POPULARITY
Categories
Dieses Jahr war das Controller-Team wieder auf dem Indie Game Fest, dieses Mal in der 6. Ausgabe! Niklas berichtet über erste Eindrücke, Erfahrungen und vielleicht den ein oder anderen Titel, der ihn gecatcht hat.
Beim Bayerischen Jugendbarockorchester spielen junge Menschen Alte Musik auf historischen Instrumenten. Dieses Jahr feiert das Ensemble seinen 10. Geburtstag. Ein Porträt von Quirin Seilbeck.
Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #28 hat sich Molle aka Mollono.Bass vom 3000GRAD Festival Orga Team mit unserem Host Moritz getroffen. Dieses Jahr wird unser geliebtes Festival 15. Jahre alt und auch wenn beispielsweise das Line-Up dieses Jahr geheim bleibt, erfahrt ihr in dieser Folge sehr viele Einblicke in die Besonderheiten von dieser Jubiläumsparty. Dazu gehören vor allem die drei neuen Bühnen, die dieses Jahr zusätzlich zu den bestehenden das erste Mal aufgebaut und bespielt werden.Alles Wichtige über das 15. 3000GRAD Festival erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:Die letzen 3000GRAD Tickets: https://3000-festival.de/Subground Talk Gäste Playlist SoundCloud: https://soundcloud.com/subground-talk/sets/sets-unserer-gaesteZu 3000GRAD findet ihr mehr Infos hier:Website: https://www.3000grad.com/Instagram: https://www.instagram.com/3000gradSoundcloud: https://soundcloud.com/3000-gradFacebook: https://www.facebook.com/3000GradÜber den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Emil Kastrau, Leonore Klein // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius Ramme // Social Media Zuarbeit: Niklas SchnitzerDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey
Präsentiert & ermöglicht durch OZONOS! www.ozonos.comDas Donauinselfest strahlte heuer wieder besonders bunt und vielfältig. Dieses Jahr gab es erstmals eine Podcast Bühne und wir durften in einem prominent besetzen Lineup am Sonntag, 22. Juni und 18 Uhr mit unserem Format mit dabei sein.Eine Stunde vor dem Auftritt hat uns leider unser Gast aufgrund eines familiären Vorfalles abgesagt und wir mussten unser jeweils vorbereitetes Setup für die Sendung kurzfristig ändern. Das Wichtigste war dann in dieser sehr kurzen Zeit zu organisieren. Kurzerhand sprang dann niemand geringerer als David Scheid für unsere 38. Sendung vor Live Publikum auf der Donauinsel ein.Am kuriosen Feiertag des Flamingos, der Wassermelone und des Alkoholfreien Weins gab es diverse Geschichten von David und seiner Karriere. Es wurde kräftig Gin Tonic und Limoncello geschlürft und die Stunde verging für das Livepublikum und die beiden Sendungsmacher wie im Flug. Mit der nächsten Episode melden sich Gausl und Krauli aus Dornbirn in Vorarlberg. Diese Ausgabe vom Donauinselfest gibt es dieses Mal als reine Audioversion, in drei Wochen gibt es uns wieder mit Video auf YouTube. LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 09.07.25Mi. 30.07.25Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Tarek LeitnerStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Sieben Mal schon ist „Don Giovanni“ beim wichtigsten Opernfestival in Südfrankreich bereits inszeniert worden. Dieses Jahr wagt sich Robert Icke an die Mozart-Oper.
Was wäre ein Bubble Gum Birthday Bash nur ohne Partygäste? Dieses Jahr waren es sogar drei auf einmal: das Kölner Trashpop-Trio Bis gleich in Flittard hat uns im Sender besucht und Danny hat mit ihnen gesprochen. Es wird fantastisch und sehr lustig - hört rein!
Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die „alte Dame“ personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Benny und MühleProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Einleitung & Hausmitteilungen00:09:27 Kaderanalyse00:21:52 Torhüter00:34:56 Innenverteidigung01:11:32 Rechte Außenbahn01:21:51 Linke Außenbahn02:00:00 Defensives Mittelfeld02:19:42 Offensives Mittelfeld02:37:22 Mittelstürmer03:07:38 Fazit
Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die alte Dame personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die alte Dame personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die alte Dame personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Etwas verspätet melden wir uns zurück aus der kleinen Sommerpause und müssen feststellen: Dieses Jahr fällt das Sommerloch einfach mal aus! In dieser Ausgabe vom Reality TV Check haben wir einiges nachzuholen und schauen uns an, was in den finalen Folgen vom Kampf der Realitystars los war und wer sich - völlig verdient - den Titel Realitystar des Jahres am Starstrand geholt hat.Auch in sämtlichen Ex-Formaten war einiges los. Heute sprechen wir über die letzten Wochen bei Match My Ex. Das neueste (und abschließende) aus Exico und Ex on the Beach gibt es dann in der nächsten Woche, wenn das Wiedersehen lief. Und zu dem Highlight unter den Exformaten, Prominent Getrennt, widmen wir uns in einer Special Ausgabe, die in den nächsten Tagen erscheint.Selbstverständlich haben wir auch News, Startdaten und Munkellisten im Gepäck!Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Sie ist die Leitbörse der Welt: die New York Stock Exchange. Normalerweise laufen amerikanische Aktien sogar besser als europäische oder deutsche. Das hat sich aber 2025 geändert. Warum das so ist und ob wir jetzt den Anteil von US-Aktien in unseren Depots reduzieren müssen? „Alle anderen Börsen folgen normalerweise der Wall Street. Dieses Jahr ist es anders. US-Aktien hatten einen sehr schlechten Start ins Jahr erwischt, während deutsche Aktien richtig gut liefen. Europäische etwas schwächer, aber auch noch sehr gut. Im April haben wir ja reichlich Turbulenzen erlebt, nachdem Donald Trump seine Strafzölle verkündet hatte. Das ist teilweise zurückgenommen worden, teilweise gibt es eine Zollpause. Es ist die Gemengelage: Was passiert mit dem Dollar, die hohe Staatsverschuldung in den USA - da haben viele Geld abgezogen und in europäische Werte gepackt", sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. „Unsere Märkte sind natürlich auch noch ein bisschen gepusht durch die Investitionsprogramme, die vor allem in Deutschland geplant sind." Welche Strategien verfolgt die Expertin jetzt? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
Nicolas Senn widmet dem 20-Jahr-Jubiläum des Heirassa-Festival eine Sendung und zeigt ein paar Highlights des traumhaften Festivals in Weggis LU am Vierwaldstättersee. Mit dabei sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire begeistern. Seit 20 Jahren steht das Heirassa Festival in Weggis LU im Zeichen der gepflegten Innerschweizer Musik. Nach dem Tod des Komponisten und Gründer der Kapelle Heirassa, Alois Schilliger (1924-2004), widmete ein emsiges OK und die Gemeinde Weggis ihrem Volksmusikstar ein eigenes Festival. Es hat zum Ziel, den Innerschweizer Stil zu erhalten und weiterzuentwickeln. In den letzten 20 Jahren hat sich das Heirassa zu einem Fixpunkt im Volksmusikkalender gemacht, und die Besuchenden können innert vier Tagen über 40 verschiedene Musikformationen sehen und hören. Die Musiker der Ländlerkapelle Bühler-Fischer sind Stammgäste am Heirassa-Festival. Mit der klassischen Innerschweizer-Besetzung begeistern sie die Zuschauenden mit Kompositionen der legendären Kapelle Heirassa, aber auch mit Stücken aus der eigenen Feder. Der Name der Appezöllemusig 9050 bezieht sich auf die Postleitzahl von Appenzell. Die vier jungen Musiker bringen als Akkordeonduo aber auch mit Hackbrett die Ostschweizer Musik an den Vierwaldstättersee. Die beiden Volksmusikstars Willi Valotti und Carlo Brunner waren die letzten 20 Jahren für das musikalische Programm am Heirassa Festival zuständig. Carlo Brunner, der Erfolgskomponist und Entertainer, und Willi Valotti, als ehemaliges Mitglied der Heirassa Kapelle, haben für Abwechslung und viele Highlights am Festival gesorgt. Nun übergeben sie den Stab an Dani Häusler und Severin Barmettler. Zuvor stehen sie aber noch einmal zusammen auf der Bühne und musizieren. Natürlich spielen sie mit Willis Wyberkapelle ein Stück von Alois Schilliger. Die Berner Formation Swiss Ländler Gamblers begeistert mit viel virtuoser Spielfreude und musikalischem Witz und haben so ihren ganz eigenen Stil gefunden. Das Nachwuchstalent Flurina Plattner aus Meggen LU gehört zu den vielversprechendsten Jodlerinnen der Schweiz. Mit Ihrer ausdrucksstarken Stimme und eindrucksvollen Bühnenpräsenz überzeugt sie regelmässig die Jurorinnen und Juroren an Gesangswettbewerben und natürlich auch ihr Publikum. Heidi und Ruedi Wachter-Rutz vom renommierte Akkordeonduo Wachter-Rutz prägen seit Jahrzehnten die Schweizer Volksmusik- und Akkordeonszene. Ihre Eigenkompositionen sind unverkennbar. Aktuell stehen aber die Werke von Stanti Schönbächler im Mittelpunkt. Der Komponist war Ruedi Wachters Onkel. Dieses Jahr wäre Stanti 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass gibt es eine Konzertreihe und ein eigenes Notenheft. Walter Grimm war mit seiner Kapelle schon vor 20 Jahren am 1. Heirassa Festival. Natürlich darf die Kapelle Walter Grimm auch an der Jubiläumsausgabe nicht fehlen. Der Bläser feiert in diesem Jahr auch selbst, nämlich seinen 65. Geburtstag.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Der Sommer ist da und mit ihm Apples jährliche WWDC-Keynote! Traditionell stürzen sich eure Podcast-Helden von Pixeltyps Nebengeräuschen, Fabian und Thomas, ins Getümmel, um die neuesten Ankündigungen für euch unter die Lupe zu nehmen. Dieses Jahr steht ein ganz besonderes Thema im Mittelpunkt: Das kolportierte größte Redesign seit iOS 7, das die Benutzeroberfläche auf allen Apple-Plattformen grundlegend neu interpretiert – Stichwort "Liquid Glass". Doch das ist noch längst nicht alles! Auch die heiß erwarteten KI-Funktionen, die in den Tiefen des Systems verwurzelt sind, sowie spannende Neuerungen für Produktivität und die Kommunikation werden beleuchtet. Ist das wirklich ein bahnbrechender Gamechanger für die Apple-Welt oder doch nur heiße Luft? Fabian und Thomas diskutieren die heißesten Gerüchte und ihre ganz persönlichen Einschätzungen zu all den spannenden Themen. Seid gespannt, ob Apple mit diesen Neuerungen wirklich ins Schwarze trifft – die Antwort gibt's nur bei uns! In diesem Sinne, macht euch einen kühlen Cocktail und genießt die nächste Stunde pure Information von eurem Lieblingspodcast. https://www.youtube.com/live/0_DjDdfqtUE?si=2xMZLTcOirtEXTEw
Mit den Festtagen Alter Musik bietet Füssen die einzigartige Möglichkeit, Musik aus vergangenen Jahrhunderten in unserer Zeit neu erklingen zu lassen. Dieses Jahr geht auch um die Bauernkriege. Johann Jahn hat mit dem Leiter Richard Hartmann gesprochen.
