Podcasts about nutztiere

  • 248PODCASTS
  • 418EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nutztiere

Latest podcast episodes about nutztiere

Tierheilpraxis Prester
Der Tierheilpraktiker im Wandel der Zeit

Tierheilpraxis Prester

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 113:13


www.thp-prester.de Viele glauben, dass der Beruf des Tierheilpraktikers eine relativ neue Entwicklung ist. Doch das stimmt nicht: Bereits vor Jahrzehnten gab es eine sehr große Anzahl an Tierheilpraktikern, die vor allem im Bereich der Nutztiere tätig waren. In dieser Folge dürfen wir Birgit Weidacher, die erste Vorsitzende des „Ältesten Verbandes der Tierheilpraktiker Deutschlands, seit 1931 e.V.“, als Gast begrüßen. Sie wird uns auf eine faszinierende Reise in die Geschichte der Tierheilkunde mitnehmen und über die Herausforderungen sprechen, denen Tierheilpraktiker in früheren Zeiten – etwa während des Nationalsozialismus – gegenüberstanden. Zudem beleuchtet Frau Weidacher die wichtige Arbeit der Tierheilpraktiker-Verbände und stellt den "Ältesten Verband der Tierheilpraktiker Deutschlands" vor, den es bereits seit 1931 gibt. www.thp-verband.de

Das Interview von MDR AKTUELL
Vogelgrippe: Kyffhäuserkreis im Kampf gegen die Tierseuche

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:07


Seit dem Fund toter Kraniche am Stausee Kelbra vergangene Woche läuft im Kyffhäuserkreis der Kampf gegen die Vogelgrippe. Landrätin Antje Hochwind-Schneider hofft, die Übertragung auf Nutztiere zu verhindern.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Krimifestival findet dieses Jahr in Bern statt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:41


Nach zwei Jahren in Grenchen findet das Krimifestival zum ersten Mal in Bern statt. Die Krimiautorinnen und Krimiautoren treffen sich diesen Samstag im Theater National. Sascha Campi, Präsident vom Verein Krimi Schweiz und Organisator des Festivals gibt einen Einblick in die Veranstaltung. Weiter in der Sendung: · Die Universitären Psychiatrischen Dienste und das Psychiatriezentrum Münsingen können nach dem offiziellen Ja der Kantonsregierung Bern zur grössten Psychiatrie der Schweiz fusionieren. · Der Luchs, welcher im Berner Oberland mehrere Nutztiere gerissen hatte, wurde nun erlegt. · Das neue Wasserkraftwerk Sousbach im Lauterbrunnental im Berner Oberland wurde in Betrieb genommen und versorgt mehrere tausend Haushalte in der Region.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#114: Vom Dschungelhuhn zum Frühstücksei- die wilden Ahnen unserer Nutztiere

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 58:32


Woher kommen eigentlich unsere Nutztiere – und was steckt noch Wildes in ihnen? In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ursprüngen: zum ausgestorbenen Auerochsen, der einst durch Europa und Asien streifte und zum Stammvater aller Rinder wurde. Zum Bankivahuhn, das heute noch in tropischen Wäldern scharrt, und den Grundstein für unsere Haushühner legte. Zum Wolf, dessen gezähmte Ahnen heute im Miniaturformat unsere Sofas hüten. Und zum Wildschwein, dessen Gene im Hausschwein eigentlich nur schlafen. Wir fragen uns, wie die Natur aussähe, wenn wir sie nicht so stark durch Nutztiere und Landwirtschaft geprägt hätten. Wäre Deutschland eine Steppe? Oder ein Wald? In wieweit gehören Nutztiere heute zur Natur und was haben Kühe in Nationalparks zu suchen?Wir sprechen über wilde Instinkte, alte Gene und darüber, wie sehr die Geschichte dieser Tiere auch unsere eigene ist. Ein Blick auf die enge, manchmal erstaunliche Beziehung zwischen Mensch und Tier – von der Jagd zur Landwirtschaft, vom Stall bis zum Sofa.Danke an Sommerfugl15 für den spannenden Folgenwunsch!Weiterführende Links:Unser Partner, der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/Eine Übersicht: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/nutztiere-im-wandel-der-zeit/Die Zähmung vom Wolf und die selbst Domestikation des Menschen: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S1364-6613%2822%2900018-3Die Evolution der Tier-Domestikation: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-ecolsys-110512-135813;jsessionid=OKOP2mcuetLus_-9quund-_XwB0Iyb1EtYHAIOYP.annurevlive-10-241-10-71Geschichte der Hühnerhaltung: https://www.eierschachteln.de/blog/geschichte-der-huehnerhaltung/Effekte der domestikation auf Hirn und Verhalten beim Huhn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34044402/Wilde Schweine-Gene: https://www-popularmechanics-com.translate.goog/science/animals/a43294202/feral-hog-genetics/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge&_x_tr_hist=trueStealth Genes: https://www-northcountrypublicradio-org.translate.goog/news/story/31104/20200409/when-domesticated-animals-return-to-the-wild?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sgeAuerochse: https://www.hessen-forst.de/freizeit/tiergarten-weilburg/die-tiere-im-wildpark/auerochse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BZ - Us dr Box
Luchs landet im Oberland auf Abschussliste - zu Recht?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 30:51


