (https://apps.apple.com/de/app/novoassist/id6479743558NovoAssist Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.novoferm.novoassist&hl=en&pli=1)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Jana und Peter-Paul haben 10-jähriges Jubiläum gefeiert – und was gibt's Besseres als einen Tag in der Therme? Aber Moment mal ... Gab es wirklich Stulle auf der Wellnessliege?! Wir klären zudem auf was es mit dem legendären Gurkenteller der Spreewaldthereme auf sich hat und warum bei uns am Nachmittag schon Schnaps serviert wird. Einen Beauty-Talk gibt's natürlich auch: Warum man Masken eigentlich abends auftragen sollte und weitere unserer geheimen Beauty-Tipps haben wir parat. Außerdem: Warum ist Ramon jetzt offiziell Techniker? Und wieso sieht Jana auf einmal aus wie eine Trump-Wählerin?! Dann der große politische Moment – wir probieren den Real-O-Mat aus! Doch schnell wird klar: Vielleicht lassen wir das lieber, irgendwie komisch das Ding. Daher versuchen wir lieber zu analysieren, warum Jana eigentlich so viel schläft und sie vielleicht nebenbei eine Pipi-Pad-Testerinnen ist- Zum Abschluss gibt's einen Doku-Tipp zur Etruska-Spitzmaus – und analysieren Peter-Pauls charmante Komplimente an Jana wie: „Das machen wa' fette!“ und „Kannste nicht einfach weniger essen?“ Eine wilde Folge voller Wellness, Politik und absurden Alltagsfragen – jetzt reinhören!
Esthi Besti besucht uns im Studio und hat Streuselbrötchen dabei — eine Spezialität aus ihrer Heimatstadt Aachen. Dann gibt sie einen Blick hinter die Kulissen von Easy German und verrät, woran sie in ihrem Job arbeitet. In "das nervt" erzählen Cari und Esthi, warum sie genervt von der Deutschen Telekom und Haustürvertretern sind. Zum Abschluss verrät Manuel, was er gelernt hat, als er als Austauschschüler in den USA gelebt hat. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das ist interessant: Tag des Streuselbrötchens & Esthis Job Kulinarische Spezialitäten aus Aachen (Wikipedia) Eure Fragen Angelique fragt: Wie war Manuels Erfahrung als Austauschschüler in den USA und wie denkt er heute darüber? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Streuselbrötchen: süßes Brötchen mit Streuseln das Gebäck: Sammelbegriff für verschiedene Erzeugnisse aus Teig, die gebacken werden, wie z.B. Brot, Brötchen, Kuchen oder Kekse Glasfaser: dünner Faden aus Glas, der in der Technik oft zur schnellen Datenübertragung in Form von Lichtsignalen verwendet wird der Techniker: Person, die auf einem technischen Gebiet ausgebildet ist und dort arbeitet der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht die interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, effektiv in und mit verschiedenen Kulturen zu interagieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bob ist, wenn am Ende die Deutschen gewinnen. Das ist fast schon eine der vielen festen Regeln im Eiskanal. Ein großes Interesse daran, nicht immer nur die Deutschen siegen zu sehen, hat deshalb auch der Weltverband IBSF – und deshalb vor dieser Saison an den Regeln für die Bobbauer geschraubt. So deutlich mag das öffentlich im Verband niemand bestätigen, das übernimmt stattdessen Michael Nitsch, Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin, kurz FES und besser bekannt als die Medaillenschmiede des deutschen Sports. Im "Dreierbob" sagt Nitsch: „In letzter Zeit ist aus meiner Sicht zu spüren, dass unsere Konkurrenz in Teilen versucht, unsere Geschwindigkeit durch Regeländerungen zu begrenzen.“ Neben Nitsch ist auch FES-Projektleiter Bob Enrico Zinn im Podcast dabei. Zinn, den man auch als Chef-Entwickler der deutschen Bobs bezeichnen könnte, erklärt, was sich genau geändert hat – und warum die Deutschen trotzdem nach wie vor die Nase vorn haben. Schnell wird klar, in der Komplexsportart Bob, bei der es auf Athletik, fahrerisches Können und Material ankommt, ist letztgenannte Komponente wohl die Schwierigste. Eben eine Wissenschaft für sich. Nitsch und Zinn erzählen von fast staatstragenden Geheimnissen und einer bestimmten Anzahl von Verbindungen zwischen einzelnen Bauteilen unter der Haube. Diese Verbindungen sind es schließlich, auf die es die Regelhüter abgesehen und mutmaßlich darin eine Schwachstelle ausgemacht hatten. Außerdem erklären die beiden Ingenieure, wie sich ein Techniker eine Bahn erarbeitet, um den Athleten einen optimal ausbalancierten Bob bereitzustellen. Besonders mit Blick auf die Olympischen Winterspiele in ziemlich genau einem Jahr im italienischen Cortina ist das entscheidend – denn die Bahn dort wird gerade erst noch gebaut. Wie also kann beim FES in Berlin jetzt ein Schlitten entstehen, der im Februar 2026 zu Medaillen fährt? Und was heißt es eigentlich für das FES, wenn Bundestrainer René Spies und immer wieder auch Bobdominator Friedrich nach Rennen bei den TV-Übertragungen sagen, man habe etwas am Schlitten probiert und müsse weiter „unsere Hausaufgaben“ machen? Die Antworten gibt es in dieser Folge „Dreierbob“.
