POPULARITY
Categories
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Lars Leipson, Co-Founder von Lit-X. Das Startup hat ein Angebot für Verlage geschaffen, dass das Programm Management, den Vertrieb und das Marketing optimiert. Dafür sammelt das Unternehmen internationale und marktabdeckende Literaturdaten aus den relevantesten Datenquellen, bereitet diese nutzbar auf und schneidet sie in einem letzten Schritt für den jeweiligen Anwendungsfall zu. So können bestehende Prozesse im Verlag datengetrieben unterstützt und neue KI-Technologien nutzerfreundlich angewendet werden. Dadurch werden die bekannten Prozesse schneller, effizienter und effektiver.Als zweites sprechen wir mit Bradley Mundt, Head of Strategy und Founder von Plan B Net Zero. Das Schweizer Startup arbeitet daran, erneuerbare Energien weltweit zu fördern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu beschleunigen. Dafür entwickelt und implementiert das Unternehmen nachhaltige Energielösungen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie strebt das Startup stetig an, neue Lösungen anzubieten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Nelly Mathias, Founder von Wecarry. Das Startup hat das nach eigenen Angaben erste Pfandsystem für Mehrwegbeutel beim Bäcker entwickelt. Damit möchte das Unternehmen eine Mehrwegalternative zur Einwegpapiertüte etablieren. Durch das Kreislaufsystem wird der Ressourcenverbrauch für Verpackungen von bereits 45.000 Bäckereien in Deutschland reduziert.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Die Aktion "33 Bücher für ein anderes Belarus" ist eine Antwort auf die Unterdrückung der belarusischen Literaturszene. Europäische Verlage publizieren die Werke im Exil – in Belarus kann man sie gratis herunterladen, so Autorin Iryna Herasimovich.Herasimovich, Irynawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Aktion "33 Bücher für ein anderes Belarus" ist eine Antwort auf die Unterdrückung der belarusischen Literaturszene. Europäische Verlage publizieren die Werke im Exil – in Belarus kann man sie gratis herunterladen, so Autorin Iryna Herasimovich.Herasimovich, Irynawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die Aktion "33 Bücher für ein anderes Belarus" ist eine Antwort auf die Unterdrückung der belarusischen Literaturszene. Europäische Verlage publizieren die Werke im Exil – in Belarus kann man sie gratis herunterladen, so Autorin Iryna Herasimovich.Herasimovich, Irynawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Wie arbeiten Verlage und worauf es beim Sachbuch schreiben wirklich ankommt.
Der Bundesrat will das Budget der SRG kürzen, die grossen Verlage bauen Hunderte Stellen ab – und immer mehr Menschen wenden sich gleich ganz vom Journalismus ab. Medienprofessor Mark Eisenegger ordnet die jüngsten Entwicklungen in der krisengebeutelten Branche ein.
"Verlag B&N" – Till Kaposty-Bliss und Patricia Holland Moritz sprechen mit Uwe Kullnick über ihren Verlag – Verlage on Stage (Hördauer ca. 90 min) 2020 übernahm der über viele Jahre mit Nikel eng befreundete Grafiker und Verleger der Berliner Monatszeitschrift DAS MAGAZIN, Till Kaposty-Bliss, die Namens- und Verlagsrechte und kehrte im Andenken an seine Gründer zum klassischen VERLAG BÄRMEIER & NIKEL zurück. An seiner Seite nun Patricia Holland-Moritz, viele Jahre Programmleiterin des Ullstein-Imprints ALLEGRIA und erfolgreiche Romanautorin (»Kaßbergen«, verlegt bei Aufbau), die Programm und Lektorat betreut. Um auch im Handel sichtbar zu sein, besorgt ein erfahrener Fachmann, Bodo von Hodenberg, den Vertrieb über seinen Verlag FAVORITENPRESSE. Der Verlag Bärmeier & Nikel – ein Verlag, zwei Leben. Gegründet 1954 von