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht - mit Ursina Anderegg, Berner Bildungsdirektorin.Der Anlass ist ausgebucht. Sie können sich unter events@tamedia.ch auf die Warteliste setzen lassen. Ein Luchs riss diesen Sommer im Oberland mehrere Nutztiere. Wie es zur Abschuss-Ausnahmebewilligung kam, was die SVP damit zu tun hat und wie im Oberland darüber diskutiert wird.Mitte Juni riss ein Luchs im Kandertal mehrere Schafe. Im August tötete er auf der Alp Ueschenen weitere Schafe. Im September ging sein Streifzug durch das Berner Oberland weiter, zwei Ziegen fielen ihm im Kandertal und Umgebung zum Opfer. Zehn Tag später landete der sogenannte Problemluchs auf der Abschussliste - obwohl es noch keine zwölf Risse waren, die dafür erforderlich sind.Wie kam diese Ausnahmebewilligung zustande? Was hat das Ganze damit zu tun, dass B903 sein Unwesen mitten in der Heimat mehrerer einflussreicher SVP-Politiker trieb? Wie kam es überhaupt dazu, dass sich dieser Luchs auf Nutztiere spezialisierte? Und warum werden Debatten um Grossraubtiere wie Luchs und Wolf so schnell kontrovers und emotional?Begegnung mit dem LuchIn einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff spricht Carlo Senn, Redaktor im Ressort Bern, über die politischen Hintergründe zur Abschussfreigabe vom Problemluchs B903.Hanspeter Roth, Redaktor im Ressort Thun-Oberland, hat über die Konflikte zwischen Mensch und Wildtier im gemeinsamen Lebensraum geschrieben und erzählt davon wie gross die Emotionalität ist, wenn es im Berner Oberland um das Thema Grossraubtiere geht.Ausserdem berichtet er von seiner persönlichen Begegnung mit einem Luchs.Artikel zum Thema«Problemluchs» B903: Er riss Schafe eines SVP-Politikers – jetzt soll er «schnellstmöglich» abgeschossen werdenAusnahmefall gegeben: Luchs im Berner Oberland darf geschossen werdenSpannungen in der Natur: Wo Menschen und Wildtiere den Lebens­raum teilen, sind Konflikte programmiertModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Carlo Senn, Hanspeter RothSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kirschessigfliege, Tigermücke & Co.

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:10


Der Kanton Aargau verabschiedet eine neue Strategie im Umgang mit invasiven Arten. Wichtig sei besonders der Schutz der Menschen und der Nutztiere. Auch die Landwirtschaft will sie schützen. Die Herausforderungen durch invasive Arten seien gross. Weitere Themen: · Die Kantone Aargau und Solothurn kritisieren den Verkehrsbericht der ETH. Es bleiben zu viele Fragen offen, meinen die beiden Verwaltungen. · Für Volley Schönenwerd startet die neue Saison. Für einmal nimmt man diese nicht als Meister in Angriff. Man könne Meister werden, müsse aber nicht, sagt der Verein zum Saisonstart. Der Club geht nicht nur auf Punktejagd, sondern will auch mehr Fans in die Halle bringen. · Pilze dürfte es in diesem Jahr viele geben. Die Pilzsammler boomen ebenfalls. Nur die Pilzkontrollen kämpfen ums Überleben. Dabei wären sie wichtig, zeigt unsere Reportage vor Ort.

Ratgeber
«Hobby-Hühner» im Trend: Das gilt es zu beachten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:55


Die Gartenhaltung von Hühnern hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark zugenommen. Hühner sind soziale Tiere, brauchen die Gemeinschaft, wollen scharren, picken, sandbaden und auf erhöhten Plätzen in einem geschützten Stall schlafen. Rund 70'000 private Hühnerhalter und -halterinnen gibt es in der Schweiz. Die typische Grösse der Hühnergruppe liegt zwischen 3 und 10 Tieren. Somit kann angenommen werden, dass zwischen 200'000 und 500'000 Hühner und Hähne in Gärten und Höfen von Schweizer Haushalten leben. Auch das universitäre Tierspital Zürich verzeichnet eine klare Zunahme der Hühnerbevölkerung. Sie scheint den Wellensittichen und Kanarienvögeln den Rang abzulaufen. Hühner sind Nutztiere. Darum: Wer in der Schweiz Hühner halten möchte, muss das laut der Tierschutzverordnung bei der kantonalen Koordinationsstelle melden. Ziel dieser Verordnung ist es, im Fall einer Tierseuche gut organisiert zu sein. In der Schweizer Bio-Hühnerhaltung sind mindesten 5 m² als Auslauf vorgeschrieben. Es dürfen aber gere auch mehr sein, da Hühner gerne unterwegs sind. Wichtig ist auch, dass den Hühnern ein Sandbad und ein vor Fuchs und Greifvogel geschützter Stall zur Verfügung steht.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Proaktive Wolfs-Abschüsse: Biologe beurteilt Bilanz kritisch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:14


