POPULARITY
Categories
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Musk klagt gegen Apple und OpenAI. Meta überrascht mit einer Partnerschaft mit MidJourney, statt das Unternehmen wie üblich zu übernehmen oder zu kopieren. Perplexity will ein Revenue-Share-Modell für Publisher einführen. Amazon testet den Verzicht auf Google-Ads. YouTube experimentiert mit KI-optimierten Videos – teils ohne Wissen der Creator. Wired und Business Insider entfernen 'KI-geschriebene' Artikel. Trump versucht erstmals, eine Fed-Gouverneurin abzusetzen – ein Angriff auf die Unabhängigkeit der Notenbank. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:01:30) Elon Musk vs. Apple & OpenAI (00:06:50) Meta & Midjourney Partnerschaft (00:11:25) Perplexity Revenue-Share Modell (00:14:41) Amazon Google-Ads (00:18:55) Pinduoduo/Temu Quartalszahlen (00:32:40) YouTube KI-Videooptimierung (00:34:20) Schmuddelecke Shownotes Elon Musks xAI verklagt Apple und OpenAI wegen KI-Wettbewerb, App-Store-Rankings – reuters.com Neue Partnerschaft: Alexandr Wang und Midjourney – x.com Meta plant, Midjourney AI-Bilder in Feeds zu integrieren – theverge.com Perplexity führt neues Umsatzbeteiligungsmodell für Verlage ein – wsj.com Amazon investiert wieder in Google Shopping – linkedin.com China überschwemmt Lateinamerika mit billigen Waren durch Temu, SheIn, MercadoLibre – bloomberg.com YouTube nutzte heimlich KI zur Videobearbeitung – bbc.com Wired und Business Insider entfernen 'KI-geschriebene' Artikel – pressgazette.co.uk Silicon Valley startet Pro-AI-PACs zur Verteidigung der Branche bei Zwischenwahlen – wsj.com Nick Clegg über Facebook, Trump und Silicon Valley verlassen – theguardian.com Elon Musks xAI gibt Benefit Corporation Status auf – cnbc.com Trump feuert Fed-Gouverneurin: Cook sagt, sie werde nicht zurücktreten – axios.com Trump: Kein Diktator, aber manche wünschen sich einen – independent.co.uk
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ernst, Axel von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ernst, Axel von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ernst, Axel von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ranger am Bodensee regulieren den Freizeitdruck - die Luzerner Zeitungspapierfabrik ringt mit der Digitalisierung – und in Brienz zeigt ein Friedhof, wie verletzlich Infrastruktur sein kann. Drei Beispiele, wie Tradition, Natur und Nutzung an ihre Grenzen stossen. Die Themen · SUP-Boom am Bodensee: Ranger bleiben dauerhaft im Einsatz [00:01:08] Mit dem SUP über den See gleiten. Das lieben immer mehr Wasserfreunde. Doch wo viele paddeln, gibt's auch Konflikte: zu nah am Naturschutzgebiet, unsicher weit draussen, falsch beschriftete Boards oder brütende Wasservögel stören. Darum startete der Kanton Thurgau vor drei Jahren ein Pilotprojekt: die Paddel-Ranger. Heute sind sie vom Bodensee nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Rücksicht und Sicherheit auf dem Wasser. · Perlen Papier: Die letzte Zeitungspapierfabrik setzt auf Ausdauer [00:03:55] In der ganzen Schweiz gibt es noch eine einzige Papierfabrik, die Zeitungspapier herstellt: die Perlen Papier AG im Kanton Luzern. Seit über 150 Jahren produziert sie für Verlage im In- und Ausland. Doch mit der Digitalisierung schrumpft der Bedarf – Zeitungen werden zunehmend digital gelesen, gedruckt wird weniger. Der Rückgang ist in der «Papieri» deutlich spürbar: Die Aufträge nehmen ab, der Markt wird kleiner. Dennoch soll die Produktion weiterlaufen. Die Strategie dahinter: durchhalten, effizient bleiben und damit rechnen, dass andere zuerst aufgeben. Ein Jahr nach dem Unwetter: Der Friedhof in Brienz ist zurück [00:06:25] Das Unwetter, das Brienz im Berner Oberland letzten Sommer heimsuchte, machte auch vor dem Friedhof nicht Halt. Wassermassen überschwemmten grosse Teile der Anlage, und für kurze Zeit ging die Angst um, dass sogar Gräber und Leichen weggespült worden sein könnten. Ein Jahr später ist der Friedhof wiederhergestellt – still, gepflegt, würdevoll. Doch der Schreck sitzt tief. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Symbol für die Verletzlichkeit des Lebens. Die Menschen in Brienz müssten damit leben, dass ein Grab vielleicht wieder verschwinden könnte, sagt der Dorfpfarrer. · Rätselhafte Zerstörung im Wald: Stechpalmen-Fällungen mit Folgen [00:09:30] Seit Monaten werden im Oberdorfer Wald im Kanton Solothurn Stechpalmen illegal gefällt: über 100 der geschützten Sträucher oder Bäume sind schon liegen gelassen worden. Der örtliche Forstbetrieb vermutete zunächst eine Verwechslung mit dem invasiven Kirschlorbeer. Doch selbst nach dem Aufstellen von Hinweisschildern setzte sich die Zerstörung fort. Eine Zeugin sah einen Täter fliehen, der offenbar gezielt grosse, alte Exemplare vernichtete. Der Förster warnt vor gravierenden ökologischen Folgen. Die Stechpalme ist ein zentraler Bestandteil des Waldökosystems. · Mehr Schatten: Zürich testet mobile Bäume auf der Bahnhofstrasse [00:14:18] In der Stadt Zürich läuft derzeit ein Pilotprojekt mit sogenannten Pot-Bäumen – jungen Bäumen in grossen Pflanzgefässen. 50 Exemplare wurden aufgestellt, auch auf der Bahnhofstrasse, um das Stadtbild zu begrünen und sich gleichzeitig an das urbane Klima zu gewöhnen. Sie stehen dort, wo eine direkte Pflanzung in den Boden nicht möglich ist und sollen dann nach der Testphase in städtischen Parks dauerhaft eingepflanzt werden. Sie begrünen und werfen Schatten. Sie meisten Passantinnen und Passanten begrüssen die Aktion, vereinzelt gibt es Kritik.
Nur wenige Monate nach der Kapitulation Nazideutschlands gegründet, entwickelte sich der Aufbau-Verlag zu einem der einflussreichsten Verlage der DDR. Auch nach 1989 konnte er weiter Akzente setzen. Vor 80 Jahren wurde er gegründet. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Was passiert, wenn das digitale Gedächtnis verklagt wird? In dieser Folge schauen wir auf das Internet Archive, eine der wichtigsten Bibliotheken des Internetzes, und klären, warum Verlage das Archive regelmäßig verklagen. Außerdem: Googles neue KI-Welten und Palantirs Vormarsch in Deutschland.Links zur EpisodeDas Video zur den KI-Welten von Google findet ihr bei YoutubeDie von Stella angesprochene Doku zum Palantir-Chef gibt es in der ARD MediathekDas Internet Archive findet ihr unter archive.orgUnd den Vortrag von Brewster Kahle gibt es bei Youtube
In dieser Episode des Brettspiel-News-Teams, die vor der BerlinCon aufgenommen wurde, blicken wir auf die 99. Folge, eine perfekte Gelegenheit, Rückblick auf die bereits erschienenen Spiele und anstehende Veranstaltungen zu halten. In einer lebhaften Runde mit den Teilnehmern Dennis, Thomas, Daniel, Lisa und Peter diskutieren wir aktuelle Neuigkeiten aus der Brettspielwelt und bereiten uns auf die nächsten großen Ereignisse vor.Ein zentrales Thema sind die Spielpreise, die vor kurzem vergeben wurden, darunter das Spiel des Jahres, das Kennerspiel des Jahres und das Kinderspiel des Jahres. Die Runde zeigt sich durchweg zufrieden mit den Ergebnissen, besonders bei den großen Titeln, die den Favoriten entsprach. Das Thema verbindet sich nahtlos mit der aktuellen Sommerloch-Situation, in der nicht viele neue Spiele angekündigt werden, aber die Vorfreude auf die kommenden Messen, insbesondere die GenCon und die Spiel in Essen, spürbar ist.Wir erstellen eine Art Zeitlinie, die sich zwischen den Spielen bewegt, und diskutieren über die ersten Ankündigungen der großen Verlage. Die Gespräche kreisen um Ticketkäufe und die Aufregung um die Messevorbereitungen entpuppen sich als ein heiß diskutiertes Thema, da die Verkaufsserver vor der Messe bereits unter dem Andrang zusammenbrechen. Unsere eigenen Festivitäten sind ebenfalls geplant – wir modevertsuchen die Präsenz auf der Messe zu bestätigen