Erich Bärmeier und Hans A. Nikel in Frankfurt am Main, galt B & N schnell als der Verlag für Satire und Humor in der jungen Bundesrepublik. Zeichner wie Loriot, Kurt Halbritter, Chlodwig Poth und Hans Traxler veröffentlichten hier ihre ersten und dann zahlreichen Karikaturenbücher, es folgten Werke von Robert Gernhardt, F.K. Waechter und Volker Ernsting. Hunderttausende der sogenannten Kleinen Schmunzelbücher und der größeren Variante verkauften sich über die Jahre und ermöglichten es den Verlegern schließlich, 1962 eine neuartige Satirezeitschrift auf den bundesrepublikanischen Markt zu bringen: PARDON. Die »deutsche satirische Monatsschrift« erwies sich aus dem Stand heraus als großer Erfolg. Bis dato unbekannte satirische Aktionen, freche und auch durchaus erotische Fotos und Karikaturen, gepaart mit ernsthaften Reportagen und erstaunlich breitgefächerten literarischen Formen, begeisterten eine junge und weltoffene Leserschaft. Bis 1969 stieg die Auflage von PARDON auf über 300.000 Exemplare und war somit die größte satirische Zeitschrift Europas. Das Programm des Buchverlages wurde Mitte der 1960er Jahre um Romane und einige Sachbücher erweitert, besonders satirische Werke fanden sich für einige Jahre in der PARDON-Bibliothek wieder. Moderation Uwe Kullnick Idee und Realisation Uwe Kullnick mehr über den Verlag B&N --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Für eine kleine Lesetour ist Bonnie Garmus im November 2023 nach Deutschland gekommen. In Stuttgart findet an diesem Abend der letzte von lediglich vier Terminen statt. Deutschland sei ihr durchaus vertraut, sagt Bonnie Garmus, denn die in den USA geborene Autorin hat einige Jahre in Zürich gelebt und war daher auch oft im Nachbarland. Mittlerweile lebt Garmus in London. Vor ihrer Lesung treffe ich mich mit Bonnie Garmus in der Lobby ihres Hotels. Wie so oft muss ich feststellen, dass Star- und Bestsellerautoren meist die umgänglichsten und freundlichsten sind. Dabei hat der Erfolg sie mehr oder weniger über Nacht ereilt. Im April 2022, als ich als einer der ersten eine Rezension über »Eine Frage der Chemie« schrieb, gab es noch nicht mal einen Wikipedia-Eintrag zur Autorin. »Bonnie Garmus ist glaubhaft im Netz nicht zu finden«, schrieb damals jemand in den Kommentaren. Garmus schien ein Phantom zu sein. Konnte diese märchenhafte Autorinnengeschichte stimmen? Weltweit ersteigern Verlage die Lizenz für einen Debütroman, der 2020 auf der damals digitalen Frankfurter Buchmesse von einer Londoner Literaturagentur angeboten wurde. Für den deutschsprachigen Markt sichert sich der Piper Verlag die Rechte. Seit dem Erscheinen Ende März 2022 ist »Eine Frage der Chemie« in den Top-10 der deutschen Bestsellerliste vertreten. In 42 Sprachen wurde das Werk mittlerweile übersetzt. Über 700.000 Exemplare wurden allein in Deutschland verkauft, weltweit seien es über 6 Millionen, berichtet Garmus‘ deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg. Hat man bei Piper von Anfang an an den Erfolg geglaubt? Ja, und man habe einiges für das Buch getan, sagt von Lovenberg, allerdings betont sie im Gespräch, dass man als Verlag keinen Bestseller »machen« könne, davon sei sie nach acht Jahren als Verlegerin überzeugt. Verlegen sei »Glaube, Liebe, Hoffnung«, und man verliebe sich oft in Bücher, die dann leider nicht zum richtigen Zeitpunkt breit genug gelesen werden oder der Funke springe nicht über. Auch Verlegen sei eine Frage der Chemie. Doch nicht nur der Erfolg des Buches ist real, auch Bonnie Garmus gibt es wirklich, und sie berichtet im Podcast des literaturcafe.de von ihrem Erfolg. Wie hat sie es mit über 60 mit nur einem Roman zum Weltbestseller geschafft?
