POPULARITY
Israel und der Iran haben sich erneut gegenseitig angegriffen - die vierte Nacht in Folge. Der Krieg ist auch das zentrale Thema am G7-Gipfel in Kanada. Wo sich kaum eine einheitliche Haltung des Westens abzeichnet. Weitere Themen: · US-Präsident Trump weist die Einwanderungsbehörde an, ihre Aktionen auszuweiten. · Heftige Gewitter sind über die Schweiz gezogen: Besonders betroffen war die Region Biel. · Gebäudeversicherungen: wie werden sie sich künftig verhalten, wenn es vermehrt zu Naturkatastrophen wie jener von Blatten im Wallis kommt?
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
G7-Gipfel im Zeichen der Kriege; Festnahmen in den USA nach Schüssen auf Demokraten; Eifel-Bahn wieder frei. Von Sarah Pradel.
Im Zeichen des Pride Month dreht sich in dieser Episode alles um Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung in der Gesellschaft: Zu Gast ist Ex-Eishockeyspielerin, Popsängerin, Aktivistin für Gleichberechtigung Virginia Ernst. Wir sprechen mit ihr über queere Sichtbarkeit, über Mut, das Anderssein und darüber wie wichtig Vorbilder - gerade für junge Menschen – sind.
(00:49) Zum 47. Mal finden die Solothurner Literaturtage statt. Trotzdem gibt es viel Neues in der aktuellen Ausgabe. Ein Bericht zum Auftakt des grössten Schweizer Literaturfestivals. Weitere Themen: (04:56) 19 Chöre aus allen Ländern tummeln sich in der Region Basel: Europäisches Jugendchorfestival beschallt mit 1'300 Kinder- und Jugendstimmen. (09:07) Grosser afrikanischer Autor und grosser Erzähler: Kenianischer Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o mit 87 Jahren verstorben. (09:56) Spielfilm «Bergers» von Sophie Deraspe: Ein schöner Film über das Hirten-Leben, der nicht romantisiert. (14:22) Nina Bussmanns Buch «Drei Wochen im August»: Ein psychologisch raffinierter Roman. (18:26) Zu Fuss unterwegs seit 27 Jahren: Brite Karl Bushby umrundet die Welt.
Salzderhelden - Ein Ort mit Geschichte. Dort wo bereits seit dem 12. Jahrhundert Salz aus dem Dorfbrunnen gewonnen wurde, wird diese Tradition auch heute noch mit einem ganz besonderen Fest lebendig gehalten: dem Salzfest. Gefeiert wurde dieses am vergangenen Sonntag an einem ganz besonderen Ort. Welcher das war und was man sonst noch alles erleben konnte, erfahren Sie nun von Carolin Zarske.
In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über den Deal zwischen der Stadt und RB, der besagt, welche Änderungen auf das Gelände der Kleinmesse am Cottaweg zukommen. Außerdem blicken wir zurück auf die Naturschutz- als auch in der Demokratiewoche, die allerdings kurzzeitig von Ausschreitungen nach einer Demonstration überschattet wurden. Redaktion: Mika Schlegel, Julia Heidecke, Jost Brunsen Moderation: Henri Scheweling Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei: instagram.com/mephisto976
In der deutschen Musikszene macht seit einigen Jahren die Neue Neue Deutsche Welle von sich reden. Sie hat nichts zu tun mit der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er-Jahre Künstler wie Nena, Trio, Fräulein Menke oder Ixi berühmt gemacht hat. Damals ging es um harmlose lustige Schlagertexte - bei der Neuen Neuen Deutschen Welle sind die Texte deutlich tiefgründiger.