und verraten, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Brettspielbus aus Herne auf dem Event sein werden.Diese aufschlussreiche Episode bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Vorbereitungen und Diskussionen über anstehende Spiele und Messen, sondern auch eine Plattform für persönliche Spielerfahrungen und humorvolle Anekdoten. Die Dynamik der Gruppe und die angeregten Gespräche schaffen ein vergnügliches Hörerlebnis, das auch in der 100. Folge fortgesetzt werden soll.Das Rätsel:1. Hinweis: Zeit und Raum2.Hinweis: kleines Spiel, bald Gross3. Hinweis: Dennis gibt sich eXtra, eXtra, eXtra, eXtra viel Müheund ein vierter Tip für alle, die das hier lesen: guckt. Übersetzt euch den ersten Tip gerne etwas freier ins englische.Einsendungen und Feedback bitte an :podcast@brettspiel-news.deTüdellüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Der Juli hat uns viele Aufreger und Debatten in der Buchbubble beschert. An einer Stelle bekommt Ali Hazelwood Hass im Netz ab, weil sie eine Aussage zu „Die Tribute von Panem“ tätigt, an anderer Stelle veröffentlichen Autor:innen Bücher, die auf Fanfictions zu „Harry Potter“ basieren – und die Buchmenschen fragen sich: Ist das eigentlich okay?Weitere Aufreger sind Großverlage, die für den Geschmack vieler Bookies etwas zu sehr mit KI anbandeln, junge Menschen, die den Buchmarkt retten, und der Shitstorm rund um die neue Hörbuch-Fassung der Edelstein-Trilogie. Emmy und Cara erklären dir in diesem BuchBubbleBuzz, was du womöglich verpasst hast und welche Themen viel zu heiß gekocht werden. Disclaimer: In der Debatte rund um die Potter-Fanfictions sagt Cara, dass alles, an dem J. K. Rowling kein Geld verdient (das sie dann für transfeindliche Zwecke einsetzt), erstmal etwas Gutes sei. Wir haben erst nach der Aufnahme erfahren, dass die Verlage der Fanfictions wohl die Lizenzen eingekauft haben – Rowling verdient also doch etwas daran … Links aus der Folge:✩Unsere Folge zu Übersetzungen: https://www.youtube.com/watch?v=1FSkWQVqBmY&pp=ygUbemVpbGVuc2NobGluZ2VyIMO8YmVyc2V0emVu0gcJCc0JAYcqIYzv✩Unsere Folge zu Fantasy-Bällen: https://www.youtube.com/watch?v=8DQsZYlp6gY&pp=ygUeemVpbGVuc2NobGluZ2VyIGZhbnRhc3kgYsOkbGxl✩Komparserie-Casting für „Sunrise on the Reaping“: https://casting-panem.de/✩2.-3.8.: KrähenFee, Burg Linn Krefeld https://kraehenfee.de/✩ 3.8.: Booktok-Treffen in Kiel, organisiert von https://www.tiktok.com/@kimink_booktok✩ 23.-24.8.: Leseflair Braunschweig https://www.leseflair.de/✩ Juli-August: O-Töne Literaturfest im Museumsquartier Wien https://o-toene.at/Stelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren:https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/ Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über EureUnterstützung freuen:✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger✩ Gebt uns einen Kaffee aus überKo-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
Themen: Trumps verschärfter Feldzug gegen Medien; Westfalen-Blatt: Neuer Spirit nach Brand; Verlage besorgt über Google-KI; News per Messenger; WhatsApp: Kanäle ohne Jugendschutz?; Medienschelte: Verkrachte Existenz; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Die Medien-Woche Ausgabe 309 vom 19. Juli 2025 Zu Gast in dieser Ausgabe ist der Autor und Berater Markus Albers. Christian spricht mit ihm über sein Buch "Die Optimierungslüge" und zwei weitere aktuelle Themen. https://markusalbers.com/ https://www.rowohlt.de/buch/markus-albers-die-optimierungsluege-9783989280304 Themen dieser Ausgabe: 1 KI killt Verlage / 2 Frauke Brosius-Gersdorf bei Markus Lanz / 3 Die Optimierungslüge SHOWNOTES 1 KI und Verlage https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/06/generative-ai-pirated-articles-books/683009/ https://nymag.com/intelligencer/article/inside-the-medias-traffic-apocalypse.html https://www.platformer.news/ai-web-browsers-openai-perplexity-opera/ 