Vor zwei Jahren hat der Bund entschieden, dass Wölfe auch dann geschossen werden können, wenn sie noch keine Nutztiere gerissen haben. Die Rede ist von proaktiver Wolfsregulierung. Ein Wildtier-Biologe stellt den Nutzen dieser Praxis in Frage. Beim Bundesamt für Umwelt sieht man das anders. Weiter in der Sendung: · Langenthal will klare Regeln für Tempo 30: in allen Quartieren soll Tempo 30 eingeführt werden, auf Hauptstrassen soll Tempo 50 gelten.

Behind Science
Science Snack: In Bildern denken

Behind Science

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 20:32 Transcription Available


Sie kann durch die Augen der Tiere sehen und verändert damit das Leben vieler Nutztiere weltweit. Und das, obwohl sie als Kind beinahe die Schule verwehrt bekommen hätte, weil sie Autistin ist. Ihr Autismus wird ihre Stärke, quasi ihre Gabe und die, die sie früher belächelt haben, handeln schon bald nach ihren Ideen. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Lass die Sau raus!
#87 Im Land der Tiere

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:29 Transcription Available


Und weiter gehts mit Andi´s Lebenshof Reise durch Deutschland. In dieser Episode besucht er Tanja im Land der Tiere. Der Lebenshof in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einem ehemaligen Armeegelände. Das Land der Tiere ist ein Lebensort für gerettete Tiere und veganes Tierschutzzentrum zwischen Hamburg und Berlin. Auf dem 133.000 Quadratmeter großen Areal leben Tiere ohne jegliche Nutzung in größtmöglicher Freiheit. Das Land der Tiere ist zudem Bildungseinrichtung und steht für die Befreiung von Mensch und Tier. Andi und Tanja plaudern über den Alltag auf einem Lebenshof und über vegane Ernährung.

Lass die Sau raus!
#86

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:28 Transcription Available


Andi ist zurück von seiner Tour de Lebenshof, einer Art Bildungsurlaub mit Hufkontakt.Was als kleiner Ausflug begann („Ich bin eh schon im hohen Norden… äh… Westen!“), wurde zur Mini-Odyssee durch halb Deutschland: Lebenshof Odenwald, Hof Butenland, Land der Tiere und der Erdlingshof – ein Vier-Höfe-Roadtrip im Gogo-Mobil (einem ausgedienten Rettungswagen mit Van-Ambitionen). Unterkunft? Wo Rehe grüßen und Google Maps keine Ahnung hat.Doch genug von Reiselust – zurück zum Ernst des Lebens: Mist.Mit einem furiosen Start, inklusive Presseartikel im STANDARD und einem Spruch, den man sich auf ein T-Shirt drucken lassen möchte („Bei uns ist die Kacke noch am Dampfen“), wurde die erste österreichische Mistgreisslerei gegründet. In Selbstbedienung, 24/7, mit liebevoll betexteten Sorten wie „Bovino Nero“ oder „Lama-Gold“.Und wie das Leben so spielt, kam noch eine Lieferung gefiederter Neuzugänge dazu: Zehn Wachteln, die in einem eigens umgebauten 6m²-Volière-Palast residieren, den Emily mit einer Detailverliebtheit eingerichtet hat, die jede Spa-Broschüre erröten lässt. Mit Sandbadewanne, Waldboden, Kieselsteinen und „Zugluftfreie Privatsphäre für Fortgeschrittene“. Die Lamas standen derweil ums Eck, wie Nachbarinnen mit Fernrohr, und beäugten die neuen Mitbewohner.Nebenbei gab's auch noch Gänsehautmomente bei einem Besuch im Pflegeheim, wo Esel Martin und Lucky auf beeindruckende Weise zeigten, dass man kein Diplom braucht, um als tiergestützte Therapeuten Herzen zu berühren. Vorsichtig zwischen Rollstühlen, mit Karotten als diplomatischer Währung, zauberten sie Lächeln, Erinnerungen – und ein paar Rasenlöcher.Nicht zu vergessen: Maverick, der neue Hahn mit dem Ego eines Opernsängers und dem Charme eines Italo-Westernhelden, der den Stall im Sturm nahm – samt Damenbegleitung.Zum Schluss gibt‘s Musik (Hotel California), eine Sicherheitsdurchsage in Podcast-Form („Schenken Sie zuerst sich selbst Aufmerksamkeit – und dann unseren Tieren“) und ein Ziel: Genug Unterstützer:innen finden, um die Sonnenweide-Crew auf vier Menschen zu erweitern. Denn auch wenn man das Leben zu zweit stemmen kann – zu viert lässt es sich besser durchatmen.