Dieses Jahr fand die grosse Zusammenkunft der deutschsprachigen Awareness-Community, organisiert von Mybreev und known_sense, in Wuppertal statt. Katja und Markus haben als Moderationsduo wieder durch das Programm der Take Aware geführt und blicken in dieser Folge zurück auf die verschiedenen Trends, Highlights und neuen Erkenntnisse. Göttliche Kommunikation, eine Dosis KI, Kekse, Spiele und Cyber Wellness - alles mit dabei! Take Aware 2025: https://www.take-aware-events.com/events/take-aware-2025-wuppertal Rebooting IT Security Awareness – How Organisations Can Encourage and Sustain Secure Behaviours : https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-25460-4_14 Pogofähigeit: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1073553125 Cyber Wellness Podcast: https://www.cyber-wellness.io/de/ Swiss Security Awareness Day: https://ssad25.events.switch.ch/
Dieses Jahr bekommt der Komponist und Videokünstler Jannik Giger einen der Schweizer Musikpreise. Aus diesem Anlass wiederholen wir ein Portrait aus dem Jahr 2021. Jannik Giger sammelt Versatzstücke historischer Musik, die er in seinen Installationen und Kompositionen sampelt, verfremdet und verdichtet. Zum Beispiel puzzelt er in «Krypta» einen Chor aus Stimmen berühmter Maestri zusammen und hält so der männerdominierten klassischen Musik den Spiegel vor. In seiner Installation «Gabrys und Henneberger – Transformationen» erforscht er die kommunikative Kraft des Dirigierens, indem er die Uraufführung seiner Komposition «Clash» als Stummfilm zeigt. Am wohlsten fühlt sich Jannik Giger dabei in Zwischenräumen: zwischen Kunsthaus und Konzertsaal, zwischen realen Instrumenten und Elektronik, zwischen Probe und Aufführung, zwischen Original und Fake, zwischen fremd und vertraut. Erstausstrahlung: 03.02.2021 In der letzten Viertelstunde: Das jüngste Werk von Jannik Giger: I SING für Stimme, Saxofon, Klavier und Tape-Collage – uraufgeführt Anfang Juni in L'Abbaye am Lac de Joux im Waadtland.
Hotpants, Joga und ein Roadtrip im Evakostüm nach Skandinavien Der Sommer ist die Zeit einen ausgiebigen Urlaub zu machen und ds Leben und die schönste Nebensache der Welt in vollem Umfang zu genießen. Joga ist ein fester Bestandteil im Alltag von Arabella Spitz. Damit startet das Webcammodel mit den langen Beinen und dem knackigen Po in den Tag. Beim Thema Sommer denkt sie unweigerlich an heiße Urbaubsflirts am Meer und liebt es nahtlos braun zu werden. Dieses Jahr fährt Arabella 5 Wochen im Wohnmobil durch Deutschland und nimmt ihre User von MDH und auf Social Media mit auf die Reise. Das Ziel ist Skandinavien und es sind heiße Produktionen gepalant, soweit es die Internetverbindung zulässt auch Livechats auf Mydirtyhobby. Der Reiz einen jüngeren Mann zu verführen oder von einem erfahrenen Mann verführt zu werden reizt das Erotikmodel sehr und ihr Interesse am Tantra läßt die Männerherzen und den Puls höher schlagen. Folgt Arabella auf MDH und in den Socialen Medien. https://www.instagram.com/arabellaspitz/?hl=de https://de.mydirtyhobby.com/profil/128961741-Arabella-Spitz Viel Spaß bei dieser Episode. Dirtytalk - der Podcast mit den Amateuren von mydirtyhobby.com Instagram: https://www.instagram.com/mydirtyhobbyen/ Facebook: https://www.facebook.com/MyDirtyHobbyOfficial/ Twitter: https://twitter.com/Dirtytalk_MDH YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrJlBQxXg3Rc3rmFJiXDwXA Informationen Arabella Spitz: Folge direkt herunterladen
MAJAN ist Musiker mit dem Kopf in den Wolken und feierte im Mai den Release seines neuen Albums „Wenn nichts von nichts kommt, woher komm' ich dann?“ – und wo könnte man das besser tun als dort, wo alles begann: in seiner Heimatstadt. Im Schorndorfer Kino Traumpalast haben wir vor Fans, Freund*innen und Familie über sein Album und seine dazugehörige Serie gesprochen. Im Anschluss gabs ein free Konzert auf dem Marktplatz!Wir sprechen heute über das Gefühl von Heimat, Erwachsenwerden – und darüber, wie man sich selbst dabei nicht verliert.Viel Spaß beim Zuhören!+++ Über den Podcast +++Mit ihrem Podcast »Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast« hat Julia Gröschel in den letzten 2,5 Jahren eine der spannendsten Plattformen für deutschsprachige Hip-Hop-Kultur aufgebaut. In Gesprächen mit OG Keemo, Curse, Funkvater Frank, Takt32, Toxik, Chimperator, Marina Buzunashvilli, Juse Ju, Patrick Mushatsi-Kareba und vielen weiteren verbindet sie Musik, Business und persönliche Geschichten, und wirft einen authentischen Blick auf die Hip-Hop-Szene.Dieses Jahr geht Julia mit »Hip Hop Lebt« auf Festival- & Showcase-Tour – deine Chance, den Podcast live zu erleben und exklusive Insights aus der Musikszene mitzunehmen!+++ Tickets +++Tickets & alle kommenden Termine findest du unter www.sechsfuenf.com Die Tour wird präsentiert von Rausgegangen, Mostdope, JuicyUnderground+++ Über diese Folge +++Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel zu Gast: MAJANRedaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Socials: Jenrick MielkeCover Design: Chris Zibell / eszett.berlinIntro: uzb.vidBeat: Makhulo Booking / Tourmanagement: Vanessa Todorovic Bühnenbild: lyra designLocation: Traumpalast Schorndorf 1000 Dank an das gesamte Team rund um Majan!