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Neben Freundesbücher, Instant Rahmen und Geschichten aus Madeira wurde auch so einiges wieder gezockt. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Immer kurz um die Buchmessen herum, werden nie nächsten Programme der Verlage veröffentlicht. Höchste Zeit für uns zu entscheiden, welche Bücher im nächsten Jahr unbedingt bei uns einziehen müssen. In dieser Folge haben wir uns ein paar Highlights aus den Programmen gepickt, über die wir mit euch reden müssen! Intro & Outro Music: Picnic (Prod by Lukrembo)
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Andreas Arntzen – Geschäftsführer des Wort & Bild Verlags. „Es geht nicht um das Erreichen von bestimmten Zielen, sondern hole ich das Maximum aus meinem eigenen Potenzial heraus?“ Gesundheit, Sport und Unternehmertum. Mit diesen drei Worten kann man Andreas Arntzen beschreiben. Doch wie wirken sich diese Aspekte auf seine eigene Führungskultur im Wort & Bild Verlag aus? Als Strategieberatung, die sich ganz besonders auf Unternehmenskultur und ihre Erlebbarmachung spezialisiert, war das für uns ein ganz besonderes Thema. Wie kann eine positive Führungskultur Mitarbeitendenmotivationen und -engagement fördern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt Digitalisierung für Verlage mit sich? Wie schafft Andreas es, jeden Monat 30 Millionen Menschen mit seinen Publikationen zu erreichen? Ihr wollt mehr erfahren zu unserer Perspektive auf Führungskultur – schaut auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com Gäste dieses Talks: Andreas Arntzen https://www.linkedin.com/in/andreasarntzen/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/
"Eichhörnchen Verlag" – Die Verlegerinnen Nina Schuchardt und Katharina Schulze-Bergner sprechen mit Steven Lundström über ihren Verlag – Verlage on Stage (Hördauer ca. 54 min) Mit dem Eichhörnchenverlag ist ein weiterer Verlag zu Gast bei Literatur Radio Hörbahn in unserem Format Verlage on Stage (VoS) vorstellen. Am 28. September 2023 - kurz vor der BuchBerlin 2023 - haben Nina Schuchardt und Katharina Schulze-Bergner mit Steven Lundström über die Gründung und die Geschichte des Verlages, über sein Portfolio, seine Autor:innen und Illustrator:innen gesprochen. Sie erzählen von ihrer Motivation, Pappbilderbücher zu verlegen und so zur Vielfalt der Verlagslandschaft im deutschsprachigen Raum und vor allem auf dem Markt für Kinderbücher beizutragen. Es sind ganz besondere Bilderbücher, die der Eichhörnchenverlag publiziert. Sie richten sich an Kinder und Erwachsene zugleich und wollen mit den Bildern und Geschichten ein gemeinsames Leseerlebnis schaffen. Für Nina und Katharina sind die Bilder weit mehr als reine Illustrationen: „Wir legen Wert darauf, dass die Bilder in unseren Büchern selbst Erzählungen sind.“ Der Anspruch des Verlages ist es, die Freude an Geschichten und am Erzählen in den Lesenden und Schauenden zu wecken, ohne dabei ein bestimmtes pädagogisches Ziel zu verfolgen. Der pädagogische Mehrwert ergibt sich automatisch, wenn man in die Welten und Geschichten, die sich in den Büchern des Verlages entfalten, eintaucht. Moderation Steven Lundström mehr über den Eichhörnchen Verlag Idee und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Jans Vorspeise lässt Daniel sprachlos zurück. Bestsellerautorin Coco Mellors ist