2 Frauke Brosius-Gersdorf https://www.uni-potsdam.de/de/lehrstuhl-brosius-gersdorf/ https://www.welt.de/politik/deutschland/plus256347522/frauke-brosius-gersdorf-diese-juristin-als-verfassungsrichterin-allenfalls-eine-integrationsfigur-fuer-rot-rot-gruen.html https://www.lto.de/recht/meinung/m/kommentar-frauke-brosius-gersdorf-bverfg-wahl-union-spd-kandidatin-schaden-ansehen https://www.welt.de/politik/deutschland/video256410768/debatte-um-brosius-gersdorf-auftritt-bei-markus-lanz-hat-dazu-beigetragen-die-vorbehalte-noch-zu-verstaerken.html 3 Optimierungslüge https://news.microsoft.com/de-ch/2025/06/17/neue-microsoft-studie-zeigt-anstieg-der-endlosen-arbeitszeit-40-der-mitarbeitenden-rufen-e-mails-vor-6-uhr-morgens-ab-meetings-am-abend-steigen-um-16-prozent/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Trump liebäugelt mit der Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. OpenAIs Betriebssystem-Agent soll Maus & Tastatur übernehmen, und künftig will man bei jedem Shopping an der Kasse mitverdienen. Während WeTransfer nach Nutzer-Empörung seine KI-Klausel zurückzieht, feuert Scale AI 14 % der Crew und Google Discover verstört Verlage mit KI-News-Clustern. Bei den Quartalszahlen glänzen Netflix, während ASML vorsichtiger tönt. In Washington kokettiert Trump mit Krypto-Rentenkonten, ein von Donald Trump Jr. gestützter Waffen-SPAC stürzt zum Börsenstart ab, Substack sammelt 100 Mio. $, und das schwedische AI-Studio Lovable springt in nur acht Monaten zum Unicorn. Zum Schluss seziert Pip noch die neue Kostenstruktur der KI-Wertschöpfungskette. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (xx) Trump vs. Powell – Entlassungs-Gerüchte schocken Märkte (00:08:55) OpenAI-Agent steuert den ganzen Rechner (00:31:05 ) WeTransfer rudert bei KI-AGB zurück (00:42:00) Scale AI feuert nach Meta-Deal (00:43:30) Google Discover clustert News – Verleger alarmiert (00:50:50) Netflix Q2 / 25 – Wachstum & fette Margen (00:57:30) TSMC & ASML (01:04:00) Weiße-Haus-Order gegen „Woke AI“ in Behörden (01:07:00) Trump will 401k-Renten für Krypto öffnen (01:09:00) PEW-SPAC: Trump Jr.s Waffen-Amazon floppt (01:10:40) Sam Altman out-foxed Elon (01:14:30) Lovable wird EU-AI-Unicorn & KI-Margenkette rückwärts Shownotes Trumps Powell-Schock – handelsblatt.com OpenAIs neuer ChatGPT-Agent kann einen ganzen Computer steuern – theverge.com OpenAI will Anteil an ChatGPT-Verkäufen nehmen – ft.com Wetransfer und Dateirechte – heise.de Scale AI entlässt 14% der Mitarbeiter nach Meta-Deal – theinformation.com Google Discover fügt KI-Zusammenfassungen hinzu, bedroht Verlage. – techcrunch.com CBS stellt "Late Show mit Stephen Colbert" nach nächster Staffel ein. – nytimes.com White House Prepares Executive Order Targeting ‘Woke AI' – wsj.com Donald Trump plant, US-Rentenmarkt für Krypto-Investitionen zu öffnen – ft.com „Amazon of guns“ von Donald Trump Jr. unterstützt, scheitert beim Börsendebüt – on.ft.com How Sam Altman Outfoxed Elon Musk to Become Trump's AI Buddy – wsj.com Substack sammelt $100 Millionen, setzt auf Abonnements und Werbung – nytimes.com Lovable wird Einhorn mit $200M Series A nur 8 Monate nach Start – techcrunch.com
Geht Deutschland das Wasser aus? Der Ökonom Prof. Stefan Homburg begründet seine These, wonach die angebliche Wasserknappheit nichts weiter ist als Propaganda. Im Kommentar widmet sich Tobias Gall dem Verhältnis von Parteienstaat und Bundesverfassungsgericht in Deutschland. Brauchen die alternativen Verlage des deutschsprachigen Raums wirklich eine eigene Buchmesse? Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen erklärt, was die für November in Halle (Saale) geplante Veranstaltung „Seitenwechsel“ bieten wird. Zur Geschichte des Iran erläutert Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer die Idee hinter der Islamischen Republik – und warum die Umsetzung gründlich schiefgegangen ist.