In dieser Episode begrüßt Georg Nolte, Pressesprecher YouTube DACH, den Geschäftsführer der Gatzke Media Agentur, Dan Gatzke, um über ein einzigartiges Förderprogramm für weibliche Creatorinnen zu sprechen, das seine Agentur gemeinsam mit YouTube umsetzt. Dan Gatzke, ein erfahrener YouTube Creator und Agenturinhaber, stellt das "Creator College" vor, ein Nachwuchsförderprojekt, das 2020 als "Boot Camps" begann und sich seither weiterentwickelt hat. Dieses Jahr legt das Creator College einen besonderen Fokus auf weibliche Talente mit den "Ladies First Camps". Es gibt drei spezifische Genre-Camps, die jeweils bis zu zehn Creatorinnen und Creatorn die Möglichkeit bieten, intensiv an ihrer YouTube-Karriere zu arbeiten. Diese Camps sind speziell darauf ausgelegt, weibliche Creatorinnen zu fördern, da Dan Gatzke seit Jahren einen Mangel an weiblichen Talenten auf dem deutschen Markt beobachtet und diesen Ungleichgewicht entgegenwirken möchte. Frauen erhalten bei der Bewerbung Bonuspunkte. Die drei "Ladies First Camps" und ihre Bewerbungsfristen sind: 1. Mindfulness und Lifestyle: Hierzu zählen Inhalte wie Kochvideos, Travel Content, Study Content, Achtsamkeit, Produktivität und Fitness. Start: 8. August. Bewerbungsfrist: 6. Juli. 2. EduTainment und Journalism: Dieser Block richtet sich an Creator, die Wissenschaftscontent, Erklärvideos, DIY-Inhalte, Reportagen, Dokumentationen oder Umfrage-Content produzieren. Auch Recherche-intensive Themen und die Nutzung von KI-Tools wie Gemini zur Recherche sind hier relevant. 3. Entertainment und Comedy: Willkommen sind alle, die lustig sind und unterhalten, wie YouTube-Podcaster, Stand-up-Comedians, Sketche oder Late-Night-Shows und Short-Content im Comedy-Bereich. Termin: 31. Oktober bis 2. November. Bewerbungsfrist: 31. August. Die Camps sind als verlängerte Wochenenden (Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag) konzipiert, um sie möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Das gesamte Programm ist kostenlos und wird durch Sponsoren wie YouTube, die Film- und Medienstiftung sowie Studio 71 ermöglicht. Dan Gatzke und sein Team bieten eine Woche lang eine Essenz der Creator-Ausbildung, die Business Development, Audience Development, Deep Dives mit YouTube Partnermanager:in und Mentoring durch erfolgreiche Creator umfasst. Die Inhalte reichen von Storytelling und Markenbildung bis hin zu wichtigen Business-Themen wie Verhandlung mit Kunden, Vertragsdetails und Steuerberatung, um Creator auf eine nachhaltige Karriere vorzubereiten – auch ohne Management. YouTube wird dabei als elementare Plattform für Content Creator hervorgehoben, insbesondere wegen der Monetarisierungsmöglichkeiten und des starken Supports für Creator. Die Bewerbung erfolgt über die Homepage von Gatzke Media und ist in etwa drei Minuten erledigt. [Hier der Link zur Bewerbung](https://www.creatorcollege.nrw/creatorcamp) (Info: Diese Episodenbeschreibung wurde mit [NotebookLM](https://notebooklm.google.com/) erstellt. Danke, NotebookLM …!) [Ladies First Creator Camp](https://www.creatorcollege.nrw/creatorcamp)
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Nachdem wir uns in einer vergangenen Fußnoten-Folge mit der weiblichen Perspektive auf den Gender Health Gap beschäftigt haben, blicken wir jetzt noch weiter. Denn der Gender-Health-Gap betrifft nicht nur Frauen. Um das gesamte Ausmaß des Problems zu verstehen, braucht es einen breiteren Blick: Der Gap wirkt sich in unterschiedlichen Formen auf alle Menschen aus. In dieser Folge sprechen wir weiter darüber, dass viele Menschen nicht die medizinische Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Sei es aufgrund hrer Geschlechtsidentität, gesellschaftlichen Erwartungen oder weil sie schlicht nicht ins medizinische Standardbild passen. Was sind die strukturellen Ursachen für diese Lücken? Wie beeinflussen gesellschaftliche Vorstellungen von Gesundheit, Körper und Normalität unsere Versorgung? Und vor allem: Was müsste sich ändern, damit Gesundheit wirklich für alle da ist? Dafür sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, die die erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland innehat. Außerdem mit: Prof. Dr. Céline Miani, Professorin für Sozial- und Gender-Epidemiologie. Und Dr. Karolina De Valerio vom Münchner Bündnis gegen Depressionen. Weitere Informationen: Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt München. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Gesunde Arbeit?!" vom 9.10.25 bis 17.10.25. Weitere Infos gibts auf der Website: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ Moderation und Skript: Emma Fink, Mira Finger Redaktion: Maxim Nägele Schnitt, Postproduktion Sendeleitung: und Mona Wölpert --------------- Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate?