Die Ablösung von Legacy-Systemen ist weit mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. In dieser Episode verrät uns Tanja Friedel, warum das frühzeitige Einbinden von Produktmanager:innen sicherstellt, dass neue Systeme nicht nur technisch moderner sind, sondern tatsächlich echten geschäftlichen Mehrwert schaffen - denn anders kann man ein solches Investment auch kaum rechtfertigen. Links Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00 LinkedIn Post "Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen" Trink einen Kaffee mit Tanja Trink einen Kaffee mit Eberhard Broschüre "Der Mensch im Mittelpunkt"
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Techniker-Cercle. Der Ursprung des heutigen Balles der Industrie und Technik liegt mit den Aktivitäten des Techniker-Kränzchen-Comités mehr als 170 Jahre zurück und wurde erstmals im Jahre 1842 dokumentiert. Der Reinerlös der Techniker-Kränzchen wurde der Unterstützung würdiger und bedürftiger Hörer des k. k. Polytechnischen Institutes in Wien, der Vorgängerinstitution der Technischen Universität Wien, gewidmet. Eine ähnliche Widmung des Reinerlöses des nunmehrigen Balles der Industrie und Technik besteht auch heute noch zu Gunsten von Forschung und Lehre an der Technischen Universität Wien.Eine verstärkte Einbindung der Industrie wurde 1931 mit der Umbenennung des Techniker-Balles in Ball der Technik und Industrie initiiert. Zwanzig Jahre später erfolgte die heutige Namensgebung mit „Ball der Industrie und Technik“.
Julia Böttcher, Strategy Lead HR-Marketing bei @dieTechniker und Freiberufliche Social Recruiting Beraterin, ist in dieser SAATKORN Podast Episode zu Gast.
Die Berliner Telefonnummer 030408186730 wird gleich für mehrere Betrugsmaschen eingesetzt. Mal meldet sich eine Stimme vom Band, mal warnen Techniker mit indischem Akzent vor Gefahren. Letztendlich geht es aber immer darum, dass euch die Betrüger um Geld erleichtern wollen.
Die Berliner Telefonnummer 030408186730 wird gleich für mehrere Betrugsmaschen eingesetzt. Mal meldet sich eine Stimme vom Band, mal warnen Techniker mit indischem Akzent vor Gefahren. Letztendlich geht es aber immer darum, dass euch die Betrüger um Geld erleichtern wollen.
In dieser Episode des Elektrotechnik Podcast tauchen wir tief in die Welt der Drehstrom-Transformatoren ein und erklären, warum unsymmetrische Belastungen häufiger auftreten, als man denkt – besonders auf Firmengeländen.Erfahre, welche Schaltungsarten, wie die Dyn-Schaltung, Yy-Schaltung und die Zickzack-Schaltung, helfen, diese Belastungen auszugleichen, und welche Schaltung in der Praxis am besten funktioniert.Giancarlo the Teacher erklärt, wie unsymmetrische Lasten entstehen, warum sie problematisch sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Stabilität der Energieversorgung zu gewährleisten.Highlights der Folge:Was ist eine unsymmetrische Last und warum ist sie gefährlich?Wie funktioniert die Dyn-Schaltung im Vergleich zur Yy- und Zickzack-Schaltung?Praktische Beispiele, wie Drehstrom in der Industrie verwendet wird.Warum unsymmetrische Lasten in über 30-50% der industriellen Verbraucher auftreten.Diese Folge ist perfekt für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Drehstromtechnik suchen oder mehr über die Bedeutung von Transformatoren und ihre Schaltung erfahren wollen. Ob Anfänger oder fortgeschrittener Techniker, hier bekommst Du die wichtigsten Infos kompakt und praxisnah!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Diese Folge des Elektrotechnik Podcasts widmet sich einer Zuhörerfrage von Chris, einem angehenden Industriemeister im Bereich Automatisierungstechnik. Er hat um Tipps zur Vorbereitung auf das Fachgespräch gebeten – insbesondere zum Thema Klassifizierung von Temperatursensoren.In dieser Episode erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Temperatursensoren wie Thermoelemente, Widerstandsthermometer (PT100, PT1000), Thermistoren (NTC, PTC) und Halbleitersensoren. Giancarlo the Teacher erkläre Dir, wie diese Sensoren funktionieren und in welchen Bereichen sie typischerweise eingesetzt werden.Zusätzlich werden Dir hilfreiche Tipps zur Gesprächsführung und Selbstsicherheit gegeben: Wie Du Deine Antworten im Fachgespräch strukturierst, wie du Fachbegriffe verständlich erklärst und wie Du mit praktischen Beispielen punktest. Bereite Dich optimal auf Deine nächste Prüfung vor – egal ob du Azubi, Techniker oder Meister bist!Lass Dir diese Folge nicht entgehen, wenn Du wissen möchtest:Wie unterscheiden sich Thermoelemente und Widerstandsthermometer?Wann solltest du NTC-Thermistoren anstelle von PT100-Sensoren einsetzen?Was sind die besten Tipps, um im Fachgespräch souverän zu antworten?Für weitere Infos und kostenlose Downloads zur Prüfungsvorbereitung besuche meine Website: www.elektrotechnikpodcast.deLade dir hier mein kostenloses Prüfungsmaterial „Fachgesprächsfragen Industriemeister - Klassifizierung von Temperatursensoren“ runter: https://drive.google.com/file/d/1ZcQi-zcjtjUble6lH9Q2sQ5X6mLaRyu4/view?usp=drive_linkhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
„Wussten Sie, dass Ihre Wand mit altem Müll gefüllt ist?“, fragte der Techniker ungläubig. Er war gekommen, um unseren defekten Heizkessel zu reparieren. Dabei hatte er entdeckt, dass der Vorbesitzer beim Einbau des Kessels gepfuscht hatte. Ein Hohlraum in der Außenwand war mit Papier, Pappe und Plastik gefüllt und dann einfach zubetoniert worden. Es war das jüngste in einer Reihe von teuren Problemen, die wir entdeckt hatten. Offensichtlich hatten die Vorbesitzer an allen Ecken und Enden gespart.
