POPULARITY
Categories
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're hunting down the man that snatched a signed US Open hat from a child, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
What if cancer, conflict, and burnout share the same root cause? In this betterHUMAN episode, Greg Witz sits with Zach Bush MD and peace activist Eva Dalak to unpack spontaneous remission, inner peace as a practical skill, and how sovereignty and natural law can make war obsolete. This is a direct conversation about health, trauma, polarization, and what it takes to actually heal.What you'll learn- Spontaneous remission explained in plain English- Why identity and labels block healing- Abandonment wounds, addiction, and the drama triangle- Inner peace as the highest measurable state of consciousness- Natural law, sovereignty, polarity, and the law of attraction- A concrete framework to scale personal healing into social peaceEva Dalak — Founder, Peace Activation. Community-led reconstruction, trauma-informed peacebuilding, and facilitation in conflict zones.Website: https://peaceactivation.orgZach Bush MD — Physician focused on internal medicine, endocrinology, hospice, and systems biology. Founder, Institute of Natural Law and global health initiatives.Website: https://zachbushmd.comDisclaimer:This conversation is for education only. It is not medical advice. Always consult a qualified professional for personal health decisions.Learn More About Greg Witz and betterHUMAN:Greg's sole mission in life is to challenge all of us to be better. MAKING HUMANS BETTER HUMANS has been at the foundation of Witz Education for over 30 years. As an entrepreneur, thought leader, author, mentor, and father, Greg creatively blends psychology and communication skills with street smarts and a no-BS approach. From startups to the White House, bringing entrepreneurs and business leaders to the top of their game is Greg's passion. His rich understanding of organizational and human development coupled with his own corporate experience allows Greg to effectively and energetically design and deliver tailor-made programs that have transformed thousands of Witz clients' careers and personal lives.Learn more about what Witz Education can do for you at witzeducation.com
Unsere neue Folge führt uns am Ende der kurzen Sommerpause gemeinsam zurück in die vermeintliche Vergangenheit: an einen wunderbaren Ort mit einer tollen Gruppe von Menschen, zu einem sehr lebensnahen Thema. In der malerischen Neumühle bei Tünsdorf im Saarland konnten wir Mitte August erstmals ein mehrtägiges Retreat anbieten unter dem Motto “Radikal Nondual - on the road”, bei dem wir uns intensiv mit dem Thema “Zeit” auseinandersetzten. Neben den alltäglichen Implikationen lag der Schwerpunkt vor allem auf der neuen Betrachtungsweise, die Ein Kurs in Wundern zu diesem Thema nahelegt. Auf der radikal nondualen Feststellung, dass die Zeit in Wahrheit nicht existiert und in Wirklichkeit ein “Witz” ist - wenn man irgendwann soweit ist, die eigene Wahrnehmung korrigieren zu lassen, oder in anderen Worten: die Sühne für sich selbst anzunehmen..Wie diese sehr theoretisch klingenden Worte praktisch erfahrbar und erlernbar werden können, war der Inhalt von sehr intensiven gemeinsamen Stunden. Der nun zu hörende Live-Ausschnitt war der Auftakt in die drei Tage und bietet einen Überblick und Einstieg in dieses große Thema, das auch in Episode 17 (“lange” ist's her… ;-) ) schon einmal beleuchtet wurde.Wir hoffen sehr, dass Euch die folgenden knapp 1,5 Stunden genau so viel Freude machen, wie sie uns vor Ort und beim nochmaligen Anhören gemacht haben. Und damit ohne weitere Vorrede viel Vergnügen mit Folge 64 von Radikal Nondual! Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Wenn Dir der Podcast. gefällt dann freuen wir uns über eine Unterstützung von 5 Euro pro Folge. Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten . © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Textstellen Anmerkung: Nicht alle Stellen finden sich in der Folge, sind aber im Kontext des Seminars und des Themas hilfreiche Passagen. Textbuch:T-1.II.6:1 (“Das Wunder verringert den Zeitbedarf auf ein Minimum”) T-13.Einl.2 (“Die Welt, die du siehst, ist das Wahnsystem derjenigen, die die Schuld verrückt gemacht hat. Sieh dir diese Welt sorgfältig an, dann wird dir klar, dass es so ist.”) T-13.I.3 (“Doch bedenke dies: Du bist nicht schuldlos in der Zeit, sondern in der Ewigkeit. Du hast in der Vergangenheit »gesündigt«, aber es gibt keine Vergangenheit. Immer hat keine Richtung”; “Teppich der Zeit” ) T-15.I (“Die zwei Weisen, die Zeit zu verwenden”) T-15.IV.6:1-2 (“Dieser Kurs ist deswegen einfach, weil die Wahrheit einfach ist. Komplexität ist vom Ego und nichts anderes als der Versuch des Ego, das Offensichtliche zu verschleiern.”) T-18.VII (“Ich brauche nichts zu tun”) T-21.II.7:7 (“Von dir wird nicht verlangt, etwas zu tun oder zu machen, was dein Verständnis übersteigt.”) T-26.V (“Das kleine Hemmnis”, Zweck des Kurses; “Nichts geht jemals verloren außer Zeit, und die ist am Ende bedeutungslos”; 2:1) T-26.VIII. (Die Augenblicklichkeit der Erlösung) T-27.VII.13:3-5 (Warum wir so viel Angst haben und sanft aufwachen müssen) T-27.VIII (“Held des Traums”; die ganze Sektion wurde im Seminar behaldelt; speziell die “Witzstellen” Paragraf 6+8 und was die “kleine Wahnidee” in 6 scheinbar ist) Übungsbuch:Ü-132 (u.a. 6:2ff: “Es gibt keine Welt! Das ist der zentrale Gedanke, den der Kurs zu lehren versucht. Nicht jeder ist bereit, ihn anzunehmen, und jeder muss so weit gehen, wie er sich auf dem Weg zur Wahrheit führen lassen kann.”) Herausgeber, Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH; Schucman, Dr. Helen. Ein Kurs in Wundern: Textbuch - Übungsbuch - Handbuch für Lehrer - Ergänzungen (S.1355). Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH. Kindle-Version. Ü-135 (“Ein geheilter Geist plant nicht” - wir schon…) Ü-152.