Lass die Sau raus!
#85 Kühe kuscheln mit Moustache Farmer Joar Berge

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 55:55


„Inspirieren statt missionieren“ – so bringt Joar Berge sein Lebensmotto auf den Punkt.Joar, auch bekannt als Kuhflüsterer oder „Moustache Farmer“, hat Andi auf seinem Lebenshof im Odenwald empfangen – inklusive Stallführung, tiefgehendem Gespräch und einer ordentlichen Portion Kuhkuscheln.Es war der erste Zwischenstopp auf Andis Lebenshof-Tour durch Deutschland – und ein Gespräch, das berührt, nachwirkt und inspiriert.Joar erzählt über seinen ungewöhnlichen Lebensweg – vom Leben in der Großstadt hin zum Aufbau eines Lebenshofs für Tiere. Er erzählt von der tiefen Verbindung zu seinen Rindern, vom Alltag zwischen Heu, Verantwortung und Büroarbeit, und davon, warum er Begegnungen zwischen Mensch und Tier für so wichtig hält.Eine ehrliche und berührende Folge über Entscheidungen, Wandel und die leisen Momente, die wirklich etwas verändern.Link zum Lebenshof Odenwald von Joar Berge: https://lebenshof-odenwald.de/

Das Kalenderblatt
26.06.2006: Problembär Bruno wird erschossen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:51


Der Bär JJ wurde bekannt als "Bruno". Seine Wanderung von Trient ins bayerisch-österreichische Grenzgebiet verfolgte man zunächst freudig. Aber als Bruno auch Haus- und Nutztiere, innerhalb oder nahe von Siedlungen schlug, wurde er zum "Problembären". Wochenlange Versuche, ihn lebend zu fangen scheiterten.

radioWissen
Du kluge Kuh - Das überraschende Sozialverhalten der Kühe

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:25


"Dumme Kuh!" lautet eine gängige Beschimpfung. Doch die Nutztiere sind alles andere als dumm: Rinder sind sehr soziale Tiere. Sie bauen Freundschaften auf, haben starke Bindungen zu ihrem Nachwuchs und zeigen Gefühle. Autorin: Claudia Steiner (BR 2025)

Lass die Sau raus!
#84 Willkommen in der Schwarzwaldklinik

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 41:23 Transcription Available


Erst zwei Wochen vergangen, und schon wieder soooo viel zu erzählen! Der Schafscherer war da, und hat unseren Schäflein wieder eine feine Sommerfrisur verpasst. Der kleine große Esel Igor hatte wieder ein Aua am Huf. Es gibt JEDE Menge neue KuHrse: Tinkturen & Kosmetik aus dem Hexenkessel, Wild & Weiblich...Leider mussten wir uns von zwei Ziegen verabschieden, und das hat uns, aber auch das engagierte Patho Team der AGES an den Rand der Verzweiflung gebracht.Aber der Circle of Life hat sich wieder mal gedreht, und gleich VIER(!) neue Ziegen sind bei uns eingezogen.Die tierischen News berichten von gefährlichen Tieren in einem Flugzeug, und die Melodie der Schwarzwaldklinik darf natürlich auch nicht fehlen.STOP! Weder unsere süßen Lamadamen Caroline & Sissy, noch die beiden neuen Schäfchen Heidi & Lotti, und natürlich die vier neuen Ziegen haben Patinnen oder Paten. ECHT! JETZT! Wer mag? Wer kann? Wer kennt jemand? DANKE!

Regionaljournal Graubünden
Kanton plant Steuersenkung für Familien – trotz Einbussen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 17:50


Der Kanton will Familien und Doppelverdiener mit höheren Kinder- und Zweiverdienerabzügen sowie mehr abziehbaren Betreuungskosten steuerlich entlasten – trotz Mindereinnahmen von 75 Millionen Franken jährlich soll das Vorhaben dank solider Finanzen mindestens acht Jahre tragbar sein. Weitere Themen: · Weil der Bund seit Februar nur noch die Hälfte der Kosten für anerkannte Herdenschutzhunde übernimmt, springt Graubünden ein. Der Kanton zahlt bis zu 1,7 Millionen Franken, damit der Schutz der Nutztiere weiter funktioniert. Das neue Programm läuft drei Jahre und kostet insgesamt 3,6 Millionen. · Seit 45 Jahren ist Urs Niederegger Gemeindeschreiber von La Punt – und weit mehr als nur Verwalter: Er gilt als dienstältester Gemeindeschreiber der Schweiz. Den Spitznamen «König vu La Punt» nimmt er mit Humor – und viel Stolz auf sein Lebenswerk.

Lass die Sau raus!
#83 Hipp Hipp Hurra! Deine Spende ist jetzt absetzbaaaa!