In dieser Podcast-Episode diskutiere ich mit Marcus Schmid, Business Analyst/ Product Owner bei Schmilis Consulting, die Herausforderungen und Lösungen bei der Anbindung der IT-Systeme eines mittelständischen Versicherers an seine Vertriebspartner. Wir analysieren zwei konkrete Projekte aus dem Jahr 2024. Kernpunkte: Ausgangssituation: Der Versicherer möchte den Maklermarkt stärker bedienen und benötigt dafür moderne, standardisierte Schnittstellen. Die bestehende Infrastruktur basiert auf proprietären Lösungen und älteren Standards (z.B. GTV), was ineffizient ist. BiPRPO als Schlüssel: BiPRO (Brancheninitiative Prozessoptimierung) wird als zentraler Standard für die Prozessoptimierung zwischen Versicherern und Vermittlern identifiziert. Die Umsetzung von BiPRO ist jedoch komplex und erfordert ein strategisches Vorgehen. Vorstudie als essentieller Schritt: Eine umfassende Vorstudie (ca. 6 Monate) mit internen Experten und Vertretern von Maklerpools ist entscheidend, um Prioritäten zu setzen und die richtige Reihenfolge der Implementierung zu definieren. Das perfekte Team: Das Projektteam sollte Business Analysten (mit Erfahrung in alten und neuen Versicherungsprodukten), Entwickler (mit Expertise im Zielsystem und der Architektur), einen Architekten und Vertreter aus dem Vertrieb beinhalten. Techniker allein reichen nicht aus. Dienstleister-Einbindung: Der Einsatz eines externen Dienstleisters zur Implementierung von BiPRO reduziert Komplexität und Aufwand. Attribut-Mapping als größte Herausforderung: Das Zuordnen der Attribute zwischen dem eigenen System und dem BiPRO-Standard ist sehr arbeitsintensiv. Unterschiedliche Namensgebungen, Datenformate und Längenbeschränkungen erschweren den Prozess. Hier ist Expertenwissen unerlässlich. Geschäftsvorfälle und Granularität: Die korrekte Abbildung von Geschäftsvorfällen (z.B. Vertragsabschluss, Schadenmeldung, Mahnung) ist essenziell für die effiziente Verarbeitung durch die Makler und Pools. Eine zu grobe oder zu feine Granularität kann zu Problemen führen. Testkonzept und Qualitätssicherung: Ein umfassendes Testkonzept mit Fokus auf die Schnittstellenkommunikation (XML, JSON) und die Einbeziehung von Fachbereichen ist unerlässlich. Die Qualitätssicherung sollte konkrete Daten und reale Szenarien verwenden. Rechtliche Aspekte: Die Übertragung sensibler Daten erfordert die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine frühzeitige Einbindung der Rechtsabteilung ist daher wichtig. Agile Entwicklung: Ein agiler Entwicklungsprozess ermöglicht eine schrittweise Implementierung und eine schnellere Bereitstellung von Ergebnissen. Wichtigste Erkenntnis: Eine frühzeitige und umfassende Einbindung aller relevanten Stakeholder (intern und extern) ist der Schlüssel zum Erfolg. Vergesst niemanden! Der Erfolg eines solchen Projekts hängt maßgeblich von einer gründlichen Vorplanung, der Zusammensetzung des Projektteams, der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der frühzeitigen Einbindung aller relevanten Stakeholder ab. BiPRO bietet zwar einen Standard, aber das Mapping der eigenen Daten und die Gestaltung der Geschäftsvorfälle bleiben eine große Herausforderung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Schmid
