POPULARITY
Categories
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're getting your third helping of Turducken while watching football, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Heute mit folgenden Themen: Wer war Elisabeth von Thüringen Welttag der Armen Das Nordportal am Eichstätter Dom Diaspora-Sonntag Generalistische Pflegeausbildung Die Umfrage unter Kirchenmitgliedern Humor und Witz im Alten Testament Filmtipp: "Die Bologna-Entführung" Der Soundtrack meines Lebens "Black Friday": Schwarzer Tag für die Nachhaltigkeit Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Film, Fernsehen oder Cabaret: Was der Komiker Marco Rima anpackt, hat Erfolg. Seit 40 Jahren steht der Zuger auf der Bühne und bringt Herrn und Frau Schweizer zum Lachen. Im Frutt Mountain Resort wartet auf den Comedian am Jasstisch eine ganz neue Herausforderung. Ob ihm das Lachen dabei vergeht? 1983 mit dem Cabaret-Duo «Marcocello» gestartet, hat Marco Rima die Schweiz mit seinem Schalk und Witz im Nu überzeugt. Mit seinen legendären Auftritten in der SAT 1-Sketchsendung «Wochenshow» im deutschen Fernsehen wurde er auch im nahen Ausland sofort ins Herz der Zuschauerinnen und Zuschauer geschlossen und dadurch einem noch grösseren Publikum bekannt. Marco Rima spielte in unzähligen Filmen wie etwa «Achtung, fertig, Charlie!» oder «Liebling, lass uns scheiden» mit und schrieb bislang zehn erfolgreiche Bühnenprogramme. Zurzeit ist der Zuger Komiker mit seinem aktuellen Programm «Ich weiss es nicht…!» wieder auf grosser Schweizer Tournée und hat es sich nicht nehmen lassen, im «Samschtig-Jass» kurz Halt zu machen, wo die Jass-Schweiz in den Genuss eines kleinen Comedy-«Müschterli» kommt. Am Jasstisch jedoch ist fertig lustig! Auf der Melchsee-Frutt wartet harte Jass-Konkurrenz. Hoffentlich bleibt dem Tausendsassa nicht das Lachen im Halse stecken.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're burning dinner in the oven, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Denn: Müllers Kuh war gestern (um den Witz aus dem Titel kurz zu erklären). Wir sprechen natürlich über diese "Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung": WIE bergab geht's denn mit den Kirchen? Wir stellen Monarchien in Frage, es gibt ein paar Prisen zu viel französische Vokabeln, das große Thema "Israel" und: An einer Stelle muss einer von uns weinen (fast). #wow Shownotes: indeon.de/pfarrerundnerd! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfarrerundnerd/message
Achtung! Es könnte unter Umständen die Gefahr bestehen, dass man sich ein wenig schief lacht...
Mark Wilhelmsson is not just an experienced investigator from New York City, but also a devoted father whose personal experience sparked a mission to educate and empower parents. His journey from a harrowing experience with his son to becoming an advocate for child safety is a story of transformation and purpose.In this episode of betterHUMAN with Greg Witz, Mark shares a chilling moment when he realized his two-year-old son was choking during breakfast. This incident, which revealed his lack of knowledge in emergency child care, led him to discover that a staggering 72% of parents are unaware of the leading causes of childhood deaths due to unintentional injuries. Mark's story is a wake-up call about the importance of being prepared for such emergencies.Join us as Mark discusses his transition from a long-time investigator to a passionate advocate for child safety. He delves into the critical need for parents to be educated about potential dangers like choking, drowning, and other unintentional injuries that can befall young children.Discover more about Mark's initiatives and his mission to make every parent a better human: https://www.linkedin.com/in/markwilhelmssonIn this episode you will learn:
SiriusXM makes money by beaming music and talk radio - especially Howard Stern - to your car using satellites and selling monthly subscriptions. That turns out to be a surprisingly resilient business: The company has 34 million subscribers and $9 billion in annual revenue. But CEO Jennifer Witz knows she has to adapt to the streaming world, so she's refreshing the company's brand and app, with the hopes that you'll keep listening when you're not driving. Vox's Peter Kafka talks to Witz about how she plans to position her company in a crowded field. Then, Peter catches up with one of his favorites, Rob Harvilla (@harvilla), about his new book. It's an adaption of his excellent podcast, which goes by the same name: 60 Songs that Explain the '90s. Host: Peter Kafka (@pkafka), Senior Editor at Recode More to explore: Subscribe for free to Recode Media, Peter Kafka, one of the media industry's most acclaimed reporters, talks to business titans, journalists, comedians, and more to get their take on today's media landscape. About Recode by Vox: Recode by Vox helps you understand how tech is changing the world — and changing us. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Schon Sigmund Freud analysierte den Humor. Aber welcher tut uns gut? Und was verraten Witze über die Witzbolde aus? Jochen Metzger hat die Studien gelesen. Und erzählt sogar einen echten Freud-Witz… ! Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie lebt es sich als junger Mensch im Krieg? Wenn man doch eigentlich etwas anderes vorhatte: studieren, ausgehen, reisen. Am 24. Februar 2022 wurden viele junge Menschen in der Ukraine schlagartig erwachsen. So wie Matwij aus Cherson. Über ihn und mit ihm hat Regisseur Peter Kastenmüller jetzt ein Stück inszeniert. Es ist das Wesen des Stückes von Natalia Blok, die die Geschichte ihres Sohnes Matwij aufgeschrieben hat, dass es den Kampf um Jugend zeigt. Den Kampf darum, was es heißt, ein junger Mensch sein zu können, sich nicht das wegnehmen zu lassen, was junge Menschen brauchen: soziale Kontakte, Bindungen, das Leben als Abenteuer. So fasst Peter Kastenmüller „Das Leben ist unaufhaltsam“ zusammen. Und zugleich vermittelt das Stück, wie der Krieg wirkt: in Zerstörung, in Auflösung von sozialen Bindungen, im Verschwinden von Heimat, im Ausgesetztsein oder in Orientierungslosigkeit. Dokumentation als Widerstand Im Stück entwickelt Matwij einen ganz eigenen Umgang mit der Situation. Er filmt und dokumentiert, was in seiner Stadt und in seinem Umfeld passiert. Eine Form des Widerstands und der Versuch, der Nachwelt zu beweisen, was er erlebt und was passiert. Diese Ereignisse werfen Matwij in riesige Konflikte: bleiben oder gehen? Seine Mutter, die in Basel lebt, will ihn bei sich wissen, zugleich sind seine Freunde in Cherson, hier ist sein Leben. Er will seiner Mutter gerecht werden, aber auch seinem Land. „Das ist für viele die große Diskussion in den vergangenen Jahren, soll man bleiben, was ist gefährlich oder soll man doch das Land verlassen?“ sagt Peter Kastenmüller. Perspektiven finden Aus welcher Perspektive kann das Stück erzählt werden, war eine wichtige Frage, die sich der Regisseur mit seinem Team stellte. „Was kann man glaubhaft auf die Bühne bringen aus der Schweiz mit seinen warmen Stuben?“ Als der Peter Kastenmüller dann Gespräche mit dem realen Matwij führte, wurde klar, dass dieser unbedingt an der Aufführung beteiligt sein sollte. „Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht, aber ‚be part of the production“, war die Bitte Kastenmüllers. So spielt und filmt auch der echte Matwij auf der Bühne in Basel. Nahe Vergangenheit, die sich in der Fiktion des Stückes vermittelt, steht neben der aktuellen Gegenwart. Dass es dabei nicht um einen Versuch, Realität abzubilden geht, liegt auch am Stück selbst. Natalia Bloks Text hat eine ganz eigene Form: Well made Play, Tragikomödie mit viel Witz und Humor. „Das ist das Recht der Jugend mit Chuzpe Tabus zu brechen. Was darf man sagen, was darf man nicht sagen“, meint Peter Kastenmüller.