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later May 23, 2025 33:22 Transcription Available


Wir waren am Red Carpet! Na aber Hallo! In der Metropole Mürzzuschlag. Im Wintersportmuseum. Zugegeben, das klingt nicht ganz so epochal, aber die Vorpremiere der Doku "Kroatiens Küste, endlos und wild" war es definitiv. Der Film von Marc Graf und Christine Sonvilla (Ihr erinnert euch? Folge #80!) ist absolut sehenswert. Mindestens genauso gefeiert haben wir die Bestätigung der Spendenbegünstigung. Deine Spende ist jetzt steuerlich absetzbar! Nochmal gefeiert: Die MKS Massnahmen sind vorerst beendet, und wir starten mit unserem neuen Angebot für Teamausflüge sowie KUhRSEN on Demand. Dann haben wir noch zwei neue (alte) Schafe aufgenommen, und wir plaudern über die Trommelkünste von Schimpansen.Ach ja, Stargast Angelo Kokosetti war auch dabei! Reinhören :)

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #194 Lamas und Alpakas im Gesäuse

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 43:02


In den 1980er-Jahren kamen die ersten Lamas und Alpakas aus Südamerika nach Österreich. In den letzten Jahren wurden diese Tiere deutlich zahlreicher und nun sind sie als Nutztiere auch im Gesäuse angekommen. Warum halten Menschen Neuweltkameliden? Wozu kann man sie nutzen und wie wohl fühlen sie sich bei uns? Zu Gast im Studio: Johannes Joham – Alpakaimpuls aus Hieflau Herbert Wölger – Forchnerhof Frauenberg Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:47


Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

Wissen
Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

Wissen

Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:47


Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:47


Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

Lass die Sau raus!
#82

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later May 9, 2025 38:29 Transcription Available


Sooo viele Neuigkeiten! Wo fangen wir an? Der "Lass die Sau raus!" Podcast kommt nun alle zwei Wochen raus. Wir haben euch lieb, aber neben dem Podcast auch noch andere Dinge zu tun :) Und wie heisst so schön? Vorfreude ist doppelte Freude! Was noch?Die Maul- und Klauenseuche wurde vorerst in den Ausbruchsgebieten eingedämmt, die gesetzlichen Maßnahmen laufen voraussichtlich am 18. Mai aus. Abgesehen davon erzählen wir noch von unserem 24 Stunden Urlaub und dem dringend notwendigen Frühjahrsputz.Zwei neue Tierchen sind bei uns eingezogen, und ein paar haben sich leider verabschiedet. Aber Es gibt zumindest ein kleines Happy End.In den tierischen News gibts bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse über Schimpansenpartys und Schildkröten die durch den Po atmen. Tja, für seriöse Wissenschaft ist in unserem Podcast immer Platz, nich‘ wahr? :)))

Lass die Sau raus!
#81 Eine Männer WG und jodelnde Affen

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 35:08 Transcription Available


Ist es Zauberei, ein Wunder oder einfach nur wunderbar? Eines Morgens steht plötzlich ein neuer Bewohner von Hof-Sonnenweide auf der Wiese bei den Gänsen... Außerdem: Unsere neue Männer WG auf der Lama Wiese, die erste Kräuterwanderung und die Aktion "Jeder Cent ein Präsent" sind ein voller Erfolg. Was noch? Ein Update was sich in Bezug auf die Maul- und Klauenseuche so tut, neue Hühner, Timmy´s Heldentaten und jodelnde Affen. Komm und jodel mit!

Lass die Sau raus!
#80 Das wilde Herz Europas mit Christine Sonvilla & Marc Graf

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 86:09 Transcription Available


Bär, Luchs und wir im wilden Herz EuropasChristine Sonvilla und Marc Graf folgen seit vielen Jahren der Spur des Braunbären, und zwar dort, wo man es am wenigsten erwarten würde, im Herzen Europas. In dieser Podcast Episode erzählen sie von hautnahen Bärenbegegnungen und der wiedererstarkenden Natur Mitteleuropas, geben Einblicke in ihre intensive Arbeit und erzählen über das Making of der spektakulären Bilder, die u. a. im National Geographic Magazin erschienen sind. Vor unserer Haustüre steppt der Bär, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Justament im von Menschen geprägten Mitteleuropa sind die beiden Naturschutzfotografen und -filmer auf eine der dichtesten Braunbärenpopulationen der Welt gestoßen, sie haben die europäische Version des Denali-Nationalparks entdeckt, wahrhaft wilde Ecken ausgegraben und Menschen getroffen, die erstaunlich entspannt mit dem größten Raubtier unseres Kontinents umgehen.Meistens sind es Eisbären in der Arktis, Löwen in Afrika oder Tiger in Indien, die uns in ihren Bann ziehen, aber auch die Natur rings um uns hat es in sich. Was die wenigsten wissen: das Herz Europas wird immer wilder. Auf keinem anderen Kontinent erstarken die großen Raubtiere in vergleichbarer Weise wie in Europa. Bären, Luchse und Wölfe sind auf dem Weg zurück.Marc und Christine sind mitten drin. Von den Karstwäldern Sloweniens bis in die deutsche Lausitz, vom Schweizerischen Nationalpark über den mystischen Rothwald in Österreich, von Italien bis Polen waren und sind die beiden unterwegs. Stunden- und tagelang sitzen sie in Tarnzelten, pirschen durch den Wald, harren verkleidet wie Sträucher aus oder bauen gefinkelte Fotofallen, die in ihrer Abwesenheit arbeiten. All das mit dem Ziel die großen Raubtiere, aber auch Fischotter, Biber, Seeadler, Gämsen oder Steinböcke sichtbar zu machen. Sie tauchen in die letzten Urwälder ein, kämpfen sich durch schroffe, alpine Wildnis und dokumentieren die letzten frei fließenden Flüsse mit Fischwanderungen, wie sie sonst nur aus Alaska oder Kanada bekannt sind. Und über allem thront der Braunbär, Europas größtes Raubtier, das für Christine und Marc über die vergangenen Jahre zum Sinnbild und zum Hoffnungsträger für die zurückkehrende Natur geworden ist. Am besten verdeutlicht in einem kleinen slowenischen Garten, wo das Miteinander bereits gelebte Realität ist.