Hochverehrte Leserschaft, heute wagen Fanny und Alina ein Gespräch, das gleichermaßen fasziniert wie provoziert. Niemand Geringeres als Kristin Graf, die Frau hinter Die friedliche Geburt, ist zu Gast im Salon von Mama Leisa. Sie spricht über Hypnose, mentale Geburtsvorbereitung und die Frage aller Fragen: Kann eine Geburt tatsächlich schmerzfrei sein – oder ist das nur ein wohlklingender Mythos? Zwischen Skepsis, Staunen und sehr persönlichen Geschichten nehmen die Damen kein Blatt vor den Mund. Es geht um Ängste, um die Macht des Geistes, um Studien, die belegen, was viele für unmöglich halten, und um den Skandal, wie wenig ernst die Geburtsvorbereitung unserer Gesellschaft genommen wird. Ein Dialog voller Wucht, Witz und Wahrheiten. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten! Was habt ihr beobachtet oder erlebt – in Kita, WhatsApp-Gruppe, Spielplatz, Familie, Job? We listen and we judge hahaha – Mail an fanny@mamaleisa.de Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Neue Folge, neues Thema: Wir gehen intensiv auf die neuen FC 26 Bayern Ratings ein – wer ist overrated, wer underrated und wo passt's wirklich? Dazu wie immer unsere Spiele vom Wochenende, die heißesten Deadline-Day-Transfers und eure Fragen: Startelf nur mit Neuzugängen, Nationen in der Champions League und Deutschlands WM-Kader ausschließlich aus Bundesligaspielern.
Verena Keßler erzählt mit viel Witz von Körperwahn und der Gier nach Erfolg. Ihr Roman ist ein "Fest" für alle Sinne.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're searching for the buffet on the Lido deck, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Das ist kein Witz. Das Finanzamt in Kassel startet in diesem Jahr ein Pilotprojekt und möchte für ungefähr 6.000 Steuerpflichtige ihre Steuererklärung erstellen. Wenn man dem zustimmt, muss man nichts machen und erhält dann einfach automatisch den Steuerbescheid. So einfach kann die schöne neue Welt sein. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über die Red Flags beim Dating. Woran erkennt man, dass das Gegenüber nicht der Traumpartner ist, sondern eher ein Alptraum? Bei welchen Red Flags sollten bei einem Date die Alarmglocken klingeln?Dating-Profi Nicole teilt ihre Erfahrungen aus dem wilden Singleleben – inklusive Geheimagentinnen, Leberwurstbrot-Metaphern und schwarzer Fingernägel. Gemeinsam mit Yvonne analysiert sie, warum Lügen à la "Ich bin Single" (obwohl Frau und Kind zu Hause warten) genauso rauskatapultieren wie monotone Selbstgespräche, Jammer-Attacken oder abwertende Komplimente wie: "Für dein Alter siehst du noch ganz gut aus."Was bedeutet es wirklich, wenn jemand nicht fragt, nicht zuhört oder Konflikte mit einem „Aber du bist auch sehr empfindlich“ abbügelt? Warum ist gepflegtes Auftreten kein Luxus, sondern ein Zeichen von Respekt? Und wie erkennt man subtilen Egoismus oder emotionales Gaslighting?Mit gewohnt viel Witz, Tiefgang und einer Prise frecher Direktheit geben die beiden Podcasterinnen Orientierung im Dating-Dschungel – für alle, die keine Lust auf Spielchen haben, sondern echte Verbindung suchen.Also hört rein in diese Ladylike-Episode übers Daten und erfahrt, woran Red Flags wirklich zu erkennen sind… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Herbst kommen die Aliens auf die Erde - laut Justus. Hoffentlich nehmen sie den Söder Kebap und sämtliche Kleingeister mit, die Menschen in S-Bahnen belehren.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Woche für Woche für Woche... und jedes Mal fragen wir uns, was da noch kommt. Viele sind nicht mehr im Jetzt und viele sind nicht mehr dankbar über das was war. Ein Erlebnis, eine Begegnung, eine Erfahrung, wir nehmen das mit, aber verweilen nicht im Jetzt, sonderm hetzen zum nächsten was auch immer... Aber nicht hier, wir haben mit Euch eine Verabredung... ein intimes Date, ein gutes Gespräch, eine Erfahrung, und wir bleiben... für immer... bei Euch. Danke für den erfolgreichsten Sommer, den wir mit Euch hatten! Vergesst nicht zu teilen, vergesst nicht es weiter zu empfehlen! Vielen Dank Stefan und Martin
Kommt ein Johannes in 'ne Bar. Sagt der Priester ... Nee, der ging anders. Warte. Ein Stefan, ein Pferd und ein Italiener ... Hm, so rigendwie auch nicht. Auf jeden Fall treffen sich zwei Freunde, der eine redet, der andere lacht. Dann ist der Witz vorbei.