Ueckerseifer, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zu Ostern sind deutlich weniger Pilger nach Jerusalem gekommen. Trotz des Kriegs in Nahost feiern 13 christliche Konfessionen gemeinsam. Nur einige tausend Palästinenser dürfen teilnehmen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zu Ostern sind deutlich weniger Pilger nach Jerusalem gekommen. Trotz des Kriegs in Nahost feiern 13 christliche Konfessionen gemeinsam. Nur einige tausend Palästinenser dürfen teilnehmen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Auf die turbulenten Tage mit heftigen Kursverlusten an den globalen Aktienmärkten folgte die Erholungsrallye. Was bedeutet das Hin und Her für die deutsche Industrie? Für Deutschland-Chefvolkswirt Robin Winkler steht fest: „Es handelt sich um einen klassischen Handelsschock. Dazu kommen die Unsicherheit und die Kosten, die damit einhergehen", sagt er in der neuen Ausgabe von Podzept. Außerdem in der aktuellen Folge: der schwarz-rote Koalitionsvertrag und welche Erwartungen und Hoffnungen sich daraus für die deutsche Wirtschaft ergeben.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mit Ismail Küpeli sprechen wir zur gegenwärtigen Situation in der Türkei, beginnend mit dem kurdischen Angebot zum Frieden. S. a.: https://www.rosalux.de/profil/es_detail/5WVO5SC834/ismail-kuepeli?cHash=26e4192cf88e6f874f61c61af281ea4e
Die bevorstehende 14. Kalenderwoche hat wieder einige Termine von Gewicht zu bieten, so etwa die Hauptversammlung von Aurubis oder die Bilanzpressekonferenz der Frankfurter Sparkasse. Ein besonderes Ereignis wird aber die Hannover Messe sein – immerhin die Weltleitmesse der Industrie, auf die wegen der geopolitischen Lage viele Blicke gerichtet sein werden. Denn mit dem Partnerland Kanada gastiert in Hannover eine Wirtschaftsnation, die angesichts des heftigen Zollstreits mit den USA künftig noch enger an die EU heranrücken könnte. Dabei ist die EU jedoch nicht der einzige Player, der an der Innovationskraft Kanadas interessiert ist. Wie sich die Hannover Messe vor diesem Hintergrund als technologische Innovationsplattform der europäischen Industrie, aber auch als Impulsgeber für eine stärkere internationale Zusammenarbeit positionieren will, erläutert Chefredakteur Sebastian Schmid im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Pfarrerin Dr. Ivonne Buthke in "FastenZeit!?", dem Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott"
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Rohrbach entwickelt sich eine Tradition
Sattar, Nadia www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen statt. Sogar innerhalb des Westens gibt es tiefe Gräben, seit Donald Trump wieder US-Präsident ist. Christoph Heusgen, Vorsitzender der Sicherheitskonferenz, spricht darüber im Interview. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen (08:28) Nachrichtenübersicht (13:47) Jérôme Cosandey: Der neue Chef der Direktion für Arbeit (19:16) Zweite Gotthardröhre: Nun sind die Tunnelbohrmaschinen gestartet (22:47) USA: Rückschaffung illegaler indischer Migrantinnen und Migranten (29:13) Müssen wir wegen der Klimaerhitzung die Sonne dimmen? (37:10) Russland: Sexualkunde in Zeiten der Propaganda
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen statt. Sogar innerhalb des Westens klaffen tiefe Gräben, seit Donald Trump wieder US-Präsident ist. Das Gespräch mit Christoph Heusgen, dem Vorsitzenden der Sicherheitskonferenz. Weitere Themen: Vor fast fünf Jahren hat am Gotthard der Bau der zweiten Strassentunnel-Röhre begonnen. Aber erst am Freitag ging es mit den eigentlichen Hauptarbeiten los. Mit einer grossen Feier haben die beiden riesigen Tunnelbohrmaschinen in Airolo und Göschenen ihre Arbeit aufgenommen.
China läutet das Jahr der Schlange ein, die für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken steht. Beides werden Pekings Entscheidungsträger brauchen, denn der Gegenwind für Chinas Geschäftsmodell wird stärker.
Vier Tage nach der Messerattacke stand Aschaffenburg heute im Zeichen des Gedenkens - die zentrale Gedenkfeier - ein Gespräch mit Martin Hähnlein. / Die Grünen verabschieden heute ihr Programm für die Bundestagswahl - wie die Stimmung ist beim Parteitag heute - ein Gespräch mit Sarah Beham.