WDR 5 Mittagsecho
Jagd auf Wölfe: "Senkt Risszahlen nicht"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 11:47


Die Regeln für die Wolfsjagd sollen gelockert werden. Probleme machen Wölfe, wenn sie Nutztiere angreifen, berichtet Klaus Scheffer. Nicole Kronauer, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, sagt, man müsse mit den Ängsten umgehen und Lösungen präsentieren. Von WDR 5.

Lass die Sau raus!
#79 Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 44:18 Transcription Available


Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt... Wir sprechen in dieser Episode noch ganz glücklich von unseren neuen KUhRSEN und der Platzierung beim Podcast Award. Wir haben uns riesig gefreut, dass wir jetzt schon bald damit losstarten können, weil wir mit diesen Aktivitäten unter anderem den Hof finanzieren.Gleichzeitig, und davon erzählen wir in dieser Episode auch, ist die die Maul und Klauenseuche jetzt direkt an der Grenze zu Österreich angekommen. Wir haben deshalb nach intensiver Recherche noch am Tag der Podcast Aufnahme aus Sicherheitsgründen entschlossen ALLE Veranstaltungen abzusagen. Also Alle Kurse, Patenschaftstage, Rundgänge und Veranstaltungen mit sozialen Organisationen. Um den Lebenshof trotzdem weiter finanzieren zu können haben wir jetzt die Aktion „Jeder Cent ein Präsent“ gestartet, Alle Infos dazu auf unserer Homepage www.Hof-Sonnenweide.atSo, aber jetzt zum Podcast mit allen Infos zur Maul und Klauenseuche, den Drama Lamas und unserer Platzierung beim Podcast!

Lass die Sau raus!
#78 Christian Dürnberger über arme Schweine in der Landwirtschaft

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 82:32 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christian Dürnberger über Ethik und Moral in der Landwirtschaft.Seit über einem Jahrzehnt arbeitet er zu diesen Themenfeldern an verschiedenen Forschungsinstitutionen in Deutschland wie in Österreich.Gegenwärtig ist er Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg für Ethik in der Landwirtschaft.Neben seiner Forschung und Lehre gilt seine Leidenschaft der Wissenschaftskommunikation. Er referiert regelmäßig über ethische und philosophische Themen vor Menschen, die nicht Philosophie studiert haben, sei es vor Landwirt:innen, Tierärzt:innen oder anderen interessierten Menschen. Sein Ethik-Verständnis ist deskriptiv geprägt: Hierbei geht es weniger darum, zu klären, was moralisch richtig oder falsch ist und wie jemand unbedingt zu handeln hat; vielmehr versucht er moralische Kontroversen zu beschreiben und besser zu verstehen. In seinem Verständnis geht es in der Ethik demnach nicht um das Predigen moralischer Gewissheiten, sondern um das Reflektieren moralischer Ungewissheiten und das Strukturieren von Konflikten

Lass die Sau raus!
#77 Ein Jammer mit dem Drama Lama!

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 47:07 Transcription Available


Echt ein Jammer mit dem Drama Lama! Letzten Freitag sind die neuen Lamas Caroline und Sissy bei uns angekommen! Die beiden haben sogleich Freundschaft mit den Pferden und Eseln geschlossen. Nur unsere Drama Lamas - Cyra, Amy und Luna fanden das gar nicht toll. Speziell Cyra findet Veränderungen immer ganz blöd. Nun ja, sie werden sich gewöhnen...Was ist noch so passiert? Rostgänschen Julian hat sich das Flügelchen verletzt. So haben wir einen kleinen Sonntagsausflug zur Tierklinik unternommen. Wie es ihm jetzt geht? So viel sei verraten, er flötet schon wieder. Den Rest hört ihr in dieser Episode. PLUS: Eine entspannt dösende Robbe im Hotelzimmer.