eine Gefahr in der Küche. Und die Mongolei wird zum spannenden Lesereiseland. So sprachlos war Daniel selten: Das vom neuen Nobelpreisträger inspirierte norwegische Weihnachtsgericht, das Jan ihm als literarische Vorspeise serviert, ist fast so dick wie sein 900-Seiten-Roman. Auch in der Bestsellerchallenge gibt es kulinarisch Herausforderndes: In Walter Moers' Roman "Die Insel der Tausend Leuchttürme" gibt es Vampirtintenfische in Eigenblutsauce. Wie sich Ablehnung durch Verlage anfühlt, hat die Bestsellerautorin und Gast der Folge Coco Mellors erfahren. Außerdem reisen Jan und Daniel gedanklich in die Mongolei und greifen im Videospiel "Mario Kart" nach den Sternen. (00:04:27) Jon Fosse: „Der andere Name“ und „Ich ist ein anderer“. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. (Rowohlt) (00:05:28) Walter Moers: „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ (Penguin) (00:13:13) Adam Soboczynski: „Traumland: Der Westen, der Osten und ich“ (Klett-Cotta) (00:17:40) Abraham Verghese: „Die Träumenden von Madras“. Deutsch von Eike Schönfeld. (Insel) (00:22:18) Coco Mellors: „Cleopatra und Frankenstein“. Deutsch von Lisa Kögeböhn. (Eichborn) (00:42:50) Galsan Tschinag: „Der blaue Himmel“ (Suhrkamp) Jan und Daniel zu Gast bei Rocket Beans TV: https://www.facebook.com/watch/?v=197528653384205 Das Gespräch mit Coco Mellors zum Lesen: https://www.ndr.de/kultur/buch/Cleopatra-und-Frankenstein-Coco-Mellors-ueber-ihren-Debuetroman,cocomellors100.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuchpreis/NDR-Sachbuchpreis-2023-Diese-Buecher-stehen-auf-der-Shortlist,sachbuch140.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. In dieser Folge steht natürlich die Spielemesse im Fokus und wir berichten darüber, was uns so alles passiert ist, während wir zum ersten mal als Aussteller dort vor Ort waren. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Sie war die anwesende Abwesende auf der Frankfurter Buchmesse: die palästinensische Autorin Adania Shibli. Eigentlich hätte sie auf der Messe den diesjährigen LiBeraturpreis für ihren Roman „Eine Nebensache“ erhalten sollen. Außerdem waren Diskussionsveranstaltungen mit ihr geplant. Doch nach dem schockierenden Überfall der Hamas auf Israel fanden einige Kritiker, dass die Auszeichnung einer israelkritischen Palästinenserin auf der Messe nicht erträglich sei. Trotz positiver Rezensionen und Solidarität mit Shibli aus der internationalen Buchwelt wurde die Preisverleihung verschoben. Verlage aus Indonesien, Malaysia und den arabischen Ländern sagten daraufhin ihre Teilnahme an der Messe ab. Der PEN Berlin organisierte spontan eine aufsehenerregende Lesung aus Shiblis Roman. Der Arabist Günther Orth hat „Eine Nebensache“ übersetzt. Im Gespräch mit Katharina Borchardt ordnet er die Vorwürfe ein und berichtet von der Stimmung auf der Frankfurter Buchmesse.
1. Beten, helfen, Trost spenden - Stimmen aus Israel. 2. Hilfe gegen Antisemitismus - Beratungsstelle Sabra. 3. Kritik an Haltung der Islamverbände zu Hamas und Israel. 4. Am Kipppunkt : kirchliche Kitas in NRW unterfinanziert. 5. Religiöse Verlage auf der Buchmesse. 6. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.
