Podcasts about im zeichen

  • 306PODCASTS
  • 474EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im zeichen

Latest podcast episodes about im zeichen

Podcast Bistum Passau
Neue Hoffnung – Adoratio Altötting 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:49


Im Zeichen neuer Hoffnung stand der sechste Adoratio-Kongress für eucharistische Anbetung vom 26. bis 28. September in Altötting. So lautete schließlich auch das Motto. Und genauso – mit neuer Hoffnung – wurde das große Glaubensfest mit rund 1.800 Teilnehmenden nach drei intensiven Tage schließlich auch beendet. Neben dem Passauer Bischof Stefan Oster waren u.a. der Augsburger Weihbischof Florian Wörner und der Münchner Kardinal Reinhard Marx mit dabei. Stefanie Hintermayr berichtet von diesem hoffnungsbringenden Adoratio 2025 in Altötting.

Wrestling-infos.de Podcast
Victory Road 2025! Ein Event im Zeichen der Knockouts Championship! - 6 sided Talk, ein W-I.de Podcast

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 62:55


Team TNA, Daniel und Thorsten spricht ueber den letzten Stop auf der Road to "Bound for Glory" und wie die Ereignisse um die Knockouts Championship den Event umgekrempelt haben!

CacHeFreQueNz
CF 438 - Im Zeichen der Brücke

CacHeFreQueNz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 88:19


CF 438 - Im Zeichen der Brücke

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Radsport - Vuelta im Zeichen der Proteste gegen den Gaza-Krieg

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 5:08


Mustroph, Tom www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Radsport - Vuelta im Zeichen der Proteste gegen den Gaza-Krieg

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 5:08


Mustroph, Tom www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

NDR Info - Echo des Tages
Ukraine: Unabhängigkeitstag im Zeichen der Hoffnung

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 25:32


Bereits zum dritten Mal inmitten des russischen Angriffskrieges feiern die Ukrainer ihren Nationalfeiertag. Entsprechend prägen sowohl Stolz als auch Sorgen die Feierlichkeiten.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kultur und Klima - Tourismus im Zeichen der Klimakrise

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 10:19


Gössling, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

BRF - Podcast
Aktuell: EU-Gipfel im Zeichen von Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Zollstreit mit Donald Trump - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


apolut: Standpunkte
Das Klima im Zeichen menschlicher Aktivität | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:50


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BRF - Podcast
Brasserie: DG-Sommerfest in Brüssel im Zeichen von Sparmaßnahmen und Millionen-Deals - Kay Wagner

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025


HeuteMorgen
G7-Gipfel im Zeichen des Kriegs zwischen Israel und Iran

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 12:19


Israel und der Iran haben sich erneut gegenseitig angegriffen - die vierte Nacht in Folge. Der Krieg ist auch das zentrale Thema am G7-Gipfel in Kanada. Wo sich kaum eine einheitliche Haltung des Westens abzeichnet. Weitere Themen: · US-Präsident Trump weist die Einwanderungsbehörde an, ihre Aktionen auszuweiten. · Heftige Gewitter sind über die Schweiz gezogen: Besonders betroffen war die Region Biel. · Gebäudeversicherungen: wie werden sie sich künftig verhalten, wenn es vermehrt zu Naturkatastrophen wie jener von Blatten im Wallis kommt?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kanada: G7-Gipfel im Zeichen des Nahostkonflikts

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:35


Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR aktuell - Der Tag
G7-Gipfel im Zeichen der Kriege

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:16


G7-Gipfel im Zeichen der Kriege; Festnahmen in den USA nach Schüssen auf Demokraten; Eifel-Bahn wieder frei. Von Sarah Pradel.

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Warum ist Vielfalt für Kinder so wichtig, Virginia Ernst?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:00


Im Zeichen des Pride Month dreht sich in dieser Episode alles um Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung in der Gesellschaft: Zu Gast ist Ex-Eishockeyspielerin, Popsängerin, Aktivistin für Gleichberechtigung Virginia Ernst. Wir sprechen mit ihr über queere Sichtbarkeit, über Mut, das Anderssein und darüber wie wichtig Vorbilder - gerade für junge Menschen – sind.