In Fatih Akins Komödie von 2009 versucht ein vom Unglück verfolgter Restaurantbesitzer, seinen Laden zu retten. Neben viel Witz und Charme punktet der Film vor allem mit seinem Soundtrack. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-soul-kitchen
In Fatih Akins Komödie von 2009 versucht ein vom Unglück verfolgter Restaurantbesitzer, seinen Laden zu retten. Neben viel Witz und Charme punktet der Film vor allem mit seinem Soundtrack. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-soul-kitchen
In Fatih Akins Komödie von 2009 versucht ein vom Unglück verfolgter Restaurantbesitzer, seinen Laden zu retten. Neben viel Witz und Charme punktet der Film vor allem mit seinem Soundtrack. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-soul-kitchen
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're soaking in the summer sun, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Gustav Witzøe er gründer og styreleder i oppdrettsselskapet Salmar. Han er mener potensialet for sjømatnæringen er enormt, med rom for flere arbeidsplasser, økt verdiskapning og viktige bidrag til velferdsstaten i 10-årene som kommer.Hva må til for å ta ut det potensialet næringen har? Hva er de største utfordringene og hvordan bør næringen jobbe for å løse disse på en god måte sammen med politikere og andre interessegrupper? Og hva var det Trygve Slagsvold Vedum sa til Gustav da de stod hjemme på kjøkkenet hans rett før valget i 2021? Alt dette får du mer om i første del av denne episoden.I andre del får du høre fra sjømatanalytiker Ola Trovatn og aksjestrateg Paul Harper. De deler sitt syn på rapportene fra de mange sjømatselskapene som har blitt sluppet denne uken og hvordan de tenker om veien videre for lakse-aksjene.Første del av episoden ble spilt inn tirsdag 19. august på et DNB-arrangement under Aqua Nor i Trondheim. Siste del ble spilt inn i Bjørvika fredag 22. august.Programleder: Marius Brun Haugen, DNB Wealth Management Investment OfficeProdusent: Kim-André Farago, DNB Wealth Management Investment Office Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine Gedichte wurden zu Volksliedern, die bis vor einer Generation jede und jeder kannte. Aber der Name des Schöpfers von «D Zyt isch do», «Mys Briefli» oder «Der Heimetvogel» ist kaum noch jemandem geläufig. Höchste Zeit, dies anlässlich des 150. Geburtstages des Dichters zu ändern! Zeit seines Lebens schrieb Josef Reinhart vom Galmis, dem abgelegenen Hof bei Solothurn, wo er aufgewachsen ist. Die Natur, die Menschen dort und der Kontrast dieses Inbegriffs von Heimat zur Welt ausserhalb, vor allem zur Stadt Solothurn, bildeten die Grundlage seines in der Romantik gründenden Welt- und Literaturverständnisses. Modern dagegen ist seine literarische Mundart - nicht im Wortschatz, der ist atemberaubend altertümlich und schön. Aber in der Art und Weise, wie Reinhart dem Volk aufs Maul schaut, wie unmittelbar und lebendig seine Figuren reden. Das hat Witz und Humor, den man Reinhart, der als Heimwehdichter gilt, nicht unbedingt zutraut. Rund 160 Erzählungen und unzählige Gedichte hat Reinhart in seinem Lehrerleben verfasst. Viele davon wurden vertont und gesungen, landeten in Schulliederbüchern und in der Chorliteratur. Der pensionierte Lehrer und christkatholische Pfarrer Klaus Wloemer publiziert auf Reinharts Geburtstag am 1. September sein Buch «Josef Reinhart und die Musik». In der Sendung gibt er nicht nur Auskunft darüber, was Reinharts Gedichte so geeignet macht, zu Volksliedern zu werden, sondern auch über Leben und Werk dieses Pioniers der Solothurner Mundartdichtung überhaupt. Familienname Gemperle Der Familienname Gemperle, auch Gemperli, Gämperle oder Gämperli, gehört zum Verb gampen 'hüpfen, springen, schaukeln, schwanken', und bezeichnete ursprünglich eine Person, die gut hüpfen und springen konnte oder eine Person, die einen auffällig schwankenden Gang hatte oder sonst zappelig war. Buchtipp · Klaus Wloemer: Josef Reinhart und die Musik. Die Rolle der Musik in seinem literarischen Werk. Mit einem Verzeichnis der Vertonungen seiner Gedichte von 1897 bis zur Gegenwart. Schwabe Verlag, 2025. 953 Seiten
Nun ist es passiert. Ein Infekt oder Defekt bei Eurem Lieblingshost Stefan, der ihn fast aus der heutigen Sendung wirft. Aber... wir haben ja den Martin, Martin trägt diese Folge fast alleine und so erfahrt Ihr wieder mal Dinge, die sonst nie ans Tageslicht gekommen wären. Ein großes Geständnis wartet auf Euch in der 2. Hälfte, denn dort findet Stefan seine Stimme wieder... und schon wird es mucksmäuschenstill und Ihr lauscht seiner lädierten Stimme. Wir lieben Euch so sehr und danke das so viele über die Sommermonate dazukommen sind. Grüße gehen raus von Stefan und Martin