Vom 05. bis 08. Oktober fand wieder die SPIEL in Essen statt - zum ersten Mal mit neuen Verantwortlichen in Form von Carol Rapp und Robin de Cleur. Wir Cliquenabendler waren in Person von Smuker, Nici und Mathias wieder fünf Tage vor Ort (für uns beginnt die Messe bereits mittwochs mit der Pressekonferenz), haben zahlreiche Videos für Euch gedreht und viele Eindrücke gesammelt. Wie lief die erste SPIEL unter neuer Leitung und mit neuem Hallenkonzept? Welche Verlage haben wir für Euch besucht? Was haben wir in den Abendstunden gemacht? Und was war Nici's absolutes Highlight? Das und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Podcast, der mit 210 Minuten Länge umfassende Infos bietet. Hört also gerne mal rein. Inhalt: 00:00:00.000 - 00:00:13.323: Intro 00:00:13.323 - 00:00:34.766: Begrüßung 00:00:34.766 - 00:01:19.989: Es war wieder SPIEL 00:01:19.989 - 00:02:47.219: Wer ist eigentlich Paul?! 00:02:47.219 - 00:04:22.187: Zurück zu P1 00:04:22.187 - 00:12:55.199: Neues Hallenkonzept 00:12:55.199 - 00:23:05.888: Wieder Diebe auf der Messe 00:23:05.888 - 00:26:51.648: Verlage zu Beginn ohne Neuheiten 00:26:51.648 - 01:02:51.658 Mittwoch ist Pressetag 01:02:51.924 - 01:07:12.438: Immer mehr Brettspielmöbel 01:07:12.438 - 01:18:20.963: Hype-Titel 01:18:20.963 - 01:25:29.667: Ravensburger Presseevent & Unterkünfte 01:25:29.667 - 01:39:36.017: Nici auf der Messe: Irrtümer, Highligts & Spielpausen 01:39:36.017 - 01:52:55.379: Abends nach den Messetagen 01:52:55.379 - 01:53:38.135: Spielen im Rahmen der Messe 01:53:38.135 - 01:57:11.250: Mycelia (Ravensburger) 01:57:11.250 - 02:02:17.117: How dare you? (Aporta Games) 02:02:17.117 - 02:07:29.388: FTW?! (2F-Spiele) 02:07:29.388 - 02:16:47.264: Auf der Messe ausverkauft 02:16:47.264 - 02:16:55.149: Highlights von den Spieleindrücken 02:16:55.149 - 02:18:40.100: Tangram City (Korea Boardgames) 02:18:40.100 - 02:19:43.829: Verplant & Zugestellt (frechverlag) 02:19:43.829 - 02:20:28.253: Next Station Tokyo (Blue Orange Games) 02:20:28.253 - 02:24:08.637: Buchtheater & Klipp & Klapp (Weykick) 02:24:08.637 - 02:27:38.905: Path of Civilzation (Captain Games) 02:27:38.905 - 02:31:00.581: Balloon Pop (Lautapelit) 02:31:00.581 - 02:34:07.011: Mein erstes Abenteuer-Reihe (Boardgame Box) 02:34:07.011 - 02:36:56.652: Hasbro 02:36:56.652 - 02:41:55.178: E-Mission (Schmidt Spiele) 02:41:55.178 - 02:48:47.362: Die weiße Burg und weitere Titel von Kosmos 02:48:47.362 - 02:51:33.684: Ravensburger 02:51:33.684 - 03:03.00.345: Asmodee (Tipperary, Die Stunde der Maus, Expedition ins Wortreich) 03:03:00.345 - 03:06:00.345: Schätz it if you can (Moses) 03:06:30.194 - 03:09:32.169: Taiwan Boardgame Design 03:09:32.169 - 03:12:53.734: Inside Up Games 03:12:53.734 - 03:14:47.245: Haba 03:14:47.245 - 03:17:51.146: What the Rule?! (Perdix Spiele) 03:17:51.146 - 03:18:41.696: Steffen Spiele 03:18:41.696 - 03:22:13.425: Unterschiedliche Arten der Spielvorstellung 03:22:13.425 - 03:24:17.344: Fairplay-Aktion 03:24:17.344 - 03:26:09.081: Dank an die SPIEL und den Zuspruch der Zuschauer- & Zuhörer;innen 03:26:09.081 - 03:26:09.081: Zusammenfassung 03:27:08.801 - 03:30:03.419: Tipps für Weihnachten 03:30:03.419 - 03:30:38.022: Verabschiedung & Outro
Spiritualität gefragt - Religiöse Verlage auf der Buchmesse. Lichtreich - eine Ausstellung von „Lichtkreuzen“ in 14 Rheingauer Kirchen. Der rauen Welt entfliehen - Soziologen beobachten einen Trend zu Rückzug und Entpolitisierung Gespräch mit dem Gründer des Rheingold-Instituts Stephan Grünewald.
