Podcasts about vereinen

  • 931PODCASTS
  • 1,698EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vereinen

Latest podcast episodes about vereinen

MAGDEpodcast
#111 // Felix Bosdorf von Otto pflanzt!: Bäume für Magdeburg

MAGDEpodcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 58:23


242.000 Bäume für Magdeburg: Für jede Magdeburgerin und jeden Magdeburger einen Baum. Wie aus einer Idee eine Bewegung wurde, erfahrt ihr von Felix im MAGDEpodcast. In dieser Folge spricht er über die Initiative Otto pflanzt, über die Wurzeln des Engagements und darüber, was es bedeutet, Verantwortung für die Stadt zu übernehmen. Mit Otto pflanzt (2021 „Magdeburger des Jahres“, Platz 2) sind bereits über 41.127 Bäume gesetzt worden. Felix spricht über die Wurzeln seines Engagements, die Kraft von Nachbarschaft, Vereinen und Firmen.Das ist eine Folge über Machermentalität: pragmatisch und mit Herz. Wer wissen will, wie man aus einer guten Idee eine Initiative formt, sollte hier reinhören!

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz
#280 Fußballscout verrät: So läuft die Suche nach neuen Top-Talenten (Mirco Papaleo)

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 80:23


Was macht ein Scout eigentlich den ganzen Tag – und wie entdeckt er das nächste Top-Talent?In dieser Folge des Football Leverage Podcasts spricht Christoph mit Profiscout Mirco Papaleo, der bereits für Vereine in der Schweiz, Italien und auf internationaler Ebene gearbeitet hat.Mirco erzählt, wie er überhaupt Scout wurde, was Scouts wirklich auf dem Platz sehen wollen und warum oft nicht das größte Talent, sondern die richtige Einstellung den Unterschied macht. Außerdem gibt er spannende Einblicke hinter die Kulissen: von Datenanalysen über die ersten Kontakte zu Vereinen bis hin zu den Momenten, in denen eine Karriere durch einen einzigen Anruf startet.

Eine Halbzeit mit
Folge 57: Der DFB-Pokal der Frauen hat seine eigenen Geld-Gesetze

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:11


Der DFB hat die Prämien im Pokal der Frauen vor dieser Saison leicht erhöht, die Gesamtsumme stieg von 1,708 Millionen Euro auf 1,738 Millionen Euro. Zudem wurde zusätzlich eine erste Play-off-Runde als Qualifikation eingeführt, um die Attraktivität zu steigern. Doch gerade einmal 6000 Euro bekamen die teilnehmenden 32 Klubs dort, ab der nun startenden ersten Hauptrunde erhalten die 16 Gewinner der Play-offs und die vier Zweit- sowie zwölf Erstligisten, die dann einsteigen, 8000 Euro. Zum Vergleich: Bei den Männern werden insgesamt 75 Millionen Euro ausgeschüttet. Aufgrund von Reisen und Aufwendungen seien die Prämien bei den Frauen weiterhin viel zu niedrig, sagt Almuth: „Theoretisch kannst du keine Prämie ausschütten, weil nichts übrig ist“, sodass bei den Vereinen und deren Spielerinnen wenig ankommt. Roman merkt dabei an, dass die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen im DFB-Pokal – trotz berechtigter Diskussionen über die deutlich höheren Sponsoren- und Marketingeinnahmen – „unverhältnismäßig im Wortsinne“ sei.

Match Insider
#46: Themenspecial - Der Fußball und die Medien

Match Insider

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:06


Medien? Ja, aber… Wir sprechen in dieser Episode über den Stellenwert der Medienarbeit im Amateurfußball – und warum fehlende Kommunikation den Vereinen selbst schadet. ⚽

alpenverein basecamp
#057 Gesäuse: Zwischen Naturschutz und Tourismus | feature

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 29:51 Transcription Available


Das Gesäuse in der Steiermark gilt als die Hochschule des Bergsteigens. Die schroffen Kalkwände und die rauschenden Bäche befinden sich an einem Ort, an dem die Natur wieder Natur sein darf. Wo sich der Tourismus eng mit Nationalpark und alpinen Vereinen abstimmt. Mit Erfolg. Warum gelingt hier der Balanceakt vergleichsweise geräuschlos, wo er anderswo zu erheblichen Konflikten führt?

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sexualisierte Gewalt - Recherche weist auf Missbrauch im Jugendfußball hin

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:31


Das Magazin "11 Freunde" und das Medienhaus "Correctiv" recherchierten zahlreiche Fälle von Machtmissbrauch im Jugendfußball: Knapp 500 Betroffene berichten über psychische, physische und sexualisierte Gewalt. Sie fordern mehr Engagement von Vereinen. Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 17

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:21


Als Peter meinte „bei mir ist das absolute Chaos“ dachte ich mir noch: ja so schlimm kann's nicht sein.. Als ich dann durch seine heiligen Hallen geführt wurde, verstand ich was er meint. Bei laufendem Betrieb dreht er auf fünf Ebenen und an zwei Standorten einfach mal Alles auf links. Trotzdem ist er Feuer und Flamme für unser Symposium. Wer den Peter kennt weiß, dass er für die Branche brennt und er erst hoch fährt wenn richtig Druck entsteht. Er scheut sich vor keiner noch so komplexen Anforderung. Er experimentiert, tüftelt und fuchst sich rein bis alle Probleme gelöst sind. Dabei bleibt er immer locker und lässt sich durch Nix seine gute Laune versauen. Aber nicht nur in der Branche auch in Murnau am Staffelsee ist er bekannt wie ein bunter Hund. Neben seiner Druckerei engagiert er sich in vielen Vereinen ehrenamtlich. Wir sprechen über Anforderungen, die so noch nie jemand gelöst hat, über das Dranbleiben und die Zukunft der Branche. Im Nachhinein betrachtet war es längst überfällig, dass ich den Weg nach Murnau auf mich genommen habe! Wer sich selbst mal bei den WiesenDANGERn umschauen will sollte sich den 21.5.2026 vormerken! Da findet das 5. Rudolph Druck Print Symposium bei Wiesendanger medien in Murnau am schönen Staffelsee statt. Bis dahin am besten gleich mal in den Podcast reinhören!