Das Feature - Deutschlandfunk
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614 - Kuh, Ziege, Schwein: Drei Tierleben

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 55:16


94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Von Christiane Seiler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614 - Kuh, Ziege, Schwein: Drei Tierleben

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 55:16


94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Von Christiane Seiler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614 - Kuh, Ziege, Schwein: Drei Tierleben

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 55:16


94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Von Christiane Seiler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Lass die Sau raus!
# 76 Mein Schatz am Silbersee

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 42:19 Transcription Available


Elisabeth ist in einen rostigen Nagel getreten und Andi plagt die Männergrippe. Aber sonst ist alles fit am Hof. Die ersten Sonnenstrahlen locken viele Besucher:innen zu den Patenschaftstagen - und die Radieschen aus der Erde! Vor ihrem Missgeschick mit dem Nagel war Elisabeth auf Kurztrip in Kroatien und hat Kindheitserinnerungen aufgefrischt. Den Schatz im Silbersee hat sie dabei aber leider nicht gefunden.Inzwischen sind zwei Hühner, eine Pute und ein 18 Tonnen Bagger zu uns auf den Hof gekommen. Der Bagger ist nach getaner Arbeit wieder abgezogen. Die Hühner Hanni & Nanni, sowie Pute Clara sind geblieben. Was noch? Demnächst ziehen zwei neue Lamadamen bei uns ein. In den tierischen News gehts um clevere Ameisen und schwindelfreie Ziegen. Auf gehts - einchecken im Sanatorium Hof-Sonnenweide! :)

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Heul doch! - Wölfe sollen weniger geschützt werden

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:33


Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig?**********In dieser Folge:00:00:01 - EU-Kommission will Schutzstatus für Wölfe senken00:02:49 - Wölfe in Deutschland – Zahlen und Fakten00:04:26 - Wölfe jagen – ist das sinnvoll?00:10:09 - Der Wolf als Politikum00:14:45 - Was geht: Tiere vor Wölfen schützen00:18:14 - Podcast-Empfehlung: Unboxing News zur Wehrpflicht00:19:04 - Natursound: Wolfsgeheul**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:„Wolfspolitik ist die kleine Schwester der Migrationspolitik“, Interview mit Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverband, Deutschlandfunk 11. März 2025Infos vom Bundeslandwirtschaftsministerium zum WolfMärchenhaft: Der Wolf, die Angst und der Wahlkampf, das Erste, 22.08.2019Politikum Wolf - schießen oder schützen? NDR Story, 19.02.2024Übersicht der Pro- und Contra-Argumente der NRW-Landeszentrale für politische BildungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

radioFeature
Wie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 6614

radioFeature

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 56:30


94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Wir bestimmen, wie sie leben. In diesem radioFeature geht es um drei von ihnen. Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614.

Einstein
Mensch und Wolf: Kann das Zusammenleben gelingen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 37:36


Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.

Hossa Talk
#250 Der Herr ist kein Hirte?!

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 118:20


Am 3. Advent unterhalten sich Jay, Marco und Gofi über einen der klassischen biblischen Weihnachtstexte: Den Psalm 23 und das Bild des Guten Hirten. „Hä? Weil in der Weihnachtsgeschichte Hirten vorkommen oder was?“ So könnte man es sich vielleicht unbeholfen versuchen hinzubiegen, in Wahrheit jedoch, steckt eine sehr spannende Hörerfrage hinter dieser auf den ersten Blick ungewöhnlichen Textauswahl: Ist das Bild des Guten Hirten nicht eigentlich ziemlich problematisch und paternalistisch? Ein Gott als Hirte, der sich um alles kümmert und die Menschen als passive, hilflose Schafe, die als Nutztiere nur hinterherlaufen? Ist dieses Bild des Hirten oder gar des Königs nur ein Bild neben vielen anderen oder legen die biblischen Texte genau dieses Verständnis am Ende doch nahe? Woher kommen diese Bilder eigentlich? Und warum werden gerade diese im modernen Liedgut so oft reproduziert? Müssen wir diese Bilder übernehmen? Und falls ja, können wir das überhaupt? Immerhin stammen diese Bilder ja aus einer ganz anderen Zeit und ganz anderen Lebensrealitäten. Ein adventliches Gespräch über Poetik, einen Gott, über den man nur in Bildern sprechen kann und der Frage, wie machtkritisch biblische Texte eigentlich sind. Und natürlich kommt dennoch das weihnachtliche und ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr nicht zu kurz in dieser Folge und kleine Vorwarnung: Es wird sogar gesungen. Mit diesem Talk verabschiedet sich Hossa Talk in eine kurze Feiertagspause. Die erste Folge im neuen Jahr erscheint am 12. Januar.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Intelligenz der Nutztiere

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 19:28


Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Nutztiere viel intelligenter sind als allgemeinhin angenommen. Marko Pauli hat sich angesehen, wie sich Haltungsformen umsetzen lassen, die besser an die Bedürfnisse von Schwein, Schaf, Kuh und Co. angepasst sind. Von Marko Pauli.