Bayerns beste Independent Bücher 2022 Auszeichnung für: ANGELA VON GANS „Emma Bonn 1879-1942. Spurensuche nach einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin“ und Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2022 für: TATJANA GROMAČA „Die göttlichen Kindchen“. Seit 2021 im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung. STROUX edition wurde 2015 von Annette Stroux (Verlegerin) mit Matthias Mielitz (Art Director) und Dr. Jürgen Kleindiek (Lektor) gegründet.Die STROUX edition konzentriert sich auf Erinnerungsliteratur, literarische Autobiographien und autofiktionale Literatur. Neben Debütromanen und Romanbiographien deutschsprachiger Autor*innen macht der Verlag ausgewählte literarische Werke internationaler Autor*innen durch Erstübersetzungen dem deutschen Publikum zugänglich. Inzwischen umfasst das Verlagsprogramm 30 Publikationen von26 Autor*innen aus Deutschland, Norwegen, Island, Kroatien und Italien. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In diesem Interview tauchen wir in die Welt eines Comic- & Mangaladens. Wir sprechen mit der Store Managerin des Manga Cult Stores (Stuttgart), Kay Smith, über den ersten Laden, den ein Verlag selbst in Stuttgart eröffnet hat. Sie wird uns erzählen, wie es dazu kam und wie die Zusammenarbeit mit Manga Cult aussieht. Wir werden auch darüber sprechen, wie das Sortiment zusammengestellt wird und was den Laden von anderen Läden unterscheidet. Außerdem werden wir einen Blick in die Zukunft des Manga Cult Stores werfen und uns fragen, ob es weitere Standorte geben wird. All das und noch vieles mehr erwartet dich in diesem spannenden Interview. 1. Einführung 2. Kay, stelle dich doch kurz einmal vor. 3. Wie bist du Store Managerin geworden? Was hast du vorher gemacht? 4. Was hebt den Manga Cult Store gegenüber anderen Comicläden ab? 5. Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Store und Verlag? 6. Wird es weitere Stores geben? 7. Ihr habt keinen Onlineshop für alle Verlage. Wieso? 8. Welche Herausforderungen begegnen dir im täglichen Geschäft? 9. Welche Marketingstrategien setzt ihr ein? 10. Wie stellt ihr euer Sortiment zusammen? 11. Gibt es saisonale Schwankungen beim Geschäft? 12. Laden Rundgang 13. Comic & Manga oder nur Manga? 14. Was macht einen guten Comicladen aus? 15. Wie informierst du dich über Neuerscheinungen und andere News? 16. Wie stehst du zur Buchpreisbindung? 17. Gibt es bei euch auch fremdsprachige Manga? 18. Angst vor digitalen Manga, was hältst du davon? 19. Welche Trends beobachtest du in der Branche? (Gebrauchtmarkt) 20. Stehst du im Austausch mit anderen deutschen Verlagen (nicht nur MC)? 21. Bewerbungen an den Store. 22. Welche Ratschläge würdest du anderen geben, die daran interessiert sind, einen Comicladen zu eröffnen? 23. Habt ihr auch die Nischenverlage im Laden? 24. Was ist in Zukunft noch so geplant? 25. Schlussworte & Abschluss Prouwn Links: https://linktr.ee/prouwn Ton/Abmischung Discord: zCore#0001 Twitter: https://twitter.com/eschryn
Die Bedeutung der Frankfurter Buchmesse für evangelische Verlage
Die Bedeutung der Frankfurter Buchmesse für evangelische Verlage
Es ist die 75. Frankfurter Buchmesse - die Bücherschau in ihrer jetzigen Form wurde 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet. Aber die Tradition der Buchmesse in Frankfurt geht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als nicht weit von Frankfurt entfernt in Mainz der Buchdruck erfunden wurde. Während Corona war spekuliert worden, ob es die Messe in dieser Form überhaupt noch braucht: Doch der Blick auf die anstehende Bücherschau beweist, dass die Messe weiter wichtig ist. Zwar liegt man bei der Zahl der Aussteller noch hinter den Zahlen von 2019 zurück, aber es geht wieder voran: Dieses Jahr dürften es 4.400 Aussteller sein und damit 10% mehr als im letzten Jahr (2019 waren es rund 7.500 Aussteller) - es ist noch immer die größte und wichtigste Buchmesse der Welt, die aufgrund der aktuellen Lagen auch zwangsläufig immer politischer wird.