Anja war on Tour. Genauer gesagt ging es wieder nach Afrika. Dieses Jahr zusammen mit Josef vom Account Tschossel. Wir waren auf einer Communityreise von Hoof and travel und ich berichte nochmal von meinen Erfahrungen. Zusätzlich waren wir mit Baldi noch einige Male unterwegs auf Turnier. Dressurturniere sind ja immer spannend...
Dieses Jahr könnte die Frauenfussball-EM einen Boom auslösen, doch schon jetzt wollen immer mehr Mädchen Fussball spielen. Dies spürt auch der FC Neukirch-Egnach, welcher mit dem "Team Oberthurgau" als Vorreiter gilt. Zusätzliche Mädchen aufnehmen ist schwierig, die nötige Infrastruktur dafür fehlt. Weitere Themen: · Bilaterale Verträge: Die Ostschweizer Wirtschaftsverbände und Kantone müssen sich mit über 1800 Seiten voll mit komplexen Abmachungen befassen. · Umbau wird komplizierter: Strengere Regeln für Ausserrhoder Liegenschaftsbesitzer in der Nähe von Gewässern · Wetter
Im Wassertank jonglieren oder Musik machen: Solche Vorstellungen sind am Zirkusfestival in der ganzen Stadt Aarau zu sehen. Cirqu findet seit zehn Jahren statt und zieht bei jeder Ausgabe mehr Publikum und Gruppen an. Weiter in der Sendung: · Unter den 10'000 Turnerinnen und Turnern am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne befinden sich besonders viele aus dem Kanton Aargau. Mit dabei sind auch der TV Wölflinswil und der BTV Aarau. Ein Besuch bei den beiden Vereinen zeigt: Ihre Ambitionen sind gross. · Die Stadtcasino Baden AG hat einen neuen Chef. Im Gespräch erzählt Hubertus Thonhauser, was seine Pläne für die Gruppe sind. Unter anderem will er noch mehr auf das Online-Spielen setzen, um die Ausfälle im traditionellen Geschäft zu kompensieren.
Die US-Regierung will Bewilligungen für den kommerziellen Tiefseebergbau ausstellen, also für den Abbau von Metallen und Mineralien auf dem Meeresgrund. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen, die das auf den Lebensraum in der Tiefsee haben könnte. Weitere Themen: Das eidgenössische Turnfest ist der grösste Breitensportanlass der Schweiz und findet alle sechs Jahre statt. Dieses Jahr ist es wieder so weit: am Donnerstag wird das Fest in Lausanne eröffnet. Erwartet werden 65'000 Turnerinnen und über 300'000 Besucher. Die nigerianische Metropole Lagos gilt als Stau-Hauptstadt der Welt. Rund vier Stunden verbringen die Menschen in der Megacity täglich stehend in ihren Autos. Wie gehen sie damit um? Unsere Mitfahrt im Taxi vermittelt einen Eindruck.
Die re:publica, das selbsternannte Festival für die digitale Gesellschaft in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind traditionelle soziale Netzwerke als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen? Quelle: https://laeuft-programmschau.podigee.io/63-63-brauchen-wir-ein-offentlich-rechtliches-soziales-netzwerk-gavin-karlmeier / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://laeuft-programmschau.podigee.io/feed/mp3
Dieses Jahr ist ein "Heiliges Jahr". Alle 25 Jahre wird ein solches Jubeljahr vom Vatikan ausgerufen. Auf über 30 Millionen Pilger aus aller Welt hat sich die Stadt Rom eingestellt - zusätzlich zu den Touristen. Auch viele Wallfahrer aus den Bayerischen Diözesen werden darunter sein. Die Stadt ist überfüllt, nicht nur wegen des neuen Papstes. Was lässt sich nun in Rom erleben: ein heiliges Jahr oder höllischer Overtourism?
Dieses Jahr feiert das "Mystika - Beyond The Shadows"-Regelwerk sein 30-jähriges Jubiläum. Eine lange Zeit, in der sich die Nerd-Szenen und damit auch die Rollenspiel-Trends dramatisch verändert haben. Immer wieder hat sich "Mystika" deshalb angepasst und dabei spannende Regel- & Worldbuilding-Evolutionen durchgemacht. Was genau sich geändert hat und was sich noch ändern wird, erfahren Patrick & Philipp in dieser Episode.