Nach zwei Wochen im Big Apple sitze ich nun wieder in meinem Wiener Büro, genieße das heimische Leitungswasser und warte sehnsüchtig auf den Techniker, der mir endlich WLAN beschert. Die USA haben mir gezeigt, dass dreilagiges Toilettenpapier ein echtes Privileg ist – das bemerkt man erst, wenn man es vermisst.Zwischen meinen Reisen jongliere ich mit den skurrilen Fragen der Menschen: „Bist du Single?“ und „Ist Dominik nicht eifersüchtig?“ – Fragen, die mich an den Rand des Wahnsinns treiben, während ich versuche, die Schönheit des Alleinreisens zu genießen.Mein Solo-Abenteuer in New York führte mich zu einem peinlichen Martini-Malheur, das mir am Ende ein halbes Gratis-Essen bescherte. Ein echtes Samantha-Feeling aus „Sex and the City“ inklusive! Und während ich im Central Park die untergehende Sonne bestaunte, stellte ich fest, dass es okay ist, schöne Momente auch mal alleine zu genießen.Zurück in Wien kämpfe ich mit der U-Bahn, die gefühlt nie fährt, und den TikTok-Hypes, die mich kaltlassen. Mein Vision Board für 2025? Weniger Druck, mehr Natur und Freunde – ich will nicht mehr nur Karriereziele abhaken.Nebenbei plane ich meine nächste Italienreise mit Dominik, freue mich auf Autogrammstunden und Kabarettaufzeichnungen und hoffe, dass ihr alle dabei seid. Bis zum nächsten Dienstag, bleibt dran und genießt euer dreilagiges Klopapier!Kommt zu meiner TV-Aufzeichnung: Tickets"Buchingers Kochbuch" gibt es hierInfos zur Autogrammstunde am 3. Dezember: hierPopschcast: hier
Diese Folge ist total gestört! Nicht inhaltlich, sondern leider die Tonspur von Timothy Trust. Die Themen sind natürlich trotzdem - wie immer - vom Allerfeinsten: das Wetter, Proben Proben Proben, Premiere der Ehrlich Brothers, Ball in Halle, Show in Weingarten, schlechte Techniker, Tellerdrehen, gefährliches Rola Rola, der Schwarzwald, Diamond singt, und der krasse Traum. Auch wenn es nicht so schön klingt wie sonst, würde ich mir diese Ausgabe an deiner Stelle auf jeden Fall sofort anhören! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Es wurde Zeit, dass sich unser Tour-Techniker gegen die Anschuldigungen wehrt! Es geht heiß her! Besucht uns auf Solo-Tour. Tickets hier: https://linktr.ee/4feinde
QBE: Die Ampel ist kaputt, Techniker ist informiert.
Heute plaudern Harry und Steffen über eine bunte Mischung an Themen: Von Harrys Aufenthalt in Charlotte geht es direkt zu technischen Feinheiten der B747 und die Frage, wie es für Bordmagazine in Zukunft aussieht. Die Aktuellen Themen sind: die neuen innerdeutschen Flüge von Condor und den Verkehr Flughafen London Heathrow damals und Heut. Außerdem: Ein kurioser Vorfall, bei dem ein Passagier EgyptAir verklagt, den Final Report eines A320 Unfall in Griechenland und eine "brenzlige" Notlandung einer 737 in São Paulo. Zum Schluss gibt's spannende Hörerfragen zu Flugkosten und das Leben als mitfliegender Techniker.
Im Jahr 1989 brechen zwölf DDR-Wissenschaftler und Techniker von Ostberlin zur Forschungsstation "Georg Forster" in der Antarktis auf. Als sie im Frühjahr 1991 zurückkehren, ist ihre Heimat ein fremdes Land.
Während zahlreiche Sportarten 1924 in den Zeitungen noch nicht regelmäßig auftauchten, hatte sich die Faszination für den Autosport bereits fest etabliert – und ein Fixtermin im Jahreskalender war der zum vierten Mal stattfindende große Preis von Italien, der auf der 10 Kilometer langen Rennstrecke in Monza gefahren wurde. 1924 wurden 80 Runden gefahren und zugelassen waren Werksmannschaften mit Rennwagen bis zu 2 Liter Hubraum und einem Mindestgewicht von 650 Kilogramm. Der ursprüngliche Termin sollte der 7. September sein, da aber Fiat und Mercedes ihre Teilnahme zurückzogen, wurde das Rennen auf den 19. Oktober verschoben. Weil Giovanni Agnelli, dem Inhaber von Fiat, die Techniker scharenweise kündigten und zum Konkurrenten Alfa Romeo wechselten, blieb Fiat auch im Oktober fern. Das Hamburger Fremdenblatt berichtete am 22. Oktober über den Verlauf des Rennens. Frank Riede teilt uns also mit, welches Werk die stärksten Autos an den Start bringen konnten und wie gefährlich der Autorennsport damals war, wie sehr auch tödliche Unfälle bei dem Spektakel eingepreist waren.