Bücher sind wichtig, aber für manche ist der Deutsche Buchpreis noch wichtiger. Soeben wurde er zum neunzehnten Mal vergeben – die Lektor*innen Emily Modick und Florian Kessler reagieren direkt auf die Preisverleihung und diskutieren über Sinn und Unsinn eines derart großen Literaturpreises. Was für ein Buch wurde dieses Jahr ausgezeichnet und was sagt das aus über Tendenzen der Gegenwartsliteratur? Warum haben Verlage und Buchhandel eine derart heftige Obsession mit dem Deutschen Buchpreis – führt er zu guter Öffentlichkeit für Literatur oder verengt er den Blick fatalerweise auf nur ein einziges von tausenden großartigen Büchern? Und wozu dient eigentlich das harte Geschimpfe auf die Jurys des Deutschen Buchpreises, das der Literaturbetrieb Jahr für Jahr lustvoll zelebriert? Sollte man den Buchpreis am Ende einfach schnellstmöglich abschaffen? Das alles klärt diese Folge Hanser Rauschen aus Verlagssicht. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. In dieser Folge geht es vor allem um die Spielemesse in Essen und welche neuen Games wir so auf unserer Liste haben. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Liebe Wartezimmer-Gemeinde,In Folge 80 haben wieder ein schönes Programm für Euch zusammengestellt. Verlage atmen auf: Der größte Werbetreibende im Anzeigenmarkt, Blue Safety, ist gerettet. Eine gute Nachricht für alle Verlage, für die der Ausfall des größten Anzeigenkunden doch ein Schlag ins Kontor war. Veranstalter sind irritiert: Pandemiebedingte Einschränkungen gibt es nicht mehr und die Fachdental Stuttgart hatte mit mehr Ausstellern und vor allem mehr Besuchern gerechnet. Zeitenwende bei Messen und Veranstaltungen? Marktforscher zählen: Jetzt steht sie also, die Finanzierung der Mediennutzungsanalyse (MediaDent), die die Nachfolge der LA Dent sein wird. Nach 10 Jahren bekommen wir also wieder belastbare Zahlen. Mit Recht gegen Rechts Wie gräbt man Nazis das Wasser ab? Wir verraten Euch den Trick der Werbeagentur von Jung von Matt, wie man mit Hilfe des Markenrechts gegen Rechts zu Werke gehen kann. Am besten gleich reinhören… hier klicken! ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #dentalnews #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. In dieser Folge steht natürlich die Spielemesse im Fokus und wir berichten darüber, was uns so alles passiert ist, während wir zum ersten mal als Aussteller dort vor Ort waren. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
Die ClIquenabendler Smuker und Mathias sprechen mit Olli und Dennis von The Boardgame Theory über die B-Rex Tage 2023 und stellen 13 der vielen Neuheiten der sechs Verlage etwas genauer vor.
Seit diesem Wochenende gibt es den "Prignitz-Kurier" nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch als E-Paper. Ein Wandel, den viele Verlage für ihre Lokalzeitungen anstreben - aber nicht in jedem Landkreis machen die Abonnierenden diese Transformation mit.www.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz. Vor ein paar Jahren bin ich im Ventil Verlag auf das Buch "Gegenüber von China" gestossen. Eine Roman in der die Autorin am Ende einen Fluchtversuch aus der DDR über Aserbaidschan in den Iran versucht. Der Versuch geht im letzten Moment schief und die Autorin landet im Knast. Ein Buch das mich nachhaltig beeindruckt hat. Die Autorin ist Anne Hahn und sie hat dieser Tage den Roman "Träumt Christian Beck" im Velo Verlag veröffentlicht. Ein Roman in dem Christian Beck, ehemaliger Mittelstürmer des 1.FC Magdeburg entführt wird, um ein Vereinsmuseum zu erzwingen. Für mich DIE Gelegenheit endlich mal Anne Hahn einzuladen. Anne Hahn, geboren 1966 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 wurde sie bei einem Fluchtversuch an der aserbaidschanisch/ iranischen Grenze verhaftet und war sechs Monate politische Gefangene in der DDR. Ihre Wende-Erlebnisse verarbeitete sie im Roman »Dreizehn Sommer«, der 2005 bei Schirmer/Graf erschien und später unter dem Titel »Gegenüber von China« im Ventil Verlag neu aufgelegt wurde. In den Folgejahren veröffentlichte sie mehrere Sachbücher gemeinsam mit Frank Willmann, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, unter