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sexualisierte Gewalt - Recherche weist auf Missbrauch im Jugendfußball hin

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:31


Das Magazin "11 Freunde" und das Medienhaus "Correctiv" recherchierten zahlreiche Fälle von Machtmissbrauch im Jugendfußball: Knapp 500 Betroffene berichten über psychische, physische und sexualisierte Gewalt. Sie fordern mehr Engagement von Vereinen. Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie vereinen Sie die Mitte, Frau Bürgin?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 30:05


Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die anspruchsvolle Aufgabe, die Nationalrätinnen und Ständeräte der Mitte auf Linie zu bringen. Wie will sie das schaffen? Und wer ist die Frau, die den schnellen Sprung an die Spitze schaffte? Seit dieser Woche ist Yvonne Bürgin Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus und somit an einer der mächtigsten Positionen im Bundeshaus. Denn die Mitte ist oftmals das Zünglein an der Waage und bestimmt so den Ausgang vieler politischen Geschäfte. Gleichzeitig gilt die Mitte-Fraktion als schwer führbar, und die Herausforderung ist gross, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des National- und de Ständerats auf Linie zu bringen. Ist Yvonne Bürgin bereit für dieSE Aufgabe? Welche Akzente will sie setzen? Und wie funktioniert sie im Gespann mit dem neuen Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy? Eine erste grosse Bewährungsprobe für die neue Fraktions-Chefin stellt das Vertragswerk mit der EU dar. Bald endet die Vernehmlassung zum Geschäft und noch immer hat sich die Mitte nicht dazu geäussert. Einzelne Mitglieder der Fraktion aber schon – und zwar auf beiden Seiten. Die Mitte ist bei der EU-Frage gespalten. Wie will Bürgin einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Parteimitgliedern verhindern? Wieso dauert der Positionierungsprozess so lang? Und wie steht die Fraktionspräsidentin zu möglichen Kompromissen? Yvonne Bürgin stellt sich den Fragen von Eliane Leiser in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Roberto Geissini statt Bensebaini! Europapokal Spezial - 366

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 51:00


Da Leverkusen und Frankfurt aus unerklärlichen Gründen erst heute in der Champions League spielen, müssen wir uns heute mit Vereinen beschäftigen, die sonst eher selten in 50+2 Thema sind: Dortmund und Bayern. Wir haben zwar 51 Minuten für diese Erkentnnis gebraucht, aber am Ende kann man vielleicht auch einfach sagen: Alles beim Alten. Reinhören lohnt sich natürlich trotzdem. Alleine schon für unsere Interpretation von Phil Collins auf Deutsch. Viel Spaß!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Im Gespräch: Susann Lehmann von Spitz and Pawtners über Tierschutz in Ungarn

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 103:29


In dieser Episode sprechen wir mit Susann vom Tierschutzverein Spitz & Pawtners. Der Verein setzt sich für die Rettung und Vermittlung von Hunden – vor allem Spitz und Spitzmischlingen – ein.Wir reden über:Herausforderungen im Tierschutz, u. a. illegale Welpenproduktion und Skepsis gegenüber deutschen Vereinen im AuslandUnterschiede zwischen Straßenhunden und Hunden aus VermehrerstationenVermittlungsabläufe: medizinische Versorgung, Vorbereitung auf ein Zuhause, Aufklärung der Adoptant:innenVorurteile gegenüber Auslandshunden und warum Geduld & Kastrationsprogramme so wichtig sindWünsche für eine nachhaltige Zukunft im Tierschutz

New Work Chat
#347 mit Teamcoach Hinnerk Smolka: Zurück zu WIR

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 97:02


Hinnerk Smolka (1982) ist ein deutscher Diplom-Sportwissenschaftler und Teamcoach mit Schwerpunkt Sportpsychologie. Seit 2008 begleitet er Leistungs­teams im Sport und Unternehmen in der Wirtschaft. Mit seinem Hamburger Unternehmen Smolka-Teamcoaching stärkt er Zusammenhalt, Konfliktfähigkeit und Führungskompetenz. Bekannt wurde er durch erfolgreiche Stationen bei Vereinen wie dem FC St. Pauli, den Hamburg Towers und dem Eimsbütteler TV, wo er Aufstiege und Teamerfolge unterstützte.

Ost-West-Gebälle
#123 Brini drückt, der Fußballgott drückt härter

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 81:18


Wir haben uns endlich alle wieder live beieinander, die Pizza ist auf dem Tisch, Brini hat ihr Soundboard zurück und wir können alle Dennis trösten (oder auch nicht), dessen Hertha den Fehlstart rund gemacht hat. Der Trainer soll aber bleiben. Union verliert das neunte mal hintereinander im Westfalenstadion, Dortmund zeigt die Reaktion, die sich Mü gewünscht hat und Union bleibt auf den Außen zu langsam. Am Deadline Day passiert bei unseren drei Vereinen kaum etwas, Diogo Leite ist immer noch da, das ganze Dominospiel hat sich einfach nicht bewegt, einzig Lucas Tousart hat nach Hause gefunden. Der Fußballgott hat bei Loriot persönlich gelernt und beschert der Hertha zwei Tage nach der Schmach gegen Elversberg ebenjene als Los. Union darf gegen Bielefeld ran, letztes Jahr die Endstation. Und Mü hat ja behauptet, es gäbe keine schweren und leichten Lose und deshalb muss die Dortmunder Borussia zur Strafe direkt nach Frankfurt. Aber all das mit viel Humor und natürlich aufgelockert von einem Quiz, das einfach keinen Gewinner finden will.  Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss.   Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt.     https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/   Seid lieb zueinander!