Ratgeber
Tierspital Zürich- Vom Spital zur Universitären Tierklinik

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 4:35


Das Universitäre Tierspital der Universität Zürich ist eine hochmoderne Tierklinik, die sich der Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Tieren widmet. Das Tierspital der Universität Zürich ist eine der grössten Tierkliniken Europas.  Ob Hunde und Katzen, Pferde, Nutztiere, Zoo-, Heim- oder Wildtiere, das Tierspital hat die Möglichkeit, alle Arten von Tieren eine eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten. Pro Jahr wedren hier run 30 000 Patienten behandelt. Davon rund 52% Hunde, 22% Katzen, 13% Pferde und 7% Rinder. Das Tierspital verfügt über eine 24-Stunden-Notfallversorgung und beschäftigt mehr als 450 Mitarbeitende, auch in der Lehre und Forschung.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Luchse reissen kaum Nutztiere

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 19:58


In den vergangenen Wochen wurde in der Surselva ein Schaf von einem Luchs gerissen. Das sei eine Ausnahme, sagt der Verantwortliche für Grossraubtiere vom kantonalen Amt für Jagd und Fischerei. Weitere Themen: * Schäden am Seeufer: Das Hochwasser der letzten Wochen hat am Bodensee einige Schäden hinterlassen - dramatisch ist es allerdings nicht. * Die Schweiz im Wandel: In der Serie der Regionaljournale geht es heute um den Wandel in der Spitallandschaft - ein Beispiel aus dem Kanton Bern * Wetterprognose für die Region

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund
Hundeernährung unter der Lupe

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 20:48


#278 Drei Mythen zu Hundefutter Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In der heutigen Folge möchte ich mit euch über ein sehr wichtiges und manchmal kontroverses Thema sprechen: Hundeernährung. Es gibt so viele Mythen und Missverständnisse, die sich hartnäckig halten und ich möchte heute drei davon aufdecken. ⚠️ Achtung: Für den ersten Mythos gibt es eine Triggerwarnung in Bezug auf verstorbene Haustiere und Nutztiere in der Fleischindustrie In dieser Folge erfährst du u.a.: ⭐️ Mythos 1: Hunde im Hundefutter ?! - Was wirklich dahinter steckt und wie der Begriff "Rohasche" missverstanden wird ⭐️ Mythos 2: Der Hund ist quasi ein Wolf, von daher ist nur BARF wirklich artgerecht ⭐️ Mythos 3: Man sollte kein Fertigfutter kaufen, weil man nie weiß, was drin ist Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️

Ö1 Vom Leben der Natur
Kamele - kostbare Gefährten (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:42


Geschätzte Nutztiere - die Tierärztin Pamela Burger spricht über Kamele und ihre Beziehung zum Menschen. In Folge 3 erzählt sie über die belastbaren Reittiere. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Kamele - kostbare Gefährten (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:42


Geschätzte Nutztiere - die Tierärztin Pamela Burger spricht über Kamele und ihre Beziehung zum Menschen. Zum Abschluss geht es um Nachhaltigkeit in Zeiten des Klimawandels. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Kamele - kostbare Gefährten (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:42


Geschätzte Nutztiere - die Tierärztin Pamela Burger spricht über Kamele und ihre Beziehung zum Menschen. Das fettarme Fleisch der Kamele ist in dieser Folge das Thema. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Kamele - kostbare Gefährten (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:42


Geschätzte Nutztiere - die Tierärztin Pamela Burger spricht über Kamele und ihre Beziehung zum Menschen. Diesmal ist die nahrhafte Milch im Mittelpunkt. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Kamele - kostbare Gefährten (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:42


Geschätzte Nutztiere - die Tierärztin Pamela Burger spricht über Kamele und ihre Beziehung zum Menschen. Zu Beginn der Serie geht es darum, wie angepasst und wertvoll diese Tiere sind. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.06.2024.

Dok 5 - das Feature
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 53:25


Renate ist eine Hochleistungskuh, Beatrix eine Ziege, die gerade keine Milch gibt. Sau 6614 dient der Forschung. Alle drei Tiere produzieren; dienen einem Zweck. Wie es ihnen wohl damit geht? // Von Christiane Seiler/ DLF Kultur 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Christiane Seiler.

Blue Moon | Radio Fritz
Muss Fleisch teurer werden? - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 105:02


Viele Menschen wollen ein glückliches Leben für Nutztiere, bevor sie geschlachtet werden - aber für bessere Haltungsbedingungen zu zahlen, ist kaum jemand bereit. Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) arbeitet gerade am "Tierwohl-Cent" - Fleisch soll teurer werden, damit die Landwirt:innen die Haltungsbedingungen verbessern können. Was haltet ihr von dem Vorschlag? Achtet ihr beim Fleisch nur auf den Preis oder auch auf die Haltung? Esst ihr bewusst weniger Fleisch, aber dafür teureres? Ihr habt mit Bruno Dietel darüber gesprochen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614 - Kuh, Ziege, Schwein: Drei Tierleben

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 54:37


94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Von Christiane Seilerwww.deutschlandfunkkultur.de, Feature