Armin Schmitt: Einführung(Hördauer ca. 04 min)Gespräch zwischen Armin Schmitt und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 93 min)Moderation Uwe Kullnick."Großartige Giganten" – Armin Schmitt spricht mit Uwe Kullnick darüber, was man heute über Dinosaurier weiß - Hörbahn on StageEine (Zeit-)Reise in die Welt der UrzeitriesenDinosaurier. Vollkommen zurecht löst keine andere Tiergruppe eine ähnliche Faszination aus – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. In diesem Buch erzählt der Paläobiologe Armin Schmitt aus erster Hand von neuesten Forschungsergebnissen zu den Urzeitriesen, von spektakulären Expeditionen und überraschenden Funden. Er berichtet von populären Dinosauriern wie dem Tyrannosaurus rex, dem Liebling aller Dino-Fans, aber auch von weniger bekannten wie dem Keulenschwanzsaurier Borealopelta, der den Spitznamen »Dornröschen« trägt, weil das Fossil so gut erhalten ist, dass es aussieht als würde das Tier lediglich schlafen.Ein Lesevergnügen für alle, die sich für die größten Landlebewesen interessieren, die jemals unsere Erde bewohnten.Armin Schmitt, Jahrgang 1972, ist, seit er fünf Jahre alt war, fasziniert von Dinosauriern. Also studierte er Paläontologie u.a. in Bonn. Während dieser Zeit arbeitete er bereits als Sammlungsverwalter im Goldfußmuseum der Universität. Heute ist er Wirbeltierpaläontologe und Forschungsassistent am Geowissenschaftlichen Institut der Universität Oxford sowie Doktorand an der Universität Cambridge. Außerdem hat er für National Geographic über seine Forschung geschrieben und ist gefragter Experte für Dinosaurier in Fernsehen, Radio und Print.Ben Rennen lebt in Hamburg und ist Illustrator, Designer und Eventzeichner. An der HAW Hamburg hat er einen Bachelor und Master in Illustration abgeschlossen und seitdem bei zahlreichen Buchprojekten für Verlage wie Prestel oder cbj das Handlettering und die Covergestaltung übernommen.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
KI-Antworten direkt in der Google-Suche verändern, wie Menschen Informationen finden. Verlage warnen vor „Pseudo-Journalismus“ und einem Angriff auf die freie Meinungsbildung.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Seit Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 sind die Inhaberdaten von Domains weitgehend unter Verschluss. Was vorher über das sogenannte Whois-System frei zugänglich war, ist heute nur noch schwer zu bekommen. In Episode 138 diskutieren Holger und Joerg mit dem Domainrecht-Experten Thomas Rickert über die Auswirkungen dieser Entwicklung. Rickert ist geschäftsführender Gesellschafter der Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft und außerdem im Rat der Generic Names Supporting Organization (GNSO Council) aktiv, die wiederum Teil der zentralen Domain-Verwaltung Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist. Außerdem leitet der Rechtsanwalt beim eco-Verband die KG Names & Numbers. Rickert schildert, dass vor der DSGVO für jede Domainregistrierung über 70 Datenelemente erhoben und veröffentlicht werden mussten - vom Namen über die Adresse bis zur Faxnummer. Diese Praxis führte dazu, dass Datenhändler die Informationen massenhaft