Kultur kompakt
Solothurner Literaturtage im Zeichen aktueller Missstände

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 22:24


(00:49) Zum 47. Mal finden die Solothurner Literaturtage statt. Trotzdem gibt es viel Neues in der aktuellen Ausgabe. Ein Bericht zum Auftakt des grössten Schweizer Literaturfestivals. Weitere Themen: (04:56) 19 Chöre aus allen Ländern tummeln sich in der Region Basel: Europäisches Jugendchorfestival beschallt mit 1'300 Kinder- und Jugendstimmen. (09:07) Grosser afrikanischer Autor und grosser Erzähler: Kenianischer Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o mit 87 Jahren verstorben. (09:56) Spielfilm «Bergers» von Sophie Deraspe: Ein schöner Film über das Hirten-Leben, der nicht romantisiert. (14:22) Nina Bussmanns Buch «Drei Wochen im August»: Ein psychologisch raffinierter Roman. (18:26) Zu Fuss unterwegs seit 27 Jahren: Brite Karl Bushby umrundet die Welt.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Salzfest in Salzderhelden: Ein traditionsreiches Fest im Zeichen des wieder aufgebauten Bohrturms

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:53


Salzderhelden - Ein Ort mit Geschichte. Dort wo bereits seit dem 12. Jahrhundert Salz aus dem Dorfbrunnen gewonnen wurde, wird diese Tradition auch heute noch mit einem ganz besonderen Fest lebendig gehalten: dem Salzfest. Gefeiert wurde dieses am vergangenen Sonntag an einem ganz besonderen Ort. Welcher das war und was man sonst noch alles erleben konnte, erfahren Sie nun von Carolin Zarske.

Radio für Kopfhörer
Eine Woche im Zeichen des Naturschutzes und der Demokratie und Cottawegdeal (23.05.2025)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later May 23, 2025 7:11


In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über den Deal zwischen der Stadt und RB, der besagt, welche Änderungen auf das Gelände der Kleinmesse am Cottaweg zukommen. Außerdem blicken wir zurück auf die Naturschutz- als auch in der Demokratiewoche, die allerdings kurzzeitig von Ausschreitungen nach einer Demonstration überschattet wurden. Redaktion: Mika Schlegel, Julia Heidecke, Jost Brunsen Moderation: Henri Scheweling Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei: instagram.com/mephisto976

SWR2 Kultur Info
Deutschpop im Zeichen der Zeit – die Neue neue Deutsche Welle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:13


In der deutschen Musikszene macht seit einigen Jahren die Neue Neue Deutsche Welle von sich reden. Sie hat nichts zu tun mit der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er-Jahre Künstler wie Nena, Trio, Fräulein Menke oder Ixi berühmt gemacht hat. Damals ging es um harmlose lustige Schlagertexte - bei der Neuen Neuen Deutschen Welle sind die Texte deutlich tiefgründiger.

BRF - Podcast
Aktuell: Fragestunde in der Kammer einmal mehr im Zeichen der Kapitalertragsteuer - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025


Das war der Tag - Deutschlandfunk
Gefahr für die Weltwirtschaft: Die IWF-Tagung im Zeichen der Trump-Zölle

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 3:04


Ueckerseifer, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Ostern in Jerusalem im Zeichen des Gaza-Kriegs

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 3:23


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Jerusalem - Ostern feiern im Zeichen des Kriegs

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:49


Zu Ostern sind deutlich weniger Pilger nach Jerusalem gekommen. Trotz des Kriegs in Nahost feiern 13 christliche Konfessionen gemeinsam. Nur einige tausend Palästinenser dürfen teilnehmen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Jerusalem - Ostern feiern im Zeichen des Kriegs