Let's go, gamescom! SEGA ist mit einem Großaufgebot an Spielstationen auf der Messe vertreten und wir sind echt gespannt! Auf der anderen Seite der Welt stellt sich Sonic hingegen lieber einem Sumo-Wettkampf, unter anderem gegen die Duolingo-Eule und Pac-Man (kein Witz!). Ein paar verworfene Concept Artworks eines Sonic Mania Sequels sind aufgetaucht und Sonic Racing: CrossWorlds ist natürlich auch wieder am Start! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:15) Ruki beim Highfield (7:37) Stream-Rückblick und Abschweifungen (19:29) News-Rückblick (1:25:42) Kommentare, Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Nach einer langen Sommerpause melden sich die Hosts zurück – mit viel Nachholbedarf und ordentlich Gesprächsstoff. Es geht um neue KI-Agenten wie „Manus“, frustrierende Technik-Versprechen, Urlaubspleiten in Dünnkirchen, den unterschätzten Hass auf Belgien, Alltagsstress und warum Marvin seit Neuestem richtig im Tour-de-France-Fieber ist. Außerdem: Sonnenbrand-Desaster, Steuerberater-Dramen, WhatsApp-Kettenbriefe und der ganz normale Künstlerwahnsinn.KUK Instagram Account! -> https://www.instagram.com/kunst_und_kappesWir das sind:Isabella :https://www.instagram.com/_paperieur_/PaperClub:https://steadyhq.com/de/paperclub/aboutMarvin:https://www.instagram.com/gustavson_illustration/Gustavson Onlineshop:https://gustavson.store00:00-Disclaimer & Sommerpause01:06-Wochenrückblick & KI-Tools wie Manus13:12-Urlaubsbericht: Dünnkirchen, Belgien & Sonnenbrand27:03-Malochen, Alltag & Morgenroutinen41:00-Marvin entdeckt die Tour de France57:03-WhatsApp-Kettenbrief, EU-Überwachung & Steuerschmerz01:02:26-Kommentare & Workshop-Angst01:04:57-Witz der Woche & Abschluss
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific, they call me Chris Of The NorthWest and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're getting your eyes examined due to seeing two apes, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge besprechen Yvonne und Nicole, wie es ist nach einer ersten gemeinsamen Nacht zusammen aufzuwachen… Der Blick schweift durchs Zimmer – und zack: Da liegt jemand neben dir. Nackt. Vielleicht du selbst. Vielleicht er. Und spätestens jetzt wird's interessant. In dieser Folge von Ladylike nehmen euch Yvonne und Nicole mit in eine der intimsten Situationen zwischen zwei Menschen: die erste Nacht miteinander – und das Aufwachen danach.Wie riecht man? Wie sieht man aus? Und wie viel Wahrheit verträgt das Morgenlicht überhaupt? Zwischen Panda-Augen, Lavendelsäckchen, Pfefferminzwasser und der Taktik mit der Sonnenbrille analysieren die beiden Podcasterinnen mit viel Witz und Ehrlichkeit den ultimativen Walk of Shame – oder vielmehr den Wake of Shame.Nicole outet sich als Meisterin der nächtlichen Beauty-Tricks („Wasserfeste Mascara und Pfefferminz zwischen die Zähne – zack, wachgeküsst-ready!“), während Yvonne dem ganzen Trubel am liebsten mit Humor und einem Panzerpyjama begegnet. Doch sie sind sich einig: Neben jemandem aufzuwachen ist viel intimer als Sex – und manchmal auch viel komplizierter.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, wie ihr den Morgen danach mit Stil, Charme und einer Prise Selbstironie meistert… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Großartige Pointen und ein feiner Federstrich - das zeichnet Til Mette aus, preisgekrönter Karikaturist und Künstler. Gnadenlos, aber niemals platt zeichnet er seit über 25 Jahren für die Zeitschrift "stern", liefert Woche für Woche drei Karikaturen, unverzichtbar und immer aktuell. (Wdh. vom 14.02.2024)
I woke up fired up, ready to go into meetings, and all I could think about was punishing someone with my words. I wanted to tear into them. Instead, I hit record.Today I'm sharing a raw moment about emotional management, not the theory, but the practice. How do you stop yourself from reacting when every part of you wants to fire back?I walk through a real story that happened right here in my Costa Rica community: local drama, online trolls, HOA politics, and the inner war between staying calm or going full attack mode.This is for anyone who's ever typed out a message… and had to force themselves not to send it.