abgriffen und Domaininhaber kurz nach der Registrierung mit Spam überhäuft wurden. Die ICANN reagierte auf die DSGVO mit einer Notlösung: Statt der Daten erscheint seitdem meist nur noch "Redacted for Privacy". Für Rechteinhaber wie Verlage, die gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen wollen, ist das ein Problem, betont Heidrich. Er berichtet frustriert, dass er bei offensichtlichen Rechtsverletzungen keine Kontaktmöglichkeit mehr findet. Die Täter verstecken sich bewusst hinter amerikanischen Anbietern, die keine Auskünfte erteilen. Rickert verteidigt die neue Praxis, die alte sei datenschutzrechtlich nicht haltbar gewesen. Zudem überschätze man den Wert der Registrierungsdaten bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. Über 50 Prozent der Phishing-Fälle liefen über kompromittierte Websites legitimer Betreiber. Wichtiger als der Zugriff auf Inhaberdaten sei die schnelle Reaktion durch Domainsuspendierung. Die ICANN arbeitet an Lösungen wie dem Registration Data Request System (RDRS), das Anfragen an die richtigen Stellen weiterleitet. Überdies soll die EU-Richtlinie NIS2 mit ihrem Art. 28 neue Rechtsgrundlagen für die Herausgabe von Domaindaten schaffen. Unternehmensdaten sollen wieder veröffentlicht werden müssen, und berechtigte Anfragen binnen 72 Stunden beantwortet werden. Die Diskussion zeigt exemplarisch am wichtigen DNS den Konflikt zwischen Datenschutz und berechtigten Transparenzinteressen. Während die einen das "Going Dark" des Whois-Systems beklagen, sehen andere darin eine überfällige Korrektur datenschutzwidriger Praktiken.
In dieser Folge spricht Christian Kallenberg mit Tom Reuter, einem der profiliertesten Köpfe im Segment der Rätselzeitschriften. Mit seinen Verlagen bringt er jährlich über 1,5 Millionen Hefte in den Handel.
Und jährlich grüßt der Alex :) Der ist in den Startlöchern für die größte Brettspielmesse in Berlin, der Berlincon. Was verändert sich zum letzten Jahr und sind alle Verlage wieder mit dabei? Darüber und vieles mehr reden wir in diesem Podcast
In der heutigen Podcast-Folge geht es am Anfang erst einmal um die Brettspiel-Verlage K.O. Challenge, wo gerade das Halbfinale läuft. Anschließend gibt es eine Top 10 Liste mit den besten Brettspielen für den Urlaub. Am Ende der Episode stelle ich dann noch 10 spannende Brettspiel-Neuheiten verschiedener Verlage für das Jahr 2025 vor. Ein ganz besonderer Dank geht heute an Hanns, der auf der höchsten Unterstützer-Stufe auf Steady dabei ist. Und nun viel Spaß mit dieser Episode.
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Christina Knecht hat alles gesehen. Und überhaupt erst in Gang gesetzt: Sie ist nämlich die Person, die bei Hanser seit vielen Jahren dafür sorgt, dass Bücher ins Gespräch kommen. Als Leitung der Presse hat sie dabei am eigenen Leib einen ganzen Strukturwandel der Öffentlichkeitsarbeit erlebt. Was bringen Rezensionen heute noch, wie denken Verlage in Wahrheit über Social-Media-Bewertungen, wie sieht das Tagesgeschäft aus – und wie die unglaublichen vierundzwanzig Stunden nach dem Nobelpreis an Herta Müller? Viel Spaß mit Hanser Rauschen! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.