Eine kurze Geschichte über den größten Bremsfaktor in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von ambitionierten Ingenieuren. Show Notes: >> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure: intra.mba >> Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Ingenieure, berufliche Weiterentwicklung, Strukturen, Orientierung, Entscheidungsfindung, Karriereplanung, Labyrinth, grenzenlose Möglichkeiten, Leadership, Führungskräfte, Grenzen setzen, klare Ziele, Fokus, Strukturierung, Komplexität, Karriere-Chancen, Unendlichkeit, Orientierungslosigkeit, Selbstführung, persönliche Entwicklung, Limitierungen, Herausforderungen für Ingenieure, Labyrinth vs. Wüste, beruflicher Erfolg, ambitionierte Ingenieure, Wachstum, Techniker, Leadership Skills, Entscheidungsfindung verbessern, career development, structured growth
Domenico Müllensiefen war ein Kleinkind, als die Mauer fiel und wenig später - am 3. Oktober 1990 – die Wiedervereinigung besiegelt wurde. Trotzdem prägen DDR, Wende und Nachwendejahre auch sein Leben bis heute. So geht es auch Marcel, der Hauptfigur in seinem neuen Roman: "Schnall dich an, es geht los!". Marcel harrt aus in der ostdeutschen Provinz, in der Altmarkt, und los geht bei ihm nicht mehr viel. Aber dann kehrt seine Jugendliebe ins Dorf zurück und sein verschwundener Vater taucht plötzlich wieder auf. Domenico Müllensiefen ist mit Nadine nach Salzwedel in die Altmark gefahren und zeigt ihr Schauplätze des Romans und Orte seiner Kindheit und Jugend. Nadine Kreuzahler empfiehlt Clemens Meyer, "Die Projektoren", 1056 Seiten, S. Fischer Domenico Müllensiefen empfiehlt Annika Büsing, "Nordstadt", 128 Seiten, Steidl Verlag Das Buch Domenico Müllensiefen "Schnall dich an, es geht los!", 314 Seiten, Kanon Der Ort Salzwedel (Altmark) Der Autor Domenico Müllensiefen, 1987 in Magdeburg geboren, ist auf einem Bauernhof in der Altmark aufgewachsen. Mit 16 hat er eine Lehre zum Systemelektroniker absolviert und als Techniker gearbeitet, bevor er am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert hat. Während seines Studiums jobbte er als Bestatter und war jahrelang Bauleiter, bevor 2022 sein Debütroman "Aus unseren Feuern" erschien. "Schnall dich an, es geht los!" ist sein zweiter Roman.
Wie man am Titel schon bemerkt, geht es diese Woche wieder um die ganz großen Themen: Zeitalter, langsame Bewegungen, Maut in Deutschland, Zahnpasta, Techniker, negatives Publikum, Heidelberg, Landtagswahlen in Brandenburg, rechte Influencer, Thing Stätte und Purple Disco Machine. Höre dir diese Folge sofort bei einer guten Tasse Tee in deiner Lieblingsunterwäsche an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Mit Body'n Brain haben Thilo und Marco einen einmaligen, ganzheitlichen Ansatz entwickelt, um Kinder ursachenorientiert zu unterstützen. Es geht erstrangig darum, durch koordinative Übungen das Gehirn optimal zu vernetzen und leistungsfähiger zu machen. Dabei steht der Spass & das Spielen im Vordergrund, der Rest folgt dann fast von ganz alleine. Daher wird das Programm auch als die modernste und wirkungsvollste Methode zur Behebung von schulischen Problemen bezeichnet. Das kann von einer verbesserten Konzentration bis hin zu Schulnotenoptimierung verschiedenste Elemente beinhalten. Selbst für Erwachsene sind die Übungen vorteilhaft. Überzeugt Euch selbst von dem Programm oder allenfalls habt ihr schon länger nach einer neuen Aufgabe gesucht? Dann könnt ihr Euch als Kindertrainer bewerben. Hier findest Du weitere Informationen zu Thilo Schneider: Thilo hatte eine unbeschwerte Kindheit und ist als Sohn und zugleich der Jüngste von drei weiteren Geschwistern in einer Bauernfamilie auf dem Land aufgewachsen. Zunächst absolvierte er eine bodenständige Ausbildung: Landwirt mit anschließender Fachhochschule zum staatlich geprüften Techniker für den Landbau. Mit dieser tollen Ausbildung im Gepäck und einem sehr großen Bauernhof wollte er aber nichts mehr zu tun haben und verließ den elterlichen Betrieb. Danach hatte er viele berufliche Stationen durchlaufen von Verkauf, Unternehmensberatung bis hin zu Seminarorganisation und das Abhalten von eigenen Seminaren in DACH-Raum und Osteuropa. Hängengeblieben ist er bei der Weiterbildung, da diese ihn selbst sehr stark geprägt hat. Seinen Geschäftspartner und Freund Marco lernte er vor ca. 15 Jahren kennen. Und von da an, begann letztendlich die Reise und Entwicklung von der jetzigen body'n brain Methode. Homepage: https://www.digistore24.com/redir/365103/AnneTo/CAMPAIGNKEY Instagram: https://www.instagram.com/bodynbrain.modernactivity/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/Bodynbrainmodernactivity Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCbCID4R0Ec3n3A1GF7RjRsQ Hier geht es zu den für Euch speziellen Programmangeboten: Link zu easy21https://www.digistore24.com/redir/541377/AnneTo/CAMPAIGNKEY Link zur Trainerausbildunghttps://www.digistore24.com/redir/365103/AnneTo/CAMPAIGNKEY Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