Rise Against kündigt für dieses Jahr das Album Ricochet an. Doro Pesch ehrt Lemmy mit ROCK TO DEATH zum 80. Geburtstag des Motörhead-Frontmanns. Auch Bruce Springsteen hat einen neuen Song veröffentlicht - mehr dazu hier.
Letztes Jahr hatten wir einen Wasservorrat von 60% auf Zypern. Das war schon extrem wenig. Dieses Jahr sind es nur noch 30%! Da kommt so Einiges auf uns zu...Zypernfamilie - Über uns:Wir sind eine vierköpfige Familie, die am 15. Oktober 2020 im Alter von 45, 41, 14 & 8 Jahren mit einem One-Way-Ticket nach Zypern ausgewandert ist. In unserem Podcast "Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel" wollen wir dich auf dieser Reise mit allen Höhen, Tiefen und Stolpersteinen mitnehmen. Wenn du dich dafür interessierst mit deiner Familie nach Zypern auszuwandern, findest du hier sicher ein paar Antworten auf deine Fragen und erfährst auch in Interviews mit anderen Familien hier auf Zypern, welche Sorgen und Nöte im täglichen Leben auftauchen und wie du sie lösen kannst. Links zu uns:➡️ Instagram: https://www.instagram.com/zypernfamilie/➡️ TikTok: https://www.tiktok.com/@zypernfamilie➡️ Unser Buch:https://amzn.to/3RU2H6f ➡️ Webseite:http://zypernfamilie.de➡️ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSyjkEjShVp7mOIiG4-po_g➡️ Facebook-Seite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090310777912 Links zur Sendung:KeineEmpfehlung:➡️ Blinkist - Die Bücher-App: https://blinkist.o6eiov.net/QO19vPDu suchst eine Ferienunterkunft in Peyia / Pafos?Schau doch mal in unserem AirBNB rein. Vielleicht kannst du schon bald unser Gast sein:http://bit.ly/apartment-samira Hashtags zur Show: #auswandern #zypern #paphos #pafos #auswandernmitkindern #auswandernmitfamilie #auswandernnachzypern #zypernleben #zypernfamilie #tschuessdeutschland #zypernurlaub #nondom #nondomzypern #family #couplesgoals #limassol #nicosia #lovecyprus #cypruslife #expatlife #relocation #newbeginnings #explorezypern #auswanderer #auswandernzypern #auswandernausdeutschland
Neuseeland wollte bis 2025 komplett rauchfrei sein. Doch das hat nicht geklappt. Das Vorhaben wurde gekippt. Korrespondent Peter Hornung sagt in SWR Aktuell, die Ziele seien zu ambitioniert gewesen: "Dieses Jahr sollten nur noch fünf Prozent der Bevölkerung rauchen, das hat nicht geklappt. Es fehlte an Geld für die Programme der Gesundheitsbehörden. Und schließlich wollten viele Raucherinnen und Raucher das Rauchen gar nicht aufgeben." Darüber hinaus sei es weiterhin möglich gewesen, an illegal importierte Zigaretten zu kommen. "In Neuseeland sind Zigaretten superteuer. Eine Schachtel kostet umgerechnet mehr als 20 Euro." Was den Plan aber vor allem durchkreuzte: Vor anderthalb Jahren gab es einen Regierungswechsel. "Von den Sozialdemokraten unter Jacinda Ardern zu einer Mitte-Rechts-Regierung von Christopher Luxon. Und Luxon hat das strenge Gesetz gegen das Rauchen sofort aufheben lassen, weil er Geld brauchte, um Steuersenkungen gegenzufinanzieren", erklärt Peter Hornung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
Die Buchmacher wissen oft mehr und sehr viel... welche Quoten verraten uns, welchen Fantasy Football Erfolg wir erwarten dürfen? Wir reden drüber!
Seit wenigen Jahren gedenkt das EU-Parlament jeweils mit einer speziellen Erinnerungsfeier der Opfer des Holocaust. Dieses Jahr mit einem besonderen «Gast»: Dem Cello des Holocaust-Opfers Pàl Hermann. Überall in Europa nimmt der Antisemitismus stark zu. Die Terrorangriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 und die massive militärische Reaktion Israels im Gazastreifen haben diesen Trend verstärkt. Drei-Viertel der europäischen Jüdinnen und Juden verbergen darum zumindest gelegentlich ihre jüdische Identität. Der stete Kampf gegen Antisemitismus sei untrennbar mit dem aktiven Erinnern an den Holocaust verbunden, unterstrich bereits die erste Frau an der Spitze des Europäischen Parlaments, die Französin Simone Veil, selbst eine Holocaust-Überlebende. Im Zentrum der Erinnerungsfeier an den Holocaust im EU-Parlament standen 80 Jahre nach der Befreiung der Deportierten im Vernichtungslager in Auschwitz für einmal nicht Zeitzeuginnen, sondern ein Instrument: Das Cello des Holocaust-Opfers Pàl Hermann. Dieses Instrument, untrennbar verbunden mit dem jungen jüdischen Musiker und Komponisten, steht für die Unbesiegbarkeit der Musik. Pàl Hermann wurde von der Hitler-Diktatur umgebracht. Das Cello wurde gerettet, weil der Cellist eine Notiz aus dem Güterwagen werfen konnte, in dem er deportiert wurde. In dieser aussergewöhnlichen Geschichte hat ein Cello den Holocaust überlebt - und wird zum klingenden Stolperstein gegen das Vergessen.