Vor Gedenkfeier in Aschaffenburg/Union will Asylpläne zur Abstimmung bringen/Grünen-Parteitag in Berlin/US-Senat bestätigt Kristi Noem als US-Heimatschutzministerin/Nahost: Brüchige Waffenruhen und Vertreibungspläne/Preisverleihung Filmfestival Max Ophüls Preis/Tennis: Zverev spielt Finale der Australian Open/Ski alpin Slalom Kitzbühel - Linus Strasser als Titelverteidiger/Biathlon: Staffel der Frauen steht an und Verfolger der Männer
Diese Woche treffen sich in Davos Staatschefinnen und Spitzenpolitiker, Wirtschaftsbosse und fast der vollzählige Bundesrat am Weltwirtschaftsforum WEF. Wie jedes Jahr steht das Treffen im Zeichen der globalen Grosswetterlage: Es findet in der Woche statt, in der Donald Trump als US-Präsident die Geschäfte übernahm – und die Weltmacht wirtschaftlich und politisch neu ausrichten will.Was war davon am WEF zu spüren? Was gab dort an den offiziellen Anlässen zu reden? Und was in den Kaffeeküchen und bei Apèros?Bundeshauschefin Larissa Rhyn, Wirtschaftschef Jorgos Brouzos und Wirtschaftsredaktor Simon Schmid erzählen in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken des diesjährigen WEFs – und wie sich darin die grossen globalen Themen der Politik und Wirtschaft spiegeln.Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendMehr zum Thema: «Europe first»: Die Analyse zum WEF Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser besonderen Meditation (Beginn ab Minute 11) in meinem Podcast geht es um die faszinierende Planetenparade und wie du die kraftvolle Energie der Planeten für deinen Kinderwunsch nutzen kannst. Sie hilft dir, in Einklang mit den planetarischen Kräften zu kommen, um wieder mehr Vertrauen in dich, deinen Körper und deinem Weg zu bekommen. Die Planetenenergie unterstützt dich dabei, Blockaden zu lösen, Vertrauen zu stärken und in Harmonie mit dem Universum zu leben. Du wirst lernen, wie du durch gezielte Ausrichtung auf die kosmischen Kräfte deine eigene Schöpferkraft aktivieren kannst. Tauche ein in diese beruhigende und transformative Praxis, die dir hilft, deinen Wunsch in die Realität zu ziehen. Schreib mir unbedingt, welche Erkenntnisse du gewinnen konntest! ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Lass dich optimal begleiten in diesen bewegten Zeiten. Ich freue mich sehr, wenn du diese Botschaft teilst. In Liebe Britta
Mit zwei Krachern startet die KSV ins Jubiläumsjahr 2025. Um das Wunder Klassenerhalt zu schaffen, braucht es Verbesserungen. Und Astrologie.
Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen
Was passiert, wenn 25 Jahre Gartenleidenschaft, Expertise und grüne Vision aufeinandertreffen? In dieser besonderen Jubiläumsfolge des Gartenpodcast wird gefeiert, reflektiert und vorausgeblickt! Tamara Wild spricht mit Christa Lackner und Matthias Wobornik, der Geschäftsführung von „Natur im Garten“, über beeindruckende Meilensteine und persönliche Highlights aus 25-Jahren „Natur im Garten“. Wir werfen einen Blick zurück, wie alles vor einem Vierteljahrhundert begonnen hat und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ob es um das wachsende Netzwerk, ökologisches Gärtnern oder die Herausforderungen der Zukunft geht – diese Folge ist voller Herzblut, Wissen und spannender Einblicke. Hört rein, lasst euch inspirieren und feiert mit uns die Vielfalt der Natur!
Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Siniawski, Adalbert; Krekovic, Slavo www.deutschlandfunk.de, Corso
In unserer neuen Folgensssbesprechung ssschnappen wir uns „Die drei ??? – Im Zeichen der Schlangen“ und ssssssitzen die ganze Folge auf der Kante unserer Sssessel! Was ssssteckt hinter den geheimnisssvollen Schlangen, die die drei Detektive in ihren Bann ziehennn? Macht eue Bluetooth-Box an und lasst euch von uns in die sssssschaurige Welt der Ssssschnüffler, Spuren und Ssssssssensationen entführen. Eine Folge voller Sssspaß, Ssspannung und ein paar fiesser Schlangen-Zungen-Twists, die euch zum Zssszzzt zittern bringen werden! Ssschnappt euch Sssnacks und seid dabei!
von der Au, Bianca www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wettschwimmen in der Seine, Beachvolleyball vor dem Eiffelturm und Dressurreiten im Garten von Versaille: Ab heute bis zum 11. August steht die französische Hauptstadt Paris ganz im Zeichen der Olympischen Spiele, des sportlichen Wettkampfs.Was macht der Sportevent mit der Stadt? Wo kommen die Athletinnen und Athleten unter? Sportredaktorin und Leichtathletik-Expertin Monica Schneider ist nach Paris gereist und schildert ihre Eindrücke von vor Ort.Ausserdem geht es um die Medaillenhoffnungen der Schweiz. Bei welchen Sportlerinnen und Sportlern lohnt es sich besonders hinzuschauen? Die Sportredaktion stellt ausgewählte Vertreter der Schweizer Delegation vor, deren Wettkampf-Auftritte besonders interessant sein werden. Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendAlle Beiträge zu Olympia: www.tagesanzeiger.ch/olympiaDie unglaubliche Geschichte von Florence Grifftih-Joyner im Podcast: www.tagesanzeiger.ch/flojoPodcast zu Dominic Lobalu: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-laeufer-ohne-land-922837305294Podcast zu Simone Biles: https://www.tagesanzeiger.ch/sportliche-spitzenleistungen-haben-ihren-preis-107615779713 Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Festival von Avignon versteht sich als engagiertes und volksnahes Theater. Wie positioniert sich das Festival angesichts der politischen Verwerfungen in Frankreich? Und die Singer-Songwriterin Suzanne Vega schildert in ihren Songs reale Geschichten, mit einem Herz fürs Abgründige. Das Rassemblement National ist nicht durchmarschiert, aber die extreme Rechte ist erstarkt und hat mehr Abgeordnete in Paris als zuvor. Was ist die Verantwortung der Kunst? Wie positioniert sich ein Festival wie das von Avignon, das vor der Wahl mit der «Nuit d'Avignon» mobilisiert hat, einer langen Nacht des Widerstands? Vega will reale Geschichten erzählen. Aktuell etwa über die Rattenplage im Post-Covid-New York. Auch ihre Hits «Luka» und «Toms Diner» schildern Geschichten aus ihrem direkten Umfeld. Zu ihrem 65. Geburtstag kommt sie nach Europa. Weitere Themen: - Der Geist von Avignon - Ein Herz fürs Abgründige: Die Singer-Songwriterin Suzanne Vega
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit EPISODE 72. Und es geht somit weiter mit Folge 42 und Zeitgeschehen - Was war los in den 1980er Jahren?Auch hier nun wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1980er Jahre. Es geht wieder um die Trends bei der Musik, bei Filmen, der Politik, Technologie und Mode. Und es gibt noch einmal einen Rückblick auf den Fußball und die Bundesliga in den 1980er Jahren und weitere große Sportereignisse dieser Ära. Folge 43 hat dann den Titel Zeitgeschehen - Die 1980er Jahre: Das Jahrzehnt der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
(00:00:42) Am Wochenende haben die Wiener Festwochen unter der Leitung des neuen Intendanten Milo Rau gestartet. (00:05:04) Claudio Monteverdis «L'Orfeo» kehrt in einer neuen Inszenierung ans Opernhaus Zürich zurück. (00:09:18) Great Escape Festival: Absagen wegen mutmasslichem Barclays-Sponsoring. (00:13:24) Kunstmuseum Le Locle präsentiert Ausstellung zu Monte Verità. (00:17:22) Neue Studie zeigt: KI-Systeme können Menschen täuschen und lügen.