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Dein Verein wächst. Das ist jetzt zu tun! (SG 187)

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 91:29


Dein Verein wächst und plötzlich läuft nicht mehr alles rund? In dieser Folge sprechen Michael und Alexander über die Herausforderungen und Chancen, die mit starkem Vereinswachstum einhergehen. Du erfährst, warum klare Strukturen, rechtzeitige Aufgabenverteilung und Traineraufbau so entscheidend sind und was du unbedingt vermeiden solltest. Außerdem teilen die beiden Best Practices aus ihren Vereinen, wie du das Wachstum steuerst, nachhaltige Vereinsarbeit etablierst und trotzdem den Spaß an der Sache nicht verlierst. Wenn du Verantwortung in deiner HEMA-Gruppe trägst, solltest du diese Folge nicht verpassen. Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Kick and Quatsch
Folge 206 ''Die Viererkette'' Themen, die bewegen!

Kick and Quatsch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 100:27


In dieser Folge nimmt euch das Kick & Quatsch-Team mit, in anderthalb Stunden leidenschaftlichen Fußball-Talk. Gemeinsam diskutieren Kevin Lux, Daniel Hölzel, Adrian Reiß und Patrick Theisen über den Transferwahnsinn, fehlende A-Jugend-Mannschaften, die Bezahlung der Spieler in Vereinen, veraltete Strukturen und die Hallenstadtmeisterschaft.Ehrlich, kritisch, nah dran – Fußball pur in der Viererkette!

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 183: Köhlerkunst und kulinarische Köstlichkeiten - Meilerwochen in Hoppecke

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:45


Hoppecke feiert die Rückkehr der Meilerwochen: Bis zum 31. August wird das alte Köhlerhandwerk auf der Hellewiese lebendig. Das Fest, organisiert von engagierten Vereinen, verbindet Tradition mit kulinarischen Spezialitäten wie dem Meilerbraten. Im Podcast „Bei uns am Diemelsee“ sprechen Martin Schörmann und Rudi Kemmerling über die Highlights und Besonderheiten des Festes.

SWR Aktuell im Gespräch
Start der Fußball-Bundesliga: So könnte es in der neuen Saison laufen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:57


Der Ball rollt wieder in der Fußball-Bundesliga - und wer ist der Favorit? Wenig überraschend: Der FC Bayern München. "Aber wer weiß: Überraschungen gibt es ja immer wieder", sagt Florian Winkler aus der SWR-Sportredaktion. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex lotet er die aktuellen Befindlichkeiten der Top-Teams aus. "Man muss mal schauen, wie gut sind Leverkusen oder Dortmund", meint Winkler. Mit Spannung erwartet er die Performance von Vereinen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Mainz müsse sich noch ein Stück weit finden, aber bei Freiburg und Stuttgart werde es auf jeden Fall interessant. Hören Sie im Audio auch, was der Fußball-Experte von den neuen Regeln in der Bundesliga erwartet. Und mit welchen Angeboten die ARD in der neuen Saison an den Start geht.

Done Deals
Bremen-Kadercheck: Welche Transfers gegen die Krisenstimmung helfen könnten

Done Deals

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 40:36


In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader vom SV Werder Bremen. In unserem Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der Norddeutschen genau unter die Lupe. Welche Transfers wurde schon getätigt und auf welchen Positionen herrscht noch Handlungsbedarf. Werder Bremen gehört zu den Vereinen, die bisher in Sachen Zugängen mit am wenigsten im Vergleich zu allen Bundesligisten gemacht haben. Und das, obwohl man einige Leistungsträger abgegeben hat oder diese langfristig verletzt ausfallen. Vor allem auf drei Positionen sehen die Verantwortlichen Handlungsbedarf. Wir schauen in die Gerüchteküche und geben zudem unsere Vorschläge für Kader-Verstärkungen ab.

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

Sei gierig, wenn alle ängstlich sind. So oder so ähnlich hat es Buffett formuliert. Bei einem Aktienwert finde ich das gerade sehr spannend. Diesen stelle ich Dir in der Folge kurz vor und teile meine Gedanken (keine Anlageempfehlung!) Zudem hatte ich die letzte Zeit häufiger eine Beratung mit Vereinen. Welche Versicherungen hier wichtig sind, stelle ich Dir kurz zusammen. Zudem erfährst Du, warum der ein oder andere Schaden doch länger in der Abwicklung dauert, als üblich. Viel Spaß! Schick mir doch bitte Dein Feedback! Würde mich freuen! Und folge "Versicherungsritter" auf Instagram für mehr Tipps. • Instagram: www.instagram.com/versicherungsritter • Podcast Spotify: https://spoti.fi/3pkfWze • Podcast Apple: https://apple.co/3QPAECD • Beratung: www.versicherungsritter.de

Mit Essen spielt man nicht.
Zu Gast: Susanne Asche (Vorsitzende des Seniorenbeirates)

Mit Essen spielt man nicht.