#04 La Marzocco Partner Summit: Technologische Innovationen und technisches TrainingWie die La Marzocco App und Inhouse-Techniker die Kaffeequalität steigernIn dieser informativen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich auf technologische Innovationen und technisches Training fokussiert. Im Mittelpunkt stehen die Vorteile der La Marzocco App für Röster, der langfristige Wert von Inhouse-Technikern sowie die Bedeutung von technischem Training und proaktiver Wartung.„Technologie und technisches Know-how sind entscheidend, um die bestmögliche Kaffeequalität zu gewährleisten,“ erklärt ein Vertreter von La Marzocco und hebt die Vorteile der firmeneigenen App hervor. Die Episode beleuchtet, wie die La Marzocco App Röster unterstützt, indem sie eine einfache Überwachung und Steuerung ihrer Maschinen ermöglicht.Ein zentrales Thema der Roadshow ist der Wert der langfristigen Einstellung von Inhouse-Technikern. „Inhouse-Techniker bieten nicht nur schnelle Lösungen für technische Probleme, sondern sorgen auch für eine kontinuierliche Wartung und Optimierung der Maschinen,“ sagt ein Experte von La Marzocco. Die Teilnehmer der Roadshow teilen ihre positiven Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit einer zuverlässigen technischen Betreuung.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die Notwendigkeit und die Vorteile von technischem Training für Baristas und Röster. „Technisches Training ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was langfristig die Lebensdauer der Maschinen verlängert und die Qualität des Kaffees sichert,“ erläutert ein Trainer von La Marzocco. Die Episode zeigt, wie gezieltes Training dazu beiträgt, die Fähigkeiten des Personals zu verbessern und die Effizienz im Betrieb zu steigern.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über Serviceverträge und die Vorteile einer proaktiven Wartung. Die Experten von La Marzocco erklären, wie regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch von Ersatzteilen dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Leistungsfähigkeit der Maschinen zu maximieren. „Proaktive Wartung ist der Schlüssel zu einer konstant hohen Kaffeequalität und einem reibungslosen Betrieb,“ betont ein Techniker von La Marzocco.Erfahre mehr über die technologischen Innovationen und das technische Training, die La Marzocco bietet, um die Qualität und Effizienz in der Kaffeebranche zu steigern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten technischen Entwicklungen und Trainingsmöglichkeiten informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie La Marzocco durch technologische Lösungen und technisches Know-how die Kaffeequalität verbessert! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Präsident der Geschäftsprüfungskommission des Churer Gemeinderates Jürg Kappeler verteidigt den Zeitpunkt der Publikation des Berichts zum mangelnden Vertrauensverhältnis im Stadtrat und den Verfahrensfehlern in der Direktion von Stadträtin Sandra Maissen. Die Fristen seien gegeben und korrekt. Weitere Themen: • Trotz der Bauarbeiten am Tiefenentwässerungstollen in Brienz arbeitet die Bündner Regierung an einem "Plan B" für das Dorf. • Techniker trainieren im alten Hotel Teniger Bad in Sumvitg die Bedienung eines Roboters namens "Dodo". • Wolfsexperte Peter Dettling beschreibt in seinem neusten Buch "Wolfsdynastien" die Rückkehr des Wolfes in Graubünden - als Familiensaga.
Peter Mertens war bereits Entwicklungschef bei Volvo und bei Audi. Heute investiert der passionierte Techniker vor allem in Start-ups, in die er glaubt. Wieso es die hierzulande so schwer haben, welche Weichenstellungen die Politik vornehmen sollte und welche Fehler er, aber auch seine ehemaligen Kollegen in den Vorstandsetagen der Autoindustrie gemacht haben, klären wir in dieser Folge.
Die DRF-Luftrettung hilft Menschen an Unfallorten, die Krankenwägen nicht erreichen können. Für einen reibungslosen Ablauf müssen Helikopter und Ausrüstung am Baden-Airpark in Rheinmünster regelmäßig gewartet werden, wobei den Techniker*innen kein Fehler unterlaufen darf.
Willkommen bei der vorerst letzten Folge von Auf den Tag genau. Mit dem rasant zunehmenden Erfolg des „Unterhaltungs“-Rundfunks in den 20er Jahren, war zum ersten Mal ein komplexes technisches Gerät notwendig, um an diesem werdenden Massenmedium teilzuhaben. Benötigte man für die Rezeption einer Zeitung die Kulturtechnik des Lesens, so war man fürs Radio-Hören von einem funktionierenden Empfänger abhängig. Wo gab es Hilfe bei defekten Geräten? Wo gab es Antworten auf Fragen rund um die Positionierung der Antenne? Nicht unähnlich von heutigen Reparatur-Cafés hielt ein Techniker im Berlin des Jahres 1924 kostenfrei Sprechstunden, in denen er geduldig Fragen beantwortete und Geräte reparierte – und von diesem „Rundfunkarzt“ berichtete die Vossische Zeitung vom 29. Februar. Paula Rosa Leu hat ihn für uns besucht. Einen „Podcastarzt“ müsst ihr nicht aufsuchen, wenn es ab morgen zunächst keine weiteren Folgen Auf den Tag genau gibt. Es liegt nicht an Euren Geräten, es liegt daran, dass wir eine Pause machen. Wir verabschieden uns also vom Jahr 1924, von Euch, danken für Eure Treue und freuen uns auf ein Wiederhören.