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:49


Zu Ostern sind deutlich weniger Pilger nach Jerusalem gekommen. Trotz des Kriegs in Nahost feiern 13 christliche Konfessionen gemeinsam. Nur einige tausend Palästinenser dürfen teilnehmen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Im Zeichen der Zölle: Was blüht uns jetzt in Deutschland? Deutschland-Chefvolkswirt Robin Winkler über die Achterbahn an den Märkten

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025


Auf die turbulenten Tage mit heftigen Kursverlusten an den globalen Aktienmärkten folgte die Erholungsrallye. Was bedeutet das Hin und Her für die deutsche Industrie? Für Deutschland-Chefvolkswirt Robin Winkler steht fest: „Es handelt sich um einen klassischen Handelsschock. Dazu kommen die Unsicherheit und die Kosten, die damit einhergehen", sagt er in der neuen Ausgabe von Podzept. Außerdem in der aktuellen Folge: der schwarz-rote Koalitionsvertrag und welche Erwartungen und Hoffnungen sich daraus für die deutsche Wirtschaft ergeben.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Von einer Praxis des Widerspruchs: Massendemonstrationen im Zeichen der Staatsflagge

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 31:18


Mit Ismail Küpeli sprechen wir zur gegenwärtigen Situation in der Türkei, beginnend mit dem kurdischen Angebot zum Frieden. S. a.: https://www.rosalux.de/profil/es_detail/5WVO5SC834/ismail-kuepeli?cHash=26e4192cf88e6f874f61c61af281ea4e

#7TageMaerkte
Hannover Messe im Zeichen von Geopolitik und Zollstreit

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 19:32


Die bevorstehende 14. Kalenderwoche hat wieder einige Termine von Gewicht zu bieten, so etwa die Hauptversammlung von Aurubis oder die Bilanzpressekonferenz der Frankfurter Sparkasse. Ein besonderes Ereignis wird aber die Hannover Messe sein – immerhin die Weltleitmesse der Industrie, auf die wegen der geopolitischen Lage viele Blicke gerichtet sein werden. Denn mit dem Partnerland Kanada gastiert in Hannover eine Wirtschaftsnation, die angesichts des heftigen Zollstreits mit den USA künftig noch enger an die EU heranrücken könnte. Dabei ist die EU jedoch nicht der einzige Player, der an der Innovationskraft Kanadas interessiert ist. Wie sich die Hannover Messe vor diesem Hintergrund als technologische Innovationsplattform der europäischen Industrie, aber auch als Impulsgeber für eine stärkere internationale Zusammenarbeit positionieren will, erläutert Chefredakteur Sebastian Schmid im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

60 Sekunden mit Gott.
Im Zeichen des Kreuzes

60 Sekunden mit Gott.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 2:24


Pfarrerin Dr. Ivonne Buthke in "FastenZeit!?", dem Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wiesbaden im Zeichen der New Yorker Künstlerin Helen Frankenthaler

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 5:48


Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

BRF - Podcast
Aktuell: Ukraine, Verteidigungsetat, Zoll-Krieg: Fragestunde im Zeichen der geopolitischen Verwerfungen - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025


Echo der Zeit
Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 43:24


Die Münchner Sicherheitskonferenz findet vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen statt. Sogar innerhalb des Westens gibt es tiefe Gräben, seit Donald Trump wieder US-Präsident ist. Christoph Heusgen, Vorsitzender der Sicherheitskonferenz, spricht darüber im Interview. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen (08:28) Nachrichtenübersicht (13:47) Jérôme Cosandey: Der neue Chef der Direktion für Arbeit (19:16) Zweite Gotthardröhre: Nun sind die Tunnelbohrmaschinen gestartet (22:47) USA: Rückschaffung illegaler indischer Migrantinnen und Migranten (29:13) Müssen wir wegen der Klimaerhitzung die Sonne dimmen? (37:10) Russland: Sexualkunde in Zeiten der Propaganda