Was passiert, wenn man Dirk und Dennis alleine ist, dürfte vielen von euch bekannt sein. Freeflow, Abschweifungen und Exkurse sind garantiert. Und dieses Mal nutzen die beiden es, um sich mit der Gestaltung und künstlerischen Aspekten in Brettspielen zu beschäftigen. Und dazu müssen einige Spiele auf den Tisch gebracht werden. Ob Blood Rage, Arcs oder Dixit künstlerisch wertvoll sind, wird hier nicht besprochen. Dafür wird versucht, euch ein Überblick zu geben, warum man durchaus Freude empfinden kann, mit der Gestaltung bei Brettspielen. Dazu gibt es Lob, dass auch kleinste Verlage wie Ornament Games durchaus vieles machen, um uns Spielenden ein visuell ansprechendes Erlebnis zu schaffen. Am Schluss erfahrt ihr noch, welche/r Künstler:in unbedingt mal ein Brettspiel designen sollte. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Aber mehr darüber hinaus als alles andere. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Aus guter Familie und einfachen Verhältnissen. Mit Alice Berends „Frau Hempels Tochter“ hat der Reclam Verlag einen Roman neu aufgelegt, der noch heute so unterhaltsam ist wie 1913(Hördauer ca. 20 Minuten)Die Romane und Erzählungen zahlloser zu ihrer Zeit erfolgreicher Schriftstellerinnen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik wurden auf den nationalsozialistischen Scheiterhaufen der 1930er Jahre verbrannt und ihre Autorinnen ins Exil getrieben, wenn sie nicht gar in den Konzentrationslagern zu Tode gebracht wurden. Nahezu keine der Überlebenden hat nach dem Ende des nationalsozialistischen Terrors an ihre früheren Erfolge anknüpfen können. Auch wurde in den 1950er und 60er Jahren kaum einer ihrer früheren Bestseller neu aufgelegt. Erst der Frauenbewegung der 1970er Jahre ist es zu verdanken, dass zahlreiche einst berühmte, nach dem Kulturbruch der Nazis jedoch vernachlässigte oder gar vergessene Autorinnen wieder bekannter wurden. So verdienstvoll das auch ist, gab und gibt es doch noch immer etliche zu Unrecht verschollene Autorinnen – und ihre Werke neu zu entdecken. Daher ist es umso begrüßenswerter, dass sich auch im 21. Jahrhundert noch immer Verlage um sie verdient machen – und zwar nicht nur solche, die sich ganz auf die Literatur von Frauen verlegt haben. Namentlich hervorzuheben ist vor allem der zwar kleine, dafür aber umso bemerkenswertere Verlag das vergessene buch, der etwa Maria Lazar und ihr bedeutendes Œuvre dem Orkus des Vergessens entrissen hat. ...Von Rolf LöchelDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick
We make learning fun! In this episode, Samantha and Luis interview Dr. Erik Verlage, a research scientist at the Ohio State University who works on interactive media and games in education. Discussion ranges from the use and value of games in education to GeoGuessr and the difference between toys and tools. Where's the dividing line between a game and a simulation? Why were Skyrim players willing to spend hours on the same thing at the forge, even when it wasn't fun?
Podcasts, Gegenmessen, Rezensionen: Rechte Verlage inszenieren sich als vermeintlich unbedenklicher Teil des Kulturbetriebs. Damit soll gezielt Raum für rechte Ideologie geschaffen werden, erklärt der Literaturwissenschaftler Kevin Kempke. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Intendantinnen des Theaters Neumarkt blicken auf sechs Zürcher Jahre zurück. Und: Merchandise-Artikel spielen nicht nur in der Musik, sondern auch in der Literatur eine immer wichtigere Rolle. Das Zürcher Theater Neumarkt ist das experimentelle Haus zwischen der Institution Schauspielhaus und der freien Szene. Im Sommer endet hier die sechsjährige Intendanz der Kodirektorinnen Hayat Erdoğan, Tine Milz und Julia Reichert. Im Gespräch mit Andreas Klaeui blicken sie zurück auf prägende Theatererlebnisse, das Ankommen in der Stadt und die Möglichkeit von Moral auf der Bühne: Geschichten erzählen mit Ernst, aber ohne den Humorstecker zu ziehen. In der Musik sind Fan-Produkte wie Band-Shirts längst etabliert. Aber auch in der Literatur wird sogenanntes Merchandise immer beliebter: Verlage verkaufen Käppis und Badeschlappen. Mit der Buchveröffentlichung erscheinen Pullis, Socken und Sticker in den Farben des Romans und mit Zitaten bedruckt. Taschen und T-Shirts preisen mit passenden Slogans das Lesen an. Warum wird Merchandise in der Literatur immer wichtiger? Wer trägt diesen Lese-Merch und was erzählen diese Produkte über das Image von Literatur? Tim Felchlin hat in der Literaturbranche und bei Lesefans nachgefragt.