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 31:49


Die Gästin der aktuellen Folge von "Mit Essen spielt man nicht!" und Oberbürgermeister Thomas Kufen sind langjährige politische Weggefährten. Kaum jemand ist so aktiv für die Stadtgesellschaft engagiert wie Susanne Asche. Ob in der Kommunalpolitik, ehrenamtlich in Vereinen oder bei bekannten Institutionen, wie beispielsweise der VHS. Wie das alles zum Verdienstkreuz am Bande geführt hat, erzählt Susanne Asche im Gespräch mit dem Stadtoberhaupt. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „Mit Essen spielt man nicht!".

Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs
Zweitligaprognose und Formatänderung (2. Liga Männer I 1.Spieltag)

Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 129:26


Der erste Spieltag in der 2. Bundesliga der Männer ist gespielt, Eva und Marc sprechen über die neue Saison, geben Prognosen zu den 18 Vereinen ab und informieren euch über die Änderungen im Format.

Der Bote im Ohr
#54 Werbung für das Ehrenamt: Eine Reportage vom Stadtteilfest 2025

Der Bote im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 43:31


Achtung: Werbung für das Ehrenamt ! Es war mal wieder soweit: das Dorf traf sich bei wunderschönem Wetter auf dem Stadtteilfest des Kommunalvereins. In diesem Podcast dürfen alle, die dabei waren und die, die es verpasst haben, noch einmal die Atmosphäre aufsaugen und Revue passieren lassen. Das Thema des Podcastes ist aber eigentlich: Das "Ehrenamt". Wo gäbe es eine bessere Gelegenheit mit Vereinen, Initiativen und spannenden Menschen darüber zu reden - und Werbung für das Ehrenamt zu machen. Viel Spaß beim Hören! Link zum Ehrenamt: https://www.freiwilligenagentur-nord.de/beraten-vermitteln-vernetzen.html

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
30. Juli 1955: Deutscher Fußball-Bund (DFB) verbietet bundesweit den Frauen-Fußball

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:09


Heute vor 70 Jahren verbot der Deutsche Fußball-Bund einstimmig und unter Strafandrohung, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder in Vereinen aufzunehmen und Plätze an sie zu vermieten.

B5 Thema des Tages
Fußball EM in der Schweiz: Pusht das Turnier den Sport in Bayern?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 8:21


Sport-Fans blicken heute wieder gebannt in die Schweiz zur Fußballfrauen-EM. Das Halbfinale heute Abend zwischen Deutschland und Spanien kommentiert im Fernsehen ARD-Fußballexperte Bernd Schmelzer. Oliver Fritzel hat mit ihm über die neue Begeisterung für den Frauen-Fußball gesprochen. Außerdem schauen wir auf die Lage in den bayerischen Vereinen und wie gut man dort auf weiblichen Nachwuchs vorbereitet ist. Redaktion: Anna Farwick und Markus Wolf.

Fernschuss - Der Kickbase & Bundesliga Podcast
Kickbase Teamanalysen Ep. 1 | Wen kaufen von HSV, Mainz, Freiburg, RB, Augsburg, Heidenheim?

Fernschuss - Der Kickbase & Bundesliga Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 94:38


Was geht Freunde! Heute starten unsere Teamanalysen in die neue Saison und wir wollen für euch von 6 Vereinen der Fußball Bundesliga alles wichtige rausstellen! Spielstile, Standardschützen, Torgaranten oder auch Under The Radar Spieler! Viel Spaß damit! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis
Fußballer Felix Kroos & Barney

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 51:15


Gespielt hat Felix Kroos in seiner Fußballkarriere bei einigen Vereinen – geliebt vor allem zwei: Werder Bremen und Union Berlin. Kein Wunder, denn mit Union hatte er auch seine erfolgreichste Zeit als Profi, stand dort mehr als 100 Mal auf dem Rasen und schaffte den historischen Aufstieg in die Bundesliga. Jetzt ist er nicht weniger gefragt; nämlich als Fußball-Experte und mit seinem sehr erfolgreichen Podcast „Einfach mal Luppen“, den er mit seinem Bruder Toni Kroos zusammen macht. Felix Kroos ist ein Gemeinschaftsmensch – sowohl im Sport als auch bei seiner Familie ist ihm Zusammenhalt besonders wichtig. Privat zählt zu seinem Rudel neben seiner Frau und zwei kleinen Kindern sein Golden Retreiver Barney. Und dem süßen Vierbeiner hat er sogar schon mal ein Tor gewidmet. In dieser Folge verrät Felix, warum er keinen besonders gut erzogenen Hund wollte, wie sein Hund aussieht, wenn er lacht und wann er Gänsehaut bekommt, wenn er an seinen Vierbeiner denkt. Außerdem erzählt er, ob er den Profisport vermisst, er jemals neidisch auf seinen berühmten Bruder Toni Kroos war, ob sich seine Frau mit Fußball auskennt und wer beim Bruder-Darts-Duell häufiger gewinnt. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @felixkroos23

Regionaljournal Graubünden
Nach Unia-Kritik: Gastroverbandspräsident weist Vorwürfe zurück

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Ein Bündner Gastronom soll seine Mitarbeiter ausgebeutet haben. Auch gegen den Bündner Gastroverband gibt es Vorwürfe. Dieser soll mehrfach nicht auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reagiert haben. Im Interview weist der Präsident des Verbands die Vorwürfe zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Krebsliga schlägt Alarm. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Regionaljournal Ostschweiz
Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Krebsliga schlägt Alarm

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Verunsicherung in den Kantonen, auch in der Ostschweiz, ist gross. Wie geht es mit den Früherkennungsprogrammen weiter? Weitere Themen in der Sendung: · Nach Unia-Kritik: Im Interview weist der Präsident des Bündner Gastroverbands die Vorwürfe zurück, man habe auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht reagiert. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Technik vor Taktik
#280 Ausbildung von Talenten in Österreich - mit Lukas Bernhart

Technik vor Taktik

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 41:19


In der neuen Folge von Technik vor Taktik blicken wir auf die Ausbildung von Talenten in Österreich: In dieser Episode ist Lukas Bernhart zu Gast – Aktuell U15 Trainer bei SK Rapid Wien. Wir sprechen über Ausbildungsinhalte in diesem Altersbereich. Wie sind die örtlichen Gegebenheiten? Wie sieht eine typische Trainingswoche aus? Wo sind unterschiede zu deutschen Vereinen? Wir reden drüber!