Info 3
Sicherheitskonferenz im Zeichen geopolitischer Spannungen

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 13:01


Die Münchner Sicherheitskonferenz findet vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen statt. Sogar innerhalb des Westens klaffen tiefe Gräben, seit Donald Trump wieder US-Präsident ist. Das Gespräch mit Christoph Heusgen, dem Vorsitzenden der Sicherheitskonferenz. Weitere Themen: Vor fast fünf Jahren hat am Gotthard der Bau der zweiten Strassentunnel-Röhre begonnen. Aber erst am Freitag ging es mit den eigentlichen Hauptarbeiten los. Mit einer grossen Feier haben die beiden riesigen Tunnelbohrmaschinen in Airolo und Göschenen ihre Arbeit aufgenommen.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Chinas Wirtschaft im Zeichen der Schlange oder des Donald?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 24:02


China läutet das Jahr der Schlange ein, die für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken steht. Beides werden Pekings Entscheidungsträger brauchen, denn der Gegenwind für Chinas Geschäftsmodell wird stärker.

B5 Thema des Tages
Aschaffenburg steht im Zeichen des Gedenkens

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 17:47


Vor Gedenkfeier in Aschaffenburg/Union will Asylpläne zur Abstimmung bringen/Grünen-Parteitag in Berlin/US-Senat bestätigt Kristi Noem als US-Heimatschutzministerin/Nahost: Brüchige Waffenruhen und Vertreibungspläne/Preisverleihung Filmfestival Max Ophüls Preis/Tennis: Zverev spielt Finale der Australian Open/Ski alpin Slalom Kitzbühel - Linus Strasser als Titelverteidiger/Biathlon: Staffel der Frauen steht an und Verfolger der Männer

B5 Thema des Tages
Vier Tage nach der Messerattacke steht Aschaffenburg heute im Zeichen des Gedenkens

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 12:37


Vier Tage nach der Messerattacke stand Aschaffenburg heute im Zeichen des Gedenkens - die zentrale Gedenkfeier - ein Gespräch mit Martin Hähnlein. / Die Grünen verabschieden heute ihr Programm für die Bundestagswahl - wie die Stimmung ist beim Parteitag heute - ein Gespräch mit Sarah Beham.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Diese Woche treffen sich in Davos Staatschefinnen und Spitzenpolitiker, Wirtschaftsbosse und fast der vollzählige Bundesrat am Weltwirtschaftsforum WEF. Wie jedes Jahr steht das Treffen im Zeichen der globalen Grosswetterlage: Es findet in der Woche statt, in der Donald Trump als US-Präsident die Geschäfte übernahm – und die Weltmacht wirtschaftlich und politisch neu ausrichten will.Was war davon am WEF zu spüren? Was gab dort an den offiziellen Anlässen zu reden? Und was in den Kaffeeküchen und bei Apèros?Bundeshauschefin Larissa Rhyn, Wirtschaftschef Jorgos Brouzos und Wirtschaftsredaktor Simon Schmid erzählen in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken des diesjährigen WEFs – und wie sich darin die grossen globalen Themen der Politik und Wirtschaft spiegeln.Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendMehr zum Thema: «Europe first»: Die Analyse zum WEF Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Im Zeichen der Hoffnung. Zur Eröffnung des "Heiligen Jahres"

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 14:31


Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Café Atara" - Neue Erinnerungskultur im Zeichen wachsenden Antisemitismus

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:58


Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Corso - Deutschlandfunk
Bratislava, wie geht's? Die Kulturszene im Zeichen des Protests gegen Fico

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 7:58


Siniawski, Adalbert; Krekovic, Slavo www.deutschlandfunk.de, Corso

Spezialgelagerter Sonderpodcast
SSP #143: Die drei ??? - Im Zeichen der Schlangen (157)

Spezialgelagerter Sonderpodcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 152:12


In unserer neuen Folgensssbesprechung ssschnappen wir uns „Die drei ??? – Im Zeichen der Schlangen“ und ssssssitzen die ganze Folge auf der Kante unserer Sssessel! Was ssssteckt hinter den geheimnisssvollen Schlangen, die die drei Detektive in ihren Bann ziehennn? Macht eue Bluetooth-Box an und lasst euch von uns in die sssssschaurige Welt der Ssssschnüffler, Spuren und Ssssssssensationen entführen. Eine Folge voller Sssspaß, Ssspannung und ein paar fiesser Schlangen-Zungen-Twists, die euch zum Zssszzzt zittern bringen werden! Ssschnappt euch Sssnacks und seid dabei!