Schwer bewaffnete Kämpfer haben am Dienstag einen der größten Fernsehsender in Ecuador gestürmt und eine Live-Sendung gekapert. Redakteure, Kameraleute, Techniker wurden am Boden gefesselt, Moderatoren mussten Drohbotschaften an den Präsidenten verlesen. Auch sonst versinkt das Land in Südamerika gerade in Gewalt, nach dem Ausbruch von zwei rivalisierenden Drogenbossen aus dem Gefängnis hat Präsident Noboa den Kriegszustand ausgerufen. Wird er die Banden mit dem Militär bezwingen können? Und welche Verantwortung für die Krise trägt der Kokain-Hotspot Europa? Antworten geben Martin Spiller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.
Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.
Unser heutiger Gast ist eine herausragende Persönlichkeit im Gesundheitssektor, die ihr umfangreiches Wissen und ihre Führungsqualitäten nutzt, um bedeutende Fortschritte im deutschen Gesundheitssystem zu erzielen. Als Vorsitzender des Vorstands der größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands steht er an vorderster Front verschiedener Initiativen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Gesundheitsdienstleistungen. Die Reise unseres Gastes begann mit einer medizinischen Ausbildung an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota, USA. Anschließend vertiefte er seine klinischen Fähigkeiten in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seine Karriere nahm jedoch eine entscheidende Wende, als er 1999 zur weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group wechselte und bis 2007 zum Partner und Geschäftsführer aufstieg. Dabei spezialisierte er sich auf den Gesundheitssektor und arbeitete insbesondere mit Dienstleistern, der pharmazeutischen und der Medizintechnik-Industrie zusammen. Seit mehr als einem Jahrzehnt lenkt unser Gast die Geschicke der TK. Er trat dem Vorstand im Januar 2011 bei und übernahm im Juli 2012 den Vorsitz. Seine Führungsverantwortung erstreckt sich über mehrere entscheidende Bereiche innerhalb der Organisation, einschließlich Marke und Marketing, Finanzen und Controlling, Informationstechnologie, Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation sowie dem Verwaltungsrat/Vorstand. Er überwacht auch die interne Revision bei der TK. Unter seiner Leitung hat die TK nicht gezögert, sich mit drängenden Fragen im Gesundheitssektor auseinanderzusetzen. Ein Beleg dafür sind seine jüngsten Überlegungen zur Krankenhausreform in Deutschland, in denen er die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Überarbeitung zur Gewährleistung einer optimalen Gesundheitsversorgung betont. In mittlerweile mehr als 400 Folgen setzen wir uns nun schon mit der Frage auseinander, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Die Einblicke unseres Gastes in den Gesundheitssektor, sein Weg von einem Arzt zu einem entscheidenden Entscheidungsträger im Bereich der Krankenversicherung und seine Perspektiven auf die laufenden Gesundheitsreformen werden zweifellos unsere Erforschung der Verbindung zwischen Arbeit, Gesundheit und Stärkung bereichern. Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Ein wesentlicher Teil dieser Reise besteht darin, das Zusammenspiel zwischen unserem Arbeitsleben und unserer Gesundheit zu verstehen. Der Gesundheitssektor ist ein entscheidender Bestandteil dieses Dialogs, und es gibt wohl kaum jemanden, der besser in diese Themen eintauchen könnte als unser heutiger Gast. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Jens Baas.
Immer wenn es um das bewegte Leben von Michael Schumacher geht, fällt aus dessen Vergangenheit immer wieder ein Name: Klaus Trella. Aber so bescheiden, wie er auftritt und redet, wähnt man ihn kaum im schillernden Motorsportgeschäft und vielleicht liegt es daran, dass dafür das "W" im Rennstallnamen "WTS" zuständig war, denn Willi Weber musste man nicht zweimal bitten, wenn eine repräsentative Bühne zu betreten war. Ich freue mich auf jeden Fall über dieses Gespräch mit Kopf und Techniker hinter den Kulissen, der sicher einen großen Teil zum Fundament beigetragen hat, auf dem Michael Schumachers Karriere am Ende aufgebaut hat.
Experte für Patente & Lizenzen und treibende Kraft in Innovation und Unternehmertum Peter Hug ist passionierter Erfinder, Inhaber mehrerer Patente und Marken, leidenschaftlicher Unternehmer seit mehr als 25 Jahren, und ein gefragter Innovations-Experte. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hilft Peter und sein Team, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Gründern, Ideen erfolgreich umzusetzen. Nach der technischer Ausbildung und Studium hat Peter Hug, neben seiner Tätigkeit als Leiter der Produktentwicklung eines KMU, ein Executive Bachelor of Business Administration (BBA) mit Schwerpunkt Technologie und Innovationsmanagement an der Steinbeis School of Management & Technology abgeschlossen. Danach ging Peter nach Kalifornien, in eine der Innovativesten Wirtschaftsregion der Welt, um Betriebswirtschaft an der Pepperdine University in Los Angeles zu studieren. Währenddessen war Peter Mitglied des Entrepreneurs Club der Graziadio School of Business and Management, und konnte über deren Business Angels Netzwerk bei Pitch Veranstaltungen den Gründerspirit des Silicon Beach live miterleben. Er hat zu dieser Zeit in Santa Monica gelebt und gearbeitet, wo sich derweil Tech Unternehmen wie Snapchat, Yahoo, Dollar-Shave-Club, Hulu oder SpaceX in seiner direkten Nachbarschaft angesiedelt haben. Patente & Lizenzen - Ideen zum Markterfolg bringen Nach einem Abstecher an die Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz, hat Peter mit einem Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship cum laude abgeschlossen. Seither hat Peter mehrere Unternehmen gegründet, Produktideen umgesetzt, und Innovationen erfolgreich an Unternehmen lizenziert. Seit 2016 unterstützt er Unternehmer, KMU Geschäftsführer, und Selbständigen dabei, aus deren Ideen einen Markterfolg zu machen. Peter`s Geschäftsmodell steht auf 2 Säulen zu Patente & Lizenzen - dem Erfinden, also dem Umsetzen eigener Ideen mithilfe von Lizenznehmern, also etablierte Unternehmer mit vorhandener Unternehmensstruktur, Produktion, Sales, Service etc… - zum anderen unterstütze Peter KMU Geschäftsführer, Unternehmer und Selbständige dabei deren Ideen umzusetzen. Der Schlüssel, um erfolgreich zu Innovieren ist möglichst viele Ideen zu validieren, testen und umzusetzen. Clayton Christiansen von der Harvard Universität hat einmal in einer Studie herausgefunden, dass aus 10 Ideen nur 2 oder 3 sich am Markt durchsetzen, im besten Fall eine durch die Decke geht. Erfolg mit Innovation ist ein Zahlenspiel. Um für möglichst viele Ideen umzusetzen, beispielsweise um Prototypen zu bauen (MVPś), Markttests zu machen (proof of market), Patente anzumelden, Kapital zu akquirieren etc. musst du möglichst Kosteneffizient und strategisch klug vorgehen, um nicht schon am Ende zu sein, bevor es losgeht. Patente & Lizenzen: Mit dem 9 stufigen Lean Inventing Ideen testen Dafür hat Peter einen 9 stufigen Innovationsprozess ausgearbeitet, das Lean Inventing. Damit können Peters Kunden einen erproben Prozess durchlaufen, um schnell und kosteneffizient Ideen zu testen, anzupassen, und am Ende erfolgreich umzusetzen. Beispielweise arbeitet Peter ich mit einer Methode um temporären kostenlosen Patentschutz zu nutzen, mit 3-D Druck und anderen Rapid-Prototyping Methoden Prototypen zu bauen, oder der Nutzung von (quasi kostenlosen) staatlichen Fördermitteln. Auf der Finanzierungsseite gibt es nämlich für Selbständige und Unternehmen extrem hilfreiche Unterstützung in Form von staatlichen Fördermitteln. Dafür gibt es wunderbare Programme von Bund und Ländern für innovative Ideen und deren Umsetzung. Der Staat ist daran interessiert, dass Innovation im Land bleibt, Arbeitsplätze geschaffen werden, und am Ende Steuern gezahlt werden. Dafür gibt er gerne Geld für gute Ideen, was eine großartige Starthilfe für die Unternehmen ist um Ideen umzusetzen, oder auch um Risiken zu minimieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Und das Beste daran: Du musst dich nicht um aufwendigen Förderanträge, Papierkram oder langes Warten auf die Förderzugsage einstellen. Darum kümmert sich Peter und sein Team, und garantiert dir Fördermittel von bis zu 20.000Eur und mehr, damit Du gleich durchstarten kannst. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine erste Gründung war mit 22 Jahren, gemeinsam mit einem Partner. Wir waren privat befreundet, beide Techniker, und wollten selbstbestimmt für uns arbeiten, und nicht für andere. Wir hatten die gleichen skills, sollen beide gleichberechtigt entscheiden und Partner sein. Ohne klare Aufgabenteilung nach Fähigkeiten, Interessen oder Stärken. Das hat zwangsläufig zu Konflikten geführt, wir haben beide für weniger Geld mehr gearbeitet, und der Traum von der Freiheit als Unternehmer wurde zum zwischenmenschlichen Albtraum. Später im Studium habe ich die Story einem meiner Professoren erzählt, der auch VC Partner war. Er kannte solche Geschichten zu Hauf. Wenn du gründest, nimm nur einen Partner dazu dazu, wenn sich Fähigkeiten ergänzen, also die Partnerschaft einen finanziellen Mehrwert hat – „only partner for spreadsheet reasons“. Freunde sollst du trotzdem haben, geh mit ihnen feiern oder ein Bier trinken, aber gründe keine Firma gemeinsam nur weil du Gesellschaft brauchst. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello, ohne dieses Tool bin ich verloren :) ich arbeite gleichzeitig an mehreren Projekten die ich mit Trello strukturiere, organisiere und manage. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Peter Hug PRODUCT. BUSINESS. INNOVATION. Hornstaaderstr. 23 D-78343 Gaienhofen Phone +49 (0)7735 9380291 Fax +49 (0)7735 9380 292 Mail: ph@peterhug.com www.peterhug.com Goodie für unsere Hörer: kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch für die Unterstützen Deiner (Erfindungs-)Idee, und wie Du diese zum Markerfolg führen kannst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…