anderem: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) und eine Biografie über den Punk-Musiker Dieter »Otze« Ehrlich (»Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008). Zuletzt das etwas untergegangene Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." für kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu erwerben. Denkt bitte daran in diesen Tagen kämpfen viele kleine Verlage ums überleben, bestellt wenn möglich bei den Verlagen direkt. Alle aufgeführten Bücher findet ihr als Link in den Shownotes. Die Sendung wurde am 15.September 2023 aufgenommen. Shownotes: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) »Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008 "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." Gegenüber von China Anne Hahn träumt Christian Beck
Seitdem generative KI über uns hereingebrochen ist, sind auch die Gerichte damit beschäftigt zu klären, wem Texte und Bilder, die Midjourney, ChatGPT, DALL-E, Bard und Co generieren gehören und wann sie vom Urheberrecht geschützt sind. Auf der anderen Seite sehen sich Urheber, also Autorinnen, Künstler oder auch Verlage in Ihrem Recht verletzt, weil ihre Werke ungefragt in das Training eingeflossen sind. Justiziar und Anwalt Joerg Heidrich erklärt, wie es sich mit dem Urheberrecht bei generativer KI verhält. heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/auslegungssache https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie mache ich mich frei?“ Für diese Folge habe ich die Autorin und Coachin Svenja Hofert eingeladen. Svenja steht für wirksame Veränderung und reflektierte Persönlichkeit- und Organisationsentwicklung. Dabei fallen oft Begriffe wie “meinungsbildend”, inspirierend und klar. Als Autorin von mehr als 30 Standardwerken und Bestsellern hat sie sich und ihre Marke seit 1998 immer wieder erweitert und verändert. Gleichgeblieben ist das Trendgespür, die Neugier und die Fähigkeit, Dinge zu erkunden, zu erschaffen, pragmatische Ansätze und Zusammenhänge zu sehen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Bestseller Wirtschaftsbücher, 5 Jahre XING Top- Mind. Darüber hinaus ist sie mehrfache Gründerin und Gesellschafterin, aktuell der Teamworks GTQ GmbH. Ihre Themen sind heute Zukunft der Arbeit mit Sinn & Verstand, Postagile Führung, Slowdown und Mindshift. Immer geht es darum, aus der Gegenwart, die Zukunft zu gestalten. Sie gilt als eine versierte Gesprächspartnerin für komplexe Themen Ihre erfolgreichen, häufig langlebigen Sach-, Fach- und Hörbücher zu beruflichen, unternehmerischen und wirtschaftlichen Themen wurden oft zu Standardwerken und Longsellern. Sie erschienen bei Campus, Gabal, Kösel, beltz, Springer und dem legendären Eichborn-Verlag – sowie mit Argon in einem der größten Hörbuch-Verlage. Ihr vor mehr als 20 Jahren erstmals erschienenes “Praxisbuch Existenzgründung” erreichte sieben Auflagen, „Agiler Führen“ (Springer, Argon) bisher drei. Bücher wie „Mindshift“ (Campus) oder „Hört auf zu coachen“ (Kösel) finden sich in denRegalen sehr vieler Coaches und Beraterkollegen. Heute möchte ich mit ihr über ihr aktuelles Buch: „Mach dich frei. 100 mentale Modelle für die Zukunft der Arbeit.“ sprechen. Das im (CampusVer lag erschienen ist. Mach dich frei: 100 mentale Modelle für klares Denken und bessere Lösungen Wir alle agieren nach bestimmten mentalen Modellen. Das heißt, wir machen uns jederzeit Bilder von der Wirklichkeit, die wiederum die Basis für unsere Handlungen sind – meist ganz unbewusst. Allerdings hat die Realität unsere Art zu denken schon längst überholt: Wir handeln nach veralteten Vorstellungen und wenden veraltete Lösungen an. Svenja Hofert versammelt in ihrem Buch 100 mentale Modelle, die uns helfen, die heutige Komplexität zu meistern. Diese umfassen unter anderen Themengebiete wie Erfolg und Führung, Job und Karriere, Lernen und Entwicklung oder Gruppen und Zusammenarbeit. Sie gibt ganz praktische Anregungen, unser Denken – auch spielerisch – zu erweitern und zeitgemäße Lösungen für wichtige Fragen unserer gesellschaftlich oder für Unternehmen.
Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…