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Börse: Handel im Zeichen der EZB-Zinssenkung

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 1:27


von der Au, Bianca www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Unabhängigkeitstag in Brasilien im Zeichen des Konflikts um X

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 4:00


Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Im Zeichen des roten Dreiecks - Die Berliner Universitäten und der Gazakrieg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 5:18


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Olympia: Paris im Zeichen des Mega-Sportevents

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 29:19


Wettschwimmen in der Seine, Beachvolleyball vor dem Eiffelturm und Dressurreiten im Garten von Versaille: Ab heute bis zum 11. August steht die französische Hauptstadt Paris ganz im Zeichen der Olympischen Spiele, des sportlichen Wettkampfs.Was macht der Sportevent mit der Stadt? Wo kommen die Athletinnen und Athleten unter? Sportredaktorin und Leichtathletik-Expertin Monica Schneider ist nach Paris gereist und schildert ihre Eindrücke von vor Ort.Ausserdem geht es um die Medaillenhoffnungen der Schweiz. Bei welchen Sportlerinnen und Sportlern lohnt es sich besonders hinzuschauen? Die Sportredaktion stellt ausgewählte Vertreter der Schweizer Delegation vor, deren Wettkampf-Auftritte besonders interessant sein werden. Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendAlle Beiträge zu Olympia: www.tagesanzeiger.ch/olympiaDie unglaubliche Geschichte von Florence Grifftih-Joyner im Podcast: www.tagesanzeiger.ch/flojoPodcast zu Dominic Lobalu: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-laeufer-ohne-land-922837305294Podcast zu Simone Biles: https://www.tagesanzeiger.ch/sportliche-spitzenleistungen-haben-ihren-preis-107615779713 Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Avignon im Zeichen des Widerstandes und Musikerin Suzanne Vega

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 13:12


Das Festival von Avignon versteht sich als engagiertes und volksnahes Theater. Wie positioniert sich das Festival angesichts der politischen Verwerfungen in Frankreich? Und die Singer-Songwriterin Suzanne Vega schildert in ihren Songs reale Geschichten, mit einem Herz fürs Abgründige. Das Rassemblement National ist nicht durchmarschiert, aber die extreme Rechte ist erstarkt und hat mehr Abgeordnete in Paris als zuvor. Was ist die Verantwortung der Kunst? Wie positioniert sich ein Festival wie das von Avignon, das vor der Wahl mit der «Nuit d'Avignon» mobilisiert hat, einer langen Nacht des Widerstands? Vega will reale Geschichten erzählen. Aktuell etwa über die Rattenplage im Post-Covid-New York. Auch ihre Hits «Luka» und «Toms Diner» schildern Geschichten aus ihrem direkten Umfeld. Zu ihrem 65. Geburtstag kommt sie nach Europa. Weitere Themen: - Der Geist von Avignon - Ein Herz fürs Abgründige: Die Singer-Songwriterin Suzanne Vega

Fußball – meinsportpodcast.de
„Zeitgeschehen - Die 1970er: Eine Dekade im Zeichen des Aufbruchs“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 41:37


Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit EPISODE 72. Und es geht somit weiter mit Folge 42 und  Zeitgeschehen - Was war los in den 1980er Jahren?Auch hier nun wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1980er Jahre. Es geht wieder um die Trends bei der  Musik, bei Filmen, der Politik, Technologie und Mode. Und es gibt noch einmal  einen Rückblick auf den  Fußball und die Bundesliga in den 1980er Jahren und weitere große Sportereignisse dieser Ära.  Folge 43 hat dann den Titel Zeitgeschehen - Die 1980er Jahre: Das Jahrzehnt der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Vergangenheitsbewältigung im Zeichen der Zeitenwende: Die SPD und ihre Beziehung zu Moskau (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:34


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

Hauptstadt - Das Briefing
Vergangenheitsbewältigung im Zeichen der Zeitenwende: Die SPD und ihre Beziehung zu Moskau (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:34


Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz beobachten die Demonstrationen in Hamburg, bei denen von Islamisten ein Kalifat gefordert wurde. Sie schauen auf die SPD und analysieren ihre Rolle als selbsternannte “Friedenspartei” in Zeiten des Ukraine-Kriegs. Wie blickt die Partei auf die Expertise von Wissenschaftlern und warum bezeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kritiker als “Kaliberexperten”?Im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz: Der Historiker Jan C. Behrends (Europa-Universität Viadrina) gehört zu den Autoren eines Brandbriefes, den fünf Wissenschaftler und SPD-Mitglieder an ihre Partei adressiert haben und der kürzlich geleakt wurde. Darin fordern sie die SPD-Genossen auf, ihre Russlandpolitik zu reformieren und in der Ukraine eine konsequentere Haltung zu verfolgen.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf den obersten Amtsinhaber der Republik und dessen jüngsten Besuch in der Türkei. Er wünscht sich von ihm weniger Arroganz gegenüber den Bürgern und mehr Kritik an den Mächtigen der Politik. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Sarah Frühauf, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio. ID:{1jFyrMQ3PByYvCoqy2Z1Oz}

Was jetzt?
Debatte im Zeichen des Taurus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 11:36


Zwei Jahre nach der russischen Invasion zeichnet sich zunehmend ab, dass die Zukunft der Ukraine an weiterer militärischer Unterstützung hängen könnte. Der Bundestag will deshalb an diesem Donnerstag über die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weitreichenden Waffensystemen und Munition" diskutieren – ein Vorstoß der Koalitionsfraktionen. Theoretisch bringen sie damit Bewegung in die seit Monaten anhaltende Debatte über mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Doch die umstrittenen Taurus-Marschflugkörper werden in dem betreffenden Entschließungsantrag namentlich nicht erwähnt. Darum hat die Opposition einen zweiten Antrag eingereicht, mit Hervorhebung ebendieser Taurus-Waffensysteme. Jörg Lau ist außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Im Podcast analysiert er, warum im Antrag der Ampelfraktionen von den Taurus keine Rede ist.   Vereint als Initiative Strike Germany rufen aktuell Kunstschaffende weltweit dazu auf, deutsche Kultureinrichtungen zu bestreiken. Der Vorwurf: Deutsche Kulturinstitutionen seien wie das ganze Land zu israelfreundlich und duldeten zu wenig Israelkritik. Inzwischen haben international weit über 1.000 Personen aus Kunst, Kultur, Literatur und Wissenschaft den Streikaufruf gegen Deutschland unterzeichnet. Im Berliner Club Berghain führte der Boykott bereits zu mehreren Absagen von DJs.  Tobias Timm aus dem Feuilleton der ZEIT hat recherchiert, wer hinter Strike Germany steckt und welche Ziele mit dem Streik verfolgt werden.   Und sonst so? Das Fossil, das selbst Fachleute täuschte – bis jetzt   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an Ukraine Ampelantrag zu Taurus-Lieferung: Sie sind mutiger als der Kanzler Marschflugkörper für die Ukraine: Strack-Zimmermann will mit der Union für Taurus-Lieferung stimmen Waffenlieferungen an die Ukraine: Die Ukraine braucht die Taurus, gerade jetzt Strike Germany: Die Ersten haben schon abgesagt Kunst und Antisemitismus: Das Gift des Grundsätzlichen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.