Die Presse 18'48''
Meeting gut, alles gut: Erfolgsfaktor digitales Sitzungsmanagement

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:20


**Anzeige** Hochrangige Führungskräfte in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Vereinen oder anderen Institutionen treffen strategische Entscheidungen und verantworten damit den langfristigen Erfolg ihrer Organisation. Voraussetzung dafür sind effiziente Management und Gremiensitzungen unter Einhaltung aller Compliance-Vorgaben.

Im Gespräch
Ex-Nationaltrainerin - Ulrike Ballweg: "Jeder Titel hat eine besondere Geschichte"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 34:47


Am 2. Juli beginnt die Fußball-EM der Frauen. Ulrike Ballweg, ehemalige Co-Nationaltrainerin, sieht Deutschland als Mitfavorit. Heute ist sie in der Nachwuchsförderung tätig. Hier könne Deutschland noch von internationalen Vereinen lernen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

SWR1 Sonntagmorgen
Vielfalt im Frauenfußball

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 3:04


Bei der Fußball-EM 2025 in der Schweiz wird die Kapitänin des deutschen Teams mit Regenbogen-Armbinde spielen. Ein sichtbares Zeichen für Vielfalt der Geschlechter und Orientierungen. In den Vereinen an der Basis ist das völlig normal.

Prisma Inputs | Video
Dienend bewegen | Peter Brütsch

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025


In Matthäus 20,25-26 stellt Jesus zwei gegensätzliche Führungsstile einander gegenüber. Während weltliche Herrscher Macht ausüben und sich über andere erheben, ruft Jesus seine Nachfolger zu einem radikal anderen Weg auf: "Wer unter euch gross sein will, soll ein Diener sein." Wie sieht dieser Leitungsstil im Alltag aus? Dienende Leidenschaft - dienend bewegen sucht nicht den eigenen Vorteil, sondern fördert, ermutigt in Liebe, Demut und Hingabe. Dienende Leiterschaft ist eine befähigende Leiterschaft, die andere freisetzt - in Partnerschaften, Familien, am Arbeitsplatz, in Vereinen.

Prisma Inputs | Audio
Dienend bewegen | Peter Brütsch

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 31:14


In Matthäus 20,25-26 stellt Jesus zwei gegensätzliche Führungsstile einander gegenüber. Während weltliche Herrscher Macht ausüben und sich über andere erheben, ruft Jesus seine Nachfolger zu einem radikal anderen Weg auf: "Wer unter euch gross sein will, soll ein Diener sein." Wie sieht dieser Leitungsstil im Alltag aus? Dienende Leidenschaft - dienend bewegen sucht nicht den eigenen Vorteil, sondern fördert, ermutigt in Liebe, Demut und Hingabe. Dienende Leiterschaft ist eine befähigende Leiterschaft, die andere freisetzt - in Partnerschaften, Familien, am Arbeitsplatz, in Vereinen.

Table Today
Kann Klingbeil die SPD wieder hinter sich vereinen?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:57


Lars Klingbeil stellt sich auf dem Bundesparteitag seiner Wiederwahl. Doch innerhalb der SPD gibt es Unzufriedenheit mit Klingbeil.Viele SPD-Mitglieder sind nicht einverstanden mit dem Weg, den er eingeschlagen hat. Siehaben nicht vergessen, dass er sich zum neuen starken Mann in der SPD erklärt hat – obwohl auch er für das Wahlergebnis verantwortlich war. Horand Knaup analysiert die Lage der SPD im Gespräch mit Helene Bubrowski.Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland, erklärt im Gespräch mit Corinna Visser die langsamen Fortschritte beim Netzausbau. „Bislang hat noch keiner mit Glasfaser Geld verdient“, sagt er.Haas setzt auch auf das neue Digitalministerium: „Man hat alles zusammengezogen, was bisher an Digitalinitiativen in der Bundesregierung gelaufen ist. Man hat ein klares Mandat gegeben und auch einen Fachmann aus der Wirtschaft geholt, der anders an die Dinge rangeht. Wir müssen mutig sein, wir müssen radikal sein bei einzelnen Themen.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitblende
Spielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch?

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 32:34


Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend gelingt der Durchbruch. Fussballpionierin Margrit Näf ist 17 Jahre alt, als sie vom Toggenburg nach Bern zieht – um dort für den DFC Bern zu spielen. In der dritten Folge von «Spielmacherinnen» erzählt sie, wie sie 1975 zum ersten Mal für die Schweizer Nati aufläuft. Und wie sie nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf den Rasen zurückkehrt. Später wird sie Trainerin, Funktionärin – und setzt sich für Sichtbarkeit, Ressourcen und Anerkennung ein. Wie Historikerin Marianne Meier zeigt, steckt der Schweizer Frauenfussball jahrzehntelang in einem Teufelskreis aus fehlendem Geld, mangelnder sportlicher Leistung und ausbleibender Medienpräsenz. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Anruf ins Nati-Camp (02:15) Im FCZ-Museum (04:44) Pionierin Margrit Näf (06:54) Vor dem Spiel gegen England (08:39) Männer als Türöffner (11:05) Spieltag in Basel (13:37) Doppelter Beinbruch (17:44) Im Teufelskreis (21:10) Boom in den USA (23:53) Der Durchbruch (25:42) Das Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Caroline Abbé, Teammanagerin der Nati und ehemalige Nati-Spielerin · Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter bei «Swiss Sports History» und Co-Leiter des FCZ-Museums · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Margrit Näf, ehemalige Nati-Spielerin und langjährige Funktionärin ____________________ Links: · Podcast «Steilpass – hosted by SRF» von Sarah Akanji. Auf srf.ch/audio und ab der EM im umbenannten Podcast-Feed von «Sykora Gisler»: https://open.spotify.com/show/4OK6jGu7oC0hbrWG5tZHgp?si=80251890cb1f4659 · SRF-Serie «Kick it like Trudi» auf Play SRF: https://www.srf.ch/play · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Stefan Riner

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 28:48


(00:43) Der Direktor des Schweizerischen Turnverbands spricht über das Eidgenössische Turnfest und die heutige Relevanz von Vereinen. Weitere Themen: (10:49) Repressionen gegen Verleger in Russland: Ein betroffener Schriftsteller erzählt. (15:24) «Hiroshima: Wie die Atombombe möglich wurde» von Richard Overy räumt mit dem Mythos der Notwendigkeit auf. (19:17) «In the Light»: Die gelungene Ausstellung stellt zeitgenössische Kunst der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota historischer Kunst aus Freiburg gegenüber. (23:54) Katharina Grosse an der Art Basel und die Rolle der Schweiz für ihren Weg als Künstlerin.

Puls
Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:30


Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.

Die fünfte Schweiz
Noemi und Serge vereinen in Senegal zwei Kulturen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later May 18, 2025 34:13


Noemi Schramm Ndao lebt seit vier Jahren in Dakar, der Hauptstadt von Senegal in Westafrika. Die Gesundheitsökonomin aus Weinfelden (TG) hat mit Serge die Liebe ihres Lebens gefunden. Zwei unterschiedliche Kulturen und doch so verbunden. Die Thurgauerin Noemi Schramm Ndao lernte ihren senegalesischen Mann Serge in Sierra Leone kennen. Dort arbeitete sie einige Jahre als Gesundheitsökonomin für die Regierung. Eine gemeinsame Freundin hat die beiden einander vorgestellt. «Es war Liebe auf den ersten Blick», sagt die heute 36-Jährige: «Als ich Serge sah, wusste ich, das ist mein Mann fürs Leben.» Mittlerweile haben die beiden zwei Töchter und leben seit vier Jahren in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Die Gesundheitsökonomin versucht, Familie und Job zu vereinen. Ihr Mann Serge ist als Geschäftsleiter eines Start-ups ebenfalls gefordert. Trotzdem steht das Familienleben bei den beiden an oberster Stelle, sagt Noemi: «Wir sind ein eingefleischtes Team und geniessen jede freie Minute mit unseren beiden Töchtern.» In Dakar gibt es kaum grüne Pärke Dakar ist eine pulsierende Stadt mit reicher Kultur und Geschichte. Der Bauboom in der senegalesischen Hauptstadt ist kaum aufzuhalten. Ein Wachstum der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie eine verhältnismässig stabile politische Lage machen Dakar attraktiv für neue Grossbauprojekte. Doch was in der Stadt am Meer fehlt, sind grüne Pärke und Spielplätze für Kinder: «Das ist der einzige Nachteil hier. Spielplätze gibt es höchsten in den grossen Shoppingcentern. Dafür machen wir aber viele Ausflüge ans Meer.»

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 272: Scheiß auf die TV-Tabelle

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 85:56


Beim 3:3 bei Fortuna Düsseldorf verspielt der 1. FC Nürnberg eine 3:0-Führung innerhalb von zehn Minuten und damit auch die letzten Aufstiegshoffnungen - also vielleicht. Eine Woche vor dem großen Vereinsgeburtstag reden Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge über diesen komischen Abend in Düsseldorf. Es geht um Lukas Schleimer, Janni Serra, Mahir Emreli und um die vielen Dinge, die da schiefgelaufen sind. Es geht aber natürlich auch um die Dinge, die gutgelaufen sind für den Club, der jetzt in der Tabelle auf Platz zehn steht. Ob das wirklich von Belang ist? Auch darüber wird gesprochen, weshalb es auch um die Verteilung der sogenannten TV-Gelder geht. Und darum, warum eine Mannschaft ein Momentum nicht stoppen kann - und ob das nur dem Club so geht oder allen Vereinen. Freundliche Nebenrollen spielen: das Panini-Album und der Grieche um die Ecke. Unfreundliche Nebenrollen: das selbsternannte Team Menschenrechte und Waffen.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 4 - Der Sturz eines Giganten und weltmeisterlicher Nachwuchs

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 49:40


In der heutigen Folge von Phrasensport überschlagen sich die hochkarätigen Themen nur so. Vom DFB Pokalfinale und der einmaligen Chance für die Arminia aus Bielefeld sich in den Geschichtsbüchern zu verewigen gehen wir zu zwei Vereinen, die diese Saison hinter den Erwartungen geblieben sind. Die einst so geschichtsträchtige Patina von Manchester United blättert und zeigt sich im schlechtesten Ergebnis seit 35 Jahren. 35 Jahre - so alt ist keiner der deutschen U17 Weltmeister von 2023. Aber wo stecken die Weltmeister von gestern und Talente von morgen heute? wie stehen andere europäische Nationen im Vergleich da? Kai und Philipp beleuchten für euch in gewohnter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
HB#313 Erster Heimsieg seit Oktober: Ausgerechnet gegen den KSC

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 115:19


Hertha BSC holt den ersten Heimsieg seit Oktober 2024 und das ausgerechnet gegen unsere Freunde aus Karlsruhe. Wir haben unsere Podcastfreunde aus Karlsruh zu Gast, lassen mit ihnen den Samstag Revue passieren und sprechen über die aktuelle sportliche Situation in beiden Vereinen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!https://creators.spotify.com/pod/show/herthabase/episodes/Die-Zukunft-von-Hertha-BASE---Ihr-knnt-uns-untersttzen-e2on26k/a-abhqq9fhttps://www.rbb24.de/sport/beitrag/2025/03/fussball-zweite-bundesliga-hertha-bsc-karlsruhe-sieg-leitl-reese-fiel-analyse.htmlStimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Gäste: Marc, Niklas, BorisProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de
HB#313 Erster Heimsieg seit Oktober: Ausgerechnet gegen den KSC

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 115:19


Hertha BSC holt den ersten Heimsieg seit Oktober 2024 und das ausgerechnet gegen unsere Freunde aus Karlsruhe. Wir haben unsere Podcastfreunde aus Karlsruh zu Gast, lassen mit ihnen den Samstag Revue passieren und sprechen über die aktuelle sportliche Situation in beiden Vereinen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!https://creators.spotify.com/pod/show/herthabase/episodes/Die-Zukunft-von-Hertha-BASE---Ihr-knnt-uns-untersttzen-e2on26k/a-abhqq9fhttps://www.rbb24.de/sport/beitrag/2025/03/fussball-zweite-bundesliga-hertha-bsc-karlsruhe-sieg-leitl-reese-fiel-analyse.htmlStimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Gäste: Marc, Niklas, BorisProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Intro & Hausmitteilungen00:10:23 Rahmenprogramm zum Spiel00:23:01 Spielanalyse01:38:02 Ausblick

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 266: Derby is love?

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 57:20


Bevor am Sonntag der 1. FC Nürnberg und die Spielvereinigung Greuther Fürth im Max-Morlock-Stadion um die fußballerische Vormachtstellung in Franken (und vielleicht ein paar letzte Aufstiegshoffnungen) streiten, gibt es viel zu reden. Machen natürlich auch die Profifußball-Podcasts aus dem Verlag Nürnberger Presse. Erstmals haben sich der "Fürther Flachpass" und "Ka Depp" in einem Studio getroffen. Chris Sehm, Uli Digmayer, Michael Fischer und Fadi Keblawi besprechen in der von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Ausgabe die wichtigsten Fragen rund um das Spiel zwischen Club und Kleeblatt. Spricht die Form der letzten Wochen eher für den Club oder für Fürth - oder sind beide sogar so gut drauf, dass die Zuschauer diesmal wieder ein echtes Spitzenspiel erleben? Außerdem wichtig: Was hat das 4:0 im Hinspiel eigentlich in beiden Vereinen für Auswirkungen gehabt? In Fürth folgte auf die krachende Heimniederlage ja eine Revolution in der Führungsetage. Ist das Kleeblatt diesmal auch mental besser auf dieses Spiel vorbereitet? Und wen schicken die beiden Trainer Miroslav Klose und Jan Siewert da am Sonntag eigentlich aufs Feld? Alles Fragen, die Sehm, Fischer, Digmayer und Keblawi beantworten - um nebenbei auch noch die wichtigste aller Fragen zu klären: Hat dieses Spiel eigentlich noch irgendeine Relevanz über die Stadtgrenzen hinaus oder wäre es auch mal nicht schlimm, wenn man ein bis zwei Spielzeiten gar kein Derby hätte?

As Simple as Coffee
#114 Zwischen Freundschaft und Business - Wie lässt sich beides vereinen?

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 17:53


“Du würdest auch nicht erwarten, dass eine befreundete Architektin Dir das Haus umsonst baut.” Eine Kundin fragte mich neulich “Wo ist der Grat zwischen ich helfe dir als Freundin und du buchst mein Angebot?“ Die Grenze ist für mich sehr klar. Wie vereine ich Freundschaft und Business, welche Stolperfallen habe ich erlebt und will ich lieber glasklar trennen? Wem würde ich mit Freundinnen arbeiten empfehlen und wem nicht? Darum geht's heute! Themen: • Freundschaft und Business - wann ziehe ich Grenzen? • Mentoring vs. Freundschaftsgespräch - wie unterscheide ich? • Emotionale Unterstützung vs. bezahlte Beratung • Wann weise ich auf meine Programme hin? • Der Umgang mit Geld unter Freundinnen • Freundinnen als Kundinnen - wie gehe ich mit Konflikte um? • Kommunikation als Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit • Qualitätsansprüche in der Freundschaft vs. Business • Klare Strukturen in der Selbstständigkeit schaffen • Bauchgefühl als Entscheidungsgrundlage für eine Zusammenarbeit Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Hole Dir jetzt meinen [Mindful Planner](https://go.femschool.de/mindful-planner/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/mastermind) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
BVB ohne Eier, Hertha ohne Zukunft – Basler rechnet gnadenlos ab!

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 62:57


Tolles Neukundenangebot bei https://neobet.de/de/basler Quote 8,4 statt 1,4 auf einen Sieg von Arsenal mit maximal 10 € Einsatz Zusätzlich Einzahlungsbonus: 200 % Bonus für eine Einzahlung bis 25 €, also 75 € auf dem Wettkonto oder: 100 % Einzahlungsbonus bis 100 €, also 200 € auf dem Wettkonto Die Neukundenaktion findet ihr unter http://neobet.de/basler Sicherheitshinweise am Ende: “NEObet ist offiziell lizenziert, also whitelisted, Spielteilnahme ab 18, Glücksspiel kann süchtig machen, Hilfe unter buwei.de, Bonusbedingungen gelten” In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ zerlegt Mario Basler zwei Traditionsvereine, die aus seiner Sicht vor dem völligen Kollaps stehen: Borussia Dortmund und Hertha BSC. „Der BVB hat keine Eier – keine Führung, keine Mentalität, keine Zukunft!“ Und bei Hertha? „Ein Trümmerhaufen ohne jede Perspektive!“ Während Dortmund in der Champions League um seine Existenz kämpft, taumelt Hertha unaufhaltsam Richtung dritte Liga. Basler geht hart mit beiden Vereinen ins Gericht, analysiert die katastrophale Transferpolitik des BVB, die fehlende Führung im Verein und die Hoffnungslosigkeit in Berlin. Dazu gibt's Baslers knallharte Meinung zur Rotation in der Bundesliga und dem Thema „Belastungssteuerung“. Warum er das Gejammer der Profis für lächerlich hält und welche Vereine eine Zukunft haben – jetzt in der neuen Folge hören! Die Neukundenaktion findet ihr unter http://neobet.de/basler Für geschäftliche Anfragen melden Sie sich bitte unter : baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Mario Basler und David Odonkor reden Tacheles – von Cottbus bis Borussia Dortmund

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 66:34


Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ wird kein Thema ausgelassen! Mario Basler und Oliver Dütschke begrüßen Ex-Nationalspieler David Odonkor, der spannende Einblicke in sein Leben nach dem Fußball gibt – von seiner Kaffeefirma bis zu seiner Zeit als Co-Trainer. Doch das ist nur der Anfang: Mario spricht Klartext über Borussia Dortmund und die Probleme im Verein, lobt die Entwicklung von Energie Cottbus und erzählt, warum er sich für Ostvereine starkmacht. „Die Mannschaft hat weder Führungsspieler noch klare Strukturen,“ wettert Basler über Dortmund, während er die Arbeit von Vereinen wie Verl lobt: „Mit harter Arbeit und jungen Talenten kann man viel erreichen.“ Humorvoll fügt er hinzu: „Ich als Trainer? Ich würde rund Umschläge verteilen – das wäre nichts für mich.“ Mit kernigen Aussagen, Humor und einer gehörigen Portion Leidenschaft ist diese Folge ein absolutes Muss für alle Fußballfans. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Für geschäftliche Anfragen melden Sie sich bitte unter : baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com

From Done To Dare
Beate Wagner - Die Mutter hinter den NBA-Stars: Eine Reise durch Sport und Erziehung

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 84:32 Transcription Available


In der neuesten Episode von „From Done to Dare“ nehmen wir euch mit in das Leben einer außergewöhnlichen Familie. Zu Gast ist Beate Wagner, eine vielseitige Wissenschafts- und Medizinjournalistin, Ärztin, Achtsamkeitstrainerin – und Mutter der NBA-Stars Moritz und Franz Wagner, die Deutschland kürzlich auf der Weltbühne des Basketballs stolz gemacht haben.Beate spricht offen über die Freuden und Herausforderungen, zwei außergewöhnlich talentierte Söhne zu erziehen, die es bis an die Spitze des Basketballs geschafft haben. Sie gibt spannende Einblicke, wie sie ihre beruflichen Leidenschaften mit der Unterstützung der sportlichen Karrieren ihrer Kinder verbunden hat. Dabei betont sie die Bedeutung von Achtsamkeit, Wertschätzung und Identität abseits sportlicher Erfolge.Gemeinsam mit Beate beleuchten wir die Herausforderungen des Lebens als Mutter im Profisport: die Balance zwischen sportlichen Verpflichtungen und Familienzeit, die Bedeutung von emotionaler Gesundheit und die Rolle von Vereinen wie Alba Berlin, die ihre Söhne nicht nur sportlich, sondern auch persönlich gefördert haben. Besonders wichtig ist Beate, dass Kinder im Sport Spaß haben und Eigenverantwortung entwickeln, um einem ungesunden Leistungsdruck zu entgehen. Moritz hat durch diesen Ansatz gelernt, seinen eigenen Antrieb zu finden und nicht nur äußeren Erwartungen zu folgen.Ihr Buch: Moritz und Franz Wagner: Glanz in ihren AugenPassend zum Thema hat Beate Wagner ein Buch geschrieben, das intime Einblicke in das Leben der Wagner-Brüder gibt.Dieses Gespräch und das Buch bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben zweier NBA-Stars, die ihre Wurzeln nie vergessen haben, und zeigen, wie man zwischen sportlichen Höchstleistungen und familiärem Zusammenhalt das richtige Gleichgewicht findet.Kleiner Tipp:Seit dem 9. Dezember könnt ihr die Doku über die beiden Wagner Brüder in der ZDF-Mediathek anschauen

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN389 Assange ist frei, Investieren trotz Schuldenbremse - so gehts, Stand der Energiewende, Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), Klagen gegen Klimaschutzgesetz, Wie die AfD Gemeinnützigkeit von Vereinen torpediert

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 82:00 Transcription Available


LdN389 Assange ist frei, Investieren trotz Schuldenbremse - so gehts, Stand der Energiewende, Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), Klagen gegen Klimaschutzgesetz, Wie die AfD Gemeinnützigkeit von Vereinen torpediert