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz beobachten die Demonstrationen in Hamburg, bei denen von Islamisten ein Kalifat gefordert wurde. Sie schauen auf die SPD und analysieren ihre Rolle als selbsternannte “Friedenspartei” in Zeiten des Ukraine-Kriegs. Wie blickt die Partei auf die Expertise von Wissenschaftlern und warum bezeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kritiker als “Kaliberexperten”?Im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz: Der Historiker Jan C. Behrends (Europa-Universität Viadrina) gehört zu den Autoren eines Brandbriefes, den fünf Wissenschaftler und SPD-Mitglieder an ihre Partei adressiert haben und der kürzlich geleakt wurde. Darin fordern sie die SPD-Genossen auf, ihre Russlandpolitik zu reformieren und in der Ukraine eine konsequentere Haltung zu verfolgen.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf den obersten Amtsinhaber der Republik und dessen jüngsten Besuch in der Türkei. Er wünscht sich von ihm weniger Arroganz gegenüber den Bürgern und mehr Kritik an den Mächtigen der Politik. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Sarah Frühauf, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio. ID:{1jFyrMQ3PByYvCoqy2Z1Oz}
Berrazouane, Ismael www.deutschlandfunk.de, Corso
Zwei Jahre nach der russischen Invasion zeichnet sich zunehmend ab, dass die Zukunft der Ukraine an weiterer militärischer Unterstützung hängen könnte. Der Bundestag will deshalb an diesem Donnerstag über die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weitreichenden Waffensystemen und Munition" diskutieren – ein Vorstoß der Koalitionsfraktionen. Theoretisch bringen sie damit Bewegung in die seit Monaten anhaltende Debatte über mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Doch die umstrittenen Taurus-Marschflugkörper werden in dem betreffenden Entschließungsantrag namentlich nicht erwähnt. Darum hat die Opposition einen zweiten Antrag eingereicht, mit Hervorhebung ebendieser Taurus-Waffensysteme. Jörg Lau ist außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Im Podcast analysiert er, warum im Antrag der Ampelfraktionen von den Taurus keine Rede ist. Vereint als Initiative Strike Germany rufen aktuell Kunstschaffende weltweit dazu auf, deutsche Kultureinrichtungen zu bestreiken. Der Vorwurf: Deutsche Kulturinstitutionen seien wie das ganze Land zu israelfreundlich und duldeten zu wenig Israelkritik. Inzwischen haben international weit über 1.000 Personen aus Kunst, Kultur, Literatur und Wissenschaft den Streikaufruf gegen Deutschland unterzeichnet. Im Berliner Club Berghain führte der Boykott bereits zu mehreren Absagen von DJs. Tobias Timm aus dem Feuilleton der ZEIT hat recherchiert, wer hinter Strike Germany steckt und welche Ziele mit dem Streik verfolgt werden. Und sonst so? Das Fossil, das selbst Fachleute täuschte – bis jetzt Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an Ukraine Ampelantrag zu Taurus-Lieferung: Sie sind mutiger als der Kanzler Marschflugkörper für die Ukraine: Strack-Zimmermann will mit der Union für Taurus-Lieferung stimmen Waffenlieferungen an die Ukraine: Die Ukraine braucht die Taurus, gerade jetzt Strike Germany: Die Ersten haben schon abgesagt Kunst und Antisemitismus: Das Gift des Grundsätzlichen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Vor 85 Jahren begannen die Nationalsozialisten im Deutschen Reich eine Gewaltwelle gegen Jüdinnen und Juden. Auch jetzt wieder fliegen Molotowcocktails gegen Synagogen, Jüdinnen und Juden fürchten sich, in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen. Der Terrorangriff der Hamas hat eine grosse Diskussion in Deutschland ausgelöst über das Verhältnis zu Israel und dem Judentum. Weitere Themen: (06:37) Pogromnacht: Jahrestag im Zeichen neuer antisemitischer Vorfälle (13:25) BAG nimmt Sandoz-Werbung in Arztpraxen unter die Lupe (16:08) Nahostkonflikt: Flut an Fake News (22:30) Das Hadern der USA mit der Nahost-Politik (28:39) Flüchtlingslager auf griechischer Insel Samos am Anschlag (35:17) Museum Langmatt: Versteigerung der Cézanne-Bilder