Happy History! Martin ist aus dem Urlaub zurück und bringt die erste offizielle Mini-Episode von Happy History mit! Was ist der Minotaurus und wo kommt er her?Und wir entschuldigen uns vielmals – natürlich war „dieser schlimme Junge“ Snape, und nicht James! Danke für die zahlreichen Korrekturen ;)Aber über das Kapitel sprechen wir auch, und wir lernen endlich auch mal Nymphadora Tonks kennen und wir reden über die Onomatopoesie ihres Nachnamens. Wie klingt „Tonks“ für euch? Tollpatschig? Kantig? Und was passiert wohl, wenn man Voldemorts Namen ausspricht? Explodiert dann sein Kopf? Moody poliert sein Auge (funktioniert das eigentlich wie Bluetooth?), Harry und Tonks räumen auf (wem hat Harry eigentlich erzählt, dass er mal im Schrank gewohnt hat?) und Sophia erzählt einen Witz. Und noch eine ganz wichtige Frage: Was liegt bei euch auf "Dem Stuhl"?Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undAndere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um professinoelle Schatzsucher, dabei sind Schätze nicht nur in von Piraten vergrabenen Kisten zu finden. Und Archäolog*innen untersuchen alte Münzen, Schwerter, Töpfe, Knöpfe, Mauern, Gräber, Malereien und was man sonst noch so in der Erde oder unter uraltem Schutt finden kann. Alles, um mehr darüber herauszufinden, wie Menschen in früheren Zeiten gelebt haben. Manche Schätze und Mysterien bleiben uns aber bis heute verborgen.GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion und Skript: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor einem Jahr gewann Reena Krishnaraja den «Best Talent Comedy Award» von Radio SRF 3. Die Unterhaltungskünstlerin über ihre tamilische Familie und das Studium der Sozialwissenschaften als Inspirationsquelle für ihre Bühnenauftritte. «20i und no idea what im doing», steht auf der Homepage von Reena Krishnaraja. Das ist alles andere als wahr, trifft aber den tieferen Sinn ihres Humorhandwerks: Erfrischend direkt und mit grosser Selbstironie erobert die junge Frau aus Appenzell Ausserhoden die Schweizer Comedy-Szene. Das «SRF 3 Best Talent» darüber, wie eine Maturaarbeit zur Karriere gerät und weshalb das nicht als Witz gedacht ist.
Diesmal ist der Komiker und Musiker Wigald Boning bei Kathrin Müller-Hohenstein im Sonntagsfrühstück. Wigald Boning wurde am 20. Januar 1967 in Wildeshausen, Niedersachsen, geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine außergewöhnliche Affinität zur Unterhaltung und begann seine künstlerische Laufbahn als Musiker und Komiker. Während seiner Schulzeit entdeckte er sein Talent für das Improvisationstheater und trat regelmäßig in lokalen Comedy-Clubs auf, wo er mit seinem scharfen Witz und seiner unkonventionellen Bühnenpräsenz das Publikum begeisterte. Nach dem Abitur zog es Boning nach Köln, wo er seine Karriere im deutschen Fernsehen startete. Seine ersten Auftritte erfolgten in verschiedenen Comedy-Sendungen wie "RTL Samstag Nacht" und "Die Wochenshow", die ihm schnell zu nationalem Ruhm verhalfen. Sein origineller Humor und seine Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise anzugehen, machten ihn zu einem beliebten und gefeierten Fernsehkomiker. Neben seiner Comedy-Karriere ist Boning auch als talentierter Musiker bekannt. Er gründete die Band "Die Doofen" und hatte mit Hits wie "Mief!" und "Deutschland" große Erfolge in den deutschen Charts. Seine Vielseitigkeit als Künstler manifestierte sich auch in seiner Tätigkeit als Autor und Moderator, wobei er Fernsehformate wie "Wissen macht Ah!" und "Clever! - Die Show, die Wissen schafft" prägte und zu Publikumslieblingen machte. Trotz seines hektischen Berufslebens fand Boning immer Zeit, sich für soziale Belange zu engagieren. Sein Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit führte zu seinem Engagement als Botschafter für verschiedene Umweltorganisationen. Ein Jahr lang lief er jede Woche einen Marathon und seit fast eineinhalb Jahren geht er jeden Tag irgendwo draußen schwimmen - auch bei Schnee und Regen. Was treibt Wigald Boning zu solchen Strapazen?
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're fumbling around in the dark, we'll be brightly Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Superkraft: Humor. So geht’s leichter durch Dein Leben. Humor ist eine Art Superkraft, die uns hilft, mit Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen. In der Partnerschaft, im Beruf, im Freundeskreis oder in schwierigen Momenten kann Humor Spannungen und Konflikte entschärfen, er sorgt für gute Laune und eine entspannte Atmosphäre. „Das Leben wird leichter, wenn man es nicht so schwer nimmt.“ Und das gelingt mit Humor. Davon ist Matze Brandt überzeugt. Er ist Trainer für Kommunikation, Präsentation und Humor. Mit ihm sprechen wir über Witze, Pointen, Empathie und die Frage, wann „Schluss ist mit lustig“. Wir erfahren, was wir von unseren Kindern und Enkeln lernen können und warum es sich lohnt, persönliche „Peinlichkeitsgrenzen“ auszuloten. Außerdem nehmen wir den Start in die „närrische Zeit“ am 11.11. unter die Lupe, finden heraus, was es mit der „Narrenfreiheit“ auf sich hat und hören den beliebtesten Witz der Welt.