In Tokyo wird ein neues Gebäude für Straftäter errichtet – der „Tokyo Sympathy Tower“. In diesem dürfen Leicht- wie Schwerverbrecher ein recht beschauliches Leben führen. Das Gebäude plant die ehrgeizige Architektin Sara Makina. Doch mit den Moralvorstellungen im heutigen Japan, dem steten Einfluss des Englischen und mit ChatGPT hat die Architektin einige Probleme. Mit „Tokyo Sympathy Tower“ – ein Roman voll Witz, Ironie und Tiefsinn – gewann die Autorin Rie Qudan den renommierten Akutagawa-Preis – vergleichbar mit unserem Büchner-Preis. Rezension von Andreas Puff-Trojan
In Tokyo wird ein neues Gebäude für Straftäter errichtet – der „Tokyo Sympathy Tower“. In diesem dürfen Leicht- wie Schwerverbrecher ein recht beschauliches Leben führen. Das Gebäude plant die ehrgeizige Architektin Sara Makina. Doch mit den Moralvorstellungen im heutigen Japan, dem steten Einfluss des Englischen und mit ChatGPT hat die Architektin einige Probleme. Mit „Tokyo Sympathy Tower“ – ein Roman voll Witz, Ironie und Tiefsinn – gewann die Autorin Rie Qudan den renommierten Akutagawa-Preis – vergleichbar mit unserem Büchner-Preis. Rezension von Andreas Puff-Trojan
Am Freitag wollen der US-Präsident und Wladimir Putin in Alaska über eine mögliche Friedenslösung in dem seit rund dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhandeln.Nicht eingeladen zum Gipfel sind der direkt betroffene ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die europäischen Alliierten. Sie befürchten deshalb, dass sich Trump auf einen Deal mit Putin einlässt, der die Souveränität der Ukraine beendet, und versuchen bis zuletzt, auf Trump einzuwirken. Eine Herausforderung, da nicht klar ist, wie der US-Präsident aktuell zu Putin steht.Auch die Schweiz hat das sprunghafte Gebaren Donald Trumps kennen gelernt. Der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian bezweifelt, dass die Schweiz mit ihren vernünftigen Vorschlägen überhaupt eine Chance hatte, den Zollhammer von 39 Prozent abzuwenden. Vielmehr hätte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter etwas völlig Verrücktes ins Spiel bringen müssen. Wohlbemerkt: Kilian meint das ausdrücklich nicht als Witz. Der langjährige USA-Kenner sieht darin die einzige erfolgversprechende Taktik bei diesem Präsidenten.Wie kann man Einfluss nehmen auf Donald Trump, wenn überhaupt? Was ist vom Gipfel in Alaska zu erwarten respektive zu befürchten? Und was haben die von Demokraten geführten Städte wie Washington D.C., Chicago oder Los Angeles falsch gemacht und damit Trump eine Steilvorlage geliefert? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Martin Kilian in Charlottesville, Virginia, im USA-Podcast von Tamedia.Produzentinnen: Mirja Gabathuler und Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Donald Trump und die Zölle: Ein Cartoon zum LachenWenn die Europäer diesmal einknicken, sind sie verlorenSo wollen Europas Staatschefs Trump beeinflussenWas Putin von Trump will: Der vorgetäuschte TauschWas Trumps Idee des «Gebietstauschs» bedeutet Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
In dieser Episode von GEOlino-Spezial reisen wir mit Ivy Haase ins alte Alexandria, die Stadt, die Alexander der Große gründete. Wir entdecken, wie dieser außergewöhnliche Feldherr zum größten Griechen wurde, seine Heldentaten und den Einfluss, den er auf die Weltgeschichte hatte. Seid dabei und erlebt die faszinierenden Geschichten des antiken Griechenlands!+++ Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts! +++ GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker +++ Host: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Katharina von Ruschkowski+++ Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hierhttps://linktr.ee/geolino_spezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific, they call me Chris Of The NorthWest and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're wandering around in a long, dark tunnel, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Liebe Wunderbar-Together-Crew, endlich ist es soweit: Unser Summer Special startet! In fünf Folgen stellen wir euch zum allerersten Mal einige der coolsten AmerikanerInnen in Deutschland vor – und sind dafür tagelang durch Berlin gerast. Den Anfang macht Drew Portnoy. Drew wächst in Denver, Colorado auf – in einer „Klischeekindheit der Achtzigerjahre“, wie er selbst sagt: Scheidung, ein großes Haus in den Suburbs, und Nachbarn, die – kein Witz – an Atomwaffen arbeiteten. Schnell wird ihm klar: Diese Stadt ist zu klein für ihn. Seine erste Ausflucht? Die deutsche Sprache – ebenfalls kein Witz. Während seine Mitschüler Spanisch oder Französisch wählen, entscheidet er sich bewusst für das Außenseiterfach. „Wenn niemand Deutsch wählt, dann ist es Punk.“