In einer Zeit, in der der Debattenraum zunehmend schrumpft und polarisiert ist, haben Verlage eine besondere Verantwortung, für offene Diskursräume einzutreten. Markus Johannes Karsten, Verleger des Westend Verlags, setzt mit seinem Programm genau auf diese Vielfalt. Unter dem Motto Bücher für die Wirklichkeit bringt er gesellschaftskritische und auch „umstrittene“ Autoren und Inhalte in den Buchmarkt.Weiterlesen
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Die Tour neigt sich dem Ende zu. Nach 179 Shows steht nur noch das große Finale am ersten Aprilwochenende in Oberhausen bevor und Martin könnte mal wieder heulen. Außerdem geht´s um Hunde auf Stelzen, die Schmerzen von Garnelen, warum torkelnde Opas keine Flinten tragen sollten und um ein sehr persönliches Gespräch in Martins Garten. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 290. ----- SHOWNOTES:Am Lagerfeuer mit Martin Rütter Folge 1 - Am Lagerfeuer mit Martin Rütter - Staffel 1plus.rtl.de Maithink X mit einem Aufreger, über den niemand spricht! Artikel hinter Paywalls und Verlage, die noch reicher werden: Mai über den Steuerskandalzdf.de ++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Junge Männer lesen kaum noch Literatur. Verlage, Agenten und Autoren sollten aktiver werden, um diese Zielgruppe neu zu entdecken. Es gilt auch Themen zu verhandeln, die von wachsender Zukunftsangst und gesellschaftlicher Militarisierung erzählen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Angesichts der hohen Besucherzahlen zum Abschluss der Leipziger Buchmesse schien es, als ob das Lesen boomt. Das Gastland Norwegen und seine Autoren stießen beim Publikum auf reges Interesse. Doch die Verlage haben mit vielen Problemen zu kämpfen. von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
USA erheben Zölle auf Importautos, Das bedeuten Trumps Zölle für die deutschen Autohersteller, Deutsche Bahn in der Krise: Milliarden-Minus und teure Generalsanierung, Frankreich und Großbritannien wollen Ukraine-Mission vorbereiten, Angriffe auf Filmemacher im Westjordanland, Weitere Meldungen im Überblick, Leipziger Buchmesse: die Sorgen der Verlage, Das Wetter
Am 22. März ist Indiebook-Day - ein Tag, den der mairisch Verlag 2013 ins Leben gerufen hat, um die Sichtbarkeit von kleinen, unabhängigen Verlagen zu stärken. Jan und Katharina tauchen ein in die Vielfalt der deutschsprachigen Verlagswelt und entdecken neue Verlage und neue Lieblingsbücher. Gemeinsam mit Sebastian Guggolz, Gründer des Guggolz Verlags, sprechen sie über die Herausforderungen für kleine Verlage und darüber, warum es sich trotzdem lohnt, einen kleinen Verlag zu leiten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Oz. https://www.ardaudiothek.de/sendung/oz-graffiti-kuenstler-schmierfink-rebell/14107933/ Die Bücher der Folge (00:02:19) Michel Decar: Kapitulation. Merz Verlag (literarische Vorspeise) (00:12:10) Arezu Weitholz: Hotel Paraíso. mare (Bestsellerchallenge) (00:18:30) Molly MacCarthy: Kleine Fliegen der Gewissheit. Deutsch von Tobias Schwartz. AvivA (Buchtipp von Jan) (00:24:42) Jennifer Chambliss Bertman: Mr. Griswolds Bücherjagd. Deutsch von Elisa Martins. Mixtvision (Buchtipp von Katharina) (00:30:40) Dr. Seuss: Die Butterbrote-Besseresser-Schlacht. Deutsch von Nadia Budde. Antje Kunstmann Verlag) (00:32:40) Xavier Le Clerc: Ein Mann ohne Titel. Deutsch von Christiane Kayser. Merlin (Buchtipp von Jan) (00:37:25) Tarjei Vesaas: Frühlingsnacht. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz Verlag (Buch des Gastes) (01:01:01) Robert Seethaler: Der Trafikant. Kein & Aber. (All Time Favorites) Buch für die nächste Bestsellerchallenge: Takis Würger: Für Polina. Linktipps zu unabhängigen Verlagen Liste unabhängiger Verlage Kurt-Wolff-Stiftung https://www.kurt-wolff-stiftung.de/katalog/ Liste unabhängiger Verlage des Magazins der unabhängigen Bücher & Buchmenschen https://morehotlist.com/liste-unabhangiger-verlage-deutschland-oesterreich-schweiz/ Börsenblatt-Monats-Charts Independent Bestseller Belletristik: https://www.boersenblatt.net/news/bestseller/independent Die LITPROM-Bestenliste „Weltempfänger« “ https://www.litprom.de/weltempf%C3%A4nger/aktuell-weltempf%C3%A4nger-65/ Das Rezept für Spaghetti gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1020.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.