Frank Shamrock joins me on the betterHUMAN podcast for a raw and unfiltered conversation about how he became the legend he is today, why trauma shapes us, why he wants to live to 100, and so much more!This is a powerhouse of a conversation that will shake you to your core, and fire you up to live your best life!Learn More About Greg Witz and betterHUMAN:Greg's sole mission in life is to challenge all of us to be better. MAKING HUMANS BETTER HUMANS has been at the foundation of Witz Education for over 30 years. As an entrepreneur, thought leader, author, mentor, and father, Greg creatively blends psychology and communication skills with street smarts and a no-BS approach. From startups to the White House, bringing entrepreneurs and business leaders to the top of their game is Greg's passion. His rich understanding of organizational and human development coupled with his own corporate experience allows Greg to effectively and energetically design and deliver tailor-made programs that have transformed thousands of Witz clients' careers and personal lives.Learn more about what Witz Education can do for you at witzeducation.com
(00:00:40) Im Keller eines verstorbenen Sammlers in Uster kamen vor Kurzem zig alte originalverpackte Lego-Sets zum Vorschein. Seltene Sets können mehrere tausend Franken einbringen. Sind Lego-Sets schon bald die bessere Anlage als Aktien? (00:04:47) Wende in der Israeltheologie: Der Schweizer Freikirchenverband veröffentlicht Appell gegen Antisemitismus. (00:09:11) Spannungsgeladener Gerichtskrimi: Der Film «Anatomie d'une chute» beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung auf eine Beziehung von Frau und Mann. (00:13:33) «Ein ganzes Leben» – nichts weniger erzählt der neue Film von Hans Steinbichler. (00:17:29) «Barbenheimer 2.0»: Was als Witz begann, könnte tatsächlich filmisch umgesetzt werden.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 45. KW:Nach Auffassung von Wissenschaftler*innen sollte die Weltgesundheitsorganisation die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklären. | Mindestens 2.356 Menschen sind seit Anfang des Jahres bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, gestorben oder werden vermisst. | Die UNO hat seit 2015 150 Resolutionen gegen Israel ausgesprochen und 68 gegen alle anderen Länder der Welt | “Initiativen, Vorschläge und internationale Konferenzen sind reine Zeitverschwendung, eine Übung in Sinnlosigkeit.“Hamas-Charta" | Elke Wittich über europäische und US-amerikanische Vereine sowie Sportverbände, die Hamas-Terror gegen Israel verurteilt haben. | Über die durch die Hamas unterdrückte Bevölkerung Gazas und warum ihm in dieser Woche der Witz ausgegangen ist Pierre Deason. |PODCAST.EINSwww.podcast-eins.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Übrigens interessiert mich sehr wohl, zu wissen, ob Israel alles dafür tut, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu schützen, mich interessiert aber genauso, ob ich jetzt gleich mit Kippa in die U8 steigen könnte, um nach Neukölln zu fahren und einen Spaziergang durch die Sonnenallee zu machen. Hand aufs Herz: Das Leben eines Arabers im südlichen Gaza-Streifen ist weniger gefährdet als das eines Juden mit Kippa in Berlin-Neukölln. Und um das zu erkennen, muss ich nicht exzentrisch sein. Und das ist eine Schande. Wer sich aufgeregt hat, dass er umgeimpft nicht ins Restaurant durfte, soll sich jetzt aufregen, dass ein Jude nicht mehr in Kreuzberg leben kann, oder in Düsseldorf-Oberbilk, oder in Mümmelmannsberg in Hamburg. FFP2 zu tragen ist nirgends mehr Pflicht, aber Kippa zu tragen in den meisten deutschen Großstädten unmöglich."
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're coming up with an outrageous, but believable reason to not see your inlaws, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Kids aus Köln erzählen ihre Lieblingswitze...
Jonathan Harvey is a seasoned entrepreneur with a diverse portfolio that spans from restaurants to development. With a rich background in construction and a passion for creating businesses that resonate, Jonathan has navigated the challenges of the entrepreneurial world with resilience and determination.In this episode of betterHUMAN with Greg Witz, Jonathan delves into his journey as an entrepreneur, sharing the highs and lows of managing restaurants, the challenges posed by the pandemic, and his transition into development. He emphasizes the importance of logical thinking, staying true to oneself, and the dangers of following the "popularity mob."Their conversation touches upon the evolving landscape of the restaurant industry, the lessons learned from accumulating debt, and the value of recognizing when to pivot in business.Discover more about Jonathan's entrepreneurial ventures and insights: https://www.instagram.com/itsjonathanharveyIn this episode you will learn:- The challenges and triumphs of managing restaurants in a dynamic market.- The importance of logical thinking and authenticity in decision-making.- Jonathan's perspective on the changing landscape of the restaurant industry and the impact of the pandemic.- Insights into the world of development and the synergy with his background in construction.- The value of recognizing "level 10 opportunities" and the art of pivoting in business.Learn More About Greg Witz and betterHUMAN:Greg's sole mission in life is to challenge all of us to be better. MAKING HUMANS BETTER HUMANS has been at the foundation of Witz Education for over 30 years. As an entrepreneur, thought leader, author, mentor, and father, Greg creatively blends psychology and communication skills with street smarts and a no-BS approach. From startups to the White House, bringing entrepreneurs and business leaders to the top of their game is Greg's passion. His rich understanding of organizational and human development coupled with his own corporate experience allows Greg to effectively and energetically design and deliver tailor-made programs that have transformed thousands of Witz clients' careers and personal lives.Learn more about what Witz Education can do for you at witzeducation.com
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#65 Zusammenspiel: Bewegung - N.Vagus - ZNS bei Parkinson und MS / Interview mit Dr. Mareike Schwed #podcast #podcastfabrik #mareikeschwed #nervusvagus N. Sympathikus, N. Parasympathikus, N. Vagus, Synapsen, Neuronale Plastizität - klingen fast wie Zauberformeln und machen mich immer neugieriger. Unser Nervensystem (NS) hat sooo viel Einfluss auf uns. Mich interessiert: welchen Einfluss haben wir auf das NS? Das Gespräch mit Dr. Mareike Schwed, Gründerin der Neurowerkstatt, ist sehr lebendig und aufschlussreich. Lachyoga-Übungen (LYÜ) Löwe, Herz-Strech-Atmung, Ausschütteln; Wieder alles richtig gemacht; Augen-Übungen; Übungen für den N.Vagus, z.B. Ohr-Massage Übungen von Mareike Memory-Staffel, Hühnerhof, Brocken hinter dich werfen, Nase Putzen, Ampel, Befindlichkeit von 10 - 100 Publikation https://www.researchgate.net/publication/236160816_Neurorehabilitation_-_eine_multivariate_Betrachtung_Zwischen_biomechanischen_Reaktionen_psychosozialen_Architekturen_und_Verhaltensmodulation Kontakte www.neurowerkstatt.de Instagram: https://www.instagram.com/dr_schwed_neurowerkstatt/ Facebook: https://www.facebook.com/neurowerkstatt LinkedIn: linkedin.com/in/dr-mareike-schwed-829bb2179 https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Deine Silvia 00:00 Intro 00:34 Einstieg Thema Nervensystem, Gehirn; Einfluss haben wir aus das NS; Vorstellung, Begrüßung von M.Schwed 01:46 Mareike stellt sich vor 03:13 Auszeitspezialistin 04:05 promovierte Diplomsportwissenschaftlerin, Naturwissenschaft, Informatik, Bewegung analysieren 04:22 Biomechanik-Skilauf; UniFrankfurt, Neuro-Rehabilitation 09:08 Rüttelstuhl-Effekt Parkinson 10:17 Forschung Parkinson Bereich, ZNS, Bewegung wertvoll 13:35 Verbindung zum Medizinischen Bereich; Promotion: Parkinson; welterste Nordic Walking Studie; Selbsthilfegruppen 17:26 Schulung von neurologisch Erkrankten; „Multipille“; Alltags-Integration 19:01 Multiple Sklerose (MS); Prävention 20:40 Selbstwirksamkeit; Programme der Neurowerkstatt 23:10 feste Muster - Variabilität; Parameter der Schritt zu Schritt Variabilität; Prinzip: Abwechslung, spielerisch, kein falsch; Sicherheit; Veränderung; Bewegungsqualität 28:16 Reflektion; Haltung- und Kraft, Koordination; Ausdauer 28:44 Rolle vom Vegetativem NS; N.Vagus (10. Hirnnerv – Vagabund); Parasympathikus - Sympathikus 30:43 N. Vagus und Polyvagal-Theorie; dorsaler Teil des N. Vagus und ventraler Vagus; Herzraten-Variabilität. The spice of life. 34:05 Variabilität im Lachyoga (LY) 35:10 Spiel in der Neurowerkstatt,Überschrift „If you stop playing you stop dieing.“ 36:33 Spiel: Memory-Staffel 37:55 Selbsthilfegruppe: Hühner-Spiel 41:50 Rollator-Geschichte von Silvia-Lachclub 42:52 Wie geht das? N.Vagus, Reptil-Modus, Ampel-Modell; Bewegung reguliert; Zuversicht; Selbstregulation; Integration 47:08 Wahrnehmung; Selbsterfahrung; Körperarbeit; Veränderung 47:56 Ampel genauer erklärt; Orientierung 52:02 Präventive Selbstregulation, z.B. Heilsames Singen (singende Krankenhäuser), Lachyoga, Waldspaziergang; Blick in die Weite; Eis-Baden; Meditation; Ganzkörper-Schütteln 55:40 selbst in den Arm nehmen 57:30 Übung: Brocken hinter dich werfen; Embodiment 58:25 Übung: Nase-Schnaufen 01:00:44 Parkinson-Symposium: Medizin trifft Kunst; Impro-Tanz, zus. mit Parkinson-Pat; N. Vagus; lebendige Veränderung 01:05:59 Tanzgruppe; Motion makes emotion. Come home to your body. „Ja“-zu deinem Körper. 01:07:33 Ressourcen-Orientierung: Akzeptanz; Gesundheits-Krankheits-Kontinuum; Skala von 0-100 01:08:35 Orientierung; Blick öffnen; sehen was geht-nicht geht 01:10:32 Atem-Übung: Herz-Strech-Atmung plus Ausschütteln 01:11:49 Was bedeutet für dich Lachen, Witz und Humor? Clown zum Frühstück 01:13:46 Übungen-N.Vagus: Ausstreichen am Hals; versch. Ohr-Massage 01:14:46 LYÜ: Der Löwe; Kotz dich frei mich Mickry 3 01:15:44 Ohrenmassage, Augen-Übungen: siehe weiter #42 Lachend mehr sehen – Sehtraining mit Lachyoga / Interview mit Heidelore Geitner 01:17:01 Botschaft von Mareike und LYÜ: Wieder alles richtig gemacht 01:18: 39 Dankeschön von Mareike; gut - sehr gut – wunderbar und yeah 01:19:05 Meine Botschaft, Danke an Mareike 01:19:28 zusammen Lachen 01:19:51 Danke, Verabschiedung, gute Wünsche 01:20:09 Autro #interview #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #kommunikation #körpersprache #impulsgeber #inspiration #mutmachen #zuversicht #hoffnung #perfektunperfekt #gelassenheit #akzeptanz #bewegung #improtheater #kunst #parkinson #multiplesklerose #gesundheit #entspannung
Manchmal streiten wir uns, aber meist sind wir doch ein Herz und eine Seele: Geschwister. In dieser Folge hört ihr mehr über die ersten Brüder der Geschichte, berühmte Geschwister-Paare und was es eigentlich so besonders macht, wenn es in der Familie mehrere Kinder gibt.+++Eine Folge GEOlino Spezial über Geschwister!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion und Skript: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es wird inhaliert in dieser Komödie, und zwar nicht nur Mozart. Der russische Regisseur Evgeny Titov setzt in seiner Neuinszenierung von "Le nozze di Figaro" auf Tempo und Witz einer Boulevardkomödie in der Cannabis-Plantage. Das ist unterhaltsam, aber nicht über die volle Länge, zumal Dirigent Stefano Montanari zu einem exaltierten Stil neigt. Peter Jungblut war für BR-KLASSIK dabei.