Also, ich kannte Esel und Teddy vorher so ein bisschen – hatte mal ein paar Folgen gehört. Ganz okay, manchmal ganz witzig, aber jetzt nicht so, dass ich Fan wär oder so. Als ich dann gesehen hab, dass die beim Podstock auftreten, dachte ich mir: Komm, schaust dir das mal live an – vielleicht zündet's ja auf der Bühne besser. Tja… hat's. Aber ganz anders, als ich dachte. Am Anfang war alles wie erwartet: die beiden quasseln sich warm, machen ein paar Gags, schmeißen mit Ideen um sich. Irgendwas mit PowerPoint-Karaoke und DIN-Normen – war alles irgendwie typisch „Esel und Teddy“, halt so leicht wirr, aber sympathisch. Und dann auf einmal – kein Witz – sagt Teddy plötzlich: „Bitte schneiden, bitte schneiden“. Ich grinse noch so vor mich hin, weil ich dachte, haha, ist bestimmt so ein Podcast-Gag. Aber dann holt Esel einfach 'nen Rasierer raus. Und fängt an, Teddy live auf der Bühne die Haare abzuschneiden. Einfach so. Zack. Ohne Ankündigung. Ohne doppelten Boden. Bis er ne komplette Glatze hatte. Und dann umgekehrt. Keiner hat sie aufgehalten. Das ganze Publikum so: Was zur Hölle passiert hier gerade? Ich mein, ich bin nicht oft sprachlos – aber da war ich's. Das war so komplett drüber, dass es schon wieder genial war. Ich weiß immer noch nicht, ob das ne Kunstaktion war, ne Wette, oder ob einer von beiden einfach komplett durchgezogen hat. Aber eins ist klar: Ich werd diesen Auftritt nie wieder vergessen. Und ehrlich gesagt: seitdem find ich die beiden nicht mehr nur mittel, sondern irgendwie … also, es gibt auch schlechtere.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're avoiding the West Coast beaches, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Paris, 1925. Ein gut gekleideter Mann sitzt in einem Straßencafé, liest die Zeitung – und hat plötzlich eine Idee. Keine gewöhnliche. Sondern eine, für die man entweder völlig verrückt oder unfassbar brillant sein muss.Wenige Wochen später verkauft dieser Mann den Eiffelturm. Was wie ein schlechter Witz klingt, war einer der raffiniertesten Betrügereien des 20. Jahrhunderts. Und das ist nur der Anfang.Wer war dieser Mann? Wie konnte so ein Plan funktionieren? Und warum hat niemand sofort Alarm geschlagen?In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben von Victor Lustig – den Mann, der alles verkaufen konnte. Sogar das Unverkäufliche.Trigger-Warnung: Betrüg, Lügen *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
What really happened during the Coldplay Kiss Cam moment? In this episode, I want to break down the viral clip that shocked the internet, from a psychological and leadership perspective.Discover how fight or flight, emotional intelligence, and reputation management play a crucial role in what we saw on screen, and why their PR team totally dropped the ball.In this video, you'll learn:- What the Coldplay Kiss Cam scandal reveals about human behavior- Why even top executives default to panic and avoidance- The communication mistakes that make things worse (and how to fix them)- How to prepare for high-pressure moments with emotional intelligence- Real-world lessons for leaders, teams, and anyone in the spotlightLearn More About Greg Witz and betterHUMAN:Greg's sole mission in life is to challenge all of us to be better. MAKING HUMANS BETTER HUMANS has been at the foundation of Witz Education for over 30 years. As an entrepreneur, thought leader, author, mentor, and father, Greg creatively blends psychology and communication skills with street smarts and a no-BS approach. From startups to the White House, bringing entrepreneurs and business leaders to the top of their game is Greg's passion. His rich understanding of organizational and human development coupled with his own corporate experience allows Greg to effectively and energetically design and deliver tailor-made programs that have transformed thousands of Witz clients' careers and personal lives.Learn more about what Witz Education can do for you at witzeducation.com
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Wir reisen wieder ins antike Griechenland, das Zentrum der Wissenschaften und Philosophie. Ivy trifft Sokrates, Aristoteles und Pythagoras, erforscht die Grundlagen der Wissenschaft und diskutiert über Philosophie. Aber auch die Demokratie und das Theater in Europa entsprang klugen Köpfen Griechenlands. Ein lehrreicher und unterhaltsamer Einblick in die Gedankenwelt der alten Griechen!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hierhttps://linktr.ee/geolino_spezial+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aubrey converses with Claire Thomson, an attorney in private practice at Witz Inc, a specialist family law practitioner, a trained mediator and a notary public, about why pets are the new battleground in break-ups. The Aubrey Masango Show is presented by late night radio broadcaster Aubrey Masango. Aubrey hosts in-depth interviews on controversial political issues and chats to experts offering life advice and guidance in areas of psychology, personal finance and more. All Aubrey’s interviews are podcasted for you to catch-up and listen. Thank you for listening to this podcast from The Aubrey Masango Show. Listen live on weekdays between 20:00 and 24:00 (SA Time) to The Aubrey Masango Show broadcast on 702 https://buff.ly/gk3y0Kj and on CapeTalk between 20:00 and 21:00 (SA Time) https://buff.ly/NnFM3Nk Find out more about the show here https://buff.ly/lzyKCv0 and get all the catch-up podcasts https://buff.ly/rT6znsn Subscribe to the 702 and CapeTalk Daily and Weekly Newsletters https://buff.ly/v5mfet Follow us on social media: 702 on Facebook: https://www.facebook.com/TalkRadio702 702 on TikTok: https://www.tiktok.com/@talkradio702 702 on Instagram: https://www.instagram.com/talkradio702/ 702 on X: https://x.com/Radio702 702 on YouTube: https://www.youtube.com/@radio702 CapeTalk on Facebook: https://www.facebook.com/CapeTalk CapeTalk on TikTok: https://www.tiktok.com/@capetalk CapeTalk on Instagram: https://www.instagram.com/ CapeTalk on X: https://x.com/CapeTalk CapeTalk on YouTube: https://www.youtube.com/@CapeTalk567 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific, they call me Chris Of The NorthWest and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're looking to sell your Coldplay concert tickets, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Nicole und Yvonne Platz auf dem sprichwörtlichen Hosenboden – und reden gnadenlos ehrlich über Pos. Und zwar über alle: große, kleine, knackige, hängende, behaarte, gebleachte. Denn auch der Po gehört schließlich zu den schönsten Nebenschauplätzen der Erotik.Nicole erzählt von ihrem Bikini-Dilemma: Immer weniger Stoff, immer mehr Pobacke, immer mehr Selbstkritik. Dabei schwärmt Yvonne längst für natürliche Formen und erklärt, warum ein glockenförmiger Po viel realistischer – und wunderschön – ist als jedes hochgepumpte Instagram-Buttlift-Wunder. Die beiden diskutieren über Selbstbewusstsein im knappen Slip, warum Frauen (und Männer!) auf unterschiedliche Po-„Frisuren“ stehen, was Haare am Hintern mit Königspudeln, Yetis oder natürlichem Sonnenschutz zu tun haben – und ob man Popöchen eigentlich blondieren sollte.Mit gewohntem Witz, Charme und einer großen Portion Toleranz plädieren die beiden: Schult eure Augen für natürliche Körper, gebt der Natur den Vortritt – und liebt euren Hintern so, wie er ist. Denn egal, ob am Strand, in der Sauna oder im Bett: Jeder Po kann sexy sein.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum jeder Hintern seine eigene Erotik hat und welche Pofrisuren Yvonne und Nicole heimlich bewundern...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Gericht spricht den als El Hotzo bekannten Satiriker Sebastian Hotz frei. Die Kosten für die Pflege explodieren. Und Jule Brand wächst bei der EM über sich hinaus. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Strafprozess nach Witz über Trump-Attentat: El Hotzo freigesprochen Lindner ist nicht der Erste: Acht Witze, für die die »Titanic« richtig Ärger bekommen hat Kostenschock in der Pflege: »Die Leute können doch nicht dauerhaft 3000 oder 4000 Euro im Monat zuzahlen« DFB-Star im Halbfinale: Die erstaunliche Wandlung der Jule Brand+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er hat den ersten Humanoiden Roboter der Welt entwickelt, der wirklich bei Menschen zu Hause im Einsatz ist. Jetzt will er – kein Witz – selbst zum Roboter werden. Rafael Hostettler, Founder und CEO von Devanthro – der Robody Company. In TOMorrow sagt er: „Es ist mein langfristiges Ziel, als Roboter zu existieren und noch in 200, 300 Jahren hier zu sein.“ Es ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit: Humanoide Roboter. Was sie wirklich können und wie sie unser aller Leben verändern. Elon Musk lässt sie schon auf TikTok tanzen, bügeln und an der Bar coole Cocktails mixen. In Wahrheit aber: alles nur Fake, wie sich jetzt zeigt. Star-Investor Frank Thelen prophezeit: „In 5 Jahren wird jeder von uns einen Humanoiden Roboter zu Hause haben.“ Aber stimmt das auch? Er sagt es uns: Rafael Hostettler. Superbrain aus der Schweiz in Computer Science and Engineering. Sein Roboter ist der Hoffnungsträger für die Gesundheits-Branche. Denn er kann als erster humanoider Roboter überhaupt in Privatwohnungen und sich um pflegebedürftige Menschen kümmern. Der Name Robody. 1,60 m groß, 60 Kilo schwer. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin und der UnternehmerTUM München, dem größten Gründerzentrum Europas. Ich habe Robody jetzt im Innovation-Lab Munich Urban Collab getroffen und persönlich getestet. Jetzt hier in TOMorrow.
After a scoreboard update from Eddie Garrison, Kurt Darling begins the final hour talking with Kris Norton of WITZ about to talk the Dubois County Bombers, who were rained out today, but they talk the season so far and what’s ahead for them. Scott Agness of the Fieldhouse Files calls in to talk the WNBA All-Star game where Team Collier won 151-131 over Team Clark at Gainbridge Fieldhouse. They also discuss the Indiana Fever and Clark’s injury as well as Pacers summer league action. Fort Wayne FC’s voice, Josh Ayen, calls in to talk their current run in the USL League Two playoffs as they head to the Central Conference Semifinals. We then hear from Brendan King, the voice of the South Bend Cubs, as he and Kurt discuss their loss to Beloit 3-1 tonight. Kurt Darling then closes out another edition of Indiana Sports Talk by talking some racing. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're kicking the kids off the slip and slide, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Geneigte Gesellschaft, man sagt, sie sei eine Bad Mom – sie selbst sagt, sie sei fett. Und wir sagen: Sie ist absolut famos! In dieser ebenso schamlosen wie charmanten Folge bringt die kühne Lady Alina Friederichs ein Selbstvertrauen mit, das selbst gestählte Insta-Gemüter erröten lässt: Es geht um das Leben als Influencerin zwischen Reichweite und Realness, um das Fatshaming beim Frauenarzt, Internetmobbing von einer angeblichen Gynäkologin – und um die Entscheidung, nicht zu stillen, obwohl man weiß, was dann kommt. Alina Friederichs spricht über den Druck, perfekt zu performen – online wie offline. Über ihren Weg zur Selbstständigkeit, über ihren Körper, über das Wort „fett“ – und warum sie es selbstbewusst reclaimt. Und sie zeigt, wie man sich auch mit über 130 Kilo im Bikini zeigen kann, ohne sich vor den Blicken anderer kleinzumachen. Diese Folge strotzt vor subversivem Witz, echter Wut und genau dem Quäntchen Skandal, das man in feineren Kreisen natürlich nur unter vorgehaltener Hand feiert – und heimlich verschlingt. Herzlichst, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge reisen wir ins antike Griechenland und treffen den jungen Spartaner Pausanias. Wir erleben seinen harten Alltag im Erziehungslager, wo er zum Krieger ausgebildet wird. Gleichzeitig entdecken wir die kulturellen Errungenschaften der Griechen, von der Demokratie bis zu den Olympischen Spielen. Seid gespannt auf spannende Geschichten und faszinierende Einblicke!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Katharina von Ruschkowski+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolino_spezial+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're playing catch up from the shortest day on record, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Was tun, wenn alle Optionen vom Tisch zu sein scheinen? In dieser Episode erzählt Martin Scott zunächst einen unerwarteten Witz – und leitet von dort über zu einer tiefen Wahrheit: Selbst wenn alles verloren scheint, bleibt immer noch eine letzte Möglichkeit offen. Erfahre, was das mit einem König aus dem Alten Testament zu tun hat […]
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 7PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're popping the legal limit of melatonin just so you can get to sleep, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com