Niklas Terrahe, Gründer von Pick'em, spricht über den unglaublichen Erfolg seines Startups, mit dem er in den letzten zwei Jahren über 25 Millionen Zahnstocher verkauft hat. Was als experimentelles D2C-Projekt begann, hat sich zu einer der spannendsten Markenentwicklungen Europas entwickelt – mit einer innovativen Produktidee, die Zahnstocher mit Geschmack in den Fokus rückt. Niklas erklärt, wie er es geschafft hat, mit viralen TikTok-Videos, einer einzigartigen Produktion und dem Fokus auf Habit-Forming-Products eine loyale Community aufzubauen. Außerdem spricht er über die Herausforderungen beim Aufbau einer eigenen Zahnstocher-Fabrik, den Einstieg in den Einzelhandel und seine Pläne für die Expansion in die USA und weitere Märkte. Was du lernst: Wie alles begann: Die Idee, Zahnstocher mit Geschmack zu entwickeln, und wie die ersten 2.000 Packungen in der eigenen Wohnung produziert wurden Warum Niklas und sein Team mit einem spielerischen Ansatz gestartet sind und wie Social Media den Durchbruch brachte Social Media als Wachstumstreiber: Wie TikTok zur zentralen Plattform für Pick'em wurde und warum die Videos durchschnittlich 2 Millionen Views erzielen Die Bedeutung von Storytelling, viralen Hooks und dem richtigen Content-Mix, um langfristig relevant zu bleiben Produktentwicklung und eigene Produktion: Die Entscheidung, eine eigene Produktion aufzubauen, um schneller zu skalieren und neue Geschmacksrichtungen zu launchen Wie die Produktion in Brandenburg es ermöglicht, innerhalb von einer Woche neue Produkte zu entwickeln und zu vermarkten Einzelhandel und Internationalisierung: Warum der Schritt in den Einzelhandel entscheidend für das Wachstum ist und welche Strategien Pick'em hierfür verfolgt Pläne für die Expansion in die USA, Skandinavien und andere europäische Märkte – und wie Retailer von sich aus auf Pick'em zukamen Community und Habit-Forming: Wie Pick'em es schafft, Zahnstocher wieder zu einem Lifestyle-Produkt zu machen Die Rolle von Influencern, Kollaborationen und kreativen Kampagnen, um die Marke weiter aufzubauen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Niklas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nterrahe/ Website: https://pickem.store/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wieso Zahnstocher als Lifestyle-Produkt? (00:03:28) Tests & Produktion: Wie setzt man sowas um? (00:07:45) Wann hat Pick'em gemerkt, dass es Bedarf gibt? (00:10:55) Who serves first: Marke oder Influencer? (00:16:50) Content-Strategie von Pick'em (00:19:45) Expansion vs. Heimatmarkt: Wer kriegt zuerst den Retail? (00:24:22) Marktstrategie: Wen pusht Pick'em zuerst? (00:27:26) Creator-Brand vs. Consumer-Brand (00:34:15) Was ist wirklich der "geile Sh*t" auf Social Media: Story vs. Editing (00:41:37) Wettbewerb im Zahnstocher-Business (00:44:41) Reach, Awareness & Marke bei Pick'em (00:49:48) Jeder kennt Zahnstocher: Ein Allday-Produkt neu gedacht (00:56:21) Warum Angels und keine VCs bzw. warum bisher kein VC?
2010 schied Michael von der Heide beim Eurovision Song Contest im Halbfinale aus. Doch bis heute ist er Fan des Grossevents. Auch Comedienne Reena Krishnaraja liebt den ESC. Anlässlich der 69. Ausgabe in Basel blicken sie auf die Highlights und sprechen darüber, welche Kraft in der Popmusik steckt. Seit Nemo 2024 mit «The Code» den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der «Kulturplatz» schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hat's erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song «Refrain» den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music – So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. «Kulturplatz» schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt. Und auch Eva Wannenmacher spricht mit ihren Gästen Michael von der Heide und Reena Krishnaraja über den Eurovision Song Contest, warum er fasziniert, und wie er sich verändert hat. Und welches der berühmteste Song ist, den der ESC jemals hervorbrachte. Und am Schluss singen und tanzen sie alle zu «Waterloo».
"Germany - Ungefähr 0 Points". Daran haben wir uns in den letzten Jahren beim Eurovision Song Contest schon gewöhnt. Dieses Jahr wollen Abor & Tynna erfolgreicher abschneiden. Welcher Druck entsteht beim ESC? Wie nachhaltig ist die Aufmerksamkeit? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Theo Jost.
Verena Bentele ist Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands, dem VdK. Davor war sie eine erfolgreiche Leistungssportlerin im Skilanglauf und Biathlon. Dieses Jahr ist sie in der Jury der Bayern 2-Aktion "Gutes Beispiel".
Es brachte einen Hauch Hollywood in die Region: das Autokino in Pratteln. 15 Jahre lang ging das Kino auf dem Areal von Sieber Transport über die Bühne. Dieses Jahr steht das Areal nicht mehr zur Verfügung, das Autokino muss einen neuen Standort suchen. Ausserdem Thema: · 1100 zusätzliche Tram und Busfahrten in Basel während des ESC · Leicht weniger Arbeitslose im April
Menschen mit Behinderung haben im öffentlichen Leben einige Nachteile. Auf diese aufmerksam macht der Protesttag für Menschen mit Behinderung in Göttingen. Dieses Jahr findet er zum 30. Mal statt. Über den Tag und die geplante Demonstration hat Nico Mader mit Erik Kleinfeldt gesprochen. Er organisiert den Tag für das Netzwerk inklusives Göttingen.