Zu Beginn lässt sich sagen, dass – Polanski in allen Ehren – der Film “Die neun Pforten” aus dem Jahre 1999 das Buch ziemlich zerstört hat. Meistens ist es so, dass Filme einem guten Buch nichts anhaben können, hier ist es anders. Als der “Club Dumas” 1993 erschien, hat ihn – in Deutschland – niemand wirklich gelesen. Es gibt dann immer diejenigen, die durch den Film auf das Buch aufmerksam werden, was den Verlagen natürlich in die Karten spielt. Das Problem bei einem handlungsgetriebenen Plot: man kennt die Stationen schon und bringt sich um das Lesevergnügen. Natürlich lässt der Roman einige Dinge anders ablaufen und vertieft sie. Polanski hat ziemlich viel weggestrichen und geändert, so dass sich das Buch dennoch lohnt, aber der Film ist nicht das einzige Problem des Romans. Man hat ihn schon als “Umberto Eco Light” bezeichnet, und das ist gar nicht so weit hergeholt. Um die Jahrtausendwende wurden Verschwörungs-Thriller populär, obwohl Eco sein “Foucaultsches Pendel” bereits 1988 vorlegte. Auch den “Club Dumas” hat man versucht, als “literarischen” Thriller zu vermarkten, aber gegen Ecos Arbeiten wirkt das fast wie ein Witz. Am besten, man lässt die Vergleiche und schaut sich an, worum es geht. Folge direkt herunterladen
Well, dear friends (male, female, and all the others dazwischen), in dieser Folge kommen wir endlich einer Antwort näher, die all diejenigen bewegt, die auf Instagram so dann und wann mal auf die Posts eines gewissen Andreas L. aus H. stoßen und sich dann wie Siebenssteins Rudi Rabe erschrocken fragen: Ach Du meine Güte. Was ist da denn passiert? Wieso guckt dieser gutaussehende Typ denn so seltsam aus der Wäsche? - Die Erklärung, dies sei hier im Feuilleton beleidigt vorweggenommen, befriedigt nicht. Nehmen wir also lieber mal den elektrischen Teekocher vom Feuer und erzählen stattdessen einen ziemlich unkorrekten Witz, über den die Yoko Ono des deutschen Schlagers garantiert nicht lachen will. Hmmm! Apropos: Kam, Sahra, und siegte Wagenknecht verbraucht eventuell mehr Haarspray als uns lieb ist. Gregor G. und Oskar L. wissen das schon lange. Und sonst? Bevor dieser Herbst die nächste Novemberrevolution gebiert, suchen sich Loffi und Oli einen unentdeckten Resthof auf Amrum oder Norderney. Träume muss man nämlich zum Platzen bringen, bevor einem selbst die Luft ausgeht. Ihr könnt helfen, unseren Podcast besser zu machen! Mit einer Umfrage – anonym und in ca. 5 Minuten Bitte hier: http://go.podstars.de/ihdtl Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Zauber der Anekdote: Florian Illies widmet sich mit Witz und Einfühlung dem Leben und dem Werk des Romantikers Caspar David Friedrich. Und erzählt die wechselvolle, verblüffende, bisweilen erschütternde Geschichte seine Werke bis heute. Rezension von Wolfgang Schneider. S. Fischer Verlag, 254 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397252-8
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're staring up at Venus in the night sky, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to ask your hosts interesting questions. We are calling this, At LAST!, or Listeners Asked Some Things. Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're waiting for the barista to remake your drink for the third time, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Coach starts the final hour of the show talking to Paul Condry. Condry covered the New Prairie 49-14 win over Hobart. Mike Scavarro and John Hurley join to give Coach the story on Evansville Memorial's 38-8 win over Evansville Central. Andy Dorrel, coach of Culver Academy, joins Coach to talk about Culver Academy's 17-7 win over Lowell. Justin Sokeland of WBIW calls Coach to talk about Bedford North Lawrence's 27-6 win over Evansville Harrison. Chris Norton of WITZ joins Coach to talk about Jasper's 41-24 win over Evansville Bosse. See omnystudio.com/listener for privacy information.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Sie kümmern sich um einander - und streiten natürlich auch: Seit mehr als fünf Jahrzehnten beobachten Forscher*innen die spannende Entwicklung einer Elefantenfamilie im Amboseli Nationalpark (Kenia).+++Eine Folge GEOlino Spezial über eine elefantastische Familie!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischSkript: Ariana MüllerRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're planning to stare at the sun this weekend, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to call in your Geocache Log of the Week! Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Wie wichtig ist eigentlich Komik? Und wie wichtig der dazugehörende Komiker? Was bewirkt ein Witz gegen den Wahnsinn der Welt? Und warum sollte man ab und an mal einen Witz machen, auch wenn er nicht unbedingt korrekt ist. Antworten und noch mehr Fragen dazu von WDR-2-Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're recharging your cell phone for the fourth time today, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to ask your hosts interesting questions. We are calling this, At LAST!, or Listeners Asked Some Things. Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Eigentlich hätte alles gut werden können. Schwester Johanna wäre mit der Mutter friedlich in die Ferien nach Würzburg gefahren. Klein Georg hätte sich mit dem verstiegenen Vater einen gemütlichen Lenz zu Hause gemacht und über Gott und die Welt philosophiert. Doch dann kam alles anders. Mit dem plötzlichen Erscheinen des Onkels geraten die Dinge aus dem Lot. Michael Köhlmeyer erzählt virtuoser Leichtigkeit, Witz, Humor und nicht zuletzt großer Empathie für seine Figuren von einer Familientragödie. Mit Peter Simonischek, Peter, Susanne Lothar, Lutz Herkenrath, Ulli Pleßmann, Jutta Hoffmann, Theresa Underberg, Franz-Josef Steffens Regie: Robert Matejka Redaktion: Thilo Guschas Produktion: NDR/DLR Berlin/ORF Studio Vorarlberg 1998
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Ihr kennt die Sätze: „Du kommst nach Deinem Vater“, „typisch, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!“, „Du bist der Mama wie aus dem Gesicht geschnitten“... +++Die Folge heute geht darum, wie Vererbung funktioniert (und wie nicht), und was es mit dem genetischen Code auf sich hat. Dabei finden wir raus, dass viele Leute einem dazu auch Quatsch erzählen.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeSkript: Reto HeimannProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're playing the drums on your car's steering wheel, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to ask your hosts interesting questions. We are calling this, At LAST!, or Listeners Asked Some Things. Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
«Grundrisse entwerfen, ist wie Musik spielen», sagt Kashka Knapkiewicz. Gemeinsam mit ihrem Partner Axel Fickert baut die Architektin Lebensräume mit Atmosphäre, Sinnlichkeit und Witz. Kashka Knapkiewicz über den «Sound» des Raumes und die Musik in ihrem Leben. «Hornbach», «Vogelsang», «Lokomotive» – so lautmalerisch ihre Namen, so markant ist auch die Erscheinung der Wohnsiedlungen von «Knapkiewicz und Fickert». Erdacht seien ihre Bauten als «Bühnen des Lebens», sagt Kashka Knapkiewicz, die eine Hälfte des Architektenduos. Gemein sind ihren Bauwerken unübliche Grundrisse, überraschende Details und oftmals knallige Farben. Die unkonventionellen Bauten sorgen in der Architekturszene häufig für Irritation und bei den Bewohnenden für Begeisterung, bemerkt die Architektin. Worauf es ihr beim Bauen ankommt und wie sich die Musik der Rockgruppe «Led Zeppelin» auf ihren Autofahrstil auswirkt, verrät Kashka Knapkiewicz im Gespräch mit Hannes Hug.
It's another high school football Friday night here on Indiana Sports Talk with Coach Bob Lovell. Len Clark joins the show to talk to Coach about Notre Dame's upcoming game against Ohio State. Chris Norton of WITZ radio calls in to talk about Jasper's 41 13 over Evansville Central. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welcome to Caching in the NorthWest! This is THE podcast from the birthplace of geocaching, right here in the great Pacific NorthWest. It's Thursday at 9PM Pacific and we are going to talk about geocaches and geocachers from here and around the globe. So while you're still eating leftovers from Taco Tuesday, we'll be Caching in the NorthWest. We want you to ask your hosts interesting questions. We are calling this, At LAST!, or Listeners Asked Some Things. Send an email to feedback@CachingNW.com, call into 253-693-TFTC. Call us with your feedback at (253) 693-TFTC Or visit the website at https://CachingNW.com
Wo treffen Alltag und große Gefühle zusammen? Wo fühlt man sich erst aufgehoben und dann eingeengt? Na klar, in der Familie!+++Unser Podcast startet mit dieser Folge in eine Serie zum Thema "Familie". Ihr erfahrt mehr über Familiennamen und Familienliebe, über Patriarchat und Zusammenhalt. Hostin Ivy erzählt euch dabei auch davon, warum ihr selbst das Thema so wichtig ist...+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.