Der NFL Draft ist vorbei und es ist Zeit für... Sieger und Verlierer! Nicht Rookies, sondern die Spieler, die nun neue Freunde ins Haus bekommen! Alle Divisions, alle Teams! Lets go!
Wenige Frauen waren in den 1960er Jahren im Nachkriegsdeutschland so eigenständig, so modern und so unabhängig wie die junge Berlinerin Anja Silja. Sie war gerade mal volljährig geworden, als sie in Bayreuth für die Wagner-Festspiele verpflichtet wurde - und mit ihrer jugendlichen Erscheinung, stimmlich wie persönlich, die dortige Musikwelt durcheinanderwirbelte. Anja Silja ist bis heute eine ungewöhnliche und eine ungewöhnlich starke Frau. Ziemlich unklassisch und eigenwillig verlief auch ihre Gesangskarriere. Dieses Jahr feierte Anja Silja in Berlin ihren 85. Geburtstag.
In Engelburg wurde im vergangen November das erste Nest von Asiatischen Hornissen auf sanktgaller Boden entdeckt und vernichtet. Dieses Jahr dürfte sich die invasive Art in der Ostschweiz weiter ausbreiten. Aufhalten kann man die Ausbreitung nicht, jedoch verlangsamen. Weitere Themen: · Hanfbauer aus Zizers bekommt vor Bundesgericht recht. · St. Galler Regierung unterstützt Summercamp für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. · Romanshorn reisst Skateranlage am See ab. · Die Mitte und die Grünen geben die Abstimmungsparolen für die kantonalen Abstimmungen in St. Gallen bekannt.
Ausnahme von der Schuldenbremse, Grundsatzeinigung auf einen neuen Wehrdienst: Der alte und wohl auch neue Verteidigungsminister sagt, worauf es ihm nun ankommt.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Aloha! Dieses Jahr 2025 gibt es ein neues Triathlonrennen im Rennkalender in Deutschland - den 1. Brombachsee Triathlon! Zusammen mit Renn Organisator Christoph Döbler spreche ich u.a. darüber wann und wie das Team auf die Idee gekommen ist am Brombachsee einen Triathlon auszurichten, mit wem sich das Orga Team austauscht, um die Erstaustragung zu einem reibungslosen Erfolg zu machen, wann der Raceday sein wird und welche Distanz am Renntag angeboten wird, wieviele Startplätze insgesamt vergeben werden, ob es Preisgeld gibt, und jede Menge mehr! Ich freue mich immer sehr, wenn Menschen den Mut aufbringen etwas Neues zu starten - bereits an dieser Stelle Big respect liebes Orga Team des Brombachsee Triathlons! Teile diese Podcastfolge wenn Du meinst, dass das ein toller Saisonabschluss, bzw. Formtest für jemanden sein könnte! Shownotes: Du magst am Brombachsee an den Start gehen? Dann check die Website => https://brombachseetriathlon.com/ Shoutout geht raus an Betty Schacherleitner ;) für den Tipp! In eigener Sache: Dir hat die heutige Folge mit Christoph vom Oraga Team des 1. Brombachsee Triathlons gefallen? Du magst selbst am Rennen teilnehmen, oder kennst jemanden der dort starten sollte? Prima - dann besuche die o.g. Website und melde Dich gleich für das Rennen an, oder teile die Folge gerne mit deinen Freunden und Followern - sharing is caring ! Weiter freue ich mich, wenn Du Triathlon Podcast abonnierst und bewertest. Das geht überall wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify, Apple Podcast und überall wo es Podcasts gibt. Vielen Dank bereits an dieser Stelle ;) Bis zur nächsten Podcastfolge , bleib sportlich und gesund ! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit für Christen. Dieses Jahr fällt sie mit dem muslimischem Fastenmonat Ramadan zusammen. Auch nicht-religiöse Menschen verzichten immer öfter bewusst. Warum ist Fasten für uns wichtig? Diskussion mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
Unser Hörer Brendan Osborne aus Kanada ist leidenschaftlicher Sänger. Dieses Jahr hat er sich bei der Music Show "Voice of Germany" beworben und durfte dort vor einem riesigen Publikum auftreten. In dieser Episode gibt er uns einen Blick hinter die Kulissen einer solchen Musikshow. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Du möchtest ein Thema oder einen Gast für unseren Podcast vorschlagen? Hier kannst du uns deinen Vorschlag schicken: Your Story @ Easy German Ausdruck der Woche: Glückspilz Woher kommt das Wort "Glückspilz"? (WDR) Thema der Woche: Behind the Scenes bei einer Music Show The Voice of Germany 2024: Kesha - Tik Tok (Brendan Osborne) Komplette Sendung (Joyn) Monster Ronson's Ichiban Karaoke Brendan Osborne (@xbrendable) auf Instagram, TikTok und YouTube Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Fernsehshow: Unterhaltungssendung, die im Fernsehen ausgestrahlt wird der Glückspilz: Person, die besonders viel Glück hat abfällig: herablassend oder negativ über jemanden oder etwas sprechend die Auswahlrunde: Runde, in der eine Auswahl getroffen wird, z. B. bei einem Wettbewerb jemanden entblößen: jemanden bloßstellen oder etwas Verdecktes an jemandem aufdecken Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership